DE102020106395B3 - Device for preventing the leakage of a toner cartridge - Google Patents

Device for preventing the leakage of a toner cartridge Download PDF

Info

Publication number
DE102020106395B3
DE102020106395B3 DE102020106395.4A DE102020106395A DE102020106395B3 DE 102020106395 B3 DE102020106395 B3 DE 102020106395B3 DE 102020106395 A DE102020106395 A DE 102020106395A DE 102020106395 B3 DE102020106395 B3 DE 102020106395B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting bracket
prevention device
pressing
opening
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020106395.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Yi-Chia Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Plastic Industrial Co Ltd
Original Assignee
General Plastic Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Plastic Industrial Co Ltd filed Critical General Plastic Industrial Co Ltd
Priority to DE102020106395.4A priority Critical patent/DE102020106395B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020106395B3 publication Critical patent/DE102020106395B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0886Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G15/0872Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge the developer cartridges being generally horizontally mounted parallel to its longitudinal rotational axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Eine Auslaufverhinderungs-Einrichtung umfasst eine Befestigungshalterung zum Befestigen an einem Tonerauslass eines Gehäuses einer Tonerkartusche, ein in der Befestigungshalterung befestigtes und durch ein erstes elastisches Element zum Abdichten einer Öffnung der Befestigungshalterung getriebenes Ventilelement, und ein Drückelement, das in der Befestigungshalterung befestigt und zwischen einer erstreckten Position, in der das Drückelement gegen das Ventilelement aufliegt und einer zurückgezogenen Position, in der ein Eingriffsbereich des Drückelementes mit einem Positions-beschränkenden Bereich der Befestigungshalterung in Eingriff kommt, bewegbar ist, so dass verhindert wird, dass das Drückelement, auf welches eine vorspannende Kraft eines zweiten elastischen Elementes zu der erstreckten Position hin hinausgeübt wird, sich aus der zurückgezogenen Position in die erstreckte Position bewegt. Daher kann die Auslaufverhinderungs-Einrichtung die Tonerkartusche formschlüssig blockieren und die Tonerkartusche mit weniger Handkraft wiederholt eingerichtet werden.A leakage prevention device comprises a fixing bracket for fixing to a toner outlet of a housing of a toner cartridge, a valve element fixed in the fixing bracket and driven by a first elastic member for sealing an opening of the fixing bracket, and a pressing member which is fixed in the fixing bracket and extending between a Position in which the pressure element rests against the valve element and a retracted position in which an engagement area of the pressure element comes into engagement with a position-restricting area of the mounting bracket, is movable, so that the pressure element, on which a biasing force a second resilient member is exerted toward the extended position, moves from the retracted position to the extended position. Therefore, the leakage prevention device can lock the toner cartridge in a form-fitting manner and the toner cartridge can be repeatedly set up with less manual force.

Description

HINDERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft generell eine elektronische bilderzeugende Vorrichtung und insbesondere eine Einrichtung zum Verhindern des Auslaufens einer Tonerkartusche, um in einer elektronischen bilderzeugenden Vorrichtung verwendet zu werden.The present invention relates generally to electronic imaging apparatus and, more particularly, to a toner cartridge leakage prevention device for use in an electronic imaging apparatus.

Stand der TechnikState of the art

Eine herkömmliche elektronische bilderzeugende Vorrichtung, wie ein Fotokopierer oder ein Drucker, ist zur Versorgung mit Toner mit einer Tonerkartusche ausgerüstet. Um zu verhindern, dass in einer nicht in der elektronischen bilderzeugenden Vorrichtung eingerichtete Tonerkartusche enthaltener Toner ausläuft, wird üblicherweise ein Stopfen verwendet, der eine große vorspannende Kraft von einer Druckfeder aufnimmt, um den Tonerauslass zu verschließen. Um die Tonerkartusche einer solchen Ausgestaltung in der elektronischen bilderzeugenden Vorrichtung einzurichten, muss der Nutzer eine größere Kraft aufwenden, um die vorspannende Kraft der Feder zu überwinden. In bestimmten Fällen kann es sein, dass der Nutzer die Tonerkartusche mehrere Male demontieren und wieder einrichten muss. Dieser wiederholende Vorgang ist kraftaufwändig für den Nutzer und daher umständlich. Wenn eine Feder mit einer kleinen vorspannenden Kraft gewählt wird, um Handkraft des Nutzers beim Einrichten oder Wiedereinrichten der Tonerkartusche zu sparen, kann das Problem des Tonerauslaufens leicht auftreten. Daher ist es ein Problem, das die Hersteller in diesem Industriefeld lösen müssen, wie der Tonerauslass der Tonerkartusche formschlüssig blockiert werden kann, um sicherzustellen, dass die Tonerkartusche nicht ausläuft, bevor diese eingerichtet ist und eine Tonerkartusche bereitzustellen, die für einen Nutzer kraftsparend ist, wenn dieser wiederholt eine Tonerkartusche insbesondere aufgrund von Austausch einrichtet. Das US-Patent US 5546984 A offenbart eine Schnellkupplungsverbindung, die mit einer Buchse verbunden ist, die ein Auslassgehäuse, eine Auslassöffnung und einen federvorgespannten Stopfen enthält, der gegen die Auslassöffnung vorgespannt ist, um die Auslassöffnung abzudichten. Die männliche Verschraubung umfasst ein Einlassgehäuse und einen Kolben mit einer erweiterten Spitze. A conventional electronic image forming apparatus such as a photocopier or a printer is equipped with a toner cartridge for supplying toner. In order to prevent toner contained in a toner cartridge not installed in the electronic image forming apparatus from leaking, a plug which receives a large biasing force from a compression spring to close the toner outlet is usually used. In order to set up the toner cartridge of such a configuration in the electronic image forming apparatus, the user needs to use a greater force to overcome the biasing force of the spring. In certain cases, the user may have to dismantle the toner cartridge and set it up again several times. This repetitive process is laborious for the user and therefore cumbersome. If a spring with a small biasing force is chosen in order to save the user's hand strength when setting up or re-setting the toner cartridge, the problem of toner leakage can easily occur. It is therefore a problem that manufacturers in this field of industry have to solve how the toner outlet of the toner cartridge can be blocked in a form-fitting manner in order to ensure that the toner cartridge does not leak before it is set up and to provide a toner cartridge that is energy-saving for a user, if the latter repeatedly sets up a toner cartridge, in particular due to replacement. The US patent US 5546984 A discloses a quick connect coupling connected to a socket that includes an outlet housing, an outlet opening, and a spring biased plug biased against the outlet opening to seal the outlet opening. The male fitting includes an inlet housing and a piston with an enlarged tip.

Ein Träger montiert den Kolben fest am Einlassgehäuse. Ein Balg umgibt den Kolben konzentrisch und erstreckt sich vom Einlassgehäuse bis zur erweiterten Spitze des Kolbens. Der Balg hat ein Eingriffsende, das an der erweiterten Spitze anliegt und dadurch das Innere des Balgs gegen die äußere Umgebung abdichtet. Der Balg ist mit einer Schulter versehen, die beim Einsetzen des Kolbens in die Auslassöffnung durch Eingriff in das Auslassgehäuse zusammengedrückt wird, wodurch ein Zusammenpressen des Balgs und eine Trennung des Eingriffsendes von der erweiterten Spitze verursacht wird.A carrier securely mounts the piston to the inlet housing. A bellows concentrically surrounds the piston and extends from the inlet housing to the enlarged tip of the piston. The bellows has an engaging end which rests against the enlarged tip and thereby seals the interior of the bellows from the outside environment. The bellows is provided with a shoulder which, upon insertion of the piston into the outlet opening, is compressed by engagement with the outlet housing, thereby causing compression of the bellows and separation of the engaging end from the enlarged tip.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf die vorstehend genannten Umstände abgeschlossen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auslaufverhinderungs-Einrichtung bereitzustellen, die formschlüssig vermeiden kann, dass in einer Tonerkartusche enthaltener Toner ausläuft, bevor die Tonerkartusche in der elektronischen bilderzeugenden Vorrichtung eingerichtet wurde und die einem Nutzer ermöglicht, die Tonerkartusche auf eine kraftsparende Weise zu demontieren und dann wieder einzurichten. Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Auslaufverhinderungs-Einrichtung für eine Tonerkartusche bereit, die eine Befestigungshalterung, ein Ventilelement, ein erstes elastisches Element, ein Drückelement, und ein zweites elastisches Element umfasst. Die Tonerkartusche umfasst ein Gehäuse zum Lagern des Toners und einen an dem Gehäuse vorgesehenen Tonerauslass. Die Befestigungshalterung ist angepasst, in dem Tonerauslass des Gehäuses angeordnet zu werden und umfasst einen Positions-beschränkenden Bereich und eine Öffnung, die mit einer Innenseite und einer Außenseite des Gehäuses in Verbindung steht. Das Ventilelement ist in der Befestigungshalterung bewegbar befestigt und an einer Innenseite der Öffnung angeordnet. Das erste elastische Element ist in der Befestigungshalterung befestigt und übt eine vorspannende Kraft auf das Ventilelement zu der Öffnung hin aus, damit das Ventil die Öffnung abdichten kann. Das Drückelement ist mit einem Eingriffsbereich versehen und in der Befestigungshalterung auf eine Weise befestigt, so dass das Drückelement an einer Innenseite des Ventilelementes angeordnet und zwischen einer erstreckten Position, in der das Drückelement gegen das Ventilelement aufliegt, und einer zurückgezogene Position bewegbar ist. Das zweite elastische Element ist in der Befestigungshalterung befestigt und übt eine vorspannende Kraft auf das Drückelement zu der erstreckten Position hin aus. Wenn das Drückelement in der zurückgezogenen Position angeordnet ist, steht der Eingriffsbereich des Drückelementes mit dem Positionbeschränkenden Bereich der Befestigungshalterung in Eingriff, so dass verhindert wird, dass sich das Drückelement, dass die vorspannende Kraft des zweiten elastischen Elements empfängt, aus der zurückgezogenen Position in die erstreckte Position bewegt. Daher kann die Auslaufverhinderungs-Einrichtung die Tonerkartusche formschlüssig verschließen und ermöglicht einem Nutzer, die Tonerkartusche auf eine kraftsparende Weise zu demontieren und dann wieder einzurichten.The present invention has been completed in view of the above circumstances. It is an object of the present invention to provide a leakage prevention device which can positively prevent toner contained in a toner cartridge from leaking before the toner cartridge has been installed in the electronic image-forming device and which enables a user to use To disassemble the toner cartridge in an energy-saving way and then to set it up again. In order to achieve the above object, the present invention provides a leak preventing device for a toner cartridge, which comprises a mounting bracket, a valve member, a first elastic member, a pressing member, and a second elastic member. The toner cartridge includes a housing for storing the toner and a toner outlet provided on the housing. The mounting bracket is adapted to be disposed in the toner outlet of the housing and includes a position-restricting portion and an opening communicating with an inside and an outside of the housing. The valve element is movably mounted in the mounting bracket and arranged on an inside of the opening. The first elastic element is fastened in the mounting bracket and exerts a biasing force on the valve element towards the opening so that the valve can seal the opening. The pressing element is provided with an engaging portion and is fixed in the mounting bracket in a manner such that the pressing element is arranged on an inside of the valve element and is movable between an extended position in which the pressing element rests against the valve element and a retracted position. The second elastic member is fixed in the mounting bracket and exerts a biasing force on the pushing member toward the extended position. When the pressing member is located in the retracted position, the engagement portion of the pressing member is engaged with the position restricting portion of the mounting bracket, so that the pressing member is prevented from receiving the biasing force of the second elastic member from the retracted position to the extended position moved. The leakage prevention device can therefore close the toner cartridge in a form-fitting manner and enables a user to dismantle the toner cartridge in a power-saving manner and then to set it up again.

FigurenlisteFigure list

Die vorliegende Erfindung wird aus der hier nachstehend gegebenen ausführlichen Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen umfassender verstanden, die nur zur Erläuterungen angegeben sind, und daher die vorliegende Erfindung nicht einschränken, und worin:

  • 1 eine Perspektivansicht einer Tonerkartusche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Teilexplosionsansicht der Tonerkartusche der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Perspektiv-Explosionsansicht einer Auslaufverhinderungs-Einrichtung der Tonerkartusche der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4A eine Perspektivansicht einer Befestigungshalterung der Auslaufverhinderungs-Einrichtung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4B eine Seitenansicht der Befestigungshalterung der Auslaufverhinderungs-Einrichtung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Vorderansicht eines Drückelementes der Auslaufverhinderungs-Einrichtung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Schnittansicht der Tonerkartusche der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, die zeigt, dass ein Ventilelement eine Öffnung der Befestigungshalterung abdichtet und das Drückelement in einer erstreckten Position angeordnet ist;
  • 7 eine weitere Schnittansicht der Tonerkartusche der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, die zeigt, dass das Ventilelement und das Drückelement getrieben werden, sich einwärts zu bewegen, so dass die Öffnung der Befestigungshalterung nicht durch das Ventilelement abgedichtet ist und das Drückelement in einer zurückgezogenen Position angeordnet ist; und
  • 8 noch eine weitere Schnittansicht der Tonerkartusche der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, die zeigt, dass das Ventilelement die Öffnung der Befestigungshalterung wieder abdichtet und das Drückelement noch immer in der zurückgezogenen Position angeordnet ist.
The present invention will be more fully understood from the detailed description given hereinafter and the accompanying drawings, which are given for illustration only and therefore do not limit the present invention, and wherein:
  • 1 Figure 3 is a perspective view of a toner cartridge according to an embodiment of the present invention;
  • 2 Fig. 3 is a partially exploded view of the toner cartridge of the embodiment of the present invention;
  • 3 Fig. 3 is an exploded perspective view of a leakage preventing device of the toner cartridge of the embodiment of the present invention;
  • 4A Fig. 3 is a perspective view of a mounting bracket of the leakage prevention device of the embodiment of the present invention;
  • 4B Fig. 3 is a side view of the mounting bracket of the leak prevention device of the embodiment of the present invention;
  • 5 Fig. 3 is a front view of a pressing member of the leakage preventing device of the embodiment of the present invention;
  • 6th Fig. 3 is a sectional view of the toner cartridge of the embodiment of the present invention, showing that a valve member seals an opening of the mounting bracket and the push member is disposed in an extended position;
  • 7th Fig. 3 is another sectional view of the toner cartridge of the embodiment of the present invention, showing that the valve member and the pushing member are urged to move inward so that the opening of the mounting bracket is not sealed by the valve member and the pushing member is located in a retracted position ; and
  • 8th Figure 3 is yet another sectional view of the toner cartridge of the embodiment of the present invention, showing that the valve member reseals the opening of the mounting bracket and the push member is still in the retracted position.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

Hier wird nachstehend eine Ausführungsform mit begleitenden Zeichnungen zur Erläuterung der technischen Merkmale und des Aufbaus der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. 1 und 2 sind Perspektivansichten, die eine Tonerkartusche 1 zeigen, die mit einer Auslaufverhinderungs-Einrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist. Die Tonerkartusche 1 ist angepasst, in einer elektronischen bilderzeugenden Vorrichtung (nicht gezeigt), wie einem Fotokopierer, einem Drucker, usw. eingerichtet zu werden. Die elektronische bilderzeugende Vorrichtung umfasst ein Verbindungselement 7 mit einem Tonereinlass 8, wie in 7 gezeigt. Die Tonerkartusche 1 umfasst ein Gehäuse 3 zum Lagern des Toners, einen an einem Ende des Gehäuses 3 vorgesehenen Tonerauslass 5, und die Auslaufverhinderungs-Einrichtung 10. Wenn die Tonerkartusche 1 in der elektronischen bilderzeugenden Vorrichtung eingerichtet wird, wird das Verbindungselement 7 in die Auslaufverhinderungs-Einrichtung 10 erstreckt. Mit Verweis auf 2 und 3 umfasst die Auslaufverhinderungs-Einrichtung 10 eine Befestigungshalterung 20, ein Ventilelement 30, ein erstes elastisches Element 40, ein Drückelement 50, ein zweites elastisches Element 60, und ein Dichtungselement 70. Es soll zunächst erwähnt sein, dass die Richtung entlang der Achse des Gehäuses 3 der Tonerkartusche 1 zu einer Innenseite des Gehäuses 3 in der vorliegenden Ausführungsform als eine Innenrichtung, d.h. zu einer Innenseite, und die der Innenrichtung abgewandte Richtung eine Außenrichtung, d.h. zu einer Außenseite definiert ist.Hereinafter, an embodiment will be described in detail with accompanying drawings for explaining the technical features and construction of the present invention. 1 and 2 are perspective views showing a toner cartridge 1 show which is equipped with a leakage prevention device according to a preferred embodiment of the present invention. The toner cartridge 1 is adapted to be installed in an electronic image forming apparatus (not shown) such as a photocopier, a printer, etc. The electronic imaging device includes a connector 7th with a toner inlet 8th , as in 7th shown. The toner cartridge 1 includes a housing 3 for storing the toner, one at one end of the housing 3 designated toner outlet 5 , and the leakage prevention device 10 . When the toner cartridge 1 is established in the electronic imaging device, the connector becomes 7th into the leakage prevention device 10 extends. With reference to 2 and 3 comprises the leakage prevention device 10 a mounting bracket 20th , a valve element 30th , a first elastic element 40 , a push element 50 , a second elastic element 60 , and a sealing element 70 . It should first be mentioned that the direction is along the axis of the housing 3 the toner cartridge 1 to an inside of the housing 3 In the present embodiment, an inner direction, ie towards an inner side, and the direction facing away from the inner direction is defined as an outer direction, ie towards an outer side.

Mit Verweis auf 4A und 4B ist die Befestigungshalterung 20 in dem Tonerauslass 5 des Gehäuses 3 angeordnet und umfasst einen Röhrenbereich 21, der sich in eine Innenseite des Gehäuses 3 der Tonerkartusche 1 erstreckt, eine Öffnung 22, die an einem Ende, nämlich einem ersten Ende des Röhrenbereiches 21 vorgesehen ist, zwei offene Aussparungen 23, die an der Umfangswand des Röhrenbereiches 21 vorgesehen sind, eine Bodenwand 27, die an dem anderen Ende, nämlich einem zweiten Ende oder inneren Ende vorgesehen ist, das von der Öffnung 22, des Röhrenbereiches 21 entfernt ist, und einen Positions-beschränkenden Bereich 28, der an der Bodenwand 27 vorgesehen ist. Der Röhrenbereich 21 umfasst eine Schulter 24, einen der Öffnung 22 benachbarten Großdurchmesserbereich 25, und einen dem Positions-beschränkenden Bereich 28 benachbarten Kleindurchmesserbereich 26. Der Kleindurchmesserbereich 26 erstreckt sich von dem Großdurchmesserbereich 25 auf eine Weise, dass die Schulter 24 an einer Übergangsstelle zwischen dem Kleindurchmesserbereich 26 und dem Großdurchmesserbereich 25 ausgebildet wird. Die Öffnung 22 steht mit der Innenseite des Gehäuses 3, der Außenseite des Gehäuses 3, und den offenen Aussparungen 23 in Verbindung. Daher kann Toner die Öffnung 22 von der Innenseite des Gehäuses 3 durch die offenen Aussparungen 23 erreichen. Der Position-beschränkende Bereich 28 umfasst ein Durchgangsloch 29 oder ist als ein solches ausgeführt. Es soll erwähnt sein, dass der Großdurchmesserbereich 25 und der Kleindurchmesserbereich 26 in dieser Ausführungsform zwei unabhängige Elemente sind. Das heißt, der Röhrenbereich 21 wird durch zwei miteinander verbundene Elemente ausgebildet. Der Schulterbereich 24 ist an einem Ende der Großdurchmesserbereiches 25 angeordnet, nämlich einem inneren Ende des Großdurchmesserbereiches 25, das dem Kleindurchmesserbereich 26 benachbart ist. In einer weiteren Ausführungsform können der Großdurchmesserbereich 25 und der Kleindurchmesserbereich 26 einstückig als ein einziges Element ausgebildet sein. Das Ventilelement 30 ist in dem Großdurchmesserbereich 25 des Röhrenbereiches 21 bewegbar befestigt und an einer Innenseite der Öffnung 22 angeordnet. Das Ventilelement 30 ist zwischen einer abdichtenden Position P1, wie in 6 und 8 gezeigt, und einer offenen Position P2, wie in 7 gezeigt, bewegbar. Das Ventilelement 30 umfasst einen Scheibenkörper 31, der mit der Öffnung 22 der Befestigungshalterung 20 ausgerichtet ist, und einen Haltering 35, der sich von dem Scheibenkörper 31 zu der Innenrichtung erstreckt. Der Scheibenkörper 31 des Ventilelementes 30 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als ein Durchmesser der Öffnung 22 der Befestigungshalterung 20, so dass das Ventilelement 30 geeignet ist, die Öffnung 22 der Befestigungshalterung 20 abzudichten. Wenn das Ventilelement 30 die Öffnung 22 der Befestigungshalterung 20 abdichtet, wird verhindert, dass die Öffnung 22 mit den offenen Aussparungen 23 in Verbindung steht.With reference to 4A and 4B is the mounting bracket 20th in the toner outlet 5 of the housing 3 arranged and includes a tube portion 21st that is located in an inside of the case 3 the toner cartridge 1 extends an opening 22nd at one end, namely a first end of the tube area 21st is provided, two open recesses 23 on the peripheral wall of the tube area 21st are provided, a bottom wall 27 which is provided at the other end, namely a second end or inner end, that of the opening 22nd , the tube area 21st is away, and a position restricting area 28 that is on the bottom wall 27 is provided. The tube area 21st includes a shoulder 24 , one of the opening 22nd adjacent large diameter area 25th , and a position restricting area 28 neighboring small diameter range 26th . The small diameter range 26th extends from the large diameter area 25th in a way that the shoulder 24 at a transition point between the small diameter area 26th and the large diameter range 25th is trained. The opening 22nd stands with the inside of the case 3 , the outside of the case 3 , and the open recesses 23 in connection. Therefore, toner can block the opening 22nd from the inside of the case 3 through the open recesses 23 to reach. The position-limiting area 28 includes a through hole 29 or is designed as such. It should be mentioned that the large diameter range 25th and the small diameter range 26th are two independent elements in this embodiment. That is, the tube area 21st is formed by two interconnected elements. The shoulder area 24 is at one end of the large diameter range 25th arranged, namely an inner end of the large diameter area 25th that corresponds to the small diameter range 26th is adjacent. In a further embodiment, the large diameter range 25th and the small diameter range 26th be integrally formed as a single element. The valve element 30th is in the large diameter range 25th of the tube area 21st movably attached and attached to an inside of the opening 22nd arranged. The valve element 30th is between a sealing position P1 , as in 6th and 8th shown and an open position P2 , as in 7th shown movable. The valve element 30th includes a disc body 31 that with the opening 22nd the mounting bracket 20th is aligned, and a retaining ring 35 that stands out from the disc body 31 extends to the inboard direction. The disc body 31 of the valve element 30th has a diameter that is larger than a diameter of the opening 22nd the mounting bracket 20th so that the valve element 30th is suitable the opening 22nd the mounting bracket 20th to seal. When the valve element 30th the opening 22nd the mounting bracket 20th seals, prevents the opening 22nd with the open recesses 23 is connected.

Das erste elastische Element 40 ist in dieser Ausführungsform als eine Spiraldruckfeder ausgeführt. Das erste elastische Element 40 ist in dem Großdurchmesserbereich 25 des Röhrenbereiches 21 der Befestigungshalterung 20 befestigt und zwischen der Schulter 24 und dem Scheibenkörper 31 des Ventilelementes 30 angeordnet. Das erste elastische Element 40 weist ein Ende auf, das auf den Haltering 35 des Ventilelementes 30 aufgehülst ist und gegen den Scheibenkörper 31 aufliegt, so dass das erste elastische Element 40 eine vorspannende Kraft auf das Ventilelement 30 zu der Öffnung 22 des Röhrenbereiches 21 hin ausübt.The first elastic element 40 is designed in this embodiment as a spiral compression spring. The first elastic element 40 is in the large diameter range 25th of the tube area 21st the mounting bracket 20th attached and between the shoulder 24 and the disc body 31 of the valve element 30th arranged. The first elastic element 40 has one end that fits onto the retaining ring 35 of the valve element 30th is puffed up and against the disc body 31 rests so that the first elastic element 40 a biasing force on the valve element 30th to the opening 22nd of the tube area 21st exercising.

Mit Verweis auf 5 ist das Drückelement 50 in dem Röhrenbereich 21 der Befestigungshalterung 20 angeordnet und an einer Innenseite des Ventilelementes 30 angeordnet. Das Drückelement 50 ist zwischen einer erstreckten Position P3, wie in 6 gezeigt, und einer zurückgezogenen Position P4, wie in 7 und 8 gezeigt, bewegbar. Das Drückelement 50 umfasst einen Kopf 51, einen sich von dem Kopf 51 erstreckenden Schaft 53, und zwei Eingriffsbereiche 55 an einem Umfang des Schaftes 53. Der Kopf 51 ist in dem Großdurchmesserbereich 25 angeordnet und der Schaft 53 erstreckt sich in den Kleindurchmesserbereich 26 und ist durch das Durchgangsloch 29 eingesetzt. Der Schaft 53 des Drückelementes 50 ist mit einer den zwei Eingriffsbereichen 55 benachbarten sich axial erstreckenden länglichen Rille 54 derart versehen, dass die zwei Eingriffsbereiche 55 in der Reichweite der longitudinalen Länge der sich axial erstreckenden länglichen Rille 54 angeordnet sind. Die sich axial erstreckende längliche Rille 54 geht radial durch den Schaft 53, so dass der Schaft 53 elastisch verformbar ist, wenn dieser eine radiale Kraft aufnimmt. Die zwei Eingriffsbereiche 55 sind einander abgewandt. Weiter endet das freie Ende des Schaftes 53 als ein Stopper, der an dem Positions-beschränkenden Bereich 28, wie in 6 gezeigt, abgestoppt wird.With reference to 5 is the push element 50 in the tube area 21st the mounting bracket 20th arranged and on an inside of the valve element 30th arranged. The push element 50 is between an extended position P3 , as in 6th shown, and a withdrawn position P4 , as in 7th and 8th shown movable. The push element 50 includes a head 51 to get off your head 51 extending shaft 53 , and two areas of engagement 55 on a circumference of the shaft 53 . The head 51 is in the large diameter range 25th arranged and the shaft 53 extends into the small diameter range 26th and is through the through hole 29 used. The shaft 53 of the push element 50 is with one of the two engagement areas 55 adjacent axially extending elongated groove 54 provided such that the two engagement areas 55 within reach of the longitudinal length of the axially extending elongated groove 54 are arranged. The axially extending elongated groove 54 goes radially through the shaft 53 so that the stem 53 is elastically deformable when it absorbs a radial force. The two areas of intervention 55 are turned away from each other. The free end of the shaft also ends 53 as a stopper at the position-restricting area 28 , as in 6th shown is stopped.

Das zweite elastische Element 60 ist in dieser Ausführungsform als eine Spiraldruckfeder ausgeführt. Das zweite elastische Element 60 ist in dem Röhrenbereich 21 der Befestigungshalterung 20, zwischen der Bodenwand 27 und dem Kopf 51 des Drückelementes 50 angeordnet, und erstreckt sich in den Kleindurchmesserbereich 26. Daher übt das zweite elastische Element 60 zu der erstreckten Position P3 hin eine vorspannende Kraft auf das Drückelement 50 aus.The second elastic element 60 is designed in this embodiment as a spiral compression spring. The second elastic element 60 is in the tube area 21st the mounting bracket 20th , between the bottom wall 27 and the head 51 of the push element 50 arranged, and extends into the small diameter area 26th . Therefore, the second elastic member exercises 60 to the extended position P3 towards a biasing force on the pressure element 50 out.

Das Dichtungselement 70 ist ein ringförmiges Element, und an einer Seite des Scheibenkörpers 31 des Ventilelementes 30, nämlich der Außenseite des Scheibenkörpers 31, die der Öffnung 22 der Befestigungshalterung 20 zugewandt ist, befestigt.The sealing element 70 is an annular member, and on one side of the disc body 31 of the valve element 30th , namely the outside of the disc body 31 that the opening 22nd the mounting bracket 20th facing attached.

Mit Verweis auf 6 wird der Scheibenkörper 31 des Ventilelementes 30 durch die vorspannende Kraft des ersten elastischen Elementes 40 zu der Öffnung 22 hin getrieben, wenn die Tonerkartusche 1 nicht in einer elektronischen bilderzeugenden Vorrichtung eingerichtet wurde. In diesem Zustand, ist das Drückelement 50 in der erstreckten Position P3 in einer Weise angeordnet, in der sich der Kopf 51 des Drückelementes 50 in den Haltering 35 des Ventilelementes 30 erstreckt und fest gegen den Scheibenkörper 31 des Ventilelementes 30 aufliegt, und die Eingriffsbereiche 55 des Drückelementes 50 in dem Röhrenbereich 21 angeordnet sind. Weiter übt das Drückelement 50, das durch die vorspannende Kraft des zweiten elastischen Elementes 60 getrieben wird, eine Kraft auf das Ventilelement 30 zu der Öffnung 22 hin aus. Mit anderen Worten wird das Ventilelement 30 durch das erste elastische Element 40 und das Drückelement 50 gleichzeitig gedrückt, so dass das Dichtungselement 70 getrieben wird, gegen eine Umgebungswand der Öffnung 22 in einer gepressten und verformten Weise fest und formschlüssig aufzuliegen. Daher kann die Öffnung 22 des Röhrenbereiches 21 der Befestigungshalterung 20 ohne Auslaufen von Toner formschlüssig und fest abgedichtet werden. Da weiter der Scheibenkörper 31 des Ventilelementes 30 einen Durchmesser D1 aufweist, der größer als der Durchmesser D2 der Öffnung 22 ist, wird das Ventilelement 30 nicht aus der Öffnung 22 austreten.With reference to 6th becomes the disc body 31 of the valve element 30th by the biasing force of the first elastic element 40 to the opening 22nd driven down when the toner cartridge 1 has not been established in an electronic imaging device. The pushing element is in this state 50 in the extended position P3 arranged in such a way that the head is 51 of the push element 50 in the retaining ring 35 of the valve element 30th extends and firmly against the disc body 31 of the valve element 30th rests, and the areas of engagement 55 of the push element 50 in the tube area 21st are arranged. The pushing element continues to exercise 50 by the prestressing force of the second elastic element 60 is driven, a force on the valve element 30th to the opening 22nd out. In other words, it becomes the valve element 30th by the first elastic element 40 and the push element 50 pressed at the same time so that the sealing element 70 is driven against a wall surrounding the opening 22nd solid and in a pressed and deformed manner to lie positively. Therefore, the opening 22nd of the tube area 21st the mounting bracket 20th form-fitting and tightly sealed without leakage of toner. There continues the disc body 31 of the valve element 30th a diameter D1 which is larger than the diameter D2 the opening 22nd is the valve element 30th not out of the opening 22nd step out.

Wenn die Tonerkartusche 1 in der elektronischen bilderzeugenden Vorrichtung eingerichtet ist, erstreckt sich das Verbindungselement 7 durch die Öffnung 22 und drückt mit einer die vorspannenden Kräfte des ersten und zweiten elastischen Elementes 40 und 60 übersteigenden Druckkraft auf das Ventilelement 30, so dass das Ventilelement 30 und das Drückelement 50 getrieben werden, sich nach innen zu bewegen, d.h. das Ventilelement 30 und das Drückelement 50 werden getrieben, sich entsprechend in die offene Position P2 und die zurückgezogene Position P4 zu bewegen. Wie in 5 gezeigt, ist jedes der zwei Eingriffsbereiche 55 des Drückelementes 50 mit einer geneigten Oberfläche 56 versehen. In dem Vorgang, dass die Eingriffsbereiche 55 getrieben werden, durch das Durchgangsloch 29 eingesetzt zu werden, werden die geneigten Oberflächen 56 der Eingriffsbereiche 55 mit der ganzen Wand des Durchgangsloches 29 in Kontakt gebracht und sodann durch diese gequetscht, wodurch Pressdruck entsteht und der Schaft 53 verformt wird, wodurch ein Durchgehen der Eingriffsbereiche 55 des Schaftes 53 durch das Durchgangsloch 29 gefördert wird. Nachdem die Eingriffsbereiche 55 durch das Durchgangsloch 29 gegangen sind, nehmen die Eingriffsbereiche 55 des Schaftes 53 ihre ursprüngliche Form, wie in 7 gezeigt, wieder an, so dass das Drückelement 50 aufgrund dessen, dass die Eingriffsbereiche 55 durch die Positions-beschränkenden Bereiche 28, d.h. die äußere Oberfläche der Bodenwand 27, die das Durchgangsloch 29 umgibt, beschränkt werden, in der zurückgezogenen Position P4 gehalten wird. In diesem Zustand werden die Eingriffsbereiche 55 außerhalb des Röhrenbereiches 21 angeordnet, das Ventilelement 30 durch das Verbindungselement 7 in der offenen Position P2 gehalten, und stehen die zwei offenen Aussparungen 23 mit Öffnung 22 derart in Verbindung, dass sich der in dem Gehäuse 3 enthaltene Toner durch die zwei offenen Aussparungen 23 in den Tonereinlass 8 bewegen kann. Wenn das Drückelement 50 in der zurückgezogenen Position P4 angeordnet ist, sind die Eingriffsbereiche 55, wie in 7 gezeigt, außerhalb des Röhrenbereiches 21 angeordnet und stehen mit dem Positions-beschränkenden Bereich 28 der Befestigungshalterung 20 derart in Eingriff, dass verhindert wird, dass das Drückelement 50, obwohl es fortwährend die vorspannende Kraft des zweiten elastischen Elementes 60 aufnimmt, sich aus der zurückgezogene Position P4 in die erstreckte Position P3 bewegt. Wenn der Nutzer aus verschiedenen Gründen die Tonerkartusche 1 aus der elektronischen bilderzeugenden Vorrichtung demontiert, wird das Ventilelement 30 durch die vorspannende Kraft des ersten elastischen Element 40 getrieben, sich aus der offenen Position P2 zurück in die abdichtende Position P1 zu bewegen, so dass das Ventilelement 30 die Öffnung 22 wieder abdichtet. In diesem Zustand wird das Drückelement 50, wie in 8 gezeigt, weiterhin in der zurückgezogenen Position P4 verbleiben.When the toner cartridge 1 is installed in the electronic image forming apparatus, the connector extends 7th through the opening 22nd and presses with one of the prestressing forces of the first and second elastic members 40 and 60 excessive pressure force on the valve element 30th so that the valve element 30th and the push element 50 are driven to move inward, ie the valve element 30th and the push element 50 are driven accordingly into the open position P2 and the withdrawn position P4 to move. As in 5 is shown, each of the two engagement areas 55 of the push element 50 with an inclined surface 56 Mistake. In the process that the areas of engagement 55 are driven through the through hole 29 to be used are the inclined surfaces 56 the areas of intervention 55 with the whole wall of the through hole 29 brought into contact and then squeezed by this, creating pressure and the shaft 53 is deformed, whereby a passage of the engagement areas 55 of the shaft 53 through the through hole 29 is promoted. After the areas of engagement 55 through the through hole 29 have gone, take the areas of intervention 55 of the shaft 53 their original shape, as in 7th shown again, so that the push element 50 due to the fact that the areas of engagement 55 by the position-restricting areas 28 i.e. the outer surface of the bottom wall 27 who have made the through hole 29 surrounds, be constrained, in the withdrawn position P4 is held. In this state, the engagement areas 55 outside the tube area 21st arranged, the valve element 30th through the connecting element 7th in the open position P2 held, and the two open recesses stand 23 with opening 22nd such in connection that the in the housing 3 contained toner through the two open slots 23 into the toner inlet 8th can move. When the push element 50 in the retracted position P4 is arranged, are the engagement areas 55 , as in 7th shown outside the tube area 21st arranged and stand with the position-restricting area 28 the mounting bracket 20th engaged in such a way as to prevent the push member 50 although it is continually the biasing force of the second elastic element 60 takes on himself from the withdrawn position P4 in the extended position P3 emotional. When the user for various reasons the toner cartridge 1 dismantled from the electronic imaging device, the valve element is removed 30th by the biasing force of the first elastic element 40 driven to get out of the open position P2 back to the sealing position P1 to move so that the valve element 30th the opening 22nd reseals. In this state, the push element 50 , as in 8th shown still in the retracted position P4 remain.

Mit den vorstehend offenbarten Aufbaumerkmalen kann, aufgrund der Merkmale, dass das erste und zweite elastische Element 40 und 60 vorspannende Kräfte auf das Ventilelement 30 zu der Öffnung 22 hin ausüben, die Auslaufverhinderungs-Einrichtung 10 genau und formschlüssig die Tonerkartusche 1 abdichten, um zu verhindern, dass Toner ausläuft, bevor die Tonerkartusche 1 in einer elektronischen bilderzeugenden Vorrichtung eingerichtet wurde. Weiterhin wird, nachdem die Tonerkartusche 1 in der elektronischen bilderzeugenden Vorrichtung eingerichtet und danach wieder herausgenommen wurde, das Drückelement 50 in der zurückgezogenen Position P4 verbleiben. Daher muss, wenn die Tonerkartusche 1 wieder in der elektronischen bilderzeugenden Vorrichtung eingerichtet wird, der Nutzer nur eine ausreichende Kraft ausüben, die die vorspannende Kraft des ersten elastischen Elementes 40 überwindet, um die Wiedereinrichtung der Tonerkartusche 1 abzuschließen. Daher kann die Wiedereinrichtung der Tonerkartusche 1 durch den Nutzer mit weniger Handkraft abgeschlossen werden, wodurch die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst ist.With the structural features disclosed above, due to the features that the first and second elastic elements 40 and 60 prestressing forces on the valve element 30th to the opening 22nd exercise the leak prevention device 10 accurate and form-fitting the toner cartridge 1 Seal to prevent toner from leaking before the toner cartridge 1 in an electronic imaging device. Furthermore, after the toner cartridge 1 set up in the electronic image forming device and then taken out again, the push member 50 in the retracted position P4 remain. Therefore, if the toner cartridge must 1 Once again set up in the electronic imaging device, the user only exert a sufficient force that the biasing force of the first elastic member 40 overcomes to re-setup the toner cartridge 1 complete. Therefore, the re-installation of the toner cartridge 1 can be completed by the user with less manual effort, whereby the object of the present invention is achieved.

Auf der Basis der vorstehend genannten technischen Merkmale können verschiedene Abwandlungen des Aufbaus der Tonerkartusche 1 ausgeführt werden. Beispielsweise kann der Positions-beschränkende Bereich 28 der Befestigungshalterung 20 ausgestaltet sein, durch magnetische Anziehung oder andere Weisen mit den Eingriffsbereichen des Drückelementes 50 in Eingriff zu kommen, so lange das Drückelement 50 durch den Positions-beschränkenden Bereich 28 in der zurückgezogenen Position P4 gehalten werden kann. Weiter kann der Kopf 51 des Drückelementes 50 weggelassen werden, so lange das Drückelement 50 gegen das Ventilelement 30 aufliegen kann, wenn das Drückelement 50 in der erstreckten Position P3 angeordnet ist. Weiterhin kann das Dichtungselement 70 ein nicht ringförmiges Element, sondern ein scheibenähnliches Element sein.On the basis of the above technical features, various modifications of the structure of the toner cartridge can be made 1 are executed. For example, the position-restricting area 28 the mounting bracket 20th be configured by magnetic attraction or other ways with the engagement areas of the push member 50 to come into engagement as long as the push element 50 through the position-restricting area 28 in the retracted position P4 can be held. The head can go further 51 of the push element 50 can be omitted as long as the push element 50 against the valve element 30th can rest when the push element 50 in the extended position P3 is arranged. Furthermore, the sealing element 70 be a non-annular element but a disk-like element.

Mit der so beschriebenen Erfindung, ist es offensichtlich, dass dieselbe auf viele Weisen abgewandelt werden kann. Solche Abwandlungen sollen nicht als ein Verlassen des Wesens und des Umfangs der Erfindung betrachtet werden, und alle solche Änderungen, die dem Fachmann offensichtlich sind, sollen im Umfang der nachstehenden Ansprüche umfasst sein.With the invention thus described, it is obvious that the same can be modified in many ways. Such modifications are not to be regarded as a departure from the spirit and scope of the invention, and all such changes as would be obvious to one skilled in the art are intended to be embraced within the scope of the following claims.

Claims (13)

Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) für eine Tonerkartusche (1) mit einem Gehäuse (3) zum Lagern von Toner und einem Tonerauslass (5), der an dem Gehäuse (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) umfasst: eine Befestigungshalterung (20) zum Anordnen in dem Tonerauslass (5) des Gehäuses (3), worin die Befestigungshalterung (20) eine Öffnung (22), die mit der Innenseite und der Außenseite des Gehäuses (3) in Verbindung steht, und einen Positions-beschränkenden Bereich (28) umfasst; ein Ventilelement (30), das in der Befestigungshalterung (20) bewegbar befestigt und an einer Innenseite des Gehäuses (3) angeordnet ist; ein erstes elastisches Element (40), das in der Befestigungshalterung (20) befestigt ist und eine vorspannende Kraft auf das Ventilelement (30) zu der Öffnung (22) hin ausübt, damit das Ventilelement (30) die Öffnung (22) abdichten kann; ein Drückelement (50), das mit einem Eingriffsbereich (55) versehen und in der Befestigungshalterung (20) derart befestigt ist, so dass das Drückelement (50) an einer Innenseite des Ventilelementes (30) angeordnet und zwischen einer erstreckten Position (P3), in der das Drückelement (50) gegen das Ventilelement (30) aufliegt, und einer zurückgezogenen Position (P4) bewegbar ist; und ein zweites elastisches Element (60), das in der Befestigungshalterung (20) angeordnet ist und eine vorspannende Kraft auf das Drückelement (50) zu der erstreckten Position (P3) hin ausübt; wobei, wenn das Drückelement (50) in der zurückgezogenen Position (P4) angeordnet ist, der Eingriffsbereich (55) des Drückelementes (50) mit dem Positions-beschränkenden Bereich (28) der Befestigungshalterung (20) derart in Eingriff kommt, dass verhindert wird, dass das Drückelement (50), das die vorspannende Kraft des zweiten elastischen Elementes (60) aufnimmt, sich aus der zurückgezogenen Position (P4) in die erstreckte Position (P3) bewegt. A leakage prevention device (10) for a toner cartridge (1) with a housing (3) for storing toner and a toner outlet (5) which is provided on the housing (3), characterized in that the leakage prevention device (10) comprises: a mounting bracket (20) for being disposed in the toner outlet (5) of the housing (3), wherein the mounting bracket (20) has an opening (22) communicating with the inside and the outside of the housing (3), and a position restricting area (28); a valve element (30) which is movably mounted in the mounting bracket (20) and is arranged on an inner side of the housing (3); a first elastic member (40) secured in the mounting bracket (20) and exerting a biasing force on the valve element (30) toward the opening (22) to allow the valve element (30) to seal the opening (22); a pressing element (50) which is provided with an engagement region (55) and is fastened in the fastening bracket (20) in such a way that the pressing element (50) is arranged on an inner side of the valve element (30) and between an extended position (P3), in which the pressing element (50) rests against the valve element (30) and is movable to a retracted position (P4); and a second elastic member (60) which is arranged in the mounting bracket (20) and exerts a biasing force on the pressing member (50) towards the extended position (P3); wherein, when the pressing member (50) is located in the retracted position (P4), the engaging portion (55) of the pressing member (50) with the position restricting portion (28) of the mounting bracket (20) is prevented from engaging that the pressing element (50), which receives the biasing force of the second elastic element (60), moves from the retracted position (P4) to the extended position (P3). Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshalterung (20) einen Röhrenbereich (21) umfasst, der sich in die Innenseite des Gehäuses (3) der Tonerkartusche (1) erstreckt; worin der Röhrenbereich (21) der Befestigungshalterung (20) mit einer offenen Aussparung (23) versehen ist, durch welche die Innenseite des Gehäuses (3) mit der Öffnung (22) der Befestigungshalterung (20) in Verbindung steht; worin der Röhrenbereich (21) der Befestigungshalterung (20) ein mit der Öffnung (22) versehenes erstes Ende und ein mit dem Positions-beschränkenden Bereich (28) versehenes zweites Ende aufweist; worin das Ventilelement (30), das erste elastische Element (40), das Drückelement (50) und das zweite elastische Element (60) in dem Röhrenbereich (21) angeordnet sind.Leak prevention device (10) according to Claim 1 , characterized in that the mounting bracket (20) comprises a tube portion (21) which extends into the inside of the housing (3) of the toner cartridge (1); wherein the tubular portion (21) of the mounting bracket (20) is provided with an open recess (23) through which the inside of the housing (3) communicates with the opening (22) of the mounting bracket (20); wherein the tube portion (21) of the mounting bracket (20) has a first end provided with the opening (22) and a second end provided with the position restricting portion (28); wherein the valve element (30), the first elastic element (40), the pressing element (50) and the second elastic element (60) are arranged in the tube portion (21). Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Röhrenbereich (21) der Befestigungshalterung (20) an einem inneren Umfang mit einer Schulter (24) versehen ist; worin das erste elastische Element (40) zwischen der Schulter (24) und dem Ventilelement (30) angeordnet ist.Leak prevention device (10) according to Claim 2 characterized in that the tube portion (21) of the mounting bracket (20) is provided with a shoulder (24) on an inner circumference; wherein the first elastic element (40) is disposed between the shoulder (24) and the valve element (30). Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Röhrenbereich (21) der Befestigungshalterung (20) mit einem der Öffnung (22) benachbarten Großdurchmesserbereich (25) und einem dem Positions-beschränkenden Bereich (28) benachbarten Kleindurchmesserbereich (26) versehen ist; worin sich der Kleindurchmesserbereich (26) von dem Großdurchmesserbereich (25) in einer Weise erstreckt, dass die Schulter (24) an einer Übergangsstelle zwischen dem Kleindurchmesserbereich (26) und dem Großdurchmesserbereich (25) ausgebildet wird; worin das Ventilelement (30) und das erste elastische Element (40) in dem Großdurchmesserbereich (25) angeordnet sind, und worin sich das Drückelement (50) und das zweite elastische Element (60) in den Kleindurchmesserbereich (26) erstrecken.Leak prevention device (10) according to Claim 3 characterized in that the tube area (21) of the mounting bracket (20) is provided with a large diameter area (25) adjacent to the opening (22) and a small diameter area (26) adjacent to the position-restricting area (28); wherein the small diameter region (26) extends from the large diameter region (25) in such a way that the shoulder (24) is formed at a transition point between the small diameter region (26) and the large diameter region (25); wherein the valve element (30) and the first elastic element (40) are arranged in the large diameter area (25), and wherein the pressing element (50) and the second elastic element (60) extend in the small diameter area (26). Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshalterung (20) eine Bodenwand (27) umfasst, die an dem zweiten Ende des Röhrenbereiches (21) angeordnet ist; worin der Positions-beschränkende Bereich (28) an der Bodenwand (27) vorgesehen ist; worin das zweite elastische Element (60) zwischen der Bodenwand (27) und dem Drückelement (50) angeordnet ist.Leak prevention device (10) according to one of the Claims 2 to 4th , characterized in that the mounting bracket (20) comprises a bottom wall (27) disposed at the second end of the tube portion (21); wherein the position restricting portion (28) is provided on the bottom wall (27); wherein the second elastic member (60) is arranged between the bottom wall (27) and the pressing member (50). Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückelement (50) einen Kopf (51) und einen Schaft (53) umfasst, der sich von dem Kopf (51) erstreckt; worin der Schaft (53) des Drückelementes (50) an einem Umfang mit dem Eingriffsbereich (55) versehen ist; worin das zweite elastische Element (60) zwischen der Bodenwand (27) und dem Kopf (51) des Drückelementes (50) angeordnet ist.Leak prevention device (10) according to Claim 5 characterized in that the push member (50) comprises a head (51) and a shaft (53) extending from the head (51); wherein the shaft (53) of the pressing member (50) is provided on a circumference with the engaging portion (55); wherein the second elastic element (60) is arranged between the bottom wall (27) and the head (51) of the pressing element (50). Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Position-beschränkende Bereich (28) ein Durchgangsloch (29) umfasst, durch welches der Schaft (53) des Drückelementes (50) eingesetzt ist; wobei, wenn das Drückelement (50) in der erstreckten Position (P3) angeordnet ist, der Eingriffsbereich (55) des Drückelementes (50) in dem Röhrenbereich (21) der Befestigungshalterung (20) angeordnet ist; wobei, wenn das Drückelement (50) in der zurückgezogenen Position (P4) angeordnet ist, der Eingriffsbereich (55) des Drückelementes (50) außerhalb des Röhrenbereiches (21) der Befestigungshalterung (20) angeordnet ist.Leak prevention device (10) according to Claim 6 , characterized in that the position-restricting region (28) comprises a through hole (29) through which the shaft (53) of the pressing element (50) is inserted; wherein, when the pressing member (50) is arranged in the extended position (P3), the engaging portion (55) of the pressing member (50) is arranged in the tube portion (21) of the mounting bracket (20); where, if the pressing element (50) is arranged in the retracted position (P4), the engagement region (55) of the pressing element (50) is arranged outside the tube region (21) of the mounting bracket (20). Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (53) des Drückelementes (50) mit einer dem Eingriffsbereich (55) benachbarten sich axial erstreckenden länglichen Aussparung (54) versehen ist.Leak prevention device (10) according to Claim 7 , characterized in that the shaft (53) of the pressing element (50) is provided with an axially extending elongated recess (54) adjacent to the engagement region (55). Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (30) einen Scheibenkörper (31), der mit der Öffnung (22) an der Befestigungshalterung (20) ausgerichtet ist, und einen Haltering (35), der sich von dem Scheibenkörper (31) erstreckt, umfasst; worin das erste elastische Element (40) auf den Haltering (35) aufgehülst ist und gegen den Scheibenkörper (31) aufliegt; wobei, wenn das Drückelement (50) in der erstreckten Position (P3) angeordnet ist, sich das Drückelement (50) in den Haltering (35) erstreckt und gegen den Scheibenkörper (31) aufliegt.Leak prevention device (10) according to one of the Claims 1 to 8th characterized in that the valve member (30) comprises a disc body (31) aligned with the opening (22) on the mounting bracket (20) and a retaining ring (35) extending from the disc body (31) ; wherein the first elastic element (40) is enveloped on the retaining ring (35) and rests against the disk body (31); wherein, when the pressing element (50) is arranged in the extended position (P3), the pressing element (50) extends into the retaining ring (35) and rests against the disk body (31). Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkörper (31) des Ventilelementes (30) einen Durchmesser (D2) aufweist, der größer ist als ein Durchmesser (D1) der Öffnung (22) der Befestigungshalterung (20).Leak prevention device (10) according to Claim 9 , characterized in that the disc body (31) of the valve element (30) has a diameter (D2) which is greater than a diameter (D1) of the opening (22) of the fastening bracket (20). Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückelement (50) einen Kopf (51) und einen Schaft (53) umfasst, der sich von dem Kopf (51) erstreckt; worin der Schaft (53) des Drückelementes (50) an einem Umfang mit dem Eingriffsbereich (55) versehen ist; worin das zweite elastische Element (60) ein Ende aufweist, das an dem Kopf (51) des Drückelementes (50) abgestoppt wird.Leak prevention device (10) according to one of the Claims 1 to 5 characterized in that the push member (50) comprises a head (51) and a shaft (53) extending from the head (51); wherein the shaft (53) of the pressing member (50) is provided on a circumference with the engaging portion (55); wherein the second elastic member (60) has one end which is stopped at the head (51) of the pressing member (50). Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) weiter ein Dichtungselement (70) umfasst, das an derdem Ventilelement (30) zugewandten Seite der Öffnung (22) der Befestigungshalterung (20) befestigt ist.Leak prevention device (10) according to one of the Claims 1 to 10 characterized in that the leakage prevention device (10) further comprises a sealing element (70) which is attached to the side of the opening (22) of the fastening bracket (20) facing the valve element (30). Auslaufverhinderungs-Einrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (70) ein ringförmiges Element ist.Leak prevention device (10) according to Claim 12 , characterized in that the sealing element (70) is an annular element.
DE102020106395.4A 2020-03-10 2020-03-10 Device for preventing the leakage of a toner cartridge Active DE102020106395B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106395.4A DE102020106395B3 (en) 2020-03-10 2020-03-10 Device for preventing the leakage of a toner cartridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106395.4A DE102020106395B3 (en) 2020-03-10 2020-03-10 Device for preventing the leakage of a toner cartridge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106395B3 true DE102020106395B3 (en) 2021-01-21

Family

ID=74093930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106395.4A Active DE102020106395B3 (en) 2020-03-10 2020-03-10 Device for preventing the leakage of a toner cartridge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020106395B3 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546984A (en) * 1994-06-14 1996-08-20 Hewlett-Packard Company Bellows-type, low spillage, quick disconnect unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546984A (en) * 1994-06-14 1996-08-20 Hewlett-Packard Company Bellows-type, low spillage, quick disconnect unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006276C2 (en) Hydraulic underwater coupling
DE69631031T2 (en) QUICK CONNECTION WITH FASTENING RING
EP0806597A1 (en) Quick acting coupling
DE10215426A1 (en) pipe connectors
DE4101757C2 (en) Connector arrangement for connecting thin-walled pipes
DE69829160T2 (en) fluid filter
DE102005027816A1 (en) pipe connection
DE19546233A1 (en) Rod end bearing
CH637195A5 (en) Pipeline clutch.
DE10162657A1 (en) Connection piece for fluid lines and fluid technology device equipped with it
DE4001275A1 (en) CONNECTOR INSERTED BETWEEN A METAL PIPELINE WITH A LOW DIAMETER AND A FLEXIBLE HOSE
DE2827108A1 (en) VALVE SEAT ARRANGEMENT FOR ONE VALVE WITH BALL PLUG
DE1600811B2 (en) INLET AND OUTLET SIDE SEAL RING ARRANGEMENT FOR A BALL VALVE
DE60221577T2 (en) PIPE COUPLING
CH309661A (en) Coupling part for hoses.
DE3490017T1 (en) coupling
EP1046855B1 (en) Quick-acting coupling
EP2712413A2 (en) Connecting device for connecting a fluid line
DE4205539A1 (en) Central heating installation with boiler,circulating pump,and radiators - has plug pipe couplings on members for attaching pipes with interposed seals.
DE102020106395B3 (en) Device for preventing the leakage of a toner cartridge
DE3521178C2 (en)
DE10235212B4 (en) Electrical socket connector
EP2715200A1 (en) Play-free plug connection for pipe or tube lines
DE19723594A1 (en) Pipe connector in space-restricted conditions
DE2740219C2 (en) Mechanical seal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03G0015060000

Ipc: G03G0015080000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final