DE102020104184A1 - Sanitary fitting with a plurality of diaphragm valves - Google Patents

Sanitary fitting with a plurality of diaphragm valves Download PDF

Info

Publication number
DE102020104184A1
DE102020104184A1 DE102020104184.5A DE102020104184A DE102020104184A1 DE 102020104184 A1 DE102020104184 A1 DE 102020104184A1 DE 102020104184 A DE102020104184 A DE 102020104184A DE 102020104184 A1 DE102020104184 A1 DE 102020104184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
control channel
sanitary fitting
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104184.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Jan Philipp Tüshaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102020104184.5A priority Critical patent/DE102020104184A1/en
Publication of DE102020104184A1 publication Critical patent/DE102020104184A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • B05B12/088Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve the sensing element being a flexible member, e.g. membrane, diaphragm, bellows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Sanitärarmatur (1), zumindest aufweisend:- zumindest einen Zulauf (2) für eine Flüssigkeit,- zumindest ein erstes Membranventil (3) mit einer ersten Membran (4) zum Steuern eines ersten Ablaufs (5) und mit einer mit dem zumindest einen Zulauf (2) verbundenen ersten Gegendruckkammer (6), und- zumindest ein zweites Membranventil (7) mit einer zweiten Membran (8) zum Steuern eines zweiten Ablaufs (9) und mit einer mit dem zumindest einen Zulauf (2) verbundenen zweiten Gegendruckkammer (10),- eine Steuerung (11) zum Steuern des zumindest einen ersten Membranventils (3) und des zumindest einen zweiten Membranventils (7), wobei die Steuerung (11) zumindest einen ersten Steuerkanal (12) mit einem Umschaltventil (13) und zumindest einen zweiten Steuerkanal (14) mit einem Steuerventil (15) aufweist, wobei der zumindest eine erste Steuerkanal (12) die erste Gegendruckkammer (6) des zumindest einen ersten Membranventils (3) unter Umgehung der ersten Membran (4) mit dem ersten Ablauf (5) verbindet und der zumindest eine zweite Steuerkanal (14) die zweite Gegendruckkammer (10) des zumindest einen zweiten Membranventils (7) unter Umgehung der zweiten Membran (8) mit dem zweiten Ablauf (9) verbindet, wobei der zumindest eine zweite Steuerkanal (14) durch eine Steuerkammer (16) des Umschaltventils (13) führt, und wobei das Umschaltventil (13) in Abhängigkeit eines Drucks der Flüssigkeit in der Steuerkammer (16) betätigbar ist.Sanitary fitting (1), at least having: - at least one inlet (2) for a liquid, - at least one first membrane valve (3) with a first membrane (4) for controlling a first outlet (5) and with one with the at least one inlet (2) connected first counter-pressure chamber (6), and at least one second diaphragm valve (7) with a second membrane (8) for controlling a second outlet (9) and with a second counter-pressure chamber (10) connected to the at least one inlet (2) ), - a controller (11) for controlling the at least one first diaphragm valve (3) and the at least one second diaphragm valve (7), the controller (11) having at least one first control channel (12) with a switching valve (13) and at least one second control channel (14) with a control valve (15), wherein the at least one first control channel (12) the first counter-pressure chamber (6) of the at least one first membrane valve (3) bypassing the first membrane (4) with the first outlet (5) ) connects and the at least one second control channel (14) connects the second counter-pressure chamber (10) of the at least one second diaphragm valve (7) bypassing the second membrane (8) with the second outlet (9), the at least one second control channel (14) through a control chamber (16) of the switching valve (13) leads, and wherein the switching valve (13) can be actuated as a function of a pressure of the liquid in the control chamber (16).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur. Solche Sanitärarmaturen dienen der bedarfsgerechten Bereitstellung einer Flüssigkeit zum Beispiel an Duschen, Badewannen, Spülbecken oder Waschbecken.The present invention relates to a sanitary fitting. Such sanitary fittings are used to provide a liquid as required, for example in showers, bathtubs, sinks or wash basins.

Bekannt sind Sanitärarmaturen beispielsweise nach Art eines Brausekopfs, mit dem eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in verschiedenen Strahlarten, beispielsweise Normalstrahl, Vollstrahl, Massagestrahl, Regenstrahl, etc., abgebbar ist. Zur Ausbildung der verschiedenen Strahlarten weisen die Brauseköpfe regelmäßig unterschiedliche Strahlbildner auf. Zur Ausbildung einer bestimmten Strahlart muss die Flüssigkeit von einem Zulauf des Brausekopfs über ein Leitungssystem des Brausekopfs gezielt zu einem der Strahlbildner des Brausekopfs geführt werden. Hierzu sind in dem Leitungssystem Ventile angeordnet. Für die Betätigung der Ventile ist regelmäßig eine aufwendige Mechanik in den Brauseköpfen erforderlich, die einen hohen Bauraumbedarf hat. Zudem erfordert die Mechanik regelmäßig eine Vielzahl von Bauteilen, die zu einem hohen Montageaufwand führt.Sanitary fittings are known, for example in the manner of a shower head, with which a liquid, in particular water, can be dispensed in various types of jets, for example normal jets, full jets, massage jets, rain jets, etc. The shower heads regularly have different jet formers to create the different jet types. To form a certain type of jet, the liquid must be directed from an inlet of the shower head via a line system of the shower head to one of the jet formers of the shower head. For this purpose, valves are arranged in the line system. For the actuation of the valves, a complex mechanism is regularly required in the shower heads, which requires a lot of space. In addition, the mechanics regularly require a large number of components, which leads to a high installation effort.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärarmatur anzugeben, deren Ventile ohne komplexe Mechanik und ohne eine Vielzahl von Bauteilen steuerbar sind.The object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to specify a sanitary fitting whose valves can be controlled without complex mechanics and without a large number of components.

Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitärarmatur gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.These objects are achieved with a sanitary fitting according to the features of the independent claim. Further advantageous refinements of the invention are specified in the dependent claims. It should be pointed out that the features listed individually in the dependent claims can be combined with one another in any technologically meaningful manner and define further embodiments of the invention. In addition, the features specified in the patent claims are specified and explained in more detail in the description, with further preferred embodiments of the invention being presented.

Hierzu trägt eine Sanitärarmatur bei, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:

  • - zumindest einen Zulauf für eine Flüssigkeit,
  • - zumindest ein erstes Membranventil mit einer ersten Membran zum Steuern eines ersten Ablaufs und mit einer mit dem zumindest einen Zulauf verbundenen ersten Gegendruckkammer, und
  • - zumindest ein zweites Membranventil mit einer zweiten Membran zum Steuern eines zweiten Ablaufs und mit einer mit dem zumindest einen Zulauf verbundenen zweiten Gegendruckkammer,
  • - eine Steuerung zum Steuern des zumindest einen ersten Membranventils und des zumindest einen zweiten Membranventils, wobei die Steuerung zumindest einen ersten Steuerkanal mit einem Umschaltventil und zumindest einen zweiten Steuerkanal mit einem Steuerventil aufweist, wobei der zumindest eine erste Steuerkanal die erste Gegendruckkammer des zumindest einen ersten Membranventils unter Umgehung der ersten Membran mit dem ersten Ablauf verbindet und der zumindest eine zweite Steuerkanal die zweite Gegendruckkammer des zumindest einen zweiten Membranventils unter Umgehung der zweiten Membran mit dem zweiten Ablauf verbindet, wobei der zumindest eine zweite Steuerkanal durch eine Steuerkammer des Umschaltventils führt, und wobei das Umschaltventil in Abhängigkeit eines Drucks der Flüssigkeit in der Steuerkammer betätigbar ist.
A sanitary fitting that has at least the following components contributes to this:
  • - at least one inlet for a liquid,
  • - At least one first membrane valve with a first membrane for controlling a first drain and with a first counter-pressure chamber connected to the at least one inlet, and
  • - At least one second diaphragm valve with a second diaphragm for controlling a second outlet and with a second counter-pressure chamber connected to the at least one inlet,
  • A controller for controlling the at least one first diaphragm valve and the at least one second diaphragm valve, the controller having at least one first control channel with a switchover valve and at least one second control channel with a control valve, the at least one first control channel being the first counter-pressure chamber of the at least one first Membrane valve connects to the first outlet by bypassing the first membrane and the at least one second control channel connects the second counter-pressure chamber of the at least one second membrane valve bypassing the second membrane to the second outlet, the at least one second control channel leading through a control chamber of the switching valve, and wherein the switching valve can be actuated as a function of a pressure of the liquid in the control chamber.

Die Sanitärarmatur kann einen Brausekopf aufweisen oder nach Art eines Brausekopfs ausgebildet sein. Bei dem Brausekopf kann es sich beispielsweise um eine Handbrause oder eine Kopfbrause handeln. Die Sanitärarmatur dient insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, an beispielsweise Duschen, Badewannen, Spülbecken oder Waschbecken. Weiterhin umfasst die Sanitärarmatur zumindest einen Zulauf, über den die Flüssigkeit zumindest einem ersten Membranventil und zumindest einem zweiten Membranventil der Sanitärarmatur zuführbar ist. Der zumindest eine Zulauf kann zumindest teilweise als Rohr, (flexibler) Schlauch und/oder als Flüssigkeitsführung in der Sanitärarmatur ausgebildet sein. Weiterhin ist über den zumindest einen Zulauf die Sanitärarmatur mit einer Flüssigkeitsquelle verbindbar. Durch das zumindest eine erste Membranventil ist ein erster Ablauf der Sanitärarmatur bzw. des zumindest einen ersten Membranventils verschließbar oder öffenbar und/oder durch das zumindest eine zweite Membranventil ein zweiter Ablauf der Sanitärarmatur bzw. des zumindest einen zweiten Membranventils verschließbar oder öffenbar. Der zumindest eine erste Ablauf führt insbesondere zu zumindest einem ersten Strahlbildner für eine spezifische Strahlart und/oder der zumindest eine zweite Ablauf insbesondere zu zumindest einem zweiten Strahlbildner für eine spezifische Strahlart. Somit ist durch Öffnen des zumindest einen ersten Membranventils und/oder zweiten Membranventils eine bestimmte Strahlart des Brausekopfs aktivierbar. Das zumindest eine erste Membranventil umfasst eine erste Membran und eine mit dem zumindest einen Zulauf verbundene erste Gegendruckkammer. Entsprechend umfasst das zumindest eine zweite Membranventil eine zweite Membran und eine mit dem zumindest einen Zulauf verbundene zweite Gegendruckkammer. Das zumindest eine erste Membranventil und das zumindest eine zweite Membranventil können identisch ausgebildet sein.The sanitary fitting can have a shower head or be designed in the manner of a shower head. The shower head can be, for example, a hand shower or an overhead shower. The sanitary fitting is used in particular to provide a liquid, in particular water, as required, for example to showers, bathtubs, sinks or wash basins. Furthermore, the sanitary fitting comprises at least one inlet via which the liquid can be fed to at least one first diaphragm valve and at least one second diaphragm valve of the sanitary fitting. The at least one inlet can be designed at least partially as a pipe, (flexible) hose and / or as a liquid guide in the sanitary fitting. Furthermore, the sanitary fitting can be connected to a liquid source via the at least one inlet. A first outlet of the sanitary fitting or the at least one first membrane valve can be closed or opened through the at least one first membrane valve and / or a second outlet of the sanitary fitting or the at least one second membrane valve can be closed or opened through the at least one second membrane valve. The at least one first sequence leads in particular to at least one first jet generator for a specific jet type and / or the at least one second sequence leads in particular to at least one second jet generator for a specific jet type. Thus, by opening the at least one first diaphragm valve and / or second diaphragm valve, a certain type of spray of the shower head can be activated. The at least one first diaphragm valve comprises a first diaphragm and a first counter-pressure chamber connected to the at least one inlet. Correspondingly, the at least one second diaphragm valve comprises a second diaphragm and one with the at least one inlet connected to the second counterpressure chamber. The at least one first diaphragm valve and the at least one second diaphragm valve can be designed identically.

Weiterhin sind das zumindest eine erste Membranventil und das zumindest eine zweite Membranventil durch eine (gemeinsame und/oder einzige) Steuerung steuerbar. Die Steuerung ist insbesondere eingerichtet, den Betrieb der Membranventile gemeinsam bzw. gleichzeitig zu steuern. Die Steuerung umfasst zumindest einen ersten Steuerkanal mit einem Umschaltventil und zumindest einen zweiten Steuerkanal mit einem Steuerventil, das beispielsweise nach Art eines Pilotventils ausgebildet ist. Der zumindest eine erste Steuerkanal verbindet die erste Gegendruckkammer des zumindest einen ersten Membranventils unter Umgehung der ersten Membran mit dem ersten Ablauf und der zumindest eine zweite Steuerkanal die zweite Gegendruckkammer des zumindest einen zweiten Membranventils unter Umgehung der zweiten Membran mit dem zweiten Ablauf. Der zumindest eine zweite Steuerkanal führt durch eine Steuerkammer des Umschaltventils, wobei das Umschaltventil in Abhängigkeit eines Drucks der Flüssigkeit in der Steuerkammer betätigbar ist.Furthermore, the at least one first diaphragm valve and the at least one second diaphragm valve can be controlled by a (common and / or single) controller. The controller is set up in particular to control the operation of the diaphragm valves jointly or simultaneously. The controller comprises at least one first control channel with a switchover valve and at least one second control channel with a control valve which is designed, for example, in the manner of a pilot valve. The at least one first control channel connects the first back pressure chamber of the at least one first diaphragm valve to the first outlet, bypassing the first membrane, and the at least one second control channel connects the second back pressure chamber of the at least one second membrane valve, bypassing the second membrane to the second outlet. The at least one second control channel leads through a control chamber of the switchover valve, the switchover valve being actuatable as a function of a pressure of the liquid in the control chamber.

Die Flüssigkeit kann aus dem zumindest einen Zulauf und/oder einer ersten Zulaufkammer des zumindest einen ersten Membranventils über eine erste Ausgleichsbohrung in der ersten Membran und/oder sonstigen Komponenten der Sanitärarmatur in die erste Gegendruckkammer fließen, sodass die Flüssigkeit auf beiden Seiten der ersten Membran den gleichen Flüssigkeitsdruck aufweist. Entsprechend kann die Flüssigkeit aus dem zumindest einen Zulauf und/oder einer zweiten Zulaufkammer des zumindest einen zweiten Membranventils über eine zweite Ausgleichsbohrung in der zweiten Membran und/oder sonstigen Komponenten der Sanitärarmatur in die zweite Gegendruckkammer fließen, sodass die Flüssigkeit auf beiden Seiten der zweiten Membran den gleichen Flüssigkeitsdruck aufweist. Da die Membranen die Gegendruckkammern mit einer größeren Fläche begrenzt als der zumindest eine Zulauf und/oder die jeweiligen Zulaufkammern, ist die aus dem Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit in den Gegendruckkammern resultierende Kraft auf die Membranen größer als die aus dem Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit in dem zumindest einen Zulauf und/oder den Zulaufkammern resultierende Kraft. Hierdurch werden die Membranen auf einen Ventilsitz gedrückt, sodass die Membranventile geschlossen sind.The liquid can flow from the at least one inlet and / or a first inlet chamber of the at least one first membrane valve via a first compensating bore in the first membrane and / or other components of the sanitary fitting into the first counter-pressure chamber, so that the liquid on both sides of the first membrane has the same fluid pressure. Accordingly, the liquid from the at least one inlet and / or a second inlet chamber of the at least one second diaphragm valve can flow into the second counter-pressure chamber via a second compensating bore in the second membrane and / or other components of the sanitary fitting, so that the liquid flows on both sides of the second membrane has the same fluid pressure. Since the membranes delimit the counter-pressure chambers with a larger area than the at least one inlet and / or the respective inlet chambers, the force on the membranes resulting from the liquid pressure of the liquid in the counter-pressure chambers is greater than that from the liquid pressure of the liquid in the at least one inlet and / or the force resulting from the inlet chambers. As a result, the membranes are pressed onto a valve seat so that the membrane valves are closed.

Der zumindest eine erste Steuerkanal ist durch das Umschaltventil verschließbar und/oder öffenbar. Die Betätigung des Umschaltventils erfolgt durch den Druck der Flüssigkeit, die über den zumindest einen zweiten Flüssigkeitskanal von der zweiten Gegendruckkammer des zumindest einen zweiten Membranventils in bzw. durch die Steuerkammer des Umschaltventils strömt. Ist das Steuerventil in dem zumindest einen zweiten Steuerkanal geschlossen, strömt keine Flüssigkeit in die Steuerkammer des Umschaltventils, wodurch das Umschaltventil den zumindest einen ersten Steuerkanal öffnet. Bei dem Steuerventil kann es sich beispielsweise um ein elektrisch betätigbares Ventil, ein Magnetventil oder ein manuell betätigbares Ventil handeln. Das Steuerventil kann in der Sanitärarmatur oder außerhalb der Sanitärarmatur, beispielsweise in einer Wand, angeordnet sein. Befindet sich das Steuerventil außerhalb der Sanitärarmatur, kann der zumindest eine erste Steuerkanal und/oder der zumindest eine zweite Steuerkanal zumindest teilweise als (flexible) Schlauchleitungen ausgebildet sein. Durch das Öffnen des zumindest einen ersten Steuerkanals durch das Umschaltventil kann die Flüssigkeit über den zumindest einen ersten Steuerkanal aus der ersten Gegendruckkammer des zumindest einen ersten Membranventils abfließen, sodass der Flüssigkeitsdruck in der ersten Gegendruckkammer sinkt. Hierdurch wird das erste Membran von dem ersten Membransitz abgehoben, sodass sich das zumindest eine erste Membranventil zumindest teilweise öffnet. Somit kann die Flüssigkeit über den ersten Ablauf des zumindest einen ersten Membranventils zu zumindest einem ersten Strahlbildner der Sanitärarmatur fließen. Damit das zumindest eine erste Membranventil zumindest teilweise öffnet, sollte der Flüssigkeitsdruck in der ersten Gegendruckkammer durch den stationären Zustand, der sich zwischen der über die erste Ausgleichsöffnung nachfließenden Flüssigkeit und der über den zumindest einen ersten Steuerkanal aus der ersten Gegendruckkammer abfließenden Flüssigkeit einstellt, stark genug abfallen. Hierzu kann der zumindest eine erste Steuerkanal größer bzw. mit einem größeren Durchmesser ausgeführt sein als die erste Ausgleichsbohrung.The at least one first control channel can be closed and / or opened by the switchover valve. The switching valve is actuated by the pressure of the liquid which flows via the at least one second fluid channel from the second counter-pressure chamber of the at least one second diaphragm valve into or through the control chamber of the switching valve. If the control valve in the at least one second control channel is closed, no liquid flows into the control chamber of the switchover valve, as a result of which the switchover valve opens the at least one first control channel. The control valve can be, for example, an electrically operated valve, a solenoid valve or a manually operated valve. The control valve can be arranged in the sanitary fitting or outside the sanitary fitting, for example in a wall. If the control valve is located outside the sanitary fitting, the at least one first control channel and / or the at least one second control channel can be designed at least partially as (flexible) hose lines. By opening the at least one first control channel through the switching valve, the liquid can flow out of the first counter-pressure chamber of the at least one first diaphragm valve via the at least one first control channel, so that the liquid pressure in the first counter-pressure chamber drops. As a result, the first membrane is lifted off the first membrane seat, so that the at least one first membrane valve opens at least partially. The liquid can thus flow via the first outlet of the at least one first diaphragm valve to at least one first jet generator of the sanitary fitting. So that the at least one first diaphragm valve opens at least partially, the liquid pressure in the first counterpressure chamber should be strong enough due to the steady state that is established between the liquid flowing in via the first compensation opening and the liquid flowing out of the first counterpressure chamber via the at least one first control channel fall off. For this purpose, the at least one first control channel can be designed to be larger or with a larger diameter than the first compensating bore.

Ist das Steuerventil in dem zumindest einen zweiten Steuerkanal geöffnet, strömt die Flüssigkeit über den zumindest einen zweiten Steuerkanal aus der zweiten Gegendruckkammer des zumindest einen zweiten Membranventils durch die Steuerkammer des Umschaltventils und unter Umgehung der zweiten Membran des zumindest einen zweiten Membranventils in den zweiten Ablauf des zumindest einen zweiten Membranventils. Hierdurch sinkt der Flüssigkeitsdruck in der zweiten Gegendruckkammer, wodurch die zweite Membran von dem zweiten Membransitz abgehoben wird, sodass sich das zumindest eine zweite Membranventil zumindest teilweise öffnet. Somit kann die Flüssigkeit über den zweiten Ablauf des zumindest einen zweiten Membranventils zu zumindest einem zweiten Strahlbildner der Sanitärarmatur fließen. Damit das zumindest eine zweite Membranventil zumindest teilweise öffnet, sollte der Flüssigkeitsdruck in der zweiten Gegendruckkammer durch den stationären Zustand, der sich zwischen der über die zweite Ausgleichsöffnung nachfließenden Flüssigkeit und der über den zumindest einen zweiten Steuerkanal aus der zweiten Gegendruckkammer abfließenden Flüssigkeit einstellt, stark genug abfallen. Hierzu kann der zumindest eine zweite Steuerkanal größer bzw. mit einem größeren Durchmesser ausgeführt sein als die zweite Ausgleichsbohrung. Durch den Druck der in bzw. durch die Steuerkammer des Umschaltventils bei geöffnetem Steuerventil strömenden Flüssigkeit schließt das Umschaltventil den zumindest einen ersten Steuerkanal. Hierdurch steigt der Flüssigkeitsdruck in der ersten Gegendruckkammer des zumindest einen ersten Membranventils an, sodass das zumindest eine erste Membranventil schließt. Durch das Öffnen oder Schließen des Steuerventils kann somit wechselweise entweder das zumindest eine erste Membranventil oder das zumindest eine zweite Membranventil geöffnet bzw. geschlossen werden. Ist das zumindest eine erste Membranventil geöffnet, dann ist das zumindest eine zweite Membranventil geschlossen. Ist das zumindest eine erste Membranventil geschlossen, dann ist das zumindest eine zweite Membranventil geöffnet. Somit ist durch das Öffnen oder Schließen des Steuerventils zwischen zwei Strahlarten der Sanitärarmatur umschaltbar. Durch die Verschaltung der Mehrzahl von Membranventilen mittels des Umschaltventils ist die Steuerung der Mehrzahl von Membranventilen über ein einziges Steuerventil ohne komplexe Mechanik und ohne hohe Bauteilanzahl möglich. Zudem kann die Steuerung zur Einstellung der verschiedenen Strahlarten entfernt von der Sanitärarmatur bzw. dem Brausekopf der Sanitärarmatur an einem Ort angeordnet werden, an dem diese durch einen Benutzer leicht zugänglich ist.If the control valve in the at least one second control channel is open, the liquid flows via the at least one second control channel out of the second counter-pressure chamber of the at least one second diaphragm valve through the control chamber of the switching valve and bypassing the second diaphragm of the at least one second diaphragm valve into the second outlet of the at least one second diaphragm valve. As a result, the liquid pressure in the second counter-pressure chamber drops, as a result of which the second membrane is lifted from the second membrane seat, so that the at least one second membrane valve opens at least partially. The liquid can thus flow via the second outlet of the at least one second diaphragm valve to at least one second jet generator of the sanitary fitting. So that the at least one second diaphragm valve opens at least partially, the liquid pressure in the second counter-pressure chamber should by the steady state, the between the liquid flowing in via the second equalization opening and the liquid flowing out of the second counter-pressure chamber via the at least one second control channel, fall sufficiently. For this purpose, the at least one second control channel can be designed to be larger or with a larger diameter than the second compensating bore. Due to the pressure of the liquid flowing into or through the control chamber of the changeover valve when the control valve is open, the changeover valve closes the at least one first control channel. This increases the liquid pressure in the first counter-pressure chamber of the at least one first diaphragm valve, so that the at least one first diaphragm valve closes. By opening or closing the control valve, either the at least one first diaphragm valve or the at least one second diaphragm valve can thus alternately be opened or closed. If the at least one first diaphragm valve is open, then the at least one second diaphragm valve is closed. If the at least one first diaphragm valve is closed, then the at least one second diaphragm valve is open. Thus, by opening or closing the control valve, the sanitary fitting can be switched between two jet types. By interconnecting the plurality of diaphragm valves by means of the switching valve, it is possible to control the plurality of diaphragm valves via a single control valve without complex mechanics and without a large number of components. In addition, the control for setting the different types of spray can be arranged away from the sanitary fitting or the shower head of the sanitary fitting at a location where it is easily accessible by a user.

Das Umschaltventil kann einen Schließkörper aufweisen, der durch den Druck der in der Steuerkammer befindlichen Flüssigkeit in einem Schließkörperraum bewegbar ist. Der Schließkörper kann beispielsweise nach Art eines Schließkolbens ausgebildet und/oder in dem Schließkörperraum begrenzt bewegbar sein. Insbesondere kann der Schließkörper in eine Schließstellung bewegbar sein, in der der Schließkörper den zumindest einen ersten Steuerkanal verschließt, und/oder in eine Öffnungsstellung bewegbar sein, in der der Schließkörper den zumindest einen ersten Steuerkanal öffnet.The switchover valve can have a closing body which can be moved in a closing body space by the pressure of the liquid in the control chamber. The closing body can, for example, be designed in the manner of a closing piston and / or can be moved to a limited extent in the closing body space. In particular, the closing body can be moved into a closed position in which the closing body closes the at least one first control channel, and / or can be moved into an open position in which the closing body opens the at least one first control channel.

Der zumindest eine erste Steuerkanal kann durch den Schließkörperraum führen. Befindet sich der Schließkörper in der Öffnungsstellung, kann Flüssigkeit durch den Schließkörperraum flie-ßen. Befindet sich der Schließkörper in der Schließstellung, kann keine Flüssigkeit durch den Schließkörperraum fließen.The at least one first control channel can lead through the closing body space. If the closing body is in the open position, liquid can flow through the closing body space. If the closing body is in the closed position, no liquid can flow through the closing body space.

Der Schließkörper kann mit einer flexiblen Wand der Steuerkammer verbunden sein. Die flexible Wand der Steuerkammer kann zumindest teilweise elastisch ausgebildet sein und/oder die Steuerkammer zumindest teilweise begrenzen. Die flexible Wand kann durch den Druck der Flüssigkeit in der Steuerkammer beispielsweise derart verstellbar sein, dass sich ein Volumen der Steuerkammer bei steigendem Druck vergrößert und bei fallendem Druck verkleinert. Der Schließkörper ist insbesondere derart mit der flexiblen Wand verbunden, dass der Schließkörper durch die flexible Wand zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung verstellbar ist. Befindet sich keine Flüssigkeit in der Steuerkammer kann sich die flexible Wand (selbstständig bzw. automatisch) wieder in eine Ausgangsstellung verstellen, in der sich der Schließkörper insbesondere in der Öffnungsstellung befindet.The closing body can be connected to a flexible wall of the control chamber. The flexible wall of the control chamber can be at least partially elastic and / or at least partially delimit the control chamber. The flexible wall can be adjusted by the pressure of the liquid in the control chamber, for example, in such a way that a volume of the control chamber increases with increasing pressure and decreases with decreasing pressure. The closing body is in particular connected to the flexible wall in such a way that the closing body can be adjusted between the closed position and the open position through the flexible wall. If there is no liquid in the control chamber, the flexible wall can be adjusted again (independently or automatically) into an initial position in which the closing body is in particular in the open position.

Das Umschaltventil kann den zumindest einen ersten Steuerkanal schließen, wenn das Steuerventil in dem zumindest einen zweiten Steuerkanal geöffnet ist.The switchover valve can close the at least one first control channel when the control valve in the at least one second control channel is open.

Das Umschaltventil kann den zumindest einen ersten Steuerkanal öffnen, wenn das Steuerventil in dem zumindest einen zweiten Steuerkanal geschlossen ist.The switching valve can open the at least one first control channel when the control valve in the at least one second control channel is closed.

Das Steuerventil kann elektrisch betätigbar sein. Hierzu kann das Steuerventil mit einer Energiequelle verbunden sein.The control valve can be actuated electrically. For this purpose, the control valve can be connected to an energy source.

Das zumindest eine erste Membranventil oder das zumindest eine zweite Membranventil können in der Sanitärarmatur angeordnet sein. Insbesondere können das zumindest eine erste Membranventil und/oder das zumindest eine zweite Membranventil in einem Brausekopf der Sanitärarmatur angeordnet sein. Hierzu ist das zumindest eine Membranventil insbesondere innerhalb eines Gehäuses der Sanitärarmatur oder des Brausekopfs angeordnet und/oder mithilfe von Komponenten der Sanitärarmatur oder des Brausekopfs ausgebildet.The at least one first diaphragm valve or the at least one second diaphragm valve can be arranged in the sanitary fitting. In particular, the at least one first diaphragm valve and / or the at least one second diaphragm valve can be arranged in a shower head of the sanitary fitting. For this purpose, the at least one diaphragm valve is arranged in particular within a housing of the sanitary fitting or the shower head and / or is formed with the aid of components of the sanitary fitting or the shower head.

Die Steuerung kann in der Sanitärarmatur angeordnet sein. Beispielsweise kann die Sanitärarmatur in dem Gehäuse der Sanitärarmatur oder des Brausekopfs angeordnet sein. Weiterhin kann die Steuerung auch in einen Auslauf der Sanitärarmatur integriert sein.The control can be arranged in the sanitary fitting. For example, the sanitary fitting can be arranged in the housing of the sanitary fitting or the shower head. Furthermore, the control can also be integrated into an outlet of the sanitary fitting.

Der erste Ablauf oder der zweite Ablauf können mit einem Strahlbildner der Sanitärarmatur verbunden sein. Hierzu können in der Sanitärarmatur oder dem Brausekopf der Sanitärarmatur Flüssigkeitskanäle ausgebildet sein, die die Abläufe der einzelnen Membranventile mit den jeweiligen Strahlbildnern verbinden.The first sequence or the second sequence can be connected to a jet generator of the sanitary fitting. For this purpose, liquid channels can be formed in the sanitary fitting or the shower head of the sanitary fitting, which connect the processes of the individual membrane valves with the respective jet formers.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:

  • 1: eine Sanitärarmatur einer ersten Betriebssituation; und
  • 2: eine Sanitärarmatur in einer zweiten Betriebssituation.
The invention and the technical environment are explained in more detail below with reference to the figures. It should be noted that the figures are a show particularly preferred embodiment variant of the invention, but this is not limited thereto. The same components are provided with the same reference symbols in the figures. It shows by way of example and schematically:
  • 1 : a sanitary fitting of a first operating situation; and
  • 2 : a sanitary fitting in a second operating situation.

Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Sanitärarmatur 1 in einer ersten Betriebssituation, wobei die Sanitärarmatur 1 beispielsweise nach Art eines Brausekopfs ausgebildet sein kann. In der Sanitärarmatur 1 sind ein erstes Membranventil 3 und ein zweites Membranventil 7 angeordnet. Dem ersten Membranventil 3 und dem zweiten Membranventil 7 sind über einen gemeinsamen Zulauf 2 eine Flüssigkeit zuführbar. Die Flüssigkeit strömt von dem Zulauf 2 zunächst in eine erste Zulaufkammer 24 des ersten Membranventils 3 und in eine zweite Zulaufkammer 25 des zweiten Membranventils 7, die hier beide jeweils ringförmig ausgebildet sind. Anschließend strömt die Flüssigkeit von der ersten Zulaufkammer 24 durch eine erste Ausgleichsbohrung 22 einer ersten Membran 4 in eine erste Gegendruckkammer 6 und von der zweiten Zulaufkammer 25 durch eine zweite Ausgleichsbohrung 26 einer zweiten Membran 8 in eine zweite Gegendruckkammer 10. Die erste Gegendruckkammer 6 befindet sich auf einer der ersten Zulaufkammer 24 gegenüberliegenden Seite der ersten Membran 4 und die zweite Gegendruckkammer 10 auf einer der zweiten Zulaufkammer 25 gegenüberliegenden Seite der zweiten Membran 8. Das erste Membranventil 3 und das zweite Membranventil 7 sind durch eine gemeinsame Steuerung 11 steuerbar. Die Steuerung 11 umfasst ein Umschaltventil 13 und ein Steuerventil 15, das hier nach Art eines Pilotventils ausgebildet und elektrisch betätigbar ist. Ein erstes Teilstück 28 eines ersten Steuerkanals 12 verbindet die erste Gegendruckkammer 6 des ersten Membranventils 3 mit einem Schließkörperraum 18 des Umschaltventils 13. Ein zweites Teilstück 32 des ersten Steuerkanals 12 verbindet den Schließkörperraum 18 des Umschaltventils 13 unter Umgehung der ersten Membran 4 mit einem ersten Ablauf 5 des ersten Membranventils 3. In dem Schließkörperraum 18 ist ein Schließkörper 17 des Umschaltventils 13 bewegbar angeordnet, sodass der Schließkörper 17 den ersten Steuerkanal 12 schließen und öffnen kann. Ein erstes Teilstück 29 eines zweiten Steuerkanals 14 verbindet die zweite Gegendruckkammer 10 des zweiten Membranventils 7 mit dem Steuerventil 15, ein zweites Teilstück 30 des zweiten Steuerkanals 14 das Steuerventil 15 mit einer Steuerkammer 16 des Umschaltventils 13 und ein drittes Teilstück 31 des zweiten Steuerkanals 14 die Steuerkammer 16 des Umschaltventils 13 unter Umgehung der zweiten Membran 8 mit einem zweiten Ablauf 9 des zweiten Membranventils 7. In der hier gezeigten ersten Betriebssituation ist der zweite Steuerkanal 14 durch das Steuerventil 15 geschlossen, sodass keine Flüssigkeit aus der zweiten Gegendruckkammer 10 abfließen kann. Die zweite Membran 8 befindet sich daher in einer Schließstellung. In der Schließstellung der zweiten Membran 8 herrscht in der zweiten Zulaufkammer 25 und der zweiten Gegendruckkammer 10 der gleiche Flüssigkeitsdruck. Da die zweite Membran 8 die zweite Gegendruckkammer 10 mit einer größeren Fläche begrenzt als die zweite Zulaufkammer 24, ist die aus dem Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit in der zweiten Gegendruckkammer 10 resultierende Kraft auf die zweite Membran 8 größer als die aus dem Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit in der zweiten Zulaufkammer 25 resultierende Kraft. Hierdurch wird die zweite Membran 8 auf einen ringförmigen zweiten Ventilsitz 27 gedrückt. Der zweite Ventilsitz 27 ist an einem längsseitigen Ende des zweiten Ablaufs 9 ausgebildet und durch die zweite Membran 8 verschlossen, sodass keine Flüssigkeit über den zweiten Ablauf 9 abfließen kann.the 1 shows a schematic representation of a sanitary fitting 1 in a first operating situation, the plumbing fixture 1 can for example be designed in the manner of a shower head. In the sanitary fitting 1 are a first diaphragm valve 3 and a second diaphragm valve 7th arranged. The first diaphragm valve 3 and the second diaphragm valve 7th are about a common inlet 2 a liquid can be supplied. The liquid flows from the inlet 2 initially in a first inlet chamber 24 of the first diaphragm valve 3 and into a second feed chamber 25th of the second diaphragm valve 7th , both of which are each annular here. The liquid then flows from the first inlet chamber 24 through a first compensation hole 22nd a first membrane 4th into a first back pressure chamber 6th and from the second feed chamber 25th through a second compensation hole 26th a second membrane 8th into a second back pressure chamber 10 . The first back pressure chamber 6th is located on one of the first feed chambers 24 opposite side of the first membrane 4th and the second back pressure chamber 10 on one of the second feed chamber 25th opposite side of the second membrane 8th . The first diaphragm valve 3 and the second diaphragm valve 7th are through a common control 11 controllable. The control 11 includes a switch valve 13th and a control valve 15th , which is designed here in the manner of a pilot valve and can be actuated electrically. A first part 28 a first control channel 12th connects the first back pressure chamber 6th of the first diaphragm valve 3 with a closing body space 18th of the switching valve 13th . A second part 32 of the first control channel 12th connects the closing body space 18th of the switching valve 13th bypassing the first membrane 4th with a first sequence 5 of the first diaphragm valve 3 . In the closing body space 18th is a closing body 17th of the switching valve 13th movably arranged so that the closing body 17th the first control channel 12th can close and open. A first part 29 a second control channel 14th connects the second back pressure chamber 10 of the second diaphragm valve 7th with the control valve 15th , a second section 30th of the second control channel 14th the control valve 15th with a control chamber 16 of the switching valve 13th and a third section 31 of the second control channel 14th the control chamber 16 of the switching valve 13th bypassing the second membrane 8th with a second sequence 9 of the second diaphragm valve 7th . The second control channel is in the first operating situation shown here 14th through the control valve 15th closed so that no liquid from the second counter pressure chamber 10 can drain. The second membrane 8th is therefore in a closed position. In the closed position of the second membrane 8th prevails in the second inlet chamber 25th and the second back pressure chamber 10 the same fluid pressure. Because the second membrane 8th the second back pressure chamber 10 limited with a larger area than the second inlet chamber 24 , is that of the liquid pressure of the liquid in the second back pressure chamber 10 resulting force on the second membrane 8th greater than that from the liquid pressure of the liquid in the second feed chamber 25th resulting power. This creates the second membrane 8th onto an annular second valve seat 27 pressed. The second valve seat 27 is at a longitudinal end of the second run 9 formed and through the second membrane 8th sealed so that no liquid over the second drain 9 can drain.

Da das Steuerventil 15 geschlossen ist, strömt keine Flüssigkeit über den zweiten Steuerkanal 14 in die Steuerkammer 16 des Umschaltventils 13. Hierdurch verstellt eine mit dem Schließkörper 17 verbundene flexible Wand 19 der Steuerkammer 16 den Schließkörper 17 in dem Schließkörperraum 18 derart, dass der erste Steuerkanal 12 geöffnet ist. Hierdurch fließt die Flüssigkeit aus der ersten Gegendruckkammer 6 über den ersten Steuerkanal 12 in den ersten Ablauf 5. Durch das Abfließen der Flüssigkeit aus der ersten Gegendruckkammer 6 sinkt der Flüssigkeitsdruck in der ersten Gegendruckkammer 6, sodass die erste Membran 4 von einem ersten Ventilsitz 23 an einem längsseitigen Ende des ersten Ablaufs 5 abgehoben wird. Die erste Membran 4 befindet sich somit in einer geöffneten Stellung, in der die Flüssigkeit von der ersten Zulaufkammer 24 über den ersten Ventilsitz 23 in den ersten Ablauf 5 fließt. Über den ersten Ablauf 5 ist die Flüssigkeit einem ersten Strahlbildner 20 der Sanitärarmatur 1 zuführbar.As the control valve 15th is closed, no liquid flows through the second control channel 14th into the control chamber 16 of the switching valve 13th . This adjusts one with the closing body 17th connected flexible wall 19th the control chamber 16 the closing body 17th in the closing body space 18th such that the first control channel 12th is open. This causes the liquid to flow out of the first counter-pressure chamber 6th via the first control channel 12th in the first run 5 . By the liquid flowing out of the first counter pressure chamber 6th the liquid pressure in the first counter-pressure chamber drops 6th so that the first membrane 4th from a first valve seat 23 at a longitudinal end of the first run 5 is lifted. The first membrane 4th is thus in an open position in which the liquid from the first inlet chamber 24 over the first valve seat 23 in the first run 5 flows. About the first process 5 the liquid is a first jet generator 20th the sanitary fitting 1 feedable.

Die 2 zeigt eine schematische Darstellung der Sanitärarmatur 1 in einer zweiten Betriebssituation. In der zweiten Betriebssituation ist das Steuerventil 15 der Steuerung 11 geöffnet, sodass Flüssigkeit aus der zweiten Gegendruckkammer 10 des zweiten Membranventils 7 über den zweiten Steuerkanal 14 und durch die Steuerkammer 16 des Umschaltventils 13 unter Umgehung der zweiten Membran 8 in den zweiten Ablauf 9 abfließt. Durch das Abfließen der Flüssigkeit aus der zweiten Gegendruckkammer 10 sinkt der Flüssigkeitsdruck in der zweiten Gegendruckkammer 10, sodass die zweite Membran 8 von dem zweiten Ventilsitz 27 abgehoben wird. Die zweite Membran 8 befindet sich in der 2 somit in einer geöffneten Stellung, in der die Flüssigkeit von der zweiten Zulaufkammer 25 über den zweiten Ventilsitz und 20 in den zweiten Ablauf 9 fließt. Über den zweiten Ablauf 9 ist die Flüssigkeit einem zweiten Strahlbildner 21 der Sanitärarmatur 1 zuführbar.the 2 shows a schematic representation of the sanitary fitting 1 in a second operational situation. The control valve is in the second operating situation 15th the control 11 opened so that liquid from the second back pressure chamber 10 of the second diaphragm valve 7th via the second control channel 14th and through the control chamber 16 of the switching valve 13th bypassing the second membrane 8th in the second sequence 9 drains. By the liquid flowing out of the second counter pressure chamber 10 the liquid pressure in the second counter-pressure chamber drops 10 so that the second membrane 8th from the second valve seat 27 is lifted. The second membrane 8th is located in the 2 thus in an open position in which the liquid from the second inlet chamber 25th via the second valve seat and 20 into the second drain 9 flows. About the second process 9 is the liquid to a second jet generator 21 the sanitary fitting 1 feedable.

Der Flüssigkeitsdruck der durch die Steuerkammer 16 des Umschaltventils 13 fließenden Flüssigkeit verstellt den Schließkörper 17 über die flexible Wand 19 der Steuerkammer 16 in dem Schließkörperraum 18 derart, dass der Schließkörper 17 den ersten Steuerkanal 12 schließt. Somit kann keine Flüssigkeit aus der zweiten Gegendruckkammer 10 abfließen, sodass das Schließen des Steuerventils 15 zu einem Verstellen der ersten Membran 4 in die Schließstellung führt. In der Schließstellung der ersten Membran 4 herrscht in der ersten Zulaufkammer 24 und der ersten Gegendruckkammer 6 der gleiche Flüssigkeitsdruck. Da die erste Membran 4 die erste Gegendruckkammer 6 mit einer größeren Fläche begrenzt als die erste Zulaufkammer 24, ist die aus dem Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit in der ersten Gegendruckkammer 6 resultierende Kraft auf die erste Membran 4 größer als die aus dem Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit in der ersten Zulaufkammer 24 resultierende Kraft. Hierdurch wird die erste Membran 4 auf den ringförmigen ersten Ventilsitz 23 gedrückt, sodass der erste Ablauf 5 verschlossen ist und keine Flüssigkeit über den ersten Ablauf 5 abfließen kann.The fluid pressure passing through the control chamber 16 of the switching valve 13th flowing liquid adjusts the closing body 17th via the flexible wall 19th the control chamber 16 in the closing body space 18th such that the closing body 17th the first control channel 12th closes. This means that no liquid can escape from the second counter-pressure chamber 10 drain, so that the control valve closes 15th for adjusting the first membrane 4th leads into the closed position. In the closed position of the first membrane 4th prevails in the first inlet chamber 24 and the first back pressure chamber 6th the same fluid pressure. Because the first membrane 4th the first back pressure chamber 6th limited with a larger area than the first inlet chamber 24 , is that of the liquid pressure of the liquid in the first back pressure chamber 6th resulting force on the first membrane 4th greater than that from the liquid pressure of the liquid in the first feed chamber 24 resulting power. This creates the first membrane 4th onto the annular first valve seat 23 pressed so that the first run 5 is sealed and no liquid over the first drain 5 can drain.

Durch die vorliegende Erfindung sind eine Mehrzahl von Membranventilen einer Sanitärarmatur ohne komplexe Mechanik und ohne eine hohe Anzahl von Bauteilen steuerbar.The present invention allows a plurality of diaphragm valves of a sanitary fitting to be controlled without complex mechanics and without a large number of components.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
SanitärarmaturPlumbing fixture
22
ZulaufIntake
33
erstes Membranventilfirst diaphragm valve
44th
erste Membranfirst membrane
55
erster Ablauffirst sequence
66th
erste Gegendruckkammerfirst back pressure chamber
77th
zweites Membranventilsecond diaphragm valve
88th
zweite Membransecond membrane
99
zweiter Ablaufsecond sequence
1010
zweite Gegendruckkammersecond back pressure chamber
1111
Steuerungsteering
1212th
erster Steuerkanalfirst control channel
1313th
UmschaltventilChangeover valve
1414th
zweiter Steuerkanalsecond control channel
1515th
SteuerventilControl valve
1616
SteuerkammerControl chamber
1717th
SchließkörperClosing body
1818th
SchließkörperraumCloser body space
1919th
flexible Wandflexible wall
2020th
erster Strahlbildnerfirst jet generator
2121
zweiter Strahlbildnersecond jet generator
2222nd
erste Ausgleichsbohrungfirst compensation hole
2323
VentilsitzValve seat
2424
erste Zulaufkammerfirst feed chamber
2525th
zweite Zulaufkammersecond feed chamber
2626th
zweite Ausgleichsbohrungsecond compensation hole
2727
zweiter Ventilsitzsecond valve seat
2828
erstes Teilstück des ersten Steuerkanalsfirst section of the first control channel
2929
erstes Teilstück des zweiten Steuerkanalsfirst section of the second control channel
3030th
zweites Teilstück des zweiten Steuerkanalssecond section of the second control channel
3131
drittes Teilstück des zweiten Steuerkanalsthird section of the second control channel
3232
zweites Teilstück des ersten Steuerkanalssecond section of the first control channel

Claims (10)

Sanitärarmatur (1), zumindest aufweisend: - zumindest einen Zulauf (2) für eine Flüssigkeit, - zumindest ein erstes Membranventil (3) mit einer ersten Membran (4) zum Steuern eines ersten Ablaufs (5) und mit einer mit dem zumindest einen Zulauf (2) verbundenen ersten Gegendruckkammer (6), und - zumindest ein zweites Membranventil (7) mit einer zweiten Membran (8) zum Steuern eines zweiten Ablaufs (9) und mit einer mit dem zumindest einen Zulauf (2) verbundenen zweiten Gegendruckkammer (10), - eine Steuerung (11) zum Steuern des zumindest einen ersten Membranventils (3) und des zumindest einen zweiten Membranventils (7), wobei die Steuerung (11) zumindest einen ersten Steuerkanal (12) mit einem Umschaltventil (13) und zumindest einen zweiten Steuerkanal (14) mit einem Steuerventil (15) aufweist, wobei der zumindest eine erste Steuerkanal (12) die erste Gegendruckkammer (6) des zumindest einen ersten Membranventils (3) unter Umgehung der ersten Membran (4) mit dem ersten Ablauf (5) verbindet und der zumindest eine zweite Steuerkanal (14) die zweite Gegendruckkammer (10) des zumindest einen zweiten Membranventils (7) unter Umgehung der zweiten Membran (8) mit dem zweiten Ablauf (9) verbindet, wobei der zumindest eine zweite Steuerkanal (14) durch eine Steuerkammer (16) des Umschaltventils (13) führt, und wobei das Umschaltventil (13) in Abhängigkeit eines Drucks der Flüssigkeit in der Steuerkammer (16) betätigbar ist.Sanitary fitting (1), at least having: - at least one inlet (2) for a liquid, - At least one first membrane valve (3) with a first membrane (4) for controlling a first outlet (5) and with a first counter-pressure chamber (6) connected to the at least one inlet (2), and - At least one second membrane valve (7) with a second membrane (8) for controlling a second drain (9) and with a second counter-pressure chamber (10) connected to the at least one inlet (2), - A controller (11) for controlling the at least one first diaphragm valve (3) and the at least one second diaphragm valve (7), the controller (11) having at least one first control channel (12) with a switching valve (13) and at least one second control channel (14) with a control valve (15), the at least one first control channel (12) connecting the first counter-pressure chamber (6) of the at least one first diaphragm valve (3) to the first outlet (5) while bypassing the first diaphragm (4) and the at least one second control channel (14) connects the second counter-pressure chamber (10) of the at least one second diaphragm valve (7) bypassing the second membrane (8) with the second outlet (9), the at least one second control channel (14) through a control chamber (16) of the switching valve (13) leads, and wherein the switching valve (13) can be actuated as a function of a pressure of the liquid in the control chamber (16). Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 1, wobei das Umschaltventil (13) einen Schließkörper (17) aufweist, der durch den Druck der in der Steuerkammer (16) befindlichen Flüssigkeit in einem Schließkörperraum (18) bewegbar ist.Sanitary fitting (1) according to Claim 1 , wherein the switching valve (13) has a closing body (17) which is movable in a closing body space (18) by the pressure of the liquid in the control chamber (16). Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 2, wobei der zumindest eine erste Steuerkanal (12) durch den Schließkörperraum (18) führt.Sanitary fitting (1) according to Claim 2 , wherein the at least one first control channel (12) leads through the closing body space (18). Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei der Schließkörper mit einer flexiblen Wand (19) der Steuerkammer (16) verbunden ist.Sanitary fitting (1) according to Claim 2 or 3 , wherein the closing body is connected to a flexible wall (19) of the control chamber (16). Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Umschaltventil (13) den zumindest einen ersten Steuerkanal (12) schließt, wenn das Steuerventil (15) in dem zumindest einen zweiten Steuerkanal (14) geöffnet ist.Sanitary fitting (1) according to one of the preceding claims, wherein the switching valve (13) closes the at least one first control channel (12) when the control valve (15) in the at least one second control channel (14) is open. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Umschaltventil (13) den zumindest einen ersten Steuerkanal (12) öffnet, wenn das Steuerventil (15) in dem zumindest einen zweiten Steuerkanal (14) geschlossen ist.Sanitary fitting (1) according to one of the preceding claims, wherein the switching valve (13) opens the at least one first control channel (12) when the control valve (15) in the at least one second control channel (14) is closed. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Steuerventil (15) elektrisch betätigbar ist.Sanitary fitting (1) according to one of the preceding claims, wherein the control valve (15) can be actuated electrically. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das zumindest eine erste Membranventil (3) oder zumindest eine zweite Membranventil (7) in der Sanitärarmatur (1) angeordnet sind.Sanitary fitting (1) according to one of the preceding claims, wherein the at least one first diaphragm valve (3) or at least one second diaphragm valve (7) are arranged in the sanitary fitting (1). Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Steuerung (11) in der Sanitärarmatur (1) angeordnet ist.Sanitary fitting (1) according to one of the preceding claims, wherein the control (11) is arranged in the sanitary fitting (1). Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der erste Ablauf (5) und der zweite Ablauf (9) mit einem Strahlbildner (20) der Sanitärarmatur (1) verbunden sind.Sanitary fitting (1) according to one of the preceding claims, wherein the first drain (5) and the second drain (9) are connected to a jet former (20) of the sanitary fitting (1).
DE102020104184.5A 2020-02-18 2020-02-18 Sanitary fitting with a plurality of diaphragm valves Pending DE102020104184A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104184.5A DE102020104184A1 (en) 2020-02-18 2020-02-18 Sanitary fitting with a plurality of diaphragm valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104184.5A DE102020104184A1 (en) 2020-02-18 2020-02-18 Sanitary fitting with a plurality of diaphragm valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104184A1 true DE102020104184A1 (en) 2021-08-19

Family

ID=77060834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104184.5A Pending DE102020104184A1 (en) 2020-02-18 2020-02-18 Sanitary fitting with a plurality of diaphragm valves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020104184A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748079C2 (en) Water pressure booster system
EP2529056A1 (en) Jet regulator
DE102018121773A1 (en) Shower head for a sanitary fitting with a plurality of diaphragm valves
EP2564283B1 (en) Sanitary mixing unit, in particular for a shower device
WO2020182490A1 (en) Sanitary fitting having a two-way valve
AT389622B (en) THE OPERATING PRESSURE FOR MILKING SYSTEMS AUTOMATICALLY REGULATING VALVE
DE102020104184A1 (en) Sanitary fitting with a plurality of diaphragm valves
WO2021037421A1 (en) Shower head for a sanitary fitting, comprising a plurality of diaphragm valves
EP2169288A1 (en) Power controlled valve
DE69814219T2 (en) suck back
DE102019002249A1 (en) Sanitary fitting with a plurality of diaphragm valves
EP0909998B1 (en) Non-contact control of armature
EP4018047B1 (en) Stagnation flushing valve device
DE102020104176A1 (en) Sanitary fitting with a diaphragm valve that can be operated variably
WO2021083592A1 (en) Valve for a sanitary fitting, comprising a membrane valve and an adjustable control rod
DE899287C (en) Controller with delayed switching action
CH621378A5 (en) Upwardly directed shower device for WCs
DE102019002246A1 (en) Multi-way valve with a plurality of diaphragm valves
DE102020101692A1 (en) Device for a sanitary fitting with a diaphragm valve and a sanitary fitting
WO2020043611A1 (en) Rose for a sanitary fitting comprising an actuating element for a plurality of membrane valves
DE102020116975A1 (en) Changeover device for a shower head of a sanitary fitting with a plurality of membrane valves
EP4094000B1 (en) Control valve for at least one sanitary fitting, said control valve comprising a diaphragm valve and a multi-way valve
EP3715539B1 (en) Multiway valve with a plurality of coupled membrane valves
DE3137074A1 (en) SYSTEM FOR THE ELECTROSTATIC COATING OF WORKPIECES WITH A LIQUID
DE10251821B3 (en) Hydraulic time function element for delayed control of hydraulic components has actuating cylinder with piston rod, and rod movement defined precisely due to cylinder construction and volume flow limitation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified