DE102020102646B4 - Aufbereitung einer Trägerfolie für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators - Google Patents

Aufbereitung einer Trägerfolie für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators Download PDF

Info

Publication number
DE102020102646B4
DE102020102646B4 DE102020102646.3A DE102020102646A DE102020102646B4 DE 102020102646 B4 DE102020102646 B4 DE 102020102646B4 DE 102020102646 A DE102020102646 A DE 102020102646A DE 102020102646 B4 DE102020102646 B4 DE 102020102646B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier film
cleaning
cleaning element
carrier
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020102646.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020102646A1 (de
Inventor
Markus Thannhuber
Michael Sternad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Einhell Germany AG
Original Assignee
Einhell Germany AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Einhell Germany AG filed Critical Einhell Germany AG
Priority to DE102020102646.3A priority Critical patent/DE102020102646B4/de
Publication of DE102020102646A1 publication Critical patent/DE102020102646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020102646B4 publication Critical patent/DE102020102646B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufbereitung einer Trägerfolie (2) für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators, wobei- ein Reinigungselement (3) mittels eines Antriebs (4) in eine Rotationsbewegung versetzt wird;- die Trägerfolie (2) mit dem rotierenden Reinigungselement (3) in Kontakt gebracht wird, um eine Oberfläche der Trägerfolie (2) mechanisch zu reinigen; und- die Oberfläche der Trägerfolie (2) durch den Kontakt mit dem rotierenden Reinigungselement (3) trocken gereinigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung einer Trägerfolie für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators, eine Vorrichtung zur Aufbereitung einer solchen Trägerfolie sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Ionen-Akkumulators.
  • Zellen von Lithium-Ionen-Akkumulatoren beinhalten eine Anode und eine Kathode, die durch einen Separator getrennt sind. Die Elektroden weisen dabei elektrisch leitende Trägerfolien auf, auf denen Aktivmaterialien aufgebracht sind. Als Trägerfolie, beispielsweise für die Kathode, wird eine Metallfolie wie zum Beispiel eine Aluminiumfolie verwendet. Die Aluminiumfolie wird in einem Folienwalzwerk gefertigt und für die Weiterverarbeitung im Fertigungsbetrieb für die Lithium-Ionen-Zelle vorbereitet.
  • Zwischen der Fertigung der Folie und der Verarbeitung im Fertigungsbetrieb vergehen mitunter Tage oder Wochen. Sowohl während der Lagerung und des Transports als auch während der Verarbeitungsschritte ist die Aluminiumfolie Luft ausgesetzt, was dazu führt, dass sich auf den Oberflächen der Aluminiumfolie eine native Oxidschicht aus Aluminiumoxid mit einer Dicke im Mikrometermaßstab ausbildet. Diese native Oxidschicht ist zum einen problematisch, weil sie als guter elektrischer Isolator die elektrische Kontaktierung der Aktivmaterialien verschlechtert und zum anderen auch, weil sie die mechanische Anhaftung des Aktivmaterials auf der Trägerfolie verschlechtert. Entsprechendes gilt auch für andere Trägerfolien, beispielsweise Kupferfolien, auf denen sich beispielsweise Kupfersulfid bilden kann.
  • Sowohl der verschlechterte elektrische Kontakt als auch die verschlechterte mechanische Haftung führen zu einem erhöhten Übergangswiderstand, welcher den elektrischen Ladungsaustausch zwischen Aktivmaterial und Trägerfolie erschwert. Dadurch wird die Impedanz ebenso wie der ohmsche Widerstand der Zelle erhöht, was wiederum dazu führt, dass bei anliegender elektrischer Last eine thermische Last in der Zelle induziert wird. Insgesamt wird also die Leistungsfähigkeit der Zelle verringert.
  • Um dies zu verhindern, können die Trägerfolien beispielsweise mit einem Grundierungs- oder Vorbehandlungsmittel, das auch als Primer bezeichnet wird, vorbehandelt werden, das nach dem Fertigungsprozess im Walzwerk auf die Folie aufgetragen wird, um die Oxidbildung zu verhindern. Dieses Verfahren ist jedoch mit sehr hohen Kosten verbunden.
  • Alternativ kann eine Lauge in einem nasschemischen Verfahren verwendet werden, um die Oxidschicht von der Trägerfolie zu entfernen. Problematisch ist hierbei jedoch, dass die anschließend aufzutragenden Aktivmaterialien sehr empfindlich auf die Exposition mit Wasser reagieren, sodass nach dem nasschemischen Schritt eine sehr aufwendige Trocknung der Oberflächen erforderlich ist. Dies führt zu einem erhöhten Zeit- und Energieverbrauch und damit ebenfalls zu erhöhten Kosten sowie zu einer komplexen Prozessführung.
  • Dokument CN 109225982 A beschreibt ein Reinigungsgerät für Aluminiumfolien für Lithiumbatterien. Das Gerät beinhaltet einen Tisch mit einer rotierenden Trommel und Rollen, welche die Aluminiumfolie bewegen können. Die Trommel ist mit sich kreuzenden Streben ausgestattet, die sich mit der Trommel bewegen. An den Enden einer Strebe sind Beschichtungsrollen angebracht und an den Enden einer zweiten Strebe sind Reinigungsrollen angeordnet. Im Betrieb beschichten die Beschichtungsrollen die Oberfläche der Aluminiumfolie mit einer Reinigungsflüssigkeit und die Reinigungsrollen dienen dazu, die Reinigungsflüssigkeit von der Ober-fläche der Aluminiumfolie zu entfernen. Dazu ist die Oberfläche der Reinigungsroller mit einem absorbierenden Textil ausgestattet.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Konzept zur Aufbereitung einer Trägerfolie für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators anzugeben, das eine höhere Leistungsfähigkeit der resultierenden Lithium-Ionen-Akkumulatoren ermöglicht und dabei den Kostenaufwand und die Fertigungsprozesskomplexität gering hält.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch den jeweiligen Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das verbesserte Konzept beruht auf der Idee, ein Reinigungselement mechanisch anzutreiben, um es in eine Rotationsbewegung zu versetzen und die Trägerfolie mit dem rotierenden Reinigungselement mechanisch zu reinigen.
  • Gemäß dem verbesserten Konzept wird ein Verfahren zur Aufbereitung einer Trägerfolie für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators angegeben. Dabei wird ein Reinigungselement mittels eines Antriebs, insbesondere eines mechanischen Antriebs, in eine Rotationsbewegung versetzt und die Trägerfolie wird mit dem rotierenden Reinigungselement in mechanischen Kontakt gebracht, um eine Oberfläche der Trägerfolie mechanisch zu reinigen.
  • Die Trägerfolie kann dabei insbesondere als Folienband oder Teil des Folienbandes vorliegen.
  • Der Antrieb beinhaltet insbesondere einen Motor zum Erzeugen der Rotationsbewegung des Reinigungselements. Beispielsweise kann das Reinigungselement mit dem Motor direkt oder über ein Getriebe gekoppelt sein, um ein Abtriebsdrehmoment des Motors in die Rotationsbewegung zu überführen.
  • Das Reinigungselement wird mittels des Antriebs automatisch in die Rotationsbewegung versetzt, ohne dass eine manuelle Bedienung des Reinigungselements erforderlich ist. Dadurch wird eine industrielle Anwendung des Verfahrens ermöglicht.
  • Das mechanische Reinigen der Oberfläche der Trägerfolie beinhaltet insbesondere das Entfernen oder Lösen unerwünschter Stoffe auf der Oberfläche der Trägerfolie.
  • Die Oberfläche der Trägerfolie wird durch den Kontakt mit dem rotierenden Reinigungselement trocken gereinigt, insbesondere ausschließlich trocken gereinigt.
  • Insbesondere beinhaltet das Verfahren zur Aufbereitung der Trägerfolie nach dem verbesserten Konzept keine Behandlung der Trägerfolie mit einer Flüssigkeit, beispielsweise einem Primer oder einer Lauge.
  • Durch das Verfahren nach dem verbesserten Konzept wird eine effektive mechanische Reinigung der Oberfläche der Trägerfolie ermöglicht. Durch die entsprechende Aufbereitung der Trägerfolie nach dem verbesserten Konzept resultieren ein verbesserter elektrischer Kontakt der Trägerfolie mit Aktivmaterialien der Elektrode sowie eine verbesserte mechanische Haftung der Aktivmaterialien an der Trägerfolie.
  • Nach dem verbesserten Konzept ist dies insbesondere ohne Grundierungsmittel wie Primer und ohne nasschemische Verfahrensschritte mit einer entsprechenden aufwendigen Trocknung möglich.
  • Das verbesserte Konzept bietet daher eine kostengünstige und wenig komplexe Möglichkeit, die Übergangswiderstände in Lithium-Ionen-Akkumulatoren zu reduzieren und damit deren gesamte Leistungsfähigkeit zu verbessern.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält die Trägerfolie ein Metall, ist also als Metallfolie ausgestaltet.
  • Die Metallfolie kann beispielsweise als Aluminiumfolie oder als Kupferfolie ausgestaltet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält das Reinigungselement einen Trägerkörper oder Grundkörper sowie an dem Träger- oder Grundkörper befestigte Reinigungskörper oder in den Träger- oder Grundkörper eingebettete oder eingelassene Reinigungskörper.
  • Das Reinigungselement kann beispielsweise als Bürste, als Walze mit Putzkörpern, beispielsweise Putztellern, oder als sonstiger Träger mit abrasiven Materialien ausgestaltet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die Trägerfolie relativ zu dem Reinigungselement auch translatorisch bewegt, insbesondere entlang einer Translationsrichtung.
  • Beispielsweise wird die Folie als Teil des Folienbandes an dem Reinigungselement oder unter dem Reinigungselement vorbeigezogen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Trägerfolie als Aluminiumfolie ausgestaltet und eine Aluminiumoxidschicht, insbesondere eine native Aluminiumoxidschicht, auf der Oberfläche der Trägerfolie wird durch die mechanische Reinigung wenigstens teilweise entfernt.
  • Die native Aluminiumoxidschicht kann beispielsweise im Wesentlichen durchgehend auf der Oberfläche der Trägerfolie vorliegen und beispielsweise eine Dicke von weniger als 20 nm, beispielsweise 10 nm oder weniger, betragen.
  • Durch den mechanischen Kontakt des Reinigungselements mit der Oberfläche wird die Aluminiumoxidschicht einem entsprechenden mechanischen Stress ausgesetzt, der ausreicht, um die Aluminiumoxidschicht wenigstens aufzubrechen. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass die Aluminiumoxidschicht durch das Reinigungselement im engeren Sinne geschliffen wird. Insbesondere können die Reinigungskörper auch eine geringere Härte als Aluminiumoxid aufweisen.
  • Dies wird begünstigt durch die Tatsache, dass das metallische Aluminium der Trägerfolie relativ weich ist, insbesondere im Vergleich zu der Aluminiumoxidschicht. Durch den mechanischen Stress kann es also zu Verschiebungen von Teilen der Aluminiumoxidschicht gegenüber dem darunter liegenden Aluminium kommen, sodass die Aluminiumoxidschicht aufgebrochen werden kann.
  • Entsprechend können als Reinigungselemente beziehungsweise Reinigungskörper metallische, keramische oder Kunststoffkörper verwendet werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die Oberfläche der Trägerfolie durch die mechanische Reinigung aufgeraut.
  • Durch die Aufrauhung wird die Haftung des nachträglich aufgebrachten Aktivmaterials verbessert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die mittels des Reinigungselements gereinigte Oberfläche der Trägerfolie mit einem weiteren Reinigungselement behandelt, um Reinigungsrückstände von der Oberfläche der Trägerfolie zu entfernen.
  • Die Reinigungsrückstände können dabei abrasive Materialien des Reinigungselements oder der Reinigungskörper beinhalten und/oder von der Trägerfolie entferntes Material, beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Material der Trägerfolie selbst, beispielsweise Aluminium.
  • Das weitere Reinigungselement kann beispielsweise eine Walze beinhalten, über die die gereinigte Trägerfolie beziehungsweise die gereinigte Oberfläche der Trägerfolie geführt wird, um die Reinigungsrückstände zu entfernen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird das weitere Reinigungselement mit der durch das Reinigungselement gereinigten Trägerfolie mechanisch in Kontakt gebracht, um wenigstens einen Teil der Reinigungsrückstände mechanisch von der Oberfläche der Trägerfolie zu entfernen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird das weitere Reinigungselement elektrostatisch aufgeladen, um wenigstens einen weiteren Teil der Reinigungsrückstände von der Oberfläche der Trägerfolie zu entfernen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden die Reinigungsrückstände von der mittels des Reinigungselements gereinigten Oberfläche der Trägerfolie abgesaugt, beispielsweise mittels einer Absaugvorrichtung.
  • Das Absaugen der Reinigungsrückstände kann auch mit dem weiteren Reinigungselement kombiniert werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden die Reinigungsrückstände mittels eines Gebläses von der mittels des Reinigungselements gereinigten Oberfläche entfernt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die mittels des Reinigungselements und gegebenenfalls des weiteren Reinigungselements gereinigte Oberfläche der Trägerfolie mit dem Aktivmaterial beschichtet.
  • Das Aktivmaterial kann beispielsweise Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid, NCA, oder Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid, NMC, beinhalten.
  • Gemäß dem verbesserten Konzept wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Ionen-Akkumulators angegeben. Dazu wird eine Trägerfolie für eine Elektrode des Lithium-Ionen-Akkumulators bereitgestellt und die Trägerfolie wird gemäß einem Verfahren zur Aufbereitung der Trägerfolie nach dem verbesserten Konzept aufbereitet.
  • Gemäß dem verbesserten Konzept wird auch eine Vorrichtung zur Aufbereitung einer Trägerfolie für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators angegeben. Die Vorrichtung weist ein Reinigungselement auf sowie einen Antrieb, der dazu eingerichtet ist, das Reinigungselement in eine Rotationsbewegung zu versetzen. Die Vorrichtung weist eine Folientransportvorrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, die Trägerfolie mit dem rotierenden Reinigungselement in mechanischen Kontakt zu bringen, um eine Oberfläche der Trägerfolie mechanisch trocken zu reinigen.
  • Insbesondere ist die Folientransportvorrichtung dazu eingerichtet, die Folie an dem Reinigungselement oder unter dem Reinigungselement vorbeizuziehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält das Reinigungselement eine Bürste.
  • Die Bürste enthält dabei einen Grundkörper und einen Bürstenbesatz, der insbesondere metallische, keramische oder Kunststofffasern aufweist. Der Bürstenbesatz ist mechanisch an dem Grundkörper befestigt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält der Bürstenbesatz Polymerfasern und beispielsweise in die Polymerfasern eingebettete abrasive Elemente, beispielsweise einen Polierstaub oder ein Schleifmittel, beispielsweise ein keramisches Schleifmittel.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält der Bürstenbesatz Kohlenstofffasern, keramische Fasern, Glasfasern, glasartige Fasern, Fasern aus Aluminiumoxid, Fasern aus Zirkonoxid und/oder Fasern aus Siliziumdioxid.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält der Bürstenbesatz Metallfäden oder Metallfilamente, beispielsweise Stahlfäden oder -filamente.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält der Bürstenbesatz Kunststofffasern, insbesondere Polyamidfasern und/oder Polyolefinfasern, beispielsweise Polyethylenfasern oder Polypropylenfasern, und/oder Aramidfasern, beispielsweise PPTA-Fasern.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält das Reinigungselement einen Grundkörper sowie wenigstens einen Reinigungskörper, der an dem Grundkörper befestigt ist. Der Reinigungskörper enthält ein abrasives Material, um die Oberfläche der Trägerfolie mechanisch zu reinigen.
  • Durch die Rotationsbewegung des Reinigungselements wird auch der wenigstens eine Reinigungskörper in Rotationsbewegung versetzt und wird mit der Oberfläche der Trägerfolie in Kontakt gebracht, um die Oberfläche zu reinigen.
  • Das abrasive Material kann dabei Fasern oder Fäden wie bezüglich des Bürstenbesatzes beschrieben beinhalten. Das abrasive Material kann auch einen Polierstaub oder ein Schleifmittel, beispielsweise Kalziumkarbonat, beinhalten.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält der Reinigungskörper ein Trägermaterial und das abrasive Material ist in dem Trägermaterial eingelagert.
  • Das abrasive Material beinhaltet insbesondere Partikel, die im Volumen des Trägermaterials eingebettet, also von dem Trägermaterial umgeben sind.
  • Das Trägermaterial kann dabei formstabil oder elastisch sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält das Trägermaterial eine Polymermatrix.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Grundkörper als Walze ausgestaltet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Reinigungskörper in die Walze eingebettet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält die Vorrichtung ein weiteres Reinigungselement, das dazu ausgestaltet und derart angeordnet ist, die gereinigte Oberfläche der Trägerfolie zu behandeln, um Reinigungsrückstände von der Oberfläche der Trägerfolie zu entfernen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Absaugvorrichtung auf, die dazu ausgestaltet und derart angeordnet ist, die Reinigungsrückstände von der Oberfläche der Trägerfolie zu entfernen.
  • Weitere Ausführungsformen der Vorrichtung nach dem verbesserten Konzept folgen direkt aus den verschiedenen Ausführungsformen des Verfahrens nach dem verbesserten Konzept und umgekehrt. Insbesondere kann die Vorrichtung nach dem verbesserten Konzept ein Verfahren nach dem verbesserten Konzept durchführen oder führt ein solches Verfahren durch.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung nach dem verbesserten Konzept; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung nach dem verbesserten Konzept.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zur Aufbereitung einer Trägerfolie 2 für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 weist eines oder mehrere Vortriebsmittel 6a, 6b, 6c, 6d, 6e auf, sowie eine Steuereinheit 5 zur Steuerung der Vortriebsmittel 6a bis 6e. Die Vortriebsmittel 6a bis 6e können beispielsweise Walzen oder Rollen beziehungsweise Walzenpaare oder Rollenpaare aufweisen, mittels denen die Trägerfolie 2 in Translationsrichtung (angedeutet durch einen Pfeil nach rechts) bewegt werden kann. Die Vorrichtung 1 kann beispielsweise auch zum Walzen der Trägerfolie 2 verwendet werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein Reinigungselement 3 auf, das im Beispiel der 1 als Bürste ausgestaltet ist. Außerdem weist die Vorrichtung 1 einen Antrieb 4 mit einem Motor auf, um die Bürste in Rotationsbewegung zu versetzen. Anhand der Vortriebsmittel 6a bis 6e wird die Trägerfolie 2 in mechanischen Kontakt mit der rotierenden Bürste gebracht, insbesondere mit einem Bürstenbesatz der Bürste. Dadurch wird die dem Reinigungselement 3 zugewandte Oberfläche der Trägerfolie 2 mechanisch gereinigt.
  • Insbesondere wenn es sich bei der Trägerfolie 2 um eine Aluminiumfolie handelt, kann das Reinigen das wenigstens teilweise Entfernen einer nativen Aluminiumoxidschicht auf der Oberfläche der Trägerfolie 2 beinhalten und/oder das Aufrauen der Oberfläche.
  • Dadurch kann die Trägerfolie 2 vor der Verarbeitung im Zellwerk zur Fertigung des Lithium-Ionen-Akkumulators von der nativen Oxidschicht befreit werden und gleichzeitig mit einer raueren Oberflächenstruktur versehen werden, um die Haftung nachträglich aufgebrachter Aktivmaterialien mit der Trägerfolie 2 zu verbessern. Außerdem wird die elektrische Kontaktierung zwischen Aktivmaterial und Trägerfolie 2 verbessert.
  • Der Bürstenbesatz der Bürste ist insbesondere mit Borsten ausgestattet, die hart genug sind, um die native Aluminiumoxidschicht wenigstens teilweise zu durchbrechen und damit mechanisch von der Oberfläche abzutragen.
  • Die Bürste kann beispielsweise einer Umlenkrolle 6d der Vortriebsmittel gegenüberliegend angeordnet sein. Dadurch kann eine Beschädigung der Trägerfolie 2 durch den mechanischen Kontakt mit der Bürste vermieden werden.
  • Optional kann die Vorrichtung 1 eine Absaugvorrichtung 7 oder ein Gebläse aufweisen, die Reinigungsrückstände von der Oberfläche der Trägerfolie 2 nach der Reinigung durch das Reinigungselement 3 entfernen kann.
  • Die Reinigungsrückstände können dabei insbesondere durch die Reinigung mit dem Reinigungselement 3 entstehende Stäube aus Aluminium oder Aluminiumoxid beinhalten, aber auch Abrieb des Reinigungselements 3 selbst.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Absaugvorrichtung 7 oder dem Gebläse kann eine dem Reinigungselement 3 nachgeschaltete Putzwalze vorgesehen sein, welche die Reinigungsrückstände mechanisch und/oder elektrostatisch aufnimmt und selbst beispielsweise durch eine weitere Gebläsevorrichtung gereinigt werden kann.
  • Auch sonstige Staub-Extraktionsvorrichtungen zum Entfernen der Reinigungsrückstände sind denkbar.
  • In 2 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung 1 nach dem verbesserten Konzept dargestellt.
  • Anstelle der Bürste enthält das Reinigungselement 3 gemäß 2 einen Grundkörper 3a, der als der Umlenkrolle 6d gegenüberliegende Walze ausgestaltet ist und von dem Antrieb 4 in Rotationsbewegung versetzt wird, sodass die zylindrische Außenoberfläche der Walze 3a auf der Trägerfolie 2 abläuft.
  • Auf der zylinderförmigen Außenfläche des Grundkörpers 3a sind Putzkörper 3b angeordnet, die beispielsweise eine Polymermatrix mit eingebetteten abrasiven Materialien beinhaltet. Durch das Abrollen der Walze 3a auf der Trägerfolie 2 wird die Oberfläche der Trägerfolie 2 mechanisch gereinigt.
  • Dabei kann die Rotation des Grundkörpers 3 beispielsweise mit einer höheren Rotationsgeschwindigkeit erfolgen als die Rotation der Umlenkrolle 6d.
  • Darüber hinaus entspricht die Vorrichtung 1 der 2 derjenigen der 1.
  • Wie beschrieben, ermöglicht das verbesserte Konzept eine kostengünstige und wenig komplexe mechanische Reinigung zur Aufbereitung einer Trägerfolie für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators. Dadurch können Übergangswiderstände verringert und letztendlich die Leistungsfähigkeit der Lithium-Ionen-Akkumulatoren verbessert werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE:
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Trägerfolie
    3
    Reinigungselement
    3a
    Grundkörper
    3b
    Reinigungskörper
    4
    Antrieb
    5
    Steuereinheit
    6a, 6b, 6c, 6d, 6e
    Vortriebsmittel
    7
    Absaugvorrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zur Aufbereitung einer Trägerfolie (2) für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators, wobei - ein Reinigungselement (3) mittels eines Antriebs (4) in eine Rotationsbewegung versetzt wird; - die Trägerfolie (2) mit dem rotierenden Reinigungselement (3) in Kontakt gebracht wird, um eine Oberfläche der Trägerfolie (2) mechanisch zu reinigen; und - die Oberfläche der Trägerfolie (2) durch den Kontakt mit dem rotierenden Reinigungselement (3) trocken gereinigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei - die Trägerfolie (2) als Aluminiumfolie ausgestaltet ist; und - eine Aluminiumoxidschicht auf der Oberfläche der Trägerfolie (2) durch die mechanische Reinigung wenigstens teilweise entfernt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Oberfläche der Trägerfolie (2) durch die mechanische Reinigung aufgeraut wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die gereinigte Oberfläche der Trägerfolie (2) mit einem weiteren Reinigungselement behandelt wird, um Reinigungsrückstände von der Oberfläche der Trägerfolie (2) zu entfernen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das weitere Reinigungselement mit der Trägerfolie (2) in Kontakt gebracht wird, um wenigstens einen Teil der Reinigungsrückstände von der Oberfläche der Trägerfolie (2) zu entfernen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das weitere Reinigungselement elektrostatisch aufgeladen wird, um wenigstens einen weiteren Teil der Reinigungsrückstände von der Oberfläche der Trägerfolie (2) zu entfernen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Reinigungsrückstände von der gereinigten Oberfläche der Trägerfolie (2) abgesaugt werden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Ionen-Akkumulators, wobei - eine Trägerfolie (2) für eine Elektrode des Lithium-Ionen-Akkumulators bereitgestellt wird; und - die Trägerfolie (2) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufbereitet wird.
  9. Vorrichtung zur Aufbereitung einer Trägerfolie (2) für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators, die Vorrichtung (1) aufweisend - ein Reinigungselement (3) und einen Antrieb (4), der dazu eingerichtet ist, das Reinigungselement (3) in eine Rotationsbewegung zu versetzen; - eine Folientransportvorrichtung (5, 6a, 6b, 6c, 6d), dazu eingerichtet, die Trägerfolie (2) mit dem rotierenden Reinigungselement (3) in Kontakt zu bringen, um eine Oberfläche der Trägerfolie (2) mechanisch zu reinigen und die Oberfläche der Trägerfolie (2) durch den Kontakt mit dem rotierenden Reinigungselement (3) trocken zu reinigen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Reinigungselement (3) eine Bürste enthält.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei - das Reinigungselement (3) einen Grundkörper (3a) sowie einen Reinigungskörper (3b) enthält, der an dem Grundkörper (3a) befestigt ist; und - der Reinigungskörper (3b) ein abrasives Material enthält, um die Oberfläche der Trägerfolie (2) mechanisch zu reinigen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Reinigungskörper (3b) ein Trägermaterial enthält und das abrasive Material in dem Trägermaterial eingelagert ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Trägermaterial eine Polymermatrix enthält.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Grundkörper (3a) als Walze ausgestaltet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, aufweisend - ein weiteres Reinigungselement, das dazu ausgestaltet und angeordnet ist, die gereinigte Oberfläche der Trägerfolie (2) zu behandeln, um Reinigungsrückstände von der Oberfläche der Trägerfolie (2) zu entfernen; und/oder - eine Absaugvorrichtung (7), die dazu ausgestaltet und angeordnet ist, die Reinigungsrückstände von der Oberfläche der Trägerfolie (2) zu entfernen.
DE102020102646.3A 2020-02-03 2020-02-03 Aufbereitung einer Trägerfolie für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators Active DE102020102646B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102646.3A DE102020102646B4 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Aufbereitung einer Trägerfolie für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102646.3A DE102020102646B4 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Aufbereitung einer Trägerfolie für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020102646A1 DE102020102646A1 (de) 2021-08-05
DE102020102646B4 true DE102020102646B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=76854095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102646.3A Active DE102020102646B4 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Aufbereitung einer Trägerfolie für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102646B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202137142U (zh) 2011-06-14 2012-02-08 上海梅山钢铁股份有限公司 带钢用在线锌皮清扫装置
US20120097189A1 (en) 2010-10-25 2012-04-26 Xerox Corporation Methods, apparatus, and systems for cleaning media in printing systems with conductive cleaning members
CN207057125U (zh) 2017-07-10 2018-03-02 河南科源电子铝箔有限公司 一种新型电子铝箔清洗线
CN109225982A (zh) 2018-10-30 2019-01-18 格林美股份有限公司 一种铝箔清洁装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120097189A1 (en) 2010-10-25 2012-04-26 Xerox Corporation Methods, apparatus, and systems for cleaning media in printing systems with conductive cleaning members
CN202137142U (zh) 2011-06-14 2012-02-08 上海梅山钢铁股份有限公司 带钢用在线锌皮清扫装置
CN207057125U (zh) 2017-07-10 2018-03-02 河南科源电子铝箔有限公司 一种新型电子铝箔清洗线
CN109225982A (zh) 2018-10-30 2019-01-18 格林美股份有限公司 一种铝箔清洁装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Übersetzung CN 1 09 225 982 A
Übersetzung CN 2 02 137 142 U
Übersetzung CN 2 07 057 125 U

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020102646A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017007610U1 (de) Festkörper zum Glätten und Polieren von Metallen durch Ionentransport
EP2641286B1 (de) Verfahren zur reinigung von blatt- oder plattenförmigen elektroden und/oder separatoren
DE102019113705A1 (de) Hochleistungselektroden Verwendung von halbkristallinen Bindemitteln
EP2647070A1 (de) Verfahren und system zum schneiden von blatt- oder plattenförmigen objekten
WO2013010830A1 (de) Verfahren zur herstellung einer batterie mit einem metallischen gehäuse und einer die aussenseite des gehäuses bedeckenden elektrischen isolationsschicht sowie nach dem verfahren hergestellte batterie
DE102020102646B4 (de) Aufbereitung einer Trägerfolie für eine Elektrode eines Lithium-Ionen-Akkumulators
DE102019121670A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Lackschicht auf eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE102021117378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektrode einer Batteriezelle
EP3000918B1 (de) Verfahren zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
DE102011115118A1 (de) Verfahren und System zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten
EP2166598A2 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102020103531A1 (de) Elektrode, deren Verwendung, Akkumulator sowie Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
EP2676311A2 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE102017120210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtenabfolgenelements sowie Schichtenabfolgenelement für die Herstellung eines dielektrischen Elastomerwandlers
DE102010012714A1 (de) Reinigungs- und Trocknungs- sowie Herstellungsverfahren
DE102021105761A1 (de) Verfahren zum Trennen oder Wiedergewinnen von Materialien von Elektroden, Verfahren zur Herstellung einer Elektrode sowie Elektrode
WO2020165314A1 (de) Verfahren zum hydrophilieren eines halbzeugelements und dadurch hergestelltes elektrodenelement, bipolarelement oder wärmetauscherelement
DE102010053341A1 (de) Verfahren und System zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten
DE102022100587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektro- und/oder Plasmapolieren von additiv gefertigten Bauteilen
WO2012110194A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE102019102557A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE69635534T2 (de) Verbesserungen bei der oder in Bezug auf die Halbleiterverarbeitung
DE102011105424A1 (de) Verfahren zur Behandlung und/oder Reparatur einer elektrochemischen Zelle und Batterie mit einer Anzahl dieser elektrochemischen Zellen
EP3696889B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschichten von beschichteten folien
DE102007000753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bahnförmigen Elektroden für wieder aufladbare Batteriezellen und bahnförmige Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0001040000

Ipc: B08B0001320000