DE102020102402A1 - Verfahren zur Herstellung eines Modulverbinders sowie Modulverbinder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Modulverbinders sowie Modulverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102020102402A1
DE102020102402A1 DE102020102402.9A DE102020102402A DE102020102402A1 DE 102020102402 A1 DE102020102402 A1 DE 102020102402A1 DE 102020102402 A DE102020102402 A DE 102020102402A DE 102020102402 A1 DE102020102402 A1 DE 102020102402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
module connector
outlet
casing
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102402.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Scharkowski
Marie Redder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to DE102020102402.9A priority Critical patent/DE102020102402A1/de
Publication of DE102020102402A1 publication Critical patent/DE102020102402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Der Gegenstand betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Modulverbinders, insbesondere eines Batteriemodulverbinders ,bei dem ein zumindest teilweise elektrisch leitfähiger Grundwerkstoff mit einer schlauchförmigen Ummantelung zur Aufnahme eines Kühlmediums versehen wird, bei dem der Grundwerkstoff aufweisend die schlauchförmige Ummantelung zur Herstellung eines Modulverbinders abgelängt wird und bei dem der Modulverbinder nach dem Ablängen mit einem Einlauf und mit einem Auslauf für das Kühlmedium verbunden wird. Der Gegenstand betrifft ebenfalls einen Modulverbinder, insbesondere einen Batteriemodulverbinder.

Description

  • Der Gegenstand betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Modulverbinders, insbesondere eines Batteriemodulverbinders, sowie einen Modulverbinder. Ein gegenständlicher Modulverbinder kann als Baugruppe gebildet sein und kann zum elektrisch leitenden Verbinden eines ersten Moduls von ersten elektrochemischen (Batterie-)Zellen einer elektrochemischen Vorrichtung mit einem zweiten Modul von zweiten elektrochemischen (Batterie-)Zellen der elektrochemischen Vorrichtung eingerichtet sein. Eine elektrochemische Vorrichtung ist insbesondere eine Batterie, bevorzugt eine Kraftfahrzeugbatterie. Eine solche Batterie kann beispielsweise eine Batterie eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs sein.
  • In rein batteriebetriebenen elektrischen Fahrzeugen (BEV) als auch in Plug-in-Hybrid elektrischen Fahrzeugen (PHEV), insbesondere Automobilen, Zweirädern, Schiffen, Luftschiffen und dergleichen, kommen vermehrt Batterien zum Einsatz, bei denen eine Vielzahl an elektrochemischen Zellen miteinander in Reihe und/oder parallel zueinander geschaltet werden. Jede einzelne Zelle weist eine an und für sich geringe Speicherkapazität als auch eine geringe Zellspannung, beispielsweise von 4,8 V, auf. Durch das Zusammenschalten mehrerer Zellen können aber hohe Batteriekapazitäten bei gleichzeitig hohen Spannungen realisiert werden. Batteriezellen können beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen sein. Eine Mehrzahl an Zellen werden zu einem Zellmodul (Batteriezellmodul, Batteriemodul) zusammengefasst.
  • Aufgrund der hohen Stromflüsse in Fahrzeugen, beispielsweise bei der Verwendung von Batterien als Energiespeicher für den Antriebsstrang, ist es notwendig, die Zellmodule untereinander mit geringen Übergangswiderständen zu verbinden. Hierzu eignen sich insbesondere sogenannte Modulverbinder, insbesondere Batteriemodulverbinder.
  • Bei vorgenannten Modulverbindern kann es vorkommen, dass sich diese bei einer Belastung durch hohe Ströme schnell erhitzen. Dies kann eine Beschädigung des Modulverbinders verursachen, beispielsweise durch das Schmelzen einzelner Bereiche des Modulverbinders.
  • Um eine Überhitzung des Modulverbinders zu verhindern, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, einen Modulverbinder in einen Schlauch einzuführen und anschließend die Enden des Schlauchs dicht mit dem Modulverbinder zu verbinden. Über einen Einlauf und einen Auslauf kann anschließend mittels einer Pumpe ein Kühlmedium in dem Schlauch zur Kühlung des Modulverbinders zirkuliert werden.
  • Eine derartige Kühlung eines Modulverbinders ist allerdings insofern nachteilig, als dass das Einführen bzw. das Einstecken des Modulverbinders in den Schlauch in montagetechnischer Hinsicht sehr aufwendig und dadurch unwirtschaftlich ist. Ebenfalls ist vorgenannte Lösung hinsichtlich des Bauraums nachteilig, da der Schlauch in konstruktiver Hinsicht ein großes Übermaß zu dem Modulverbinder aufweisen muss, damit eine Montage der beiden Bauteile realisiert werden kann.
  • Demnach lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Modulverbinders sowie einen Modulverbinder anzugeben, welche sowohl in produktionstechnischer Hinsicht, in wirtschaftlicher Hinsicht als auch hinsichtlich des Bauraums vorteilhaft sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Modulverbinders nach Anspruch 1 sowie durch einen Modulverbinder nach Anspruch 8 gelöst.
  • Hierdurch kann ein Modulverbinder bzw. eine Vielzahl an Modulverbindern als Meterware bereitgestellt werden, bei welchen die schlauchförmige Ummantelung bereits in der Fertigungsphase der Modulverbinder vorgesehen wird. In Abhängigkeit der benötigten Länge kann ein Modulverbinder anwendungsspezifisch abgelängt werden und anschließend mit einem Einlauf und einem Auslauf versehen bzw. verbunden werden. Es ist bevorzugt, dass der Einlauf und der Auslauf derart ausgelegt sind, dass sie in montagetechnisch günstiger Weise mit den beiden Enden des abgelängten Modulverbinders verbunden werden können. Vorzugsweise umfasst der elektrisch leitfähige Grundwerkstoff einen Leiter und eine den Leiter zumindest teilweise umgebende Isolierung. Der Einlauf und der Auslauf werden vorzugsweise mit dem Grundwerkstoff, insbesondere mit der Isolierung des Grundwerkstoffs, und mit der Ummantelung verbunden. Falls Einlauf und Auslauf aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt sind, ist es ebenfalls möglich, den Einlauf und den Auslauf direkt mit dem Leiter zu verbinden.
  • Anschließend kann der Modulverbinder mittels des Einlaufs und des Auslaufs in einem montierten Zustand mit einem Kühlkreislauf verbunden werden. Durch die Verbindung des Modulverbinders mit dem Kühlkreislauf kann mittels einer Pumpe ein Kühlmedium durch die schlauchförmige Ummantelung zirkuliert werden, wodurch eine ausreichende, aktive Kühlung des Modulverbinders sichergestellt werden kann. Es ist ebenfalls möglich, dass mehrere Modulverbinder mit demselben Kühlkreislauf verbunden sind, so dass eine Pumpe und ein Kühlkreislauf mehrere Modulverbinder kühlen.
  • Der Einlauf und/oder der Auslauf können vorzugsweise eine oder mehrere Einlassöffnungen und/oder Auslassöffnungen für das Kühlmedium aufweisen. Hierdurch können in Abhängigkeit der jeweiligen Anwendung des Modulverbinders Einlauf und/oder der Auslauf anwendungsspezifisch angepasst werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Grundwerkstoff mittels eines Extrusionsverfahrens mit der schlauchförmigen Ummantelung versehen wird. Es ist bevorzugt, dass die schlauchförmige Ummantelung vollumfänglich um den Grundwerkstoff extrudiert wird. Mittels eines Extrusionsverfahrens kann der Grundwerkstoff in konstruktiv günstiger Weise mit der schlauchförmigen Ummantelung versehen werden. Insbesondere kann hierdurch eine spezifische Beabstandung zwischen der inneren Mantelfläche der Ummantelung und dem Grundwerkstoff eingehalten werden, was vorteilhaft hinsichtlich des Bauraums ist. Dabei ist die Beabstandung derart gewählt, dass ausreichend Kühlmedium zur Kühlung des Modulverbinders durch die schlauchförmige Ummantelung fließen kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die schlauchförmige Ummantelung mittels Extrusionsformen derart um den Grundwerkstoff extrudiert wird, dass die innere Mantelfläche der schlauchförmigen Ummantelung zumindest teilweise von dem Grundwerkstoff beabstandet ist. Vorzugsweise wird die schlauchförmige Ummantelung derart um den Grundwerkstoff extrudiert, dass eine funktionserfüllende Form zwischen Grundwerkstoff und Extrusion bzw. schlauchförmiger Ummantelung gebildet wird, so dass eine Zirkulation eines Kühlmediums entlang des Modulverbinders ermöglicht wird. Beispielsweise weist die schlauchförmige Ummantelung einen wabenförmigen Querschnitt auf. Hierbei können einzelne Stege zwischen Kammern des wabenförmigen Querschnitts vorgesehen werden, die eine Beabstandung der Ummantelung vor dem Grundwerkstoff verursachen. Die Beabstandung ist vorzugsweise derart gewählt, dass sowohl eine ausreichende Kühlung des Modulverbinders gewährleistet ist als auch der Bauraum des Modulverbinders minimiert wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Einlauf und/oder der Auslauf zur Verbindung mit dem Grundwerkstoff und/oder der schlauchförmigen Ummantelung auf den Grundwerkstoff aufweisend die Ummantelung geschoben wird. Es ist bevorzugt, dass der Einlauf und/oder der Auslauf mit der Ummantelung und/oder dem Grundwerkstoff verbunden werden. Vorzugsweise werden sowohl der Einlauf als auch der Auslauf mit dem Grundwerkstoff und mit der schlauchförmigen Ummantelung verbunden. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der der Einlauf und der Auslauf mit ihrer einem Ende des bevorzugt länglich ausgestalteten Modulverbinders nächstgelegenen Seite mit des Grundwerkstoff, insbesondere mit der Isolierung des Grundwerkstoffs, verbunden werden und mit ihrer anderen Seite mit der schlauchförmigen Ummantelung verbunden werden. Vorzugsweise sind Einlauf und/oder Auslauf fluiddicht und/oder luftdicht mit dem Grundwerkstoff und/oder der Ummantelung verbunden. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass Einlauf und/oder Auslauf einen Vorsprung aufweist, welcher ein Aufschieben des Einlaufs und/oder des Auslaufs auf die Ummantelung begrenzt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Einlauf und/oder der Auslauf stoffschlüssig mit der Ummantelung und/oder dem Grundwerkstoff verbunden wird. Vorzugsweise werden sowohl der Einlauf als auch der Auslauf mit dem Grundwerkstoff, insbesondere mit der Isolierung des Grundwerkstoffs, und mit der schlauchförmigen Ummantelung stoffschlüssig verbunden. Mittels einer stoffschlüssigen Verbindung kann eine fluiddichte und/oder luftdichte Verbindung zwischen Einlauf und/oder Auslauf und der Ummantelung und/oder dem Grundwerkstoff in wirtschaftlich sowie konstruktiv günstiger Weise vorgesehen werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Einlauf und/oder der Auslauf mittels eines Schrumpfprozesses, mittels eines Klebeprozesses und/oder mittels eines Schweißprozesses mit der Ummantelung und/oder dem Grundwerkstoff, insbesondere mit der Isolierung des Grundwerkstoffs, verbunden wird. Mittels der vorgenannten Prozesse können sowohl Auslauf als auch Einlauf in fertigungstechnisch günstiger Weise mit der Ummantelung und/oder dem Grundwerkstoff verbunden werden. Eine solche Verbindung ist vorzugsweise fluiddicht und/oder luftdicht ausgestaltet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Einlauf und/oder der Auslauf mittels einer Schelle, insbesondere mittels einer Rohrschelle oder einer Schlauchschelle, mit der Ummantelung und/oder dem Grundwerkstoff verbunden wird. Insbesondere bei der Fertigung von kleinen Stückzahlen von Modulverbindern kann es vorteilhaft sein, den Einlauf und/oder den Auslauf mittels einer Schelle mit der Ummantelung und/oder dem Grundwerkstoff zu verbinden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Grundwerkstoff als Leiter, insbesondere als Flachleiter, umfassend eine den Leiter zumindest teilweise umgebende Isolierung ausgestaltet ist. Dabei ist es bevorzugt, dass der Leiter im Falle der Ausgestaltung als Flachleiter einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten aufweist. Die Verwendung von Flachleitern führt bei gleicher Leistungsfähigkeit zu einer Verringerung der benötigten Rohstoffe im Vergleich zu herkömmlichen Rundleitern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Einlauf und/oder der Auslauf zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt sind. Die Verwendung von Kunststoff für den Einlauf und den Auslauf ermöglicht eine kostengünstige Produktion von Einlauf und Auslauf. Die Verwendung von Kunststoff kann zusätzlich eine elektrische Isolation des elektrisch leitfähigen Grundwerkstoffs, insbesondere des Leiters, bedingen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Grundwerkstoff, insbesondere die Isolierung des Grundwerkstoffs, und/oder die Ummantelung eine die Verbindung oder Abdichtung mit dem Einlauf und/oder Auslauf unterstützende Kontur aufweist. Hierdurch kann einerseits eine bestimmte Positionierung des Einlaufs und/oder des Auslaufs ermöglich werden. Ebenfalls kann eine solche Kontur eine Abdichtung des Einlaufs und/oder des Auslaufs zu dem Grundwerkstoff und/oder der Ummantelung verbessern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Ummantelung entlang ihrer länglichen Erstreckung eine Aussparung zur Aufnahme des Kühlmediums und des Grundwerkstoffs aufweist und dass die Aussparung im Querschnitt ein im Wesentlichen wabenförmiges Profil aufweist. Vorzugsweise erstreckt sich die Aussparung entlang der gesamten Längsachse der Ummantelung. Ein im Wesentlich wabenförmiges Profil ist hinsichtlich strömungstechnischer Aspekte vorteilhaft. Ein wabenförmiges Profil kann vorliegend derart verstanden werden, dass sich die Aussparung in mehrere Kammern aufteilen, die mittels Stegen voneinander getrennt sind. Die Stege treten vorzugsweise in Kontakt mit dem Grundwerkstoff, wodurch die Ummantelung entlang des Grundwerkstoffes stabilisiert und von dem Grundwerkstoff beabstandet werden kann. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Aussparung ein zu dem Grundwerkstoff und/oder zu der Isolierung des Grundwerkstoffs korrespondierendes Profil aufweist.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines mit einem Kühlkreislauf verbundenen Modulverbinders in einer schematischen Ansicht,
    • 2 das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des Modulverbinders in einer schematischen Schnittansicht A-A und
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel zweier mit demselben Kühlkreislauf verbundener Modulverbinder in einer schematischen Ansicht.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines mit einem Kühlkreislauf verbundenen Modulverbinders 2 in einer schematischen Ansicht. Der Modulverbinder 2 weist einen Grundwerkstoff 4 auf, wobei der Grundwerkstoff 4 einen Leiter 6 und eine den Leiter 6 umgebende Isolierung 8 umfasst. Der Leiter 6 ist als Flachleiter ausgestaltet.
  • Der Grundwerkstoff 4, insbesondere die Isolierung 8 des Grundwerkstoffs 4, wird von einer schlauchförmigen Ummantelung 10 umgeben, die vorzugsweise im Fertigungsprozess in einem Extrusionsverfahren mit dem Grundwerkstoff 4 verbunden wird. Die Ummantelung 10 ist von dem Grundwerkstoff, insbesondere von der Isolierung 8, beabstandet, so dass ein Kühlmedium zwischen Ummantelung 10 und Isolierung 8 zirkulieren kann, um den Modulverbinder 2 zu kühlen.
  • Mit der Isolierung 8 und der Ummantelung 10 sind ein Einlauf 12 und ein Auslauf 14 verbunden. Einlauf 12 und Auslauf 14 können auf den Grundwerkstoff 4 und die Ummantelung 10 aufgeschoben werden. Zum vereinfachten Aufstecken des Einlaufs 12 und des Auslaufs 14 weisen Einlauf 12 und Auslauf 14 Vorsprünge 13 und 15 auf, an welchen die Ummantelung 10 beim Aufschieben von Einlauf 12 und Auslauf 14 zum Anliegen kommen kann.
  • Der Einlauf 12 weist einen Einlass 16 und der Auslauf 14 einen Auslass 18 auf, die jeweils mit einem Schlauch 20 und 22 verbunden sind. Der Einlass 16 und der Auslass 18 können beispielsweise stutzenförmig ausgestaltet sein. Die Schläuche 20 und 22 können beispielsweise mittels Schlauchschellen (nicht dargestellt) mit dem Einlass 16 und dem Auslass 18 verbunden sein.
  • Zwischen den beiden Schläuchen 20 und 22 ist eine Pumpe 24 zum Zirkulieren des Kühlmediums zwischengeschaltet. Die Zirkulation des Kühlmediums ist durch die Pfeile 26 dargestellt. Es ist erkennbar, dass das Kühlmedium gegen den Uhrzeigersinn zur aktiven Kühlung des Modulverbinders 2 zirkuliert.
  • Einlauf 12 und Auslauf 14 sind mittels der Schweißnähte 28 mit der Ummantelung 10 und mittels der Schweißnähte 30 mit dem Grundwerkstoff 4, insbesondere mit der Isolierung 8 des Grundwerkstoffs 4, verbunden.
  • In 2 ist das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des Modulverbinders 2 in einer schematischen Schnittansicht A-A dargestellt. Es ist erkennbar, dass der Leiter 6 als Flachleiter mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsprofil gebildet ist. Die Ummantelung 10 weist eine Aussparung 32 auf, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Ummantelung 10 erstreckt.
  • Die Aussparung weist im Querschnitt ein im Wesentlichen wabenförmiges Profil auf, welches sich durch nebeneinander angeordnete Kammern 34 auszeichnet. Zwischen den Kammern 34 ist der Grundwerkstoff 4 angeordnet. Durch die nebeneinander angeordneten Kammern 34 kann das Kühlmedium fließen, wodurch der Grundwerkstoff 4 in effektiver Weise gekühlt werden kann. Ebenfalls ermöglichen zwischen den Kammer 34 angeordnete Stege 35 eine Beabstandung der Ummantelung 10 von dem Grundwerkstoff 4.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zweier mit demselben Kühlkreislauf verbundener Modulverbinder 2 in einer schematischen Ansicht. Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Modulverbinder 2 weisen der Einlauf 12 und der Auslauf 14 des oberen Modulverbinders 2 jeweils einen Einlass 16 und einen Auslass 18 auf. Mit dem Auslass 18 des Einlaufs 12 des oberen Modulverbinders 2 ist ein Verbindungsschlauch 23 verbunden. Der Verbindungsschlauch 23 ist ebenfalls mit einem Einlass 16 eines Einlaufs 12 des unteren Modulverbinders 2 verbunden. Der Auslass 18 des Auslaufs 14 des unteren Modulverbinders 2 ist weiter mit einem Verbindungsschlauch 23 verbunden. Der Verbindungsschlauch 23 ist mit dem Einlass 16 des Auslaufs 14 des oberen Modulverbinders 2 verbunden.
  • Durch die vorgenannte Anordnung kann das Kühlmedium sowohl durch den oberen Modulverbinder 2 als auch durch den unteren Modulverbinder 2 zirkulieren und beide Modulverbinder 2 kühlen.
  • Das in 3 dargestellte Prinzip ist nicht auf zwei Modulverbinder 2 limitiert, sondern kann auf eine Vielzahl von Modulverbindern erweitert werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Modulverbinders, insbesondere eines Batteriemodulverbinders, - bei dem ein zumindest teilweise elektrisch leitfähiger Grundwerkstoff mit einer schlauchförmigen Ummantelung zur Aufnahme eines Kühlmediums versehen wird, - bei dem der Grundwerkstoff aufweisend die schlauchförmige Ummantelung zur Herstellung eines Modulverbinders abgelängt wird und - bei dem der Modulverbinder nach dem Ablängen mit einem Einlauf und mit einem Auslauf für das Kühlmedium verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass der Grundwerkstoff mittels eines Extrusionsverfahrens mit der schlauchförmigen Ummantelung versehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die schlauchförmige Ummantelung mittels Extrusionsformen derart um den Grundwerkstoff extrudiert wird, dass die innere Mantelfläche der schlauchförmigen Ummantelung zumindest teilweise von dem Grundwerkstoff beabstandet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass der Einlauf und/oder der Auslauf zur Verbindung mit dem Grundwerkstoff und/oder der schlauchförmigen Ummantelung auf den Grundwerkstoff aufweisend die Ummantelung geschoben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass der Einlauf und/oder der Auslauf stoffschlüssig mit der Ummantelung und/oder dem Grundwerkstoff verbunden wird.
  6. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass der Einlauf und/oder der Auslauf mittels eines Schrumpfprozesses, mittels eines Klebeprozesses und/oder mittels eines Schweißprozesses mit der Ummantelung und/oder dem Grundwerkstoff verbunden wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass der Einlauf und/oder der Auslauf mittels einer Schelle, insbesondere mittels einer Rohrschelle oder einer Schlauchschelle, mit der Ummantelung und/oder dem Grundwerkstoff verbunden wird.
  8. Modulverbinder, insbesondere Batteriemodulverbinder, vorzugsweise hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend: - einen zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Grundwerkstoff (4), - mit mindestens einer den Grundwerkstoff (4) zumindest teilweise umgebenden schlauchförmigen, extrudierten Ummantelung (10) zur Aufnahme eines Kühlmediums und - mit einem mit dem Grundwerkstoff (4) und/oder der Ummantelung (10) verbundenen Einlauf (12) und/oder Auslauf (14) für das Kühlmedium.
  9. Modulverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, - dass der Grundwerkstoff (4) als Leiter (6), insbesondere als Flachleiter, umfassend eine den Leiter (6) zumindest teilweise umgebende Isolierung (8) ausgestaltet ist.
  10. Modulverbinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, - dass der Einlauf (12) und/oder der Auslauf (14) zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt sind.
  11. Modulverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, - dass der Grundwerkstoff (4) und/oder die Ummantelung (10) eine die Verbindung oder Abdichtung mit dem Einlauf (12) und/oder mit dem Auslauf (14) unterstützende Kontur aufweist.
  12. Modulverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ummantelung (10) entlang ihrer länglichen Erstreckung eine Aussparung (32) zur Aufnahme des Kühlmediums und des Grundwerkstoffs (4) aufweist und - dass die Aussparung (32) im Querschnitt ein im Wesentlichen wabenförmiges Profil aufweist.
DE102020102402.9A 2020-01-31 2020-01-31 Verfahren zur Herstellung eines Modulverbinders sowie Modulverbinder Pending DE102020102402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102402.9A DE102020102402A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Verfahren zur Herstellung eines Modulverbinders sowie Modulverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102402.9A DE102020102402A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Verfahren zur Herstellung eines Modulverbinders sowie Modulverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102402A1 true DE102020102402A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76854005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102402.9A Pending DE102020102402A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Verfahren zur Herstellung eines Modulverbinders sowie Modulverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102402A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224104A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Leoni Kabel Gmbh Hochstromkabel und Stromversorgungssystem mit Hochstromkabel
DE102016224106A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Leoni Kabel Gmbh Hochstromkabel und Stromversorgungssystem mit Hochstromkabel
DE102017120725A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224104A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Leoni Kabel Gmbh Hochstromkabel und Stromversorgungssystem mit Hochstromkabel
DE102016224106A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Leoni Kabel Gmbh Hochstromkabel und Stromversorgungssystem mit Hochstromkabel
DE102017120725A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377184B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP3295509B1 (de) Energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102014001975A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
EP2950366B1 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von batteriezellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl solcher batterieeinheiten
DE102019129805B3 (de) Modulverbinder
DE102013209980A1 (de) Wärmeübertrager
EP3611738A1 (de) Kühlmanschette für energieleitungen
WO2013075841A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102018203108A1 (de) Zellmodul mit mehrteiligem Gehäuse
DE102021106470A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017125153B3 (de) Gehäuse für ein energiespeichersystem, energiespeichersystem sowie fahrzeug
WO2007068223A1 (de) Batteriehalter
DE102018112475B4 (de) Batterieanordnung und herstellverfahren
DE102010032901A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatteriebaugruppe mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE102021002069A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung
DE102020102402A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Modulverbinders sowie Modulverbinder
WO2012120092A1 (de) Elektrischer energiespeicher
WO2019048007A1 (de) Solarmodul und solarmodul-system
DE102016210839A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul hergestellt durch ein derartiges Verfahren
EP3503247B1 (de) Batteriekühlsystem und batteriemodul mit einem von kühlmedium durchströmten mäandrierenden wärmetauscher
WO2016116467A1 (de) Verfahren zur fertigung einer pouchzelle
DE102019220014A1 (de) Kühlkörper für eine Batteriezelle, Batteriemodul und Fluggerät
DE102020200005A1 (de) Batteriemodul sowie Traktionsbatterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022109170A1 (de) Batteriemodul und Abdeckung für ein Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R016 Response to examination communication