DE102020101755A1 - Vacuum cleaning device with a sieve element - Google Patents

Vacuum cleaning device with a sieve element Download PDF

Info

Publication number
DE102020101755A1
DE102020101755A1 DE102020101755.3A DE102020101755A DE102020101755A1 DE 102020101755 A1 DE102020101755 A1 DE 102020101755A1 DE 102020101755 A DE102020101755 A DE 102020101755A DE 102020101755 A1 DE102020101755 A1 DE 102020101755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
sieve element
suction
cleaning device
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101755.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Jan Bärhausen
Ingo Ehring
Wilko Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102020101755.3A priority Critical patent/DE102020101755A1/en
Priority to CN202110081387.8A priority patent/CN113171029A/en
Publication of DE102020101755A1 publication Critical patent/DE102020101755A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/102Dust separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungsgerät (1) mit einer Saugdüse (2), einer Sauggutabscheideeinrichtung (3) und einem Gebläse (4), welche strömungstechnisch so miteinander verbunden sind, dass Sauggut mittels des Gebläses (4) über die Saugdüse (2) zu der Sauggutabscheideeinrichtung (3) geführt wird, wobei die Sauggutabscheideeinrichtung (3) in Strömungsrichtung des Sauggutes eine erste Abscheideeinrichtung (5) für Grobgut, ein eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (8) aufweisendes Siebelement (6) und eine zweite Abscheideeinrichtung (7) für Feinstaub aufweist. Um ein Steckenbleiben von Sauggutpartikeln innerhalb des Siebelementes (6) zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass eine Öffnungsinnenwandung (9) der Durchgangsöffnung (8) unter Ausbildung eines spitzen Winkels (α) schräg zu einer Flächennormalen (10) einer Öffnungsebene (11) der Durchgangsöffnung (8) orientiert ist, insbesondere einen Winkel (α) zwischen 30 Grad und 75 Grad zu der Flächennormalen (10) aufweist.The invention relates to a suction cleaning device (1) with a suction nozzle (2), a suction material separating device (3) and a fan (4), which are fluidically connected to each other in such a way that suction material can be transported to the by means of the fan (4) via the suction nozzle (2) Sauggutabscheideeinrichtung (3) is performed, wherein the Sauggutabscheideeinrichtung (3) has a first separation device (5) for coarse material, a plurality of through openings (8) having a sieve element (6) and a second separation device (7) for fine dust in the direction of flow of the suction material. In order to prevent suction material particles from getting stuck inside the sieve element (6), it is proposed that an opening inner wall (9) of the passage opening (8) form an acute angle (α) at an angle to a surface normal (10) of an opening plane (11) of the passage opening (8) is oriented, in particular an angle (α) between 30 degrees and 75 degrees to the surface normal (10).

Description

Gebiet der TechnikField of technology

Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungsgerät mit einer Saugdüse, einer Sauggutabscheideeinrichtung und einem Gebläse, welche strömungstechnisch so miteinander verbunden sind, dass Sauggut mittels des Gebläses über die Saugdüse zu der Sauggutabscheideeinrichtung geführt wird, wobei die Sauggutabscheideeinrichtung in Strömungsrichtung des Sauggutes eine erste Abscheideeinrichtung für Grobgut, ein eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen aufweisendes Siebelement und eine zweite Abscheideeinrichtung für Feinstaub aufweist.The invention relates to a vacuum cleaning device with a suction nozzle, a suction material separating device and a fan, which are fluidically connected to one another in such a way that suction material is guided to the suction material separating device by means of the fan via the suction nozzle, the suction material separating device having a first separating device for coarse material in the flow direction of the suction material has a plurality of through openings having sieve element and a second separating device for fine dust.

Stand der TechnikState of the art

Saugreinigungsgeräte sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Diese können beispielsweise als haushaltsübliche Staubsauger oder Industriestaubsauger ausgebildet sein. Darüber hinaus sind verschiedene Typen von Saugreinigungsgeräten bekannt, beispielsweise beutellose Staubsauger und Staubsauger, welche einen Filterbeutel aufweisen. Zu den beutellosen Staubsaugern zählen beispielsweise sogenannte Zyklonsauger und Staubsauger mit einem sogenannten Dauerfilter, welcher nach Bedarf regeneriert werden kann. Den im Stand der Technik bekannten Saugreinigungsgeräten ist gemein, dass diese eine Sauggutabscheideeinrichtung mit einer ersten Abscheideeinrichtung und einer zweiten Abscheideeinrichtung aufweisen. Mittels der ersten Abscheideeinrichtung wird Grobgut aus einem Saugluftstrom herausgefiltert, während mittels der zweiten Abscheideeinrichtung Feinstaub entfernt wird. Das Siebelement ist zwischen den beiden Abscheideeinrichtungen angeordnet, um ausgehend von einer ersten Abscheidestufe ein Zusetzen einer nachfolgenden Abscheidestufe zu verhindern.Vacuum cleaning devices are well known in the prior art. These can be designed, for example, as household vacuum cleaners or industrial vacuum cleaners. In addition, various types of vacuum cleaning devices are known, for example bagless vacuum cleaners and vacuum cleaners which have a filter bag. Bagless vacuum cleaners include, for example, so-called cyclone vacuums and vacuum cleaners with a so-called permanent filter, which can be regenerated as required. The suction cleaning devices known in the prior art have in common that they have a suction material separating device with a first separating device and a second separating device. Coarse material is filtered out of a suction air flow by means of the first separation device, while fine dust is removed by means of the second separation device. The sieve element is arranged between the two separation devices in order, starting from a first separation stage, to prevent a subsequent separation stage from being clogged.

Vorabscheider für Grobgut neigen insbesondere bei Kontakt mit Schmutz relativ geringer Dichte, faserigem Schmutz oder Haaren zum Verstopfen, da dieser Schmutz nicht vollständig abgeschieden werden kann. Daneben haben insbesondere Zyklonsauger keinen hundertprozentigen Abscheidegrad bezogen auf Sauggutpartikel mit einem Partikeldurchmesser, der kleiner ist als ein gerätespezifisch definierter Grenzpartikeldurchmesser. Dies ist bedingt durch sogenannte Kurzschlussströmungsanteile, welche selbst dann in dem Siebelement steckbleiben, wenn die Sieblöcher des Siebelementes größer ausgebildet sind als der Grenzpartikeldurchmesser. Dadurch wird das Sieb mit steigender Nutzungsdauer des Staubsaugers zunehmend verstopft, was einen merklichen Druckverlust erzeugt. Im schlimmsten Fall kann ein Saugbetrieb des Staubsaugers ganz zum Erliegen kommen. Die Reinigung des Siebes ist darüber hinaus nur mit größerem technischen Aufwand, zum Beispiel mechanischen Abstreifern oder ähnlichem, möglich.Pre-separators for coarse material tend to clog, especially when they come into contact with dirt of relatively low density, fibrous dirt or hair, since this dirt cannot be completely separated off. In addition, cyclone vacuum cleaners in particular do not have a one hundred percent degree of separation based on suction material particles with a particle diameter that is smaller than a device-specific defined limit particle diameter. This is due to so-called short-circuit flow components, which get stuck in the sieve element even if the sieve holes of the sieve element are larger than the limit particle diameter. As a result, the filter becomes increasingly clogged as the vacuum cleaner is used, which creates a noticeable loss of pressure. In the worst case, suction operation of the vacuum cleaner can come to a complete standstill. In addition, cleaning the sieve is only possible with greater technical effort, for example mechanical scrapers or the like.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Saugreinigungsgerät mit einem Siebelement auszustatten, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, d. h. bei welchem eine Verstopfungsneigung reduziert oder gar ganz beseitigt ist.Based on the aforementioned prior art, the object of the invention is to equip a vacuum cleaning device with a sieve element which does not have the aforementioned disadvantages, ie. H. in which a tendency towards clogging is reduced or even completely eliminated.

Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird vorgeschlagen, dass eine Öffnungsinnenwandung der Durchgangsöffnung unter Ausbildung eines spitzen Winkels schräg zu einer Flächennormalen einer Öffnungsebene der Durchgangsöffnung orientiert ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Öffnungsinnenwandung einen Winkel zwischen 30 Grad und 75 Grad zu der Flächennormalen aufweist.To achieve the above-mentioned object, it is proposed that an opening inner wall of the through-opening is oriented obliquely to a surface normal of an opening plane of the through-opening, forming an acute angle. In particular, it can be provided that the opening inner wall has an angle between 30 degrees and 75 degrees to the surface normal.

Erfindungsgemäß verlaufen die Durchgangsöffnungen des Siebelementes somit nicht orthogonal zu einer Oberflächenebene des Siebelementes, d. h. orthogonal zu einer durch die Ränder der Durchgangsöffnung definierten Öffnungsebene, sondern vielmehr schräg dazu. Dadurch steht eine Durchgangsrichtung der Durchgangsöffnungen bei beispielsweise orthogonal angeströmtem Siebelement schräg zu der Anströmrichtung, was dazu führt, dass ein Zusetzen der Durchgangsöffnungen des Siebelementes effektiv verhindert wird. In der Praxis hat sich gezeigt, dass Sauggutpartikel, deren Anströmrichtung auf das Siebelement nicht parallel zu der Durchgangsrichtung der Durchgangsöffnungen verläuft, eine geringere Neigung zum Verklemmen innerhalb der Durchgangsöffnungen aufweisen. Aufgrund der schrägen Ausbildung der Durchgangsöffnungen innerhalb des Siebelementes prallen die Sauggutpartikel auf schräge Flächen, insbesondere in einem Übergangsbereich zwischen der Öffnungsebene der Durchgangsöffnung und der Öffnungsinnenwandung, und werden dort reflektiert, so dass diese nicht in dem Siebelement stecken bleiben können. Sauggutpartikel, die ohne Behinderung auch ein konventionelles Siebelement mit orthogonal zu der Oberflächenebene verlaufenden Durchgangsöffnungen passieren können, können ohnehin auch das erfindungsgemäß ausgebildete Siebelement passieren und von dem Grobgutbereich der Sauggutabscheideeinrichtung in den Feinstaubbereich gelangen. Insbesondere empfiehlt es sich, dass die schräge Anordnung der Durchgangsöffnungen innerhalb des Siebelementes derart ist, dass die Öffnungsinnenwandung einen Winkel zwischen 30 Grad und 75 Grad zu der Flächennormalen der Öffnungsebene der Durchgangsöffnung aufweist. Eine solche Schrägstellung der Durchgangsöffnungen ist des Weiteren fertigungstechnisch auch noch ohne besonderen Aufwand zu erreichen, beispielsweise durch gängige Herstellungsverfahren wie Ätzen, Stanzen oder Bohren. Als Öffnungsinnenwandung wird insbesondere derjenige Umfangsabschnitt der Innenwandung der Durchgangsöffnung betrachtet, welcher der Anströmrichtung der Sauggutpartikel auf das Siebelement entgegensteht und somit einen spitzen Winkel zu der Anströmrichtung aufweist. Sofern die Durchgangsöffnungen einen bezogen auf die Durchtrittsöffnung gleichbleibenden Querschnitt aufweisen, erstreckt sich die Öffnungsinnenwandung stets parallel zu der Durchgangsrichtung der Luft durch die Durchgangsöffnung. Bei Durchgangsöffnungen, die beispielsweise keine zylindrische Form aufweisen, können die Durchgangsrichtung und die Orientierung der Öffnungsinnenwandung voneinander abweichen.According to the invention, the through openings of the sieve element therefore do not run orthogonally to a surface plane of the sieve element, ie orthogonally to an opening plane defined by the edges of the through opening, but rather at an angle to it. As a result, a passage direction of the passage openings in the case of an orthogonally flowed sieve element, for example, is inclined to the flow direction, which means that clogging of the passage openings of the sieve element is effectively prevented. In practice it has been shown that suction material particles whose direction of flow onto the sieve element does not run parallel to the direction of passage of the passage openings have a lower tendency to jam within the passage openings. Due to the inclined design of the passage openings within the sieve element, the suction material particles collide with inclined surfaces, in particular in a transition area between the opening plane of the passage opening and the opening inner wall, and are reflected there so that they cannot get stuck in the sieve element. Suction material particles, which can also pass a conventional sieve element with through openings orthogonally to the surface plane without hindrance, can in any case also pass the sieve element designed according to the invention and get from the coarse material area of the suction material separation device into the fine dust area. In particular, it is recommended that the inclined arrangement of the passage openings within the sieve element is such that the opening inner wall has an angle between 30 degrees and 75 degrees to the surface normal to the opening plane of the passage opening. Such an inclination of the through-openings can also be achieved without any special effort in terms of production technology, for example by common manufacturing processes such as etching, punching or drilling. In particular, that circumferential section of the inner wall of the passage opening is considered to be the opening inner wall which opposes the direction of flow of the suction material particles onto the sieve element and thus has an acute angle to the direction of flow. If the passage openings have a constant cross-section in relation to the passage opening, the opening inner wall always extends parallel to the direction of passage of the air through the passage opening. In the case of through openings which, for example, do not have a cylindrical shape, the direction of passage and the orientation of the inner wall of the opening can differ from one another.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Siebelement so innerhalb eines Strömungskanals des Saugreinigungsgerätes angeordnet ist, dass eine Anströmrichtung des Sauggutes einen spitzen Winkel zu der Öffnungsebene der Durchgangsöffnung aufweist. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Anströmrichtung einen Winkel größer als 1 Grad und kleiner als 30 Grad zu der Öffnungsebene aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung strömt die mit Sauggut beladene Luft somit nicht orthogonal auf die Oberflächenebene des Siebelementes und damit auch auf die Öffnungsebene der Durchgangsöffnungen zu, sondern vielmehr in einem relativ flachen, spitzen Winkel. Dadurch wird erreicht, dass die Sauggutpartikel mit einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit weiter an der Oberfläche des Siebelementes entlangströmen und auf der Grobgutseite des Siebelementes verbleiben, während partikelfreie Luft bzw. mit ausschließlich Feinstaub beladene Luft durch die Durchgangsöffnungen des Siebelementes strömt. Der geringe Anströmwinkel der Sauggutpartikel bzw. der Luft an dem Siebelement sorgt dafür, dass eine Richtungsumkehr der Sauggutpartikel an dem Siebelement besonders unwahrscheinlich ist, da die Sauggutpartikel ihre Strömungsrichtung von der Anströmrichtung zu einer zumindest teilweise entgegengesetzten Durchgangsrichtung der Durchgangsöffnungen ändern müssten. Mit anderen Worten wird den Sauggutpartikeln das Abbiegen durch das Siebelement besonders schwer gemacht. Dies ist insbesondere auch durch das Trägheitsmoment der Sauggutpartikel verursacht.It is further proposed that the sieve element is arranged within a flow channel of the vacuum cleaning device in such a way that a direction of flow of the suction material has an acute angle to the opening plane of the through-opening. In particular, it is proposed that the direction of flow have an angle greater than 1 degree and less than 30 degrees to the opening plane. According to this embodiment, the air laden with suction material does not flow orthogonally towards the surface plane of the sieve element and thus also towards the opening plane of the passage openings, but rather at a relatively flat, acute angle. This ensures that the suction material particles continue to flow along the surface of the sieve element with a predominant probability and remain on the coarse material side of the sieve element, while particle-free air or air exclusively loaded with fine dust flows through the passage openings of the sieve element. The small angle of attack of the suction material particles or the air on the sieve element ensures that a reversal of direction of the suction material particles on the sieve element is particularly unlikely, since the suction material particles would have to change their flow direction from the flow direction to an at least partially opposite direction of passage of the through openings. In other words, bending through the sieve element is made particularly difficult for the suction material particles. This is also caused in particular by the moment of inertia of the suction material particles.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Siebelement so innerhalb eines Strömungskanals des Saugreinigungsgerätes angeordnet ist, dass eine Anströmrichtung des Sauggutes einen spitzen Winkel, zu der Öffnungsinnenwandung der Durchgangsöffnung aufweist. Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen der Anströmrichtung des Sauggutes und der Öffnungsinnenwandung der Durchgangsöffnung zwischen 30 Grad und 60 Grad, besonders bevorzugt zwischen 30 Grad und 45 Grad. Durch die Kombination eines derart schräg zu der Anströmrichtung des Sauggutes stehenden Siebelementes und dem schrägen Verlauf der Durchgangsöffnungen innerhalb des Siebelementes wird einerseits das Zusetzen des Siebelementes durch Sauggutpartikel verhindert, und andererseits der Druckverlust über das Siebelement minimiert, da die Durchgangsöffnungen des Siebelementes die effektive Durchströmung des Siebelementes mit Luft nur wenig herabsetzen. Zudem ist durch die Schrägstellung des Siebelementes in einem spitzen Winkel zu der Anströmrichtung des Sauggutes auch erreicht, dass die Schrägstellung der Durchgangsöffnungen innerhalb des Materials des Siebelementes noch so kleingehalten wird, dass die Durchgangsöffnungen noch gut herstellbar sind, d. h. ohne außergewöhnlichen Aufwand in das Siebelementmaterial eingebracht werden können.It is further proposed that the sieve element is arranged within a flow channel of the vacuum cleaning device in such a way that a direction of flow of the suction material has an acute angle to the opening inner wall of the passage opening. The angle between the direction of flow of the suction material and the opening inner wall of the passage opening is preferably between 30 degrees and 60 degrees, particularly preferably between 30 degrees and 45 degrees. Through the combination of a sieve element that is inclined to the direction of flow of the suction material and the inclined course of the passage openings within the sieve element, on the one hand the clogging of the sieve element by suction material particles is prevented and, on the other hand, the pressure loss over the sieve element is minimized, since the through openings of the sieve element allow the effective flow of the Reduce the sieve element only a little with air. In addition, the inclination of the sieve element at an acute angle to the direction of flow of the suction material also ensures that the inclination of the passage openings within the material of the sieve element is kept so small that the passage openings can still be easily produced, i.e. H. can be introduced into the screen element material without extraordinary effort.

Gemäß einer möglichen Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Durchgangsöffnung in eine Durchgangsrichtung betrachtet Stufen aufweist, welche bezogen auf eine parallel zu der Öffnungsebene orientierte Richtung hintereinander liegen. Gemäß dieser Ausgestaltung verläuft die Öffnungsinnenwandung der Durchgangsöffnung nicht stetig von der Grobgutseite zu der Feingutseite, sondern weist Stufen auf, die parallel zu der Öffnungsebene hintereinanderliegen, d. h. deren Stufenflächen im Wesentlichen parallel zu der Öffnungsebene der Durchgangsöffnung bzw. gegebenenfalls auch der Oberflächenebene des Siebelementes ausgebildet sind. Dabei kann es beispielsweise zusätzlich vorgesehen sein, dass die Übergänge zwischen den hintereinanderliegenden Stufen angefast sind oder abgerundet verlaufen, zumindest so, dass kein 90°-Winkel zwischen den ansonsten rechtwinklig zueinander verlaufenden Flächen besteht. Sofern die Durchgangsöffnungen durch ein Ätzverfahren in das Siebelement eingebracht werden, können Stufen vorzugsweise dadurch entstehen, dass eine Durchgangsöffnung von entgegengesetzten Siebelementoberflächenseiten aus geätzt wird, beispielsweise so, dass die Mittelpunkte der Ätzstellen bezogen auf eine Längserstreckung des Siebelementes zueinander versetzt ausgerichtet sind. Eine Stufenform lässt sich ebenfalls durch versetztes Stanzen oder Bohren von gegenüberliegenden Seiten des Siebelementes aus erreichen. Der stufenförmige Verlauf der Öffnungsinnenwandung hat gegenüber der Durchgangsöffnung mit stetig verlaufender Öffnungsinnenwandung den Vorteil, dass größere freie Strömungsquerschnitte innerhalb des Siebelementes bestehen bleiben, bei zudem weiter verbessertem Schutz vor einem Festsetzen von Sauggutpartikeln innerhalb der Durchgangsöffnungen.According to a possible embodiment variant, it can be provided that the passage opening, viewed in a passage direction, has steps which lie one behind the other in relation to a direction oriented parallel to the opening plane. According to this embodiment, the inner wall of the opening of the through-opening does not run continuously from the coarse material side to the fine material side, but rather has steps that lie one behind the other parallel to the opening plane, ie. H. the step surfaces of which are formed essentially parallel to the opening plane of the through opening or, if appropriate, also the surface plane of the sieve element. For example, it can also be provided that the transitions between the successive steps are chamfered or rounded, at least in such a way that there is no 90 ° angle between the surfaces that otherwise run at right angles to one another. If the through openings are made in the sieve element by an etching process, steps can preferably arise in that a through opening is etched from opposite sieve element surface sides, for example in such a way that the center points of the etched points are aligned offset to one another in relation to a longitudinal extension of the sieve element. A stepped shape can also be achieved by offset punching or drilling from opposite sides of the screen element. The stepped course of the opening inner wall has the advantage over the through-opening with continuously running opening inner wall that larger free flow cross-sections remain within the sieve element, with further improved protection against the settling of suction material particles within the through-openings.

Die Durchgangsöffnungen können unterschiedliche Öffnungsquerschnitte aufweisen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Durchgangsöffnung bezogen auf eine Durchgangsrichtung einen konstanten Öffnungsquerschnitt aufweist, oder dass die Durchgangsöffnung bezogen auf eine Durchgangsrichtung einen sich erweiternden Öffnungsquerschnitt aufweist. In dem erstgenannten Fall ist die Durchgangsöffnung schräg in das Siebelement eingebracht und weist bezogen auf die Durchgangsrichtung einen gleichbleibenden Öffnungsquerschnitt auf. Insbesondere kann es sich bei der Durchgangsöffnung um eine zylindrische Durchgangsöffnung handeln, die schräg in das Siebelement gebohrt oder gestanzt ist. Bei der zweitgenannten Ausführungsform kann die Durchgangsöffnung in eine Richtung von der Grobgutseite des Siebelementes zu der Feingutseite beispielsweise konisch erweitert sein, wobei eine Symmetrieachse des Konus unter anderem auch parallel zu der Flächennormalen der Öffnungsebene der Durchgangsöffnung stehen kann. Die erfindungsgemäße Schrägstellung der Öffnungsinnenwandung relativ zu der Flächennormalen erfolgt bei dieser Ausführungsform zumindest auch durch den sich erweiternden Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnung. Die Aufweitung des Öffnungsquerschnittes kann stetig oder auch nicht-stetig erfolgen. Des Weiteren können Stufen in Durchgangsrichtung der Durchgangsöffnung vorgesehen sein. Der sich erweiternde Öffnungsquerschnitt einer Durchgangsöffnung kann beispielsweise auch wieder dadurch erreicht werden, dass das Siebelement von gegenüberliegenden Oberflächenseiten aus geätzt wird, wobei die Ätztiefe der beiden Seiten vorzugsweise voneinander abweicht. Beispielsweise werden nicht-stetige Übergänge zwischen den gegenüberliegenden Ätzstellen geschaffen, wobei zudem bezogen auf eine Flächenseite mit einer größeren Ätztiefe ein größerer Öffnungsdurchmesser an der Siebelement-Oberfläche entstehen kann.The through openings can have different opening cross sections. For example, it can be provided that the passage opening has a constant opening cross-section in relation to a passage direction, or that the through-opening has an opening cross-section that widens in relation to a through-going direction. In the first-mentioned case, the through-opening is made obliquely in the sieve element and has a constant opening cross-section in relation to the through-going direction. In particular, the through opening can be a cylindrical through opening which is drilled or punched obliquely into the sieve element. In the second-mentioned embodiment, the through opening can be widened conically in a direction from the coarse material side of the sieve element to the fine material side, whereby an axis of symmetry of the cone can also be parallel to the surface normal of the opening plane of the through opening. The inclination of the inner wall of the opening according to the invention relative to the surface normal takes place in this embodiment at least also through the widening opening cross section of the through opening. The widening of the opening cross-section can take place continuously or also discontinuously. Furthermore, steps can be provided in the passage direction of the passage opening. The widening opening cross-section of a through-opening can, for example, again be achieved in that the sieve element is etched from opposite surface sides, the etching depth of the two sides preferably deviating from one another. For example, discontinuous transitions are created between the opposite etching points, with a larger opening diameter also being able to arise on the sieve element surface in relation to a surface side with a greater etching depth.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Durchgangsöffnung bezogen auf die Durchgangsrichtung zunächst die Form eines sich verjüngenden Kugelsegmentes gefolgt von einem sich erweiternden Kugelsegment aufweist, wobei die Kugelsegmente insbesondere Kugelsegmente einer Kugel mit gleichem Kugelradius sind. Die aufeinanderfolgenden Kugelsegmente liegen einander spiegelsymmetrisch gegenüber, so dass sich der Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnung zunächst verjüngt und dann - hinter der Schnittstelle der beiden Kugelsegmente - wieder aufweitet. Diese Ausbildung kann besonders vorteilhaft durch ein Ätzverfahren erreicht werden.In particular, it can be provided that the through opening initially has the shape of a tapering spherical segment followed by a widening spherical segment in relation to the throughput direction, the spherical segments in particular being spherical segments of a sphere with the same spherical radius. The successive spherical segments are mirror-symmetrically opposite one another, so that the opening cross-section of the through-opening initially tapers and then widens again - behind the intersection of the two spherical segments. This design can be achieved particularly advantageously by an etching process.

Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das sich verjüngende Kugelsegment eine geringere Höhe aufweist als die Höhe des sich erweiternden Kugelsegmentes, wobei das Verhältnis der Höhen insbesondere zwischen 5:5 und 3:7 beträgt. Bei einem Verhältnis von 5:5 sind die sich gegenüberliegenden Kugelsegmente gleichtief in das Siebelement eingebracht, beispielsweise geätzt. Bei einem Verhältnis von 3:7 wird während des Herstellungsverfahrens ein kleinerer Anteil der Durchgangsöffnung von der Anströmseite (Grobgutseite), und ein größerer Anteil der Durchgangsöffnung von der Abströmseite (Feinstaubseite) in das Siebelement eingebracht. Als besonders vorteilhaft hat sich das Verhältnis von 3:7 herausgestellt. Dadurch ergibt sich eine im Wesentlichen konische Erweiterung der Durchgangsöffnung, wodurch sich ein Sauggutpartikel, welches größer ist als der geringste Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnung nicht festklemmen kann, sondern entweder gut abreinigbar an der Oberfläche des Siebelementes anhaftet oder aber das Siebelement bzw. dessen Durchgangsöffnungen passieren kann.In particular, it is proposed that the tapering spherical segment have a lower height than the height of the expanding spherical segment, the ratio of the heights being in particular between 5: 5 and 3: 7. With a ratio of 5: 5, the opposing spherical segments are introduced into the sieve element with the same depth, for example etched. With a ratio of 3: 7, a smaller proportion of the passage opening is introduced into the sieve element from the inflow side (coarse material side) and a larger proportion of the passage opening from the outflow side (fine dust side) during the manufacturing process. The ratio of 3: 7 has proven to be particularly advantageous. This results in a substantially conical widening of the through-opening, whereby a suction material particle that is larger than the smallest opening cross-section of the through-opening cannot get stuck, but either adheres to the surface of the sieve element in an easily cleanable manner or can pass through the sieve element or its through-openings.

Vorzugsweise ist das Siebelement aus Metall hergestellt, so dass sich eine möglichst glatte, gut reinigbare Oberfläche des Siebelementes ergibt. Alternativ ist es auch möglich, das Siebelement aus einem Kunststoff herzustellen, wobei Kunststoffsiebe üblicherweise über eine tendenziell raue Oberfläche verfügen, die eine relativ hohe Reibung und Formschlüsse zwischen Sauggutpartikeln und Oberfläche verursacht. Derartig raue Oberflächen lassen sich nur schwer mittels der Luftströmung alleine reinigen, weil durch den Luftstrom keine ausreichende Kraft auf die das Siebelement zusetzenden Sauggutpartikel ausgeübt werden kann. Das Herauslösen von Sauggutpartikeln aus dem Siebelement muss somit durch aufwendigere technische Einrichtungen erfolgen.The sieve element is preferably made of metal, so that the surface of the sieve element is as smooth as possible and easy to clean. Alternatively, it is also possible to manufacture the sieve element from a plastic, plastic sieves usually having a surface that tends to be rough, which causes a relatively high level of friction and positive locking between suction material particles and the surface. Such rough surfaces can only be cleaned with difficulty by means of the air flow alone, because the air flow cannot exert sufficient force on the suction material particles clogging the sieve element. The extraction of suction material particles from the sieve element must therefore be carried out by more complex technical equipment.

FigurenlisteFigure list

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Saugreinigungsgerät,
  • 2 das Saugreinigungsgerät in einem zu 1 um 90 Grad rotierten Längsschnitt,
  • 3 einen vergrößerten Teilbereich einer Sauggutabscheideeinrichtung des Saugreinigungsgerätes,
  • 4 einen Teilbereich eines Siebelementes gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 5 einen Teilbereich eines Siebelementes gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 6 eine Durchgangsöffnung eines Siebelementes gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 7 eine Durchgangsöffnung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 8 eine Durchgangsöffnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht,
  • 9 die Durchgangsöffnung gemäß 8 in einem Längsschnitt,
  • 10 eine Durchgangsöffnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht,
  • 11 die Durchgangsöffnung gemäß 10 in einem Längsschnitt,
  • 12 eine Durchgangsöffnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht,
  • 13 die Durchgangsöffnung gemäß 12 in einem Längsschnitt,
  • 14 eine Durchgangsöffnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht,
  • 15 die Durchgangsöffnung gemäß 14 in einem Längsschnitt,
  • 16 eine Durchgangsöffnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht,
  • 17 die Durchgangsöffnung gemäß 16 in einem Längsschnitt,
  • 18 eine Durchgangsöffnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht,
  • 19 die Durchgangsöffnung gemäß 18 in einem Längsschnitt,
  • 20 eine Durchgangsöffnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht,
  • 21 die Durchgangsöffnung gemäß 20 in einem Längsschnitt,
  • 22 eine Durchgangsöffnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht,
  • 23 die Durchgangsöffnung gemäß 22 in einem Längsschnitt,
  • 24 eine Durchgangsöffnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht,
  • 25 die Durchgangsöffnung gemäß 24 in einem Längsschnitt,
  • 26 eine Durchgangsöffnung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht,
  • 27 die Durchgangsöffnung gemäß 26 in einem Längsschnitt,
  • 28 ein Muster von Durchgangsöffnungen gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 29 ein Muster von Durchgangsöffnungen gemäß einer zweiten Ausführungsform.
The invention is explained in more detail below with the aid of exemplary embodiments. Show it:
  • 1 a longitudinal section through a vacuum cleaning device according to the invention,
  • 2 the vacuum cleaner in one too 1 longitudinal section rotated by 90 degrees,
  • 3 an enlarged partial area of a suction material separator of the suction cleaning device,
  • 4th a portion of a screen element according to a first embodiment,
  • 5 a portion of a screen element according to a second embodiment,
  • 6th a passage opening of a sieve element according to a first embodiment,
  • 7th a through opening according to a further embodiment,
  • 8th a through opening according to a further embodiment in a plan view,
  • 9 the passage opening according to 8th in a longitudinal section,
  • 10 a through opening according to a further embodiment in a plan view,
  • 11 the passage opening according to 10 in a longitudinal section,
  • 12th a through opening according to a further embodiment in a plan view,
  • 13th the passage opening according to 12th in a longitudinal section,
  • 14th a through opening according to a further embodiment in a plan view,
  • 15th the passage opening according to 14th in a longitudinal section,
  • 16 a through opening according to a further embodiment in a plan view,
  • 17th the passage opening according to 16 in a longitudinal section,
  • 18th a through opening according to a further embodiment in a plan view,
  • 19th the passage opening according to 18th in a longitudinal section,
  • 20th a through opening according to a further embodiment in a plan view,
  • 21 the passage opening according to 20th in a longitudinal section,
  • 22nd a through opening according to a further embodiment in a plan view,
  • 23 the passage opening according to 22nd in a longitudinal section,
  • 24 a through opening according to a further embodiment in a plan view,
  • 25th the passage opening according to 24 in a longitudinal section,
  • 26th a through opening according to a further embodiment in a plan view,
  • 27 the passage opening according to 26th in a longitudinal section,
  • 28 a pattern of through openings according to a first embodiment,
  • 29 a pattern of through openings according to a second embodiment.

Beschreibung der AusführungsformenDescription of the embodiments

1 zeigt beispielhaft ein Saugreinigungsgerät 1, nämlich hier beispielsweise einen handgeführten Staubsauger mit einem Basisgerät 17 und einer Saugdüse 2 als abnehmbarem Vorsatzgerät. Die Saugdüse 2 weist einen Saugmund 19 auf, über welchen Sauggut von einer zu reinigenden Fläche in das Saugreinigungsgerät 1 aufgenommen werden kann. Zur vereinfachten Fortbewegung des Saugreinigungsgerätes 1 über die zu reinigende Fläche weist die Saugdüse 2 Räder 20 auf. Das Basisgerät 17 und die Saugdüse 2 sind über einen Verbindungsbereich 18 lösbar miteinander verbunden, so dass die Saugdüse 2 auch alternativ gegen andere Saugdüsen 2 ausgetauscht werden kann. An dem Basisgerät 17 befindet sich ein Stiel 23 mit einem Griff 24, über welchen der Nutzer das Saugreinigungsgerät 1 über die zu reinigende Fläche führen kann. Dies geschieht üblicherweise in aufeinanderfolgenden Hin- und Herbewegungen. Der Stiel 23 ist vorzugsweise teleskopierbar ausgebildet, so dass der Nutzer die Höhe des Griffs 24 auf seine persönlichen Belange einstellen kann. An dem Griff 24 befindet sich des Weiteren ein Schalter 22, über welchen ein Gebläse 4 des Saugreinigungsgerätes 1 an- und ausgeschaltet werden kann sowie gegebenenfalls verschiedene Saugleistungsstufen des Gebläses 4 gewählt werden können. Ausgehend von dem Saugmund 19 verläuft ein Strömungskanal 21 durch die Saugdüse 2 zu dem Verbindungsbereich 18 und schließt dort an einen Strömungskanal 12 des Basisgerätes 17 an. In dem Strömungskanal 12 befindet sich eine Sauggutabscheideeinrichtung 3 mit einer ersten Abscheideeinrichtung 5 und einer zweiten Abscheideeinrichtung 7, welche durch ein Siebelement 6 getrennt sind. Die erste Abscheideeinrichtung 5 dient zum Abscheiden von Grobgut, während die zweite Abscheideeinrichtung 7 zum Abscheiden von Feinstaub dient. Das Siebelement 6 ist ausgebildet, ein Zusetzen der zweiten Abscheideeinrichtung 7 durch Grobgutpartikel zu verhindern, die ungewünscht die erste Abscheideeinrichtung 5 passieren konnten. Die Ausbildung der Sauggutabscheideeinrichtung 3 und die Anordnung der ersten Abscheideeinrichtung 5 und der zweiten Abscheideeinrichtung 7 sind lediglich schematisch dargestellt. Beispielsweise kann die Sauggutabscheideeinrichtung 3 ein Zyklon-Abscheider sein. In dem Fall ist die erste Abscheideeinrichtung 5 beispielsweise eine Abscheidetrommel, welche einen Grenzpartikeldurchmesser für Grobgutpartikel definiert, die aus dem Saugluftstrom abgeschieden werden und somit die zweite Abscheideeinrichtung 7, beispielsweise einen Feinstaubfilter, gar nicht mehr erreichen können. Obwohl dies grundsätzlich gut funktioniert, haben Zyklonsauger allerdings keinen einhundertprozentigen Abscheidegrad. Dies führt dazu, dass auch Grobgutpartikel auf das nachfolgende Siebelement 6 treffen und dieses dauerhaft verstopfen bzw. den Abscheidevorgang vollständig zum Erliegen bringen. Darüber hinaus können auch Feinstaubpartikel, die eigentlich klein genug sind um die Durchgangsöffnungen 8 des Siebelementes 6 zu passieren, innerhalb der Durchgangsöffnungen 8 stecken bleiben. 1 shows an example of a vacuum cleaning device 1 , namely here, for example, a hand-held vacuum cleaner with a basic device 17th and a suction nozzle 2 as a removable attachment. The suction nozzle 2 has a suction mouth 19th on which suction material from a surface to be cleaned into the vacuum cleaning device 1 can be included. For simplified movement of the vacuum cleaning device 1 The suction nozzle points over the surface to be cleaned 2 bikes 20th on. The basic device 17th and the suction nozzle 2 are through a connection area 18th releasably connected so that the suction nozzle 2 also alternatively against other suction nozzles 2 can be exchanged. On the base unit 17th there is a stem 23 with a handle 24 , via which the user can use the vacuum cleaning device 1 can lead over the surface to be cleaned. This is usually done in successive back and forth movements. The stem 23 is preferably designed to be telescopic, so that the user can adjust the height of the handle 24 can adjust to his personal interests. On the handle 24 there is also a switch 22nd over which a fan 4th of the vacuum cleaning device 1 can be switched on and off and, if necessary, various suction power levels of the fan 4th can be chosen. Starting from the suction mouth 19th runs a flow channel 21 through the suction nozzle 2 to the connection area 18th and connects there to a flow channel 12th of the base unit 17th on. In the flow channel 12th there is a suction material separator 3 with a first separation device 5 and a second separation device 7th which through a sieve element 6th are separated. The first separation device 5 serves to separate coarse material, while the second separation device 7th serves to separate fine dust. The sieve element 6th is designed to clog the second separation device 7th to prevent coarse particles from undesirably affecting the first separation device 5 could happen. The formation of the suction material separator 3 and the arrangement of the first separation device 5 and the second separation device 7th are only shown schematically. For example, the suction material separator 3 be a cyclone separator. In that case, the first separation device 5 for example a separation drum which defines a limit particle diameter for coarse material particles which are separated from the suction air flow and thus the second separation device 7th , for example a fine dust filter, can no longer be reached at all. Although this works well in principle, cyclone vacuum cleaners do not have a one hundred percent degree of separation. This leads to the fact that even coarse material particles on the subsequent sieve element 6th hit and clog it permanently or bring the separation process to a complete standstill. In addition, there can also be fine dust particles that are actually small enough around the passage openings 8th of the sieve element 6th to pass inside the through openings 8th to get stuck.

2 zeigt einen Längsschnitt des Saugreinigungsgerätes 1, welcher relativ zu der Ansicht gemäß 1 um 90 Grad rotiert ist. Zu erkennen ist insbesondere das Siebelement 6 mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen 8. 2 shows a longitudinal section of the vacuum cleaning device 1 which relative to the view according to 1 rotated 90 degrees. The sieve element can be seen in particular 6th with a large number of through openings 8th .

3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Siebelementes 6 gemäß der in 1 dargestellten Ansicht. Dargestellt ist der Strömungskanal 12 mit dem darin angeordneten Siebelement 6, das eine Grobgutseite des Siebelementes 6 von einer Feinstaubseite trennt. Auf der Grobgutseite sind unterschiedlich große Partikel zu erkennen, die einerseits Grobgut und andererseits Feinstaub darstellen. Auf der gegenüberliegenden Seite, nämlich der Feinstaubseite, des Siebelementes 6 befinden sich lediglich nur noch Feinstaubpartikel. Dargestellt ist des Weiteren eine Anströmrichtung s der durch den Strömungskanal 12 strömenden Saugluft. Die Anströmrichtung s weist - wie in 4 dargestellt - einen Winkel β zu einer Öffnungsebene 11 der Durchgangsöffnungen 8 auf, wobei die Öffnungsebene 11 hier mit der Oberflächenebene des Siebelementes 6 übereinstimmt. Luft und Feinstaubpartikel können einer Durchgangsrichtung d folgend durch die Durchgangsöffnungen 8 hindurchtreten. Hinter der Durchgangsöffnung 8 strömt die Luft anschließend gemäß einer Abströmrichtung zu dem Gebläse 4 des Saugreinigungsgerätes 1. Wie in den 3 und 4 erkennbar, verlaufen die Durchgangsöffnungen 8 nicht orthogonal zu der Oberfläche des Siebelementes 6, vielmehr sind die Durchgangsöffnungen 8 schräg in das Siebelement 6 eingebracht, so dass die Durchgangsrichtung d in einem Winkel α zu der Flächennormalen 10 der Öffnungsebene 11 der Durchgangsöffnung 8 steht. Die Durchgangsrichtung d liegt hier durch die zylindrische Ausbildung der Durchgangsöffnung 8 parallel zu der Orientierung einer Öffnungsinnenwandung 9. Gemäß der 4 ist das Siebelement 6 relativ zu der Anströmrichtung s des Sauggutstroms so gestellt, dass die Durchgangsrichtung d der Durchgangsöffnung 8 und die Anströmrichtung s einen Winkel γ von ca. 45 Grad zueinander aufweisen. Der Winkel α zwischen der Öffnungsinnenwandung 9 bzw. der Durchgangsrichtung d und der Flächennormalen 10 beträgt hier beispielsweise 55 Grad. Der Winkel β zwischen der Anströmrichtung s und der Öffnungsebene 11 der Durchgangsöffnung 8 beträgt hier beispielsweise 10 Grad. Selbstverständlich sind innerhalb der in der Beschreibung angegebenen Grenzen auch andere Winkel vorteilhaft, wobei es sich in der Praxis als besonders effektiv herausgestellt hat, wenn der Winkel γ zwischen 30 Grad und 45 Grad beträgt, besonders bevorzugt ca. 37, 5 Grad. Ziel aller dargestellten Ausführungsvarianten ist es, ein Zusetzen des Siebelementes 6 möglichst vollständig zu verhindern, d. h. Sauggutpartikel und Fasern, die von der ersten Abscheideeinrichtung 5 nicht abgeschieden worden sind, auf der Grobgutseite des Siebelementes 6 zu halten und ebenso zu verhindern, dass diese die Durchgangsöffnungen 8 zumindest teilweise passieren und dann in der Durchgangsöffnung 8 stecken bleiben, was wiederum zu einem Verstopfen des Siebelementes 6 führen würde. Partikel oder Fasern, die dennoch auf dem Siebelement 6 haften bleiben, sollen zudem besonders leicht abgereinigt werden können, insbesondere allein aufgrund der Anströmung des Siebelementes 6 mit Saugluft. 3 shows an enlarged representation of the sieve element 6th according to the in 1 shown view. The flow channel is shown 12th with the sieve element arranged therein 6th , the one coarse material side of the sieve element 6th separates from a fine dust side. On the coarse material side, particles of different sizes can be seen, which represent coarse material on the one hand and fine dust on the other. On the opposite side, namely the fine dust side, of the sieve element 6th there are only fine dust particles left. A direction of flow is also shown s the one through the flow channel 12th flowing suction air. The direction of flow s points - as in 4th shown - an angle β to an opening level 11 the through openings 8th on, being the opening plane 11 here with the surface level of the sieve element 6th matches. Air and fine dust particles can go in one direction d following through the through openings 8th step through. Behind the passage opening 8th the air then flows to the fan according to an outflow direction 4th of the vacuum cleaning device 1 . As in the 3 and 4th recognizable, the passage openings run 8th not orthogonal to the surface of the screen element 6th , rather are the through openings 8th obliquely into the sieve element 6th introduced so that the direction of passage d at an angle α to the surface normal 10 the opening level 11 the passage opening 8th stands. The direction of passage d lies here due to the cylindrical design of the through opening 8th parallel to the orientation of an opening inner wall 9 . According to the 4th is the sieve element 6th relative to the direction of flow s of the suction material flow so that the direction of passage d the passage opening 8th and the direction of flow s an angle γ of about 45 degrees to each other. The angle α between the inner wall of the opening 9 or the direction of passage d and the surface normal 10 is 55 degrees here, for example. The angle β between the direction of flow s and the opening level 11 the passage opening 8th is here, for example, 10 degrees. Of course, other angles are also advantageous within the limits specified in the description, it having been found to be particularly effective in practice if the angle γ is between 30 degrees and 45 degrees, particularly preferably about 37.5 degrees. The aim of all the variants shown is to clog the sieve element 6th To prevent as completely as possible, ie suction material particles and fibers from the first separation device 5 have not been deposited on the coarse material side of the sieve element 6th to hold and likewise to prevent these the passage openings 8th at least partially pass and then in the through opening 8th get stuck, which in turn leads to clogging of the sieve element 6th would lead. Particles or fibers that are still on the sieve element 6th adhere, should also be able to be cleaned particularly easily, in particular solely due to the flow of air against the sieve element 6th with suction air.

Aufgrund der schrägen Anordnung der Durchgangsöffnungen 8 innerhalb des Siebelementes 6, mit einem Winkel von hier beispielsweise α = 55 Grad, wird den Saugpartikeln das Hindurchtreten durch die Durchgangsöffnungen 8 erschwert, während gleichzeitig ein Differenzdruck über das Siebelement 6 möglichst gering gehalten wird. Feinstaubpartikel sollen die Durchgangsöffnungen 8 in jedem Fall mindestens genauso gut passieren können wie ein herkömmliches Gitter mit orthogonal in das Siebelement 6 eingebrachten Durchgangsöffnungen 8. Durch die beispielhaft in 4 dargestellte Anordnung und Ausbildung des Siebelementes 6 wird den Sauggutpartikeln das Abbiegen, nämlich die Richtungsumkehr, ausgehend von der Anströmrichtung s zu der Durchgangsrichtung d erschwert. Durch die Masseträgheit der Sauggutpartikel folgen diese tendenziell eher der Anströmrichtung s, anstatt an einem Grenzbereich zwischen der Öffnungsebene 11 und der Öffnungsinnenwandung 9 in Durchgangsrichtung d umgelenkt zu werden.Due to the inclined arrangement of the through openings 8th within the sieve element 6th , with an angle from here for example α = 55 degrees, the absorbent particles will be able to pass through the passage openings 8th difficult, while at the same time a differential pressure across the sieve element 6th is kept as low as possible. Fine dust particles are supposed to be the passage openings 8th in any case can pass at least as well as a conventional grid with orthogonal into the sieve element 6th introduced through openings 8th . The exemplary in 4th illustrated arrangement and design of the sieve element 6th the suction material particles turn, namely the reversal of direction, starting from the direction of flow s to the direction of passage d difficult. Due to the inertia of the suction material particles, they tend to follow the direction of flow s instead of at a border area between the opening plane 11 and the inner wall of the opening 9 in the direction of passage d to be diverted.

5 zeigt eine weitere beispielhafte Ausbildung eines erfindungsgemäßen Siebelementes 6 mit Durchgangsöffnungen 8, die stufenförmig verlaufen, nämlich eine erste Stufe 13 und eine zweite Stufe 14 aufweisen. Die zweite Stufe 14 liegt beispielsweise bei einer halben Materialdicke des Siebelementes 6. Die Ausbildung der Stufe 14 kann dadurch erreicht werden, dass das Siebelement 6 von gegenüberliegenden Flächenseiten aus, nämlich einerseits der Grobgutseite und andererseits der Feinstaubseite, versetzt angeätzt, angebohrt oder angestanzt wird. Zusätzlich ist auf der Anströmseite (Grobgutseite) des Siebelementes 6 eine Fase 25 der ersten Stufe 13 vorgesehen, so dass der Übergang zwischen der Öffnungsebene 11 und der Öffnungsinnenwandung 9 der Durchgangsöffnung 8 keinen 90 Grad-Winkel aufweist, sondern angeschrägt verläuft. Dadurch können Sauggutpartikel leichter an dem Siebelement 6 abprallen. Durch die versetzten Stufen 13, 14 der Durchgangsöffnungen 8 gemäß 5 bildet sich ebenfalls ein Winkel aus, der eine Schrägstellung der Durchgangsöffnung 8 relativ zu der Öffnungsebene 11 der Durchgangsöffnung 8 bewirkt. 5 shows a further exemplary embodiment of a screen element according to the invention 6th with through openings 8th that run in steps, namely a first step 13th and a second stage 14th exhibit. The second stage 14th is, for example, half the material thickness of the screen element 6th . The training of the stage 14th can be achieved in that the sieve element 6th is etched, drilled or punched offset from opposite surface sides, namely on the one hand the coarse material side and on the other hand the fine dust side. In addition, there is on the inflow side (coarse material side) of the sieve element 6th a bevel 25th the first stage 13th provided so that the transition between the opening plane 11 and the inner wall of the opening 9 the passage opening 8th does not have a 90 degree angle, but runs at an angle. As a result, suction material particles can more easily reach the sieve element 6th bounce off. Through the staggered steps 13th , 14th the through openings 8th according to 5 An angle is also formed which creates an inclined position of the through opening 8th relative to the opening plane 11 the passage opening 8th causes.

6 zeigt beispielhaft einen Schnitt durch eine Durchgangsöffnung 8 gemäß einer anderen möglichen Ausgestaltung, bei welcher das Siebelement 6 von gegenüberliegenden Oberflächen aus angeätzt wurde. Bei dieser Ausgestaltung weist die Durchgangsöffnung 8 zwei gegensinnig orientierte, hintereinanderliegende Kugelsegmente 15, 16 auf, die mit unterschiedlicher Tiefe in das Material des Siebelementes 6 eingeätzt sind. Ein erstes Kugelsegment 15, auf der Grobgutseite des Siebelementes 6, weist beispielsweise eine Höhe h1 auf, die einem Drittel der Materialstärke des Siebelementes 6 entspricht. Das auf der gegenüberliegenden Seite, nämlich der Feinstaubseite, des Siebelementes 6 eingeätzte Kugelsegment 16 weist hingegen eine Höhe h2 auf, die ungefähr doppelt so groß ist wie die Höhe h1 und somit zwei Drittel der Materialstärke einnimmt. Es ergibt sich ein näherungsweise konisches Loch als Durchgangsöffnung 8, wodurch sich Sauggutpartikel entweder gut entfernbar an der Oberseite des Siebelementes 6 befinden, nämlich beispielsweise innerhalb des Kugelsegmentes 15 mit geringer Höhe h1 stecken, oder aber das Siebelement 6 passieren können. Letzteres trifft beispielsweise auf Feinstaubpartikel zu. 6th shows an example of a section through a through opening 8th according to another possible embodiment in which the sieve element 6th etched from opposite surfaces. In this embodiment, the through opening has 8th two oppositely oriented spherical segments lying one behind the other 15th , 16 on that with different depths in the material of the sieve element 6th are etched. A first spherical segment 15th , on the coarse material side of the sieve element 6th , for example, has a height h1 on, which is one third of the material thickness of the sieve element 6th is equivalent to. That on the opposite side, namely the fine dust side, of the sieve element 6th etched spherical segment 16 however, has a height h2 which is about twice the height h1 and thus occupies two thirds of the material thickness. An approximately conical hole results as a through opening 8th , whereby suction material particles can either be easily removed from the top of the sieve element 6th located, namely, for example, within the spherical segment 15th with low height h1 stuck, or the sieve element 6th can happen. The latter applies, for example, to fine dust particles.

7 zeigt im Vergleich einen idealisierten Verlauf (gestrichelte Linien) einer Durchgangsöffnung 8 eines Siebelementes 6 sowie einen tatsächlichen Verlauf (gewellte Linie) einer geätzten Durchgangsöffnung 8, die durch versetztes, beidseitiges Ätzen des Siebelementes 6 von einerseits der Grobgutseite und andererseits der Feinstaubseite erreicht ist. 7th shows in comparison an idealized course (dashed lines) of a through opening 8th a sieve element 6th and an actual course (wavy line) of an etched through hole 8th , by offset, double-sided etching of the screen element 6th is reached from the coarse material side on the one hand and the fine dust side on the other.

Die 8 bis 27 zeigen im Folgenden - paarweise - idealisiert dargestellte Durchgangsöffnungen 8 in einer Draufsicht auf das Siebelement 6 (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) und in einem Querschnitt (9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27). Zwei aufeinanderfolgende Figuren stellen jeweils dieselbe Durchgangsöffnung 8 dar.the 8th until 27 show in the following - in pairs - idealized through openings 8th in a plan view of the sieve element 6th ( 8th , 10 , 12th , 14th , 16 , 18th , 20th , 22nd , 24 , 26th ) and in a cross section ( 9 , 11 , 13th , 15th , 17th , 19th , 21 , 23 , 25th , 27 ). Two successive figures each represent the same passage opening 8th represent.

Beispielsweise zeigen die 8 und 9 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchgangsöffnung 8, bei welcher die Durchgangsöffnung 8 durch gegenüberliegende Sacklöcher hergestellt ist, beispielsweise durch Bohren oder Ätzen. Es besteht ein Höhenverhältnis h1:h2 von hier beispielsweise 3:7.For example, the 8th and 9 an embodiment of a through opening according to the invention 8th , in which the through opening 8th is made by opposing blind holes, for example by drilling or etching. There is a height ratio h1 : h2 from here for example 3: 7.

Die 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform mit einer Durchgangsöffnung 8, welche eine Durchgangsrichtung d aufweist, die mit einem größeren Winkel α zur Flächennormalen 10 der Öffnungsebene 11 der Durchgangsöffnung 8 gestellt ist als die in 9 dargestellte Durchgangsrichtung d. Dadurch ergibt sich für das Ausführungsbeispiel gemäß den 10 und 11 ein größerer Winkel α als gemäß der Ausführungsform der 8 und 9.the 10 and 11 show an embodiment with a through opening 8th which is a direction of passage d having that with a larger angle α to the surface normal 10 the opening level 11 the passage opening 8th is placed as that in 9 illustrated direction of passage d . This results in the exemplary embodiment according to FIGS 10 and 11 a larger angle α than according to the embodiment of 8th and 9 .

Die 12 bzw. 13 und 14 bzw. 15 zeigen zwei Ausführungsbeispiele, bei welchen unterschiedliche Öffnungsquerschnitte der Durchgangsöffnung 8 bestehen, bei allerdings gleichgroßem Winkel α.the 12th or. 13th and 14th or. 15th show two exemplary embodiments in which different opening cross-sections of the passage opening 8th exist, but with the same angle α .

Die 16 bis 27 zeigen weitere Ausführungsformen, bei welchen die Öffnungsebene 11 der Durchgangsöffnung 8 nicht kreisrund oder oval erscheint, sondern vielmehr beispielsweise D-förmig ist (16 und 17) oder aus Kreissegmenten zusammengesetzt ist (18 bis 27).the 16 until 27 show further embodiments in which the opening plane 11 the passage opening 8th does not appear circular or oval, but rather is, for example, D-shaped ( 16 and 17th ) or is composed of segments of a circle ( 18th until 27 ).

Die 28 und 29 zeigen schließlich verschiedene Anordnungen (Muster) von mehreren in ein Siebelement 6 eingebrachten Durchgangsöffnungen 8. Bei der Ausführungsform gemäß 28 sind die Durchgangsöffnungen 8 in mehreren zueinander versetzten Reihen angeordnet. Die 29 zeigt demgegenüber eine Variante, bei welcher die Durchgangsöffnungen 8 in Zeilen und Spalten angeordnet sind, die einen 90 Grad-Winkel zueinander aufweisen. Je nach der gewählten Ausgestaltung des Lochmusters auf dem Siebelement 6 können verschiedene Abstände zwischen benachbarten Durchgangsöffnungen 8 erreicht werden.the 28 and 29 finally show different arrangements (patterns) of several in a sieve element 6th introduced through openings 8th . In the embodiment according to 28 are the through openings 8th arranged in several staggered rows. the 29 In contrast, shows a variant in which the through openings 8th are arranged in rows and columns that have a 90 degree angle to each other. Depending on the chosen design of the hole pattern on the sieve element 6th can have different distances between adjacent through openings 8th can be achieved.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
SaugreinigungsgerätVacuum cleaning device
22
SaugdüseSuction nozzle
33
SauggutabscheideeinrichtungSuction material separator
44th
Gebläsefan
55
Erste AbscheideeinrichtungFirst separator
66th
SiebelementSieve element
77th
Zweite AbscheideeinrichtungSecond separator
88th
DurchgangsöffnungThrough opening
99
ÖffnungsinnenwandungOpening inner wall
1010
FlächennormaleSurface normals
1111
ÖffnungsebeneOpening level
1212th
StrömungskanalFlow channel
1313th
Stufestep
1414th
Stufestep
1515th
KugelsegmentSpherical segment
1616
KugelsegmentSpherical segment
1717th
BasisgerätBase unit
1818th
VerbindungsbereichConnection area
1919th
SaugmundSuction mouth
2020th
Radwheel
2121st
StrömungskanalFlow channel
2222nd
Schaltercounter
2323
Stielstalk
2424
GriffHandle
2525th
Fasechamfer
αα
Winkelangle
ββ
Winkelangle
γγ
Winkel angle
ss
AnströmrichtungDirection of flow
dd
DurchgangsrichtungPassage direction
rr
KugelradiusSphere radius
h1h1
Höheheight
h2h2
Höheheight

Claims (10)

Saugreinigungsgerät (1) mit einer Saugdüse (2), einer Sauggutabscheideeinrichtung (3) und einem Gebläse (4), welche strömungstechnisch so miteinander verbunden sind, dass Sauggut mittels des Gebläses (4) über die Saugdüse (2) zu der Sauggutabscheideeinrichtung (3) geführt wird, wobei die Sauggutabscheideeinrichtung (3) in Strömungsrichtung des Sauggutes eine erste Abscheideeinrichtung (5) für Grobgut, ein eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (8) aufweisendes Siebelement (6) und eine zweite Abscheideeinrichtung (7) für Feinstaub aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungsinnenwandung (9) der Durchgangsöffnung (8) unter Ausbildung eines spitzen Winkels (α) schräg zu einer Flächennormalen (10) einer Öffnungsebene (11) der Durchgangsöffnung (8) orientiert ist, insbesondere einen Winkel (α) zwischen 30 Grad und 75 Grad zu der Flächennormalen (10) aufweist.Suction cleaning device (1) with a suction nozzle (2), a suction material separation device (3) and a fan (4), which are fluidically connected to each other in such a way that suction material can be transported to the suction material separation device (3) by means of the fan (4) via the suction nozzle (2). is performed, wherein the suction material separation device (3) has a first separation device (5) for coarse material, a sieve element (6) having a plurality of through openings (8) and a second separation device (7) for fine dust in the direction of flow of the suction material, characterized in that an opening inner wall (9) of the through opening (8) is oriented obliquely to a surface normal (10) of an opening plane (11) of the through opening (8) forming an acute angle (α), in particular an angle (α) between 30 degrees and 75 degrees to the surface normal (10). Saugreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (6) so innerhalb eines Strömungskanals (12) des Saugreinigungsgerätes (1) angeordnet ist, dass eine Anströmrichtung (s) des Sauggutes einen spitzen Winkel (β), insbesondere einen Winkel (β) größer als 1 Grad und kleiner als 30 Grad, zu der Öffnungsebene (11) der Durchgangsöffnung (8) aufweist.Vacuum cleaning device (1) Claim 1 , characterized in that the sieve element (6) is arranged within a flow channel (12) of the vacuum cleaning device (1) that a direction of flow (s) of the suction material forms an acute angle (β), in particular an angle (β) greater than 1 degree and less than 30 degrees to the opening plane (11) of the through opening (8). Saugreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (6) so innerhalb eines Strömungskanals (12) des Saugreinigungsgerätes (1) angeordnet ist, dass eine Anströmrichtung (s) des Sauggutes einen spitzen Winkel (γ), bevorzugt einen Winkel (γ) zwischen 30 Grad und 60 Grad, besonders bevorzugt von 30 Grad bis 45 Grad, zu der Öffnungsinnenwandung (9) der Durchgangsöffnung (8) aufweist.Vacuum cleaning device (1) Claim 1 or 2 , characterized in that the sieve element (6) is arranged within a flow channel (12) of the vacuum cleaning device (1) that a flow direction (s) of the suction material has an acute angle (γ), preferably an angle (γ) between 30 degrees and 60 degrees, particularly preferably from 30 degrees to 45 degrees, to the opening inner wall (9) of the through opening (8). Saugreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (8) in eine Durchgangsrichtung (d) betrachtet Stufen (13, 14) aufweist, welche bezogen auf eine parallel zu der Öffnungsebene (11) orientierte Richtung hintereinander liegen.Vacuum cleaning device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the through opening (8), viewed in a through direction (d), has steps (13, 14) which lie one behind the other in a direction oriented parallel to the opening plane (11). Saugreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (8) bezogen auf eine Durchgangsrichtung (d) einen konstanten Öffnungsquerschnitt aufweist.Suction cleaning device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the passage opening (8) has a constant opening cross section in relation to a passage direction (d). Saugreinigungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (8) bezogen auf eine Durchgangsrichtung (d) einen sich erweiternden Öffnungsquerschnitt aufweist.Vacuum cleaning device (1) according to one of the Claims 1 until 4th , characterized in that the through opening (8) has a widening opening cross section in relation to a through direction (d). Saugreinigungsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (8) bezogen auf die Durchgangsrichtung (d) zunächst die Form eines sich verjüngenden Kugelsegmentes (15) gefolgt von einem sich erweiternden Kugelsegment (16) aufweist, wobei die Kugelsegmente (15, 16) insbesondere Kugelsegmente (15, 16) einer Kugel mit gleichem Kugelradius (r) sind.Vacuum cleaning device (1) Claim 6 , characterized in that the through opening (8), in relation to the through direction (d), initially has the shape of a tapering spherical segment (15) followed by an expanding spherical segment (16), the spherical segments (15, 16) in particular spherical segments (15) , 16) of a sphere with the same sphere radius (r). Saugreinigungsgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das sich verjüngende Kugelsegment (15) eine geringere Höhe (h1) aufweist als die Höhe (h2) des sich erweiternden Kugelsegmentes, wobei das Verhältnis der Höhen (h1, h2) insbesondere zwischen 5:5 und 3:7 beträgt.Vacuum cleaning device (1) Claim 7 , characterized in that the tapering spherical segment (15) has a smaller height (h1) than the height (h2) of the expanding spherical segment, the ratio of the heights (h1, h2) being in particular between 5: 5 and 3: 7 . Saugreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (6) aus Metall hergestellt ist.Vacuum cleaning device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the sieve element (6) is made of metal. Saugreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (8) durch ein Ätzverfahren in das Siebelement (6) eingebracht ist.Suction cleaning device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the through opening (8) is made in the sieve element (6) by an etching process.
DE102020101755.3A 2020-01-24 2020-01-24 Vacuum cleaning device with a sieve element Pending DE102020101755A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101755.3A DE102020101755A1 (en) 2020-01-24 2020-01-24 Vacuum cleaning device with a sieve element
CN202110081387.8A CN113171029A (en) 2020-01-24 2021-01-21 Suction cleaning device with screen element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101755.3A DE102020101755A1 (en) 2020-01-24 2020-01-24 Vacuum cleaning device with a sieve element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101755A1 true DE102020101755A1 (en) 2021-07-29

Family

ID=76753261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101755.3A Pending DE102020101755A1 (en) 2020-01-24 2020-01-24 Vacuum cleaning device with a sieve element

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113171029A (en)
DE (1) DE102020101755A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2628640A (en) * 2023-03-31 2024-10-02 Dyson Technology Ltd Separator for a fluid cleaning device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327942A1 (en) 2002-11-21 2004-06-09 Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. Vortex dust collector for a vacuum cleaner
US20060042039A1 (en) 2004-09-01 2006-03-02 Bissell Homecare, Inc. Cyclone separator with fine particle separation member
US20100275406A1 (en) 2007-11-16 2010-11-04 Panasonic Corporation Electric vacuum cleaner

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6596044B1 (en) * 2000-03-06 2003-07-22 The Hoover Company Dirt collecting system for a vacuum cleaner
DE102004056076A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vacuum cleaner and Zyklonabscheidevorrichtung and cyclone for a vacuum cleaner
DE102007056919B4 (en) * 2007-11-27 2020-07-02 BSH Hausgeräte GmbH Water-bearing household appliance
CN102599859B (en) * 2012-03-09 2014-08-20 宁波富佳实业有限公司 Dust cup of cyclone centrifugal filtration type dust collector
DE102015122368A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vacuum cleaners, in particular hand-held vacuum cleaners
DE102016119196A1 (en) * 2016-10-10 2018-04-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vacuum cleaner with a filter element
DE102018101150A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filter with a filter interior for holding suction material
CN209107169U (en) * 2018-10-12 2019-07-16 浙江工业职业技术学院 A kind of novel household dust catcher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327942A1 (en) 2002-11-21 2004-06-09 Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. Vortex dust collector for a vacuum cleaner
US20060042039A1 (en) 2004-09-01 2006-03-02 Bissell Homecare, Inc. Cyclone separator with fine particle separation member
US20100275406A1 (en) 2007-11-16 2010-11-04 Panasonic Corporation Electric vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
CN113171029A (en) 2021-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10258782B4 (en) Dust-collecting dust collector for a vacuum cleaner
DE69519391T2 (en) IMPROVED DUST DISPENSER
DE69507966T2 (en) ENCLOSURE AND CYCLONE VACUUM CLEANER WITH IT
DE10225908A1 (en) Vortex dust collector for a vacuum cleaner
WO1997038266A2 (en) Process and device for confining, retaining and sucking off fumes, dust or the like
DE10124216A1 (en) Vertical vacuum cleaner with a cyclone type dust collector
DE10234450A1 (en) Screen assembly for a centrifugal dust separator for a vacuum cleaner
DE2328220A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR GENERATING A Vortex
DE60113896T2 (en) Apparatus for microfiltration of solid particles suspended in a liquid stream
EP1426093B1 (en) Separator for a wet suction device
WO2018002384A1 (en) Backflushing filter
DE102005007757A1 (en) Device for patterning and solidifying a web with exchangeable pattern shell
DE102020101755A1 (en) Vacuum cleaning device with a sieve element
CH618482A5 (en)
DE19528286C2 (en) Separator for gas flows loaded with solid or liquid particles
DE19844441A1 (en) Device and method for separating particles from a fluid
DE3423877A1 (en) EXTRACTION DEVICE
DE2157444C3 (en) Dynamic separation device for separating particles suspended in contaminated liquids
DE3715217A1 (en) DEVICE FOR EXTRACTION AND FILTERING DUST- AND / OR FIBER-AIR-BASED AIR ON SPINNING MACHINES
DE102012107051B4 (en) cleaning device
WO2007147597A1 (en) Filter device for extractor hoods, ventilator cowls, recirculation hoods or the like
DE102018000538A1 (en) Filter housing for a filter device
DE4425982C2 (en) Method and device for cleaning a filter medium
EP0280160A1 (en) Separating device for gaseous fluids
EP2534990A2 (en) Floor nozzle for a vacuum cleaner and vacuum cleaner with such a floor nozzle

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING GESELLSCHAFT MIT BE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VORWERK & CO. INTERHOLDING GMBH, 42275 WUPPERTAL, DE

R163 Identified publications notified