DE102020101294A1 - Kraftfahrzeug und Kombinationen mit einem solchen - Google Patents

Kraftfahrzeug und Kombinationen mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102020101294A1
DE102020101294A1 DE102020101294.2A DE102020101294A DE102020101294A1 DE 102020101294 A1 DE102020101294 A1 DE 102020101294A1 DE 102020101294 A DE102020101294 A DE 102020101294A DE 102020101294 A1 DE102020101294 A1 DE 102020101294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
motor vehicle
assigned
fuel cell
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101294.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Fladung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020101294.2A priority Critical patent/DE102020101294A1/de
Publication of DE102020101294A1 publication Critical patent/DE102020101294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V30/00Apparatus or devices using heat produced by exothermal chemical reactions other than combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/405Cogeneration of heat or hot water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einer einen ersten Kühlmittelkreislauf (7) aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung (2), bei der eine thermische Schnittstelle (6) dem ersten Kühlmittelkreislauf (7) zur thermischen Kopplung an einen fahrzeugexternen Wärmespeicher (9) zugeordnet ist. Die Erfindung betrifft außerdem mehrere Kombinationen mit einem solchen Kraftfahrzeug (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer einen ersten Kühlmittelkreislauf aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung, bei der eine thermische Schnittstelle dem ersten Kühlmittelkreislauf zur thermischen Kopplung an einen fahrzeugexternen Wärmespeicher zugeordnet ist. Die Erfindung betrifft außerdem verschiedene Kombinationen mit einem solchen Kraftfahrzeug.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen erzeugen durch chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser elektrische Energie. Diese Energie kann zum Betreiben von Maschinen verwendet werden, daher sind Brennstoffzellenvorrichtungen besonders ihm Rahmen der E-Mobilität interessant. In Kraftfahrzeugen verbaute Brennstoffzellenvorrichtungen bieten eine Alternative zur konventionellen Nutzung endlicher Ressourcen zur Energiegewinnung. Solche Brennstoffzellenvorrichtung bestehen aus Brennstoffzellen, die als Kernkomponenten die sog. Membran-Elektroden-Einheit enthalten, ein Verbund aus einer protonenleitenden Membran und beidseitig an der Membran angeordnete Elektroden (Anode und Kathode). Im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff (H2) oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, so dass eine Reduktion von O2 zu O2- unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum dies Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser.
  • Bei der beschriebenen Brennstoffzellenreaktion endet allerdings 50 Prozent der eingesetzten Energie als Wärme. Eine Vorrichtung, die es erlaubt, die bei der Reaktion anfallende Abwärme zu nutzen, ist daher von großem Interesse.
  • In der DE 10 2014 202 663 A1 wird eine Brennstoffzellenvorrichtung beschrieben, bei der die Abwärme einem der Brennstoffzellenvorrichtung zugeordneten Wärmespeicher zugeführt wird.
  • In der US 2006/0144625 A1 wird ein System aus einem Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und beweglicher Einheit beschrieben, bei der in der beweglichen Einheit das bei der Brennstoffzellenreaktion entstandene Produktwasser und die dabei aufgenommene Abwärme gespeichert wird.
  • In der KR 100750057 B1 wird eine einem Gebäude zugeordnete Brennstoffzellenvorrichtung angegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Ausnutzung des Energiegehalts des Brennstoffes anzugeben. Außerdem ist es die Aufgabe der Erfindung, eine geeignete Kombination umfassend ein solches Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie durch eine Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das eingangs genannte Kraftfahrzeug liefert eine thermische Schnittstelle zur thermischen Kopplung des Kraftfahrzeugs an einen fahrzeugexternen Wärmespeicher. Da die Brennstoffzellenvorrichtungen aufgrund der Wärmeproduktion gekühlt werden, was mittels eines Kühlmittelkreislaufes bewirkt wird, kann dieser bereits vorliegende Kühlmittelkreislauf als Abwärme-Bezugsquelle verwendet werden. Die Erfindung nutzt diese Abwärmequelle in Form einer angeschlossenen thermischen Schnittstelle zur Abwärmeausbringung.
  • Die Nutzung der Abwärme-Energie ist dabei nicht auf das jeweilige Kraftfahrzeug beschränkt und somit fahrzeugassoziiert, sondern es kann auch eine fahrzeugexterne, also eine ein Brennstoffzellenvorrichtung aufweisendes Fahrzeug ausschließende Nutzung betreffen. Eine solche fahrzeugexterne Nutzung wurde nun in Überlegungen einbezogen, die eine quasistationäre Hausenergieversorgung bei Fahrzeugstillstand einschließt.
  • Dies wird mittels eines zweiten Kühlmittelkreislaufes bewerkstelligt, der die thermische Schnittstelle an den fahrzeugexternen Wärmespeicher anschließt und einem Energietransfer dient. Der thermischen Schnittstelle selbst und/oder dem fahrzeugexternen Wärmespeicher ist dabei ein Wärmetauscher zugeordnet.
  • Die thermische Kopplung lässt das Einspeisen thermischer Energie in den Speicher zu und kann anschließend bei einer fahrzeugexternen thermischen Nutzung verwendet werden. Des Weiteren kann der der thermischen Schnittstelle zugeordnete Wärmetauscher vom fahrzeugexternen Wärmespeicher beheizt werden zur fahrzeugassoziierten Nutzung, also der Wärmestrom auch umgekehrt werden, um beispielsweise bei Froststartbedingungen die Brennstoffzellenvorrichtung oder das Kraftfahrzeug im Sinne einer Standheizung zu erwärmen.
  • Wird das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug in einer Kombination mit einer Immobilie verwendet, wobei der Immobilie der fahrzeugexterne Wärmespeicher zugeordnet ist, kann die thermische Energie zur Hausversorgung herangezogen werden. Liegt bei dieser Kombination eine elektrische Schnittstelle zur elektrischen Kopplung mit einem Hausanschluss der Immobilie vor, kann der durch die Brennstoffzellenvorrichtung erzeugte Strom zur Versorgung elektrischer Verbraucher in dem Haus wie Kühlschränke und Fernseher verwendet werden. Dies ermöglicht bspw. die Ergänzung einer der Immobilie zugeordneten Photovoltaik-Anlage in der Nacht.
  • Wird das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug in einer Kombination mit einem Fernwärmenetz verwendet, wobei dem Fernwärmenetz der fahrzeugexterne Wärmespeicher zugeordnet ist, ergibt sich eine vielfältige Verwendungsmöglichkeit, die sowohl die thermische Versorgung von mehreren Haushalten, als auch eine mögliche Rückverstromung umfasst.
  • Durch die Rückverstromung, beispielsweise durch Organic Rankine Cycle Turbinen (kurz: ORC-Turbine) oder durch thermoelektrische Generatoren, besteht das Potential zur Regelleistungsbereitstellung durch thermische Verwertung, die zwar auch ohne externe thermische Verwertung möglich ist, aber deutlich effizienter ausfällt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in der Figur nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
    • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer thermischen Schnittstelle zur Abwärmeausbringung.
  • In der 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Brennstoffzellenvorrichtung 2 gezeigt. Die Brennstoffzellenvorrichtung 2 umfasst eine Mehrzahl von Brennstoffzellen 3 als energieumwandelnde Einheit und einen ersten Kühlmittelkreislauf 7, der den Brennstoffzellen 3 zu deren Temperierung zugeordnet ist. An diesen fahrzeuginternen Kühlmittelkreislauf 7 ist eine thermische Schnittstelle 6 angeschlossen, um die bei der Brennstoffzellenreaktion entstehende Abwärme als Bezugsquelle nutzbar zu machen. Die thermische Schnittstelle 7 dient der thermischen Kopplung des Kraftfahrzeugs 1 an einen fahrzeugexternen Wärmespeicher 9. Somit lässt sich über die thermische Schnittstelle 7 die Abwärme ausbringen.
  • An die thermische Schnittstelle 6 lässt sich ein, weitestgehend fahrzeugexterner, zweiter Kühlmittelkreislauf 8 anschließen, der mit dem fahrzeugexternen Wärmespeicher 9 verknüpft ist. Der Wärmespeicher 9 ist beispielsweise einer Immobilie 5 zugeordnet. Es ist aber alternativ oder ergänzend möglich, dass der fahrzeugexterne Wärmespeicher einem Fernwärmenetz 10 zugeordnet ist, wie dies in 1 ebenfalls illustriert ist.
  • Der thermischen Schnittstelle 6 und dem fahrzeugexternen Wärmespeicher 9 sind vorliegend jeweils ein nicht näher dargestellter Wärmetauscher zugeordnet. In dieser vorteilhaften Weise ist es möglich, dass der der thermischen Schnittstelle 6 zugeordnete Wärmetauscher vom fahrzeugexternen Wärmespeicher 9 beheizbar ist, um diese Wärme im Fahrzeug nutzen zu können, was sich insbesondere im Falle von Frostbedingungen als vorteilhaft auswirkt, da das Kraftfahrzeug 1 und/oder die dem Kraftfahrzeug 1 zugeordnete Brennstoffzellenvorrichtung 2 vor dem eigentlichen Systemstart mit der Wärme aus dem fahrzeugexternen Wärmespeicher 9 aufgeheizt werden können. Jedoch ist mit dieser Ausgestaltung auch der umgekehrte Fall möglich, in welchem die Abwärme der Brennstoffzellenreaktion in den fahrzeugexternen Wärmespeicher 9 eingespeist und fahrzeugextern genutzt wird.
  • Da die chemische Reaktion der Brennstoffzellen 3 elektrische Energie bereitstellt, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Brennstoffzellenvorrichtung 2 zusätzlich eine elektrische Schnittstelle 4 zur elektrischen Kopplung mit einem Hausanschluss der Immobilie 5 zugeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Brennstoffzellenvorrichtung
    3
    Brennstoffzelle
    4
    elektrische Schnittstelle
    5
    Immobilie
    6
    Thermische Schnittstelle
    7
    erster Kühlmittelkreislauf
    8
    zweiter Kühlmittelkreislauf
    9
    fahrzeugexterner Wärmespeicher
    10
    Fernwärmenetz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014202663 A1 [0004]
    • US 2006/0144625 A1 [0005]
    • KR 100750057 B1 [0006]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug mit einer einen ersten Kühlmittelkreislauf (7) aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung (2), bei der eine thermische Schnittstelle (6) dem ersten Kühlmittelkreislauf (7) zur thermischen Kopplung an einen fahrzeugexternen Wärmespeicher (9) zugeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Kühlmittelkreislauf (8) die thermische Schnittstelle (6) des Kraftfahrzeugs mit dem fahrzeugexternen Wärmespeicher (9) verknüpft.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der thermischen Schnittstelle (6) ein Wärmetauscher zugeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass fahrzeugexternen Wärmespeicher (9) ein Wärmetauscher zugeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme der Brennstoffzellenreaktion in den fahrzeugexternen Wärmespeicher (9) einspeisbar ist zur fahrzeugexternen Nutzung.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der thermischen Schnittstelle (6) zugeordnete Wärmetauscher vom fahrzeugexternen Wärmespeicher (9) beheizbar ist zur fahrzeugassoziierten Nutzung.
  7. Kombination aus einem Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einer Immobilie (5), bei der der Immobilie (5) der fahrzeugexterne Wärmespeicher (9) zugeordnet ist.
  8. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenvorrichtung (2) eine elektrische Schnittstelle (4) zur elektrischen Kopplung mit einem Hausanschluss der Immobilie (5) zugeordnet ist.
  9. Kombination aus einem Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem Fernwärmenetz (10), bei der dem Fernwärmenetz (10) der fahrzeugexterne Wärmespeicher (9) zugeordnet ist.
DE102020101294.2A 2020-01-21 2020-01-21 Kraftfahrzeug und Kombinationen mit einem solchen Pending DE102020101294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101294.2A DE102020101294A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Kraftfahrzeug und Kombinationen mit einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101294.2A DE102020101294A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Kraftfahrzeug und Kombinationen mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101294A1 true DE102020101294A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=76650342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101294.2A Pending DE102020101294A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Kraftfahrzeug und Kombinationen mit einem solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020101294A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08273680A (ja) 1995-03-30 1996-10-18 Mitsubishi Electric Corp 車載燃料電池発電装置
JPH10185470A (ja) 1996-12-20 1998-07-14 Mitsubishi Motors Corp 車両用蓄熱装置
DE10133733B4 (de) 2001-07-11 2006-05-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kraft-Wärme-Kopplungssystem
US20060144625A1 (en) 2002-02-21 2006-07-06 Noboru Nomura Cogeneration vehicle system utilizing a fuel cell car, and a mobile unit as a component of the system
KR100750057B1 (ko) 2006-09-04 2007-08-16 에스케이에너지 주식회사 공동주택 연료전지 시스템 및 그 운영방법
DE102008013423A1 (de) 2007-03-12 2008-10-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kaltstart-Verdichtersteuerung und Mechanisierung in einem Brennstoffzellensystem
DE102014202663A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-Anlage mit thermischer Rekuperation im kryogenen Wasserstoffsystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08273680A (ja) 1995-03-30 1996-10-18 Mitsubishi Electric Corp 車載燃料電池発電装置
JPH10185470A (ja) 1996-12-20 1998-07-14 Mitsubishi Motors Corp 車両用蓄熱装置
DE10133733B4 (de) 2001-07-11 2006-05-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kraft-Wärme-Kopplungssystem
US20060144625A1 (en) 2002-02-21 2006-07-06 Noboru Nomura Cogeneration vehicle system utilizing a fuel cell car, and a mobile unit as a component of the system
KR100750057B1 (ko) 2006-09-04 2007-08-16 에스케이에너지 주식회사 공동주택 연료전지 시스템 및 그 운영방법
DE102008013423A1 (de) 2007-03-12 2008-10-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kaltstart-Verdichtersteuerung und Mechanisierung in einem Brennstoffzellensystem
DE102014202663A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-Anlage mit thermischer Rekuperation im kryogenen Wasserstoffsystem

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP H08- 273 680 A (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online], [abgerufen am 18.12.2020]
JP H10- 185 470 A (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online], abgerufen am 18.12.2020]
KR 10 2006 0084659 B1 (Maschinenübersetzung), EPO, Espacnet [online] [abgerufen am 20.04.2020].pdf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949011C2 (de)
EP3071734B1 (de) Anlage und verfahren zum speichern und zum freisetzen von energie
DE19731642C1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE60222712T2 (de) Wasser-Rückgewinnung für eine Brennstoffzellenanlage
DE102008030575A1 (de) Organohydridreaktor und Wasserstoffgenerator
EP2596154B1 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum reversiblen speichern von energie
EP0885467A1 (de) Verfahren zur nutzung der in den abgasen einer niedertemperatur-brennstoffzelle enthaltenen enthalpie und anlage zur durchführung des verfahrens
DE10317123B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennstoffzellenkaltstart mit Metallhydriden und deren Verwendung
EP1351330A2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle
DE19637207A1 (de) Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung
Ausfelder et al. Energy storage technologies as options to a secure energy supply
DE102012218648A1 (de) Festoxidbrennstoffzellensystem mit H2O- und CO2-Abtrennung
WO2015155125A1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzelle
WO2015075045A1 (de) Anlage und verfahren zum speichern und zum freisetzen von energie
DE102010049794A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie und die Verwendung eines Stoffgemisches zur Erzeugung von Energie
EP2705562A1 (de) Energiespeicher und verfahren zum laden oder entladen eines energiespeichers
DE102020101294A1 (de) Kraftfahrzeug und Kombinationen mit einem solchen
WO2010055156A1 (de) Verfahren zur nutzung von wasserstoff mittels brennstoffzellen an einem rohrnetz
DE102006057198A1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Brennstoffzelle und eine Brennstoffzelle mit einer Temperiereinrichtung
EP2998385B1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
EP1217679A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102021131243B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020210478A1 (de) Verfahren zur Wasserstoffsynthese unter Wärmenutzung aus einem Wärmenetzwerk mittels einem Hochtemperaturelektrolysesystem
DE102017213116A1 (de) Energiebereitstellvorrichtung und Energiebereitstellungsverfahren
DE102016222152A1 (de) Dezentrale Herstellung von Kraftstoff für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE