DE102020101128A1 - Pressure storage system for hydraulic transmission control - Google Patents

Pressure storage system for hydraulic transmission control Download PDF

Info

Publication number
DE102020101128A1
DE102020101128A1 DE102020101128.8A DE102020101128A DE102020101128A1 DE 102020101128 A1 DE102020101128 A1 DE 102020101128A1 DE 102020101128 A DE102020101128 A DE 102020101128A DE 102020101128 A1 DE102020101128 A1 DE 102020101128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piston
accumulator system
longitudinal axis
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020101128.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Manuel Koch
Alexander Neudorf
Marco Grethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020101128.8A priority Critical patent/DE102020101128A1/en
Publication of DE102020101128A1 publication Critical patent/DE102020101128A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/021Installations or systems with accumulators used for damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/405Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/605Assembling or methods for making housings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/308Modular hydraulic shift units, i.e. preassembled actuator units for select and shift movements adapted for being mounted on transmission casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H2063/005Preassembled gear shift units for mounting on gear case

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckspeichersystem (10) zur hydraulischen Getriebesteuerung, mit einer Längsachse (L), aufweisend- ein Gehäuse (12), das sich koaxial zur Längsachse (L) erstreckt, wobei das Gehäuse (12) an einem ersten Gehäuseende (14) eine Stirnfläche (16) und an einem dem ersten Gehäuseende (14) gegenüberliegenden, zweiten Gehäuseende (18) eine Gehäuseverbindungseinrichtung (20) aufweist;- eine Federanordnung (22), die sich koaxial zur Längsachse (L) erstreckt und die mit einem ersten Federende (24) an der Stirnfläche (16) des Gehäuses (12) widerlagernd angeordnet ist, und die ein dem ersten Federende (24) gegenüberliegendes, zweites Federende (26) aufweist;- einen Kolben (28), der sich koaxial zur Längsachse (L) erstreckt, und der mit einem ersten Kolbenende (30) das zweite Federende (26) umfangsgemäß zumindest teilweise umschließt und stirnseitig widerlagert, und der mit einem dem ersten Kolbenende (30) gegenüberliegenden, zweiten Kolbenende (32) in Richtung des zweiten Gehäuseendes (18) angeordnet ist, und der umfangsgemäß eine Nut (34) aufweist, die entlang der Längsachse (L) zwischen dem ersten und dem zweiten Kolbenende (30, 32) angeordnet ist;- eine Dichtungsanordnung (36), die umfangsgemäß in der Nut (34) angeordnet ist und die radial gegen eine Innenfläche (38) des Gehäuses (12) pressend angeordnet ist. Dies ermöglicht ein kompaktes Druckspeichersystem (10) für eine Getriebesteuerung als Volumenstromquelle zur Leckagenkompensation.The invention relates to a pressure accumulator system (10) for hydraulic transmission control, with a longitudinal axis (L), having a housing (12) which extends coaxially to the longitudinal axis (L), the housing (12) at a first housing end (14) an end face (16) and, at a second housing end (18) opposite the first housing end (14), a housing connecting device (20); - a spring arrangement (22) which extends coaxially to the longitudinal axis (L) and which has a first spring end (24) on the end face (16) of the housing (12) is arranged in a counter-bearing manner, and which has a second spring end (26) opposite the first spring end (24); - a piston (28) which extends coaxially to the longitudinal axis (L ), and which with a first piston end (30) at least partially surrounds the second spring end (26) circumferentially and abuts it at the end, and the second piston end (32) opposite the first piston end (30) in the direction of the second Housing end (18) is arranged, and which has circumferentially a groove (34) which is arranged along the longitudinal axis (L) between the first and the second piston end (30, 32); - a sealing arrangement (36) which is circumferentially in the Groove (34) is arranged and which is arranged pressing radially against an inner surface (38) of the housing (12). This enables a compact pressure accumulator system (10) for a transmission control as a volume flow source for leakage compensation.

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckspeichersystem zur hydraulischen Getriebesteuerung, insbesondere einen in eine Ventilplatte zu integrierenden Federspeicher zur Leckagekom pensation.The invention relates to a pressure accumulator system for hydraulic transmission control, in particular a spring accumulator to be integrated into a valve plate for compensation for Leckagekom.

Grundsätzlich sind Federspeicher, welche in Ventilplatten zu integrieren sind, bekannt. Diese werden üblicherweise als Dämpfungselemente und nicht zur Leckagekompensation eingesetzt. Dabei wird ein Kolben durch das Vorspannen einer Feder in eine definierte Position gebracht und mit einem Sicherungsring in der Ventilplatte gehalten. Außerdem sind diese Dämpfungselemente mit dichtungsfreien Kolben ausgeführt. Ein Kolben ohne Dichtung hat allerdings den Nachteil, dass immer ein gewisses Maß an Leckage erfolgt, wohingegen ein Kolben mit einem beliebigen O-Ring durch erhöhte Reibung Nachteile in der Dynamik des Federspeichers erzeugt.In principle, spring accumulators which can be integrated in valve plates are known. These are usually used as damping elements and not for leakage compensation. A piston is brought into a defined position by the preloading of a spring and is held in the valve plate with a locking ring. In addition, these damping elements are designed with seal-free pistons. A piston without a seal, however, has the disadvantage that there is always a certain amount of leakage, whereas a piston with any O-ring creates disadvantages in the dynamics of the spring accumulator due to increased friction.

Druckspeicher, welche in hydraulischen Getriebesteuerungen als Volumenstromquellen genutzt werden, sind üblicherweise Membran-, Blasen- oder Kolbenspeicher. Diese sogenannten hydropneumatischen Speicher verfügen über eine mit Gas gefüllte Kammer, die durch eine Membran oder einen Kolben vom Hydraulikraum getrennt ist. Steigt der hydraulische Druck an, so wird durch die Kompression des Gases die Energie gespeichert. Hydropneumatische Speicher zeichnen sich durch eine relativ hohe Ölvolumenaufnahme aus, können allerdings aufgrund des porösen Aludruckgusses nicht in eine Ventilplatte integriert werden, da dies zu Dichtheitsproblemen führt.Pressure accumulators, which are used as volume flow sources in hydraulic transmission controls, are usually membrane, bladder or piston accumulators. These so-called hydropneumatic accumulators have a gas-filled chamber that is separated from the hydraulic space by a membrane or a piston. If the hydraulic pressure increases, the compression of the gas stores the energy. Hydropneumatic accumulators are characterized by a relatively high oil volume uptake, but due to the porous die-cast aluminum they cannot be integrated into a valve plate, as this leads to tightness problems.

Weiterhin bekannt sind hydraulische Impulsspeicher. Ein hydraulischer Impulsspeicher ist ein Federkolbenspeicher und dient dazu, dass Schaltelemente eines Getriebes bei Start-Stopp-Vorgängen mit Öl versorgt werden. Bei dem hydraulischen Impulsspeicher handelt es sich somit um einen Federkolbenspeicher, der das aufgenommene Ölvolumen bedarfsgerecht freigeben kann. Der hydraulische Impulsspeicher ist jedoch funktionsbedingt sehr groß und kann nicht in die Ventilplatte integriert werden.Hydraulic pulse accumulators are also known. A hydraulic pulse accumulator is a spring piston accumulator and is used to supply shift elements of a transmission with oil during start-stop processes. The hydraulic pulse accumulator is therefore a spring-piston accumulator that can release the oil volume taken up as required. However, due to its function, the hydraulic pulse memory is very large and cannot be integrated into the valve plate.

Es besteht mithin ein bislang anhaltendes Bedürfnis an einem Druckspeichersystem, das in einer Getriebesteuerung als Volumenstromquelle zur Kompensation einer Leckage genutzt werden kann und das gleichzeitig hinsichtlich seines erforderlichen Bauraums in einen Montagekörper, beispielsweise eine Ventilplatte, integriert werden kann. Weiterhin gestaltet sich die Montage bislang aufwendig und kompliziert, sodass Montagefehler zu einer Fehlfunktion des Druckspeichersystems führen können.There is therefore a continuing need for a pressure accumulator system that can be used in a transmission control as a volume flow source to compensate for a leakage and that can be integrated into a mounting body, for example a valve plate, with regard to the space it requires. Furthermore, assembly has so far been expensive and complicated, so that assembly errors can lead to a malfunction of the pressure accumulator system.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Druckspeichersystem in Hinsicht auf die bestehenden Probleme zu verbessern.The object of the invention is therefore to improve a pressure accumulator system with regard to the existing problems.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Druckspeichersystem zur hydraulischen Getriebesteuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Adapteranordnung nach Anspruch 8 für das Druckspeichersystem, durch einen Kolben nach Anspruch 9 für das Druckspeichersystem und durch eine Dichtungsanordnung nach Anspruch 10 für das Druckspeichersystem. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.The object is achieved according to the invention by a pressure accumulator system for hydraulic transmission control with the features of claim 1, by an adapter arrangement according to claim 8 for the pressure accumulator system, by a piston according to claim 9 for the pressure accumulator system and by a sealing arrangement according to claim 10 for the pressure accumulator system. Preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims and the following description, which can each represent an aspect of the invention individually or in combination.

Die Erfindung betrifft somit ein Druckspeichersystem zur hydraulischen Getriebesteuerung, mit einer Längsachse, aufweisend
ein Gehäuse, das sich koaxial zur Längsachse erstreckt, wobei das Gehäuse an einem ersten Gehäuseende eine Stirnfläche und an einem dem ersten Gehäuseende gegenüberliegenden, zweiten Gehäuseende eine Gehäuseverbindungseinrichtung aufweist;
eine Federanordnung, die sich koaxial zur Längsachse erstreckt und die mit einem ersten Federende an der Stirnfläche des Gehäuses widerlagernd, insbesondere widerlagernd in einer Zentrieraufnahme, angeordnet ist, und die ein dem ersten Federende gegenüberliegendes, zweites Federende aufweist;
einen Kolben, der sich koaxial zur Längsachse erstreckt, und der mit einem ersten Kolbenende das zweite Federende umfangsgemäß zumindest teilweise umschließt
und stirnseitig widerlagert, und der mit einem dem ersten Kolbenende gegenüberliegenden, zweiten Kolbenende in Richtung des zweiten Gehäuseendes angeordnet ist, und der umfangsgemäß eine Nut aufweist, die entlang der Längsachse zwischen dem ersten und dem zweiten Kolbenende angeordnet ist;
eine Dichtungsanordnung, die umfangsgemäß in der Nut angeordnet ist und die radial gegen eine Innenfläche des Gehäuses pressend angeordnet ist.
The invention thus relates to a pressure accumulator system for hydraulic transmission control, having a longitudinal axis
a housing extending coaxially to the longitudinal axis, the housing having an end face at a first housing end and a housing connecting device at a second housing end opposite the first housing end;
a spring arrangement which extends coaxially to the longitudinal axis and which is arranged with a first spring end on the end face of the housing in an abutting manner, in particular in an abutting manner in a centering seat, and which has a second spring end opposite the first spring end;
a piston which extends coaxially to the longitudinal axis and which at least partially surrounds the second spring end circumferentially with a first piston end
and on the end face, and which is arranged with a second piston end opposite the first piston end in the direction of the second housing end, and which has a circumferential groove which is arranged along the longitudinal axis between the first and the second piston end;
a sealing arrangement which is arranged circumferentially in the groove and which is arranged so as to press radially against an inner surface of the housing.

Grundidee der Erfindung ist, dass ein Druckspeichersystem, insbesondere ein Federspeicher als Volumenstromquelle genutzt wird und nicht lediglich als Dämpfungselement. Weiterhin ist das Druckspeichersystem hinsichtlich seines erforderlichen Bauraums so optimiert, dass es in eine Ventilplatte der Steuerung als Montagekörper integriert werden kann.The basic idea of the invention is that a pressure accumulator system, in particular a spring accumulator, is used as a volume flow source and not just as a damping element. Furthermore, the space required for the pressure accumulator system is optimized in such a way that it can be integrated into a valve plate of the controller as an assembly body.

Das Druckspeichersystem erfüllt durch seine konstruktive Ausgestaltung hohe Anforderungen hinsichtlich Dichtheit und Dynamik und kann bevorzugt eine Ölvolumenaufnahmekapazität von drei bis fünf Milliliter aufweisen. Somit kann die Kapazität über dem Volumen eines vorbekannten Dämpfungselements im Automotive Bereich mit einem üblichen Volumen eines Dämpfungselement von kleiner einem Milliliter liegen, aber deutlich unter der Kapazität üblicher Druckspeicher. So ist der Druckspeicher beispielsweise in der Lage, den Systemdruck eines Systems, aufweisend drei Proportionalventilen mit einer Doppelkupplung und einer Trennkupplung, einige Zeit aufrecht zu erhalten, um die Effizienz der Getriebesteuerung zu steigern.Due to its structural design, the pressure accumulator system fulfills high requirements in terms of tightness and dynamics and can preferably have an oil capacity of three to five milliliters. The capacity can thus be above the volume of a previously known damping element in the automotive sector with a normal volume of a damping element of less than one milliliter, but significantly below the capacity of conventional pressure accumulators. So is the accumulator for example, able to maintain the system pressure of a system with three proportional valves with a double clutch and a separating clutch for some time in order to increase the efficiency of the transmission control.

Das Druckspeichersystem umfasst mithin zumindest ein Gehäuse, eine Federanordnung, einen Kolben, und eine Dichtungsanordnung zwischen dem Kolben und der Innenfläche des Gehäuses. Zur Montage des Druckspeichersystems werden die Federanordnung und der Kolben mit der Dichtungsanordnung aus einer Richtung montiert. Die Federanordnung ist insbesondere eine Druckfeder. Druckfedern oder Schraubendruckfedern gehören zur Gattung der Gewundenen Torsionsfedern, womit sie zu den Schraubenfedern gehören. Druckfedern sind insbesondere aus Rund- oder Profildraht wendelförmig gewundene oder gewickelte, torsionsbeanspruchte Federn, die auf Druck reagieren.The pressure accumulator system thus comprises at least one housing, a spring arrangement, a piston, and a sealing arrangement between the piston and the inner surface of the housing. To assemble the pressure accumulator system, the spring arrangement and the piston with the sealing arrangement are assembled from one direction. The spring arrangement is in particular a compression spring. Compression springs or helical compression springs belong to the genus of coiled torsion springs, which means that they belong to the coil springs. Compression springs are, in particular, made of round or profile wire, helically wound or coiled, torsionally loaded springs that react to pressure.

Sind die Federanordnung und der Kolben ins Gehäuse eingeführt, werden die Teile durch die radiale Vorspannung der Dichtungsanordnung im Gehäuse gehalten. Dies vereinfacht die Montage des Druckspeichersystems. Die Vorspannung der Federanordnung wird schließlich durch ein Verschrauben des Montagekörpers, insbesondere der Ventilplatten eingestellt. Die Federanordnung wird vorzugsweise nur derart geringfügig vorgespannt, dass auch bei niedrigen Drücken die Volumenaufnahme erfolgt. Dabei stützt sich der Kolben beispielsweise auf einem Dichtblech ab, sodass es möglich ist auf eine zusätzliche Sicherung des Kolbens durch einen Sicherungsring oder ähnliches zu verzichten.Once the spring arrangement and the piston have been inserted into the housing, the parts are held in the housing by the radial pretensioning of the sealing arrangement. This simplifies the assembly of the pressure accumulator system. The preload of the spring arrangement is finally set by screwing the assembly body, in particular the valve plates. The spring arrangement is preferably only slightly pretensioned in such a way that the volume is taken up even at low pressures. The piston is supported, for example, on a sealing plate, so that it is possible to dispense with additional securing of the piston by means of a locking ring or the like.

Eine Verwendung der Begriffe koaxial, umfangsgemäß und radial bezieht sich auf die Längsachse des Druckspeichersystems als Bezugsachse. Koaxial, auch gleichachsig genannt, ist in der Geometrie die Bezeichnung für übereinstimmende Hauptlängserstreckungsachsen dreidimensionaler Elemente. Eine Hauptlängserstreckungsachse ist die Erstreckungsachse im Sinne eines kartesischen Koordinatensystems, die gegenüber den anderen beiden Erstreckungsachsen den größten Betrag aufweist. Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem. Die textliche Verwendung der unterschiedlichen Enden bezieht sich auf die sich entlang der Längsachse gegenüberliegenden Enden der jeweiligen Komponente. Dabei gilt die Annahme, dass die Komponenten ihre Haupterstreckungsachse jeweils entlang der Längsachse haben.A use of the terms coaxial, circumferential and radial relates to the longitudinal axis of the pressure accumulator system as the reference axis. Coaxial, also known as equiaxed, is the designation for matching main longitudinal axes of three-dimensional elements in geometry. A main longitudinal axis is the axis of extension in the sense of a Cartesian coordinate system, which has the greatest magnitude compared to the other two axes of extension. A Cartesian coordinate system is an orthogonal coordinate system. The textual use of the different ends refers to the opposite ends of the respective component along the longitudinal axis. The assumption here is that the components each have their main axis of extension along the longitudinal axis.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kolben zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, entlang der Längsachse von der Nut zum zweiten Kolbenende kleiner werdend eine Verjüngung aufweist. Hierbei stellt die Gestaltung des Kolbens eine Besonderheit des Druckspeichersystems dar. Der Kolben ist ab der Nut konisch ausgeführt, wodurch bei der Montage der Dichtungsanordnung auf die Verwendung eines Montagewerkzeugs verzichtet werden kann. Dies erleichtert einerseits die Zusammenführung der Dichtungsanordnung und des Kolbens und reduziert das Risiko eines Verkantens der Dichtungsanordnung in der Nut des Kolbens. Insbesondere ist der Abschnitt nicht als vollständiger Kegel, sondern als Kegelstumpf ausgebildet, sodass die Außenstirnfläche des Kegelstumpfes als Anlagefläche genutzt werden kann. According to a preferred embodiment of the invention, it is provided that the piston at least partially, preferably completely, has a tapering along the longitudinal axis from the groove to the second piston end which is becoming smaller. The design of the piston is a special feature of the pressure accumulator system. The piston is conical from the groove onwards, which means that the use of an assembly tool can be dispensed with when assembling the sealing arrangement. On the one hand, this facilitates the bringing together of the sealing arrangement and the piston and reduces the risk of the sealing arrangement jamming in the groove of the piston. In particular, the section is not designed as a complete cone, but rather as a truncated cone, so that the outer end face of the truncated cone can be used as a contact surface.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Kolbenende das zweite Federende zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, als Hülse umschließt, wobei sich das zweite Federende bis zu einer geschlossenen Kolbenstirnfläche erstreckt. Die Ausgestaltung als Hülse hat hierbei eine zentrierende und radial fixierende Funktion. Eine Hülse ist ein fester, röhrenförmiger Behälter, der einen Gegenstand, vorliegend das zweite Federende, umschließt. Ein teilweises Umschließen kann zum Beispiel vorliegen, wenn die Hülse Aussparungen aufweist. Ein vollständiges Umschließen bezieht sich auf eine vollständig geschlossene Mantelfläche. Dass sich das zweite Federende dabei bis zu einer geschlossenen Kolbenstirnfläche erstreckt bedeutet anders formuliert, dass das zweite Federende stirnflächig auf die Kolbenstirnfläche stößt. Dabei weist der Kolben über die Kolbenstirnfläche hinausgehend eine Mantelfläche auf, die sich entlang der Längsachse erstreckt und die das zweite Federende umfangsgemäß als Hülse umgibt.According to a preferred embodiment of the invention it is provided that the first piston end at least partially, preferably completely, encloses the second spring end as a sleeve, the second spring end extending as far as a closed piston end face. The design as a sleeve here has a centering and radially fixing function. A sleeve is a solid, tubular container that encloses an object, in this case the second spring end. Partial enclosing can be present, for example, if the sleeve has recesses. Complete enclosing refers to a completely closed outer surface. In other words, the fact that the second spring end extends as far as a closed piston end face means that the second spring end strikes the piston end face with its end face. In this case, the piston has a circumferential surface extending beyond the piston end face, which extends along the longitudinal axis and which surrounds the second spring end as a sleeve.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtungsanordnung zwei radial übereinander angeordnete Dichtringe aufweist, nämlich einen radial inneren O-Ring und einen radial äußeren PTFE-Ring, wobei insbesondere der O-Ring den PTFE-Ring gegen die Innenfläche des Gehäuses vorspannt. Die Kolbendichtung umfasst somit einem PTFE-Ring, der durch einen darunter liegenden O-Ring gegen die Gehäusewand vorgespannt wird. Die Verwendung einer solchen Dichtungsanordnung in einem Druckspeichersystem erzielt ein verbessertes Verhältnis zwischen Dichtheit und Dynamik, da eine gute Dichtheit bei geringer Reibung erzielt wird. PTFE, Polytetrafluorethylen oder auch Polytetrafluorethen, ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff. PTFE ist sehr reaktionsträge. Selbst aggressive Säuren wie Königswasser können PTFE nicht angreifen. Der Grund liegt zum einen in der besonders starken Bindung zwischen den Kohlenstoff- und den Fluoratomen, da Fluor das Element mit der stärksten Elektronegativität ist. So gelingt es vielen Substanzen nicht, die Bindungen aufzubrechen und mit PTFE chemisch zu reagieren. Weiterhin ist PTFE durch die kompakte Hülle aus Fluoratomen, die den Kohlenstoffstrang im Inneren schützt, kinetisch gehemmt. Es hat sich daher als sinnvoll herausgestellt, PTFE als Material für den radial äußeren Ring zu verwenden, um eine langfristig qualitative Dichtwirkung zu erzielen. Weiterhin hat sich ergeben, dass PTFE gute Reibwerte bietet, sodass Nachteile in der Dynamik des Federspeichers beziehungsweise des Druckspeichersystems ausbleiben. O-Ringe sind ringförmige Dichtungselemente. Der Name leitet sich vom runden, O-förmigen Querschnitt des Rings ab. Das Material des O-Rings kann etwas flexibler ausgewählt werden, beispielsweise aus verschiedenen Kautschuk-Arten, Perfluorkautschuk, FFKM oder FFPM, Polyethylen, PE oder auch Polytetrafluorethylen, PTFE.According to a preferred embodiment of the invention it is provided that the sealing arrangement has two sealing rings arranged radially one above the other, namely a radially inner O-ring and a radially outer PTFE ring, the O-ring in particular preloading the PTFE ring against the inner surface of the housing . The piston seal thus comprises a PTFE ring which is pretensioned against the housing wall by an O-ring below. The use of such a sealing arrangement in a pressure accumulator system achieves an improved ratio between tightness and dynamics, since good tightness is achieved with low friction. PTFE, polytetrafluoroethylene or polytetrafluoroethene, is an unbranched, linearly structured, partially crystalline polymer made of fluorine and carbon. PTFE is very inert. Even aggressive acids such as aqua regia cannot attack PTFE. The reason is, on the one hand, the particularly strong bond between the carbon and fluorine atoms, since fluorine is the element with the strongest electronegativity. Many substances fail to break the bonds and react chemically with PTFE. Furthermore, PTFE is characterized by the compact shell Fluorine atoms, which protect the carbon strand inside, kinetically inhibited. It has therefore proven to be sensible to use PTFE as the material for the radially outer ring in order to achieve a long-term, qualitative sealing effect. Furthermore, it has been shown that PTFE offers good coefficients of friction, so that there are no disadvantages in the dynamics of the spring accumulator or the pressure accumulator system. O-rings are ring-shaped sealing elements. The name is derived from the round, O-shaped cross-section of the ring. The material of the O-ring can be selected somewhat more flexibly, for example from different types of rubber, perfluorinated rubber, FFKM or FFPM, polyethylene, PE or also polytetrafluoroethylene, PTFE.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse einstückig, vorzugsweise monolithisch, ausgebildet ist. Einstückig bedeutet im Sinne der Erfindung, dass das Gehäuse derart aus einem Stück besteht, dass es zusammenhängend gefertigt ist. Dies kann auch Schweißnähte umfassen. Monolithisch bedeutet im Sinne der Erfindung, dass das Gehäuse derart aus einem Stück besteht, dass es zusammenhängend und fugenlos gefertigt ist. Das Gehäuse ist einteilig, also einstückig beziehungsweise monolithisch ausgeführt, da es für Serienanwendungen in der Ventilplatte zu integrieren ist. Es hat sich herausgestellt, dass die einteilige Konstruktion des Gehäuses, die Eignung und Haltbarkeit des Druckspeichersystems als Volumenstromquelle einer Getriebesteuerung erhöht.According to a preferred embodiment of the invention it is provided that the housing is formed in one piece, preferably monolithically. In the context of the invention, one-piece means that the housing consists of one piece in such a way that it is made coherent. This can also include weld seams. In the context of the invention, monolithic means that the housing consists of one piece in such a way that it is made coherent and seamless. The housing is made in one piece, i.e. in one piece or monolithically, since it has to be integrated in the valve plate for series applications. It has been found that the one-piece construction of the housing increases the suitability and durability of the pressure accumulator system as a volume flow source of a transmission control.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Adapteranordnung, die an einem ersten Adapterende eine Adapterverbindungseinrichtung aufweist, die korrelierend zur Gehäuseverbindungseinrichtung ausgebildet ist. Eine beispielhafte korrelierende Ausgestaltung der Adapterverbindungseinrichtung und der Gehäuseverbindungseinrichtung können eine Gewindeanordnung sein, sodass eine Schraubverbindung vorgesehen ist. Es können jedoch auch andere form- und/oder kraftschlüssige Verbindungsarten vorgesehen sein. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Adapteranordnung an einem dem ersten Adapterende gegenüberliegenden, zweiten Adapterende korrelierend zu einem Montagekörper ausgebildet ist, um das Druckspeichersystem mit dem Montagekörper zu verbinden. Insbesondere schlägt das zweite Kolbenende mit einer Außenstirnfläche an dem ersten Adapterende an. Es hat sich herausgestellt, dass eine Modularität ermöglicht, die eine hohe Einsatzvielfalt des Druckspeichersystems ermöglicht.According to a preferred embodiment of the invention, it is provided that an adapter arrangement which has an adapter connection device at a first adapter end which is designed to be correlated to the housing connection device. An exemplary correlating configuration of the adapter connection device and the housing connection device can be a thread arrangement, so that a screw connection is provided. However, other positive and / or non-positive connection types can also be provided. Furthermore, it is provided that the adapter arrangement is formed on a second adapter end opposite the first adapter end and correlates to an assembly body in order to connect the pressure accumulator system to the assembly body. In particular, the second piston end strikes the first adapter end with an outer end face. It has been found that a modularity enables a high variety of uses of the pressure accumulator system.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseende eine Öffnung aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass die Öffnung an dieser Stelle vorteilhaft positioniert ist, um das Druckspeichersystem mit Druck zu beaufschlagen. Die Öffnung ist vorzugsweise derart an der Stirnfläche des Gehäuses angeordnet, dass sich ein Projektionsquerschnitt der Öffnung verschoben entlang der Längsachse mit einem Projektionsquerschnitt der insbesondere im Wesentlichen hohlzylindrischen Federanordnung deckt. Somit erfolgt die Druckbeaufschlagung in einen freien Raum und nicht unmittelbar auf eine mechanische Komponente beziehungsweise auf die Federanordnung. Hierzu ist die Öffnung insbesondere koaxial zur Längsachse angeordnet, da auch die Federanordnung koaxial zur Längsachse angeordnet ist.According to a preferred embodiment of the invention it is provided that the first housing end has an opening. It has been found that the opening is advantageously positioned at this point in order to apply pressure to the pressure accumulator system. The opening is preferably arranged on the end face of the housing in such a way that a projection cross-section of the opening, displaced along the longitudinal axis, coincides with a projection cross-section of the, in particular, essentially hollow-cylindrical spring arrangement. The pressurization thus takes place in a free space and not directly on a mechanical component or on the spring arrangement. For this purpose, the opening is arranged in particular coaxially to the longitudinal axis, since the spring arrangement is also arranged coaxially to the longitudinal axis.

Insbesondere erstreckt sich die Öffnung in eine Zentrieraufnahme. Die optionale Zentrieraufnahme dient der Zentrierung der Federanordnung beziehungsweise des ersten Federendes und ist im ersten Gehäuseende angeordnet und erstreckt sich bis an die Stirnfläche des Gehäuses.In particular, the opening extends into a centering receptacle. The optional centering receptacle serves to center the spring arrangement or the first spring end and is arranged in the first housing end and extends up to the end face of the housing.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Adapteranordnung für ein Druckspeichersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Merkmale, gekennzeichnet die Adapteranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Merkmale.The invention further relates to an adapter arrangement for a pressure accumulator system according to at least one of the preceding features, characterized the adapter arrangement according to at least one of the preceding features.

Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kolben für ein Druckspeichersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Merkmale, gekennzeichnet den Kolben nach mindestens einem der vorhergehenden Merkmale.The invention further relates to a piston for a pressure accumulator system according to at least one of the preceding features, characterized the piston according to at least one of the preceding features.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Dichtungsanordnung für ein Druckspeichersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Merkmale, gekennzeichnet die Dichtungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Merkmale.The invention further relates to a sealing arrangement for a pressure accumulator system according to at least one of the preceding features, characterized the sealing arrangement according to at least one of the preceding features.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:

  • 1: ein Druckspeichersystem als Volumenstromquelle einer Getriebesteuerung in einer perspektivischen Darstellung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2: das Druckspeichersystem als Volumenstromquelle einer Getriebesteuerung nach 1 in einer Schnittdarstellung;
  • 3: das Druckspeichersystem nach den 1 und 2 in einer Schnittdarstellung; und
  • 4: das Druckspeichersystem nach den 1 bis 3 in einer Explosionsdarstellung.
In the following, the invention is explained by way of example with reference to the attached drawings using preferred exemplary embodiments, wherein the features presented below can represent an aspect of the invention both individually and in combination. Show it:
  • 1 : a pressure accumulator system as a volume flow source of a transmission control in a perspective illustration according to a preferred embodiment of the invention;
  • 2 : the pressure accumulator system as a volume flow source of a transmission control according to 1 in a sectional view;
  • 3 : the accumulator system according to the 1 and 2 in a sectional view; and
  • 4th : the accumulator system according to the 1 until 3 in an exploded view.

Die 1 bis 4 zeigen ein gemeinsames Ausführungsbeispiel eines Druckspeichersystems 10 zur hydraulischen Getriebesteuerung.the 1 until 4th show a common embodiment of a pressure accumulator system 10 for hydraulic transmission control.

Das Druckspeichersystem 10 umfasst eine Längsachse L und weiterhin ein Gehäuse 12, das sich koaxial zur Längsachse L erstreckt, wobei das Gehäuse 12 an einem ersten Gehäuseende 14 eine Stirnfläche 16 und an einem dem ersten Gehäuseende 14 gegenüberliegenden, zweiten Gehäuseende 18 eine Gehäuseverbindungseinrichtung 20 aufweist;
eine Federanordnung 22, die sich koaxial zur Längsachse L erstreckt und die mit einem ersten Federende 24 an der Stirnfläche 16 des Gehäuses 12 widerlagernd, insbesondere umfangsgemäß von einer Zentrieraufnahme 60 des Gehäuses 12 umschlossen, angeordnet ist, und die ein dem ersten Federende 24 gegenüberliegendes, zweites Federende 26 aufweist;
einen Kolben 28, der sich koaxial zur Längsachse L erstreckt, und der mit einem ersten Kolbenende 30 das zweite Federende 26 umfangsgemäß zumindest teilweise umschließt und stirnseitig widerlagert, und der mit einem dem ersten Kolbenende 30 gegenüberliegenden, zweiten Kolbenende 32 in Richtung des zweiten Gehäuseendes 18 angeordnet ist, und der umfangsgemäß eine Nut 34 aufweist, die entlang der Längsachse L zwischen dem ersten und dem zweiten Kolbenende 30, 32 angeordnet ist;
eine Dichtungsanordnung 36, die umfangsgemäß in der Nut 34 angeordnet ist und die radial gegen eine Innenfläche 38 des Gehäuses 12 pressend angeordnet ist.
The pressure storage system 10 includes a longitudinal axis L. and still a case 12th , which is coaxial with the longitudinal axis L. extends, the housing 12th at a first end of the housing 14th an end face 16 and at one of the first end of the housing 14th opposite, second housing end 18th a housing connector 20th having;
a spring assembly 22nd that are coaxial with the longitudinal axis L. extends and with a first spring end 24 on the face 16 of the housing 12th counter-bearing, in particular circumferentially from a centering mount 60 of the housing 12th enclosed, is arranged, and the one the first spring end 24 opposite, second spring end 26th having;
a piston 28 which is coaxial with the longitudinal axis L. extends, and with a first piston end 30th the second end of the spring 26th Circumferentially at least partially encloses and frontally abutted, and the one with the first piston end 30th opposite, second piston end 32 towards the second end of the housing 18th is arranged, and the circumferentially a groove 34 having along the longitudinal axis L. between the first and second piston ends 30th , 32 is arranged;
a sealing arrangement 36 that are circumferentially in the groove 34 is arranged and which is radially against an inner surface 38 of the housing 12th is arranged pressing.

Die Federanordnung 22 ist insbesondere eine Druckfeder, die nur aus zeichnerischen Gründen voll schraffiert dargestellt ist.The spring arrangement 22nd is in particular a compression spring, which is shown in full hatching for illustrative reasons only.

Insbesondere in den 2, 3 und 4 ist dargestellt, dass der Kolben 28 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, von der Nut 34 zum zweiten Kolbenende 32 kleiner werdend eine Verjüngung 40 aufweist.Especially in the 2 , 3 and 4th is shown that the piston 28 at least partially, preferably completely, from the groove 34 to the second end of the piston 32 becoming smaller a taper 40 having.

Insbesondere in den 2 und 3 ist dargestellt, dass das erste Kolbenende 30 das zweite Federende 26 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, als Hülse 42 umschließt, wobei sich das zweite Federende 26 bis zu einer geschlossenen Kolbenstirnfläche 44 erstreckt.Especially in the 2 and 3 it is shown that the first piston end 30th the second end of the spring 26th at least partially, preferably completely, as a sleeve 42 encloses, with the second end of the spring 26th up to a closed piston face 44 extends.

Insbesondere in der 3 ist dargestellt, dass die Dichtungsanordnung 36 zwei radial übereinander angeordnete Dichtringe aufweist, nämlich einen radial inneren O-Ring 36a und einen radial äußeren PTFE-Ring 36b, wobei insbesondere der O-Ring 36a den PTFE-Ring 36b gegen die Innenfläche 38 des Gehäuses 12 vorspannt.Especially in the 3 is shown that the sealing arrangement 36 has two sealing rings arranged radially one above the other, namely a radially inner O-ring 36a and a radially outer PTFE ring 36b , in particular the O-ring 36a the PTFE ring 36b against the inner surface 38 of the housing 12th pretensioned.

In sämtlichen Figuren des Ausführungsbeispiels ist dargestellt, dass das Gehäuse 12 einstückig, vorzugsweise monolithisch, ausgebildet ist.In all figures of the exemplary embodiment it is shown that the housing 12th is formed in one piece, preferably monolithically.

Gemäß 2 des Ausführungsbeispiels ist dargestellt, dass das Druckspeichersystem 10 eine Adapteranordnung 46 umfasst, die an einem ersten Adapterende 48 eine Adapterverbindungseinrichtung 50 aufweist, die korrelierend zur Gehäuseverbindungseinrichtung 20 ausgebildet ist, und die an einem dem ersten Adapterende 48 gegenüberliegenden, zweiten Adapterende 52 korrelierend zu einem Montagekörper 54 ausgebildet ist, um das Druckspeichersystem 10 mit dem Montagekörper 54 zu verbinden, wobei insbesondere das zweite Kolbenende 32 mit einer Außenstirnfläche 56 an dem ersten Adapterende 48 anschlägt.According to 2 of the exemplary embodiment is shown that the pressure accumulator system 10 an adapter assembly 46 includes that at a first adapter end 48 an adapter connector 50 has, which correlate to the housing connecting device 20th is formed, and at one of the first adapter end 48 opposite, second adapter end 52 correlating to a mounting body 54 is designed to the pressure storage system 10 with the assembly body 54 to connect, in particular the second piston end 32 with an outer face 56 at the first end of the adapter 48 strikes.

Insbesondere sind die Adapterverbindungseinrichtung 50 und die Gehäuseverbindungseinrichtung 20 jeweils Gewindeverbindungen, sodass sie als Schraubverbindung miteinander verbunden werden können. Dies gilt unabhängig von den anderen Merkmalen dieses Ausführungsbeispiels.In particular, the adapter connection devices 50 and the housing connector 20th threaded connections so that they can be connected to one another as a screw connection. This is true regardless of the other features of this embodiment.

Gemäß den 2 und 3 des Ausführungsbeispiels ist dargestellt, dass das erste Gehäuseende 14 eine Öffnung 58 aufweist, die vorzugsweise derart an der Stirnfläche 16 des Gehäuses 12 angeordnet ist, dass sich ein Projektionsquerschnitt der Öffnung 58 verschoben entlang der Längsachse L mit einem Projektionsquerschnitt der insbesondere im Wesentlichen hohlzylindrischen Federanordnung 22 deckt, wobei die Öffnung 58 insbesondere koaxial zur Längsachse L angeordnet ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass sich die Öffnung 58 in die Zentrieraufnahme 60 des Gehäuses 12 erstreckt.According to the 2 and 3 of the exemplary embodiment is shown that the first housing end 14th an opening 58 has, preferably in such a way on the end face 16 of the housing 12th is arranged that there is a projection cross-section of the opening 58 shifted along the longitudinal axis L. with a projection cross-section of the, in particular, essentially hollow-cylindrical spring arrangement 22nd covers, being the opening 58 in particular coaxial to the longitudinal axis L. is arranged. It is provided in particular that the opening 58 in the centering mount 60 of the housing 12th extends.

Die optionale Zentrieraufnahme 60 dient der Zentrierung der Federanordnung 22 beziehungsweise des ersten Federendes 24 und ist im ersten Gehäuseende 14 angeordnet und erstreckt sich bis an die Stirnfläche 16 des Gehäuses 12.The optional center mount 60 serves to center the spring arrangement 22nd or the first end of the spring 24 and is in the first housing end 14th arranged and extends to the end face 16 of the housing 12th .

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
DruckspeichersystemAccumulator system
1212th
Gehäusecasing
1414th
erstes Gehäuseendefirst housing end
1616
StirnflächeFace
1818th
zweites Gehäuseendesecond housing end
2020th
GehäuseverbindungseinrichtungHousing connector
2222nd
FederanordnungSpring arrangement
2424
erstes Federendefirst spring end
2626th
zweites Federendesecond spring end
2828
Kolbenpiston
3030th
erstes Kolbenendefirst piston end
3232
zweites Kolbenendesecond piston end
3434
NutGroove
3636
DichtungsanordnungSealing arrangement
36a36a
O-RingO-ring
36b36b
PTFE-RingPTFE ring
3838
Innenfläche des GehäusesInner surface of the case
4040
Verjüngungrejuvenation
4242
HülseSleeve
4444
KolbenstirnflächePiston face
4646
AdapteranordnungAdapter arrangement
4848
erstes Adapterendefirst adapter end
5050
AdapterverbindungseinrichtungAdapter connection device
5252
zweites Adapterendesecond adapter end
5454
MontagekörperAssembly body
5656
AußenstirnflächeOuter face
5858
Öffnungopening
6060
Zentrieraufnahme Centering mount
LL.
LängsachseLongitudinal axis

Claims (10)

Druckspeichersystem (10) zur hydraulischen Getriebesteuerung, mit einer Längsachse (L), aufweisend - ein Gehäuse (12), das sich koaxial zur Längsachse (L) erstreckt, wobei das Gehäuse (12) an einem ersten Gehäuseende (14) eine Stirnfläche (16) und an einem dem ersten Gehäuseende (14) gegenüberliegenden, zweiten Gehäuseende (18) eine Gehäuseverbindungseinrichtung (20) aufweist; - eine Federanordnung (22), die sich koaxial zur Längsachse (L) erstreckt und die mit einem ersten Federende (24) an der Stirnfläche (16) des Gehäuses (12) widerlagernd angeordnet ist, und die ein dem ersten Federende (24) gegenüberliegendes, zweites Federende (26) aufweist; - einen Kolben (28), der sich koaxial zur Längsachse (L) erstreckt, und der mit einem ersten Kolbenende (30) das zweite Federende (26) umfangsgemäß zumindest teilweise umschließt und stirnseitig widerlagert, und der mit einem dem ersten Kolbenende (30) gegenüberliegenden, zweiten Kolbenende (32) in Richtung des zweiten Gehäuseendes (18) angeordnet ist, und der umfangsgemäß eine Nut (34) aufweist, die entlang der Längsachse (L) zwischen dem ersten und dem zweiten Kolbenende (30, 32) angeordnet ist; - eine Dichtungsanordnung (36), die umfangsgemäß in der Nut (34) angeordnet ist und die radial gegen eine Innenfläche (38) des Gehäuses (12) pressend angeordnet ist.Pressure accumulator system (10) for hydraulic transmission control, with a longitudinal axis (L) - A housing (12) which extends coaxially to the longitudinal axis (L), the housing (12) having an end face (16) on a first housing end (14) and a second housing end (18) opposite the first housing end (14) ) a housing connector (20); - A spring arrangement (22) which extends coaxially to the longitudinal axis (L) and which is arranged with a first spring end (24) on the end face (16) of the housing (12) in an opposing manner, and which is opposite to the first spring end (24) , has a second spring end (26); - A piston (28) which extends coaxially to the longitudinal axis (L) and which with a first piston end (30) at least partially surrounds the second spring end (26) circumferentially and abuts it at the end, and which with one of the first piston end (30) opposite, second piston end (32) is arranged in the direction of the second housing end (18), and which has a circumferential groove (34) which is arranged along the longitudinal axis (L) between the first and the second piston end (30, 32); - A sealing arrangement (36) which is arranged circumferentially in the groove (34) and which is arranged so as to press radially against an inner surface (38) of the housing (12). Druckspeichersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, entlang der Längsachse (L) von der Nut (34) zum zweiten Kolbenende (32) kleiner werdend eine Verjüngung (40) aufweist.Accumulator system (10) according to Claim 1 , characterized in that the piston (28) at least partially, preferably completely, has a taper (40) which becomes smaller and smaller along the longitudinal axis (L) from the groove (34) to the second piston end (32). Druckspeichersystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenende (30) das zweite Federende (26) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, als Hülse (42) umschließt, wobei sich das zweite Federende (26) bis zu einer geschlossenen Kolbenstirnfläche (44) erstreckt.Accumulator system (10) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the first piston end (30) at least partially, preferably completely, surrounds the second spring end (26) as a sleeve (42), the second spring end (26) extending as far as a closed piston end face (44). Druckspeichersystem (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (36) zwei radial übereinander angeordnete Dichtringe aufweist, nämlich einen radial inneren O-Ring (36a) und einen radial äußeren PTFE-Ring (36b), wobei insbesondere der O-Ring (36a) den PTFE-Ring (36b) gegen die Innenfläche (38) des Gehäuses (12) vorspannt.Pressure accumulator system (10) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the sealing arrangement (36) has two sealing rings arranged radially one above the other, namely a radially inner O-ring (36a) and a radially outer PTFE ring (36b), in particular the O-ring (36a) biases the PTFE ring (36b) against the inner surface (38) of the housing (12). Druckspeichersystem (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einstückig, vorzugsweise monolithisch, ausgebildet ist.Pressure accumulator system (10) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the housing (12) is constructed in one piece, preferably monolithically. Druckspeichersystem (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Adapteranordnung (46), die an einem ersten Adapterende (48) eine Adapterverbindungseinrichtung (50) aufweist, die korrelierend zur Gehäuseverbindungseinrichtung (20) ausgebildet ist, und die an einem dem ersten Adapterende (48) gegenüberliegenden, zweiten Adapterende (52) korrelierend zu einem Montagekörper (54) ausgebildet ist, um das Druckspeichersystem (10) mit dem Montagekörper (54) zu verbinden, wobei insbesondere das zweite Kolbenende (32) mit einer Außenstirnfläche (56) an dem ersten Adapterende (48) anschlägt.Pressure accumulator system (10) according to at least one of the preceding claims, comprising an adapter arrangement (46) which has an adapter connection device (50) on a first adapter end (48), which is designed to be correlated to the housing connection device (20), and which on one of the first adapter end (48) opposite, second adapter end (52) is designed correlating to a mounting body (54) to connect the pressure accumulator system (10) to the mounting body (54), in particular the second piston end (32) with an outer face (56) the first adapter end (48) strikes. Druckspeichersystem (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseende (14) eine Öffnung (58) aufweist, die vorzugsweise derart an der Stirnfläche (16) des Gehäuses (12) angeordnet ist, dass sich ein Projektionsquerschnitt der Öffnung (58) verschoben entlang der Längsachse (L) mit einem Projektionsquerschnitt der insbesondere im Wesentlichen hohlzylindrischen Federanordnung (22) deckt, wobei die Öffnung (58) insbesondere koaxial zur Längsachse (L) angeordnet ist.Pressure accumulator system (10) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the first housing end (14) has an opening (58) which is preferably arranged on the end face (16) of the housing (12) in such a way that a projection cross section of the Opening (58) displaced along the longitudinal axis (L) with a projection cross section which in particular covers an essentially hollow-cylindrical spring arrangement (22), the opening (58) being arranged in particular coaxially to the longitudinal axis (L). Adapteranordnung (46) für ein Druckspeichersystem (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet die Merkmale der Adapteranordnung (46) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.Adapter arrangement (46) for a pressure accumulator system (10) according to at least one of the preceding claims, characterized in the features of the adapter arrangement (46) according to at least one of the preceding claims. Kolben (28) für ein Druckspeichersystem (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet die Merkmale des Kolbens (28) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.Piston (28) for a pressure accumulator system (10) according to at least one of the preceding claims, characterized in the features of the piston (28) according to at least one of the preceding claims. Dichtungsanordnung (36) für ein Druckspeichersystem (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet die Merkmale der Dichtungsanordnung (36) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.Sealing arrangement (36) for a pressure accumulator system (10) according to at least one of the preceding claims, characterized in the features of the sealing arrangement (36) according to at least one of the preceding claims.
DE102020101128.8A 2020-01-20 2020-01-20 Pressure storage system for hydraulic transmission control Ceased DE102020101128A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101128.8A DE102020101128A1 (en) 2020-01-20 2020-01-20 Pressure storage system for hydraulic transmission control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101128.8A DE102020101128A1 (en) 2020-01-20 2020-01-20 Pressure storage system for hydraulic transmission control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101128A1 true DE102020101128A1 (en) 2021-07-22

Family

ID=76650148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101128.8A Ceased DE102020101128A1 (en) 2020-01-20 2020-01-20 Pressure storage system for hydraulic transmission control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020101128A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4276334A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-15 ZF CV Systems Europe BV A valve unit for a gearbox control unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104504A1 (en) 1991-02-14 1992-08-20 Teves Gmbh Alfred Accumulator for blockage-protected hydraulic braking circuit - has two seal groups on piston, one comprising inner elastic and outer PTFE seals, and second comprising soft elastic material
DE19805843A1 (en) 1997-11-14 1999-05-20 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulic unit for ABS braking system
US20040247447A1 (en) 2003-06-06 2004-12-09 Fernando Banus Garcia Accumulator device for a hydraulic installation and electric pump including the device
DE102013201736A1 (en) 2012-02-08 2013-08-08 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) COMPOSITE ACCUMULATORS

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104504A1 (en) 1991-02-14 1992-08-20 Teves Gmbh Alfred Accumulator for blockage-protected hydraulic braking circuit - has two seal groups on piston, one comprising inner elastic and outer PTFE seals, and second comprising soft elastic material
DE19805843A1 (en) 1997-11-14 1999-05-20 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulic unit for ABS braking system
US20040247447A1 (en) 2003-06-06 2004-12-09 Fernando Banus Garcia Accumulator device for a hydraulic installation and electric pump including the device
DE102013201736A1 (en) 2012-02-08 2013-08-08 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) COMPOSITE ACCUMULATORS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4276334A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-15 ZF CV Systems Europe BV A valve unit for a gearbox control unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210645A1 (en) Adjustment screw connection for a hydraulic valve and hydraulic valve
DE102020101128A1 (en) Pressure storage system for hydraulic transmission control
DE1775646B2 (en) Seal arrangement for high pressures and temperatures
EP4097384B1 (en) Connection fitting for a valve coupling and/or test coupling for fluid systems for detecting fluid pressures and for filling, emptying and venting fluid systems
EP3470712A1 (en) Poppet valve and arrangement for a poppet valve
DE3000682A1 (en) CONTROL VALVE FOR HYDRAULIC SYSTEMS
EP1511954B1 (en) Screw-in valve
EP2541110B1 (en) Pneumatic valve in a slider design
EP0901439B1 (en) Pressure accumulator for vehicle brake system
DE3540514A1 (en) PIPE FITTING, IN PARTICULAR SHUT-OFF ORGAN
EP1257753B1 (en) Sealing system
DE202020103749U1 (en) Fixing device, system, valve and drive unit body
WO2018197106A1 (en) Sealing and guide arrangement
DE3536860C2 (en)
DE19823023C2 (en) Device for releasably connecting a pressure line
EP0756115A1 (en) Gate valve
DE10205814A1 (en) Pressure media storage unit for electrohydraulic brake comprises a gas and fluid separation element provided with a guide which is constituted as a valve blocking two fluid spaces from one another
DE2547829A1 (en) Manometer shock absorbing and damping mechanism - has gas sealed chamber and sintered metal support pad with separating wall
EP0890494B1 (en) Accumulator
DE10332874A1 (en) Hydraulic coupler and fuel injector
DE102016208454A1 (en) Vibration damper with filling valve for a motor vehicle
DE3002426C2 (en)
DE102007012920A1 (en) Hydraulic coupler
DE102020212957A1 (en) Pulsation dampener for a device
DE3741132A1 (en) BALL VALVE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final