DE102020007489A1 - Temperierungsanordnung - Google Patents

Temperierungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020007489A1
DE102020007489A1 DE102020007489.8A DE102020007489A DE102020007489A1 DE 102020007489 A1 DE102020007489 A1 DE 102020007489A1 DE 102020007489 A DE102020007489 A DE 102020007489A DE 102020007489 A1 DE102020007489 A1 DE 102020007489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
control circuit
heat
arrangement
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020007489.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias VENSCHOTT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG filed Critical Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102020007489.8A priority Critical patent/DE102020007489A1/de
Priority to PCT/EP2021/000111 priority patent/WO2022122176A1/de
Publication of DE102020007489A1 publication Critical patent/DE102020007489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00364Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for caravans or trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/46Heat pumps, e.g. for cabin heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperierungsanordnung (1) mit einem inneren Temperierungskreislauf (10) und zwei äußeren Temperierungskreisläufen (21, 22). Der innere Temperierungskreislauf (10) weist eine Wärme abgebende Schnittstelle (11) und eine Kälte abgebende Schnittstelle (12) auf, mit denen die zwei äußeren Temperierungskreisläufe (21, 22) jeweils thermisch gekoppelt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperierungsanordnung. Sie dient z.B. dem Erwärmen oder Abkühlen von Raumluft oder dem Bereitstellen von heißem Wasser.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, dass bei Elektrofahrzeugen die Wärme des Motors und insbesondere der Batterie abgeführt wird. Im Sinne der Ökologie lässt sich diese Wärme beispielweise für eine Heizung im Fahrzeug verwenden. Daher sind Thermomanagementsysteme für Elektro- oder Hybridfahrzeugen bekannt, die über Solekreisläufe mit der Wärme von Batterie, Inverter und Elektromotor den Fahrgastraum klimatisieren.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Temperierungsanordnung vorzuschlagen, die die in einem System zur Verfügung stehende bzw. erzeugte Energie möglichst optimal ausnutzt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer Temperierungsanordnung mit einem inneren Temperierungskreislauf und zwei äußeren Temperierungskreisläufen, wobei der innere Temperierungskreislauf eine Wärme abgebende Schnittstelle und eine Kälte abgebende Schnittstelle aufweist, und wobei die zwei äußeren Temperierungskreisläufe jeweils mit einer Schnittstelle thermisch gekoppelt sind.
  • Bei der Temperierungsanordnung sind drei Temperierungskreisläufe vorgesehen. Der innere Kreislauf produziert einerseits Wärme und andererseits Kälte. Die Wärme und die Kälte lassen sich jeweils über eine Schnittstelle abgreifen. Daher sind die zwei separaten äußeren Temperierungskreisläufe jeweils thermisch mit den Schnittstellen gekoppelt. Somit wird also von einem Kreislauf Wärme und Kälte abgegriffen, um diese jeweils in den beiden nachgeordneten Kreisläufen optimal zu verwenden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die thermische Kopplung zwischen den äußeren Temperierungskreisläufen und den Schnittstellen jeweils über einen Wärmetauscher erfolgt.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass der innere Temperierungskreislauf als Kühlkreislauf mit einem Kühlmittel realisiert ist. Solche Kühlkreisläufe sind bei der Anwendung in Klimaanlagen bekannt. Das Prinzip ist beispielsweise in der WO 2007/042065 A1 beschrieben.
  • Ein solcher Kühlkreislauf verfügt zumeist über zwei Wärmetauscher. Über einen Wärmetauscher wird als Teil des Verdampfers Kälte auf das zu kühlenden Medium übertragen. Der andere Wärmetauscher gehört zu dem Verflüssiger und dient der Abführung von Wärme. Weiterhin sind ein Kompressor (eine alternative Bezeichnung ist Verdichter) sowie eine Expansionseinrichtung vorhanden und zwischen dem Verdampfer und dem Verflüssiger angeordnet.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Kühlmittel CO2 ist. Der innere Temperierungskreislauf ist in dieser Ausgestaltung somit ein CO2-Kühlkreislauf. Die Verwendung von CO2 erlaubt es, sehr hohe Temperaturen zu erzeugen, indem der innere Temperierungskreislauf überkritisch betrieben wird. Die hohen Temperaturen (vorzugsweise höher als 70 °C) sind beispielsweise erforderlich, wenn Brauchwasser ausreichend erhitzt werden soll (beispielsweise in Bezug auf die Abtötung von Legionellen).
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die zwei äußeren Temperierungskreisläufe jeweils als Solekreisläufe realisiert sind. In einem Solekreislauf wird beispielsweise eine Mischung aus Wasser und einem Frostschutzmittel (beispielsweise Kohlenwasserstoffverbindungen wie Methanol, Ethanol oder Glycerin) zirkuliert, um Wärme (oder Kälte) von einem Bereich zu einem anderen zu transportieren.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Temperierungsanordnung ferner einen Flüssigkeitserhitzer - insbesondere in Form eines Wassererhitzers - aufweist, und dass ein äußerer Temperierungskreislauf mit dem Flüssigkeitserhitzer thermisch gekoppelt ist. In dieser Ausgestaltung ist eine thermische Kopplung zwischen einem äußeren Temperierungskreislauf und einem Flüssigkeitserhitzer gegeben. Somit wird also die Wärme, die der innere Temperierungskreislauf erzeugt, z. B. zum Erhitzen von Wasser verwendet. Der betroffene äußere Temperierungskreislauf ist vorzugsweise derjenige, der mit der Wärme abgebenden Schnittstelle des inneren Temperierungskreislaufs gekoppelt ist. Um die teilweise gewünschten bzw. durch Normen und Vorgaben erforderlichen Temperaturen der zu erhitzenden Flüssigkeit (z. B. ca. 70 °C bei Brauchwasser) zu erhalten, ist es daher erforderlich, dass der innere Temperierungskreislauf Temperaturen erzeugt, die z. B. deutlich oberhalb der Temperaturen liegen, wie sie z. B. von der Batterie eines Elektromotors bzw. vom Elektromotor abgeführt werden.
  • Alternativ oder ergänzend ist der angesprochene und mit der Wärme abgebenden Schnittstelle gekoppelte äußere Temperierungskreislauf noch mit Wärme abgebenden Radiatoren gekoppelt.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, dass die Temperierungsanordnung ferner ein Kühlbehältnis - insbesondere in Form eines Kühlschranks - aufweist, und dass ein äußerer Temperierungskreislauf mit dem Kühlbehältnis thermisch gekoppelt ist. In dieser Ausgestaltung überträgt der äußere Temperierungskreislauf, der mit der Kälte abgebenden Schnittstelle des inneren Temperierungskreislaufs thermisch gekoppelt ist, die Kälte auf ein Kühlbehältnis. Das Kühlbehältnis ist beispielweise ein Kühlschrank.
  • Der die Kälte führende äußere Temperierungskreislauf ist in einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung mit weiteren Radiatoren oder der Kühlung von Luft vorgesehenen Komponenten thermisch gekoppelt.
  • In einer Ausgestaltung sind die äußeren Temperierungskreisläufe mit den Wärme bzw. Kälte verwendenden Komponenten (z. B. Wassererhitzer, Luftauslass oder Kühlbehältnis) mittelbar (z. B. über einen Wärmetauscher) thermisch gekoppelt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung strömt das in dem jeweiligen äußeren Temperierungskreislauf bewegte Transportmedium direkt durch die jeweilige Komponente hindurch. Ein Beispiel hierfür ist das Strömen einer Sole durch einen Heizkörper. Eine angeschlossene Komponente ist beispielsweise eine Fußbodenheizung, über die die Wärme abgegeben wird. Eine weitere Komponente dient beispielsweise der Entfeuchtung der Raumluft.
  • In einer Ausgestaltung wird insgesamt ein sogenanntes 3-in-1-System realisiert, indem eine Raumheizung, eine Klimaanlage und ein Warmwasserbereiter durch das eine System gegeben sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist mindestens ein äußerer Temperierungskreislauf einen Ausgleichswärmetauscher auf, wobei der Ausgleichswärmetauscher derartig ausgestaltet ist, dass er in dem Fall, dass sich in dem zugeordneten äußeren Temperierungskreislauf eine über einen vorgebbaren Grenzwert hinausgehende Menge an Wärme oder Kälte befindet, Wärme bzw. Kälte aus dem äußeren Temperierungskreislauf abführt. In dieser Ausgestaltung ist somit in mindestens einem der äußeren Temperierungskreisläufe eine Art von Überdruckventil vorhanden, das ein Übermaß an Wärme oder Kälte abführt. Wird somit an den äußeren Temperierungskreislauf zu viel Wärme oder Kälte übertragen, so erlaubt der Ausgleichswärmetauscher die Abgabe dieser zusätzlichen Wärm- bzw. Kältemenge. Dies geschieht z. B. an die Abgabe an die Umwelt oder an die Luft.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der innere Temperierungskreislauf mit einem Elektromotor eines Fahrzeugs thermisch koppelbar ist. Die Kopplung erfolgt dabei insbesondere mit dem Zweck, die Wärme der Batterie des Elektromotors abzuführen.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, dass die Temperierungsvorrichtung für die Anwendung in einem Wohnmobil oder einem Wohnwagen ausgestaltet ist.
  • Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Temperierungsanordnung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Temperierungsanordnung.
  • Die Temperierungsanordnung 1 der 1 kann alternativ auch als Temperierungssystem bezeichnet werden.
  • Den Kern bildet der innere Temperierungskreislauf 10, in dem CO2 als Kältemittel verwendet wird. Das Kältemittel wird dabei durch einen Kompressor verdichtet und zu einem Verflüssiger bewegt. Der Verflüssiger ist damit hier Teil einer ersten Schnittstelle 11 des inneren Temperaturkreislaufs 10. Die Wärme des Kältemittels wird über einen ersten Wärmetauscher 31 auf den hier oben dargestellten ersten oder warmen äußeren Temperierungskreislauf 21 übertragen.
  • Das infolge der Wärmeabgabe verflüssigte Kältemittel gelangt im inneren Temperierungskreislauf 10 zu einer Expansionseinrichtung, die z. B. als Drossel ausgestaltet ist, und dann zu einem Verdampfer, der somit von der zweiten Schnittstelle 12 umfasst wird. Die Kälte wird über einen zweiten Wärmetauscher 32 auf den hier zeichnerisch unten dargestellten zweiten oder kalten äußeren Temperierungskreislauf 22 übertragen.
  • In dem ersten und hier der Abführung der Wärme dienenden äußeren Temperierungskreislauf 10 sind mehrere Radiatoren angedeutet, über welche die Wärme abgeführt wird. Dabei handelt es sich beispielsweise um Heizkörper, die von dem über die Schnittstelle 11 erwärmten Übertragungsmittel durchströmt werden. Oder es handelt sich um eine Fußbodenheizung. Der erste Temperierungskreislauf 10 verfügt zudem noch über einen Flüssigkeitserhitzer 41, der beispielsweise der Erhitzung von Brauchwasser dient. Für die Regelung der zugehörigen Komponenten des ersten äußeren Temperierungskreislaufs 21 ist hier ein Ventil angedeutet, das das Übertragungsmittel in Richtung der Radiatoren bzw. des Flüssigkeitserhitzers 41 leitet.
  • Der zweite und der Abführung der Kälte dienende äußere Temperierungskreislauf 22 wird über einen eigenen Wärmetauscher 32 von der die Kälte abgebenden Schnittstelle 12 mit Kälte versorgt. Die Kälte wird dabei auf ein Übertragungsmittel übertragen, das als Sole ausgeführt ist, um ein Einfrieren zu verhindern. Diese Sole wird in dem zweiten äußeren Temperierungskreislauf 22 ebenfalls durch mehrere Radiatoren zum Abgeben der Kälte geführt. Zudem ist noch ein Kühlbehältnis 42 vorhanden, die hier als Kühlschrank ausgeführt und ebenfalls von der Sole gekühlt wird.
  • Beide äußeren Temperierungskreisläufe 21, 22 verfügen jeweils über einen Ausgleichswärmetauscher 51, 52. Die Ausgleichswärmetauscher 51, 52 dienen jeweils dazu, eine für den jeweiligen äußeren Temperierungskreislauf 21, 22 zu große Menge an Wärme bzw. Kälte an die Umwelt abzugeben. Das Übermaß an Wärme bzw. Kälte im zugeordneten Kreislauf 21, 22 ergibt sich beispielsweise, wenn die dem Kreislauf 21, 22 zugeordneten Komponenten nicht betrieben werden oder eine geringere Menge an Wärme bzw. Kälte verbrauchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Temperierungsanordnung
    10
    innerer Temperierungskreislauf
    11, 12
    Schnittstelle
    21, 22
    äußerer Temperierungskreislauf
    31, 32
    Wärmetauscher
    41
    Flüssigkeitserhitzer
    42
    Kühlbehältnis
    51, 52
    Ausgleichswärmetauscher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/042065 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Temperierungsanordnung (1), mit einem inneren Temperierungskreislauf (10) und zwei äußeren Temperierungskreisläufen (21, 22), wobei der innere Temperierungskreislauf (10) eine Wärme abgebende Schnittstelle (11) und eine Kälte abgebende Schnittstelle (12) aufweist, und wobei die zwei äußeren Temperierungskreisläufe (21, 22) jeweils mit einer Schnittstelle (11, 12) thermisch gekoppelt sind.
  2. Temperierungsanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die thermische Kopplung zwischen den äußeren Temperierungskreisläufen (21, 22) und den Schnittstellen (11, 12) jeweils über einen Wärmetauscher (31, 32) erfolgt.
  3. Temperierungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der innere Temperierungskreislauf (10) als Kühlkreislauf mit einem Kühlmittel realisiert ist.
  4. Temperierungsanordnung (1) nach Anspruch 3, wobei das Kühlmittel CO2 ist.
  5. Temperierungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zwei äußeren Temperierungskreisläufe (21, 22) jeweils als Solekreisläufe realisiert sind.
  6. Temperierungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Temperierungsanordnung (1) ferner einen Flüssigkeitserhitzer (41) - insbesondere in Form eines Wassererhitzers - aufweist, und wobei ein äußerer Temperierungskreislauf (21) mit dem Flüssigkeitserhitzer (41) thermisch gekoppelt ist.
  7. Temperierungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Temperierungsanordnung (1) ferner ein Kühlbehältnis (42) - insbesondere in Form eines Kühlschranks - aufweist, und wobei ein äußerer Temperierungskreislauf (22) mit dem Kühlbehältnis (42) thermisch gekoppelt ist.
  8. Temperierungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens ein äußerer Temperierungskreislauf (21, 22) einen Ausgleichswärmetauscher (51, 52) aufweist, und wobei der Ausgleichswärmetauscher (51, 52) derartig ausgestaltet ist, dass er in dem Fall, dass sich in dem zugeordneten äußeren Temperierungskreislauf (21, 22) eine über einen vorgebbaren Grenzwert hinausgehende Menge an Wärme oder Kälte befindet, Wärme bzw. Kälte aus dem äußeren Temperierungskreislauf (21, 22) abführt.
  9. Temperierungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der innere Temperierungskreislauf (10) mit einem Elektromotor eines Fahrzeugs thermisch koppelbar ist.
  10. Temperierungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Temperierungsvorrichtung (1) für die Anwendung in einem Wohnmobil oder einem Wohnwagen ausgestaltet ist.
DE102020007489.8A 2020-12-08 2020-12-08 Temperierungsanordnung Pending DE102020007489A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007489.8A DE102020007489A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Temperierungsanordnung
PCT/EP2021/000111 WO2022122176A1 (de) 2020-12-08 2021-09-21 Temperierungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007489.8A DE102020007489A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Temperierungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007489A1 true DE102020007489A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=78032384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007489.8A Pending DE102020007489A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Temperierungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020007489A1 (de)
WO (1) WO2022122176A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431760A2 (de) 1989-11-24 1991-06-12 Union Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Klimatisierung und zum Liefern von heissem/kaltem Wasser
DE102004007932A1 (de) 2003-02-19 2004-09-30 Denso Corp., Kariya Wärmepumpentyp-Heisswasser-Zufuhrsystem mit Kühlfunktion
WO2007042065A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Truma Gerätetechnick Gmbh & Co. Kg Klimagerät für mobile einrichtungen
DE102007018439B3 (de) 2007-04-19 2008-09-18 Dresdner Kühlanlagenbau GmbH Kälteanlage
DE102016015256A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Daimler Ag Thermomanagementvorrichtung
GB2566381A (en) 2016-07-04 2019-03-13 Mitsubishi Electric Corp Refrigeration cycle system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400764B1 (de) * 2002-09-19 2006-05-31 Franz Adolf Kröter Warmwasserbereitungsanlage
DE102017118425A1 (de) * 2017-08-13 2019-02-14 Konvekta Aktiengesellschaft Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431760A2 (de) 1989-11-24 1991-06-12 Union Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Klimatisierung und zum Liefern von heissem/kaltem Wasser
DE102004007932A1 (de) 2003-02-19 2004-09-30 Denso Corp., Kariya Wärmepumpentyp-Heisswasser-Zufuhrsystem mit Kühlfunktion
WO2007042065A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Truma Gerätetechnick Gmbh & Co. Kg Klimagerät für mobile einrichtungen
DE102007018439B3 (de) 2007-04-19 2008-09-18 Dresdner Kühlanlagenbau GmbH Kälteanlage
GB2566381A (en) 2016-07-04 2019-03-13 Mitsubishi Electric Corp Refrigeration cycle system
DE102016015256A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Daimler Ag Thermomanagementvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022122176A1 (de) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264715B1 (de) Fahrzeugkühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE102010042127B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102018118118A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102014226346A1 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102012105573A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
DE102015002166A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Reheat-Betrieb
DE102018113023A1 (de) Heiz- und kühlsystem eines fahrzeugs mit parallelen wärmetauschern und steuerverfahren
DE102018122675A1 (de) Thermisches System eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des thermischen Systems
DE102017202472A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015200334A1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines solchen fahrzeuges
DE102016009460A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Klimatisierungseinrichtung
EP3483979B1 (de) Technik zur temperatursteuerung eines traktionsenergiespeichers
DE102017120164A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102014117950A1 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020206529A1 (de) System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
WO2021018501A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zum wärmemanagement eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem wärmemanagementsystem
DE102017202680A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage mit einer Wärmepumpenfunktion
DE102015002165B4 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Reheat-Betrieb und Fahrzeug damit
DE112020000923T5 (de) Wärmetauscher und fahrzeug-klimaanlage
DE102020007489A1 (de) Temperierungsanordnung
DE102014205005A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102017111661A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage, insbesondere für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT, OLIVER, DR., DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed