DE102020007305A1 - Release and extraction device for impulse cartridges - Google Patents

Release and extraction device for impulse cartridges Download PDF

Info

Publication number
DE102020007305A1
DE102020007305A1 DE102020007305.0A DE102020007305A DE102020007305A1 DE 102020007305 A1 DE102020007305 A1 DE 102020007305A1 DE 102020007305 A DE102020007305 A DE 102020007305A DE 102020007305 A1 DE102020007305 A1 DE 102020007305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
area
cartridge
extraction device
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020007305.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Moldenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Original Assignee
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr filed Critical Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority to DE102020007305.0A priority Critical patent/DE102020007305A1/en
Publication of DE102020007305A1 publication Critical patent/DE102020007305A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Löse- und Ausziehvorrichtung eine erste und eine zweite Zangenhälfte, eine flexible Verbindungsstelle und eine Krafteinleitungsvorrichtung aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Zangenhälfte einen ersten Verbindungsbereich, einen Krafteinleitungsaufnahmebereich und einen dem Verbindungsbereich gegenüberliegenden Griffbereich aufweisen und der Griffbereich als Keilgriff mit bogenförmig geformter Ansetzkante ausgeformt ist.A release and extraction device is presented, having a first and a second half of the pliers, a flexible connection point and a force introduction device, characterized in that the first and second halves of the pliers have a first connection area, a force introduction receiving area and a grip area opposite the connection area and the grip area as a wedge grip arc-shaped attachment edge is formed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Löse- und Ausziehvorrichtung für Impulskartuschen für die Lastenschlösser und Abstoßvorrichtungen von Kampfflugzeugen.The invention relates to a release and extraction device for impulse cartridges for the load locks and ejection devices of combat aircraft.

Die Luftfahrzeuge Eurofighter und Tornado werden mit verschiedenen Arten von Lastenschlössern und Abstoßvorrichtungen ausgerüstet, beispielsweise Schwerlastschlösser (Advanced Heavy Duty Ejector Release Units - AHDERU), Leichtlastschlösser (Advanced Light Duty Ejector Release Units - ALDERU) und/oder Tankabstoßvorrichtungen (Tank Ejector Units - TEU).The aircraft Eurofighter and Tornado will be equipped with different types of load locks and ejector devices, such as heavy duty locks (Advanced Heavy Duty Ejector Release Units - AHDERU), light duty locks (Advanced Light Duty Ejector Release Units - ALDERU) and/or tank ejector units (TEU) .

Die Lastenschlösser und Abstoßvorrichtungen sind in den jeweiligen Pylons (Unterflügellastträgern) bzw.im Außentankträger eingebaut. Die Funktionsvorgänge in den Lastenschlössern und Abstoßvorrichtungen werden pyrotechnisch ausgeführt, wobei die Anzündung der eingebauten Kartuschen elektrisch durch die Auslöseeinheit des Bewaffnungssteuersystems (ACS) erfolgt. In allen Lastenschlössern und Abstoßvorrichtungen werden mindestens zwei Kartuschen (ARD 446-1) eingebaut. Der durch die Zündung der Kartuschen entstehende Gasdruck dient dem Öffnungsvorgang der Aufhängevorrichtung und zum Abstoßen von Außenlasten (Tanks, Lenkflugkörper und Bomben).The load locks and push-off devices are installed in the respective pylons (underwing load carriers) or in the outer tank carrier. The functional processes in the load locks and repelling devices are carried out pyrotechnically, with the built-in cartridges being ignited electrically by the triggering unit of the armament control system (ACS). At least two cartridges (ARD 446-1) are installed in all load locks and push-off devices. The gas pressure created by the ignition of the cartridges is used to open the suspension device and to eject external loads (tanks, guided missiles and bombs).

Die Kartuschen werden in Kartuschenhalter gesteckt und danach in das Kartuschenkammergehäuse geschraubt. Abschließend werden die Halter mit einem vorgegebenen Drehmoment angezogen.The cartridges are inserted into cartridge holders and then screwed into the cartridge chamber housing. Finally, the holders are tightened with a specified torque.

Nach dem Ausbau der Kartuschenhalter z.B. bei einem Tankwechsel oder Abrüstung von Munition, besteht das Problem, dass sich einige Kartuschen nicht aus den Kartuschenhaltern lösen lassen.After removing the cartridge holder, e.g. when changing the tank or disarming ammunition, there is the problem that some cartridges cannot be removed from the cartridge holder.

Zur Lösung solcher technischen Probleme ist aus der Gebrauchsmusterschrift mit dem patentamtlichen Aktenzeichen G 85 36 643 U1 ein Werkzeug zum Lösen einer Rohrverbindung aus zwei ineinandergesteckten Rohren, wobei das äußere Rohr im Bereich der Rohrverbindung mit einer Öffnung z. B. einem Schlitz versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Druckvorrichtung ein Dorn sowie verschwenkbar mindestens ein Haken derart angebracht ist, dass eine am Hakenende befindliche Gegenplatte in die dem Dorn gegenüberliegende Position bringbar ist.To solve such technical problems is from the utility model with the patent file number G 85 36 643 U1, a tool for releasing a pipe connection from two nested pipes, the outer tube in the pipe joint with an opening z. B. is provided with a slot, characterized in that a mandrel and pivotable at least one hook is attached to a printing device such that a counter-plate located at the hook end can be brought into the position opposite the mandrel.

Der Nachteil dieses Werkzeuges besteht darin, dass ein Verformen der Kartusche zur Demontage gefährlich und dementsprechend nicht möglich ist.The disadvantage of this tool is that deforming the cartridge for disassembly is dangerous and therefore not possible.

Weiter ist aus der Offenlegungsschrift DE 101 27 718 A1 eine Hebevorrichtung bekannt, gekennzeichnet durch eine Stange, eine Zange mit einer ersten Zangenhälfte und einer zweiten Zangenhälfte, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die erste Zangenhälfte ein erstes Griffteil und ein erstes Betätigungsteil und die zweite Zangenhälfte ein zweites Griffteil und ein zweites Betätigungsteil auf weist und die Stange das erste Betätigungsteil und das zweite Betätigungsteil durchdringt, eine Heberscheibe, die auf der Stange verschiebbar angeordnet ist, eine erste Druckfeder, die die Heberscheibe in Hubrichtung vorbelastet und so ausgelegt ist, dass sie sowohl die Heberscheibe entlang der Stange anhebt als auch das erste Griffteil und das zweite Griffteil auseinanderdrückt, wobei das zweite Betätigungsteil eine Druckfläche aufweist zum außermittigen Belasten der Heberscheibe und Schrägstellen derselben, eine in Hubrichtung oberhalb des ersten Betätigungsteils angeordnete erste Absenkplatte und eine zweite Druckfeder, die die erste Absenkplatte in Hubrichtung vorbelastet und entlang der Stange anhebt, wobei die erste Absenkplatte in einer schrägen Stellung zu der Stange schwenkbar mit dem ersten Betätigungsteil verbunden ist, und eine Hubgabel, die mit dem ersten Betätigungsteil verbunden ist.Next is from the disclosure document DE 101 27 718 A1 a lifting device is known, characterized by a rod, a pair of tongs with a first half of the tongs and a second half of the tongs which are pivotally connected to one another, the first half of the tongs having a first grip part and a first actuating part and the second half of the tongs having a second grip part and a second actuating part and the rod penetrating the first operating member and the second operating member, a lifter disc slidably disposed on the rod, a first compression spring biasing the lifter disc in the lifting direction and adapted to both lift the lifter disc along the rod and the first handle part and the second handle part pushes apart, the second actuating part having a pressure surface for eccentric loading of the lifting disc and tilting the same, a arranged in the lifting direction above the first actuating part first lowering plate and a second compression spring, the first Absenkpl atte biased in the lifting direction and lifting along the rod, the first lowering plate being pivotally connected to the first operating part in an oblique position to the rod, and a lifting fork connected to the first operating part.

Der Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass eine rohrförmige Kartusche mit dem ersten und dem zweiten Griffteil nicht erfassbar sind.The disadvantage of this device is that a tubular cartridge cannot be grasped with the first and the second handle part.

Abschließend ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 013 034 U1 eine PVC Rohrdeckel Abzieher Zange bekannt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange Mitnehmer am unterem Ende aufweist.Finally, from the utility model specification DE 20 2005 013 034 U1 a PVC pipe cover puller pliers known, characterized in that the pliers have drivers at the lower end.

Die Mitnehmer wären geeignet die Kartusche zu erfassen, jedoch weist diese Zange keinerlei Arretierungsmöglichkeit auf, sodass die Handhabung umständlich und dadurch erschwert ist.The catches would be suitable for grasping the cartridge, but these pliers have no locking option whatsoever, so that handling is cumbersome and therefore more difficult.

Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung vorzustellen, mit der Kartuschen aus dem Kartuschenhalter verformungsfrei und sicher ausziehbar sind.The object of the invention is therefore to present a device with which cartridges can be pulled out of the cartridge holder safely and without deformation.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.This object is solved by the characterizing features of the main claim. Advantageous configurations are described in the dependent claims.

Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass für die Löse- und Ausziehvorrichtung grundsätzlich ein Zangenprinzip gewählt wurde. Zangen haben den Vorteil, dass nach dem einsatzbedingten Einrichten keine Befestigungs- oder Lösevorrichtungen notwendig sind und die Keil- und Klemmkraft direkt proportional zur Zugkraft erhöht wird.The advantage of the invention lies in particular in the fact that a pliers principle was basically chosen for the release and extraction device. Pliers have the advantage that no fastening or loosening devices are necessary after the application-related set-up and the wedge and Clamping force is increased in direct proportion to the tensile force.

Die notwendige Flexibilität erreicht die erfindungsgemäße Löse- Und Auszieheinrichtung durch die Aufteilung in zwei Zangenhälften, die in einen vorteilhafterweise Endbereich flexibel verbunden sind. Selbstverständlich wäre es auch möglich den Verbindungsbereich etwa in die Mitte der Zangenhälften zu verlagern.The release and extraction device according to the invention achieves the necessary flexibility by dividing it into two halves of the pliers, which are advantageously connected flexibly in an end area. Of course, it would also be possible to shift the connection area approximately to the middle of the tong halves.

Weiter weist die erfindungsgemäße Löse- und Ausziehvorrichtung vorteilhafter Weise eine Krafteinleitungseinrichtung auf, welche die Zugkräfte über Verbindungen proportional als Keil- und Klemmkräfte an den Griffbereich der ersten und zweiten Zangenhälfte einleitet.Furthermore, the release and pull-out device according to the invention advantageously has a force introduction device which introduces the tensile forces via connections proportionally as wedging and clamping forces to the grip area of the first and second half of the pliers.

Die Krafteinleitungseinrichtung ist vorteilhafter weise in einem mittigen Bereich der Zangenhälften platziert, kann jedoch auch in einem Endbereich angeordnet sein.The force introduction device is advantageously placed in a central area of the pliers halves, but can also be arranged in an end area.

Eine keilförmige Ausgestaltung des Griffbereichs ermöglicht ein sicheres Ansetzen der Löse- und Auszieheinheit und fördert gleichzeitig das Lösen der Kartusche aus dem Kartuschenhalter währen des Arretierungsvorgangs der beiden Zangenhälften, indem sich die keilförmige Form zwischen oberen Kragrand der Kartusche und dem Kartuschenhalter schiebt.A wedge-shaped design of the grip area enables the release and extraction unit to be securely attached and at the same time promotes the release of the cartridge from the cartridge holder during the locking process of the two halves of the pliers, in that the wedge-shaped shape slides between the upper collar edge of the cartridge and the cartridge holder.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist in Unteranspruch 2 dargestellt. Die Ausführung der flexiblen Verbindungsstelle als Scharniergelenk schränkt die Freiheitsgrade der beiden verbundenen Zangenhälften derart ein, dass sich die Griffbereiche immer in einer einsatzbedingten ausgelenkten Position gegenüberstehen. Durch das Scharniergelenk ist lediglich ein Öffnen und Schließen der Löse- und Ausziehvorrichtung möglich, was die Handhabung vereinfacht und die Sicherheit erhöht.An advantageous embodiment is presented in dependent claim 2. The design of the flexible connection point as a hinge joint restricts the degrees of freedom of the two connected halves of the pliers in such a way that the gripping areas are always opposite one another in a deflected position required for use. The hinge joint only allows the release and extraction device to be opened and closed, which simplifies handling and increases safety.

Ebenso vorteilhaft ist die Ausführung der Krafteinleitungseinrichtung als die Zugkraft übertragendes Getriebe. Je fester die Kartusche mit dem Kartuschenhalter verbunden ist und je höher die Zugkraft auf die Löse- und Ausziehvorrichtung ansteigt, umso höher wird auch die Keil- und Klemmkraft, die vom Griffteil auf die Kartusche übertragen wird, um eine sichere Handhabung zu garantieren. Diese vorteilhaften Ausgestaltungen sind in Patentanspruch 3 beschrieben.Equally advantageous is the design of the force introduction device as a transmission that transmits the tractive force. The more firmly the cartridge is connected to the cartridge holder and the higher the tensile force on the release and extraction device, the higher the wedging and clamping force that is transferred from the handle to the cartridge in order to guarantee safe handling. These advantageous configurations are described in patent claim 3.

Alternativ ist es auch möglich die Krafteinleitungseinrichtung unabhängig von der Zugkraft mit einer separaten Keil- und Klemmkraft zu versehen. In diesem Fall würde die Zangenfunktion in eine Zwingenfunktion umgewandelt, bei der die Kartusche auch ohne Zugkraft sicher gehalten würde.Alternatively, it is also possible to provide the force introduction device with a separate wedge and clamping force, independently of the tensile force. In this case, the pliers function would be converted into a clamp function, in which the cartridge would be held securely even without pulling force.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist in Patentanspruch 4 beschrieben. Eine Keilform des Griffbereichs hat den Vorteil, dass sie zur Kartusche hin in einer Kante endet. Mit einer Kante ist das präzise Ansetzen der Löse- und Ausziehvorrichtung zwischen Kartusche, insbesondere dem Kragrand der Kartusche, und dem Kartuschenhalter möglich. Daneben wirkt die Keilform lösend, da sie die Kartusche bereits während des Ansetzens aus dem Kartuschenhalter keilt.A further advantageous embodiment is described in patent claim 4 . A wedge shape of the grip area has the advantage that it ends in an edge towards the cartridge. With an edge, the precise positioning of the release and extraction device between the cartridge, in particular the cantilever of the cartridge, and the cartridge holder is possible. In addition, the wedge shape has a loosening effect, since it wedges the cartridge out of the cartridge holder while it is being attached.

Ganz besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Löse- und Ausziehvorrichtung ausgebildet, wenn die bogenförmig geformte Ansetzkante der Keilform des Griffstücks mit der kreisförmigen Form der Kartusche korrespondiert. Die ohnehin geringe Fläche zum Ansetzen der löse- und Auszieheinrichtung wird durchdiese Ausgestaltung optimal ausgenutzt, was den Druck auf die Fläche reduziert, eine Verformung vorhindert und eine sichere Handhabung gewährt. Diese vorteilhafte Ausgestaltung ist in Patentanspruch 5 beschrieben.The release and extraction device according to the invention is designed to be particularly advantageous if the arcuate attachment edge of the wedge shape of the handle corresponds to the circular shape of the cartridge. The already small area for attaching the release and extraction device is optimally utilized with this configuration, which reduces the pressure on the area, prevents deformation and ensures safe handling. This advantageous embodiment is described in claim 5.

Zum besseren Verständnis wird folgender Funktionsablauf beschrieben. Die Kartusche steckt bis auf deren auskragenden Rand in dem Kartuschenhalter. Die Löse- und Ausziehvorrichtung wird platziert, indem die Keilform des Griffbereichs zwischen Kragrand der Kartusche und Kartuschenhalter angesetzt wird und die bogenförmig geformte Ansetzkante des Griffbereichs mit der kreisförmigen Kartusche korrespondiert. Die Krafteinleitungsvorrichtung wird aktiviert, wobei die Keilförmige Form des Griffbereichs die Kartusche bereits aus dem Kartuschenhalter keilt und damit löst. Die Kartusche wird mit der Löse- und Ausziehvorrichtung aus dem Kartuschenhalter ausgezogen und dabei sicher gehalten.The following functional sequence is described for better understanding. The cartridge is inserted in the cartridge holder except for its projecting edge. The release and extraction device is placed by placing the wedge shape of the grip area between the cantilever of the cartridge and the cartridge holder and the arc-shaped attachment edge of the grip area corresponds to the circular cartridge. The force introduction device is activated, the wedge-shaped shape of the grip area already wedges the cartridge out of the cartridge holder and thus releases it. The cartridge is pulled out of the cartridge holder with the release and extraction device and held securely.

Es zeigt 1 einen erfindungsgemäße Löse- und Auszieheinrichtung in der Seitenansicht. Es zeigt 2 einen Griffbereich in dreidimensionaler Darstellung. Es zeigt 3 einen erfindungsgemäße Löse- und Ausziehvorrichtung in angesetztem Zustand.It shows 1 a release and extraction device according to the invention in the side view. It shows 2 a grip area in three-dimensional representation. It shows 3 a release and extraction device according to the invention in the attached state.

Es zeigt 1 eine Löse- und Ausziehvorrichtung 1 eine erste Zangenhälfte 2, eine zweite Zangenhälfte 3 und eine die beiden Zangenhälften verbindendes Scharniergelenk 4 aufweisend. An dem Scharniergelenk 4 gegenüberliegenden Ende der ersten und zweiten Zangenhälfte 2, 3 ist ein Griffbereich 5 angeordnet. Der Griffbereich 5 ist als Keilform 6 ausgeführt und mündet in einer bogenförmigen Ansetzkante 7. Zwischen den beiden Enden der ersten und zweiten Zangenhälfte ist eine Krafteinleitungseinrichtung 8 angebracht. Die Krafteinleitungseinrichtung 8 besteht aus einem Zugstab mit Zuggriff 9 der axial in einer Buchse 10 verschiebbar ist. Die Buchse 10 ist koaxial zur Zugrichtung in das Scharniergelenk 4 eingesetzt. Weiter ist der Zugstab mit Pendelstützen 11, 12 im Bereich der der Krafteinleitungseinrichtung mit der ersten und zweiten Zangenhälfte 2, 3 verbunden.It shows 1 a releasing and extracting device 1 having a first half of the tongs 2, a second half of the tongs 3 and a hinge joint 4 connecting the two halves of the tongs. At the end of the first and second pliers halves 2, 3 opposite the hinge joint 4, a grip area 5 is arranged. The grip area 5 is designed as a wedge shape 6 and ends in an arcuate attachment edge 7. A force introduction device 8 is attached between the two ends of the first and second half of the pliers. The force introduction device 8 consists of a pull rod with a pull handle 9 which can be displaced axially in a bushing 10 . The bushing 10 is coaxial with the direction of pull into the crowd kidney joint 4 inserted. Furthermore, the pull rod is connected to pendulum supports 11, 12 in the area of the force introduction device with the first and second tong halves 2, 3.

Sofern der Zugstab mit Zuggriff 9 mit einem Außengewinde ausgeführt wird und die Buchse 10 als Gewindebuchse ist es möglich eine Keil- und Klemmkraft auch ohne Zugkraft aufzubringen, indem der Zugstab mit Zuggriff 9 in der Gewindebuchse gedreht wird und die Zangenhälften über die Pendelstützen zusammengezogen werden. Über die Keilform 6 wird eine Keilkraft erzeugt und die bogenförmige Ansetzkante 7 überträgt eine Klemmkraft auf die Kartusche 12. In diesem Fall ist das Zangenprinzip gegen ein Zwingenprinzip getauscht.If the pull rod with pull handle 9 is designed with an external thread and the bushing 10 is a threaded bush, it is possible to apply a wedge and clamping force even without tensile force by turning the pull rod with pull handle 9 in the threaded bush and pulling the tong halves together via the pendulum supports. A wedge force is generated via the wedge shape 6 and the arcuate attachment edge 7 transmits a clamping force to the cartridge 12. In this case, the pincer principle has been exchanged for a clamp principle.

Es zeigt 2 einen Griffbereich 5 in Keilform 6. Die Keilform 6 endet in der im einsatzfähigen Zustand der Kartusche 13 zugewandten Seite in einer bogenförmigen Ansetzkante 7. Die Bogenform der Ansetzkante korrespondiert mit der Kreisform der Kartusche 13. Sofern der Griffbereich bi-konkav ausgeführt wird, erhält er eine besonders vorteilhafte Haptik zum Ansetzen der Löse- und Ausziehvorrichtung 1 am Kragrand 14 der Kartusche.It shows 2 a grip area 5 in a wedge shape 6. The wedge shape 6 ends in a curved attachment edge 7 on the side facing the cartridge 13 when ready for use. The arcuate shape of the attachment edge corresponds to the circular shape of the cartridge 13. If the grip area is bi-concave, it is given a particularly advantageous feel for attaching the release and extraction device 1 to the collar edge 14 of the cartridge.

Es zeigt 3 einen Kartuschenhalter 15 mit eingesetzter Kartusche 13. Unter dem Kragrand 14 der Kartusche 13 ist die bogenförmige Ansetzkante 7 am Ende der Keilform 6 des Griffbereichs 5 angesetzt. Die übrige Löse- und Ausziehvorrichtung ist nicht dargestellt.It shows 3 a cartridge holder 15 with a cartridge 13 inserted. The rest of the release and extraction device is not shown.

BezugszeichenlisteReference List

11
Löse- und AusziehvorrichtungRelease and extraction device
22
erste Zangenhälftefirst half of the pliers
33
zweite Zangenhälftesecond half of the pliers
44
Scharniergelenkhinge joint
55
Griffbereichgrip area
66
Keilformwedge shape
77
bogenförmige Ansetzkantecurved attachment edge
88th
Krafteinleitungseinrichtungforce introduction device
99
Zugstab mit ZuggriffPull rod with pull handle
1010
BuchseRifle
11, 1211, 12
Pendelstützenpendulum supports
1313
Kartuschecartridge
1414
Kragrandcantilever
1515
Kartuschenhaltercartridge holder

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 10127718 A1 [0008]DE 10127718 A1 [0008]
  • DE 202005013034 U1 [0010]DE 202005013034 U1 [0010]

Claims (5)

Löse- und Ausziehvorrichtung eine erste und eine zweite Zangenhälfte, eine flexible Verbindungsstelle und eine Krafteinleitungsvorrichtung aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste und zweite Zangenhälfte einen ersten Verbindungsbereich, einen Krafteinleitungsaufnahmebereich und einen dem Verbindungsbereich gegenüberliegenden Griffbereich aufweisen und - der Griffbereich als Keilgriff mit bogenförmig geformter Ansetzkante ausgeformt ist.Release and pull-out device having a first and a second half of the pliers, a flexible connection point and a force introduction device, characterized in that - the first and second half of the pliers have a first connection area, a force introduction area and a grip area opposite the connection area and - the grip area as a wedge grip with an arc shape shaped attachment edge is formed. Löse- und Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Verbindungsstelle ein Scharniergelenk im Bereich des Verbindungsbereichs der ersten und zweiten Zangenhälfte ist.release and extraction device claim 1 , characterized in that the flexible connection point is a hinge joint in the area of the connection area of the first and second tong halves. Löse- und Ausziehvorrichtung einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das die Krafteinleitungsvorrichtung eine Kraft in Zugrichtung in eine Keil- und Klemmkraft wandelt.Release and extraction device one of Claims 1 and 2 , characterized in that the force introduction device converts a force in the direction of tension into a wedge and clamping force. Löse- und Ausziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilform des Griffbereichs zwischen Kartusche und Kartuschenhalter ansetzbar ist.Release and extraction device according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the wedge shape of the grip area between cartridge and cartridge holder can be attached. Löse- und Ausziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmig geformte Ansetzkante des Griffbereichs mit der Kreisform der Kartusche korrespondiert.Release and extraction device according to one of Claims 1 until 4 , characterized in that the curved attachment edge of the grip area corresponds to the circular shape of the cartridge.
DE102020007305.0A 2020-11-30 2020-11-30 Release and extraction device for impulse cartridges Ceased DE102020007305A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007305.0A DE102020007305A1 (en) 2020-11-30 2020-11-30 Release and extraction device for impulse cartridges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007305.0A DE102020007305A1 (en) 2020-11-30 2020-11-30 Release and extraction device for impulse cartridges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007305A1 true DE102020007305A1 (en) 2022-06-02

Family

ID=81585912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007305.0A Ceased DE102020007305A1 (en) 2020-11-30 2020-11-30 Release and extraction device for impulse cartridges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007305A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US401113A (en) 1889-04-09 baumeistee
DE8536643U1 (en) 1985-12-28 1986-08-21 Engert & Söhne, 8723 Gerolzhofen Tool for loosening a pipe connection from two nested pipes
US6364288B1 (en) 2000-06-30 2002-04-02 Benjamin L. Laughlin Air-driven nail puller device
DE10127718A1 (en) 2001-06-07 2002-12-12 Bruno Gruber Lift as jack has pair of tongs with handle and operating parts and compression springs for secure stepped lifting and automatic return of handle parts to starting position
DE202005013034U1 (en) 2005-08-18 2006-01-05 Luthringshauser, Klaus Walter Tongs for removal polyvinyl chloride liners from pipe sleeves is provided with catches at its arm ends
EP2939791A1 (en) 2014-03-31 2015-11-04 Artur Flipps Extracting device for extracting nails
CN105798848A (en) 2016-05-06 2016-07-27 常州市大备智能物联网科技有限公司 Convenient claw hammer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US401113A (en) 1889-04-09 baumeistee
DE8536643U1 (en) 1985-12-28 1986-08-21 Engert & Söhne, 8723 Gerolzhofen Tool for loosening a pipe connection from two nested pipes
US6364288B1 (en) 2000-06-30 2002-04-02 Benjamin L. Laughlin Air-driven nail puller device
DE10127718A1 (en) 2001-06-07 2002-12-12 Bruno Gruber Lift as jack has pair of tongs with handle and operating parts and compression springs for secure stepped lifting and automatic return of handle parts to starting position
DE202005013034U1 (en) 2005-08-18 2006-01-05 Luthringshauser, Klaus Walter Tongs for removal polyvinyl chloride liners from pipe sleeves is provided with catches at its arm ends
EP2939791A1 (en) 2014-03-31 2015-11-04 Artur Flipps Extracting device for extracting nails
CN105798848A (en) 2016-05-06 2016-07-27 常州市大备智能物联网科技有限公司 Convenient claw hammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322202C2 (en) Device for assembling or releasing a non-positive and form-fitting pipe plug connection
EP0229885B1 (en) Connecting device for vehicle door handle
DE102010008729A1 (en) Missile launcher
CH665278A5 (en) ADAPTER CARTRIDGE FOR INSERTION PIPE SYSTEM.
DE102011013255B4 (en) Unlocking device
DE195423C (en)
DE2834435C2 (en) Separation device for automatically separating an aerodynamic braking device from a load when it hits the ground
DE602005000229T2 (en) Device for releasably locking an end piece on a structure with adjustable position
DE102020007305A1 (en) Release and extraction device for impulse cartridges
DE3002081A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING TWO COMPONENTS THAT CAN BE STRENGTHENED BY TRAIN
DE8000638U1 (en) AIRPLANE WITH PENDULUM SUPPORTS FOR ON-BOARD LOADS FIXED TO THE AIRPLANE
DE3030041A1 (en) WITH A MOBILE TOWING DEVICE, FOR EXAMPLE EASELY PROVIDED LOAD STOP DEVICE
AT504478B1 (en) Hold-down device for coupling of drawing vehicle, has fastening bolt arranged for fixation into aperture at coupling position and formed opposite to aperture, which is designed in bent-form
DE2739299C2 (en) Holder for large cluster weapon containers
DE2043634B2 (en) CENTRAL BELT LOCK, IN PARTICULAR FOR PARATROOPER BODY HARNESSES
DE2448495C3 (en) Device for initiating the ignition of the propellant charge of a rocket
DE1252866B (en) pliers
DE1933571B2 (en) Stretching cramp
DE19918792C2 (en) Rope backstop to hold a rope
EP3332208B1 (en) Remote-controllable weapon coupling
EP1397635B1 (en) Fuse for a hand grenade
DE3929567C1 (en)
DE3328175C1 (en) Holding device for elongated containers
EP3093609B1 (en) Starting system for a guided missile and guided missile for such a starting system
AT238077B (en) Rope clamp

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final