DE102020007218A1 - Brake arrangement with brake lining carrier, in particular carrier disk, and shaft, in particular shaft to be braked - Google Patents

Brake arrangement with brake lining carrier, in particular carrier disk, and shaft, in particular shaft to be braked Download PDF

Info

Publication number
DE102020007218A1
DE102020007218A1 DE102020007218.6A DE102020007218A DE102020007218A1 DE 102020007218 A1 DE102020007218 A1 DE 102020007218A1 DE 102020007218 A DE102020007218 A DE 102020007218A DE 102020007218 A1 DE102020007218 A1 DE 102020007218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake lining
tooth
shaft
lining carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020007218.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Torsten Epskamp
Gerolf Fichtner-Pflaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102020007218A1 publication Critical patent/DE102020007218A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1376Connection inner circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremsanordnung mit Bremsbelagträger, insbesondere Trägerscheibe, und Welle, insbesondere abzubremsender Welle,wobei der Bremsbelagträger eine Innenverzahnung aufweist,wobei zumindest ein erster der Zähne der Innenverzahnung, insbesondere also ein Federzahn, mit einem elastisch auslenkbaren Bereich verbunden ist, der mit dem restlichen Bremsbelagträger verbunden ist,insbesondere so, dass der erste Zahn elastisch auslenkbar ist, insbesondere in axialer Richtung, also in Richtung der Drehachse der Welle.Brake arrangement with brake lining carrier, in particular carrier disk, and shaft, in particular shaft to be braked, the brake lining carrier having internal teeth, at least a first of the teeth of the internal teeth, in particular a spring tooth, being connected to an elastically deflectable area which is connected to the rest of the brake lining carrier , in particular so that the first tooth is elastically deflectable, in particular in the axial direction, that is, in the direction of the axis of rotation of the shaft.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsanordnung mit Bremsbelagträger, insbesondere Trägerscheibe, und Welle, insbesondere abzubremsender Welle.The invention relates to a brake arrangement with a brake lining carrier, in particular a carrier disk, and a shaft, in particular a shaft to be braked.

Es ist allgemein bekannt, dass eine Bremsanordnung zum Abbremsen einer Welle dient, beispielsweise zum Abbremsen einer Rotorwelle eines Elektromotors.It is generally known that a brake arrangement is used to brake a shaft, for example to brake a rotor shaft of an electric motor.

Aus der DE 10 2015 001 442 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik eine Bremsanordnung mit einem Bremsbelagträger und einem Mitnehmer bekannt.From the DE 10 2015 001 442 A1 is known as the closest prior art, a brake arrangement with a brake pad carrier and a driver.

Aus der DE 83 30 703 U1 ist eine Reibungskupplung mit Dämpfungselementen bekannt.From the DE 83 30 703 U1 a friction clutch with damping elements is known.

Aus der DE 21 52 674 A ist eine Bremse bekannt.From the DE 21 52 674 A a brake is known.

Aus der DE 1 480 298 A ist eine Kupplung bekannt.From the DE 1 480 298 A a clutch is known.

Aus der DE 38 44 476 C1 ist eine Reibkupplung bekannt.From the DE 38 44 476 C1 a friction clutch is known.

Aus der DE 29 48 765 A1 ist eine Reiblamelle bekannt.From the DE 29 48 765 A1 a friction plate is known.

Aus der AT 519131 A4 ist eine Reibungsbremse für Kraftfahrzeuge bekannt.From the AT 519131 A4 a friction brake for motor vehicles is known.

Aus der FR 995 900 A ist eine Bremse bekannt.From the FR 995 900 A a brake is known.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Umweltschutz bei einer Bremsanordnung zu verbessern, insbesondere die Emissionen zu reduzieren.The invention is therefore based on the object of improving environmental protection in a brake arrangement, in particular of reducing emissions.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Bremsanordnung nach den in Anspruch 1 oder 2 angegebenen Merkmalen gelöst.According to the invention, the object is achieved in the brake arrangement according to the features specified in claim 1 or 2.

Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Bremsanordnung sind, dass die Bremsanordnung mit Bremsbelagträger, insbesondere Trägerscheibe, und Welle, insbesondere abzubremsender Welle, vorgesehen ist,
wobei der Bremsbelagträger eine Innenverzahnung aufweist,
insbesondere wobei die Innenverzahnung samt ihrer Zähne einstückig, insbesondere einteilig, ausgeführt ist,
wobei zumindest ein erster der Zähne der Innenverzahnung, insbesondere also ein Federzahn, mit einem elastisch auslenkbaren Bereich verbunden ist, der mit dem restlichen Bremsbelagträger verbunden ist,
insbesondere so, dass der erste Zahn elastisch auslenkbar ist, insbesondere in axialer Richtung, also in Richtung der Drehachse der Welle.
Important features of the invention in the brake arrangement are that the brake arrangement is provided with a brake lining carrier, in particular a carrier disk, and a shaft, in particular a shaft to be braked,
wherein the brake lining carrier has an internal toothing,
in particular wherein the internal toothing together with its teeth is made in one piece, in particular in one piece,
wherein at least a first of the teeth of the internal toothing, in particular a spring tooth, is connected to an elastically deflectable area which is connected to the rest of the brake lining carrier,
in particular in such a way that the first tooth can be deflected elastically, in particular in the axial direction, that is to say in the direction of the axis of rotation of the shaft.

Von Vorteil ist dabei, dass der elastisch auslenkbare Zahn eine rückstellende Kraft erzeugt, indem er sich beispielsweise an einem Mitnehmer oder an der Welle selbst abstützt und den axialen Bewegungen des Bremsbelagträgers entgegenwirkt. Außerdem ist eine Schallemission, wie beispielsweise Klappern, vermeidbar, da auch bei Drehzahlschwankungen der Welle der Bremsbelagträger spielfrei elastisch mit der Welle verbunden ist. Würde der elastisch auslenkbare Zahn fehlen, würde ein Spiel, also eine Lose, zwischen Bremsbelagträger und Welle dann zu einer Emission von Schall und auch von Materialabrieb führen, wenn die Drehzahl nicht konstant ist. Somit ist die Emission verminderbar, indem erfindungsgemäß ein Federzahn vorgesehen wird, der solche Drehzahlschwankungen nur abgedämpft auf den Bremsbelagträger durchleitet und dadurch ein hartes Anschlagen, also Klappern, des Bremsbelagträgers, insbesondere der Innenverzahnung des Bremsbelagträgers gegen die Außenverzahnung des Mitnehmers verhindert.The advantage here is that the elastically deflectable tooth generates a restoring force by being supported, for example, on a driver or on the shaft itself and counteracting the axial movements of the brake lining carrier. In addition, noise emission, such as rattling, can be avoided, since the brake lining carrier is elastically connected to the shaft without play even in the event of fluctuations in the rotational speed of the shaft. If the elastically deflectable tooth were missing, a play, i.e. a slack, between the brake lining carrier and the shaft would lead to the emission of sound and also of material abrasion if the speed is not constant. The emission can thus be reduced by providing a spring tooth according to the invention, which only dampens such speed fluctuations through to the brake lining carrier and thereby prevents the brake lining carrier, in particular the internal teeth of the brake lining carrier, from hitting hard against the external teeth of the driver.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Zahn am elastisch auslenkbaren Bereich angeformt, der am restlichen Bremsbelagträger angeformt ist,
insbesondere wobei der erste Zahn, der elastisch auslenkbare Bereich und der restliche Bremsbelagträger einstückig, insbesondere einteilig, ausgebildet sind. Von Vorteil ist dabei, dass der erste Zahn als Federzahn fungiert, also als elastisch auslenkbarer Zahn. Somit wird der Auslenkung eine Rückstellkraft entgegengesetzt. Der erste Zahn selbst ist der Kontur der Zahnlücke anpassbar und stabil ausführbar. Der elastisch auslenkbare Bereich ist derart dünn ausführbar, dass eine geringe Kraft eine genügend große Torsion bewirkt, ohne dass der Bereich zerstört wird. Die Torsion ist dabei derart, dass der erste Zahn um einen Winkel drehbar ist und dabei ein rückstellendes Moment vom Bereich erzeugt wird, das eine rückstellende Kraft bewirkt, die in den Mitnehmer einleitbar ist.
In an advantageous embodiment, the first tooth is formed on the elastically deflectable area, which is formed on the rest of the brake lining carrier,
in particular wherein the first tooth, the elastically deflectable area and the rest of the brake lining carrier are formed in one piece, in particular in one piece. The advantage here is that the first tooth acts as a spring tooth, that is, as an elastically deflectable tooth. A restoring force is thus opposed to the deflection. The first tooth itself can be adapted to the contour of the tooth gap and made stable. The elastically deflectable area can be made so thin that a small force causes a sufficiently large torsion without the area being destroyed. The torsion is such that the first tooth can be rotated through an angle and a restoring moment is generated by the area, which causes a restoring force that can be introduced into the driver.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der elastisch auslenkbare Bereich als tangential gerichteter Stegbereich ausgeführt,
insbesondere so, dass die elastische Auslenkung als Torsion ausgeführt wird, insbesondere fungiert. Von Vorteil ist dabei, dass der Bereich als Drehfeder fungiert und somit bei Auslenkung ein Drehmoment erzeugt, das eine rückstellende Kraft auf den Mitnehmer bewirkt, wenn die Haftreibung zwischen Mitnehmer und erstem Zahn nicht überwunden wird.
In an advantageous embodiment, the elastically deflectable area is designed as a tangentially directed web area,
in particular in such a way that the elastic deflection is executed, in particular functions, as torsion. The advantage here is that the area acts as a torsion spring and thus generates a torque when deflected, which causes a restoring force on the driver if the static friction between the driver and the first tooth is not overcome.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Mitnehmer, insbesondere ein hülsenartig ausgebildeter Mitnehmer, mit der Welle drehfest verbunden,
wobei der Mitnehmer eine Außenverzahnung aufweist, die mit der Innenverzahnung des Bremsbelagträgers im Eingriff ist,
insbesondere wobei der Mitnehmer auf die Welle aufgesteckt ist und mittels Passfederverbindung drehfest verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Mitnehmer mit einer Außenverzahnung ausstattbar ist und die Welle nur eine formschlüssige mechanische Schnittstelle zum Mitnehmer hin auszubilden hat. Dabei genügt sogar eine Passfedernut, um dann den Mitnehmer mittels einer Passfederverbindung ausbildbar zu machen.
In an advantageous embodiment, a driver, in particular a sleeve-like driver, is non-rotatably connected to the shaft,
wherein the driver has an external toothing which is in engagement with the internal toothing of the brake lining carrier,
in particular wherein the driver is plugged onto the shaft and is non-rotatably connected by means of a feather key connection. The advantage here is that the driver can be equipped with external teeth and the shaft only has to form a form-fitting mechanical interface to the driver. A feather key groove is even sufficient in this case in order to then make the driver capable of being formed by means of a feather key connection.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in dem vom ersten Zahn in Umfangsrichtung überdeckten Umfangswinkelbereich der elastisch auslenkbare Bereich vom restlichen Bremsbelagträger beabstandet. Von Vorteil ist dabei, dass eine Drehfeder mit hoher Elastizität ausbildbar ist.In an advantageous embodiment, in the circumferential angular region covered by the first tooth in the circumferential direction, the elastically deflectable region is spaced from the rest of the brake lining carrier. The advantage here is that a torsion spring can be designed with high elasticity.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst oder enthält der vom elastisch auslenkbaren Bereich in Umfangsrichtung überdeckte Bereich, insbesondere Umfangswinkelbereich den vom ersten Zahn in Umfangsrichtung überdeckten Bereich, insbesondere Umfangswinkelbereich, insbesondere echt. Von Vorteil ist dabei, dass eine tangential gerichtete Drehfeder realisierbar ist. Daher ist der Bereich in tangentialer Richtung hervorragend und somit eine tangential gerichtete Drehfeder realisierbar.In an advantageous embodiment, the area covered by the elastically deflectable area in the circumferential direction, in particular the circumferential angle area, includes or contains the area covered by the first tooth in the circumferential direction, in particular the circumferential angle area, in particular real. The advantage here is that a tangentially directed torsion spring can be implemented. Therefore, the area in the tangential direction is excellent and thus a tangentially directed torsion spring can be implemented.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst oder enthält der vom ersten Zahn in axialer Richtung überdeckte Bereich den vom elastisch auslenkbaren Bereich in axialer Richtung überdeckten Bereich, insbesondere echt. Von Vorteil ist dabei, dass der Zahn dünner ist als der Bereich. Somit ist für den Bereich eine höhere Elastizität bewirkbar als für den Bereich.In an advantageous embodiment, the area covered in the axial direction by the first tooth comprises or contains the area covered in the axial direction by the elastically deflectable area, in particular real. The advantage here is that the tooth is thinner than the area. Thus, a higher elasticity can be brought about for the area than for the area.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein weiterer Federzahn dem ersten Zahn diametral gegenüberliegend am Bremsbelagträger ausgeformt. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremsbelagträger symmetrisch, insbesondere koaxial, zur Welle und/oder zum Mitnehmer anordenbar ist.In an advantageous embodiment, a further spring tooth is formed on the brake lining carrier diametrically opposite the first tooth. The advantage here is that the brake lining carrier can be arranged symmetrically, in particular coaxially, to the shaft and / or to the driver.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind radial zwischen den am Bremsbelagträger angeordneten, insbesondere kreisringförmigen, Bremsbelägen und der Innenverzahnung axial gerichtete taschenförmige Vertiefungen am Bremsbelagträger ausgeformt,
insbesondere so dass in Umfangsrichtung zwischen den laschenförmigen Vertiefungen radial sich erstreckende Stege ausgeformt sind. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremsbelagträger mit geringem Materialaufwand genügende Steifigkeit aufweist und somit hohes Drehmoment von den Bremsbelägen zum Mitnehmer durchleitbar ist.
In an advantageous embodiment, axially directed pocket-shaped depressions are formed on the brake lining carrier between the, in particular circular, brake linings arranged on the brake lining carrier and the internal toothing,
in particular so that radially extending webs are formed in the circumferential direction between the tab-shaped depressions. The advantage here is that the brake lining carrier has sufficient rigidity with little material expenditure and thus high torque can be passed through from the brake linings to the driver.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die taschenförmigen Vertiefungen in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig beabstandet. Von Vorteil ist dabei, dass die Unwucht reduziert ist.In an advantageous embodiment, the pocket-shaped depressions are regularly spaced from one another in the circumferential direction. The advantage here is that the imbalance is reduced.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Bremsbelagträger samt der Bremsbeläge einstückig, also einteilig, ausgeformt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache kostengünstige Herstellung des gesamten Bremsbelagträgers zusammen mit den Bremsbelägen aus demselben Material ermöglicht ist.In an advantageous embodiment, the brake lining carrier together with the brake linings is formed in one piece, that is to say in one piece. The advantage here is that simple, inexpensive production of the entire brake lining carrier together with the brake linings from the same material is made possible.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jeder Bremsbelag stoffschlüssig mit dem Bremsbelagträger verbunden,
wobei der Bremsbelagträger in dem vom jeweiligen Bremsbelag überdeckten Radialabstandsbereich konzentrisch zur Drehachse ausgerichtete, voneinander radial beabstandete Rillen aufweist,
insbesondere wobei die Rillen voneinander in radialer Richtung regelmäßig beabstandet sind. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremsbelagträger aus einem anderen Material als die Bremsbeläge herstellbar ist, insbesondere Metall, wie Aluminium, oder ein Phenolharz. Aber selbst wenn dasselbe Material für die Bremsbeläge und den Bremsbelagträger verwendet wird, sind vorteiligerweise unterhalb der Bremsbeläge die genannten Ausnehmungen, wie Rillen, vorhanden. Somit ist nicht nur Material einsparbar, sondern auch ein anderes Resonanzverhalten und/oder Schwingverhalten erreichbar. Denn die kleinen Ausnehmungen, insbesondere Hohlräume, dämpfen bei Betrieb auftretende Schwingungsmoden ab, insbesondere im Vergleich zu einem Vollkörper. Schwingungsmoden unterschiedlicher Frequenz werden bei Betrieb, also einerseits beim Bremsen und andererseits auch bei gelüfteter Bremsanordnung, angeregt.
In an advantageous embodiment, each brake pad is firmly connected to the brake pad carrier,
wherein the brake lining carrier has in the radial distance area covered by the respective brake lining concentrically to the axis of rotation aligned, radially spaced apart grooves,
in particular wherein the grooves are regularly spaced from one another in the radial direction. The advantage here is that the brake lining carrier can be produced from a different material than the brake linings, in particular metal, such as aluminum, or a phenolic resin. But even if the same material is used for the brake linings and the brake lining carrier, the recesses mentioned, such as grooves, are advantageously present below the brake linings. Thus, not only can material be saved, but a different resonance behavior and / or oscillation behavior can also be achieved. This is because the small recesses, in particular cavities, dampen vibration modes that occur during operation, especially in comparison to a solid body. Vibration modes of different frequencies are excited during operation, that is, on the one hand, when braking and, on the other hand, also when the brake arrangement is released.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind axial gerichtete taschenförmige Vertiefungen im Bremsbelagträger im vom jeweiligen Bremsbelag überdeckten Radialabstandsbereich angeordnet,
insbesondere wobei die taschenförmigen Vertiefungen in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig beabstandet sind. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremsbelagträger aus einem anderen Material als die Bremsbeläge herstellbar ist, insbesondere Metall, wie Aluminium, oder ein Phenolharz. Aber selbst wenn dasselbe Material für die Bremsbeläge und den Bremsbelagträger verwendet wird, sind vorteiligerweise unterhalb der Bremsbeläge die genannten Vertiefungen vorhanden. Somit ist nicht nur Material einsparbar, sondern auch ein anderes Resonanzverhalten und/oder Schwingverhalten erreichbar. Denn die Vertiefungen sind Hohlräume, welche durch den Bremsbelag und den Bremsbelagträger begrenzt sind, und dämpfen bei Betrieb auftretende Schwingungsmoden ab, insbesondere im Vergleich zu einem Vollkörper. Schwingungsmoden unterschiedlicher Frequenz werden bei Betrieb, also einerseits beim Bremsen und andererseits auch bei gelüfteter Bremsanordnung, angeregt.
In an advantageous embodiment, axially directed pocket-shaped depressions are arranged in the brake lining carrier in the radial distance area covered by the respective brake lining,
in particular wherein the pocket-shaped depressions are regularly spaced from one another in the circumferential direction. The advantage here is that the brake lining carrier can be produced from a different material than the brake linings, in particular metal, such as aluminum, or a phenolic resin. But even if the same material is used for the brake linings and the brake lining carrier, the recesses mentioned are advantageously present below the brake linings. Thus, not only can material be saved, but a different resonance behavior and / or oscillation behavior can also be achieved. Because the depressions are cavities, which through the brake lining and the Brake lining carriers are limited, and dampen vibration modes that occur during operation, especially in comparison to a solid body. Vibration modes of different frequencies are excited during operation, that is, on the one hand, when braking and, on the other hand, also when the brake arrangement is released.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Rillen von den laschenförmigen Vertiefungen unterbrochen. Von Vorteil ist dabei, dass das Resonanzverhalten verringert ist. Denn die Vertiefungen erzwingen reduzieren somit die Anzahl möglicher Schwingungsmoden. Selbst wenn ein von der Rillenstruktur zugelassener Schwingungsmode aufschwingen würde, würde dieser aber durch die Vertiefungen gedämpft werden, da diese als Knoten oder offenes Ende wirken.In an advantageous embodiment, the grooves are interrupted by the tab-shaped depressions. The advantage here is that the resonance behavior is reduced. Because force the depressions thus reduce the number of possible vibration modes. Even if an oscillation mode permitted by the groove structure were to oscillate, it would be dampened by the depressions, since these act as a knot or open end.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Bremsbelagträger mit dem Mitnehmer drehfest, aber axial verschiebbar verbunden, wobei der Mitnehmer mit der Welle verbunden, insbesondere drehfest verbunden ist,
wobei die Welle zumindest mittels eines in einem Gehäuseteil, insbesondere Lagerflansch, aufgenommenen Lagers drehbar gelagert ist, wobei das Gehäuseteil mit einem Magnetkörper insbesondere drehfest verbunden ist, in welchem eine mit elektrischem Strom beaufschlagbare Spule aufgenommen ist,
wobei axial zwischen dem Bremsbelagträger und dem Magnetkörper eine mit dem Magnetkörper drehfest, aber axial verschiebbare Ankerscheibe angeordnet ist,
wobei am Magnetkörper abgestützte Federteile auf die Ankerscheibe drücken,
wobei am Gehäuseteil eine Bremsfläche ausgebildet ist oder ein eine Bremsfläche aufweisendes Teil angeordnet, insbesondere befestigt, ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Bremse bei Stromausfall automatisch einfällt und nur bei Bestromung lüftbar ist. Außerdem ist nur Gleichstrom zur Bestromung der Spule notwendig, wobei der Gleichstrom beispielsweise aus einer 24 Volt Versorgung einer industriellen Anlage entnehmbar ist oder durch bloße einphasige Gleichrichtung einer Netzwechselspannung herstellbar ist. Außerdem weist der Bremsbelagträger die Bremsbeläge axial beidseitig auf und ist somit an beiden Seiten zur Erzeugung von Bremskraft einsetzbar - einerseits in Zusammenwirkung mit der Ankerscheibe und andererseits in Zusammenwirkung mit der Bremsfläche an dem vorzugsweise als Lagerflansch des Elektromotors ausgeführtem Gehäuseteil.
In an advantageous embodiment, the brake lining carrier is non-rotatably connected to the driver, but axially displaceable, the driver being connected to the shaft, in particular non-rotatably connected,
wherein the shaft is rotatably mounted at least by means of a bearing received in a housing part, in particular a bearing flange, the housing part being connected in particular non-rotatably to a magnet body in which a coil that can be charged with electrical current is received,
wherein an armature disk is arranged axially between the brake lining carrier and the magnet body, rotatably fixed with the magnet body, but axially displaceable,
spring parts supported on the magnet body press on the armature disk,
wherein a braking surface is formed on the housing part or a part having a braking surface is arranged, in particular fastened. The advantage here is that the brake is applied automatically in the event of a power failure and can only be released when the power is supplied. In addition, only direct current is necessary to energize the coil, the direct current being taken from a 24 volt supply of an industrial plant, for example, or being produced by simple single-phase rectification of an AC mains voltage. In addition, the brake pad carrier has the brake pads axially on both sides and can therefore be used on both sides to generate braking force - on the one hand in cooperation with the armature disk and on the other hand in cooperation with the braking surface on the housing part, which is preferably designed as a bearing flange of the electric motor.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird bei Bestromung der Spule die Ankerscheibe entgegen der von den Federteilen erzeugten Federkraft zum Magnetkörper hingezogen und bei Nichtbestromung der Spule drücken die Federteile die Ankerscheibe zum Bremsbelagträger hin, so dass dieser Bremsbelagträger zur Bremsfläche hingedrückt wird, wobei ein erster Bremsbelag des Bremsbelagträgers auf die Bremsfläche und die Ankerscheibe auf den anderen Bremsbelag des Bremsbelagträgers gedrückt wird. Von Vorteil ist dabei, dass bei Stromausfall ein automatisches Einfallen der Bremse bewirkt ist.In an advantageous embodiment, when the coil is energized, the armature disk is drawn towards the magnet body against the spring force generated by the spring parts, and when the coil is not energized, the spring parts push the armature disk towards the brake lining carrier so that this brake lining carrier is pressed towards the braking surface, with a first brake lining of the brake lining carrier is pressed onto the braking surface and the armature disk onto the other brake lining of the brake lining carrier. The advantage here is that the brake is automatically applied in the event of a power failure.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung nimmt eine erste Rille der Rillen eine Kante des Bremsbelags auf und/oder weist eine erste Rille der Rillen weist einen nach radial innen gerichteten Hinterschnitt auf. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremsbelag zum Zentrieren an einer Zentrierfläche des Bremsbelagträgers anlegbar ist, ohne dass die insbesondere radiale Innenkante am Bremsbelagträger anschlägt, weil der Hinterschnitt die Kante schützt. Vorzugsweise enthält also der vom Hinterschnitt überdeckte axiale Bereich die axiale Position dieser Innenkante. Klebstoff darf in die Rillen eindringen und dann stoffschlüssig mit dem Bremsbelag und dem Bremsbelagträger verbunden sein, wobei der Klebstoff nach dem Aushärten zusätzlich formschlüssig mit dem Bremsbelagträger verbunden ist.In an advantageous embodiment, a first groove of the grooves receives an edge of the brake lining and / or a first groove of the grooves has an undercut directed radially inward. The advantage here is that the brake lining can be placed against a centering surface of the brake lining carrier for centering without the particularly radial inner edge striking the brake lining carrier because the undercut protects the edge. The axial area covered by the undercut therefore preferably contains the axial position of this inner edge. Adhesive may penetrate into the grooves and then be firmly bonded to the brake lining and the brake lining carrier, the adhesive additionally being positively connected to the brake lining carrier after curing.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die am Bremsbelagträger von den Rillen unterbrochenen Auflageflächen, insbesondere Berührflächen, der Bremsbeläge jeweils als Konusfläche ausgeformt und/oder die zwischen den beiden Auflageflächen der Bremsbeläge gemessene Wandstärke, insbesondere tangential gerichtet gemessene Wandstärke, nimmt in dem von den Bremsbelägen überdeckten Radialabstandsbereich mit abnehmendem Radialabstand monoton, insbesondere streng monoton, ab. Von Vorteil ist dabei, dass die Bremsbeläge an ihrem radial äußeren Bereich zuerst in Reibkontakt kommen, wenn die Bremse einfällt. Somit sind verbesserte Betriebseigenschaften der Bremse erreichbar.In an advantageous embodiment, the bearing surfaces interrupted by the grooves on the brake pad carrier, in particular the contact surfaces, of the brake pads are each shaped as a conical surface and / or the wall thickness measured between the two bearing surfaces of the brake pads, in particular the wall thickness measured tangentially, increases in the radial distance area covered by the brake pads monotonically, in particular strictly monotonously, with decreasing radial distance. The advantage here is that the brake linings first come into frictional contact at their radially outer area when the brake is applied. Improved operating properties of the brake can thus be achieved.

Wichtige Merkmale bei dem Elektromotor mit einer vorgenannten Bremsanordnung sind, dass die Welle die Rotorwelle des Elektromotors ist und/oder die Welle mit der Rotorwelle des Elektromotors drehfest verbunden ist.Important features of the electric motor with an aforementioned brake arrangement are that the shaft is the rotor shaft of the electric motor and / or the shaft is connected in a rotationally fixed manner to the rotor shaft of the electric motor.

Von Vorteil ist dabei, dass die Bremsanordnung am Motor integriert anordenbar ist. Insbesondere ist am Lagerflansch, also einem Gehäuseteil, des Elektromotors sogar eine Bremsfläche ausbildbar, insbesondere feinbearbeitet ausbildbar. Somit ist die Reibwärme der Bremse über das Gehäuse des Elektromotors abführbar.The advantage here is that the brake arrangement can be arranged in an integrated manner on the motor. In particular, a braking surface can even be formed, in particular finely machined, on the bearing flange, that is to say a housing part, of the electric motor. The frictional heat of the brake can thus be dissipated via the housing of the electric motor.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.Further advantages result from the subclaims. The invention is not restricted to the combination of features of the claims. For the person skilled in the art, there are further sensible possible combinations of claims and / or individual claim features and / or features of the description and / or the figures, in particular from the task and / or the task presented by comparison with the state of the art.

Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:

  • In der 1 ist ein Bremsbelagträger 1 mit Mitnehmer 3 einer erfindungsgemäßen Bremsanordnung in Seitenansicht dargestellt.
  • In der 2 ist ein zugehöriger Querschnitt dargestellt.
  • In der 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus 2 dargestellt.
  • In der 4 ist ein Querschnitt durch die Bremsanordnung dargestellt.
  • In der 5 ist eine Seitenansicht eines Bremsbelagträgers 1 ohne Bremsbeläge 2 dargestellt.
The invention will now be explained in more detail with reference to schematic figures:
  • In the 1 is a brake lining carrier 1 with driver 3 a brake assembly according to the invention shown in side view.
  • In the 2 an associated cross-section is shown.
  • In the 3 is an enlarged section from 2 shown.
  • In the 4th a cross-section through the brake assembly is shown.
  • In the 5 Figure 3 is a side view of a brake pad carrier 1 without brake pads 2 shown.

Wie in 4 dargestellt, weist die Bremsanordnung einen Magnetkörper 44 auf, der vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt ist.As in 4th shown, the brake assembly has a magnetic body 44 on, which is preferably made of a ferromagnetic material.

In einer ringförmigen Vertiefung des Magnetkörpers 44 ist eine Spule 43 eingelegt, die mit elektrischem Strom beaufschlagbar ist.In an annular recess in the magnet body 44 is a coil 43 inserted, which can be charged with electrical current.

Eine Welle, insbesondere die Rotorwelle eines Elektromotors ist koaxial zur ringförmigen Vertiefung angeordnet.A shaft, in particular the rotor shaft of an electric motor, is arranged coaxially to the annular recess.

Mit der Welle ist ein Mitnehmer 3 drehfest, insbesondere formschlüssig, verbunden.With the shaft is a driver 3 non-rotatably, in particular positively connected.

Der Mitnehmer ist hülsenartig ausgeformt und auf die Welle aufgesteckt. Vorzugsweise wird der Mitnehmer 3 mittels Passfederverbindung mit der Welle verbunden.The driver is shaped like a sleeve and slipped onto the shaft. Preferably the driver 3 connected to the shaft by means of a feather key connection.

Ein Bremsbelagträger 1, insbesondere eine Trägerscheibe, ist mit dem Mitnehmer 3 drehfest, aber axial bewegbar verbunden.A brake pad carrier 1 , in particular a carrier disk, is with the driver 3 non-rotatably, but axially movably connected.

Der Mitnehmer 3 weist hierzu an seiner radialen Außenseite eine Verzahnung auf, deren Zähne axial gerichtet sind. Der Bremsbelagträger 1 weist eine Innenverzahnung auf, die im Eingriff ist mit der Verzahnung, insbesondere Außenverzahnung, des Mitnehmers 3.The driver 3 has for this purpose a toothing on its radial outer side, the teeth of which are axially directed. The brake lining carrier 1 has internal teeth which mesh with the teeth, in particular external teeth, of the driver 3 .

Der Bremsbelagträger 1 weist axial beidseitig Bremsbeläge 2 auf.The brake lining carrier 1 axially has brake pads on both sides 2 on.

Axial zwischen dem Bremsbelagträger 1 und dem Magnetkörper 44 ist eine Ankerscheibe 41 angeordnet, die drehfest, aber axial bewegbar zum Magnetkörper 44 angeordnet ist. Hierzu sind vorzugsweise axial gerichtete Bolzen in Ausnehmungen des Magnetkörpers 44 angeordnet, welche durch Ausnehmungen der Ankerscheibe 41 ragen.Axially between the brake lining carrier 1 and the magnet body 44 is an armature disk 41 arranged, the rotatably, but axially movable to the magnet body 44 is arranged. For this purpose, axially directed bolts are preferably located in recesses in the magnet body 44 arranged, which through recesses in the armature disk 41 protrude.

Drehfest zum Magnetkörper 44 ist ein Lagerflansch 40 mit feinbearbeiteter als Bremsfläche fungierender Fläche angeordnet, wobei im Lagerflansch 40 ein Lager zur Lagerung der Welle, insbesondere Rotorwelle, angeordnet ist.Non-rotatable to the magnet body 44 is a bearing flange 40 arranged with a finely machined surface acting as a braking surface, with in the bearing flange 40 a bearing for supporting the shaft, in particular the rotor shaft, is arranged.

Bei Nichtbestromung der Spule 43 drücken am Magnetkörper 44 abgestützte Federelemente 42 die Ankerscheibe 41 vom Magnetkörper 44 weg, so dass der Bremsbelagträger 1 mit seinem zum Lagerflansch 40 gerichteten Bremsbelag 2 auf die am Lagerflansch 40 ausgebildete Bremsfläche gedrückt wird. Die Ankerscheibe 41 wird dabei auf den der Ankerscheibe 41 zugewandten Bremsbelag 2 des Bremsbelagträgers 1 gedrückt.When the coil is not energized 43 press on the magnet body 44 supported spring elements 42 the armature disk 41 from the magnet body 44 away so that the brake pad carrier 1 with his to the bearing flange 40 directional brake pad 2 on the one on the bearing flange 40 trained braking surface is pressed. The armature disk 41 is on that of the armature disk 41 facing brake pad 2 of the brake lining carrier 1 pressed.

Bei Bestromung der Spule 43 wird die Ankerscheibe 41 entgegen der von den Federelementen 42 erzeugten Federkraft zum Magnetkörper hingezogen und dadurch die Bremse gelüftet.When the coil is energized 43 becomes the armature disk 41 contrary to that of the spring elements 42 generated spring force is drawn to the magnet body and the brake is released.

Wie in 5 dargestellt, weist der Bremsbelagträger 1 konzentrisch zur Drehachse der Welle, insbesondere zur abzubremsenden Welle, insbesondere Rotorwelle, verlaufende ringförmige Vertiefungen auf, die als Rillen 50 ausgebildet sind. Vorzugsweise sind mehrere Rillen 50 vorgesehen, die konzentrisch zueinander auf einer ebenen Kreisringfläche des Bremsbelagträgers 1 angeordnet sind.As in 5 shown, has the brake pad carrier 1 concentrically to the axis of rotation of the shaft, in particular to the shaft to be braked, in particular the rotor shaft, annular depressions, which act as grooves 50 are trained. Preferably there are multiple grooves 50 provided, which are concentric to one another on a flat annular surface of the brake lining carrier 1 are arranged.

Außerdem sind taschenförmige Vertiefungen 51 in der mit Ausnahme der Rillen 50 ebenen Kreisringfläche des Bremsbelagträgers 1 angeordnet.There are also pocket-shaped depressions 51 in the except for the grooves 50 flat circular ring surface of the brake lining carrier 1 arranged.

Auf die Kreisringfläche ist ein Bremsbelag 2 aufgeklebt. Der Bremsbelag 2 ist entsprechend geformt, also einem Hohlzylinder entsprechend, dessen Stirnseite eine Kreisringfläche ist.There is a brake lining on the circular ring surface 2 glued. The brake pad 2 is shaped accordingly, i.e. corresponding to a hollow cylinder whose end face is a circular ring surface.

Der zwischen den Bremsbelag 2 und den Bremsbelagträger 1 eingebrachte Klebstoff dringt nicht nur zumindest teilweise in die Rillen 50 ein, sondern auch in die taschenförmigen Vertiefungen 51. Somit ist eine stoffschlüssige Verbindung bewirkt, wobei der ausgehärtete Klebstoff mit dem Bremsbelagträger 1 nicht nur stoffschlüssig, sondern auch formschlüssig verbunden ist.The one between the brake pad 2 and the brake pad carrier 1 Any adhesive that is introduced does not only penetrate at least partially into the grooves 50 one, but also in the pocket-shaped depressions 51 . This creates an integral connection, with the hardened adhesive and the brake lining carrier 1 is not only cohesively but also positively connected.

Der weitere Bremsbelag 2 ist an einer weitere als ebene Kreisringfläche ausgeführten, mit weiteren Rillen 50 versehenen und mit taschenförmigen Vertiefungen 51 versehenen Verbindungsfläche des Bremsbelagträgers 1 mittels Klebstoff stoffschlüssig verbunden, insbesondere wobei die Verbindungsfläche auf der vom anderen Bremsbelag 2 abgewandten Seite des Bremsbelagträgers 1 angeordnet ist.The other brake pad 2 is designed as a flat circular ring surface on another, with further grooves 50 provided and with pocket-shaped depressions 51 provided connection surface of the brake lining carrier 1 materially connected by means of adhesive, in particular wherein the connection surface is on the other brake pad 2 facing away from the brake pad carrier 1 is arranged.

Die taschenförmigen Vertiefungen 51 sind in Umfangsrichtung vorzugsweise regelmäßig voneinander beabstandet, insbesondere wodurch eine Unwucht vermieden wird. Vorzugsweise sind auch die Rillen zueinander konzentrisch und in radialer Richtung regelmäß9g voneinander beabstandet.The pocket-shaped depressions 51 are preferably regularly spaced from one another in the circumferential direction, in particular as a result of which an imbalance is avoided. The grooves are preferably also concentric to one another and regularly spaced from one another in the radial direction.

Die Innenverzahnung des Bremsbelagträgers 1 ist radial innerhalb der Kreisringflächen angeordnet.The internal teeth of the brake lining 1 is arranged radially inside the circular ring surfaces.

Radial zwischen der Innenverzahnung und der Kreisringfläche sind weitere taschenförmige Vertiefungen, also Taschen 4, angeordnet, insbesondere in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig beabstandet angeordnet. Somit ist es überflüssigem Klebstoff ermöglicht in diese Taschen 4 einzuströmen.Further pocket-shaped depressions, i.e. pockets, are located radially between the internal toothing and the circular ring surface 4th , arranged, in particular arranged regularly spaced from one another in the circumferential direction. Thus it is possible to use superfluous glue in these pockets 4th to flow in.

Außerdem ist durch entsprechend in Umfangsrichtung eng ausgeführte Beabstandung der Taschen 4 zur jeweils in Umfangsrichtung nächstbenachbarten Tasche 4 radial sich erstreckende Stege 5 ausgerichtet, die im Vergleich zu ihrer nächsten Umgebung verdickt ausgeführt sind.In addition, the pockets are spaced accordingly closely in the circumferential direction 4th to the pocket next to it in the circumferential direction 4th radially extending webs 5 which are thickened in comparison to their immediate surroundings.

Somit ist materialsparend eine erhöhte Stabilität erreichbar, da die Stege in ihrer Wirkung der Wirkung von Speichen eines Speichenrades ähneln.In this way, increased stability can be achieved while saving material, since the effect of the webs is similar to the effect of the spokes of a spoked wheel.

Auch die Taschen 4 sind axial beidseitig am Bremsbelagträger 1 ausgeführt. Somit ist der Bereich der Innenverzahnung über die radial sich erstreckenden, in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandeten Stege 5 mit dem Bereich der Taschen 4 verbunden.The bags too 4th are axially on both sides of the brake lining carrier 1 executed. Thus, the area of the internal toothing is over the radially extending webs that are evenly spaced from one another in the circumferential direction 5 with the area of the pockets 4th connected.

Vorzugsweise ist jedem Zahn der Innenverzahnung eine jeweilige Tasche 4 zugeordnet. Somit ist der vom jeweiligen Zahn überdeckte Umfangswinkelbereich umfasst von dem von der jeweiligen Tasche 4 überdeckten Umfangswinkelbereich.Each tooth of the internal toothing is preferably a respective pocket 4th assigned. The circumferential angular range covered by the respective tooth is thus encompassed by that of the respective pocket 4th covered circumferential angle range.

An zwei diametral gegenüberliegenden Umfangsstellen ist der dort jeweils angeordnete Zahn der Innenverzahnung als jeweiliger Federzahn ausgeführt. Daher sind in dem von dem jeweiligen Federzahn überdeckten Umfangswinkelbereich keine Tasche 4 ausgeformt.At two diametrically opposite circumferential points, the tooth of the internal toothing arranged there is designed as a respective spring tooth. Therefore, there are no pockets in the circumferential angle area covered by the respective spring tooth 4th shaped.

Der Federzahn unterscheidet sich von den sonstigen Zähnen der Innenverzahnung darin, dass er über einen elastisch auslenkbaren Bereich mit dem restlichen Bremsbelagträger 1 verbunden ist.The spring tooth differs from the other teeth of the internal toothing in that it connects with the rest of the brake lining carrier over an elastically deflectable area 1 connected is.

Der elastisch auslenkbare Bereich wird durch eine entsprechend dünne Wandstärke ausgeführt. Die Wandstärke des elastisch auslenkbaren Bereichs ist also geringer als die Wandstärke der Stege 5 und auch geringer als die Wandstärke des Bremsbelagträgers 1 im Bereich der Taschen 4.The elastically deflectable area is designed with a correspondingly thin wall thickness. The wall thickness of the elastically deflectable area is therefore less than the wall thickness of the webs 5 and also less than the wall thickness of the brake lining carrier 1 in the pocket area 4th .

Vorzugsweise ist der elastische Bereich nach Art einer Drehfeder geformt, so dass bei Auslenkung des Federzahns in oder entgegen der axialen Richtung eine rückstellende Federkraft erzeugt wird.The elastic area is preferably shaped like a torsion spring, so that a restoring spring force is generated when the spring tooth is deflected in or against the axial direction.

Wie in 3 in Verbindung mit 1 und 2 dargestellt, weist der radial innen angeordnete Randbereich des jeweiligen Federzahns die Kontur einer Lücke der Außenverzahnung des Mitnehmers 3 auf. Der Federzahn ragt in eine Lücke der Außenverzahnung des Mitnehmers 3 hinein und ist dabei leicht geneigt, weist also einen Neigungswinkel von weniger als 90° auf.As in 3 combined with 1 and 2 shown, the radially inwardly arranged edge region of the respective spring tooth has the contour of a gap in the external toothing of the driver 3 on. The spring tooth protrudes into a gap in the outer toothing of the driver 3 into it and is slightly inclined, so it has an angle of inclination of less than 90 °.

Der elastisch auslenkbare Bereich ist als tangential gerichteter Stegbereich ausgeführt, der an seinem in Umfangsrichtung vorne und hinten angeordnetem Ende mit dem Bremsbelagträger 1 verbunden ist. Der Federzahn ist an diesem Stegbereich angeformt.The elastically deflectable area is designed as a tangentially directed web area, which is connected to the brake lining carrier at its end located at the front and rear in the circumferential direction 1 connected is. The spring tooth is molded onto this web area.

Der Bremsbelagträger 1 ist mit dem Stegbereich sowie den Stegen 5 und den Taschen 4 einstückig, also einteilig, ausgeführt.The brake lining carrier 1 is with the web area as well as the webs 5 and the bags 4th in one piece, ie in one piece, executed.

Wenn der Mitnehmer 3 sich axial hin- oder herbewegt, wird der in die Lücke der Außenverzahnung angedrückte Federzahn in axialer Richtung oder entgegen der axialen Richtung ausgelenkt. Der dem Mitnehmer 3 zugewandte Außenrand des Federzahns schmiegt sich in die Lücke der Außenverzahnung ein.If the driver 3 moves axially to or fro, the spring tooth pressed into the gap in the external toothing is deflected in the axial direction or against the axial direction. The one with the carrier 3 facing outer edge of the spring tooth nestles in the gap of the external toothing.

Radial außerhalb des Stegbereichs schließt sich eine axial durchgehende Ausnehmung an den Stegbereich an. Somit ist eine Drehung des Stegbereichs um eine tangentiale Richtung ungestört ermöglicht. Abhängig vom zugehörigen Drehwinkelwird der Stegbereich tordiert, baut also Torsion auf, so dass die dadurch erzeugte Rückstellkraft den Federzahn zurückzustellen versucht, der infolge des Anhaftens an der Lücke der Außenverzahnung des Mitnehmers 3 den Mitnehmer 3 den Mitnehmer in axialer beziehungsweise entgegen axialen Richtung zurückzustellen versucht.Radially outside the web area, an axially continuous recess adjoins the web area. A rotation of the web area around a tangential direction is thus made possible without interference. Depending on the associated angle of rotation, the web area is twisted, i.e. it builds up torsion, so that the restoring force generated thereby tries to reset the spring tooth, which as a result of sticking to the gap in the outer toothing of the driver 3 the driver 3 tries to reset the driver in the axial or opposite axial direction.

Überschüssiger Klebstoff der Klebeverbindung zwischen Bremsbelag 2 und Bremsbelagträger 1 ist auch in den Taschen 4 aufnehmbar.Excess adhesive of the adhesive connection between the brake lining 2 and brake lining carriers 1 is also in the pockets 4th recordable.

Der Bremsbelagträger 1 ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, oder aus einem Duroplast oder Thermoplast ausgeführt, insbesondere aus einem Phenolharz. Die Bremsbeläge 2 sind vorzugsweise aus einem Phenolharz ausgeführt.The brake lining carrier 1 is preferably made of metal, in particular aluminum, or made of a thermoset or thermoplastic, in particular a phenolic resin. The brake pads 2 are preferably made of a phenolic resin.

Die Umfangsrichtung ist bezogen auf die Drehachse der Welle.The circumferential direction is related to the axis of rotation of the shaft.

Wie in 6 gezeigt, deckt der Bremsbelag 2 die Rillen 50 ab. Dabei ist die letzte Rille 60mit Hinterschneidung ausgeführt und nimmt die radiale Innenkante des jeweiligen Bremsbelags 2 auf.As in 6th shown, covers the brake pad 2 the grooves 50 from. The last groove 60 is designed with an undercut and takes the radial inner edge of the respective brake lining 2 on.

Da der Bremsbelag 2 als Stanzteil gefertigt ist, ist die Innenkante sehr scharf, also nicht gerundet.Because the brake pad 2 is manufactured as a stamped part, the inner edge is very sharp, so not rounded.

Der Bremsbelag 2 wird nach dem Auflegen auf den Bremsbelagträger 1 und vor dem Erstarren des Klebstoffs an der Zentrierfläche 61 zentriert. Dabei ist die Zentrierfläche in Umfangsrichtung umlaufend ausgeführt. Zum Zentrieren an der Zentrierfläche 61 wird der Bremsbelag 2 in radialer Richtung innerhalb eines vorhandenen radialen Spiels verschoben, bis er genügend gut an der Zentrierfläche 61 anliegt. Dabei ist eine Berührung zwischen der Innenkante des Bremsbelags 2 und dem Bremsbelagträger 1 durch die Hinterschneidung der Rille 60 verhindert.The brake pad 2 becomes after being placed on the brake lining carrier 1 and before the adhesive solidifies on the centering surface 61 centered. The centering surface is designed to run around in the circumferential direction. For centering on the centering surface 61 becomes the brake pad 2 moved in the radial direction within an existing radial play until it is sufficiently good on the centering surface 61 is present. There is a contact between the inner edge of the brake pad 2 and the brake pad carrier 1 through the undercut of the groove 60 prevented.

Hierzu ist die Rinne 60 nicht nur in radialer Richtung in den Bremsbelagträger 1 vertieft, sondern zusätzlich nach radial innen. Diese nach radial innen gerichtete Vertiefung fungiert als Hinterschneidung.The gutter is for this purpose 60 not only in the radial direction in the brake pad carrier 1 deepened, but also radially inward. This recess directed radially inward acts as an undercut.

Somit ist die Zentrierfläche 61 innerhalb des von der die radiale Innenkante des Bremsbelags 2 aufnehmenden Rille 60 überdeckten Radialabstandsbereichs angeordnet. Der Radialabstand ist hierbei auf die Drehachse des Bremsbelagträgers 1 und/oder der Welle bezogen.Thus is the centering surface 61 within the of the the radial inner edge of the brake pad 2 receiving groove 60 covered radial distance area arranged. The radial distance is here on the axis of rotation of the brake lining carrier 1 and / or the shaft.

Die Zentrierfläche 61 ist an den von der Rille 60 überdeckten axialen Bereich angeschlossen oder von diesem beabstandet.The centering surface 61 is to the one of the groove 60 Covered axial area connected or spaced from this.

Die von den Rillen 50 und der Rille 60 unterbrochenen Auflageflächen des Bremsbelags 2 sind jeweils als Konusflächen ausgeführt, wobei der Konuswinkel größer als 80° ist. Dabei sind die Konusflächen derart ausgeführt, dass die insbesondere tangential gerichtet gemessene Wandstärke des Bremsbelagträgers 1 in dem von den Bremsbelägen 2 überdeckten Radialabstandsbereich nach radial innen hin abnimmt. Auf diese Weise kommt beim Einfallen der Bremse zuerst der radial außenliegende Bereich des Bremsbelags in Kontakt mit der Bremsfläche beziehungsweise der Ankerscheibe 41.The ones from the grooves 50 and the groove 60 interrupted contact surfaces of the brake lining 2 are each designed as conical surfaces, the cone angle being greater than 80 °. The conical surfaces are designed in such a way that the wall thickness of the brake lining carrier, measured in particular tangentially, is measured 1 in that of the brake pads 2 covered radial distance area decreases radially inward. In this way, when the brake is applied, the radially outer area of the brake pad comes into contact with the braking surface or the armature disk first 41 .

Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist in der Lücke der Außenverzahnung des Mitnehmers 3 in axialer Richtung eine Stufe vorgesehen, gegen welche der Federzahn, insbesondere der zum Mitnehmer 3 zugewandte Außenrand des Federzahns, ansteht, so dass die rückstellende Kraft nicht allein durch Haftreibung, sondern auch Abstützung an der Stufe einleitbar ist.In further exemplary embodiments according to the invention, the external toothing of the driver is in the gap 3 A step is provided in the axial direction against which the spring tooth, in particular that of the driver 3 facing outer edge of the spring tooth, is present, so that the restoring force can be introduced not only through static friction, but also support on the step.

Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist der Bremsbelagträger 1 zusammen mit den Bremsbelägen einstückig, also einteilig, ausgeführt, insbesondere wobei dann die Rillen 50 und taschenförmigen Vertiefungen 51 entfallen. Optional ist auch ein RFID-Tag in diesem Bremsbelagträger 1 umspritzt vorsehbar, wobei als Spritzgussmaterial Phenolharz verwendbar ist. Dabei ist der RFID-Tags derart weit von der Oberfläche des Bremsbelags beabstandet, dass bei Verschleiß, also Abrieb, des Bremsbelags ab Erreichen einer vorgegebenen Abreibungstiefe der RFID-Tag zerstört wird. Somit ist durch Abfragen des RFID-tags und der daraufhin fehlenden Antwort des RFID-Tags das Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts an Verschleiß erkennbar.In further exemplary embodiments according to the invention, the brake lining carrier is 1 executed in one piece together with the brake linings, that is to say in one piece, in particular in which case the grooves 50 and pocket-shaped depressions 51 omitted. An RFID tag is also optional in this brake lining carrier 1 encapsulated can be provided, with phenolic resin being usable as the injection molding material. In this case, the RFID tag is spaced so far from the surface of the brake lining that when the brake lining is worn, i.e. abraded, the RFID tag is destroyed once a predetermined depth of abrasion has been reached. Thus, by querying the RFID tag and the subsequent lack of a response from the RFID tag, the exceeding of a predetermined threshold value for wear can be recognized.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Bremsbelagträger, insbesondere TrägerscheibeBrake lining carrier, in particular carrier disk
22
BremsbelagBrake pad
33
MitnehmerCarrier
44th
Taschebag
55
Stegweb
66th
ZahnbereichTooth area
4040
Lagerflansch mit fein bearbeiteter BremsflächeBearing flange with finely machined braking surface
4141
AnkerscheibeArmature disk
4242
FederelementSpring element
4343
SpuleKitchen sink
4444
MagnetkörperMagnetic body
5050
RillenGrooves
5151
Taschebag
6060
Rille, insbesondere mit HinterschnittGroove, especially with an undercut
6161
ZentrierflächeCentering surface

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102015001442 A1 [0003]DE 102015001442 A1 [0003]
  • DE 8330703 U1 [0004]DE 8330703 U1 [0004]
  • DE 2152674 A [0005]DE 2152674 A [0005]
  • DE 1480298 A [0006]DE 1480298 A [0006]
  • DE 3844476 C1 [0007]DE 3844476 C1 [0007]
  • DE 2948765 A1 [0008]DE 2948765 A1 [0008]
  • AT 519131 A4 [0009]AT 519131 A4 [0009]
  • FR 995900 A [0010]FR 995900 A [0010]

Claims (17)

Bremsanordnung mit Bremsbelagträger, insbesondere Trägerscheibe, und Welle, insbesondere abzubremsender Welle, wobei der Bremsbelagträger eine Innenverzahnung aufweist, die zumindest einen ersten Zahn, insbesondere zumindest einen als Federzahn fungierenden Zahn, und zweite Zähne aufweist, insbesondere wobei die Innenverzahnung samt ihrer Zähne einstückig, insbesondere einteilig, ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zahn oder die ersten Zähne elastischer auslenkbar sind als die zweiten Zähne, insbesondere so dass bei gleich starker, axial gerichteter Kraft die zweiten Zähne weniger weit, insbesondere weniger weit in axialer Richtung, auslenkbar ist oder sind als die ersten Zähne, und/oder dass der erste Zahn oder die ersten Zähne zu den zweiten Zähnen unterschiedlich geformt ist oder sind. Brake arrangement with brake lining carrier, in particular carrier disk, and shaft, in particular shaft to be braked, the brake lining carrier having internal toothing which has at least one first tooth, in particular at least one tooth functioning as a spring tooth, and second teeth, in particular where the internal toothing and its teeth are in one piece, in particular is designed in one piece, characterized in that the first tooth or the first teeth can be deflected more elastically than the second teeth, in particular so that with an equally strong, axially directed force, the second teeth can be deflected less, in particular less, in the axial direction or are than the first teeth, and / or that the first tooth or the first teeth is or are shaped differently from the second teeth. Bremsanordnung mit Bremsbelagträger, insbesondere Trägerscheibe, und Welle, insbesondere abzubremsender Welle, wobei der Bremsbelagträger eine Innenverzahnung aufweist, insbesondere wobei die Innenverzahnung samt ihrer Zähne einstückig, insbesondere einteilig, ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest ein erster der Zähne der Innenverzahnung, insbesondere also ein Federzahn, mit einem elastisch auslenkbaren Bereich verbunden ist, der mit dem restlichen Bremsbelagträger verbunden ist, insbesondere so, dass der erste Zahn elastisch auslenkbar ist, insbesondere in axialer Richtung, also in Richtung der Drehachse der Welle, insbesondere so dass bei gleich starker, axial gerichteter Kraft zweite Zähne weniger weit, insbesondere weniger weit in axialer Richtung, auslenkbar sind als der erste Zahn, - und/oder dass zumindest ein erster der Zähne der Innenverzahnung, insbesondere also ein Federzahn, derart geformt ist, dass der erste Zahn elastisch auslenkbar ist, insbesondere in axialer Richtung, also in Richtung der Drehachse der Welle, insbesondere so dass bei gleich starker, axial gerichteter Kraft zweite Zähne weniger weit, insbesondere weniger weit in axialer Richtung, auslenkbar sind als der erste Zahn.Brake arrangement with brake lining carrier, in particular carrier disk, and shaft, in particular shaft to be braked, the brake lining carrier having internal toothing, in particular where the internal toothing and its teeth are made in one piece, in particular in one piece, characterized in that - at least a first of the teeth of the internal toothing, in particular So a spring tooth is connected to an elastically deflectable area which is connected to the rest of the brake lining carrier, in particular so that the first tooth is elastically deflectable, in particular in the axial direction, that is in the direction of the axis of rotation of the shaft, in particular so that with the same strength , axially directed force, second teeth are less far, in particular less far in the axial direction, deflectable than the first tooth, - and / or that at least a first of the teeth of the internal toothing, in particular a spring tooth, is shaped such that the first tooth is elastic is deflectable, in particular i In the axial direction, that is to say in the direction of the axis of rotation of the shaft, in particular so that with an equally strong, axially directed force, second teeth can be deflected less far, in particular less far in the axial direction, than the first tooth. Bremsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zahn am elastisch auslenkbaren Bereich angeformt ist, der am restlichen Bremsbelagträger angeformt ist, insbesondere wobei der erste Zahn, der elastisch auslenkbare Bereich und der restliche Bremsbelagträger einstückig, insbesondere einteilig, ausgebildet sind.Brake arrangement according to Claim 1 or 2 , characterized in that the first tooth is formed on the elastically deflectable area, which is formed on the rest of the brake lining carrier, in particular wherein the first tooth, the elastically deflectable area and the rest of the brake lining carrier are formed in one piece, in particular in one piece. Bremsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch auslenkbare Bereich als tangential gerichteter Stegbereich ausgeführt ist, insbesondere so. dass die elastische Auslenkung als Torsion ausgeführt wird, insbesondere fungiert.Brake arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the elastically deflectable area is designed as a tangentially directed web area, in particular so. that the elastic deflection is carried out as torsion, in particular functions. Bremsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer, insbesondere ein hülsenartig ausgebildeter Mitnehmer mit der Welle drehfest verbunden ist, wobei der Mitnehmer eine Außenverzahnung aufweist, die mit der Innenverzahnung des Bremsbelagträgers im Eingriff ist, insbesondere wobei der Mitnehmer auf die Welle aufgesteckt ist und mittels Passfederverbindung drehfest verbunden ist.Brake arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a driver, in particular a sleeve-like driver, is connected to the shaft in a rotationally fixed manner, the driver having an external toothing that engages with the internal toothing of the brake lining, in particular wherein the driver is on the shaft is plugged in and is non-rotatably connected by means of a keyway connection. Bremsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom ersten Zahn in Umfangsrichtung überdeckten Umfangswinkelbereich der elastisch auslenkbare Bereich vom restlichen Bremsbelagträger beabstandet ist, und/oder dass der vom elastisch auslenkbaren Bereich in Umfangsrichtung überdeckte Bereich, insbesondere Umfangswinkelbereich den vom ersten Zahn in Umfangsrichtung überdeckten Bereich, insbesondere Umfangswinkelbereich, umfasst, insbesondere echt enthält.Brake arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that in the circumferential angular area covered by the first tooth in the circumferential direction, the elastically deflectable area is spaced from the rest of the brake lining carrier, and / or that the area covered by the elastically deflectable area in the circumferential direction, in particular the circumferential angular area of the first tooth in the circumferential direction covered area, in particular circumferential angle area, includes, in particular real contains. Bremsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom ersten Zahn in axialer Richtung überdeckte Bereich den vom elastisch auslenkbaren Bereich in axialer Richtung überdeckten Bereich umfasst, insbesondere echt enthält, oder dass der vom elastisch auslenkbaren Bereich in axialer Richtung überdeckte Bereich den vom ersten Zahn in axialer Richtung überdeckte Bereich umfasst, insbesondere echt enthält.Brake arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the area covered by the first tooth in the axial direction includes the area covered by the elastically deflectable area in the axial direction, in particular contains, or that the area covered by the elastically deflectable area in the axial direction is the area covered by the first tooth in the axial direction covered area includes, in particular real contains. Bremsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Federzahn dem ersten Zahn diametral gegenüberliegend am Bremsbelagträger ausgeformt ist oder dass weitere Federzähne vorhanden sind, insbesondere und der erste Zahn zusammen mit den weiteren Federzähnen in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig beabstandet sind.Brake arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a further spring tooth is formed diametrically opposite the first tooth on the brake lining carrier or that further spring teeth are present, in particular and the first tooth together with the further spring teeth are regularly spaced from one another in the circumferential direction. Bremsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen den am Bremsbelagträger angeordneten, insbesondere kreisringförmigen, Bremsbelägen und der Innenverzahnung axial gerichtete taschenförmige Vertiefungen am Bremsbelagträger ausgeformt sind, insbesondere so dass in Umfangsrichtung zwischen den taschenförmigen Vertiefungen radial sich erstreckende Stege ausgeformt sind.Brake arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that axially directed pocket-shaped depressions are formed on the brake lining carrier between the, in particular circular, brake pads arranged on the brake pad carrier and the internal toothing, in particular so that radially extending webs are formed in the circumferential direction between the pocket-shaped depressions. Bremsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmigen Vertiefungen in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig beabstandet sind.Brake arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the pocket-shaped depressions are regularly spaced from one another in the circumferential direction. Bremsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelagträger samt der Bremsbeläge einstückig, also einteilig, ausgeformt ist oder dass jeder Bremsbelag stoffschlüssig mit dem Bremsbelagträger verbunden ist, wobei der Bremsbelagträger in dem vom jeweiligen Bremsbelag überdeckten Radialabstandsbereich konzentrisch zur Drehachse ausgerichtete, voneinander radial beabstandete Rillen aufweist, insbesondere wobei die Rillen voneinander in radialer Richtung regelmäßig beabstandet sind.Brake arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the brake lining carrier together with the brake linings is formed in one piece, i.e. in one piece, or that each brake lining is materially connected to the brake lining carrier, the brake lining carrier being aligned concentrically to the axis of rotation in the radial distance area covered by the respective brake lining having radially spaced grooves, in particular wherein the grooves are regularly spaced from one another in the radial direction. Bremsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial gerichtete taschenförmige Vertiefungen im Bremsbelagträger im vom jeweiligen Bremsbelag überdeckten Radialabstandsbereich angeordnet sind, insbesondere wobei die taschenförmigen Vertiefungen in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig beabstandet sind.Brake arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that axially directed pocket-shaped depressions are arranged in the brake lining carrier in the radial spacing area covered by the respective brake lining, in particular wherein the pocket-shaped depressions are regularly spaced from one another in the circumferential direction. Bremsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (50) von den taschenförmigen Vertiefungen unterbrochen sind.Brake arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the grooves (50) are interrupted by the pocket-shaped depressions. Bremsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Rille (60) der Rillen (50) eine Kante des Bremsbelags aufnimmt und/oder dass eine erste Rille (60) der Rillen (50) einen nach radial innen gerichteten Hinterschnitt aufweist, und/oder dass die am Bremsbelagträger von den Rillen (50, 60) unterbrochenen Auflagefläche, insbesondere Berührfläche, des Bremsbelags als Konusfläche ausgeformt sind und/oder dass die zwischen den beiden Auflageflächen der Bremsbeläge gemessene Wandstärke, insbesondere tangential gerichtet gemessene Wandstärke, in dem von den Bremsbelägen überdeckten Radialabstandsbereich mit abnehmendem Radialabstand monoton, insbesondere streng monoton, abnimmt.Brake arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a first groove (60) of the grooves (50) receives an edge of the brake lining and / or that a first groove (60) of the grooves (50) has a radially inwardly directed undercut, and / or that the contact surface interrupted by the grooves (50, 60) on the brake lining carrier, in particular the contact surface, of the brake lining are shaped as a conical surface and / or that the wall thickness measured between the two contact surfaces of the brake linings, in particular the wall thickness measured tangentially in the direction of The radial distance range covered by the brake linings decreases monotonically, in particular strictly monotonically, with decreasing radial distance. Bremsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelagträger mit dem Mitnehmer drehfest, aber axial verschiebbar verbunden ist, wobei der Mitnehmer mit der Welle verbunden, insbesondere drehfest verbunden ist, wobei die Welle zumindest mittels eines in einem Gehäuseteil, insbesondere Lagerflansch, aufgenommenen Lagers drehbar gelagert ist, wobei das Gehäuseteil mit einem Magnetkörper insbesondere drehfest verbunden ist, in welchem eine mit elektrischem Strom beaufschlagbare Spule aufgenommen ist, wobei axial zwischen dem Bremsbelagträger und dem Magnetkörper eine mit dem Magnetkörper drehfest, aber axial verschiebbare Ankerscheibe angeordnet ist, wobei am Magnetkörper abgestützte Federteile auf die Ankerscheibe drücken, wobei am Gehäuseteil eine Bremsfläche ausgebildet ist oder ein eine Bremsfläche aufweisendes Teil angeordnet, insbesondere befestigt, ist.Brake arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the brake lining carrier is connected to the driver in a rotationally fixed but axially displaceable manner, wherein the driver is connected to the shaft, in particular in a rotationally fixed manner, the shaft at least by means of a housing part, in particular a bearing flange, accommodated bearing is rotatably mounted, the housing part is in particular non-rotatably connected to a magnet body, in which a coil that can be charged with electrical current is received, with an armature disk rotatably fixed to the magnet body, but axially displaceable, being arranged axially between the brake lining carrier and the magnet body, with spring parts supported on the magnet body press onto the armature disk, a braking surface being formed on the housing part or a part having a braking surface being arranged, in particular fastened. Bremsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bestromung der Spule die Ankerscheibe entgegen der von den Federteilen erzeugten Federkraft zum Magnetkörper hingezogen wird und bei Nichtbestromung der Spule die Federteile die Ankerscheibe zum Bremsbelagträger hindrücken, so dass dieser Bremsbelagträger zur Bremsfläche hingedrückt wird, wobei ein erster Bremsbelag des Bremsbelagträgers auf die Bremsfläche und die Ankerscheibe auf den anderen Bremsbelag des Bremsbelagträgers gedrückt wird.Brake arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that when the coil is energized, the armature disk is drawn towards the magnet body against the spring force generated by the spring parts, and when the coil is not energized, the spring parts push the armature disk towards the brake lining carrier so that this brake lining carrier is pressed towards the braking surface, wherein a first brake pad of the brake pad carrier is pressed onto the braking surface and the armature disk is pressed onto the other brake pad of the brake pad carrier. Elektromotor mit Bremsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle die Rotorwelle des Elektromotors ist oder dass die Welle mit der Rotorwelle des Elektromotors drehfest verbunden ist.Electric motor with brake arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft is the rotor shaft of the electric motor or that the shaft is connected in a rotationally fixed manner to the rotor shaft of the electric motor.
DE102020007218.6A 2019-12-20 2020-11-25 Brake arrangement with brake lining carrier, in particular carrier disk, and shaft, in particular shaft to be braked Pending DE102020007218A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008921.9 2019-12-20
DE102019008921 2019-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007218A1 true DE102020007218A1 (en) 2021-06-24

Family

ID=76205923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007218.6A Pending DE102020007218A1 (en) 2019-12-20 2020-11-25 Brake arrangement with brake lining carrier, in particular carrier disk, and shaft, in particular shaft to be braked

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007218A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380259B1 (en) Electro-motor drive, in particular fan drive
WO2006021523A1 (en) Electric machine comprising an axial spring-loaded element
DE102021000397A1 (en) Brake arrangement with brake lining carrier, in particular carrier disk, and shaft, in particular shaft to be braked
DE102007049114A1 (en) Toothed belt wheel for transferring drive moment in electromechanical steering of motor vehicle, has inner wall sections for radial arrangement against outer periphery sections of ball screw nut, where wheel is made of plastic
DE4401241C2 (en) Magnetic attachment in magnetic couplings
SE444409B (en) hub barrel
EP0808923B1 (en) Open-end spinning rotor
DE102011121790B4 (en) Toothed coupling with a suspension, brake and system
DE102020007218A1 (en) Brake arrangement with brake lining carrier, in particular carrier disk, and shaft, in particular shaft to be braked
DE102012010790B4 (en) Brake, in particular electromagnetically actuated brake
DE102020007219A1 (en) Brake arrangement with brake lining carrier, in particular carrier disk, and shaft, in particular shaft to be braked
DE2256582B2 (en) Disc damping arrangement for friction clutches
DE102010045447A1 (en) electric motor
WO2018036742A1 (en) Disk brake rotor having a damping element
DE102019002959A1 (en) Brake arrangement for an electric motor
DE102013020524B4 (en) Electromagnetically actuated brake arrangement and electric motor with a brake arrangement
DE102019002961A1 (en) Brake arrangement for an electric motor
DE102013001899B4 (en) brake assembly
DE102020004262A1 (en) Brake arrangement for braking a shaft rotatably mounted about an axis of rotation
EP3256750B1 (en) Brake arrangement having a brake lining carrier and a driver
WO2019149447A1 (en) Carrier disc assembly for brake assembly, and electromagnetically actuatable brake assembly with carrier disc assembly
DE102014000196B4 (en) Brake arrangement, in particular having an electromagnetically actuated spring pressure brake
DE102013226662A1 (en) Electric machine for a motor vehicle
EP3788268B1 (en) Coupling for an electric motor and electric motor with a coupling between the rotor shaft and the shaft of an angle sensor
DE102016012643B4 (en) Electromagnetically actuated brake assembly