DE102020006343A1 - Lagerungsanordnung einer Antriebswelle an einem Schwungrad einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lagerungsanordnung einer Antriebswelle an einem Schwungrad einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020006343A1
DE102020006343A1 DE102020006343.8A DE102020006343A DE102020006343A1 DE 102020006343 A1 DE102020006343 A1 DE 102020006343A1 DE 102020006343 A DE102020006343 A DE 102020006343A DE 102020006343 A1 DE102020006343 A1 DE 102020006343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
channel
oil
bearing
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020006343.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Schupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020006343.8A priority Critical patent/DE102020006343A1/de
Publication of DE102020006343A1 publication Critical patent/DE102020006343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6685Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • F01M2001/062Crankshaft with passageways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/14Bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung (10) einer Antriebswelle (12) an einem Schwungrad (14) einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug. Bei der Lagerungsanordnung (10) sind die Antriebswelle (12) und das Schwungrad (14) über wenigstens ein Wälzlager (16) drehbar aneinander gelagert. Die Antriebswelle (12) weist eine in axialer Richtung der Antriebswelle (12) verlaufende Aufnahme (18) auf, in welcher ein separat von der Antriebswelle (12) ausgebildetes Leitungselement (20) angeordnet ist. Das Leitungselement (20) weist einen in axialer Richtung der Antriebswelle (12) verlaufenden und von einem Öl durchströmbaren Kanal (22) auf, über welchen das als Nadellager ausgebildete Wälzlager (16) mit dem den Kanal (22) durchströmenden Öl zum Schmieren und/oder Kühlen des Nadellagers versorgbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung einer Antriebswelle an einem Schwungrad einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Lagerungsanordnungen von Antriebswellen an Schwungrädern von Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Bei der jeweiligen Lagerungsanordnung sind die jeweilige, insbesondere als Kurbelwelle ausgebildete und beispielsweise auch als Abtriebswelle bezeichnete Antriebswelle und das Schwungrad über wenigstens ein Wälzlager drehbar aneinander gelagert, insbesondere derart, dass die Antriebswelle in dem Schwungrad über das auch als Schwungradlager bezeichnete Wälzlager drehbar gelagert ist.
  • Des Weiteren ist der DE 10 2016 200 771 A1 ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug als bekannt zu entnehmen. Außerdem offenbart die DE 83 32 343 U1 eine Dämpfungseinrichtung zum Aufnehmen beziehungsweise Ausgleichen von Drehstößen, insbesondere von Drehmomentschwankungen einer Brennkraftmaschine.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lagerungsanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Schmierung und/oder Kühlung des Wälzlagers realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lagerungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildlungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Lagerungsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass das auch als Schwungradlager bezeichnete Wälzlager besonders vorteilhaft geschmiert und/oder gekühlt werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Antriebswelle eine in axialer Richtung der Antriebswelle verlaufende Aufnahme aufweist, in welcher ein separat von der Antriebswelle ausgebildetes und vorzugsweise eigensteifes beziehungsweise formstabiles Leitungselement angeordnet ist. Das Leitungselement weist einen in axialer Richtung der Antriebswelle verlaufenden und von einem Öl durchströmbaren Kanal auf, über welchen das als Nadellager ausgebildete Wälzlager mit dem den Kanal durchströmenden Öl versorgbar ist. Hierdurch kann das Nadellager mittels des Öls geschmiert und/oder gekühlt werden. Unter dem Öl ist im Gegensatz zu einem Fett, welches bei Raumtemperatur, mithin bei 20 Grad Celsius, fest ist, ein fettes Öl zu verstehen, welches bei Raumtemperatur, mithin bei 20 Grad Celsius, flüssig ist. Die Erfindung ermöglicht eine verschleißarme Lagerung der Antriebswelle an und vorzugsweise im Schwungrad über das Nadellager, welches über den genannten Kanal besonders vorteilhaft mit dem Öl versorgt und dadurch geschmiert und/oder gekühlt werden kann. Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: Grundsätzlich ist es denkbar, die Antriebswelle an und vorzugsweise in dem Schwungrad mittels eines Rillenkugellagers zu lagern. Hierbei kann jedoch ein unerwünscht hoher Verschleiß zwischen dem Rillenkugellager, insbesondere einem Innenring des Rillenkugellagers, und der Antriebswelle auftreten. Der Verschleiß wird desto größer, je mehr Vibrationen in der auch als Verbrennungsmotor oder Motor bezeichneten Verbrennungskraftmaschine erzeugt werden. Grundsätzlich ist es denkbar, das Rillenkugellager durch ein fettgeschmiertes Nadellager zu ersetzen. Hierzu wird ein Fett zum Schmieren des Nadellagers verwendet. Das Fett hat sich jedoch als limitierender Faktor erwiesen, da es übermäßig heiß werden kann, und es kann zu einer übermäßigen Mikrobewegung kommen. Bei der Erfindung wird nicht etwa Fett, sondern das Öl (fettes Öl) verwendet, um das Nadellager zu schmieren und/oder zu kühlen.
  • Die Aufnahme ist vorzugsweise als eine Bohrung ausgebildet. Insbesondere ist die Aufnahme vorzugsweise eine zentrale Aufnahme, insbesondere eine zentrale Bohrung, welche innerhalb der Kurbelwelle und koaxial zur Kurbelwelle verläuft. Somit wird beispielsweise zum Herstellen der Aufnahme die Antriebswelle zentral aufgebohrt. In der Folge wird in die beispielsweise als zentrale Bohrung ausgebildete Aufnahme das als Ölrohr fungierende Leitungselement eingebracht beziehungsweise eingelegt. Beispielsweise weist das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand ein Getriebe auf, über welches das Kraftfahrzeug mittels der Verbrennungskraftmaschine angetrieben werden kann. Das Ölrohr wird beispielsweise auf Seiten des Getriebes, insbesondere gegen die Antriebswelle, abgedichtet und, insbesondere relativ zu der Antriebswelle, zentriert. Hierbei wird beispielsweise das Ölrohr an seinem ersten Ende und somit auf Seiten des Getriebes abgedichtet und zentriert. An seinem zweiten Ende wird das Ölrohr beispielsweise, insbesondere relativ zu der Antriebswelle, nur zentriert, jedoch vorzugsweise nicht gegen die Antriebswelle abgedichtet. Das Öl gelangt über beziehungsweise durch das Ölrohr zum Nadellager.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Ölrohr, insbesondere einer außenumfangsseitigen Mantelfläche des Ölrohrs, und der Antriebswelle, insbesondere einer die Aufnahme direkt begrenzenden, innenumfangsseitigen Mantelfläche der Antriebswelle, ein Spalt angeordnet, welcher als zweiter Kanal für das Öl fungiert. Das Öl kann, nachdem es das Nadellager geschmiert hat, durch den Spalt zwischen dem Ölrohr und der Antriebswelle strömen und hierdurch beispielsweise zurück zu einem Ölsumpf, insbesondere des Getriebes, strömen. Somit ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in Strömungsrichtung des zu dem Nadellager hin und von dem Nadellager weg und daraufhin zu dem Ölsumpf strömenden Öls der erste Kanal stromauf des Nadellagers und der zweite Kanal stromab des Nadellagers und stromab des ersten Kanals angeordnet ist, wobei der Ölsumpf stromab der Kanäle und stromab des Nadellagers angeordnet ist.
  • Gegenüber Fett kann das Öl besser an das Nadellager und somit an eine Lagerstelle, an welcher das Nadellager angeordnet ist, kommen, und das Öl weist gegenüber dem Fett eine bessere Temperaturbeständigkeit auf. Außerdem kann das Öl je nach Alterungszustand besonders leicht gewechselt beziehungsweise getauscht werden. Eine neue Fettfüllung oder gar ein Austausch des Nadellagers würde stets einen Ausbau des Getriebes bedingen. Außerdem ist die Verwendung des Nadellagers besonders vorteilhaft, da ein übermäßiger Verschleiß zwischen der einfach auch als Welle bezeichneten Antriebswelle und dem einfach auch als Lager bezeichneten Nadellager vermieden werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung einer Antriebswelle an einem Schwungrad einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug.
  • Die einzige Fig. zeigt ausschnittsweise in einer schematischen und geschnittenen Seitenansicht eine Lagerungsanordnung 10 einer beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildeten und auch als Abtriebswelle bezeichneten Antriebswelle 12 an einem beispielsweise als Zweimassenschwungrad ausgebildeten Schwungrad 14 einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise ein Kraftwagen, insbesondere ein Nutzfahrzeug. Ferner kann das Kraftfahrzeug ein Personenkraftwagen sein. Das Kraftfahrzeug ist mittels der Verbrennungskraftmaschine, welche auch als Verbrennungsmotor oder Motor bezeichnet wird, über deren beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildete Antriebswelle 12 antreibbar. Mittels des Schwungrads 14 können Torsions- beziehungsweise Drehschwingungen der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere der Antriebswelle 12, gedämpft werden. Das Kraftfahrzeug weist außerdem ein Getriebe auf, über welche das Kraftfahrzeug mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Dies bedeutet, dass die Verbrennungskraftmaschine über ihre Antriebswelle 12 ein Drehmoment bereitstellen kann, welches in das Getriebe eingeleitet werden kann.
  • Bei der Lagerungsanordnung 10 sind die Antriebswelle 12 und das Schwungrad 14 über ein Wälzlager 16 drehbar aneinander gelagert, insbesondere derart, dass die Antriebswelle 12 in dem Schwungrad 14 über das Wälzlager 16 drehbar, insbesondere an dem Schwungrad 14, gelagert ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass zumindest ein Längenbereich L in dem Schwungrad 14 angeordnet ist, wobei der Längenbereich L über das Wälzlager 16 drehbar an dem Schwungrad 14 gelagert ist. Hierunter kann insbesondere verstanden werden, dass die Antriebswelle 12 beziehungsweise der Längenbereich L in radialer Richtung der Antriebswelle 12 über das Wälzlager 16 drehbar an dem Schwungrad 14 abgestützt und somit gelagert ist.
  • Um nun das Wälzlager 16 besonders vorteilhaft schmieren und/oder kühlen zu können, weist die Antriebswelle 12 eine in axialer Richtung der Antriebswelle 12 verlaufende Aufnahme 18 auf, welche vorliegend eine Bohrung, insbesondere eine zentrale Bohrung, der Antriebswelle 12 ist. Die Aufnahme 18 ist somit beispielsweise durch Tieflochbohren der Antriebswelle 12 hergestellt. In der Aufnahme 18 ist ein vorzugsweise eigensteifes, separat von der Antriebswelle 12 ausgebildetes Leitungselement 20 angeordnet, welches auch als Rohr oder Ölrohr bezeichnet wird beziehungsweise fungiert. Das Ölrohr weist einen von einem Öl durchströmbaren ersten Kanal 22 auf, welcher zentral und in Längserstreckungsrichtung beziehungsweise in axialer Richtung der Antriebswelle 12 verläuft. Hierunter ist zu verstehen, dass der Kanal 22 beziehungsweise dessen Längserstreckungsrichtung mit der axialen Richtung der Antriebswelle 12 beziehungsweise mit deren Längserstreckungsrichtung zusammenfällt. Wie in der Fig. durch Pfeile veranschaulicht ist, kann das zuvor genannte Öl, beispielsweise über eine Querbohrung 23 der Antriebswelle 12, in den ersten Kanal 22 eingeleitet werden und den ersten Kanal 22 durchströmen. Über den Kanal 22 wird das den Kanal 22 durchströmende Öl dem Wälzlager 16 zugeführt, welches als ein Nadellager ausgebildet ist. Das Nadellager wird mittels des dem Nadellager zugeführten Öls geschmiert und/oder gekühlt. Somit ist das Nadellager mit dem den Kanal 22 durchströmenden Öl zum Schmieren und/oder Kühlen des Nadellagers versorgbar.
  • Das Ölrohr ist derart in der Aufnahme 18 angeordnet, dass eine dem Kanal in radialer Richtung der Antriebswelle 12 abgewandte, außenumfangsseitige Mantelfläche 24 des Ölrohrs in radialer Richtung der Antriebswelle 12 von einer innenumfangsseitigen Mantelfläche 26 der Antriebswelle 12 beabstandet ist. Die Mantelfläche 26 ist dabei in radialer Richtung der Antriebswelle 12 der Mantelfläche 24 zugewandt und begrenzt die Aufnahme 18 direkt. Da die Mantelflächen 24 und 26 in radialer Richtung der Antriebswelle 12 voneinander beabstandet sind, ist in radialer Richtung der Antriebswelle 12 zwischen den Mantelflächen 24 und 26 ein als zweiter Kanal 28 fungierender Spalt angeordnet. Der Kanal 28 ist in radialer Richtung der Antriebswelle 12 nach außen hin direkt durch die Mantelfläche 26 und in radialer Richtung der Antriebswelle 12 nach innen hin direkt durch die Mantelfläche 24 begrenzt. Dabei ist der zweite Kanal 28 von dem Öl durchströmbar, welches den ersten Kanal 22 durchströmt. Mit anderen Worten ist zum Abführen des Öls von dem Nadellager der zweite Kanal 28 von dem von dem Nadellager abströmenden Öl durchströmbar.
  • Des Weiteren verläuft in beziehungsweise innerhalb der Antriebswelle 12 ein von dem Öl aus dem zweiten Kanal 28 durchströmbarer, dritter Kanal 30, welcher beispielsweise als weitere Bohrung, insbesondere als weitere Querbohrung, ausgebildet ist. Es ist erkennbar, dass der dritte Kanal 30 eine Längserstreckungsrichtung aufweist, welche schräg oder senkrecht zur axialen Richtung der Antriebswelle 12 und somit schräg oder senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Aufnahme 18 und des Kanals 22 und des Kanals 28 verläuft. Beispielsweise verlaufen die Längserstreckungsrichtungen der Querbohrung 23 und des Kanals 30 parallel zueinander. Das Ölrohr, welches in die Aufnahme 18 eingebracht ist, sorgt für einen Zulauf des Öls zu dem Nadellager. Ein Rückfluss des Öls von dem Nadellager insbesondere zu einem Ölsumpf des Getriebes erfolgt über den Kanal 28 sowie über den vorzugsweise als Querbohrung ausgebildeten Kanal 30, welcher vorzugsweise in Strömungsrichtung des von dem Nadellager hin zu dem Ölsumpf strömenden Öls stromab des Kanals 28 angeordnet ist. Beispielsweise strömt das Öl auf seinem Weg in den Ölsumpf über einen Abfluss in einen Deckel.
  • Dem Nadellager, welches auch als Schwungradlager bezeichnet wird, ist beispielsweise ein Verschlussdeckel 32 zugeordnet, welcher beispielsweise verschlossen beziehungsweise für das Öl dicht ausgebildet ist. Somit kann ein sicherer Rückfluss des Öls von dem Nadellager in den Sumpf gewährleistet werden. Außerdem ist an und/oder in dem Schwungradlager beispielsweise ein Radialwellendichtring vorgesehen, welcher für einen Einsatz mit dem Öl geeignet ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass der Radialwellendichtring derart ausgestaltet ist, dass er einen direkten Kontakt mit dem Öl über eine lange Lebensdauer schadfrei aushalten kann.
  • Durch die Verwendung des Öls anstelle von Fett kann eine vorteilhafte Schmierung und verschleiß- und reibungsarme Lagerung gewährleistet werden. Hintergrund ist insbesondere, dass eine Fettalterung im Schwungradlager vor allem von Temperaturen in dem Lager getrieben wird. Diese Temperaturen liegen auf dem Niveau eines Motoröls, mittels welchem die Verbrennungskraftmaschine geschmiert wird. Daraus resultiert üblicherweise eine Gebrauchsdauer des Fetts für das Nadellager von circa 800 Stunden. Ein weiterer großer Einflussfaktor ist der kleine Schwenkwinkel des Lagers über 99 Prozent der Gebrauchsdauer. Durch die Verwendung des Nadellagers kann dabei eine besonders verschleißarme Lagerung gewährleistet werden.
  • Das Ölrohr (Leitungselement 20) ist an einem ersten, in der Fig. linken und dem Nadellager zugeordneten Ende E1 des Kanals 28 und/oder des Ölrohrs relativ zu der Antriebswelle 12 zentriert, jedoch beispielsweise nicht gegen die Antriebswelle 12 abgedichtet, sodass das Öl von dem Nadellager in den Kanal 28 strömen und durch den Kanal 28 hindurchströmen und dadurch zu dem Kanal 30 strömen kann. An einem dem Ende E1 in axialer Richtung der Antriebswelle 12 gegenüberliegenden, zweiten, in der Fig. rechten und dem Getriebe zugewandten beziehungsweise zugeordneten zweiten Ende E2 des Kanals 28 beziehungsweise des Ölrohrs ist das Ölrohr relativ zu der Antriebswelle 12 zentriert und gegen die Antriebswelle 12 abgedichtet, wodurch der Kanal 28 an dem Ende E2 verschlossen ist. Dadurch kann an dem Ende E2 eine unerwünschte Strömung des Öls zwischen der Antriebswelle 12 und dem Ölrohr hindurch vermieden werden. Das den Kanal 28 durchströmende Öl kann von dem Kanal 28 in den Kanal 30 strömen und in der Folge den Kanal 30 durchströmen und somit in den Ölsumpf strömen. Dadurch ist eine definierte Leitung beziehungsweise Führung des Öls gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lagerungsanordnung
    12
    Antriebswelle
    14
    Schwungrad
    16
    Lager
    18
    Aufnahme
    20
    Leitungselement
    22
    erster Kanal
    23
    Querbohrung
    24
    außenumfangsseitige Mantelfläche
    26
    innenumfangsseitige Mantelfläche
    28
    zweiter Kanal
    30
    dritter Kanal
    32
    Verschlussdeckel
    E1
    erstes Ende
    E2
    zweites Ende
    L
    Längenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016200771 A1 [0003]
    • DE 8332343 U1 [0003]

Claims (4)

  1. Lagerungsanordnung (10) einer Antriebswelle (12) an einem Schwungrad (14) einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, bei welcher die Antriebswelle (12) und das Schwungrad (14) über wenigstens ein Wälzlager (16) drehbar aneinander gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (12) eine in axialer Richtung der Antriebswelle (12) verlaufende Aufnahme (18) aufweist, in welcher ein separat von der Antriebswelle (12) ausgebildetes Leitungselement (20) angeordnet ist, welches einen in axialer Richtung der Antriebswelle (12) verlaufenden und von einem Öl durchströmbaren Kanal (22) aufweist, über welchen das als Nadellager ausgebildete Wälzlager (16) mit dem den Kanal (22) durchströmenden Öl zum Schmieren und/oder Kühlen des Nadellagers versorgbar ist.
  2. Lagerungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Kanal (22) in radialer Richtung der Antriebswelle (12) abgewandte, außenumfangsseitige Mantelfläche (24) des Leitungselements (20) in radialer Richtung der Antriebswelle (12) von einer in radialer Richtung der Antriebswelle (12) der außenumfangsseitigen Mantelfläche (24) zugewandten, die Aufnahme (18) direkt begrenzenden, innenumfangsseitigen Mantelfläche (26) der Antriebswelle (12) beabstandet ist, wodurch die Mantelflächen (24, 26) einen in radialer Richtung der Antriebswelle (12) zwischen den Mantelflächen (24, 26) angeordneten, zweiten Kanal (28) begrenzen, welcher zum Abführen des Öls von dem Nadellager von dem von dem Nadellager abströmenden Öl durchströmbar ist.
  3. Lagerungsanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebswelle (12) ein von dem Öl aus dem zweiten Kanal (28) durchströmbarer, dritter Kanal (30) verläuft, dessen Längserstreckungsrichtung schräg oder senkrecht zur axialen Richtung der Antriebswelle (12) verläuft.
  4. Lagerungsanordnung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende (E2) des zweiten Kanals (28) das Leitungselement (20) gegen die Antriebswelle (12) abgedichtet ist, wodurch an dem einen Ende (E2) der zweite Kanal (28) in axialer Richtung der Antriebswelle (12) verschlossen ist.
DE102020006343.8A 2020-10-15 2020-10-15 Lagerungsanordnung einer Antriebswelle an einem Schwungrad einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020006343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006343.8A DE102020006343A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Lagerungsanordnung einer Antriebswelle an einem Schwungrad einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006343.8A DE102020006343A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Lagerungsanordnung einer Antriebswelle an einem Schwungrad einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006343A1 true DE102020006343A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=80929310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006343.8A Pending DE102020006343A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Lagerungsanordnung einer Antriebswelle an einem Schwungrad einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020006343A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8332343U1 (de) 1983-11-10 1993-01-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh, 7580 Buehl, De
DE102016200771A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8332343U1 (de) 1983-11-10 1993-01-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh, 7580 Buehl, De
DE102016200771A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214018B4 (de) Lageranordnung, insbesondere für eine Strömungsmaschine, und Strömungsmaschine mit einer derartigen Lageranordnung
DE102007036995A1 (de) Ausführung und Schnittstellen eines wassergekühlten Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader
DE102015218280A1 (de) Lagerschmierung für elektrische Maschine
DE102017203459A1 (de) Getriebeanordnung für ein Getriebe eines Fahrzeugs oder dergleichen
DE102019208297A1 (de) Kühlkörper für eine elektrische Maschine
DE102020006343A1 (de) Lagerungsanordnung einer Antriebswelle an einem Schwungrad einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102010053497A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017123043A1 (de) Schmiermittelversorgung
DE102004009412B4 (de) Abgasturbolader
DE102017201741A1 (de) Kolben-Pleuel-Vorrichtung zur direkten Kolbenschmierung und -kühlung
DE102008063015A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Primärseite und Verfahren zum Herstellen einer Primärmasse eines Torsionsschwingungsdämpfers
DE102019211436A1 (de) Elektromechanische Antriebseinheit, insbesondere Einzelradantriebseinheit
DE102012020027A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einem variabel einstellbaren Verdichtungsverhältnis
DE102009048802A1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle
DE102013016504A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102010050621A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017126005A1 (de) Lagereinheit
DE102016225826A1 (de) Außenzahnradmaschine
DE102017114072A1 (de) Lagereinheit
DE202016001814U1 (de) Wellenabdichtanordnung mit einem Radialwellendichtring und einer Ölleiteinrichtung
DE102014015865A1 (de) Kurbelwelle für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE112008002363T5 (de) Kettenspanner
DE102007025133A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102019006053A1 (de) Radialwellendichtung
DE102020115872A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE