DE102020005797A1 - Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung mit einer Dachkonstruktion, einer Umhang-Vorrichtung mit Mundschutz, einem Baby- und Kleinkindbereich und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung mit einer Dachkonstruktion, einer Umhang-Vorrichtung mit Mundschutz, einem Baby- und Kleinkindbereich und Verfahren zu ihrer Herstellung. Download PDF

Info

Publication number
DE102020005797A1
DE102020005797A1 DE102020005797.7A DE102020005797A DE102020005797A1 DE 102020005797 A1 DE102020005797 A1 DE 102020005797A1 DE 102020005797 A DE102020005797 A DE 102020005797A DE 102020005797 A1 DE102020005797 A1 DE 102020005797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat device
seat
type
advantage
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020005797.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020005797.7A priority Critical patent/DE102020005797A1/de
Priority to DE202021004259.8U priority patent/DE202021004259U1/de
Priority to PCT/EP2021/076064 priority patent/WO2022063829A1/de
Publication of DE102020005797A1 publication Critical patent/DE102020005797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/004Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/007Anti-mite, anti-allergen or anti-bacterial means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/66Means to protect against weather

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Es wird ein Sitzmodul vorgeschlagen, umfassend ein Sitzmodul, eine Dachvorrichtung mit planer oder konvexer Innenseite, in einer Gruppierung mit einem Abstand zwischen mehreren Sitzmodulen, die Simulation einer durchgehenden Bedachung, eine Umhangvorrichtung, die ein Material umfasst, das Aerosole blockiert, mit einem Gasaustausch an zumindest einem Bereich der Umhangvorrichtung oder ein Material das einen Schutz vor Witterungsverhältnissen wie Kälte, Hitze, Wind oder Luftfeuchtigkeit ermöglicht, einen Aerosol-Filter, einen Atemwege- oder Wundschutz, der das Material Graphen ohne Silberkomponente enthält.

Description

  • Stand der Technik:
  • Eine Vielzahl von Vorrichtungen ist bekannt, die die Beeinträchtigung von Aerosolen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden durch den Einbau von Luftfilter-Vorrichtungen in der Raum- und Gebäudetechnik verringert.
  • Nachteilig an bisher bekannten Vorrichtungen ist, dass die Filter prinzipiell zugänglich und entwendbar sind, und unter Beachtung teilweise beachtlicher Sicherheitsmassnahmen gelagert, ausgetauscht und transportiert werden müssen. Der Einbau erfordert einen oftmals enormen Aufwand und durch UV-Bestrahlung oder chemische Zusammensetzungen erhöhen sich gesundheitliche Risiken. Es kann zum Einatmen von genetisch verändertem Pollen kommen und dessen unkontrollierter Ausbreitung, auch andere Gametophyten wie Pilzsporen essbarer Pilze, wie etwa Trüffel, können durch eine entsprechende UV-Bestrahlung dauerhaft genetisch verändert werden und in der Umwelt verbleiben.
  • Hinzu kommt, dass, neben der Filterung an sich, zusätzlich eine Kontrolle der Luftströme erforderlich ist, da jeder Atemzug eines Lebewesens und jede Bewegung die aerosolhaltige Luft verwirbelt und eine Steuerung des Luftstroms, neben der bestehenden Stresssituation durch unsichtbare, infektiöse Aerosole, zu weiteren gesundheitlichen Risiken, etwa durch Zugluft und Verkühlungen führt. Zwischen den einzelnen Zyklen des Raumluftaustausches durch eine solche Filter-Vorrichtung kann es jederzeit zur unkontrollierten Aerosol-Exposition aller sich im Raum befindenden Lebewesen kommen, sowie zur Infektion durch und von sämtlichen sich darin aufhaltenden, auch fast ausschließlich asymptomatisch infizierten Lebewesen, gerade auch zusätzlich mit solchen Partikeln, die ohne eine solche Luftstrom-Manipulation durch die Luftfilter-Vorrichtung gerade keine ausreichende Infektiosität hätten, da sie nicht so weit transportiert oder aufgewirbelt würden.
  • Der Betrieb einer Heizung stellt, wie der menschliche Körper, eine Quelle der konvektiven Wärmeabgabe dar, die auch ohne Bewegung zu einer permanenten Luftströmung im Raum führt.
  • Eine weltweite oder regionale, auch nur vorübergehende Verknappung der für den Betrieb dieser Filteranlagen erforderlichen Bestandteile oder ein Stromausfall stellen weitere, zusätzliche Hürden und Risiken für die Gesundheit, die Ökonomie, die politische Stabilität und die Lebensqualität dar. Abrupte Schulschließungen, Parlamentssitzungen mit nur einem Bruchteil der Abgeordneten und auch minimal ausgelastete Restaurants mit festen Essenszeiten im Urlaub haben direkte und indirekte Auswirkungen auf die Ökonomie und die im Grundgesetz verankerte, liberale Gesellschaftsordnung.
  • Offenbarung der Erfindung:
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, modulare Stühle für's Freie mit einem Umhang/Dach aufzuzeigen, bei denen die Bewegung von Aerosolen gezielt beeinflusst wird bzw. bei denen möglichst wenige Aerosole von Stuhl zu Stuhl gelangen, ohne Abschirmung zwischen den Stühlen in einer Gruppierung mehrerer solcher Sitzmodule, sowie modulare Stühle für Innenräume oder Flugkabinen, mit Abschirmung insbesondere durch eine Umhangvorrichtung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmodul oder eine Gruppierung solcher Sitzmodule aufzuzeigen, bei der die Gefahr einer Infektion durch Aerosolübertragung von der Person auf der Sitzvorrichtung zu anderen Personen verringert oder ausgeschlossen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sitzmodul nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 14 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Sitzmodul gelöst, das den Schutz vor infektiösen Aerosolen, die von anderen Personen oder Lebewesen verbreitet werden, zumindest unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmodul eine Dachvorrichtung mit planer oder konvexer Innenseite umfasst, die im Freien eine Luftzirkulation ermöglicht, die eine Akkumulation der Aerosole nicht entstehen lässt und ineiner Gruppierung mit einem Abstand zwischen mehreren Sitzmodulen eine durchgehende Bedachung simulieren kann.
  • Insbesondere wird die Aufgabe auch dadurch gelöst, dass auch in Innenräumen eine Aerosolausbreitung durch eine Umhangvorrichtung zumindest vermindert wird, die ein Material umfasst, das Aerosole blockiert, mit einem Gasaustausch an zumindest einem Bereich der Umhangvorrichtung oder -im Freien- ein Material umfasst, das einen Schutz vor Witterungsverhältnissen wie Kälte, Hitze, Wind oder Luftfeuchtigkeit bietet.
  • Die Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass ein Atemwege- oder Wundschutz einen Aerosol-Filter umfasst, der das Material Graphen ohne Silberkomponente enthält.
  • Zumindest auch den Kindern, die -durch bisher notwendige Schulschliessungen zu ihrem eigenen Gesundheitsschutz, etwa bei einer neuartigen Pandemie, aber auch beispielsweise bei Naturkatastrophen wie Erdbeben und Überflutungen - abrupt und für völlig ungewisse Zeit aus ihrem Unterrichts- und Lebensrhythmus gerissen werden, kann ihr gewohnter Unterricht, mit ihren gewohnten Bezugspersonen oder Kollegen ohne Unterbrechung ungehindert ermöglicht werden, sowie Veranstaltungen und Flugreisen. Das Sitzmodul trägt dazu bei, die Anzahl der zwischenmenschlichen Begegnungen selbst bestimmen zu können, ohne gesundheitliche Risiken einzugehen.
  • Durch die Nutzung im Freien verbessert sich zudem die Versorgung mit Vitamin D und dadurch die Gesundheit und Immunabwehr der sie nutzenden Personen.
  • Etwaige Verkühlungen durch Klimaanlagen und der Aufwand für ihren Einbau entfallen, eine bessere und schnellere Kontrolle eines Infektionsgeschehens ist möglich. Eine individuell regulierte Temperaturumgebung, Luftfeuchtigkeit, Schalldämmung und Luftzug ist auch in einer gemeinschaftlichen Gruppierung mehrerer Sitzmodule nach Anspruch 1 möglich.
  • Eltern können ihrem Beruf nachgehen, ohne dass plötzlich eine potentiell infektiöse Kinderbetreuung erforderlich ist, weil Schulen, Ausbildungsorte oder Büros schliessen. Mütter brauchen nicht auf ihre beruflichen Wünsche oder ihre Weiterbildung zu verzichten, weil sie sich ausschliesslich mit der Kinderbetreuung befassen. Ökonomische, gesundheitliche und politische kaskadenartige Effekte bleiben aus. Daraus resultiert ein Ressourcengewinn und die Aufrechterhaltung von Lieferketten insbesondere auch für essentielle Güter. Das Nachkaufen eines Filters oder von verbrauchten Komponenten und deren Entsorgung entfällt. Durch die portable und modulare Bauweise besteht keine Einschränkung der Bewegungsfreiheit, die freie Wahl des Aufenthaltsortes ist möglich, anders als bei fest eingebauten Gebäudekomponenten, bei denen die mit ihnen einhergehende, niedrige Luftfeuchtigkeit mit einer erhöhten Infektionsgefahr einhergeht, insbesondere der Atemwege, beziehungsweise mit einem Schimmelbefall bei zusätzlicher Erhöhung der Luftfeuchte, damit einweiteres gesundheitliches Risiko generierend.
  • Flugzeuge und Restaurants können voll ausgelastet operieren, durch Nutzung der Umhangvorrichtung, die in einen Bereich oder in mehrere Bereiche unterteilt, Aerosole abschirmt und mit einer gesteuerten Luftströmung ausserhalb oder innerhalb der Umhangvorrichtung, die Aerosole in eine Richtung lenkt und ableitet.
  • Risiken für die Achtung und den Schutz der Würde des Menschen, auch in einer Pandemie oder bei einer Naturkatastrophe, für die freie Entfaltung, die Gleichheit - etwa bei Altersunterschieden, für die freie Religionsausübung, die künstlerische Freiheit, Versammlungs- und Berufsfreiheit oder die Freizügigkeit entfallen, ebenfalls eine unkontrollierte Belastung der Stromnetze.
  • Etwa auf jeder freien Fläche im Freien, und sei es auf einer Wiese, einem Acker oder auch einer Treppe, kann die in einer Ausführungsform mobile und /oder beispielsweise zusammenklappbare Sitzvorrichtung durch ihre besondere und zumindest auch im Schwarm-Prinzip (z.B. für die Schulklasse, aber auch für ein Orchester, eine Belegschaft, eine Parlamentssitzung, eine Gerichtsverhandlung oder Markthalle) angeordnete Dachkonstruktion und der Abstand der einzelnen Sitzmodule voneinander die Luftzirkulation gewährleisten und - neben Aerosolen - gleichzeitig Schutz vor Niederschlag, Witterung und Sonne bieten. Die Luftzirkulation der Atemluft kann einer solchen entsprechen, wie sie sonst auch im Freien erfolgt. Eine Entwendung von Viren als biologischer Gefahr- und Kampfstoff oder von Geräten mit gefährlicher Strahlung ist ausgeschlossen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Gefährdung der Gesundheit durch UV-Strahlung oder chemische Substanzen erfolgt, die auch versehentlich gegessen werden könnten.
  • Die Sitzmodule können überall hin mitgenommen werden, so dass kein aufwändiger, langwieriger und kostenintensiver Einbau nötig ist, die persönliche Freiheit wird erhöht, da man sich aussuchen kann, wo man sich gerade aufhalten möchte und nicht an einen Ort oder ein Gebäude gebunden ist. Personen können ohne ständiges Verlassen eines Arbeitsplatzes zur Lüftung ihre Zeit besser und effizienter nutzen, bei einer konstanten Temperatur für ihren Organismus, bei der sie sich wohlfühlen und ihre Abwehrkräfte geschützt werden.
  • Das Sitzmodul nach Anspruch 1 kann, anders als eine Klimaanlage, auch bei einem Stromausfall wirksam die Gesundheit schützen, und ohne eine vergleichbare Lärmemission, die Konzentration fördern.
  • Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen
    • 1 und 4 eine Seitenansicht einer Gruppierung der Sitzmodule
    • 2 eine Ansicht des Dachmoduls
    • 3 eine Ansicht eines Dachmoduls, das vergrößert wird durch eine ausfahrbare Komponente
    • 5 eine Seitenansicht eines Flugzeugsitzes mit einer Umhangvorrichtung in der Ausführung einer Befestigung dieser durch eine Stabvorrichtung an einer Sitzauflage, deren Befestigung am Anschnallgurt des Flugzeugsitzes erfolgt.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung in einer Gruppierung der Sitzmodule, mit einer Sitzfläche 20, die ein Heizelement umfassen kann, eine Beleuchtung 30, ein Solarmodul 40 und die Simulation einer durchgehenden Bedachung mit mehreren einzelnen Dachmodulen 10. 2 zeigt beispielhaft ein Dachmodul 10, dessen Fläche variabel aufgestellt oder zusammengeklappt werden kann. 3 zeigt beispielhaft ein Dachmodul 10, dessen Dachfläche 10 variabel oder modular vergrößert werden kann.
  • 4 zeigt eine mögliche Höhe der Dachfläche 10 mit Solarmodul 40 in Relation zu einer Person.
  • 5 zeigt beispielhaft einen Flugzeugsitz mit einer Sitzfläche 20, auf der sich eine Sitzauflage 60 befindet, die befestigt ist, an einem Anschnallgurt 25, und in dieser Ausführung eine Stabvorrichtung 70 aufweist, an der die Umhangvorrichtung 50 befestigt ist, die auch an einem Vordersitz, etwa durch eine elastische Schlaufe, oder an einem anderen Bereich oberhalb der oberen Atemwege einer dort sitzenden Person und ohne Stabvorrichtung in der Flugzeugkabine befestigt werden kann.
  • Beispielsweise hat jedes Kind, jede Person einen solchen Sitz, mit einem . Dach' 10, das zumindest auch gekippt und dem Sonnenstand oder der Windrichtung angepasst werden kann. Einzelne Stuhlmodule können in einer Ausführungsform beispielsweise durch die zumindest auch variabel einstellbare, in einer Ausführungsform auch aufschiebbare Dachfläche 10 aus 2 einen gewünschten Abstand zu anderen Stuhlmodulen aufweisen und in zumindest einer Ausführungsform und Anwendung eine durchgehende Bedachung aus 1 durch die Zusammenstellung mehrerer solcher Module mit gekipptem Dach 10 simulieren, ohne eine solche darzustellen, unter welcher sich etwa infektiöse Aerosole akkumulieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Art der Anordnung eines oder mehrerer Sitzmodule.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass etwa eine durchgehende Bedachung durch die Zusammenstellung mehrerer Sitzvorrichtungen, mit gekipptem oder schräg stehendem Dach 10 simuliert werden kann, ohne eine solche darzustellen, unter welcher sich etwa infektiöse Aerosole akkumulieren und gleichzeitig Schutz vor Niederschlag und das Gefühl eines gemeinsamen Raumes besteht, während die Luftzirkulation insbesondere auch der Atemluft einer solchen entspricht, wie sie sonst auch im Freien erfolgt.
  • Die einzelnen Sitzmodule können so zusammengestellt werden, dass ihre gemeinsame Fläche aufgrund der schrägen Dachkonstruktion auch bei Regen oder anderen klimatischen Bedingungen insgesamt trocken bleibt, eine Art Raum mit , geöffnetem Dach' bildet, während gleichzeitig der Abzug der individuellen Atem-Aerosole entsprechend dem Temperaturgradienten dort gewährleistet bzw. möglich ist. Aufgefangenes Regenwasser kann für verschiedene Zwecke genutzt werden.
  • Durch den gegebenen aufsteigenden Temperaturgradienten verlieren aufsteigende, infektiöse Aerosolpartikel im Raum oder im Freien oder bei Außentemperaturen unter 37° Celsius durch Einwirkung natürlicher UV-Strahlung oder Luftverwirbelungen der Atmosphäre ihre Infektiosität oder trocknen bei Temperaturen über 37° Celsius schnell aus und diffundieren.
  • Von einem nach oben ansteigenden Temperaturgradienten ist auch dann auszugehen, wenn die durchschnittliche Lufttemperatur annähernd der Körper- und Ausatemtemperatur entspricht, aufgrund des natürlichen Temperaturgradienten der Troposphäre.
  • In Innenräumen liegt ein Temperaturgradient und ein laminarer Luftstrom auch dann vor, wenn sich Personen nicht bewegen, aufgrund der konvektiven Wärmeabgabe. Die der Haut anliegende Luft nimmt Körperwärme auf und steigt, einen statischen Auftrieb erhaltend, nach oben. Ein Element des Sitzmoduls kann das hydrodynamische Paradoxon erfüllen und die Ableitung der infektiösen Luftströme beschleunigen.
  • Entspricht die Temperatur der Ausatemluft oder des Körpers durch Strahlung, Leitung und Konvektion der Umgebungstemperatur, und auch die Luftfeuchte der Ausatemluft der Umgebungsfeuchte, kann das Funktionsprinzip des Sitzmoduls im Freien durch Wiederherstellung des Temperaturgradienten aufrechterhalten werden; Diese Bedingungen erfordern eine relative Luftfeuchte von etwa 95% an einem Ort mit gleichzeitiger konstanter Temperatur von 37° Celsius und Windstille.
  • Der Temperaturgradient kann etwa dadurch aufrechterhalten oder wiederhergestellt werden, indem die Erdkühle in wärmeleitende Materialien des Sitzmoduls geleitet wird oder in der Nähe ein Erdloch angelegt wird, abgesichert etwa durch senkrecht verlaufende, wärmeleitende und beschattete Stäbe, vergleichbar der Anordnung eines VGA-Steckers [VGA - Video Graphics Array), die an ihrer oberen Seite in eine lose Wollknäuel-Struktur übergehen, die auch von kleinen Füßen sicher betreten werden kann und in einer Ausführungsform eine Beschichtung oder stabile Porosität umfasst, zur Vergrößerung der Oberfläche und Erhöhung des Wirkungsgrades.
  • In einer Ausführung weist die Sitzvorrichtung einen Bereich mit erdbebensicherer Stabilität auf, in dem eine Person oder ein Haustier ein Erdbeben überleben und geschützt vor der Witterung ist, bis sie etwa mit Hilfe einer GPS-Lokalisierung geborgen werden kann.
  • Bei einer Überflutung weist die Sitzvorrichtung in einer Ausführung ein selbstaktivierendes, selbstaufblasendes Floss auf, in dem eine Person oder ein Haustier diese trocken überleben und per GPS-Lokalisierung geborgen werden oder den Schulunterricht fortführen kann.
  • Eine Umhang-Vorrichtung 50, mit dem geeigneten Material, ermöglicht in Innenräumen, beispielsweise an Sitzen oder Sitzgruppen im Gastgewerbe oder etwa an Sitzen in einer Flugzeugkabine, die Abschirmung vor Aerosolen. Diese kann, etwa zur Verstärkung des Bernoulli-Effekts, (auch als hydrodynamisches Paradoxon bekannt, nachdem der auf eine Wölbung auftreffende Luftstrom partiell beschleunigt wird) mit oder auch ohne die Dachkonstruktion verwendet werden.
  • Oberhalb oder unterhalb der Umhangvorrichtung 50, die in einer Ausführungsform auch unabhängig von der restlichen Sitzkonstruktion in Innenräumen genutzt werden kann, kann eine Art Abzugshaube oder Luftzufuhr-Schlauch die innerhalb des abgeschirmten Bereiches entstehenden Aerosolpartikel ableiten.
  • Diese Umhangvorrichtung 50 kann in einer Ausführungsform einen Mundschutz mit einem Graphen-Filter zur Abschirmung etwa von Coronavirus Sars-CoV-2 enthalten, der etwa bei einem Landgang auf einer Kreuzfahrt auch mitgenommen oder in der Flugzeugkabine bei ausgeschalteten Packs separat genutzt werden kann.
  • Vorteilhaft an Graphen, eine zweidimensionale Nanostruktur aus Kohlenstoffatomen, deren bienenwabenförmige Anordnung durchlässig ist für Sauerstoffmoleküle, nicht jedoch für kleinste Viren, ist die Wiederverwendbarkeit, mechanische Stabilität, Ungiftigkeit ausserhalb des Organismus, Biokompatibilität und die Unabhängigkeit von Nachlieferungen und Lieferengpässen.
  • Während etwa das Coronavirus tagelang auf Kunststoff oder Stahl infektiös bleibt, wird es auf Kupfer, ein antibakterielles Metall, innerhalb weniger Stunden inaktiviert.
  • Wie Kupfer ist Graphen diamagnetisch und weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit auf.
  • Graphen und Grapen-Materialien weisen ebenfalls eine antibakterielle Wirkung auf. Erwiesen ist ein synergistischer Einfluss eines nichtoxidativen Elektronentransfer-Mechanismus mit daraus resultierendem oxidativem Stress und eine antivirale Aktivität, die zu einer Ruptur der Membran behüllter Viren führt.
  • Die Umhangvorrichtung aus 3 kann, das geeignete Material in einer Ausführungsform enthaltend, zudem, insbesondere bei der Nutzung im Freien, beispielsweise die Schulkinder in ihrem Sitz etwa vor Kälte-, Feuchtigkeits- oder Hitzeeinwirkung schützen. Auch ein zusätzlicher Windschutz kann, neben Beleuchtung, einer Schreibtischfläche, Aufbewahrungsmöglichkeiten, Klimaanlage, Solarmodul 40 oder Beheizung, etwa der Sitzfläche 20 in weiteren fixen oder variablen Ausführungsformen enthalten sein.
  • In einer Ausführungsform enthält die Sitzvorrichtung einen modularen Baby- und Kleinkindbereich, etwa mit einer diskreten Möglichkeit zum Stillen am Arbeitsplatz oder einen Spielbereich mit Wickeltisch, und kann in einer Ausführungsform auch in Großraumbüros mit einem gewissen Schallpegel ein konzentriertes Arbeiten ermöglichen.
  • Die Dachkonstruktion, der Sitz- oder Liegebereich, die Umhangvorrichtung, der Graphen-Mundschutz und der Baby- und Kleinkindbereich können zusammen oder jeweils separat genutzt werden.
  • Eine Aerosol-Exposition findet praktisch ausschliesslich durch die eigene Atmung statt, ohne eine CO2-Intoxikation durch das stundenlange, ständige Einatmen der eigenen, ausgeatmeten Luft zu riskieren. Die Gefahr einer Pendelatmung, einer Kohlendioxidvergiftung durch Wiedereinatmung der eigenen Ausatemluft, bei der eine Sauerstoffunterversorgung eine schädigende Wirkung auf die Lunge hat, wie etwa beim dauerhaften Tragen einer Maske mit hohem Atemwiderstand, deren Wirksamkeit schon durch Luftfeuchtigkeit, Regen oder Mineralwasserspritzer vermindert ist, wie beispielsweise auf einem Langstreckenflug, besteht nicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein portables Element, etwa eine portable Beleuchtung. Dies hat den Vorteil, dass etwa bei Dämmerung, Dunkelheit oder Stromausfall zumindest eine Beleuchtung mitgenommen werden kann. Auch kann etwa die gesamte Sitzvorrichtung beispielsweise zusammengeklappt und auf Rollen, wie ein Rollkoffer, mitgenommen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Antriebsart oder stellt ein Mittel zur Fortbewegung oder zum Transport von Lebewesen oder Sachen dar. Dies hat den Vorteil, dass etwa selbsttätig oder durch Treten oder durch einen Wasserstoffmotor die Sitzvorrichtung an sich oder zusammen mit einer sie nutzenden Person bewegt werden kann und etwa Hindernisse auf dem Land- oder Luftweg erkannt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, das eine Beschaffenheit aufweist, die das hydrodynamische Paradoxon (auch als Bernoulli-Effekt bekannt, nachdem der auf eine Wölbung auftreffende Luftstrom partiell beschleunigt wird) zumindest teilweise erfüllt.
  • Vorteilhaft hieran ist etwa der beschleunigte Abzug potentiell aerosolhaltiger Luftmassen oder auch -durch einen gewissen Auftrieb- die verminderte Massenwirkung des Dachkonstruktes und damit der Kräfte, die durch die Gravitation auf die weiteren Bestandteile wirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, das derart konstruiert ist, dass eine Variabilität, Konfigurierung, Personalisierung, Individualisierung, Adaptation und künstlerische Gestaltbarkeit möglich ist.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass die Unterscheidbarkeit einzelner Sitzvorrichtungen voneinander und individuelle Vorlieben, etwa durch die individuelle Auswahl von Form, Farbe, Materialien, Abmessungen und Größen Berücksichtigung finden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Antriebsart oder stellt ein Mittel zur Fortbewegung oder zum Transport von Lebewesen oder Sachen dar, die eine Synchronizität zumindest zweier Elemente der Sitzvorrichtung umfasst.
  • Dies hat den Vorteil, dass etwa selbsttätig oder durch Treten oder durch einen Wasserstoffmotor die Sitzvorrichtung an sich oder zusammen mit einer sie nutzenden Person in Abstimmung mit anderen Sitzvorrichtungen bewegt und angeordnet werden kann, etwa zur Sitzanordnung bei einer Konzertveranstalltung oder bei einem Kongress oder bei einer Parlamentssitzung, etwa mit einer Sprachsteuerung und der Steuerung des aufgefangenen Regenwassers, mit einem Dachkonstrukt, das sich etwa automatisch dem Sonnenstand und den vorherrschenden oder erwartbaren klimatischen Bedingungen auf Zuruf anpasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, das zumindest eine Gestaltung einer Frisur umfasst.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass etwa durch einen eingebauten Haarfön in Kopfhöhe eine Zeit- oder auch Energieersparnis erzielt werden kann, da man gleichzeitig bereits arbeiten und sich fortbewegen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung enthält diese zumindest ein Element, das für die Luft- oder Raumfahrt oder auf einem anderen Himmelskörper geeignet ist, durch Strahlungsresistenz.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass etwa der Schutz vor infektiösen Aerosolen bei einem Flug innerhalb oder auch außerhalb der Erdatmosphäre möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung enthält diese zumindest ein Element, das eine Blitzableitung umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung enthält diese zumindest ein Element, das eine Erdung umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung enthält diese zumindest ein Element, das eine Statikentladung zumindest teilweise ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung enthält diese zumindest eine einzelne Sicherung oder mehrere einzelne Sicherungen für elektrische oder elektronische Systeme.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass die Sicherheit der elektrischen oder elektronischen Systeme gewährleistet und ihre Funktionalität schnell hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung enthält diese zumindest einen Reflektor oder holographische Elemente. Vorteilhaft hieran ist, dass die Sichtbarkeit und Sicherheit, etwa in der Dämmerung, optimiert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung enthält diese zumindest ein Element, das zumindest eine gewisse Wasserdichtigkeit umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung enthält diese zumindest ein Notstromaggregat oder eine Batterie.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass die entsprechenden Funktionalitäten etwa bei einem Stromausfall aufrechterhalten werden können oder, bei einer Gruppierung mehrerer Sitzvorrichtungen, zumindest eine Sitzvorrichtung die Aufrechterhaltung zumindest einer entsprechenden Funktionalität gewährleisten kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein elektrisches, elektrostatisches oder elektronisches Bauteil oder einen Bestandteil eines elektronischen Systems, zB. RFID oder GPS oder ein mechanisches Element.
  • Vorteil hieran ist, dass etwa ein mechanischer Wecker oder eine Standortlokalisierung genutzt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung enthält diese zumindest ein Element, das das Material Graphen ohne Silberkomponente als Viren- oder Aerosolfilter umfasst. Vorteilhaft hieran ist, dass die Nanostruktur insbesondere aufgrund der Porengröße, etwa für die Atemwege oder auch im Rahmen der Wundversorgung oder Zellkultur eine Filterung von Aerosolen ermöglicht, ohne giftige Chemikalien oder das Erbgut mutierende UV-Strahlung und die viruzide und antibakterielle Wirkung die Gesundheit schützt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, das einen Baby- oder Kleinkind-Aufenthaltsbereich, etwa zum Spielen oder eine Art der Abdunklung zum Schlafen, umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, das für das Stillen oder Wickeln von kleinen Kindern geeignet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung enthält diese zumindest ein Element, das zumindest teilweise transparent ist. Vorteilhaft hieran ist, dass etwa eine gute Rundumsicht bei gleichzeitigem Winddschutz möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, das für die Nutzung als zumindest eines Teils eines Büromöbels geeignet ist.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass ein konzentriertes Arbeiten etwa bei erhöhtem Arbeitspensum oder auch für eher introvertierte Menschen in Großraumbüros mit einem gewissen Schallpegel möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung enthält diese zumindest eine Art der Unterteilung, so dass etwa die Umhangvorrichtung für eine Person oder für mehrere Personen oder Personengruppen geeignet ist.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass etwa mehrere Restauranttische jeweils eine solche Umhangvorrichtung nutzen und ein Restaurant somit ausgelastet werden kann, oder ein Sitzbereich für mehrere Personen beispielsweise in einen Bereich für zwei Personen, in einen Bereich für zwei Hunde und einen für vier Personen aerosolschützend eingeteilt werden kann, während -mit einer Umhangvorrichtung, die jeweils bei den einzelnen Lebewesen nach vorne geöffnet ist- alle gemeinsam [sowohl die Zweier-, als auch die Vierergruppe) gemeinsam ohne Barrieren miteinander kommunizieren und ihre Hunde sehen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, das derart konstruiert ist, dass eine Verkleinerung der Sitzvorrichtung, etwa durch Zusammenklappen, Zusammenstecken, Aufblasbarkeit, etc. ermöglicht.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass ein besserer Transport der Sitzvorrichtung möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, das derart konstruiert ist, dass eine Modularität zumindest eines Elements der Sitzvorrichtung vorliegt.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass die Erweiterung um einzelne, optionale Module, wie Schreibfläche, zusätzliche Beleuchtungen, Aufbewahrungsmöglichkeiten, Haarfön oder schusssichere Panzerung nach Bedarf möglich oder nachrüstbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Art der Verbindung zwischen zumindest zwei Elementen der Sitzvorrichtung.
  • Dies hat etwa den Vorteil, dass der Transport mehrerer Module auch durch mechanische Energie erfolgen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, das derart konstruiert ist, dass zumindest eine Art der (von anderen Elementen der Sitzvorrichtung) separaten Nutzung, des Transports, der Nachrüstung oder der Reparatur möglich ist.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass etwa die separate Nutzung der Umhangvorrichtung aus 3 in der Flugzeugkabine möglich ist, die einerseits eine Abschirmung vor infektiösen Aerosolpartikeln ermöglicht und andererseits, aufgrund der weichen Beschaffenheit, einen Schutz vor Verletzungen, etwa bei auftretenden Turbulenzen, bietet und, etwa im Falle einer Notevakuierung in wenigen Sekunden oder einem Brand, eine unverstellte Sicht in die gesamte Kabine ermöglicht. Die Umhangvorrichtung 50 kann, je nach Material, ein weiterer Bestandteil des Brandschutzes sein, indem sie schwer entflammbar ist und bei einem Brand keine toxischen Gase freisetzt.
  • Zudem kann die Umhangvorrichtung 50 auch bei sog. Jump Seats verwendet werden, etwa indem am Sitz ein mit einem Handgriff teleskopartig nach oben aus- oder einfahrbarer Stab 70 zur Halterung der Umhangvorrichtung 50 dient, der sich auch in einer Sitzauflage 60, die eine Befestigung an der Anschnallvorrichtung 25 umfasst, befinden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, das eine Brandschutzvorrichtung umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Beleuchtung 30.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Sitzvorrichtung etwa als Arbeitsplatz auch bei Dämmerung oder Dunkelheit genutzt und gesehen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, das nach zumindest einer Seite oder nach oben oder nach unten zumindest teilweise offen ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass etwa nach Bedarf an der Dachvorrichtung eine natürliche zusätzliche Ventilation nach Bedarf oder bei der Umhangvorrichtung die Einnahme einer Mahlzeit erfolgen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Art der Ventilation.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein etwa oberhalb der Umhangvorrichtung und der Kopfposition der Personen die ausgeatmete, potentiell infektiöse Luft abgeführt wird und die zugeführte Luft etwa mit ionisierter Luft oder ätherischen Ölen angereichert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Art der Klimatisierung, etwa zur Kühlung oder Beheizung.
  • Dies hat den Vorteil, dass etwa ein vereistes Dachmodul aufgetaut oder die Sitzfläche vorgeheizt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element zur Erhöhung oder Verringerung der Luftfeuchtigkeit, etwa im Umhangbereich an der Innenseite, durch feuchte Pads, die etwa in einer Flugzeugkabine bei relativ trockener Atemluft nachbefeuchtet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest einen Sensor, etwa zur Erfassung, Prüfung und Anzeige der Körpertemperatur oder des CO2-Gehalts in der Luft.
  • Dies hat den Vorteil dass, etwa eine erkrankte Person während einer Flugreise umgehend identifiziert und gegebenenfalls auf gesundheitsgefährdete Virenverbreitung getestet oder räumlich, etwa durch eine zusätzliche Umhang-Vorrichtung mit separatem Belüftungs- und Abluftsystem bis zur nächsten Landung isoliert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest einen Indikator, etwa zur Erfassung, Prüfung und Anzeige des Zustandes der Sitzvorrichtung, oder ob diese in Benutzung gewesen oder gereinigt und desinfiziert worden ist. Dies hat den Vorteil, dass etwa nur nicht kontaminierte, gereinigte Bestandteile für eine erneute Nutzung verwendet werden und es zu keiner gesundheitsgefährdenden Übertragung von infektiösen Keimen kommt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein schwimmfähiges Element.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Sitzvorrichtung etwa auch bei einer Überflutung genutzt werden und etwa der Schulunterricht oder eine Parlamentssitzung stattfinden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine redundante Systemkomponente.
  • Dies hat etwa den Vorteil, dass bei einem Ausfall einer Komponente auf eine Ersatzkomponente ausgewichen werden kann, zur Gewährleistung der anhaltenden Funktionsfähigkeit und Sicherheit.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Komponente mit einer Schallisolierung oder Schalldämmung.
  • Dies hat etwa den Vorteil, dass die Rahmenbedingungen für konzentriertes Arbeiten verbessert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, dessen Ausführung, Abmessungen oder Passform variabel ist.
  • Dies hat etwa den Vorteil, dass auch für das Szenario der Atemströme eines auf dem Schoß sitzenden Kleinkindes während einer Flugreise, etwa durch eine Umhang-Komponente in adäquater Größe und Passform, ein adäquater gesundheitlicher Schutz vor infektiösen Aerosolen besteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Art Aufbewahrungsmöglichkeit, etwa für eine Decke oder eine Mundserviette oder auch für Lebensmittel.
  • Dies hat etwa den Vorteil, dass etwa bei einer Flugreise oder auch am Boden eine Kontaktminimierung zumindest teilweise erfolgen kann, wodurch, etwa im Falle einer Pandemie, die Gesundheit und das Wohlbefinden noch besser geschützt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element für die Aufbewahrung oder Zubereitung oder das Servieren von Speisen.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass etwa eine Zubereitung von Speisen erfolgen kann, ohne, wie im Falle einer Pandemie mit Aerosolen, Risiken für die Gesundheit oder das Wohlbefinden eingegangen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein integriertes Element , etwa eine integrierte Decke. Dies hat etwa den Vorteil, dass etwa bei einer Flugreise oder auch am Boden eine Kontaktminimierung zumindest teilweise erfolgen kann, wodurch, etwa im Falle einer Pandemie, die Gesundheit und das Wohlbefinden noch besser geschützt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein separierbares Element , etwa eine integrierte Decke.
  • Dies hat etwa den Vorteil, dass etwa bei einer Flugreise oder auch am Boden eine Kontaktminimierung zumindest teilweise erfolgen kann, wodurch, etwa im Falle einer Pandemie, die Gesundheit und das Wohlbefinden noch besser geschützt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element einer sanitären Einrichtung.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass etwa die Hände bei der Nutzung der Sitzvorrichtung gewaschen werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest einen Bestandteil für die medizinische Versorgung, zum Beispiel einen Defibrillator oder ein Thermometer.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese einen Fussack, insbesondere zum Schutz vor Kälte. Vorteilhaft hieran ist etwa, dass eine Person vor Kälteeinflüssen geschützt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Art der Massage, etwa eine elektrische Shiatsu-Massagefunktion. Vorteilhaft hieran ist etwa, dass sich die die Sitzvorrichtung nutzende Person entspannen kann.
  • Gemäß einer Herstellungsweise umfasst zumindest eine Komponente der Sitzvorrichtung einen 3D-Druck.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, das eine Möglichkeit oder ein Gerät für einen 3D-Druck umfasst.
  • Dies hat etwa den Vorteil, dass zumindest eine Komponente der Sitzvorrichtung vor Ort und unter gesundheitlichem Schutz, etwa vor infektiösen Aerosolen, mit einem 3D-Drucker hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element , das behindertengerecht ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element , das ergonomisch ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element , das beweglich ist.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass etwa eine Dachkonstruktion derart konstruiert ist, dass sie sich mit dem Wind dreht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Art der Beschaffenheit ihres Untergrundes, die eine Verwendung auf zumindest einer Art des Untergrundes oder der Bodenbeschaffenheit ermöglicht.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Sitzvorrichtung etwa mit Saugnäpfen auf einer Treppe oder etwa mit Erdspießen auf einem Feld verwendet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese oder der Untergrund, auf dem die Sitzvorrichtung platziert werden kann, zumindest ein piezoelektrisches Element, etwa in Silikon eingebettet.
  • Dies hat den Vorteil, dass etwa die Batterie der Sitzvorrichtung durch die Umwandlung mechanischer oder kinetischer Energie in elektrische Spannung aufgeladen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung ist der Untergrund, auf dem die Sitzvorrichtung platziert werden kann, mit zumindest einem Hohlraum, insbesondere auch einem Wasserreservoir oder einem System von Wasserreservoirs, insbesondere auch eines Erdlochs zur Nutzung der Erdkühle, der in einer Ausführungsform auch zumindest teilweise unterirdisch sein kann, bestückt.
  • Dies hat den Vorteil, dass etwa bei einer anhaltenden Trockenheit des Bodens dieser bewässert, eine potentielle Brandgefahr vermindert und ein tatsächlicher Brand sofort gelöscht werden kann.
  • Halboffene Leitungen können eingebaut werden, damit keine Wartung nötig ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst der Untergrund, auf dem die Sitzvorrichtung platziert werden kann, zumindest ein Floss.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Sitzvorrichtung etwa auf dem Wasser genutzt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese oder der Untergrund, auf dem die Sitzvorrichtung platziert werden kann, zumindest eine Art des Auffangens von Niederschlägen.
  • Dies hat den Vorteil, dass etwa das Regenwasser genutzt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese oder der Untergrund, auf dem die Sitzvorrichtung platziert werden kann, zumindest eine Möglichkeit der Zucht von Flora und Fauna von Gewässern, wie etwa Algen-, Plankton- oder Muschelzucht.
  • Dies hat den Vorteil, dass etwa der Unterricht anschaulich gestaltet und die Flora und Fauna in der Umgebung sich entfalten kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Möglichkeit der Zellkultur.
  • Dies hat den Vorteil, dass etwa der Unterricht anschaulich gestaltet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Möglichkeit der Zellkultur von Rezeptoren der Zelloberfläche, wie etwa einer solchen mit ACE-Rezeptoren und eine Nachweismöglichkeit für entsprechende Rezeptoragonisten oder -antagonisten.
  • Dies hat den Vorteil, dass etwa der Unterricht anschaulich gestaltet und das Aufkommen etwa von Viren, die an bestimmte Rezeptoren andocken, sofort ermittelt werden kann, etwa indes eine Konformationsänderung des Rezeptors an eine Signalübertragung, etwa akustischer Art gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Nistmöglichkeit für Insekten.
  • Vorteil hieran ist, dass etwa der Unterricht anschaulich gestaltet und die Flora in der Umgebung bestäubt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine elektronische oder technologische Applikation. Dies hat den Vorteil, dass etwa die gewünschte Anordnung mehrerer Stuhlmodule in einer App angezeigt oder konfiguriert werden kann, etwa durch VR-Technologie zur Simulation einer virtuellen Realität. Auch beispielsweise eine Lokalisierung einzelner Stuhlmodule kann auf diese Weise realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest einen erhöhten Aufenthalts- oder Aufbewahrungsbereich.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass keine Beeinträchtigung der Nutzung der Sitzvorrichtung etwa durch Kälte, Feuchtigkeit, wilde Tiere oder Brennesselwuchs erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest einen wärmeisolierten Aufbewahrungsbereich für empfindliche Geräte.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass etwa keine Beeinträchtigung technischer oder elektronischer Geräte erfolgt oder Essgeschirr vorgewärmt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Informationen verarbeitendes Element, etwa zur Reaktion auf Wetterdaten oder Unwetterwarnungen.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass etwa die Sicherheit zumindest eines Nutzers auch im Falle eines Unwetters berücksichtigt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Signal.
  • Visuelle oder akustische Signale, etwa durch Lichtquellen, Mikrofone und Lautsprecher, können an bestimmte Dinge bzw. Zeitpunkte oder Zeitintervalle wie Pausenzeit oder Termine erinnern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest einen System- oder Funktionalitäts-Check oder zumindest ein Reporting-System.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass etwa die Zuverlässigkeit und Funktionalität zumindest eines Elements zumindest einmal gewährleistet ist oder ein Fehler vor einem Ernstfall bekannt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest einen automatisierteren System- oder Funktionalitäts-Check oder zumindest ein Reporting-System.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass etwa die Zuverlässigkeit und Funktionalität zumindest eines Elements zumindest einmal gewährleistet ist oder ein Fehler vor einem Ernstfall bekannt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element zur Gewinnung oder Umwandlung oder Nutzung von Energie oder Solarenergie, oder das zumindest eine nanotechnologisch texturierte Reflexionsschicht aufweist.
  • Dies hat etwa den Vorteil, dass Strom erzeugt werden kann oder die Auswirkungen der Reflexion von Solarmodulen auf die Fauna reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, das zumindest eine Art des Erd- oder Seebebenschutzes umfasst, oder dies zumindest unterstützt. Vorteilhaft hieran ist, dass etwa eine stabile Platte einen geeigneten und sicheren Unterschlupf bei einem Erdbeben in wenigen Sekunden bieten kann , etwa mit Luftzufuhr, Zugang zu Notfallfächern, etwa mit Wärmedecke, Notfallkeks und Notfallsignalen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Art des elektrischen oder eines Funk-Anschlusses oder Adapters, etwa einen USB-, WLAN- oder Stromanschluss. Vorteilhaft hieran ist, dass etwa ein mobiles Ladegerät unterwegs aufgeladen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Art der Medienaufzeichnung oder Wiedergabe, die keine Personenüberwachung umfasst.
  • Dies hat den Vorteil, dass etwa eine Präsentation oder Musik wiedergegeben werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Art der Medienaufzeichnung oder Wiedergabe oder Sensorennutzung, die eine Objektüberwachung ohne eine gezielte Personenüberwachung umfasst.
  • Dies hat etwa den Vorteil, dass etwa ein Container mit den Stimmzetteln einer Wahlurne sicher aufbewahrt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Art der Medienaufzeichnung oder Wiedergabe oder der gezielten, massenhaften Personenüberwachung.
  • Dies hat den Vorteil, dass etwa eine staatliche, massenhafte Personenüberwachung ermöglicht bzw. bei Nichtnutzung dieses Patentanspruches aus zumindest einem Grund ausgeschlossen oder untersagt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Liegefläche.
  • Dies hat den Vorteil, dass etwa eine vorgeschriebene Notfalliege immer bereitgestellt werden oder eine medizinische Behandlung erfolgen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element zur Durchführung einer Wahl, etwa eine Wahlurne.
  • Dies hat den Vorteil, dass etwa bei einer Pandemie oder nach einer Naturkatastrophe dennoch eine politische Wahl durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest eine Materialkomponente oder eine Wattierung mit zumindest einer Eigenschaft, insbesondere auch ein temperaturausgleichendes oder hygroskopisches Material.
  • Dies hat etwa den Vorteil, dass eine Komponente aus biomimetischen Federn, Holz, Reet oder Lehm eine Witterungsbeständigkeit der Sitzvorrichtung auch bei größten Extremen gewährleistet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung umfasst diese zumindest ein Element, das eine Duft- oder Aromakomponente oder eine Vorrichtung zur Nutzung zumindest auch ätherischer Öle umfasst.
  • Dies hat etwa den Vorteil, dass das individuelle Wohlbefinden verbessert oder Stechmücken mit natürlichen Mitteln vertrieben werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dachkonstruktion
    20
    Sitzfläche
    25
    Anschnallgurt
    30
    Beleuchtung
    40
    Solarmodul
    50
    Umhangvorrichtung
    60
    Sitzauflage
    70
    Halterung der Umhangvorrichtung

Claims (23)

  1. Es wird ein Sitzmodul aufgezeigt, das den Schutz vor infektiösen Aerosolen, die von anderen Personen oder Lebewesen verbreitet werden, zumindest unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmodul eine Dachvorrichtung 10 mit planer oder konvexer Innenseite umfasst, die im Freien eine Luftzirkulation ermöglicht, die eine Akkumulation der Aerosole nicht entstehen lässt und in einer Gruppierung 1 mit einem Abstand zwischen mehreren Sitzmodulen eine durchgehende Bedachung 1 simulieren kann, eine Umhangvorrichtung 50 umfasst, durch die eine Aerosolausbreitung zumindest vermindert wird, die ein Material umfasst, das Aerosole blockiert, mit einem Gasaustausch an zumindest einem Bereich der Umhangvorrichtung 50 oder ein Material das einen Schutz vor Witterungsverhältnissen wie Kälte, Hitze, Wind oder Luftfeuchtigkeit ermöglicht, ein Atemwege- oder Wundschutz einen Aerosol-Filter umfasst, der das Material Graphen ohne Silberkomponente enthält.
  2. Atemwege- oder Wundschutzvorrichtung, die zumindest Graphen ohne Silberkomponente umfasst.
  3. Umhangvorrichtung 50 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein auch separat nutzbares Element Graphen ohne Silberkomponente umfasst.
  4. Dachvorrichtung 10 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das die Gruppierung zumindest eines Elements der Sitzvorrichtung mit zumindest einem weiteren umfasst, welche zumindest eine Art der Bedachung oder eine Art der Wirkung einer durchgehenden Bedachung umfassen kann.
  5. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Element einen Baby- oder Kinder-Aufenthaltsbereich, insbesondere einen Wickel- oder Stillbereich oder eine Abdunklung umfasst.
  6. Eine Gruppierung 1 von zumindest einem Element der Sitzvorrichtung nach Anspruch 1 mit zumindest einem weiteren, wobei die Zusammenstellung der Sitzgruppe 1 in der Formation zumindest auch die eines Orchesters umfasst.
  7. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zumindest eine Antriebsart oder ein Mittel zur Fortbewegung oder zum Transport von Lebewesen oder Sachen oder eine Art der Steuerung oder eine Art der Erkennung von Hindernissen umfasst.
  8. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Element, eine Form umfasst, die das hydrodynamische Paradoxon zumindest teilweise erfüllt.
  9. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Element ein elektrisches, elektronisches Bauteil einen Bestandteil eines elektronischen Systems oder eine GPS-Funktionalität oder zumindest eine mechanische Funktionalität umfasst.
  10. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese zumindest eine Art der elektronischen oder technologischen Applikation, insbesondere auch ein Informationen verarbeitendes Element umfasst.
  11. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zumindest ein Element umfasst, das eine Komponente zur Gewinnung, Leitung, Speicherung oder Nutzung von zumindest einer Energieform, insbesondere auch der Solarenergie, oder Umwandlung in eine andere Energieform oder eine nanotechnologisch texturierte Reflexionsschicht umfasst.
  12. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese zumindest ein Art der Beleuchtung 30 oder Lichtreflexion umfasst.
  13. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Element zumindest eine Art der Luft- oder Gaszufuhr oder des Luft- öder Gasabzugs, insbesondere auch eines Gasgemisches mit Düften oder Aromen, umfasst.
  14. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Element zumindest eine Art der Klimatisierung, Temperaturregelung oder Witterungsschutzes umfasst.
  15. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zumindest eine Art der Aufbewahrungsmöglichkeit oder einen Stauraum umfasst.
  16. Verfahren zum Herstellen einer Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen zumindest eines Elements der Sitzvorrichtung, wobei das Herstellungsverfahren zumindest eines Elements zumindest einen 3D-Druck umfasst; Anbringen oder Verbinden zumindest eines weiteren Elements der Sitzvorrichtung.
  17. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zumindest eine Art der Beschaffenheit des Untergrundes an der Sitzvorrichtung an sich oder des Untergrundes, auf oder an dem die Sitzvorrichtung platziert wird, umfasst.
  18. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese oder der Untergrund, auf dem die Sitzvorrichtung bewegt oder platziert werden kann, zumindest ein piezoelektrisches Element umfasst.
  19. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bereitstellung elektrischer Spannung oder die Aufladung zumindest einer Batterie oder Anwendung der Sitzvorrichtung zumindest ein piezoelektrisches Element umfasst, das durch die Nutzung zumindest eines Weges oder einer Straße durch zumindest eine Person oder eines Verkehrsteilnehmers oder die Nutzung einer Sache durch ein Lebewesen umfasst.
  20. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Element der Sitzvorrichtung oder zumindest ein Teil des Untergrundes, auf dem die Sitzvorrichtung platziert werden kann, zumindest einen Hohlraum, insbesondere auch ein Wasserreservoir oder Erdloch zur Nutzung der Erdkühle, der zumindest teilweise unterirdisch oder unterhalb der Oberfläche eines Planeten ist oder Feuchtigkeit aus der Luft durch Abkühlung oder Kondensation auffangen und nutzen, oder zumindest eine teilweise offene Leitung umfasst.
  21. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zumindest ein Element mit zumindest einer Art des Erd- oder Seebebenschutzes oder ein den Schutz vor oder bei Erd- oder Seebeben zumindest unterstützendes Element umfasst.
  22. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zumindest eine Art der gezielten, massenhaften, staatlichen Personenüberwachung umfasst.
  23. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zumindest ein Element mit zumindest einer Liegefläche umfasst.
DE102020005797.7A 2020-09-23 2020-09-23 Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung mit einer Dachkonstruktion, einer Umhang-Vorrichtung mit Mundschutz, einem Baby- und Kleinkindbereich und Verfahren zu ihrer Herstellung. Pending DE102020005797A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005797.7A DE102020005797A1 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung mit einer Dachkonstruktion, einer Umhang-Vorrichtung mit Mundschutz, einem Baby- und Kleinkindbereich und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE202021004259.8U DE202021004259U1 (de) 2020-09-23 2021-09-22 Sitzmodul mit einer Dach- und einer Umhangvorrichtung
PCT/EP2021/076064 WO2022063829A1 (de) 2020-09-23 2021-09-22 Sitzvorrichtung mit einer dachkonstruktion, einer umhang-vorrichtung mit mundschutz, einem baby- und kleinkindbereich und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005797.7A DE102020005797A1 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung mit einer Dachkonstruktion, einer Umhang-Vorrichtung mit Mundschutz, einem Baby- und Kleinkindbereich und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020005797A1 true DE102020005797A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=77989820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005797.7A Pending DE102020005797A1 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung mit einer Dachkonstruktion, einer Umhang-Vorrichtung mit Mundschutz, einem Baby- und Kleinkindbereich und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE202021004259.8U Active DE202021004259U1 (de) 2020-09-23 2021-09-22 Sitzmodul mit einer Dach- und einer Umhangvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004259.8U Active DE202021004259U1 (de) 2020-09-23 2021-09-22 Sitzmodul mit einer Dach- und einer Umhangvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102020005797A1 (de)
WO (1) WO2022063829A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000910U1 (de) 2011-04-15 2011-10-10 Dahlmann & Co. Limited Sitzmöbel
US20140265462A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Tom Fleming Portable Cooling Chamber Having Radiant Barrier and Cooling System
US20180192776A1 (en) 2017-01-06 2018-07-12 Deborah Scrone-Smith Adjustable Venue Seating Apparatus and Devices
DE202020002179U1 (de) 2020-05-16 2020-07-17 Steffen Ehlert Graphen wird in einer Atemschutzmaske integriert

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193315A5 (de) * 1972-07-21 1974-02-15 Puechmaurel Eli
KR20110123855A (ko) * 2010-05-10 2011-11-16 김민철 편리한 모기장

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000910U1 (de) 2011-04-15 2011-10-10 Dahlmann & Co. Limited Sitzmöbel
US20140265462A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Tom Fleming Portable Cooling Chamber Having Radiant Barrier and Cooling System
US20180192776A1 (en) 2017-01-06 2018-07-12 Deborah Scrone-Smith Adjustable Venue Seating Apparatus and Devices
DE202020002179U1 (de) 2020-05-16 2020-07-17 Steffen Ehlert Graphen wird in einer Atemschutzmaske integriert

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 206079792 U
CN 208486808 U

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022063829A1 (de) 2022-03-31
DE202021004259U1 (de) 2023-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Adey Air: Nature and culture
Bechtel Environment and behavior: An introduction
Gatewood et al. Lightning injuries
CN203935530U (zh) 个人空气处理装置
Bencko Hygiene and epidemiology: selected chapters
DE102020005797A1 (de) Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung mit einer Dachkonstruktion, einer Umhang-Vorrichtung mit Mundschutz, einem Baby- und Kleinkindbereich und Verfahren zu ihrer Herstellung.
CN209765792U (zh) 一种儿童科普用航空安全体验装置
Crosby Asleep: The Forgotten Epidemic that Remains One of Medicine's Greatest Mysteries
Ghosh et al. Application of nanotechnology in a novel air purifier for remediation of airborne pathogen and to prevent the spread of COVID-19
Tan The Truth About Air Electricity & Health
EP4136629A1 (de) Messanlage zur ermittlung des infektionsrisikos
Marsa Fevered: Why a Hotter Planet Will Hurt Our Health-and How We Can Save Ourselves
Belyakov Liquidator: the Chernobyl story
Trofimova Greenspace Design for Airports
ES2876051B2 (es) Procedimiento de proteccion para reducir el contagio interpersonal mediado por particulas o aerosoles respiratorios
Bhatia Massacre on the banks of the Sone
Martin Aerospace Physiology: Aeromedical and Human Performance Factors for Pilots
MacInnes Gathering Evidence
Leiber et al. Appointment in Tomorrow
Evans Chemical and electrical hypersensitivity: A sufferer's memoir
Shepard The Zero Meter Diving Team
KR102307225B1 (ko) 다중이용시설에 설치되는 개인 방역 구조물
Panic Environmental
Washington drink
Kaji-O’Grady Privatized Atmospheres, Personal Bubbles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Representative=s name: QIP PATENTANWAELTE, DR. KUEHN & PARTNER MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication