DE102020005173A1 - Ökologisch und ökonomisch optimierte Nahrungsmittelproduktion - Google Patents

Ökologisch und ökonomisch optimierte Nahrungsmittelproduktion Download PDF

Info

Publication number
DE102020005173A1
DE102020005173A1 DE102020005173.1A DE102020005173A DE102020005173A1 DE 102020005173 A1 DE102020005173 A1 DE 102020005173A1 DE 102020005173 A DE102020005173 A DE 102020005173A DE 102020005173 A1 DE102020005173 A1 DE 102020005173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
farming
energy
until
sediments
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020005173.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Fehrmann
Armin Fehrmann
Ronny Fehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020005173A1 publication Critical patent/DE102020005173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • A01G31/06Hydroponic culture on racks or in stacked containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/18Greenhouses for treating plants with carbon dioxide or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur ökologisch und ökonomisch optimierten pflanzlichen Nahrungsmittelproduktion bei dem Schlämme und Sedimente aus natürlichen und/oder künstlichen Gewässern und Gülle in organische und mineralische Bestandteile getrennt und Wasser entzogen wird, das Wasser mit Nährstoffen bedarfsgerecht aufbereitet und einer Farming-Anlage zur Versorgung von Pflanzen zugeleitet wird, die Farming-Anlage mit künstlichem Licht sowie mit einer Heizung und Kühlung unter Verwendung von Solarstrom, Biogasenergie und/oder Energie aus der Verbrennung von organischen Substanzen versorgt wird und bei der Energieerzeugung anfallendes CO2abgeschieden und als Photosynthesegas in die Farming-Anlage geleitet wird.

Description

  • Aufgrund des Rückgangs an Ackerflächen verbunden mit Bevölkerungszuwachs, Naturkatastrophen, Dürren, Hochwasser und weiteren negativen Einflüssen, wird es für den konventionellen Landbau immer schwieriger zu bestehen und die Versorgung der Menschheit mit Lebensmitteln zu sichern.
  • Urban Agriculturing und Urban Farming stehen für eine Entwicklung, wo es nicht mehr um das persönliche Erlebnis des Gärtnerns geht, sondern um essentielle Fragen der zukünftigen Ernährung. High-Tech Farmen werden zunehmend in den Städten unter Nutzung von Energie, Wasser, Nährstoffe und optimalen Wachstumsbedingungen pflanzliche und tierische Nahrungsmittel produzieren.
  • Beispielhaft soll auf die KR 10 2017 007 2977 A , die ein Vertical-Farming-System zur Pilzerzeugung und die WO 2019/173 876 A1 , die eine komplexe, rechnergesteuerte und mit Solarstrom versorgte Farming-Anlage beschreibt, hingewiesen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche pflanzliche Nahrungsmittelproduktion ökologisch und ökonomisch zu optimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Verfahren zur ökologisch und ökonomisch optimierten pflanzlichen Nahrungsmittelproduktion sieht folgende wesentliche Verfahrensschritte vor:
    1. a) Gülle aus der Tierhaltung und Schlämme und Sedimente aus natürlichen und/oder künstlichen Gewässern werden in organische und mineralische Bestandteile getrennt und Wasser wird entzogen,
    2. b) das Wasser mit Nährstoffen wird bedarfsgerecht aufbereitet und einer Farming-Anlage zur Versorgung von Pflanzen zugeleitet,
    3. c) die Farming-Anlage wird mit künstlichem Licht sowie mit einer Heizung und Kühlung unter Verwendung von Solarstrom, Biogasenergie und/oder Energie aus der Verbrennung von organischen Substanzen, insbesondere Holzhackschnitzel versorgt und
    4. d) bei der Energieerzeugung anfallendes CO2 wird abgeschieden und als Photosynthesegas in die Farming-Anlage geleitet.
  • Die aus der Trennung der Gülle und der Schlämme und Sedimente gewonnenen organischen und mineralischen Bestandteile werden ebenfalls einer Weiterbearbeitung unterzogen.
  • So werden die organischen Bestandteile der Schlämme und Sedimente und der Gülle vermischt und in Fermentern zu Biogas vergoren. Dies kann auch unter weiterem Zusatz von abgestorbenen oder abgeernteten Pflanzen der Farming-Anlage vorgenommen werden.
  • Natürlich ist es auch möglich, zumindest Teile dieser organischen Substanzen gleich zur Bodenverbesserung im Umfeld der Farming-Anlage einzusetzen. Ebenso lassen sich die anfallenden Gärreste als Naturdünger in der Landwirtschaft und in Gärten einsetzen. Im Ergebnis werden die organischen Substanzen vollständig verwertet unter Nutzung kurzer Wege und damit nahezu schadstofffrei.
  • Die ursprünglich in der Gülle und den Schlämmen und Sedimenten enthaltenen mineralischen Bestandteile werden bevorzugt als Deponieabdeckungen eingesetzt.
  • Dabei hat es sich bei einer Ausführung bewährt, die mineralischen Bestandteile wie Sande und Kies mit einer Korngröße kleiner 0,02 mm und einem Trockensubstanzanteil zwischen 30 - 60 % unter Zusatz von Beimengungen von Tonmineralien und/oder Kalk und Flugasche oder Flugasche allein als Schicht auf die Deponie aufzubringen und auf eine Schichtdicke von 300 mm - 600 mm zu verdichten. So wird eine Oberflächenabdichtung ohne Bindemittel wie Zement oder Natriumsilikat (=Gelbbinder) erzielt.
  • Eine Alternative für die Verwertung von abgetrennten mineralischen Stoffen besteht in der Verwendung als Mineraldünger aufgrund der enthaltenen Substanzen wie Ton, Kalk, Kalzium usw. in der Landwirtschaft bzw. im Gartenbau.
  • Die Gülle aus der Tierhaltung, die Schlämme und die Sedimente aus natürlichen und/oder künstlichen Gewässern und soweit eingesetzt organische Substanzen zur Verbrennung (z. B. Holz, Strohballen) werden bevorzugt auf dem Schiffsweg zur Farming-Anlage transportiert.
  • Mit der Verwendung von Holzschnitzel aus Bäumen, die von Borkenkäfern und anderen Schädlingen befallen sind, können auch diese Rohstoffe noch einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden.
  • Bei der Verbrennung anfallendes CO2 wird der Farming-Anlage für die Photosynthese zugeleitet.
  • Überschüssige Energie wird bei einer bevorzugten Ausführung zur Erzeugung von Wasserstoff genutzt und dieser wird gespeichert.
  • Das anfallende Wasser enthält Phosphate, Stickstoff und Mineralien, so dass die Nährstoffversorgung der Pflanzen in der Farming-Anlage gesichert ist. Sollte der Gehalt an Phosphaten und Stickstoff oder weiteren Düngemitteln zu hoch sein, wird eine Verdünnung vorgenommen bzw. im umgekehrten Fall eine Ergänzung des Phosphat- bzw. Stickstoffgehaltes oder von weiteren Düngemitteln.
  • Die Pflanzen selber stehen in einem Substrat in Form einer Nährstoff-Suspension und versorgen sich selbst über ihr Wurzelwerk. Die Pflanzenreste werden wie oben ausgeführt nach der Ernte einer Biogasanlage zugeleitet und so für die Energieerzeugung genutzt, die u. a. für ausreichendes Pflanzenlicht sorgt, vorzugsweise unter Nutzung von LED's.
  • Die geschilderten Verarbeitungsschritte lassen sich optimal in einer baulichen bzw. territorialen Einheit, d. h. auf einer gemeinsamen Fläche realisieren, ohne dass größere Umweltbelastungen durch Transporte auftreten. Abtransportiert muss lediglich das Erntegut und Gärreste bzw. Deponieabdeckmaterial.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass
    • - die Koordinierung der Energieerzeuger (Solarstrom, Biogas, Verbrennung) rechnergesteuert auf der Grundlage von Programmen und/oder Messergebnissen vorgenommen wird,
    • - die Steuerung der Trennung der Gülle und der Sedimente und Schlämme sowie die Nährstoffzufuhr rechentechnisch realisiert wird, wobei entsprechende Messstellen vorgesehen sind, die ihre Messergebnisse an den/die Rechner zur Verarbeitung weiterleiten,
    • - der Wasserstand bei der Pflanzenversorgung und/oder der CO2 Gehalt in der Farming-Anlage gemessen und bei Bedarf nachgeregelt wird.
  • Da die Farming-Anlage hochgradig automatisch arbeitet, ist es notwendig, dass Abweichungen von vorgegebenen Grenzwerten genutzt werden, um Anlagenfehler zu signalisieren, damit entsprechende menschliche Eingriffe in den Funktionsablauf vorgenommen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020170072977 A [0003]
    • WO 2019/173876 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zur ökologisch und ökonomisch optimierten pflanzlichen Nahrungsmittelproduktion bei dem e) Schlämme und Sedimente aus natürlichen und/oder künstlichen Gewässern und Gülle in organische und mineralische Bestandteile getrennt und Wasser entzogen wird, f) das Wasser mit Nährstoffen bedarfsgerecht aufbereitet und einer Farming-Anlage zur Versorgung von Pflanzen zugeleitet wird, g) die Farming-Anlage mit künstlichem Licht sowie mit einer Heizung und Kühlung unter Verwendung von Solarstrom, Biogasenergie und/oder Energie aus der Verbrennung von organischen Substanzen versorgt wird und h) bei der Energieerzeugung anfallendes CO2 abgeschieden und als Photosynthesegas in die Farming-Anlage geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farming-Anlage eine Vertikal-Farming-Anlage ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Bestandteile der Schlämme und Sedimente sowie der Gülle miteinander vermischt und in Fermentern einer Biogasanlage zu Biogas vergoren werden ggf. auch unter Zusatz abgestorbener oder abgeernteter Pflanzen der Farming-Anlage.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass organische Substanzen und/oder Gärreste aus den Fermentern als Bodenverbesserer außerhalb der Farming-Anlage eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Schlämmen, Sedimenten und der Gülle getrennten mineralischen Bestandteile zur Deponieabdeckung eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mineralische Bestandteile mit einer Korngröße kleiner 0,02 mm und einem Trockensubstanzanteil von 30 - 60 % unter Zusatz von Beimengungen von Tonmineralien und/oder Kalk und Flugasche oder Flugasche allein als Schicht auf die Deponie aufgebracht und auf eine Schichtdicke von 300 mm - 600 mm verdichtet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Schlämmen und Sedimenten und der Gülle getrennten mineralischen Bestandteile als Bestandteil von Mineraldünger eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Energieerzeugung anfallende CO2 der Farming-Anlage zur Deckung des Bedarfes der Pflanzen für die Photosynthese zugeleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass erzeugte überschüssige Energie in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinierung der Energieerzeuger (Solarstrom, Biogas, Verbrennung), und/oder die Steuerung der Trennung der Sedimente und Schlämme, der Gülle und/oder die Nährstoffzufuhr rechnergesteuert auf der Grundlage von Programmen und/oder Messergebnissen vorgenommen wird und/oder wobei der Wasserstand bei der Pflanzenversorgung und/oder der CO2 Gehalt in der Farming-Anlage gemessen und bei Bedarf nachgeregelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Abweichungen von vorgegebenen Grenzwerten genutzt werden, um Anlagenfehler zu signalisieren.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagentechnik zur Realisierung der Verfahrensschritte in einer baulichen und/oder territorialen Einheit zusammengefasst werden.
DE102020005173.1A 2020-02-26 2020-08-18 Ökologisch und ökonomisch optimierte Nahrungsmittelproduktion Pending DE102020005173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001421 2020-02-26
DE102020001421.6 2020-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020005173A1 true DE102020005173A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=77176319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005173.1A Pending DE102020005173A1 (de) 2020-02-26 2020-08-18 Ökologisch und ökonomisch optimierte Nahrungsmittelproduktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020005173A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170072977A (ko) 2015-12-17 2017-06-28 (주)이엔이티 매장 연계형 지속 가능한 도시 수직농장 시스템
WO2019173876A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Alinda Chandra Mondal Soil ecosystem management and intelligent farming arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170072977A (ko) 2015-12-17 2017-06-28 (주)이엔이티 매장 연계형 지속 가능한 도시 수직농장 시스템
WO2019173876A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Alinda Chandra Mondal Soil ecosystem management and intelligent farming arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188230B2 (de) Verfahren zur herstellung von humus- und nährstoffreichen sowie wasserspeichernden böden oder bodensubstraten für nachhaltige landnutzungs- und siedlungssysteme
López et al. Long term changes in soil properties and enzyme activities after almond shell mulching in avocado organic production
EP2310343A2 (de) Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta
CN102513341A (zh) 一种化学—芦竹联合生态修复矿冶区多金属污染土壤的方法
WO2016116099A2 (de) Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
JP5796843B2 (ja) 剪定枝葉を発酵処理して堆肥化する堆肥の製造方法
EP3233759B1 (de) Verfahren zur herstellung nährstoffreicher böden oder bodensubstrate
CN110810346B (zh) 一种利用两种昆虫处理玉米秸秆的方法
DE3049302A1 (de) Verfahren zur verwertung von lebenstaetigkeitsprodukten von tieren und anlage zur ausfuehrung desselben
Shaaban et al. Toward three R’s agricultural waste in MENA: Reduce, reuse, and recycle
DE102015100644A1 (de) Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
AU2014343840A1 (en) Composition for fertilizing agricultural land, a method for producing the composition and the use of said composition
CN112317533A (zh) 生物法地表土修复方法
WO2005001104A1 (de) Verfahren und anlage zum klimaschutz durch maximierte nettoproduktion von sauerstoff
DE102014119248A1 (de) Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher Böden oder Bodensubstrate
DE102020005173A1 (de) Ökologisch und ökonomisch optimierte Nahrungsmittelproduktion
EP2657212A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen und Komposten, insbesondere von Gärresten aus Biogasanlagen
Kuznetsova et al. Development trends of a waste processing system as a factor of improving the efficiency of agricultural enterprises
US20150361004A1 (en) Fertilizer using crushed stone powder and manufacturing method thereof
Streminska et al. Recirculation, circular fertilizers and resilience: the potential of growing media systems for circular production
DE102017122058A1 (de) Kombination aus Kraftwerk und intensiviertem Landwirtschaftsbetrieb
DE102010037253A1 (de) Verfahren zur Vermehrung, Anzucht und Beschleunigung des Wachstums von rhizombildenden Pflanzen, insbesondere Miscanthus
Mansur Integrating biodiversity conservation and agricultural production in mine reclamation for sustainable development
DE202014003083U1 (de) Bodenverbesserer aus gehäckseltem und zerfasertem Grünschnitt und Grünschnittkohle und sonstiger Zusatzstoffe, folgend als Torfimitat bezeichnet, insbesondere zur Verbesserung der Wasserhaltigkeit, der Steuerung des pH-Wertes und einer Stukturverbesserung oder Herstellung von Böden im gewerblichen sowie privaten Gartenbau
DE102005005343A1 (de) Organisches Bodenverbesserungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE