DE102020003687A1 - Softwareprogramm (App für Androidgeräte) zur Erfassung der Werbezeiten im indirekten Verkauf bei niedergelassenen Ärzten/Ärztinnen - Google Patents

Softwareprogramm (App für Androidgeräte) zur Erfassung der Werbezeiten im indirekten Verkauf bei niedergelassenen Ärzten/Ärztinnen Download PDF

Info

Publication number
DE102020003687A1
DE102020003687A1 DE102020003687.2A DE102020003687A DE102020003687A1 DE 102020003687 A1 DE102020003687 A1 DE 102020003687A1 DE 102020003687 A DE102020003687 A DE 102020003687A DE 102020003687 A1 DE102020003687 A1 DE 102020003687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
app
doctors
software program
advertising
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020003687.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020003687.2A priority Critical patent/DE102020003687A1/de
Publication of DE102020003687A1 publication Critical patent/DE102020003687A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0201Market modelling; Market analysis; Collecting market data

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Softwareprogramm zur Erfassung der Werbezeiten Im indirekten Verkauf (bei niedergelassenen Ärzten).Das Softwareprogramm ist hier als App beispielhaft zur Anwendung auf Androidgeräten entwickelt worden.Das Programm ermittelt die Werbezeiten, die durch den Pharmareferenten bei Arzt generiert werden.Werbezeit ist die durch diese App erfasste Zeit vom Zeitpunkt des erfolgten Pharmareferentenbesuchs beim Arzt bis zum Ende der Sprechstunde an diesem Tag abzüglich der Mittagspause(n).

Description

  • Softwareprogramm zur Erfassung der Werbezeiten im indirekten Verkauf
    (bei niedergelassenen Ärzten) .
  • Das Softwareprogramm ist hier als App beispielhaft zur Anwendung auf Androidgeräten entwickelt worden.
  • Das Programm ermittelt die Werbezeiten, die durch den Pharmareferenten beim Arzt generiert werden.
  • Werbezeit ist die durch diese App erfasste Zeit vom Zeitpunkt des erfolgten Pharmareferentenbesuchs beim Arzt bis zum Ende der Sprechstunde an diesem Tag abzüglich der Mittagspause(n).
  • Diese Werbezeiten hat man bisher noch nie erfasst. Ermittelt hat man bisher immer die Anzahl der Arztbesuche durch die Pharmareferenten. Durch Erhöhung der Besuchsanzahl hat man (neben der Erhöhung der Qualität der Besuche/Gespräche) versucht Umsatzsteigerungen zu erzielen.
  • Umsatzsteigerungen kann man aber auf jeden Fall erzielen, indem man die Werbezeiten erhöht. Um das effektiv zu messen, muss man diese Werbezeiten erst mal erfassen.
  • Auf der App sind alle niedergelassenen Ärzte Deutschlands aus den gelben Seiten online verlinkt. Ärzte, die nicht oder noch nicht in den gelben Seiten aufgeführt sind , können eigenhändig eingegeben und gespeichert werden.
  • Besucht ein Pharmareferent(in) einen Arzt, so kann er zeitgleich diesen Besuch durch Drücken auf den Eintragen Knopf speichern. Das Programm rechnet jetzt die Werbezeit für diesen Tag bei diesem Arzt aus und speichert sie.
  • Besucht beispielsweise ein Pharmareferent(in) einen Arzt um 8:00 Uhr und bewirbt ein Produkt, so hat der Arzt an diesem Tag noch für die Dauer seiner Sprechstunde Zeit das Produkt zu verordnen. Durch Drücken auf den Eintragen Knopf speichert das Programm nun die noch verbleibende Werbezeit (Zeit bis zum Ende der heutigen Sprechstunde).
  • Hier beispielsweise noch 7,5 Stunden. Besucht der Pharmareferent(in) diesen Arzt stattdessen erst um 16:55 Uhr und die Sprechstunde wird um 17:00 Uhr beendet, so ist die Werbezeit lediglich 5 Minuten.
  • Die Werbezeiten aller an diesem ( und natürlich an anderen Tagen) besuchten Ärzte werden gespeichert und können pro Tag, Woche, Monat oder Jahr angezeigt werden. Werbezeiten kann man erhöhen (und damit auch den Umsatz), indem man möglichst viele Ärzte möglichst früh am Tag besucht.
  • Hier mal ein Beispiel, wie bei im Umfang gleicher Arbeitszeit sehr unterschiedliche Werbezeiten ( und damit letztendlich Umsätze) herauskommen können:
    • Ein Pharmareferent(in) besucht seine Ärzte um 8 Uhr, 9 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 14:30 Uhr und 15:30 Uhr.
    • Alternativ um 9 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 14:30 Uhr, 15:30 Uhr und 16:30 Uhr.
  • Bei einer beispielhaft angenommenen Mittagspause von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr und Sprechstundenende um 17:30 Uhr kommt der Pharmareferent(in) in erstem Fall auf 32,5 Stunden Werbezeit an diesem Tag, im zweiten Fall aber nur auf 26 Stunden Werbezeit. Und das bei gleicher Arbeitstaglänge und Anzahl Arztbesuche.
  • Dass bei 32,5 Stunden Werbezeit (Sprechstundenzeiten, in denen die hier besuchten Ärzte das beworbene Produkt (Produkte) an diesem Tag noch verordnen oder empfehlen können mehr Umsatz erzielt wird, als bei 26 Stunden ist logisch.
  • Die App ermittelt die Werbezeiten und durch Erhöhen der Werbezeiten kann man Umsatzsteigerungen erzielen. Und wie obige Beispiele zeigen, muss man dafür nicht unbedingt die Arbeitszeiten verlängern.
  • Für oben aufgeführtes Softwareprogramm (App) wird Patentschutz begehrt.
  • In einer anschließenden Dokumentation mit dem Namen Zeit Tracking App
    wird auf 12 Seiten die grundlegende Funktionsweise des Softwareprogramms (App) beschrieben.
  • Auch wird hier noch verwiesen auf die (auch in den Anlagen aufgeführte) beiliegende
    DVD und beiliegenden USB Stick, mittels denen man das Programm jederzeit auf Androidgeräte überspielen kann.

Claims (1)

  1. Softwareprogramm (App für Androidgeräte) dadurch gekennzeichnet, dass es die Werbezeiten im indirekten Verkauf bei Ärzten/Ärztinnen in Arztpraxen ermittelt. Für dieses Programm (App) erhebe ich Anspruch auf Patentschutz.
DE102020003687.2A 2020-06-19 2020-06-19 Softwareprogramm (App für Androidgeräte) zur Erfassung der Werbezeiten im indirekten Verkauf bei niedergelassenen Ärzten/Ärztinnen Ceased DE102020003687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003687.2A DE102020003687A1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Softwareprogramm (App für Androidgeräte) zur Erfassung der Werbezeiten im indirekten Verkauf bei niedergelassenen Ärzten/Ärztinnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003687.2A DE102020003687A1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Softwareprogramm (App für Androidgeräte) zur Erfassung der Werbezeiten im indirekten Verkauf bei niedergelassenen Ärzten/Ärztinnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003687A1 true DE102020003687A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78823115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003687.2A Ceased DE102020003687A1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Softwareprogramm (App für Androidgeräte) zur Erfassung der Werbezeiten im indirekten Verkauf bei niedergelassenen Ärzten/Ärztinnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003687A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349735A1 (de) 2003-10-23 2005-05-25 Schöler, Tanja Datenverwaltungssystem
DE60021458T2 (de) 1999-03-17 2006-06-08 Bouchy Holding Anordnung zur Steuerung der Tätigkeiten einer Gruppe von Handelsreisenden
DE102005001759A1 (de) 2005-01-14 2006-07-27 Bochmann, Jörg Modulare, mobile Kommunikations-, Datenerfassung- und Datenverarbeitungseinheit für den Einsatz im Außendienst
DE202019101331U1 (de) 2019-03-08 2019-03-19 Ls9 Gmbh System zur Kommunikation zwischen einem Anbieter einer medizinischen Dienstleistung und einem Anbieter eines medizinischen Produkts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60021458T2 (de) 1999-03-17 2006-06-08 Bouchy Holding Anordnung zur Steuerung der Tätigkeiten einer Gruppe von Handelsreisenden
DE10349735A1 (de) 2003-10-23 2005-05-25 Schöler, Tanja Datenverwaltungssystem
DE102005001759A1 (de) 2005-01-14 2006-07-27 Bochmann, Jörg Modulare, mobile Kommunikations-, Datenerfassung- und Datenverarbeitungseinheit für den Einsatz im Außendienst
DE202019101331U1 (de) 2019-03-08 2019-03-19 Ls9 Gmbh System zur Kommunikation zwischen einem Anbieter einer medizinischen Dienstleistung und einem Anbieter eines medizinischen Produkts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kebede Deyyas et al. Environmental and organizational factors associated with elbow/forearm and hand/wrist disorder among sewing machine operators of garment industry in Ethiopia
Kearney et al. Sun safety among farmers and farmworkers: a review
Spalding Kurakas and commerce: A chapter in the evolution of Andean society
Olszewski et al. Bid caps in large contests
Sharma et al. Critical analysis of information sources and channels preferred by rapeseed-mustard farmers
Gross et al. “Feminization” in German dentistry. Career paths and opportunities—A gender comparison
Muchtar et al. The influence of transformational leadership style on innovation mediated by organizational culture
García-Alberca et al. Benefits of treatment with ginkgo biloba extract EGb 761 alone or combined with acetylcholinesterase inhibitors in vascular dementia
Daniel et al. An update on the disappearing nail bed
DE102020003687A1 (de) Softwareprogramm (App für Androidgeräte) zur Erfassung der Werbezeiten im indirekten Verkauf bei niedergelassenen Ärzten/Ärztinnen
Paul et al. Self-reported health problems of tobacco farmers in south-eastern Bangladesh
DE202020002683U1 (de) Softwareprogramm (App für Androidgeräte) zur Erfassung der Werbezeiten im indirekten Verkauf bei niedergelassenen Ärzten/Ärztinnen
Eke et al. Addressing health workforce outflow in Hungary through a scholarship programme
Annuar Al-Wakalah and customers’ preferences toward it: a case study of two takaful companies in Malaysia
Nozaki et al. Freedom from seizures might be key to continuing occupation after epilepsy surgery
Rose et al. Land tenure and official statistics: a research note
Badgley et al. Medical care in Wheatville
Piotrowski et al. Behaviorally anchored bias: A replication and extension of Murphy and Constans.
Özdeğer et al. Ottoman credit system and usurers in agriculture in the nineteenth century: practices of usury contracts (selem)
Timmons et al. Untangling hair braider deregulation in Virginia
Mustafa et al. Financial retirement planning among self employed workers in Malaysia: A conceptual investigation
Teixeira Theodore William Schultz
Muckle Putting Kanak to work: Kanak and the colonial labor system in New Caledonia
Sivaranjani et al. A Study on Consumer Awareness and Preference towards Ayurvedic Products in Coimbatore City
Mislovets et al. Investigation of conflicts between pharmacists and pharmacy visitors during a pandemic

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final