DE102020003239A1 - Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie Speichereinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie Speichereinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020003239A1
DE102020003239A1 DE102020003239.7A DE102020003239A DE102020003239A1 DE 102020003239 A1 DE102020003239 A1 DE 102020003239A1 DE 102020003239 A DE102020003239 A DE 102020003239A DE 102020003239 A1 DE102020003239 A1 DE 102020003239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
electrical energy
energy store
voltage
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020003239.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Boehme
Akin Candir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020003239.7A priority Critical patent/DE102020003239A1/de
Publication of DE102020003239A1 publication Critical patent/DE102020003239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/40Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (2) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, wobei- der elektrische Energiespeicher (2) mit einer Stromquelle (4) verbunden wird, und- mit der Stromquelle (4) eine Ladespannung (U) bereitgestellt wird, mit welcher der elektrische Energiespeicher (2) geladen wird, wobei- die Ladespannung (U) der Stromquelle (4) mit einer Batteriespannung (U) des elektrischen Energiespeichers (2) verglichen wird, wobei- wenn die Ladespannung (U) größer oder gleich der Batteriespannung (U) ist, dann wird der elektrische Energiespeicher (2) direkt mit der Ladespannung (U) geladen,- wenn die Ladespannung (U) kleiner als die Batteriespannung (U) ist, dann werden entwedero ein erster Kondensator (C1) und ein zweiter Kondensator (C2) wechselweise mit der Ladespannung (U) geladen, wobei mit dem geladenen ersten Kondensator (C1) und dem zweiten Kondensator (C2) der elektrische Energiespeicher (2) geladen wird, odero ein erster Teilstrang (T1) und ein zweiter Teilstrang (T2) des elektrischen Energiespeichers (2) wechselweise mit der Ladespannung (U) geladen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Speichereinrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, wobei der elektrische Energiespeicher mit einer Stromquelle verbunden wird, und mit der Stromquelle eine Ladespannung bereitgestellt wird, mit welcher der elektrische Energiespeicher geladen wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Speichereinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug. Die Speichereinrichtung weist einen elektrischen Energiespeicher und einen Ladeanschluss zum Verbinden der Speichereinrichtung mit einer Stromquelle, welche eine Ladespannung bereitstellt, auf.
  • Um elektrisch betriebene Fahrzeuge laden zu können, werden leistungsstarke Ladestationen benötigt. Insbesondere weisen die elektrisch betriebenen Fahrzeuge oft eine Spannungslage von 800 Volt auf. Bei den Ladestationen handelt es sich meistens um 400 Volt-Ladesäulen. Die heutigen DC-Schnellladestationen arbeiten üblicherweise mit einer Spannungslage von zirka 400 Volt und die dabei entstehende Ladeleistung liegt standartmäßig bei etwa 50 Kilowatt. Würde man die Ladeleistung der Ladesäule auf 100 Kilowatt beziehungsweise 150 Kilowatt anheben wollen, wäre man an der Grenze der Leistungsfähigkeit von Ladesteckern angekommen. Um eine höhere Ladeleistung, insbesondere größer 150 Kilowatt, zu ermöglichen und somit auch eine Verkürzung von Ladezeiten zu erreichen, ist ein Wechsel auf eine höhere Spannungslage erforderlich. Da zukünftige elektrisch betriebene Fahrzeuge sowohl die 400 Volt-Technologie als auch die 800 Volt-Technologie aufweisen werden, sollte eine Möglichkeit geschaffen werden, die 800 Volt-Technologien auch an einer 400 Volt-Ladestation aufladen zu können. Beispielsweise kann mit einer 800 Volt-Ladesäule Ladeleistungen von beispielsweise 220 Kilowatt, 300 Kilowatt, 350 Kilowatt oder 500 Kilowatt erreicht werden.
  • Im Stand der Technik sind folgende Möglichkeiten bekannt um ein 800 Volt-Fahrzeug an einer 400 Volt-Ladesäule zu laden. Beispielsweise kann dies mithilfe von Umschaltbatterien durchgeführt werden. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines DCDC-Spannungswandlers zu Versorgung von 800 Volt-Komponenten des elektrisch betriebenen Fahrzeugs im Ladefall. Ebenso können mit diesen DCDC-Spannungswandlern auch 800 Volt-Fahrzeugbatterien geladen werden. Diese weisen meist hohe zusätzliche Komponenten und damit erhöhten Bauraumbedarf und höhere Kosten auf.
  • Die DE 10 2018 000 490 A1 offenbart eine Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Energiespeicher. Der Energiespeicher umfasst wenigstens zwei in Reihe geschaltete Teilstränge zum Speichern von elektrischer Energie. Dabei können die Teilstränge durch verschiedene Schaltzustände gemeinsam oder getrennt geladen werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mittels höher Ladespannungen laden zu können um dadurch eine Ladezeit zu verkürzen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Speichereinrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Sinnvolle Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, wobei der elektrische Energiespeicher mit einer Stromquelle verbunden wird. Mit der Stromquelle wird eine Ladespannung bereitgestellt, mit welcher der elektrische Energiespeicher geladen wird. Die Ladespannung der Stromquelle wird mit einer Batteriespannung des elektrischen Energiespeichers verglichen, wobei wenn die Ladespannung größer oder gleich der Batteriespannung ist, dann wird der elektrische Energiespeicher direkt mit der Ladespannung geladen. Wenn die Ladespannung kleiner als die Batteriespannung ist, dann werden entweder ein erster Kondensator und ein zweiter Kondensator wechselweise mit der Ladespannung geladen, wobei mit dem geladenen ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator der elektrischen Energiespeicher geladen wird. Andernfalls werden ein erster Teilstrang und ein zweiter Teilstrang des elektrischen Energiespeichers wechselweise mit der Ladespannung geladen.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren kann insbesondere ein 800 Volt-Fahrzeug mit einer Spannung von ebenfalls 800 Volt geladen werden. Durch die erhöhte Ladespannung kann eine deutliche Verkürzung der Ladezeit des Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers des elektrisch betriebenen Fahrzeuges durchgeführt werden. Insbesondere kann der Ladevorgang und insbesondere das dazu benötigte System mit weniger Bauteilen auskommen. Insbesondere können komplexe Schütze und/oder Verschaltungen innerhalb des elektrischen Energiespeichers reduziert werden. Insbesondere wird keine Induktivität wie bei üblichen DCDC-Wandlern benötigt. Insbesondere kann dadurch eine Einsparung an Gewicht, Volumen und Kosten gewährleitstet beziehungsweise erreicht werden.
  • Insbesondere kann dadurch Bauraum eingespart werden, da insbesondere nur ein Halbleiterschalter und eventuell zwei Kondensatoren nur von Nöten sind. Insbesondere kann mithilfe des vorgeschlagenen Verfahrens auf komplexe Umschaltbatterien mit Schützen zur Realisierung einer Ladefunktion bei geringeren DC-Ladeströmen als der Summen-Batteriestrom realisiert werden. Ebenso kann vermieden werden, dass auf besondere Herausforderungen bei Umschaltbatterien geachtet werden muss. Diese Herausforderungen können beispielsweise das reduzieren von Ausgleichströmen oder das keine Umschaltungen/Zuschaltungen bei großen Spannungsunterschieden beider Teilbatterien möglich sind, sein.
  • Insbesondere ermöglicht das Verfahren ein Umschalten zwischen den Ladevorgängen von Teilbatterien ohne Unterbrechung des DC-Ladevorgangs gegenüber der DC-Ladesäule. Die Halbeleiterbauteile eines Umschaltnetzwerkes des elektrischen Energiespeichers müssen nur auf die Spannungslage der einzelnen Teilbatterien ausgelegt sein. Zum Beispiel können bei einer Spannungslage der Teilbatterien von 400 Volt günstige 600 Volt-Bauteile verwendet werden, die zudem geringere Durchlass- und Schaltverluste aufweisen.
  • Insbesondere kann mithilfe des vorgeschlagenen Verfahrens eine Ladevorgang eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs effizienter und verbessert durchgeführt werden.
  • Insbesondere kann das vorgeschlagene Verfahren für die verschiedensten Spannungsbereiche angewendet werden. Beispielsweise kann die Stromquelle 12 Volt oder 24 Volt bereitstellen, sodass der elektrische Energiespeicher mit Hilfe des Verfahrens mit 24 Volt oder 48 Volt geladen werden kann.
  • Insbesondere kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren ein Spannungsverdoppler realisiert werden, mit welchem eine Eingangsspannung verdoppelt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug. Die Speichereinrichtung weist einen elektrischen Energiespeicher und einen Ladeanschluss zum Verbinden der Speichereinrichtung mit einer Stromquelle, welche eine Ladespannung bereitstellt, auf. Die Speichereinrichtung weist eine Auswerteeinheit zum Vergleichen der Ladespannung der Stromquelle mit einer Batteriespannung des elektrischen Energiespeichers auf. Ebenso weist die Speichereinrichtung eine Schalteinrichtung auf, welche zwischen dem Ladeanschluss und dem elektrischen Energiespeicher angeordnet ist und einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand aufweist. Die Schalteinrichtung nimmt den ersten Schaltzustand ein zum Laden des elektrischen Energiespeichers mit der Ladespannung, wenn die Ladespannung größer oder gleich der Batteriespannung ist. Des Weiteren nimmt die Schalteinrichtung den zweiten Schaltzustand ein entweder zum wechselweisen Laden eines ersten Kondensators und eines zweiten Kondensators mit der Ladespannung, wenn die Ladespannung kleiner als die Batteriespannung ist, wobei mit dem geladenen ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator der elektrische Energiespeicher aufladbar ist. Des Weiteren kann ein wechselweises Laden eines ersten Teilstroms und eines zweiten Teilstroms des elektrischen Energiespeichers mit der Ladespannung durchgeführt werden, wenn die Ladespannung kleiner als die Batteriespannung ist.
  • Insbesondere wird das vorhin geschilderte Verfahren mit der soeben aufgezeigten Speichereinrichtung durchgeführt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen die nachfolgenden Figuren in:
    • 1 einen schematischen Schaltaufbau der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung;
    • 2 einen weiteren schematischen Schaltaufbau der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung wie 1; und
    • 3 einen beispielhaften Simulationsaufbau der Schalteinrichtung aus 1.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt beispielsweise eine Speichereinrichtung 1 mit welcher beispielsweise das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Die Speichereinrichtung 1 wird insbesondere für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug verwendet. Bei dem elektrisch betriebenen Fahrzeug kann es sich beispielsweise um ein Elektrofahrzeug oder um ein Hybridfahrzeug oder um eine Plug-in Fahrzeug handeln. Mithilfe der Speichereinrichtung 1 kann insbesondere ein elektrischer Energiespeicher 2 des elektrisch betriebenen Fahrzeuges geladen und mit elektrischer Energie versorgt werden. Bei dem elektrischen Energiespeicher 2 handelt es sich beispielsweise um eine Batterieanordnung oder um eine Traktionsbatterie oder um eine Fahrzeugbatterie des elektrisch betriebenen Fahrzeugs.
  • Die Speichereinrichtung 1 weist einen Ladeanschluss 3 auf. Mit dem Ladeanschluss 3 kann insbesondere die Speichereinrichtung 1 mit einer Stromquelle 4 verbunden werden. Mit der Stromquelle 4 kann insbesondere eine Ladespannung UL bereitgestellt werden. Somit kann die Speichereinrichtung 1 und der elektrische Energiespeicher 2 mit der externen Stromquelle 4 verbunden werden, sodass insbesondere der elektrische Energiespeicher 2 mithilfe der Ladespannung UL geladen werden kann. Bei der Stromquelle 4 kann es sich beispielsweise um eine Ladestation oder um eine Ladeinfrastruktur oder um eine Wandladestation zum Laden von elektrisch betriebenen Fahrzeugen handeln.
  • Beispielsweise kann mit der Stromquelle 4 eine Ladespannung UL von 400 Volt bereitgestellt werden. Bevor der Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers 2 durchgeführt werden kann, wird die Ladespannung UL der Stromquelle 4 mit einer Batteriespannung UBATT des elektrischen Energiespeichers 2 verglichen. Beispielsweise kann dies mit einer Auswerteeinheit der Speichereinrichtung 1 durchgeführt werden. Ebenso können bereits vorhandene Systeme des elektrisch betriebenen Fahrzeuges oder des elektrischen Energiespeichers 2 verwendet werden. Insbesondere weist die Speichereinrichtung 1 zusätzlich eine Schalteinrichtung 5 auf. Bei der Schalteinrichtung 5 handelt es sich um eine einfache Verschaltung zum Wandeln der Ladespannung UL . Insbesondere ist die Schalteinrichtung 5 ein Spannungsverdoppler beziehungsweise eine Verdopplerschaltung. Somit kann beispielsweise der Spannungswert von 400 Volt der Ladespannung UL auf 800 Volt umgewandelt werden, sodass der elektrische Energiespeicher, welcher insbesondere eine 800 Volt-Batterie ist, geladen werden kann.
  • Insbesondere kann mithilfe der Speichereinrichtung 1 ein 800 Volt Fahrzeug, welches über eine Batteriespannung UBATT verfügt die höher ist als die maximale Ausgangsspannung einer Ladesäule ohne aufwändige Umschaltbatterien oder komplexe DCDC-Wandler durchgeführt werden.
  • Die Schalteinrichtung 5 ist insbesondere zwischen dem Ladeanschluss 3 und dem elektrischen Energiespeicher 2 angeordnet. Die Schalteinrichtung 5 kann insbesondere in einem ersten Schaltzustand oder einem zweiten Schaltzustand betrieben werden. Insbesondere nimmt die Schalteinrichtung 5 den ersten Schaltzustand ein, wenn die Ladespannung UL größer oder gleich der Batteriespannung UBATT ist. Insbesondere wird der erste Schaltzustand eingenommen, wenn die Ladespannung UL 800 Volt beträgt. In dem ersten Schaltzustand der Schalteinrichtung 5 ist ein erstes Schaltelement S1 und ein viertes Schaltelement S4 geschlossen und ein zweites Schaltelement S2 und ein drittes Schaltelement S3 geöffnet. Dadurch kann der Ladeanschluss 3 direkt mit dem elektrischen Energiespeicher 2 verbunden werden. Somit kann insbesondere der elektrische Energiespeicher 2 mit der Ladespannung UL geladen werden. Insbesondere weist die Schalteinrichtung 5 zumindest 4 Schaltelemente S1 bis S4 auf. Bei den Schaltelementen S1 bis S4 handelt es sich insbesondere um IGBT's. Ebenso können die Schaltelemente S1 bis S4 anderweitige elektronische Bauelemente und/oder Halbeleiterschalter sein.
  • Im Folgenden wird nun ein Ausführungsbeispiel erläutert, bei welchem die Ladespannung UL kleiner als die Batteriespannung UBATT ist. Wenn die Ladespannung UL kleiner als die Batteriespannung UBATT ist, dann nimmt die Schalteinrichtung 5 automatisch den zweiten Schaltzustand ein. In dem zweiten Schaltzustand werden insbesondere das erste und das zweite Schaltelement S1, S2 im Vergleich zu dem dritten und vierten Schaltelement S3, S4 gegenläufig getaktet. Dadurch ergeben sich die beiden unterschiedlichen Stromverläufe SV1 und SV2. Diese beiden Stromverläufe SV1 und SV2 sind mit den Pfeilsystemen in der 1 eingetragen. In der 1 ist nun der Fall geschildert beziehungsweise aufgezeigt, wo mithilfe der gegenläufig getakteten Schaltelemente S1 bis S4 wechselweise ein erster Kondensator C1 und ein zweiter Kondensator C2 mit der Ladespannung UL geladen werden. Mit dem ersten Stromverlauf SV1 wird der erste Kondensator C1 geladen und mit dem zweiten Stromverlauf SV2 wird der zweite Kondensator C2 geladen. Beispielsweise werden somit beide Kondensatoren C1 und C2 gleichmäßig mit einer Ladespannung UL von 400 Volt geladen. Somit weisen die Kondensatoren C1, C2 jeweils eine Kondensatorspannung UC1 und UC2 von jeweils 400 Volt auf.
  • Zwischen den beiden Kondensatoren C1 und C2 ist insbesondere ein zweiter Mittelabgriff M2 angeordnet. Zwischen dem zweiten Schaltelement S2 und dem dritten Schaltelement S3 ist des Weiteren ein erster Mittelabgriff M1 angeordnet. In diesem Fall ist der erste Mittelabgriff M1 und der zweite Mittelabgriff M2 verbunden. Somit entsteht dadurch ein kapazitiver Spannungsteiler mit den beiden Kondensatoren C1 und C2. Durch den kapazitiven Spannungsteiler zwischen C1 und C2 ergibt sich in Summe eine Spannung von 800 Volt welche zum Laden des elektrischen Energiespeichers 2 verwendet wird. Die 2 zeigt nun ein weiteres Ausführungsbeispiel der Speichereinrichtung 1 aus der 1. Die Grundlegende Funktion ist dieselbe wie in der 1. Nur in diesem Ausführungsbeispiel werden nicht die Kondensatoren C1 und C2 wechselweise geladen, sondern nun werden mithilfe der Schalteinrichtung 5 ein erster Teilstrang T1 und ein zweiter Teilstrang T2 des elektrischen Energiespeichers mit der Ladespannung UL geladen. Ebenfalls ist hier mithilfe des Stromverlaufs SV1 der Fall gezeigt, wo mit den getakteten Schaltern S1 und S2 der erste Teilstrang T1 mit der Ladespannung UL von 400 Volt geladen werden kann. Mit dem zweiten Stromverlauf SV2 ist gezeigt, dass die Schalter S3 und S4 getaktet sind um den zweiten Teilstrang T2 mit der Ladespannung UL zu laden. Zwischen den beiden Teilsträngen T1 und T2 ist des Weiteren ein dritter Mittelabgriff M3 angeordnet, wobei in diesem Ausführungsbeispiel der dritte Mittelabgriff M3 mit dem ersten Mittelabgriff M1 verbunden ist. Somit kann eine effektive wechselseitige Aufladung des ersten Teilstrangs T1 und des zweiten Teilstrangs T2 durchgeführt werden. Somit weisen beispielsweise beide Teilstränge T1 und T2 eine Spannung von 400 Volt auf, sodass somit eine Gesamtbatteriespannung UBATT von 800 Volt erreicht werden kann. Beispielsweise kann der elektrische Energiespeicher 2 in eine erste Batteriehälfte als erster Teilstrom T1 und eine zweite Batteriehälfte als zweiter Teilstrom T2 aufgeteilt werden.
  • Die 3 zeigt beispielsweise ein Simulationsbeispiel der Schalteinrichtung 1 in dem Fall, wo der erste Kondensator C1 und der zweite Kondensator C2 wechselweise mit der Ladespannung UL geladen werden. Dabei werden die Schaltelemente S1 bis S4 über einen Pulsgenerator 6 getaktet um die wechselseitige Aufladung der Kondensatoren C1 und C2 nachzubilden. Mit einer Anzeigeeinheit 7 können die jeweiligen Spannungsverläufe und Stromverläufe als Simulationsergebnis angezeigt werden. Beispielsweise kann es sich bei dem Ladeanschluss 3 um ein angeschlossenes Ladekabel handeln. Mithilfe der Anzeigeeinheit 7 können beispielsweise die geforderte Spannung der Stromquelle 4 und die Spannungen am kapazitiven Spannungsteiler angezeigt werden. Bei einer Spannungslage von 400 Volt an der Stromquelle 4 kann eine ideale Batteriespannung UBATT von 800 Volt dargestellt und erreicht werden, indem der elektrische Energiespeicher 2 über die beiden Kondensatoren C1 und C2 geladen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Speichereinrichtung
    2
    Elektrischer Energiespeicher
    3
    Ladeanschluss
    4
    Stromquelle
    5
    Schalteinrichtung
    6
    Pulsgenerator
    7
    Anzeigeeinheit
    C1, C2
    Erster und zweiter Kondensator
    M1 bis M3
    Erster bis dritter Mittelabgriff
    S1 bis S4
    Erstes bis viertes Schaltelement
    SV1, SV2
    Erster und zweiter Stromverlauf
    UBATT
    Batteriespannung
    UC1, UC2
    Kondensatorspannungen
    UL
    Ladespannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018000490 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (2) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, wobei - der elektrische Energiespeicher (2) mit einer Stromquelle (4) verbunden wird, und - mit der Stromquelle (4) eine Ladespannung (UL) bereitgestellt wird, mit welcher der elektrische Energiespeicher (2) geladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass - die Ladespannung (UL) der Stromquelle (4) mit einer Batteriespannung (UBatt) des elektrischen Energiespeichers (2) verglichen wird, wobei - wenn die Ladespannung (UL) größer oder gleich der Batteriespannung (UBatt) ist, dann wird der elektrische Energiespeicher (2) direkt mit der Ladespannung (UL) geladen, - wenn die Ladespannung (UL) kleiner als die Batteriespannung (UBatt) ist, dann werden entweder o ein erster Kondensator (C1) und ein zweiter Kondensator (C2) wechselweise mit der Ladespannung (UL) geladen, wobei mit dem geladenen ersten Kondensator (C1) und dem zweiten Kondensator (C2) der elektrische Energiespeicher (2) geladen wird, oder o ein erster Teilstrang (T1) und ein zweiter Teilstrang (T2) des elektrischen Energiespeichers (2) wechselweise mit der Ladespannung (UL) geladen.
  2. Speichereinrichtung (1) für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit - einem elektrischen Energiespeicher (2), und - einem Ladeanschluss (3) zum Verbinden der Speichereinrichtung (1) mit einer Stromquelle (4), welche eine Ladespannung (UL) bereitstellt, gekennzeichnet, durch - eine Auswerteeinheit zum Vergleichen der Ladespannung (UL) der Stromquelle (4) mit einer Batteriespannung (UBatt) des elektrischen Energiespeichers (2), - eine Schalteinrichtung (5), welche zwischen dem Ladeanschluss (3) und dem elektrischen Energiespeicher (2) angeordnet ist und einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand aufweist, - die Schalteinrichtung (5) den ersten Schaltzustand einnimmt zum Laden des elektrischen Energiespeichers (2) mit der Ladespannung (UL), wenn die Ladespannung (UL) größer oder gleich der Batteriespannung (UBATT) ist, und - die Schalteinrichtung (5) den zweiten Schaltzustand einnimmt entweder zum o wechselweise Laden eines ersten Kondensators (C1) und eines zweiten Kondensators (C2) mit der Ladespannung (UL), wenn die Ladespannung (UL) kleiner als die Batteriespannung (UBatt) ist, wobei mit dem geladenen ersten Kondensator (C1) und dem zweiten Kondensator (C2) der elektrische Energiespeicher (2) aufladbar ist, oder o wechselweise Laden eines ersten Teilstrangs (T1) und eines zweiten Teilstrangs (T2) des elektrischen Energiespeichers (2) mit der Ladespannung (UL), wenn die Ladespannung (UL) kleiner als die Batteriespannung (UBatt) ist.
  3. Speichereinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (5) zumindest vier Schaltelemente (S1, S2, S3, S4) aufweist, wobei in dem ersten Schaltzustand der Schalteinrichtung (5) ein erstes und ein viertes Schaltelement (S1, S4) der zumindest vier Schaltelemente (S1, S2, S3, S4) geschlossen sind, um den Ladeanschluss (3) mit dem elektrischen Energiespeicher (2) zu verbinden.
  4. Speichereinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schaltzustand der Schalteinrichtung (5) das erste und das zweite Schaltelement (S1, S2) im Vergleich zu dem dritten und vierten Schaltelement (S3, S4) gegenläufig getaktet sind, um den ersten und zweiten Kondensator (C1, C2) oder den ersten und zweiten Teilstrang (T1, T2) wechselseitig zuladen.
  5. Speichereinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten und dritten Schaltelement (S2, S3) ein erster Mittelabgriff (M1) und/oder zwischen dem ersten Kondensator (C1) und dem zweiten Kondensator (C2) ein zweiter Mittelabgriff (M2) und/oder zwischen dem ersten Teilstrang (T1) und dem zweiten Teilstrang (T2) ein zweiter Mittelabgriff (M2) angeordnet ist, wobei der erste Mittelabgriff (M1) mit dem zweiten Mittelabgriff (M2) oder dem dritten Mittelabgriff (M3) verbunden ist.
DE102020003239.7A 2020-05-29 2020-05-29 Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie Speichereinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Withdrawn DE102020003239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003239.7A DE102020003239A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie Speichereinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003239.7A DE102020003239A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie Speichereinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003239A1 true DE102020003239A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71402625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003239.7A Withdrawn DE102020003239A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie Speichereinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003239A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000490A1 (de) 2018-01-22 2018-07-12 Daimler Ag Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000490A1 (de) 2018-01-22 2018-07-12 Daimler Ag Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189575B1 (de) Vorrichtung zum laden eines energiespeichers
DE102021005548A1 (de) Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs
DE102018003642A1 (de) Modulare Wechselrichter mit Batterien als Energiespeicher für dreiphasige Elektromotoren
DE102017217729A1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie für wenigstens ein Endgerät sowie Verfahren zum Betreiben einer Energiebereitstellungseinrichtung
DE102017206497A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102019005476A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102018201202A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Umrichter, Verfahren zum Betrieb eines Umrichters und Luftfahrzeug mit einer derartigen Schaltungsanordnung
DE102020111355A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mittels eines Gleichspannungswandlers, welcher verschiedene Betriebsmodi aufweist
DE102017216468A1 (de) Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102021003852A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE102020003239A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie Speichereinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102018113174A1 (de) Universelles Ladegerät für Gleich- und Wechselstromladen
EP3759787B1 (de) Lade-system
DE102020004578A1 (de) Spannungswandler und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiepeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102020207857A1 (de) Hochvolt-Bordnetzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines solchen Hochvolt-Bordnetzsystems
DE202021100557U1 (de) Modulares Batteriespeichersystem mit wiederaufladbaren Energiespeichermodulen
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
DE102019006272A1 (de) Wandlereinrichtung und Verfahren zum Herabsetzen einer ersten Gleichspannung eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftwagens auf eine zweite Gleichspannung eines Bordnetzes des Kraftwagens
DE102014212930B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung sowie Antriebsanordnung und Verfahren
DE102018009625A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer wenigstens zwei in Reihe geschaltete Batteriemodule aufweisenden Batterie
DE102018116480A1 (de) Batterieschaltung mit Multiplexer-Batteriemodulen
DE102021213459B3 (de) Schalteinrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers und Elektrofahrzeug
DE102020108926A1 (de) Verfahren zum elektrischen Versorgen einer Fahrzeugkomponente eines Bordnetzes mit einem galvanisch gekoppelten Spannungswandler
DE102022207683A1 (de) Elektrische Filterschaltung für einen elektrischen Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee