DE102020003102A1 - Verfahren zum Verifizieren eines Gestenbefehles und/oder eines Sprachbefehles eines Fahrzeugnutzers - Google Patents

Verfahren zum Verifizieren eines Gestenbefehles und/oder eines Sprachbefehles eines Fahrzeugnutzers Download PDF

Info

Publication number
DE102020003102A1
DE102020003102A1 DE102020003102.1A DE102020003102A DE102020003102A1 DE 102020003102 A1 DE102020003102 A1 DE 102020003102A1 DE 102020003102 A DE102020003102 A DE 102020003102A DE 102020003102 A1 DE102020003102 A1 DE 102020003102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle user
command
voice command
gesture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020003102.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Morciniec
Benedikt Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020003102.1A priority Critical patent/DE102020003102A1/de
Publication of DE102020003102A1 publication Critical patent/DE102020003102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • B60K35/265Voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/14643D-gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/148Instrument input by voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/176Camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/199Information management for avoiding maloperation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verifizieren eines Gestenbefehles und/oder eines Sprachbefehles eines Fahrzeugnutzers (2) eines Fahrzeuges (1), wobei der Gestenbefehl und/oder der Sprachbefehl nach erfolgter Verifizierung ausgeführt werden bzw. wird, dadurch gekennzeichnet, dass- dem Fahrzeugnutzer (2) auf einer Anzeigeeinheit eine aus dem abgegebenen Gestenbefehl und/oder Sprachbefehl erkannte Fahrzeugfunktion angezeigt wird und- der Fahrzeugnutzer (2) zur Bestätigung einer Richtigkeit der auszuführenden Fahrzeugfunkton und zum Verifizieren des Gestenbefehles und/oder Sprachbefehles- ein Kamerabild auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird und der Fahrzeugnutzer (2) zumindest ein in dem Kamerabild angezeigtes Merkmal auffinden und bestätigen muss und/oder- dem Fahrzeugnutzer mittels der Anzeigeeinheit ein Wort ausgegeben wird und der Fahrzeugnutzer das Wort vorlesen muss und/oder- dem Fahrzeugnutzer (2) akustisch eine Frage gestellt wird und der Fahrzeugnutzer (2) eine richtige Antwort eingeben oder eine Antwort bestätigen muss und/oder- fehlerbehaftete Daten von dem Fahrzeugnutzer (2) akustisch und/oder haptisch plausibilisiert werden müssen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verifizieren eines Gestenbefehles und/oder eines Sprachbefehles eines Fahrzeugnutzers eines Fahrzeuges, wobei der Gestenbefehl und/oder Sprachbefehl nach erfolgter Verifizierung ausgeführt werden bzw. wird.
  • Aus der DE 10 2013 201 746 A1 ist ein gestenbasiertes Erkennungssystem bekannt, welches gewünschte Befehlseingaben eines Fahrzeuginsassen durch Erkennung und Interpretation seiner Gesten erhält. Ein Bild des inneren Abschnittes des Fahrzeuges wird aufgenommen und das Bild des Fahrzeuginsassen wird vom Hintergrund im aufgenommenen Bild getrennt. Das getrennte Bild wird analysiert und ein Gestenerkennungsprozessor interpretiert die Geste des Fahrzeuginsassen aus dem Bild. Ein Befehlsauslöser gibt den interpretierten gewünschten Befehl zusammen mit einer Bestätigungsmeldung für den Fahrzeuginsassen vor dem Auslösen des Befehles wieder. Wenn der Fahrzeuginsasse bestätigt, löst der Befehlsauslöser den interpretierten Befehl aus. Ferner beurteilt ein Interferenzmaschinenprozessor den Aufmerksamkeitszustand des Fahrzeuginsassen und übermittelt Signale an ein Fahrerassistenzsystem, wenn der Fahrzeuginsasse unaufmerksam ist. Das Fahrerassistenzsystem liefert Warnsignale an den unaufmerksamen Fahrzeuginsassen, wenn potentielle Gefahren identifiziert werden. Zudem stellt ein Fahrererkennungsmodul bei Erkennen des Fahrers einen Satz von Personalisierungsfunktionen des Fahrzeuges wieder auf vorgespeicherte Einstellungen ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verifizieren eines Gestenbefehles und/oder eines Sprachbefehles eines Fahrzeugnutzers eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Verfahren zum Verifizieren eines Gestenbefehles und/oder eines Sprachbefehles eines Fahrzeugnutzers eines Fahrzeuges, wobei der Gestenbefehl und/oder der Sprachbefehl nach erfolgter Verifizierung ausgeführt werden bzw. wird, sieht erfindungsgemäß vor, dass dem Fahrzeugnutzer auf einer Anzeigeeinheit eine aus dem abgegebenen Gestenbefehl und/oder Sprachbefehl erkannte Fahrzeugfunktion angezeigt wird und der Fahrzeugnutzer zur Bestätigung einer Richtigkeit der auszuführenden Fahrzeugfunktion und zum Verifizieren des Gestenbefehles und/oder Sprachbefehles ein Kamerabild auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird und der Fahrzeugnutzer zumindest ein in dem Kamerabild angezeigtes Merkmal auffinden und bestätigen muss und/oder dem Fahrzeugnutzer mittels der Anzeigeeinheit ein Wort ausgegeben wird und der Fahrzeugnutzer das Wort vorlesen muss und/oder dem Fahrzeugnutzer akustisch eine Frage gestellt wird und der Fahrzeugnutzer eine richtige Antwort eingeben oder eine Antwort bestätigen muss und/oder fehlerbehaftete Daten von dem Fahrzeugnutzer akustisch und/oder haptisch plausibilisiert werden müssen.
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann der Fahrzeugnutzer durch eine Gestensteuerung und/oder Sprachsteuerung abrufbare Fahrzeugfunktionen komfortabel und dennoch sicher steuern und aktivieren.
  • Die Verifizierung erfolgt also mittels einer Bestätigungs-Methode, die in Abhängigkeit in Ausführungsform durchgeführt wird, wobei beispielsweise Sensordaten gelabelt werden und dadurch eine Entwicklung eines automatisierten Fahrbetriebes unterstützt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Fahrzeuges mit einem Fahrzeugnutzer auf einem Fahrzeugsitz.
  • Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Fahrzeuges 1 mit einem Fahrzeugnutzer 2 auf einem Fahrzeugsitz 3.
  • Das Fahrzeug 1 ist derart ausgeführt, dass bestimmte Fahrzeugfunktionen mittels einer Gestensteuerung und/oder Sprachsteuerung durch den Fahrzeugnutzer 2 aktiviert und gesteuert werden können. Hierzu interagiert der Fahrzeugnutzer 2 z. B. mit einem Infotainmentsystem 4 des Fahrzeuges 1, wobei ein Gestenbefehl des Fahrzeugnutzers 2 anhand erfasster Signale einer Fahrerbeobachtungskamera 5, die gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einen Innenspiegel 6 des Fahrzeuges 1 integriert ist, erkannt wird. Ein Sprachbefehl wird anhand mittels eines Mikrofons 7 erfasster Signale erkannt.
  • Problematisch bei einer solchen Gestensteuerung und/oder Sprachsteuerung kann sein, dass ein Gestenbefehl und/oder Sprachbefehl des Fahrzeugnutzers 2, also ein Aktionswunsch, in Bezug auf eine gewünschte Fahrzeugfunktion von einem System zur Gestensteuerung und/oder Sprachsteuerung falsch interpretiert wird.
  • Um eine fehlerhafte Erfassung eines Gestenbefehles und/oder eines Sprachbefehles abzusichern, wird eine Verifizierung als eine Bestätigung des Gestenbefehles und/oder Sprachbefehles, wie im Folgenden beschrieben, durchgeführt.
  • Sowohl ein Sprachbefehl als auch ein Gestenbefehl stellen vergleichsweise fehleranfällige Aktivierungsmethoden dar, wobei ein getätigter Sprachbefehl oder ein Gestenbefehl mit einer verhältnismäßig komfortablen Bestätigungsmethode zur Absicherung des Sprachbefehles oder Gestenbefehles verifiziert wird.
  • Zur Verifizierung, d. h. zur Absicherung eines korrekten Erfassens des Sprachbefehles oder des Gestenbefehles ist es erforderlich, weiter unten beschriebene Aspekte zu beachten.
  • Bei einer Fehldetektion eines Sprachbefehles oder Gestenbefehles wird der getätigte Sprachbefehl oder der getätigte Gestenbefehl auf einem Anzeigebereich einer Instrumententafel 8 und/oder des Infotainmentsystems 4 angezeigt, wobei dem Fahrzeugnutzer 2 zudem angezeigt wird: „Möchten Sie die folgende Fahrzeugfunktion ausführen?“. Der Fahrzeugnutzer 2 muss dann ein angezeigtes Wort vorlesen. Hierzu werden Daten aus einem neuronalen Netz plausibilisiert.
  • Alternativ oder zusätzlich wird auf der entsprechenden Anzeigeeinheit z. B. ein Kamerabild angezeigt, welches in eine Anzahl, in beispielsweise 4 mal 4, Quadrate aufgeteilt ist. Jedes Quadrat ist als sogenanntes Datenlabel eindeutig bezeichnet, wobei Reihen der Quadrate mittels fortlaufender Buchstaben und Spalten mittels fortlaufender Zahlen bezeichnet sein können.
    In einer möglichen Ausführung ist ein Merkmal des Kamerabildes in einer einem der Quadrate abgebildet und der Fahrzeugnutzer 2 wird gefragt, in welchem der Quadrate das Merkmal, beispielsweise ein weiteres Fahrzeug, dargestellt ist.
  • Führt der Fahrzeugnutzer 2 die jeweilige Bestätigungs-Methode aus, wird der getätigte Sprachbefehl oder Gestenbefehl durch den Fahrzeugnutzer 2 bestätigt. Insbesondere, wenn der Fahrzeugnutzer 2 die Bestätigungs-Methode innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ausführt, dann wird eine mit dem Sprachbefehl oder dem Gestenbefehl verknüpfte Fahrzeugfunktion ausgeführt.
  • Reagiert der Fahrzeugnutzer 2 nicht auf mittels der entsprechenden Anzeigeeinheit dargestellte Inhalte in Bezug auf die jeweilige Bestätigungs-Methode, so wird angenommen, dass der vermeintliche Sprachbefehl kein Sprachbefehl oder der vermeintliche Gestenbefehl kein Gestenbefehl war, so dass keine Fahrzeugfunktion ausgeführt wird.
  • Eine Entscheidung, die der Fahrzeugnutzer 2 bezüglich der Bestätigungs-Methode mit den Quadraten und dem aufzufindenden Merkmal trifft, wird gespeichert und anonymisiert an eine nicht näher dargestellte, mit dem Fahrzeug 1 verbundene, zentrale Rechnereinheit übermittelt.
  • Insbesondere ist es bei der Ausführung der Bestätigungs-Methode mit dem in Quadrate aufgeteilten Kamerabild für ein Systemverhalten nicht relevant, ob der Fahrzeugnutzer 2 bezüglich des Merkmals das entsprechend richtige Quadrat auswählt. D. h., dass eine sogenannte Labelentscheidung nicht überprüft wird, es werden lediglich sogenannte Datenlabels gesammelt und gespeichert.
  • Es können z. B. Fahrzeugnutzern 2 mehrerer Fahrzeuge 1 einer Fahrzeugflotte dieselben Kamerabilder mit demselben aufzufindenden Merkmal angezeigt werden. Mittels vergleichsweise vieler Antworten von Fahrzeugnutzern 2 kann über einen Mehrheitsentscheid relativ sicher ein korrektes Datenlabel identifiziert werden, was in Bezug auf den Sprachbefehl und/oder den Gestenbefehl und die auszuführende Fahrzeugfunktion unerheblich ist.
  • Um weitestgehend ausschließen zu können, dass ein nicht gezeigter Beifahrer des Fahrzeuges 1 durch Spracheingaben und/oder Gesten eine Fahrfunktion aktiviert oder steuert, ist vorgesehen, dass ausschließlich der Fahrzeugnutzer 2 die jeweilige Bestätigungs-Methode ausführen kann. Dazu werden bzw. wird ein vorzulesendes Wort und/oder das Kamerabild mit den Quadraten mittels einer Head-up-Anzeigeeinheit angezeigt. Dazu ist weiterhin vorgesehen, dass eine Antwort und/oder eine Auswahl eines entsprechenden Quadrates zur Ausführung der Bestätigungs-Methode ausschließlich und eindeutig dem Fahrzeugnutzer 2 zugeordnet werden können bzw. kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugnutzer
    3
    Fahrzeugsitz
    4
    Infotainmentsystem
    5
    Fahrerbeobachtungskamera
    6
    Innenspiegel
    7
    Mikrofon
    8
    Instrumententafel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013201746 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Verifizieren eines Gestenbefehles und/oder eines Sprachbefehles eines Fahrzeugnutzers (2) eines Fahrzeuges (1), wobei der Gestenbefehl und/oder der Sprachbefehl nach erfolgter Verifizierung ausgeführt werden bzw. wird, dadurch gekennzeichnet, dass - dem Fahrzeugnutzer (2) auf einer Anzeigeeinheit eine aus dem abgegebenen Gestenbefehl und/oder Sprachbefehl erkannte Fahrzeugfunktion angezeigt wird und - der Fahrzeugnutzer (2) zur Bestätigung einer Richtigkeit der auszuführenden Fahrzeugfunkton und zum Verifizieren des Gestenbefehles und/oder Sprachbefehles - ein Kamerabild auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird und der Fahrzeugnutzer (2) zumindest ein in dem Kamerabild angezeigtes Merkmal auffinden und bestätigen muss und/oder - dem Fahrzeugnutzer mittels der Anzeigeeinheit ein Wort ausgegeben wird und der Fahrzeugnutzer das Wort vorlesen muss und/oder - dem Fahrzeugnutzer (2) akustisch eine Frage gestellt wird und der Fahrzeugnutzer (2) eine richtige Antwort eingeben oder eine Antwort bestätigen muss und/oder - fehlerbehaftete Daten von dem Fahrzeugnutzer (2) akustisch und/oder haptisch plausibilisiert werden müssen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verifizierungs-Entscheidung gespeichert und anonymisiert an eine mit dem Fahrzeug (1) verbundene zentrale Rechnereinheit übermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdauer zur Bestätigung des Gestenbefehles und/oder des Sprachbefehles vorgegeben wird.
DE102020003102.1A 2020-05-22 2020-05-22 Verfahren zum Verifizieren eines Gestenbefehles und/oder eines Sprachbefehles eines Fahrzeugnutzers Withdrawn DE102020003102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003102.1A DE102020003102A1 (de) 2020-05-22 2020-05-22 Verfahren zum Verifizieren eines Gestenbefehles und/oder eines Sprachbefehles eines Fahrzeugnutzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003102.1A DE102020003102A1 (de) 2020-05-22 2020-05-22 Verfahren zum Verifizieren eines Gestenbefehles und/oder eines Sprachbefehles eines Fahrzeugnutzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003102A1 true DE102020003102A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003102.1A Withdrawn DE102020003102A1 (de) 2020-05-22 2020-05-22 Verfahren zum Verifizieren eines Gestenbefehles und/oder eines Sprachbefehles eines Fahrzeugnutzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003102A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073705A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum deaktivieren einer automatisierten fahrfunktion eines fahrzeuges
CN115440212A (zh) * 2022-06-30 2022-12-06 北京罗克维尔斯科技有限公司 语音控制方法、装置、电子设备、车辆和存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201746A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Ford Global Technologies, Llc Interaktion mit fahrzeugbedienungselementen durch gestenerkennung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201746A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Ford Global Technologies, Llc Interaktion mit fahrzeugbedienungselementen durch gestenerkennung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073705A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum deaktivieren einer automatisierten fahrfunktion eines fahrzeuges
CN115440212A (zh) * 2022-06-30 2022-12-06 北京罗克维尔斯科技有限公司 语音控制方法、装置、电子设备、车辆和存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von daten über eine information eines kraftfahrzeugs
DE10134717C2 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Informationssystems
EP2200858A1 (de) Fahrzeugsystem mit hilfefunktionalität
DE102020003102A1 (de) Verfahren zum Verifizieren eines Gestenbefehles und/oder eines Sprachbefehles eines Fahrzeugnutzers
WO2017097509A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102016206372A1 (de) Verfahren, einen Fahrzeugbenutzer Fahrzeugmerkmale kennenlernen zu lassen
DE102015010203A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010015132A1 (de) Datenerhebungsverfahren und Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018210375A1 (de) Fahrerassistenzsystem, Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
DE102019101515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeugs
DE102015013205A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen und Informationssystem
DE102013019788A1 (de) Verfahren zum automatischen Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018216140A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Fahrzeugdiagnose zu einer Testfahrt eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
EP3382675A1 (de) Technik zur einbeziehung einer bedienungsanleitung in die fahrzeugbedienung
DE102019007535A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems in Abhängigkeit von einem personalisierten Konfigurationsset, Assistenzsystem, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium
WO2000017019A1 (de) Vorrichtung zur auswahl von betriebsarten
DE102020200273B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugkomponente eines zumindest teilweise autonom betriebenen Kraftfahrzeugs mittels eines Sprachbefehls, sowie Assistenzsystem
EP3707044B1 (de) System zum automatisierten fahren mit unterstützung eines fahrers beim ausüben einer fahrfremden tätigkeit
WO2021023728A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer funktion einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs, assistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102019220360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Bedienung eines Informationssystems für ein Fahrzeug
DE102020210734A1 (de) Befehlsfolgenvalidierung
DE102019127183A1 (de) Anzeigesystem zum Anzeigen eines Bedienhinweises für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
WO2019219370A2 (de) Probefahrtmodus für ein fahrzeug
DE102016206311B4 (de) Verfahren für ein Fahrzeug
DE102022102504B9 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schnittstellenvorrichtung in einem Fahrzeug, sowie Schnittstellenvorrichtung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee