DE102020002957A1 - Vorrichtung und trainingsgerät - Google Patents

Vorrichtung und trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020002957A1
DE102020002957A1 DE102020002957.4A DE102020002957A DE102020002957A1 DE 102020002957 A1 DE102020002957 A1 DE 102020002957A1 DE 102020002957 A DE102020002957 A DE 102020002957A DE 102020002957 A1 DE102020002957 A1 DE 102020002957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
training device
memory
data
exercise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020002957.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tuomas Hapola
Heikki Nieminen
Mikko Martikka
Erik Lindman
Timo Ericsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suunto Oy
Original Assignee
Amer Sports Digital Services Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US16/427,394 external-priority patent/US11541280B2/en
Application filed by Amer Sports Digital Services Oy filed Critical Amer Sports Digital Services Oy
Publication of DE102020002957A1 publication Critical patent/DE102020002957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/002Monitoring the patient using a local or closed circuit, e.g. in a room or building
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • A61B5/222Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus combined with detection or measurement of physiological parameters, e.g. heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6895Sport equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/16Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/30ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to physical therapies or activities, e.g. physiotherapy, acupressure or exercising
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0079Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with a pulling cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0638Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0658Position or arrangement of display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0658Position or arrangement of display
    • A63B2071/0661Position or arrangement of display arranged on the user
    • A63B2071/0663Position or arrangement of display arranged on the user worn on the wrist, e.g. wrist bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0675Input for modifying training controls during workout
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/62Time or time measurement used for time reference, time stamp, master time or clock signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/836Sensors arranged on the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/20Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means for remote communication, e.g. internet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Nach einem exemplarischen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung bereitgestellt, umfassend mindestens einen Verarbeitungskern, mindestens einen Speicher, der Computerprogrammcode beinhaltet, wobei der mindestens eine Speicher und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, um, mit dem mindestens einen Verarbeitungskern, die Vorrichtung mindestens zu veranlassen, ein erstes Signal von einem Trainingsgerät zu empfangen, das Signal zu verarbeiten, auf das Signal zu antworten, indem ein zweites Signal an das Trainingsgerät gesendet wird, und an einem Kopplungsvorgang mit dem Trainingsgerät teilzunehmen.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, umfassend mindestens einen Verarbeitungskern und mindestens einen Speicher, der Computerprogrammcode beinhaltet. Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Mobilgeräte, wie z. B. eine Armbanduhr, ein Tablet oder ein Smartphone.
  • Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Trainingsgerät, umfassend mindestens einen Verarbeitungskern und mindestens einen Speicher, der Computerprogrammcode beinhaltet. Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Trainingsgerät, wie z. B. ein Ergometer, ein Fitnessstudio-Trainingsgerät, ein Fitnessgerät, ein Sportgerät, ein Gewichthebegerät, ein Trainingsrad, ein Laufband, eine Rudermaschine oder einen Crosstrainer.
  • HINTERGRUND
  • Es sind verschiedene Trainingsgeräte, wie z. B. Ergometer, Fitnessstudio-Trainingsgeräte, Fitnessgeräte, Sportgeräte, Gewichthebegeräte, Trainingsräder, Laufbänder, Rudermaschinen oder Crosstrainer usw. bekannt. Einige der bekannten Trainingsgeräte sind oft mit einer internen Anzeige, einer Benutzeroberfläche und/oder einem Speicher ausgestattet, z. B. Trainingsräder oder Laufbänder. Ferner sind verschiedene Mobilgeräte bekannt, mit denen Informationen gespeichert, verarbeitet und/oder angezeigt werden können. Die Mobilgeräte umfassen normalerweise eine Benutzeroberfläche, wie z. B. einen Touchscreen, eine Tastatur oder mindestens einer Taste. Beispiele für solche Geräte sind Smartphones, Tablets, Smartwatches und Armbanduhren.
  • Benutzersitzungen, wie z. B. Trainingssitzungen, können z. B. in Notebooks, Tabellenkalkulationen oder anderen geeigneten Medien aufgezeichnet werden. Aufgezeichnete Trainingssitzungen ermöglichen ein systematischeres Training, und ein Fortschritt zu gesetzten Zielen kann anhand der somit erzeugten Aufzeichnungen bewertet und verfolgt werden. Solche Aufzeichnungen können für eine spätere Bezugnahme gespeichert werden, beispielsweise um einen Fortschritt eines Individuums als Ergebnis des Trainings zu bewerten. Eine Aktivitätssitzung kann eine Trainingssitzung oder eine andere Art von Sitzung umfassen.
  • Persönliche Geräte, wie z. B. intelligente Uhren, Smartphones oder intelligenter Schmuck, können konfiguriert sein, um aufgezeichnete Sitzungen von Benutzeraktivität zu erzeugen. Solche aufgezeichneten Sitzungen können zum Verwalten von körperlichem Training, Sicherheit von Kindern oder für professionelle Verwendungen nützlich sein. Aufgezeichnete Sitzungen, oder allgemeiner gesagt, sensorgestütztes Aktivitätsmanagement, können unterschiedlicher Art sein, wie z. B. Laufen, Gehen, Skifahren, Kanufahren, Wandern oder Unterstützen älterer Menschen.
  • Aufgezeichnete Sitzungen können beispielsweise mit einem Personal-Computer angesehen werden, wobei Aufzeichnungen von einem persönlichen Gerät auf den Personal-Computer kopiert werden können. Dateien auf einem Personal-Computer können beispielsweise unter Verwendung von Passwörtern und/oder Verschlüsselung geschützt werden.
  • Persönliche Geräte können mit Sensoren ausgestattet sein, die z. B. zum Bestimmen einer Herzschlagfrequenz eines Benutzers während einer Benutzersitzung verwendet werden können. Eine aufgezeichnete Herzschlagfrequenz eines Benutzers kann beispielsweise später unter Verwendung eines Personal-Computers betrachtet werden.
  • Das Dokument FI 20155989 offenbart eine Vorrichtung, umfassend einen Speicher, der konfiguriert ist, um Sensordaten eines ersten Typs zu speichern, mindestens einen Verarbeitungskern, der konfiguriert ist, um eine Nachricht basierend mindestens teilweise auf den Sensordaten des ersten Typs zu kompilieren, um zu veranlassen, dass die Nachricht von der Vorrichtung übertragen wird, um zu veranlassen, dass in der Vorrichtung eine maschinenlesbare Anweisung empfangen wird, und um unter Verwendung der maschinenlesbaren Anweisung, die mindestens teilweise auf Sensordaten basiert, einen geschätzten Aktivitätstyp abzuleiten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche definiert. Einige spezifische Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung bereitgestellt, umfassend mindestens einen Verarbeitungskern, mindestens einen Speicher, der Computerprogrammcode beinhaltet, wobei der mindestens eine Speicher und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, um, mit dem mindestens einen Verarbeitungskern, die Vorrichtung mindestens zu veranlassen, ein erstes Signal von einem Trainingsgerät zu empfangen, das Signal zu verarbeiten, auf das Signal zu antworten, indem ein zweites Signal an das Trainingsgerät gesendet wird, und an einem Kopplungsvorgang mit dem Trainingsgerät teilzunehmen.
  • Verschiedene Ausführungsformen des ersten Aspekts können mindestens ein Merkmal aus der folgenden Aufzählung umfassen:
    • • die Vorrichtung ist aktiviert, um als Client zu fungieren, dessen Inhalt vollständig oder mindestens teilweise von dem Trainingsgerät kontrolliert wird
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um Programmcode, der von dem Trainingsgerät empfangen wird, zu speichern und zu verarbeiten
    • • die Vorrichtung ist in der Lage, Parameter und/oder Logik von dem Trainingsgerät zu empfangen
    • • die Vorrichtung ist in der Lage, Anweisungen zu verarbeiten, die von dem Trainingsgerät empfangen werden
    • • die Vorrichtung ist in der Lage, Berechnungen basierend auf den empfangenen Anweisungen zu beginnen
    • • die Vorrichtung ist in der Lage, Benutzeroberflächen-Verfahren basierend auf den empfangenen Anweisungen zu beginnen
    • • die Vorrichtung ist in der Lage, ein Rezept oder eine Anweisung von dem Trainingsgerät zu empfangen, wie Bewegungen eines Benutzers zu analysieren sind
    • • das Rezept kann von einem Server empfangen werden
    • • die Vorrichtung ist ein erstes Mobilgerät, eine Armbanduhr, ein Tablet (Computer), eine Smartwatch oder ein Smartphone
    • • die Vorrichtung ist in der Lage, ein Musikprogramm oder eine Musikwiedergabeliste zu steuern, die in dem Speicher des Trainingsgeräts oder in dem Speicher eines zweiten Mobilgeräts, wie z. B. ein Tablet oder ein Smartphone gespeichert ist
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um als Anzeige des Trainingsgeräts zu dienen
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um als zusätzliche Anzeige des Trainingsgeräts zu dienen
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um als Benutzeroberfläche des Trainingsgeräts zu dienen
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um als zusätzliche Benutzeroberfläche des Trainingsgeräts zu dienen
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um als Speicher des Trainingsgeräts zu dienen
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um als zusätzlicher Speicher des Trainingsgeräts zu dienen
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um während einer Sitzung mit dem Trainingsgerät an dem Kopplungsvorgang teilzunehmen
    • • die Sitzung basiert auf Sensoren der Vorrichtung und des Trainingsgeräts
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um Sensordaten von dem Trainingsgerät zu empfangen und als Reaktion Eingabeparameter an das Trainingsgerät zu übertragen
    • • die Vorrichtung ist in der Lage, Anweisungen an das Trainingsgerät zu übertragen, z. B., um die Geschwindigkeit eines Teils des Trainingsgeräts zu ändern, einen Widerstand des Trainingsgeräts zu ändern oder das Gewicht des Trainingsgeräts zu ändern
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um das erste Signal zu empfangen und das zweite Signal zu übertragen, wenn eine Entfernung zwischen der Vorrichtung und dem Trainingsgerät im Bereich zwischen 0 m - 10 m, z. B. 5 m - 10 m, ist
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um Daten an einen Server zu übertragen
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um Daten von einem tragbaren Sensor oder einem anderen externen Sensor zu empfangen
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um mindestens einen Teil von Daten, die von einem tragbaren Sensor oder einem anderen externen Sensor empfangen werden, zu speichern
    • • Zeitstempel, die mit Sensordaten assoziiert sind, sind in Daten enthalten, die von einem tragbaren Sensor oder einem anderen externen Sensor empfangen werden
    • • der Verarbeitungskern der Vorrichtung ist in der Lage, Sensordaten in einer Reihenfolge anzuordnen, die von den Zeitstempeln abhängt, die mit den Sensordaten assoziiert sind
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um einem Benutzer zu ermöglichen, mindestens einen Teil von erlangten Sensordaten aus einer Entfernung auszulesen
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um Parameter oder Funktionen des Trainingsgeräts zu steuern
    • • die Vorrichtung ist in der Lage, Signale drahtlos zu übertragen und zu empfangen
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um Sensordaten und assoziierte Zeitstempel an/von mindestens eines von dem Server und dem Trainingsgerät zu übertragen und/oder zu empfangen
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Trainingsgerät bereitgestellt, umfassend mindestens einen Verarbeitungskern, mindestens einen Speicher, der Computerprogrammcode beinhaltet, wobei der mindestens eine Speicher und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, um, mit dem mindestens einen Verarbeitungskern, das Trainingsgerät zu veranlassen, mindestens ein erstes Signal an eine Vorrichtung zu senden, ein zweites Signal von der Vorrichtung zu empfangen und an einem Koppeln mit dem Trainingsgerät teilzunehmen.
  • Verschiedene Ausführungsformen des zweiten Aspekts können mindestens ein Merkmal aus der folgenden Aufzählung umfassen:
    • • das Trainingsgerät ist aktiviert, um als Server zu fungieren, der Kontrolle über die Benutzeroberfläche hat
    • • das Trainingsgerät ist konfiguriert, um Programmcode zu übertragen, der von der Vorrichtung gespeichert und verarbeitet wird
    • • das Trainingsgerät ist in der Lage, Parameter und/oder Logik an die Vorrichtung zu übertragen
    • • das Trainingsgerät ist in der Lage, Anweisungen an die Vorrichtung zu übertragen
    • • das Trainingsgerät ist in der Lage, Daten zu empfangen, die über eine Benutzeroberfläche der Vorrichtung eingegeben wurden
    • • das Trainingsgerät ist in der Lage, ein Rezept oder eine Anweisung an die Vorrichtung zu übertragen, wie Bewegungen eines Benutzers zu analysieren sind
    • • das Rezept kann durch das Trainingsgerät von einem Server abgerufen werden
    • • das Trainingsgerät ist ein Ergometer, ein Fitnessstudio-Trainingsgerät, ein Fitnessgerät, ein Sportgerät, ein Gewichthebegerät, ein Trainingsrad, ein Laufband, eine Rudermaschine oder ein Crosstrainer
    • • das Trainingsgerät ist konfiguriert, um Daten an die Vorrichtung zu übertragen, die auf einer Anzeige der Vorrichtung angezeigt anzuzeigen sind
    • • die Vorrichtung ist konfiguriert, um während einer Sitzung mit der Vorrichtung an dem Kopplungsvorgang teilzunehmen
    • • die Sitzung basiert auf Sensoren der Vorrichtung und des Trainingsgeräts
    • • das Trainingsgerät ist konfiguriert, um Sensordaten an die Vorrichtung zu übertragen und als Reaktion Eingabeparameter von der Vorrichtung zu empfangen
    • • das Trainingsgerät ist in der Lage, Anweisungen von der Vorrichtung zu empfangen
    • • das Trainingsgerät ist konfiguriert, um das erste Signal zu übertragen und das zweite Signal zu empfangen, wenn eine Entfernung zwischen der Vorrichtung und dem Trainingsgerät im Bereich zwischen 0 m - 10 m, z. B. 5 m - 10 m, ist
    • • das Trainingsgerät ist konfiguriert, um Daten an einen Server zu übertragen
    • • das Trainingsgerät ist konfiguriert, um Daten von einem tragbaren Sensor oder einem anderen externen Sensor zu empfangen
    • • das Trainingsgerät ist konfiguriert, um mindestens einen Teil von Daten, die von einem tragbaren Sensor oder einem anderen externen Sensor empfangen werden, zu speichern
    • • Zeitstempel, die mit Sensordaten assoziiert sind, sind in Daten enthalten, die von einem tragbaren Sensor oder einem anderen externen Sensor empfangen werden
    • • der Verarbeitungskern des Trainingsgeräts ist in der Lage, Sensordaten in einer Reihenfolge anzuordnen, die von den Zeitstempeln abhängt, die mit den Sensordaten assoziiert sind
    • • das Trainingsgerät ist konfiguriert, um einem Benutzer zu ermöglichen, mindestens einen Teil von erlangten Sensordaten aus einer Entfernung auszulesen
    • • das Trainingsgerät ist in der Lage, Signale drahtlos zu übertragen und zu empfangen
    • • das Trainingsgerät ist konfiguriert, um Sensordaten und assoziierte Zeitstempel an/von mindestens eines von dem Server und der Vorrichtung zu übertragen und/oder zu empfangen
  • Beträchtliche Vorteile werden durch bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erlangt. Eine Vorrichtung, umfassend mindestens einen Verarbeitungskern und mindestens einen Speicher, der Computerprogrammcode beinhaltet, und ein Trainingsgerät, umfassend mindestens einen Verarbeitungskern und mindestens einen Speicher, der Computerprogrammcode beinhaltet, sind bereitgestellt. Die Vorrichtung und das Trainingsgerät können mindestens zeitweise eine Einheit bilden, in der die Vorrichtung als Anzeige, als Benutzeroberfläche und/oder als Speicher des Trainingsgeräts dient. Gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dient das Mobilgerät als Anzeige des Trainingsgeräts. Das Mobilgerät kann während des Zeitraums einer Benutzersitzung als einzige Anzeige oder als zusätzliche Anzeige des Trainingsgeräts dienen. Gemäß bestimmten anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dient das Mobilgerät als Benutzeroberfläche des Trainingsgeräts. Das Mobilgerät kann während des Zeitraums einer Benutzersitzung als einzige Benutzeroberfläche oder als zusätzliche Benutzeroberfläche des Trainingsgeräts dienen.
  • Ein Mobilgerät und das Trainingsgerät können während der Zeitperiode einer Benutzersitzung, einer Trainingssitzung oder einer Sportsitzung zeitweise eine Einheit bilden. Gemäß einer Ausführungsform kann eine App, die sich auf ein bestimmtes Trainingsgerät bezieht, in dem Speicher des Mobilgeräts eines Benutzers gespeichert sein. Die Einstellungen der App können personalisiert sein. Wenn der Benutzer beispielsweise sein Mobilgerät in ein Fitnessstudio mitbringt, kann der Benutzer eine Benutzersitzung unter Verwendung seiner eigenen personalisierten Einstellungen beginnen. Personalisierte Einstellungen können z. B. Informationen über Alter, Gewicht, Größe, Geschlecht, Body-Mass-Index, maximale Leistungskapazität, Aktivitätsparameter, bisherigen Energieverbrauch und maximale Herzfrequenz beinhalten. Auch personalisierte trainingsleitende Parameter, wie z. B. ein Energieverbrauchsziel, Herzfrequenzzonen, Aktivitätszonen, anaerober Schwellenwert, Kennung der Fitness-Klassifizierung und/oder Dehydrierungs-Warngrenzen können auf dem Mobilgerät gespeichert sein. Personalisierte Daten, die durch Sensoren des Trainingsgeräts bestimmt werden, können ferner in dem Speicher des Mobilgeräts und/oder im Internet gespeichert sein. Ferner können personalisierte Daten, die durch Sensoren des Mobilgeräts bestimmt werden, in dem Speicher des Mobilgeräts und/oder im Internet gespeichert sein. Bestimmte Daten des Benutzers, z. B. Bewegungsdaten oder Herzschlagfrequenzdaten, können dann zu einem späteren Zeitpunkt im Anschluss an die Benutzersitzung, Trainingssitzung oder Sportsitzung analysiert werden. Wenn ein anderer Benutzer das Trainingsgerät in dem Fitnessstudio benutzt, bilden sein Mobilgerät und das Trainingsgerät während des Zeitraums einer anderen Benutzersitzung vorübergehend eine Einheit. Personalisierte Einstellungen können von diesem anderen Benutzer verwendet werden und personalisierte Daten können in dem Speicher des jeweiligen Mobilgeräts und/oder im Internet zur weiteren Analyse gespeichert werden. Folglich ist es nicht notwendig, auf dem Speicher des Trainingsgeräts personalisierte Daten zu speichern, gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform braucht auf der Vorrichtung, wie z. B. eine Armbanduhr, kein Programmcode oder nur eine minimale Menge davon installiert sein. Die Vorrichtung dient als Anzeige- und/oder Benutzeroberfläche für das Trainingsgerät. Das Verfahren wird durch das Trainingsgerät oder die Vorrichtung gesteuert. Für die Vorrichtung sind Mindestsystemanforderungen erforderlich. Gemäß dieser Ausführungsform werden die Eingabedaten durch das Trainingsgerät verarbeitet. Die bidirektionale Kommunikationsverbindung zwischen der Vorrichtung und dem Trainingsgerät kann verwendet werden, um dem Trainingsgerät zu ermöglichen, als ein Server zu fungieren, der die Kontrolle über die Benutzeroberfläche hat, und die Vorrichtung, um als ein Client zu fungieren, dessen Inhalt ganz oder mindestens teilweise von dem Trainingsgerät kontrolliert wird.
  • Eine komfortable Benutzererfahrung kann gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden. Wenn der Benutzer das Trainingsgerät, z. B. in einem Fitnessstudio, wechselt, werden auch die angezeigten Informationen auf der Anzeige der Vorrichtung abhängig von dem neuen Trainingsgerät automatisch gewechselt. Das Trainingsgerät kann zusätzlich weitere Daten von einem Server oder über das Internet empfangen. Externe Sensordaten können durch das Trainingsgerät analysiert und Inhalte, z. B. aus den Sensordaten abgeleitete Informationen, automatisch auf der Vorrichtung angezeigt werden.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsformen kann sich eine zeitweise kombinierte Einheit eine Klassifizierungsaufgabe teilen. Das heißt, das Trainingsgerät hat seine eigene Klassifizierungsaufgabe, um semantische Ereignisse zu erzeugen, wie z. B. ,Heben', ,Freigeben', ,Schritt' usw. Auf ähnliche Weise hat die Vorrichtung ihre eigene Klassifizierungsaufgabe, um semantische Ereignisse zu erzeugen. Das System erstellt eine umfassendere Analyse der Aktionen des Benutzers, um z. B. ein tieferes Verständnis der biomechanischen Genauigkeit des Benutzers bereitzustellen.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind im Hinblick auf das Gesundheitswesen, in der Industrie, im Arbeitsumfeld, im Sport und dergleichen anwendbar.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht eine schematische Draufsicht einer Vorrichtung gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
    • 2 veranschaulicht eine schematische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
    • 3 veranschaulicht eine schematische Seitenansicht eines Trainingsgeräts gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
    • 4 veranschaulicht eine schematische Draufsicht einer weiteren Vorrichtung gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und
    • 5 veranschaulicht eine schematische Seitenansicht eines weiteren Trainingsgeräts gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist eine schematische Draufsicht einer Vorrichtung 1 gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die gezeigte Vorrichtung 1 ist eine Armbanduhr. Die Vorrichtung 1 umfasst mindestens einen Verarbeitungskern und mindestens einen Speicher, der Computerprogrammcode beinhaltet. Der mindestens eine Speicher und der Computerprogrammcode sind konfiguriert, um, mit dem mindestens einen Verarbeitungskern, die Vorrichtung 1 mindestens zu veranlassen, ein erstes Signal 3 von einem Trainingsgerät 2 zu empfangen, auf das Signal zu antworten, indem ein zweites Signal 4 an das Trainingsgerät 2 gesendet wird, und an einem Kopplungsvorgang 5 mit dem Trainingsgerät 2 teilzunehmen.
  • Mit anderen Worten, wenn ein Benutzer 6, der die Armbanduhr 1 trägt, sich in der Nähe eines Trainingsgeräts 2 befindet oder beginnt, das Trainingsgerät 2 zu benutzen, beginnen die Armbanduhr 1 und das Trainingsgerät miteinander zu kommunizieren. Ein erstes Signal, wie es durch Pfeil 3 angegeben ist, wird von dem Trainingsgerät 2 an die Armbanduhr 1 übertragen. Dann wird das empfangene Signal 3 durch den Verarbeitungskern der Armbanduhr 1 verarbeitet. Anschließend wird ein zweites Signal, wie es durch Pfeil 4 angegeben ist, von der Armbanduhr 1 an das Trainingsgerät 2 übertragen. Dieser Prozess wird als Koppeln (Pairing) 5 bezeichnet. Daten zwischen der Armbanduhr 1 und dem Trainingsgerät 2 können nun zwischen der Armbanduhr 1 und dem Trainingsgerät 2 übertragen werden. Die Daten werden normalerweise mittels von energiesparender drahtloser Kommunikationstechnologie übertragen, wie z. B. Bluetooth, Bluetooth Low Energy oder Wibree.
  • Das in 1 gezeigte Trainingsgerät 2 ist ein Laufband. Das Laufband des Trainingsgeräts 2 kann sich mit einer spezifischen Geschwindigkeit bewegen, wie es durch Pfeil 8 angegeben ist, während ein Benutzer 6 auf dem Band läuft. Gleichzeitig bewegen sich die Arme des Läufers 6 zyklisch, wie es durch Pfeil 7 angegeben ist. Die Daten können von den Sensoren der Armbanduhr 1 bestimmt werden. Beispiele für solche bestimmten Daten sind eine Herzschlagfrequenz, Anzahl Schritte während einer bestimmten Zeitperiode oder Beschleunigungsdaten. Die Daten können auch durch Sensoren des Trainingsgeräts 2 bestimmt und an die Vorrichtung 1 übertragen werden. Ein Beispiel für solche Daten ist die Geschwindigkeit des sich bewegenden Laufbands des Trainingsgeräts 2. Die Informationen über die Geschwindigkeit des Laufbands kann von dem Trainingsgerät 1 an die Armbanduhr 1 übertragen werden. Die Informationen über die Geschwindigkeit des Laufbands können dann auf der Armbanduhr angezeigt werden. Mit anderen Worten, die Armbanduhr 1 ist konfiguriert, um als Anzeige des Trainingsgeräts 2 zu dienen Natürlich können auch Daten, die von mindestens einem Sensor der Armbanduhr 1 bestimmt werden, auf der Anzeige der Armbanduhr angezeigt werden. Der Benutzer 6 kann ferner wählen, welche Daten angezeigt werden.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsformen kann das Trainingsgerät 2 auch eine zusätzliche Anzeige umfassen und Daten können von der Armbanduhr 1 an das Trainingsgerät 2 übertragen werden. Ein Benutzer 6 kann wählen, welche Informationen auf der Anzeige des Trainingsgeräts 2 gezeigt werden und welche Informationen gleichzeitig auf der Anzeige der Armbanduhr 1 angezeigt werden. Mit anderen Worten, der Benutzer 6 kann wählen, welche Sensordaten auf der Anzeige der Armbanduhr 1 angezeigt werden und welche Sensordaten auf der Anzeige des Trainingsgeräts 2 angezeigt werden.
  • Gemäß bestimmten anderen Ausführungsformen ist die Vorrichtung 1 konfiguriert, um nach dem Kopplungsvorgang 5 Parameter oder Funktionen des Trainingsgeräts 2 zu steuern. In dem gezeigten Beispiel kann ein Benutzer 6 die Geschwindigkeit des Laufbands des Trainingsgeräts 2, wie es durch Pfeil 8 angegeben ist, über eine Benutzeroberfläche der Armbanduhr 1 steuern. Eine Benutzeroberfläche der Armbanduhr 1 kann beispielsweise ein Touchscreen oder mindestens eine Taste sein. Benutzeranweisungen zum Ändern der Geschwindigkeit des Laufbands können von der Armbanduhr 1 an das Trainingsgerät 2 übertragen und von dem Trainingsgerät 2 verarbeitet werden, sodass das Trainingsgerät 2 die Geschwindigkeit des Laufbands ändert. Gemäß dieser Ausführungsform wird das Verfahren normalerweise vollständig oder mindestens teilweise durch das Trainingsgerät 2 gesteuert, sodass kein Programmcode oder nur eine minimale Menge davon auf dem Mobilgerät 1 installiert werden muss. Das Mobilgerät 1 dient als Benutzeroberfläche für das Trainingsgerät 2. Mit anderen Worten, es ist ein Computerprogramm umfassend Programmanweisungen bereitgestellt, die, wenn sie in das Trainingsgerät 2 geladen werden, veranlassen, dass z. B. Daten einer grafischen Benutzeroberfläche für das Mobilgerät 1 bestimmt werden. Die Daten der grafischen Benutzeroberfläche werden drahtlos von dem Trainingsgerät 2 an das Mobilgerät 1 übertragen, um mindestens eine Benutzeroberflächenfunktion auf dem Mobilgerät 1 bereitzustellen. Dann werden die Daten, die den Benutzereingaben entsprechen, empfangen und drahtlos an das Trainingsgerät 2 übertragen. Für das Mobilgerät 1 sind Mindestsystemanforderungen erforderlich, wie z. B. Verarbeitungskapazität und Speicherkapazität. Gemäß dieser Ausführungsform werden die Eingabedaten vollständig oder mindestens teilweise durch das Trainingsgerät 2 verarbeitet. Die bidirektionale Kommunikationsverbindung zwischen dem Mobilgerät 1 und dem Trainingsgerät 2 kann verwendet werden, um dem Trainingsgerät 2 zu ermöglichen, als Server zu fungieren, der Kontrolle über die Benutzeroberfläche und das Mobilgerät 1 hat, um als Client zu fungieren, dessen Inhalt ganz oder mindestens teilweise von dem Trainingsgerät 2 kontrolliert wird.
  • Natürlich kann die Vorrichtung 1 und/oder das Trainingsgerät 2 auch konfiguriert sein, um Sensordaten zu speichern und zu verarbeiten, die von einem tragbaren Sensor oder einem anderen externen Sensor, z. B. einem MOVESENSE-Sensor, empfangen werden. Solche Sensordaten können drahtlos direkt an die Vorrichtung 1 oder das Trainingsgerät 2 oder zuerst an die Vorrichtung 1 und dann an das Trainingsgerät 2 übertragen werden.
  • Gemäß einer bestimmten Ausführungsform ist ein externer Sensor (nicht gezeigt), z. B. ein MOVESENSE-Sensor, an einem Benutzer angebracht und mit der Vorrichtung 1, z. B. einer Armbanduhr 1, verbunden. Wenn der Benutzer zu einem Trainingsgerät 2 kommt, zeigt die Vorrichtung 1 automatisch Informationen an. Gleichzeitig empfängt die Vorrichtung 1 Anweisungen von dem Trainingsgerät 2. Aber auch das Trainingsgerät 2 kann Daten von der Vorrichtung 1 und/oder dem externen Sensor empfangen. Die Daten können z. B. persönliche Daten, Sensordaten und/oder externe Sensordaten beinhalten. Die Daten werden normalerweise durch das Trainingsgerät 2 verarbeitet. Diese Art von Benutzererfahrung wird automatisch geschaffen. Wenn der Benutzer das Trainingsgerät 2, z. B. in einem Fitnessstudio, wechselt, werden auch die angezeigten Informationen auf der Anzeige der Vorrichtung 1 automatisch gewechselt. Das Trainingsgerät 2 kann zusätzlich weitere Daten von einem Server oder über das Internet empfangen. Externe Sensordaten können durch das Trainingsgerät analysiert und Inhalte, z. B. aus den Sensordaten abgeleitete Informationen, automatisch auf der Vorrichtung 1 angezeigt werden. In einer solchen Situation kann das Trainingsgerät 2 verwendet werden, um dem Trainingsgerät 2 zu ermöglichen, als Server zu fungieren, der Kontrolle über die Benutzeroberfläche und das Mobilgerät 1 hat, um als Client zu fungieren, dessen Inhalt ganz oder mindestens teilweise von dem Trainingsgerät 2 kontrolliert wird.
  • In 2 ist eine schematische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung 1 gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die gezeigte Vorrichtung 1 ist ein Mobilgerät, wie z. B. ein Tablet oder ein anderes Mobilgerät. Das gezeigte Trainingsgerät 2 ist ein Ergometer oder ein Trainingsrad. Nach dem Kopplungsvorgang, wie es oben in Verbindung mit 1 beschrieben ist, werden Parameter und/oder Logik, wie z. B. eine App von dem Trainingsgerät 2 an die Vorrichtung 1 übertragen. Die Vorrichtung 1 ist konfiguriert, um Programmcode, der von dem Trainingsgerät empfangen wird, zu speichern und zu verarbeiten Die Vorrichtung 1 ist konfiguriert, um als Anzeige des Trainingsgeräts 2 zu dienen.
  • Zum Beispiel kann eine Videosimulation einer Radstrecke auf der Anzeige der Vorrichtung 1 angezeigt werden. Somit kann der Benutzer 6 entlang der simulierten Strecke Rad fahren. Sensoren des Trainingsgeräts 2 können z. B. die Fahrgeschwindigkeit des Benutzers 6 bestimmen. Die Sensordaten des Trainingsgeräts 2 werden dann an die Vorrichtung 1 übertragen. Die Sensordaten können als Eingangsdaten für die auf der Vorrichtung 1 angezeigte Videosimulation verwendet werden. Mit anderen Worten, der Benutzer 6 kann mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf der virtuellen Strecke fahren. Die Visualisierung der virtuellen Fahrradsimulation wird basierend auf den Geschwindigkeitsdaten berechnet, die von den Sensordaten des Trainingsgeräts 2 erlangt werden. Auf der anderen Seite können Daten von der Vorrichtung 1 an das Trainingsgerät 2 übertragen werden, wodurch das Trainingsgerät einen Parameter ändern kann. Beispielsweise können Höhendaten entlang der virtuellen Strecke, die in der App gespeichert sind, bereitgestellt werden. Die Höhendaten können als Eingabedaten für die Parameter des Trainingsgeräts 2 in Abhängigkeit von der Zeit verwendet werden. Wenn die Daten von dem Trainingsgerät 2 empfangen werden, veranlassen sie das Trainingsgerät 2, den Widerstand des Trainingsrads während des Radfahrens auf der virtuellen Strecke zu ändern. Mit anderen Worten, es kann simuliert werden, ob man auf der virtuellen Strecke aufwärts oder abwärts fährt. Das Trainingsgerät ist konfiguriert, um Sensordaten an die Vorrichtung 1 zu übertragen und als Reaktion Eingabeparameter von der Vorrichtung 1 zu empfangen Folglich kann ein Radfahren entlang einer virtuellen Strecke, zum Beispiel ein Abschnitt der Tour de France, simuliert werden.
  • Das Trainingsgerät 2 kann sich z. B. in einem Fitnessstudio befinden und verschiedene Benutzer können anschließend entlang der virtuellen Strecke Rad fahren. Wenn jeder Benutzer seine eigene Vorrichtung 1 ins Fitnessstudio bringt, kann für jeden Benutzer eine Zeitperiode vom Beginn der virtuellen Strecke bis zum Ende der virtuellen Strecke durch die App bestimmt werden. Die Zeitperiode für jeden Benutzer kann dann von der jeweiligen Vorrichtung 1 auf das Trainingsgerät 2 übertragen und in einem Speicher des Trainingsgeräts 2 gespeichert werden. Die verschiedenen Zeitperioden können in eine Rangfolge gebracht und aufgelistet werden, sodass ein Benutzer seine Ergebnisse im Vergleich zu den Ergebnissen anderer Benutzer sehen kann. Somit ist es beispielsweise möglich, ein Radrennen zu simulieren.
  • Natürlich kann die Vorrichtung 1 auch zum Anzeigen nur von Informationen, wie z. B. Fahrradgeschwindigkeit, Länge der Fahrradsitzungsperiode oder zum Auswählen eines Fahrradwiderstands des Trainingsgeräts 2 verwendet werden.
  • Die von den Sensoren des Trainingsgeräts 2 bestimmten Daten können von der Vorrichtung 1 empfangen und gespeichert werden. Alternativ können die von den Sensoren des Trainingsgeräts 2 bestimmten Daten von der Vorrichtung empfangen und in der Cloud gespeichert werden. Somit kann der Benutzer 6 die gespeicherten Daten zu einem späteren Zeitpunkt analysieren, indem er den Speicher der Vorrichtung 1 ausliest oder eine Webseite im Internet ansieht.
  • In 3 ist eine schematische Seitenansicht eines Trainingsgeräts 2 gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In der gezeigten Ausführungsform ist das Trainingsgerät 2 eine Rudermaschine. Die Vorrichtung 1 kann beispielsweise ein Tablet-Computer sein. Das Trainingsgerät 2 umfasst mindestens einen Verarbeitungskern 13 und mindestens einen Speicher 14, der Computerprogrammcode beinhaltet. Der mindestens eine Speicher 14 und der Computerprogrammcode sind konfiguriert, um, mit dem mindestens einen Verarbeitungskern 13, das Trainingsgerät 2 zu veranlassen, ein erstes Signal 3 an eine Vorrichtung 1 zu übertragen, ein zweites Signal 4 von der Vorrichtung 1 zu empfangen, und an einem Koppeln 5 mit der Vorrichtung 1 teilzunehmen.
  • Im Anschluss an den Kopplungsvorgang 5 kann von dem Trainingsgerät 2 Programmcode übertragen werden, der von der Vorrichtung 1 gespeichert und verarbeitet werden soll. Beispielsweise können Parameter und/oder Logik wie z. B. eine Rule Engine, eine App, ein Klassifikationsrezept oder eine html-Webseite an die Vorrichtung übertragen werden.
  • Zum Beispiel kann eine App an die Vorrichtung 1 übertragen werden. Ein Benutzer kann mittels der App ein Trainingsprogramm auswählen. Während der Trainingssitzung kann das Trainingsgerät 2 beispielsweise ein Rezept oder eine Anweisung an die Vorrichtung 1 übertragen, wie Bewegungen eines Benutzers 6 analysiert werden sollen. Die Bewegungen des Benutzers können unter Verwendung von Sensoren des Trainingsgeräts 2 bestimmt oder aufgezeichnet werden. Beispiele für solche Sensoren des Trainingsgeräts sind Kraftsensoren und Beschleunigungssensoren. Die von den Sensoren des Trainingsgeräts 2 bestimmten Daten können auf einer Anzeige 15 der Vorrichtung 1 angezeigt werden.
  • Ein Benutzer kann unter Verwendung einer Benutzeroberfläche 17 der Vorrichtung 1 ferner Daten eingeben. Eine Benutzeroberfläche 17 kann z. B. ein Touchscreen, eine Taste, eine Tastatur oder ein optisches System, das Gesten des Benutzers analysiert, sein. Das Trainingsgerät 2 ist in der Lage, die Daten zu empfangen, die über die Benutzeroberfläche 17 der Vorrichtung 1 eingegeben werden. Das Trainingsgerät 2 ist in der Lage, Anweisungen von der Vorrichtung 1 zu empfangen Beispielsweise kann ein anderes Trainingsprogramm ausgewählt werden.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsformen bilden ein erstes Trainingsgerät 2 und eine erste Vorrichtung 1 gemäß mindestens einigen Ausführungsformen eine erste Einheit und ein zweites Trainingsgerät 2 und eine zweite Vorrichtung 1 gemäß mindestens einigen Ausführungsformen eine zweite Einheit. Die erste Einheit und die zweite Einheit sind in der Lage, miteinander zu kommunizieren. Zum Beispiel kann Rudern eines Ruderbootes, das zwei Sitze aufweist, simuliert werden. Nach Beginn eines spezifischen Trainingsprogramms müssen zwei Benutzer, die gleichzeitig entsprechende Trainingsgeräte verwenden, ihre Bewegungen synchronisieren, um ein virtuelles Ruderboot zu rudern. Ein erster Benutzer ist dann virtuell in der Position der Person, die vor der anderen Person sitzt. Somit kann eine Sportmannschaft ein Rudern eines Ruderboots trainieren, zum Beispiel im Winter, wenn ein Training mit einem echten Ruderboot aufgrund der Witterungsbedingungen nicht möglich ist.
  • In 4 ist eine schematische Draufsicht einer weiteren Vorrichtung 1 gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das Trainingsgerät 2 beinhaltet ein Audiosystem 9. Nach dem Kopplungsvorgang 5, wie er oben in Verbindung mit 1 beschrieben ist, kann unter Verwendung des Mobilgeräts 1 in Form einer Armbanduhr 1 ein Musikprogramm gestartet oder gestoppt, die Lautstärke der Musik gesteuert und/oder ein Titel ausgewählt werden. Gemäß dieser Ausführungsform wird das Verfahren normalerweise vollständig oder mindestens teilweise durch das Trainingsgerät 2 gesteuert, sodass kein Programmcode oder nur eine minimale Menge davon auf dem Mobilgerät 1 installiert werden muss. Das Mobilgerät 1 dient als Benutzeroberfläche für das Trainingsgerät 2. Mit anderen Worten, es ist ein Computerprogramm umfassend Programmanweisungen bereitgestellt, die, wenn sie in das Trainingsgerät 2 geladen werden, veranlassen, dass z. B. Daten einer grafischen Benutzeroberfläche für das Mobilgerät 1 bestimmt werden. Die Daten der grafischen Benutzeroberfläche werden drahtlos von dem Trainingsgerät 2 an das Mobilgerät 1 übertragen, um mindestens eine Benutzeroberflächenfunktion auf dem Mobilgerät 1 bereitzustellen. Dann werden die Daten, die den Benutzereingaben entsprechen, empfangen und drahtlos an das Trainingsgerät 2 übertragen. Für das Mobilgerät 1 sind Mindestsystemanforderungen erforderlich, wie z. B. Verarbeitungskapazität und Speicherkapazität. Gemäß dieser Ausführungsform werden die Eingabedaten vollständig oder mindestens teilweise durch das Trainingsgerät 2 verarbeitet. Die bidirektionale Kommunikationsverbindung zwischen dem Mobilgerät 1 und dem Trainingsgerät 2 kann verwendet werden, um dem Trainingsgerät 2 zu ermöglichen, als Server zu fungieren, der Kontrolle über die Benutzeroberfläche und das Mobilgerät 1 hat, um als Client zu fungieren, dessen Inhalt ganz oder mindestens teilweise von dem Trainingsgerät 2 kontrolliert wird.
  • Alternativ kann ein bereitgestelltes weiteres, zweites Mobilgerät (nicht gezeigt), z. B. ein Smartphone, ein Audiosystem beinhalten. In einem solchen Fall kann nach dem Kopplungsvorgang 5 zwischen der Vorrichtung 1 und dem Trainingsgerät 2 ein Musikprogramm gestartet oder gestoppt, die Lautstärke der Musik gesteuert und/oder ein Titel unter Verwendung der Armbanduhr 1 ausgewählt werden. Mit anderen Worten, die Vorrichtung 1 kann zusätzlich die Funktionen eines weiteren zweiten Mobilgeräts steuern. Gemäß dieser Ausführungsform wird das Verfahren normalerweise ganz oder mindestens teilweise von dem zweiten Mobilgerät gesteuert, sodass kein Programmcode oder nur eine minimale Menge davon auf dem Mobilgerät 1, wie z. B. einer Armbanduhr, installiert sein muss. Das Mobilgerät 1 dient als Benutzeroberfläche für das zweite Mobilgerät. Mit anderen Worten, bereitgestellt ist ein Computerprogramm umfassend Programmbefehle, die bei Laden in das zweite Mobilgerät veranlassen, dass z. B. Daten einer grafischen Benutzeroberfläche für das Mobilgerät 1 bestimmt werden. Die Daten der grafischen Benutzeroberfläche werden drahtlos von dem zweiten Mobilgerät an das Mobilgerät 1 übertragen, um mindestens eine Benutzeroberflächenfunktion auf dem Mobilgerät 1 bereitzustellen. Dann werden Daten, die den Benutzereingaben entsprechen, empfangen und drahtlos an das zweite Mobilgerät übertragen. Für das Mobilgerät 1 sind Mindestsystemanforderungen erforderlich, wie z. B. Verarbeitungskapazität und Speicherkapazität. Gemäß dieser Ausführungsform werden die Eingabedaten vollständig oder mindestens teilweise von dem zweiten Mobilgerät verarbeitet. Die bidirektionale Kommunikationsverbindung zwischen dem Mobilgerät 1 und dem zweiten Mobilgerät kann verwendet werden, um dem zweiten Mobilgerät zu ermöglichen, als Server zu fungieren, der Kontrolle über die Benutzeroberfläche und das Mobilgerät 1 hat, um als Client zu fungieren, dessen Inhalt ganz oder mindestens teilweise von dem zweiten Mobilgerät kontrolliert wird.
  • In 5 ist eine schematische Seitenansicht eines weiteren Trainingsgeräts 2 gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das gezeigte Trainingsgerät 2 ist ein Ergometer in Form eines Raum-Trainingsrads. Das Trainingsgerät 2 umfasst mindestens einem Verarbeitungskern und mindestens einem Speicher, der Computerprogrammcode beinhaltet. Der mindestens eine Speicher und der Computerprogrammcode sind konfiguriert, um, mit dem mindestens einen Verarbeitungskern, das Trainingsgerät zu veranlassen, ein erstes Signal an eine Vorrichtung 1 zu übertragen, ein zweites Signal von der Vorrichtung 1 zu empfangen, und an einem Koppeln mit der Vorrichtung 1 teilzunehmen. Das Trainingsgerät 2 umfasst ferner ein Videosystem 10. Das Videosystem 10 kann z. B. ein Fernseher, ein Tablet oder ein PC sein. Das Mobilgerät 1 kann als Fernbedienung des Videosystems 10 verwendet werden.
  • Eine Armbanduhr ist als die Vorrichtung 1 gezeigt. Normalerweise ist das Trainingsgerät 2 konfiguriert, um das erste Signal zu übertragen und das zweite Signal zu empfangen, wenn ein Abstand zwischen der Vorrichtung 1 und dem Trainingsgerät 2 etwa 0 m - 10 m ist. Mit anderen Worten, der Kopplungsvorgang wird aktiviert, wenn sich ein Benutzer 6 mit der Armbanduhr 1 näher an das Trainingsgerät 2 bewegt. Nach dem Kopplungsvorgang zwischen der Vorrichtung 1 und dem Trainingsgerät 2 können Daten zwischen der Vorrichtung 1 und dem Trainingsgerät 2 übertragen werden. Zum Beispiel kann der Benutzer 6 einen TV-Kanal mittels der Armbanduhr 1 auswählen, der auf dem Videosystem 10 angezeigt werden soll. Die Armbanduhr 1 kann daher als Fernbedienung beim Radfahren dienen. Alternativ können Daten, die von Sensoren der Vorrichtung 1 erlangt werden, z. B. Herzschlagdaten, und Daten, die von Sensoren des Trainingsgeräts 2 erlangt werden, z. B. Geschwindigkeitsdaten, auf dem Videosystem 10 angezeigt werden. Das Trainingsgerät 2 ist konfiguriert, um während einer Sitzung mit der Vorrichtung 1 an dem Kopplungsvorgang teilzunehmen Die Sitzung basiert auf den Sensoren der Vorrichtung 1 und des Trainingsgeräts 2.
  • Es ist zu verstehen, dass die Ausführungsformen der offenbarten Erfindung nicht auf die hierin offenbarten besonderen Strukturen, Verfahrensschritte oder Materialien beschränkt sind, sondern auf deren Entsprechungen ausgedehnt sind, wie sie von Fachleuten auf den jeweiligen Gebieten erkannt werden. Es ist auch zu verstehen, dass die hier verwendete Terminologie nur zum Zweck einer Beschreibung bestimmter Ausführungsformen verwendet wird und nicht beschränkend sein soll.
  • Die Bezugnahme in dieser Spezifikation auf eine Ausführungsform oder eine Ausführungsform bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, das/die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Somit bezieht sich das Vorkommen der Ausdrücke „in 1 Ausführungsform“ oder „in einer Ausführungsform“ an verschiedenen Stellen dieser Beschreibung nicht unbedingt alle auf die gleiche Ausführungsform. Wird mit einem Begriff, wie z. B. etwa oder im Wesentlichen, auf einen Zahlenwert verwiesen, ist auch der genaue Zahlenwert offenbart.
  • Wie sie hierin verwendet werden, können eine Vielzahl von Objekten, Strukturelementen, Zusammensetzungselementen und/oder Materialien zur Vereinfachung in einer gemeinsamen Liste präsentiert sein. Diese Listen müssen jedoch so ausgelegt werden, als ob jedes Element der Liste einzeln als separates und eindeutiges Mitglied identifiziert ist. Daher darf kein einzelnes Element dieser Liste de facto ohne anderslautende Angabe als gleichwertig mit einem anderen Element derselben Liste betrachtet werden, und zwar ausschließlich aufgrund seiner Präsentation in einer gemeinsamen Gruppe. Zusätzlich können hierin verschiedene Ausführungsformen und Beispiele für die vorliegende Erfindung sowie Alternativen für die verschiedenen Komponenten derselben genannt sein. Es ist zu verstehen, dass solche Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen nicht als faktische Entsprechungen voneinander zu verstehen sind, sondern als eigenständige und autonome Darstellungen der vorliegenden Erfindung zu betrachten sind.
  • Außerdem können die beschriebenen Merkmale, Strukturen oder Merkmale auf geeignete Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert sein. In der Beschreibung sind zahlreiche spezifische Details bereitgestellt, wie z. B. Beispiele für Längen, Breiten, Formen usw., um ein eingehendes Verständnis von Ausführungsformen der Erfindung zu ermöglichen. Ein Fachmann auf dem jeweiligen Gebiet wird jedoch erkennen, dass die Erfindung ohne eines oder mehrere der spezifischen Details oder mit anderen Verfahren, Komponenten, Materialien usw. umgesetzt werden kann. In anderen Fällen werden bekannte Strukturen, Materialien oder Arbeitsgänge nicht detailliert gezeigt oder beschrieben, um ein Verdecken von Aspekten der Erfindung zu vermeiden.
  • Während die vorstehenden Beispiele die Prinzipien der vorliegenden Erfindung in einer oder mehreren bestimmten Anmeldungen veranschaulichen, erschließt sich den Fachleuten auf dem Gebiet, dass zahlreiche Änderungen in Form, Verwendung und Details der Implementierung ohne die Ausübung von erfinderischer Fähigkeit und ohne Abweichung von den Prinzipien und Konzepten der Erfindung vorgenommen werden können. Dementsprechend ist es nicht beabsichtigt, die Erfindung zu beschränken, mit Ausnahme durch nachfolgend dargelegten Ansprüche.
  • Die Verben „umfassen“ und „beinhalten“ werden in diesem Dokument als offene Beschränkungen verwendet, die das Vorhandensein nicht aufgeführter Merkmale weder ausschließen noch erfordern. Die in abhängigen Ansprüchen angeführten Merkmale können, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, untereinander frei kombiniert werden. Außerdem ist zu verstehen, dass die Verwendung von „ein“ oder „eine“, d. h. einer Einzahlform in diesem Dokument eine Mehrzahlzahl nicht ausschließt.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Mindestens einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung finden eine gewerbliche Anwendung bei der Anzeige von Sensordaten, die von mindestens einem Sensor eines Trainingsgeräts und mindestens einem Sensor eines Mobilgeräts bestimmt werden. Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind im Gesundheitswesen, in der Industrie, in Arbeitsumgebungen, im Sport usw. anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Trainingsgerät
    3
    erstes Signal
    4
    zweites Signal
    5
    Koppeln
    6
    Benutzer
    7
    Pfeil
    8
    Pfeil
    9
    Audio-System
    10
    Video-System
    11
    Vorrichtungs-Verarbeitungskern
    12
    Vorrichtungs-Speicher
    13
    Trainingsgerät-Verarbeitungskern
    14
    Trainingsgerät-Speicher
    15
    Anzeige
    16
    Sensor
    17
    Benutzeroberfläche
    18
    Server
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FI 20155989 [0008]

Claims (27)

  1. Vorrichtung (1), umfassend mindestens einen Verarbeitungskern (11), mindestens einen Speicher (12), der Computerprogrammcode beinhaltet, wobei der mindestens eine Speicher (12) und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Verarbeitungskern (11) die Vorrichtung (1) mindestens zu Folgendem zu veranlassen: - Empfangen eines ersten Signals (3) von einem Trainingsgerät (2), - Verarbeiten des empfangenen Signals (3), - Reagieren auf das empfangene Signal (3) durch Übertragen eines zweiten Signals (4) an das Trainingsgerät (2), und - Teilnehmen an einem Kopplungsvorgang (5) mit dem Trainingsgerät (2).
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (1) aktiviert ist, um als Client zu fungieren, dessen Inhalt vollständig oder mindestens teilweise von dem Trainingsgerät (2) kontrolliert wird.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung (1) konfiguriert ist, um Programmcode, der von dem Trainingsgerät (2) empfangen wird, zu speichern und zu verarbeiten.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Vorrichtung (1) ist in der Lage ist, Parameter und/oder Logik von dem Trainingsgerät (2) zu empfangen.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Vorrichtung (1) in der Lage ist, Anweisungen zu verarbeiten, die von dem Trainingsgerät (2) empfangen werden.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Vorrichtung (1) in der Lage ist, Berechnungen basierend auf den empfangenen Anweisungen zu beginnen.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Vorrichtung (1) in der Lage ist, Benutzeroberflächen-Verfahren basierend auf den empfangenen Anweisungen zu beginnen.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die Vorrichtung (1) in der Lage ist, ein Rezept oder eine Anweisung von dem Trainingsgerät (2) zu empfangen, wie Bewegungen eines Benutzers (6) analysiert werden sollen.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-8, wobei die Vorrichtung (1) ein erstes Mobilgerät, eine Armbanduhr, ein Tablet oder ein Smartphone ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die Vorrichtung (1) in der Lage ist, ein Musikprogramm oder eine Musikwiedergabeliste zu steuern, die in dem Speicher des Trainingsgeräts oder in dem Speicher eines zweiten Mobilgeräts gespeichert ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-10, wobei die Vorrichtung (1) konfiguriert ist, um als Anzeige, eine Benutzeroberfläche und/oder Speicher des Trainingsgeräts (2) zu dienen.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-11, wobei die Vorrichtung (1) konfiguriert ist, um während einer Sitzung mit dem Trainingsgerät (2) an dem Kopplungsvorgang (5) teilzunehmen.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei die Sitzung auf Sensoren der Vorrichtung (1) und des Trainingsgeräts (2) basiert.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-13, wobei die Vorrichtung (1) konfiguriert ist, um Sensordaten von dem Trainingsgerät (2) zu empfangen und als Reaktion Eingabeparameter an das Trainingsgerät (2) zu übertragen.
  15. Trainingsgerät (2), umfassend mindestens einen Verarbeitungskern (13), mindestens einen Speicher (14), der Computerprogrammcode beinhaltet, wobei der mindestens eine Speicher (14) und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, um, mit dem mindestens einen Verarbeitungskern (13), die Vorrichtung (2) mindestens zu Folgendem zu veranlassen: - Übertragen eines ersten Signals (3) an eine Vorrichtung (1), - Empfangen eines zweiten Signals (4) von der Vorrichtung (1), und - Teilnehmen beim Koppeln (5) mit der Vorrichtung (1).
  16. Trainingsgerät (2) nach Anspruch 15, wobei das Trainingsgerät (2) in die Lage aktiviert ist, um als Server zu fungieren, der Kontrolle über die Benutzeroberfläche der Vorrichtung (1) hat.
  17. Trainingsgerät (2) nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Trainingsgerät (2) konfiguriert ist, um Programmcode zu übertragen, der von der Vorrichtung (1) zu speichern und zu verarbeiten ist.
  18. Trainingsgerät (2) nach einem der Ansprüche 15-17, wobei das Trainingsgerät (2) in der Lage ist, Parameter und/oder Logik an die Vorrichtung (1) zu übertragen.
  19. Trainingsgerät (2) nach einem der Ansprüche 15-18, wobei das Trainingsgerät (2) in der Lage ist, Anweisungen an die Vorrichtung (1) zu übertragen.
  20. Trainingsgerät (2) nach einem der Ansprüche 15-19, wobei das Trainingsgerät (2) in der Lage ist, Daten zu empfangen, die über eine Benutzeroberfläche (17) der Vorrichtung (1) eingegeben wurden.
  21. Trainingsgerät (2) nach einem der Ansprüche 15-20, wobei das Trainingsgerät (2) in der Lage ist, ein Rezept oder eine Anweisung an die Vorrichtung (1) zu übertragen, wie die Bewegungen eines Benutzers (6) zu analysieren sind.
  22. Trainingsgerät (2) nach einem der Ansprüche 15-21, wobei das Trainingsgerät (2) ein Ergometer, ein Fitnessstudio-Trainingsgerät, ein Fitnessgerät, ein Sportgerät, ein Gewichthebegerät, ein Trainingsrad, ein Laufband, eine Rudermaschine oder ein Crosstrainer ist.
  23. Trainingsgerät (2) nach einem der Ansprüche 15-22, wobei das Trainingsgerät (2) konfiguriert ist, um Daten an die Vorrichtung (1) zu übertragen, die auf einer Anzeige (17) der Vorrichtung (1) angezeigt werden sollen.
  24. Trainingsgerät (2) nach einem der Ansprüche 15-23, wobei das Trainingsgerät (2) konfiguriert ist, um während einer Sitzung mit der Vorrichtung (1) an dem Kopplungsvorgang (5) teilzunehmen.
  25. Trainingsgerät (2) nach Anspruch 24, wobei die Sitzung auf Sensoren der Vorrichtung (1) und des Trainingsgeräts (2) basiert.
  26. Trainingsgerät (2) nach einem der Ansprüche 15-25, wobei das Trainingsgerät (2) konfiguriert ist, um Sensordaten an die Vorrichtung (1) zu übertragen und als Antwort Eingabeparameter von der Vorrichtung (1) zu empfangen.
  27. Trainingsgerät (2) nach einem der Ansprüche 15-26, wobei das Trainingsgerät (2) in der Lage ist, Anweisungen von der Vorrichtung (1) zu empfangen.
DE102020002957.4A 2019-05-31 2020-05-16 Vorrichtung und trainingsgerät Pending DE102020002957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/427,394 US11541280B2 (en) 2015-12-21 2019-05-31 Apparatus and exercising device
US16/427,394 2019-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002957A1 true DE102020002957A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=71135234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002957.4A Pending DE102020002957A1 (de) 2019-05-31 2020-05-16 Vorrichtung und trainingsgerät

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN112007349B (de)
DE (1) DE102020002957A1 (de)
FI (1) FI129678B (de)
GB (1) GB2587047B (de)
TW (1) TW202045225A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114432674B (zh) * 2022-02-09 2023-02-03 南京科源软件技术有限公司 一种自行车的仿真骑行训练方法及系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7605714B2 (en) * 2005-05-13 2009-10-20 Microsoft Corporation System and method for command and control of wireless devices using a wearable device
US8001472B2 (en) * 2006-09-21 2011-08-16 Apple Inc. Systems and methods for providing audio and visual cues via a portable electronic device
EP2098165B1 (de) * 2008-03-03 2018-05-02 Vodafone GmbH Multifunktionale tragbare elektronische Vorrichtung und Sendung einer bestimmten graphischen Benutzeroberfläche an die Anzeige einer multifunktionalen tragbaren elektronischen Vorrichtung
US9390427B2 (en) * 2010-09-30 2016-07-12 Fitbit, Inc. Methods, systems and devices for automatic linking of activity tracking devices to user devices
US7938752B1 (en) * 2011-01-03 2011-05-10 Leao Wang Portable operation control panel structure of a sport equipment
US20130178334A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Icon Health & Fitness, Inc. Exercise Device Having Communication Linkage For Connection With External Computing Device
US9763049B2 (en) * 2014-05-15 2017-09-12 Pebble Technology Corp. Contextual information usage in systems that include accessory devices
US9339714B2 (en) * 2014-05-20 2016-05-17 Arccos Golf Llc System and method for monitoring performance characteristics associated with user activities involving swinging instruments
US9763056B2 (en) * 2014-06-30 2017-09-12 Polar Electro Oy Bluetooth beacon transmission
US11541280B2 (en) * 2015-12-21 2023-01-03 Suunto Oy Apparatus and exercising device
US10814167B2 (en) * 2017-06-02 2020-10-27 Apple Inc. Wearable computer with fitness machine connectivity for improved activity monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
CN112007349A (zh) 2020-12-01
TW202045225A (zh) 2020-12-16
GB2587047B (en) 2023-04-05
FI20205476A1 (en) 2020-12-01
CN112007349B (zh) 2023-10-20
FI129678B (en) 2022-06-30
GB2587047A (en) 2021-03-17
GB202007490D0 (en) 2020-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020002955A1 (de) Vorrichtung, verwendung der vorrichtung und anordnung
US11541280B2 (en) Apparatus and exercising device
DE102014110476B4 (de) Navigationsverfahren und Navigationssystem zur Übermittlung von taktilen Anweisungen an einen menschlichen Körper
Mills et al. Coach Foucault: problematizing endurance running coaches' practices
CN106708261A (zh) 一种基于脑机交互的注意力训练方法及系统
CN107690817A (zh) 促进计算设备上的实时观众体验的技术
DE102015207415A1 (de) Verfahren und Gerät zum Verknüpfen von Bildern in einem Video einer Aktivität einer Person mit einem Ereignis
DE202015107161U1 (de) Variabel positionierbarer Sensor
Lee et al. Digital physical activity data collection and use by endurance runners and distance cyclists
Johansen et al. Combining video and player telemetry for evidence-based decisions in soccer
DE102020002957A1 (de) Vorrichtung und trainingsgerät
WO2020229572A1 (de) System und verfahren zur erkennung und messung affektiver zustände
Salim et al. Towards automatic modeling of volleyball players’ behavior for analysis, feedback, and hybrid training
CN106558004A (zh) 校园足球数字化综合管理系统
Mendiola et al. Automatic exercise recognition with machine learning
Luo The Application of Computer Technology in Sports Training and Competition
US11284807B2 (en) Engaging exercising devices with a mobile device
WO2007124608A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur mobilen elektronischen datenerfassung, -darstellung und -auswertung
US11857842B2 (en) Apparatus and exercising device
CN111831102A (zh) 基于幼儿脑优势评估的拓展辅助系统
DE102022000346A1 (de) Bereitstellung von Inhalten und/oder Funktionsmerkmalen für tragbare Vorrichtungen
Huang et al. Research on the application of sports bracelet in college physical education
Xu et al. Mobile Terminal-Oriented Real-Time Monitoring Method for Athletes’ Special Training Load
DE202023102759U1 (de) Interaktives Sportsimulationssystem mit physiologischer Wahrnehmung und psychologischer Konditionierung
Shepherd et al. Smart Measurement Technology for Quantifying Performance in Sport

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUUNTO OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: AMER SPORTS DIGITAL SERVICES OY, VANTAA, FI