DE102020002880A1 - Wärmemanagementsystem, Verfahren zum Kühlen eines Kondensators eines Abwärmerückgewinnungssystems und zugehörige Einrichtungen - Google Patents

Wärmemanagementsystem, Verfahren zum Kühlen eines Kondensators eines Abwärmerückgewinnungssystems und zugehörige Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102020002880A1
DE102020002880A1 DE102020002880.2A DE102020002880A DE102020002880A1 DE 102020002880 A1 DE102020002880 A1 DE 102020002880A1 DE 102020002880 A DE102020002880 A DE 102020002880A DE 102020002880 A1 DE102020002880 A1 DE 102020002880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
condenser
cooling circuit
vehicle
drive source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020002880.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan Kardos
Ola Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102020002880A1 publication Critical patent/DE102020002880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/12Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled
    • F01K23/14Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled including at least one combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2260/00Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from cooling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmemanagementsystem (1) für ein Fahrzeug (50) offenbart. Das System (1) umfasst ein Abwärmerückgewinnungssystem (3), das einen Expander (5) und einen Kondensator (7) aufweist, und einen Antriebsquellenkühlkreis (11), der zum Kühlen einer Antriebsquelle (9) des Fahrzeugs (50) dazu konfiguriert ist. Der Antriebsquellenkühlkreis (11) umfasst einen ersten Kühlmittelzweig (17), eine erste Bypassleitung (19), die den ersten Kühlmittelzweig (17) umgeht, und einen Kühlmittelbehälter (15), der in dem ersten Kühlmittelzweig (17) angeordnet ist. Das System (1) umfasst einen Kondensatorkühlkreis (21), der zum Kühlen des Kondensators (7) unter Verwendung von Kühlmittel aus dem Kühlmittelbehälter (15) dazu konfiguriert ist. Die vorliegende Offenbarung betrifft ferner einen Fahrzeugantriebsstrang (40), ein Fahrzeug (50), ein Verfahren (100) zum Kühlen eines Kondensators (7) eines Abwärmerückgewinnungssystems (3), ein Computerprogramm, ein computerlesbares Medium (200) und eine Steueranordnung (30).

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug, wobei das System ein Abwärmerückgewinnungssystem und einen Antriebsquellenkühlkreis umfasst, der dazu konfiguriert ist, eine Antriebsquelle des Fahrzeugs zu kühlen. Die vorliegende Offenbarung betrifft ferner einen Fahrzeugantriebsstrang, ein Fahrzeug, ein Verfahren zum Kühlen eines Kondensators eines Abwärmerückgewinnungssystems eines Fahrzeugs, ein Computerprogramm, ein computerlesbares Medium und eine Steueranordnung.
  • HINTERGRUND
  • Einige Fahrzeuge sind mit einem Abwärmerückgewinnungssystem ausgestattet, das die Abwärme einer Antriebsquelle des Fahrzeugs zur Erzeugung von Nutzarbeit verwendet. Ein Abwärmerückgewinnungssystem umfasst üblicherweise einen Verdampfer, der zum Verdampfen von Arbeitsmedium unter Verwendung von Abwärme angeordnet ist, und einen Expander, der dazu angeordnet ist, Nutzarbeit aus verdampftem Arbeitsmedium bereitzustellen. Darüber hinaus umfasst ein Abwärmerückgewinnungssystem üblicherweise einen Kondensator, der stromabwärts des Expanders angeordnet ist, um das Arbeitsmedium zu kondensieren, bevor das Arbeitsmedium zum Verdampfer gepumpt wird. Um das Arbeitsmedium zu kondensieren, muss der Kondensator gekühlt werden.
  • Der Expander kann mit einer Antriebswelle des Fahrzeugs verbunden sein, um die Nutzarbeit in Form eines Antriebsmoments für die Antriebswelle bereitzustellen, oder kann dazu angeordnet sein, eine andere Vorrichtung anzutreiben. Auf diese Weise wird die Gesamtenergieeffizienz des Fahrzeugs verbessert.
  • Abwärmerückgewinnungssysteme bieten mehrere Vorteile hinsichtlich der Energieeffizienz von Fahrzeugen, aber es gibt viele Herausforderungen, wenn es darum geht, Abwärme in Nutzarbeit in Fahrzeugen umzuwandeln, ohne wesentlich zu Gewicht, Kosten und Komplexität des Fahrzeugs beizutragen. Der Wirkungsgrad eines Abwärmerückgewinnungssystems hängt teilweise von der Temperaturdifferenz zwischen Verdampfer und Kondensator ab. Das heißt, wenn der Kondensator effizient gekühlt werden kann, kann die Effizienz des Abwärmerückgewinnungssystems verbessert werden.
  • Während des normalen Betriebs eines Fahrzeugs mit einem Abwärmerückgewinnungssystem variieren jedoch die vom Verdampfer gesammelte Wärme und der Kühlbedarf des Kondensators stark. Das heißt, in Situationen mit hoher Last, beispielsweise wenn das Fahrzeug bergauf fährt oder ein Überholmanöver ausführt, kann in kurzer Zeit viel Wärme erzeugt werden, und die vom Verdampfer gesammelte Wärme und der Kühlbedarf des Kondensators sind erheblich höher als in Situationen mit geringer Last. Darüber hinaus stehen Antriebsquellenkühlkreise moderner Fahrzeuge aufgrund von Übergangslastbedingungen vor Herausforderungen. Beispielsweise sind einige Fahrzeuge mit einer Retarderanordnung ausgestattet, die verwendet wird, um einige der Funktionen von Hauptbremsanordnungen, wie beispielsweise reibungsbasierten Bremsanordnungen, zu erweitern oder zu ersetzen. Diese Retarderanordnungen werden üblicherweise durch den Antriebsquellenkühlkreis des Fahrzeugs gekühlt. Bei Verwendung einer solchen Retarderanordnung wird in kurzer Zeit viel Wärme erzeugt, was die Konstruktion des Kühlkreises der Antriebsquelle vor Herausforderungen stellt.
  • Darüber hinaus ist es auf dem heutigen Verbrauchermarkt im Allgemeinen von Vorteil, wenn Produkte wie Fahrzeugsysteme und die dazugehörigen Komponenten Bedingungen und/oder Eigenschaften aufweisen, die dafür geeignet sind, auf kostengünstige Weise hergestellt und zusammengebaut werden zu können.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, mindestens einige der oben genannten Probleme und Nachteile zu überwinden oder zumindest zu lindern.
  • Gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Aspekt wird das Ziel durch ein Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug erreicht, wobei das System ein Abwärmerückgewinnungssystem, das einen Expander und einen Kondensator umfasst, und einen Antriebsquellenkühlkreis, der zum Kühlen einer Antriebsquelle des Fahrzeugs dazu konfiguriert ist, umfasst. Der Antriebsquellenkühlkreis umfasst einen ersten Kühlmittelzweig, eine erste Bypassleitung, die den ersten Kühlmittelzweig umgeht, und einen Kühlmittelbehälter, der in dem ersten Kühlmittelzweig angeordnet ist. Das System umfasst einen Kondensatorkühlkreis, der zum Kühlen des Kondensators unter Verwendung von Kühlmittel aus dem Kühlmittelbehälter dazu konfiguriert ist.
  • Da das System einen Kondensatorkühlkreis umfasst, der dazu konfiguriert ist, den Kondensator unter Verwendung von Kühlmittel aus dem Kühlmittelbehälter zu kühlen, wird ein System bereitgestellt, das in der Lage ist, auch unter Übergangslastbedingungen einen hohen Kühlungsgrad des Kondensators zu erzielen. Das heißt, in Fällen eines plötzlichen Anstiegs des Kühlbedarfs des Kondensators kann das Kühlmittel im Kühlmittelbehälter eine ausreichende Kondensationstemperatur im Kondensator sicherstellen. Als weiteres Ergebnis dieser Merkmale steht mehr Zeit zur Verfügung, um das Abwärmerückgewinnungssystem auf einen neuen Regelzyklus zu steuern, wenn der Kühlbedarf des Kondensators plötzlich ansteigt.
  • Da der Antriebsquellenkühlkreis eine erste Bypassleitung umfasst, die den ersten Kühlmittelzweig umgeht, sind darüber hinaus Bedingungen vorhanden, um Kühlmittel auf eine Weise zum Kühlmittelbehälter zu leiten, die eine niedrige Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelbehälter sicherstellt. Dies liegt daran, dass in Fällen, in denen die Kühlmitteltemperatur vor dem ersten Kühlmittelzweig hoch ist, wie beispielsweise bei Verwendung einer Retarderanordnung, mehr Kühlmittel zur ersten Bypassleitung geleitet werden kann, um die Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelbehälter nicht zu erhöhen.
  • Da das System auch unter Übergangslastbedingungen einen hohen Kühlungsgrad des Kondensators erzielen kann, bietet das System darüber hinaus Bedingungen für eine effizientere Energienutzung in einem Fahrzeug.
  • Da das System einen Kondensatorkühlkreis umfasst, der dazu konfiguriert ist, den Kondensator unter Verwendung von Kühlmittel aus dem Kühlmittelbehälter zu kühlen, wird darüber hinaus ein einfaches und effizientes System mit Bedingungen und Eigenschaften bereitgestellt, die geeignet sind, auf kostengünstige Weise hergestellt und zusammengebaut zu werden.
  • Dementsprechend wird ein Wärmemanagementsystem bereitgestellt, das zumindest einige der oben genannten Probleme und Nachteile überwindet oder zumindest lindert. Dadurch wird das oben erwähnte Ziel erreicht.
  • Optional umfasst der Antriebsquellenkühlkreis eine Strömungssteueranordnung, die dazu konfiguriert ist, einen zum ersten Kühlmittelzweig und/oder zur ersten Bypassleitung gerichteten Kühlmittelstrom zu steuern. Dadurch werden Bedingungen bereitgestellt, um Kühlmittel auf eine Weise in den Kühlmittelbehälter zu leiten, die eine niedrige Kühlmitteltemperatur im Kühlmittelbehälter gewährleistet.
  • Optional umfasst die Strömungssteueranordnung ein erstes Ventil. Dadurch wird eine einfache, zuverlässige und effiziente Anordnung bereitgestellt, um Kühlmittel auf eine Weise zum Kühlmittelbehälter zu leiten, die eine niedrige Kühlmitteltemperatur im Kühlmittelbehälter sicherstellt.
  • Optional umfasst das System eine Steueranordnung, die dazu konfiguriert ist, die Strömungssteueranordnung zu steuern. Dadurch wird eine effiziente Anordnung zum Steuern des Kühlmittelstromes bereitgestellt, der zum ersten Kühlmittelzweig und/oder zur ersten Bypassleitung geleitet wird.
  • Optional umfasst der Antriebsquellenkühlkreis einen Wärmetauscher, wobei der erste Kühlmittelzweig einen stromabwärts des Wärmetauschers angeordneten Zweigeinlass umfasst. Dadurch wird sichergestellt, dass Kühlmittel mit niedriger Temperatur zum Kühlmittelbehälter geleitet wird.
  • Optional umfasst der Antriebsquellenkühlkreis eine zweite Bypassleitung, die den Wärmetauscher umgeht, und ein zweites Ventil, das dazu konfiguriert ist, Kühlmittel zum Wärmetauscher und/oder zur zweiten Bypassleitung zu leiten, und wobei die zweite Bypassleitung einen Auslass umfasst, der stromabwärts von dem Zweigeinlass im Antriebsquellenkühlkreis angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass Kühlmittel mit niedriger Temperatur zum Kühlmittelbehälter geleitet wird.
  • Optional ist die Steueranordnung ferner dazu konfiguriert, das zweite Ventil zu steuern. Dadurch wird ein flexibleres Wärmemanagementsystem bereitgestellt, das Bedingungen für die Zufuhr von Kühlmittel mit einer noch niedrigeren Temperatur zum Kühlmittelbehälter aufweist. Dies liegt daran, dass die Steueranordnung das zweite Ventil so steuern kann, dass mehr Kühlmittel zum Wärmetauscher geleitet wird, als bei einem aktuellen Kühlbedarf der Antriebsquelle erforderlich ist, um dem Kühlmittelbehälter Kühlmittel mit einer noch niedrigeren Temperatur zuzuführen.
  • Optional ist die Steueranordnung dazu konfiguriert, das zweite Ventil und die Strömungssteueranordnung zu steuern, um eine niedrige Kühlmitteltemperatur im Kühlmittelbehälter zu erhalten. Dadurch wird ein System bereitgestellt, das Bedingungen für eine effizientere Energienutzung in einem Fahrzeug aufweist.
  • Optional umfasst der Kühlmittelbehälter einen ersten Auslass und einen ersten Einlass, die jeweils mit dem Kondensatorkühlkreis verbunden sind, wobei der Kondensatorkühlkreis eine Kühlmittelpumpe umfasst, die dazu konfiguriert ist, Kühlmittel durch den Kondensatorkühlkreis zu pumpen. Dadurch wird eine einfache, zuverlässige und effiziente Anordnung bereitgestellt, um den Kondensator auch unter Übergangslastbedingungen auf effiziente Weise zu kühlen. Darüber hinaus werden Bedingungen bereitgestellt, um die Kühlung des Kondensators und damit auch dessen Kondensationsrate einfach durch Steuern der Pumprate der Kühlmittelpumpe zu steuern.
  • Optional umfasst das System eine Steueranordnung, die dazu konfiguriert ist, eine Pumprate der Kühlmittelpumpe basierend auf der Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelbehälter und einem Kühlbedarf des Kondensators zu steuern. Dadurch wird ein einfaches, zuverlässiges und effizientes System bereitgestellt, das in der Lage ist, auch unter vorübergehenden Lastbedingungen ein hohes Maß an Kühlung des Kondensators zu erreichen.
  • Optional beträgt die Kühlmittelaufnahmekapazität des Kühlmittelbehälters mindestens 15 % der gesamten Kühlmittelaufnahmekapazität des Antriebsquellenkühlkreises. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kühlmittel im Kühlmittelbehälter bei einem plötzlichen Anstieg des Kühlbedarfs des Kondensators eine ausreichende Kondensationstemperatur im Kondensator erreichen kann. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um das Abwärmerückgewinnungssystem auf einen neuen Regelzyklus zu steuern, wenn der Kühlbedarf des Kondensators plötzlich ansteigt.
  • Optional beträgt die Kühlmittelaufnahmekapazität des Kühlmittelbehälters mindestens 5 Liter oder mindestens 7 Liter. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kühlmittel im Kühlmittelbehälter bei einem plötzlichen Anstieg des Kühlbedarfs des Kondensators eine ausreichende Kondensationstemperatur im Kondensator erreichen kann. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um das Abwärmerückgewinnungssystem auf einen neuen Regelzyklus zu steuern, wenn der Kühlbedarf des Kondensators plötzlich ansteigt.
  • Gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt wird das Ziel durch einen Fahrzeugantriebsstrang erreicht, der eine Antriebsquelle umfasst, die dazu konfiguriert ist, Antriebskraft für ein Fahrzeug bereitzustellen, das den Antriebsstrang umfasst, wobei der Antriebsstrang ein Wärmemanagementsystem gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst.
  • Da der Fahrzeugantriebsstrang ein Wärmemanagementsystem gemäß einigen Ausführungsformen umfasst, wird ein einfacher und effizienter Antriebsstrang bereitgestellt, der Abwärme auch bei vorübergehenden Lastbedingungen in Nutzarbeit umwandeln kann.
  • Dementsprechend wird ein Fahrzeugantriebsstrang bereitgestellt, der zumindest einige der oben genannten Probleme und Nachteile überwindet oder zumindest lindert. Dadurch wird das oben erwähnte Ziel erreicht.
  • Gemäß einem dritten erfindungsgemäßen Aspekt wird das Ziel durch ein Fahrzeug erreicht, das einen Fahrzeugantriebsstrang gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthält.
  • Da das Fahrzeug einen Antriebsstrang gemäß bestimmten Ausführungsformen aufweist, wird ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang bereitgestellt, der Abwärme auch bei vorübergehenden Lastbedingungen in Nutzarbeit umwandeln kann.
  • Dementsprechend wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das zumindest einige der oben genannten Probleme und Nachteile überwindet oder zumindest lindert. Dadurch wird das oben erwähnte Ziel erreicht.
  • Gemäß einem vierten erfindungsgemäßen Aspekt wird das Ziel durch ein Verfahren zum Kühlen eines Kondensators eines Abwärmerückgewinnungssystems eines Fahrzeugs erreicht, wobei das Fahrzeug ein Wärmemanagementsystem umfasst mit:
    • - dem Abwärmerückgewinnungssystem, welches den Kondensator und einen Expander umfasst, und
    • - einem Antriebsquellenkühlkreis, der dazu konfiguriert ist, eine Antriebsquelle des Fahrzeugs zu kühlen,
    wobei der Antriebsquellenkühlkreis umfasst:
    • - einen ersten Kühlmittelzweig,
    • - eine erste Bypassleitung, die den ersten Kühlmittelzweig umgeht, und
    • - einen Kühlmittelbehälter, der im ersten Kühlmittelzweig angeordnet ist, und wobei das Verfahren umfasst:
    • - selektives Leiten mindestens eines Teils des Kühlmittelstroms zum ersten Kühlmittelzweig und
    • - Kühlen des Kondensators unter Verwendung von Kühlmittel aus dem Kühlmittelbehälter.
  • Da das Verfahren die Schritte umfasst, bei denen mindestens ein Teil des Kühlmittelstroms selektiv zum ersten Kühlmittelzweig geleitet wird und der Kondensator unter Verwendung von Kühlmittel aus dem Kühlmittelbehälter gekühlt wird, wird ein Verfahren bereitgestellt, mit dem ein hoher Kühlungsgrad des Kondensators auch bei in vorübergehenden Lastbedingungen erreicht werden kann. Das heißt, in Fällen eines plötzlichen Anstiegs des Kühlbedarfs des Kondensators kann das Kühlmittel im Kühlmittelbehälter eine ausreichende Kondensationstemperatur im Kondensator sicherstellen. Als weiteres Merkmal steht mehr Zeit zur Verfügung, um das Abwärmerückgewinnungssystem auf einen neuen Regelzyklus zu steuern, wenn der Kühlbedarf des Kondensators plötzlich ansteigt.
  • Da der Antriebsquellenkühlkreis eine erste Bypassleitung umfasst, die den ersten Kühlmittelzweig umgeht, sind darüber hinaus Bedingungen vorhanden, um Kühlmittel auf eine Weise zum Kühlmittelbehälter zu leiten, die eine niedrige Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelbehälter sicherstellt.
  • Da das Verfahren auch unter Übergangslastbedingungen einen hohen Kühlungsgrad des Kondensators erzielen kann, bietet das Verfahren darüber hinaus Bedingungen für eine effizientere Energienutzung in einem Fahrzeug.
  • Dementsprechend wird ein Verfahren bereitgestellt, das zumindest einige der oben genannten Probleme und Nachteile überwindet oder zumindest lindert. Dadurch wird das oben erwähnte Ziel erreicht.
  • Optional umfasst das Verfahren den folgenden Schritt:
    • - selektives Leiten mindestens eines Teils des Kühlmittelstroms zum ersten Kühlmittelzweig, um eine niedrige Kühlmitteltemperatur im Kühlmittelbehälter zu erhalten.
  • Dadurch wird ein Verfahren bereitgestellt, das Bedingungen zur weiteren Verbesserung der Energienutzung in einem Fahrzeug aufweist.
  • Optional umfasst der Kühlmittelbehälter einen ersten Auslass und einen ersten Einlass, die jeweils mit dem Kondensatorkühlkreis verbunden sind, wobei der Schritt des Kühlens des Kondensators den folgenden Schritt umfasst:
    • - Pumpen von Kühlmittel durch den Kondensatorkühlkreis.
  • Dadurch wird ein einfaches, zuverlässiges und effizientes Verfahren bereitgestellt, um den Kondensator auch unter Übergangslastbedingungen auf effiziente Weise zu kühlen. Darüber hinaus werden Bedingungen geschaffen, um die Kühlung des Kondensators und damit auch dessen Kondensationsrate einfach durch Steuern der Pumprate der Kühlmittelpumpe zu steuern.
  • Optional umfasst der Schritt des Pumpens des Kühlmittels den folgenden Schritt:
    • - Pumpen von Kühlmittel durch den Kondensatorkühlkreis mit einer Pumprate basierend auf der Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelbehälter und auf einem Kühlbedarf des Kondensators.
  • Dadurch wird ein einfaches, zuverlässiges und effizientes Verfahren bereitgestellt, das in der Lage ist, auch unter vorübergehenden Lastbedingungen ein hohes Maß an Kühlung des Kondensators zu erreichen.
  • Gemäß einem fünften erfindungsgemäßen Aspekt wird das Ziel durch ein Computerprogramm mit Anweisungen erreicht, die, wenn das Programm von einem Computer ausgeführt wird, den Computer veranlassen, das Verfahren nach manchen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auszuführen. Da das Computerprogramm Anweisungen umfasst, die, wenn das Programm von einem Computer ausgeführt wird, den Computer veranlassen, das Verfahren gemäß mehreren Ausführungsformen auszuführen, wird ein Computerprogramm bereitgestellt, das Bedingungen zum Überwinden oder zumindest zum Lindern einiger der oben genannten Nachteile bereitstellt.
  • Gemäß einem sechsten erfindungsgemäßen Aspekt wird das Ziel durch ein computerlesbares Medium erreicht, das Anweisungen umfasst, die, wenn sie von einem Computer ausgeführt werden, den Computer veranlassen, das Verfahren gemäß mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auszuführen. Da das computerlesbare Medium Anweisungen umfasst, die, wenn das Programm von einem Computer ausgeführt wird, den Computer veranlassen, das Verfahren gemäß mehreren Ausführungsformen auszuführen, wird ein computerlesbares Medium bereitgestellt, das Bedingungen zum Überwinden oder zumindest zum Lindern einiger der oben genannten Nachteile bereitstellt.
  • Gemäß einem siebten erfindungsgemäßen Aspekt wird das Ziel durch eine Steueranordnung erreicht, die dazu konfiguriert ist, das Verfahren gemäß mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auszuführen. Da die Steueranordnung dazu konfiguriert ist, das Verfahren entsprechend mehrerer Ausführungsformen auszuführen, wird eine Steueranordnung bereitgestellt, die Bedingungen zur Überwindung oder zumindest Linderung zumindest einiger der oben genannten Nachteile bereitstellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Studieren der beigefügten Ansprüche und der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich.
  • Figurenliste
  • Verschiedene erfindungsgemäße Aspekte, einschließlich ihrer besonderen Merkmale und Vorteile, werden aus den beispielhaften Ausführungsformen, die in der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen diskutiert werden, leicht verständlich, in denen:
    • 1 schematisch einen Antriebsstrang gemäß mehreren Ausführungsformen zeigt,
    • 2 ein Fahrzeug gemäß mehreren Ausführungsformen zeigt,
    • 3 ein Verfahren zum Kühlen eines Kondensators eines Abwärmerückgewinnungssystems eines Fahrzeugs zeigt, und
    • 4 ein computerlesbares Medium gemäß mehreren Ausführungsformen zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nun ausführlicher beschrieben. Gleiche Zahlen beziehen sich durchweg auf gleiche Elemente. Bekannte Funktionen oder Konstruktionen werden aus Gründen der Kürze und/oder Klarheit nicht unbedingt detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang 40 gemäß mehreren Ausführungsformen. Der Antriebsstrang 40 umfasst eine Antriebsquelle 9, die dazu konfiguriert ist, einem Fahrzeug, das den Antriebsstrang 40 umfasst, Antriebskraft zu liefern. Gemäß den dargestellten Ausführungsformen ist die Antriebsquelle 9 ein Verbrennungsmotor und kann beispielsweise ein Selbstzündungsmotor, wie etwa ein Dieselmotor, oder ein Ottomotor mit einer Funkenzündungsvorrichtung sein, wobei der Ottomotor dazu konfiguriert sein kann, mit Gas, Benzin, Alkohol, ähnlichen Kraftstoffen oder Kombinationen daraus betrieben zu werden. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die Antriebsquelle 9, auf die hier Bezug genommen wird, eine andere Art von Antriebsquelle sein, wie beispielsweise ein elektrisches Antriebssystem, eine Brennstoffzelle oder dergleichen.
  • Der Antriebsstrang 40 umfasst gemäß einigen Ausführungsformen ein Wärmemanagementsystem 1. Wie hierin weiter erläutert wird, ist das Wärmemanagementsystem 1 dazu konfiguriert, die Wärme im Antriebsstrang 40 zu verwalten. Aus Gründen der Kürze und Klarheit wird das Wärmemanagementsystem 1 an einigen Stellen hier als System 1 bezeichnet. Das Wärmemanagementsystem 1 umfasst ein Abwärmerückgewinnungssystem 3. Das Abwärmerückgewinnungssystem 3 enthält einen Expander 5 und einen Kondensator 7. Wie hierin weiter erläutert wird, ist der Expander 5 gemäß den dargestellten Ausführungsformen so angeordnet, dass er Nutzarbeit aus der von der Antriebsquelle 9 erzeugten Wärme liefert.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsformen umfasst das Abwärmerückgewinnungssystem 3 einen Ausdehnungsbehälter 83, eine Arbeitsmediumpumpe 85 und einen Wärmekollektor 81. Der Wärmekollektor 81 kann auch als Kessel oder Verdampfer bezeichnet werden. Die Arbeitsmediumpumpe 85 ist zum Pumpen von Arbeitsmedium durch das Abwärmerückgewinnungssystem 3 angeordnet. Der Wärmekollektor 81 kann in Wärmeaustauschkontakt mit einem Teil oder Teilsystem der Antriebsquelle 9 stehen und kann so angeordnet sein, dass er Wärme von dem Teil oder Teilsystem auf das Arbeitsmedium des Abwärmerückgewinnungssystems 3 überträgt.
  • Beispielsweise kann der Wärmekollektor 81 in einem Abgasrohr der Antriebsquelle 9 angeordnet sein, um Wärme von Abgasen auf das Arbeitsmedium des Abwärmerückgewinnungssystems 3 zu übertragen. In dem Wärmekollektor 81 wird das Arbeitsmedium auf eine Temperatur erhitzt, bei der das Arbeitsmedium aus der flüssigen Phase in die gasförmige Phase verdampft. Das gasförmige Arbeitsmedium wird auf den Expander 5 übertragen. Im Expander 5 werden die Temperatur und der Druck des Arbeitsmediums teilweise in Nutzarbeit umgewandelt. Gemäß den dargestellten Ausführungsformen ist ein Rotor des Expanders 5 über ein Getriebe 87 mechanisch mit einer Welle der Antriebsquelle 9 verbunden. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann der Expander 5 auf andere Weise Nutzarbeit leisten, beispielsweise durch Antreiben eines Stromgenerators, der Elektrizität erzeugt, und/oder durch Antreiben einer Sekundärvorrichtung.
  • Das Arbeitsmedium des Abwärmerückgewinnungssystems 3 strömt aus dem Expander 5 in den Kondensator 7. In dem Kondensator 7 wird die Temperatur des Arbeitsmediums weiter verringert und gasförmiges Arbeitsmedium wird wieder in flüssige Phase kondensiert. Aus dem Kondensator 7 wird das Arbeitsmedium von der Arbeitsmediumpumpe 85 zum Wärmekollektor 81 gepumpt. Das Ausdehnungsgefäß 83 wirkt als Reservoir, das Arbeitsmedium enthält, und wirkt als Druckreservoir für das Arbeitsmedium in dem Abwärmerückgewinnungssystem 3.
  • Das Wärmemanagementsystem 1 umfasst ferner einen Antriebsquellenkühlkreis 11. Der Antriebsquellenkühlmittelkreis 11 ist dazu konfiguriert, die Antriebsquelle 9 zu kühlen. Der Antriebsquellenkühlkreis 11 umfasst einen Wärmetauscher 13 in Form eines Kühlers und eine Kühlmittelpumpe 49, die dazu angeordnet ist, Kühlmittel durch den Antriebsquellenkühlmittelkreis 11 zu pumpen, um die Antriebsquelle 9 zu kühlen. Darüber hinaus umfasst der Antriebsquellenkühlkreis 11 einen Ausgleichsbehälter 51. Der Ausgleichsbehälter 51 ist dazu konfiguriert, es zu ermöglichen, dass sich das Kühlmittel und die Luft in dem Antriebsquellenkühlkreis 11 mit steigender Temperatur und steigendem Druck ausdehnen. Der Ausgleichsbehälter 51 kann das Entlüften und den Verlust von Kühlmittel verhindern, indem Kühlmittel in den Kühlkreis 11 der Antriebsquelle zurückgesaugt wird, wenn sich das Kühlmittel im Kühlkreis 11 der Antriebsquelle abkühlt. Darüber hinaus ist der Ausgleichsbehälter 51 dazu angeordnet, den Antriebsquellenkühlkreis 11 zu entlüften, ist dazu angeordnet, der Kühlmittelpumpe 49 einen weniger variierenden Druck bereitzustellen, und ist dazu angeordnet, den maximalen Druck in dem Antriebsquellenkühlkreis 11 zu begrenzen.
  • Der Antriebsquellenkühlkreis 11 umfasst ferner einen ersten Kühlmittelzweig 17 und eine erste Bypassleitung 19, die den ersten Kühlmittelzweig 17 umgeht. Darüber hinaus umfasst der Antriebsquellenkühlmittelkreis 11 einen Kühlmittelbehälter 15, der in dem ersten Kühlmittelzweig 17 angeordnet ist. Der Kühlmittelbehälter 15 ist ein Tank zum Halten des Kühlmittels, wodurch er als Reservoir wirkt, wie hier weiter erläutert wird. Der Antriebsquellenkühlkreis 11 umfasst eine Strömungssteueranordnung 27. Die Strömungssteueranordnung 27 ist dazu konfiguriert, einen Strom von Kühlmittel, der zum ersten Kühlmittelzweig 17 und zur ersten Bypassleitung 19 geleitet wird, zu steuern. Der erste Kühlmittelzweig 17 umfasst einen Zweigeinlass 17', der stromabwärts des Wärmetauschers 13 angeordnet ist.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsformen umfasst die Strömungssteueranordnung 27 ein erstes Ventil 27, das stromabwärts des Zweigeinlasses 17' des ersten Kühlmittelzweigs 17 angeordnet ist. Wenn das erste Ventil 27 in Richtung einer geschlossenen Position gesteuert wird, wird mehr Kühlmittel zu dem ersten Kühlmittelzweig 17 geleitet, und wenn das erste Ventil 27 in Richtung einer offenen Position gesteuert wird, wird mehr Kühlmittel zu der ersten Bypassleitung 19 geleitet. Der Antriebsquellenkühlkreis 11 und der erste Kühlmittelzweig 17 können so angeordnet sein, dass im Wesentlichen kein Kühlmittel zu dem ersten Kühlmittelzweig 17 geleitet wird, wenn das erste Ventil 27 in eine vollständig geöffnete Position gesteuert wird, beispielsweise verursacht durch einen Strömungswiderstand durch den ersten Kühlmittelzweig 17.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die Strömungssteueranordnung 27, auf die hier Bezug genommen wird, einen anderen Typ von Ventil oder Anordnung umfassen, wie beispielsweise ein Dreiwegeventil, welches dazu konfiguriert ist, einen zum ersten Kühlmittelzweig 17 und zu der ersten Bypassleitung 19 gerichteten Kühlmittelstrom zu steuern, oder eine Kühlmittelpumpe, die dazu angeordnet ist, einen Strom von Kühlmittel zu steuern, der zum ersten Kühlmittelzweig 17 und zu der ersten Bypassleitung 19 geleitet wird. Eine solche Kühlmittelpumpe kann beispielsweise in dem ersten Kühlmittelzweig 17 angeordnet sein, wobei die Pumprate der Kühlmittelpumpe den Kühlmittelstrom steuert, der zum ersten Kühlmittelzweig 17 und zur ersten Bypassleitung 19 geleitet wird.
  • Der Antriebsquellenkühlkreis 11 umfasst eine zweite Bypassleitung 23, die den Wärmetauscher 13 umgeht, und ein zweites Ventil 25, das dazu konfiguriert ist, Kühlmittel zum Wärmetauscher 13 und zur zweiten Bypassleitung 23 zu leiten. Gemäß den dargestellten Ausführungsformen ist das zweite Ventil 25 ein Dreiwegeventil. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das zweite Ventil einen anderen Ventiltyp oder eine andere Anordnung umfassen, die dazu konfiguriert ist, Kühlmittel zum Wärmetauscher 13 und zur zweiten Bypassleitung 23 zu leiten. Die zweite Bypassleitung 23 umfasst einen Auslass 23", der stromabwärts des Zweigeinlasses 17' in dem Antriebsquellenkühlkreis 11 angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass Kühlmittel mit einer niedrigen Temperatur zum Kühlmittelreservoir 15 geleitet wird, wie hier weiter erläutert wird.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsformen sind das erste Ventil 27 der Strömungssteueranordnung 27 und das zweite Ventil 25 aktiv steuerbare Ventile. Das Wärmemanagementsystem 1 umfasst eine Steueranordnung 30, die dazu konfiguriert ist, die Strömungssteueranordnung 27 und das zweite Ventil 25 zu steuern. Wie hierin weiter erläutert wird, ist die Steueranordnung 30 dazu konfiguriert, das zweite Ventil 25 und die Strömungssteueranordnung 27 zu steuern, um eine niedrige Kühlmitteltemperatur in dem Kühlmittelbehälter 15 zu erhalten. Die Steueranordnung 30 kann dazu konfiguriert sein, das zweite Ventil 25 basierend auf einem Kühlbedarf der Antriebsquelle 9 und einem Kühlbedarf des Kondensators 7 zu steuern. Darüber hinaus umfasst der Antriebsstrang 40 nach den in 1 dargestellten Ausführungsformen einen Retarderölkühler 48, der dazu konfiguriert ist, durch den Antriebsquellenkühlkreis 11 an einer Stelle stromaufwärts des zweiten Ventils 25 gekühlt zu werden. Daher kann gemäß diesen Ausführungsformen die Steueranordnung 30 auch dazu konfiguriert sein, das zweite Ventil 25 basierend auf einem Kühlbedarf des Retarderölkühlers 48 zu steuern.
  • Wenn der Kühlbedarf einer oder mehrerer dieser Komponenten 9, 15, 48 hoch ist, kann die Steueranordnung 30 das zweite Ventil 25 dazu steuern, mehr Kühlmittel zum Wärmetauscher 13 zu leiten, als zu der zweiten Bypassleitung 23 geleitet wird. In diesem Zustand kann die Steueranordnung 30 die Strömungssteueranordnung 27 basierend auf einer Temperaturdifferenz zwischen dem aus dem Wärmetauscher 13 strömenden Kühlmittel und dem Kühlmittel im Kühlmittelbehälter 15 steuern. Wenn die Temperatur des aus dem Wärmetauscher 13 strömenden Kühlmittels deutlich höher ist als die Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelbehälter 15, kann die Steueranordnung die Strömungssteueranordnung 27 dazu steuern, mehr Kühlmittel zur ersten Bypassleitung 19 zu leiten, als zum ersten Kühlmittelzweig 17 geleitet wird. Wenn die Temperatur des aus dem Wärmetauscher 13 strömenden Kühlmittels niedriger ist als die Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelbehälter 15, kann die Steueranordnung die Strömungssteueranordnung 27 dazu steuern, mehr Kühlmittel zu dem ersten Kühlmittelzweig 17 zu leiten, als in die erste Bypassleitung 19 geleitet wird.
  • Wenn der Kühlbedarf aller dieser Komponenten 9, 15, 48 gering ist, kann die Steueranordnung 30 das zweite Ventil 25 dazu steuern, mehr Kühlmittel zur zweiten Bypassleitung 23 zu leiten, als zu dem Wärmetauscher 13 geleitet wird. In diesem Zustand kann die Steueranordnung 30 jedoch das zweite Ventil 25 dazu steuern, einen kleinen Kühlmittelstrom zum Wärmetauscher 13 zu leiten, und kann die Strömungssteueranordnung 27 dazu steuern, den kleinen Kühlmittelstrom vom Wärmetauscher 13 zum ersten Kühlmittelzweig 17 zu leiten. Auf diese Weise wird Kühlmittel mit einer sehr niedrigen Temperatur zum Kühlmittelbehälter 15 geleitet. Dies liegt daran, dass der geringe Kühlmittelstrom durch den Wärmetauscher 13 eine effiziente Kühlung des Kühlmittels sicherstellt. Das Kühlmittel mit einer sehr niedrigen Temperatur, das in dem Kühlmittelbehälter 15 gespeichert ist, kann anschließend dazu verwendet werden, um den Kondensator 7 zu kühlen, wenn der Kühlbedarf des Kondensators 7 plötzlich ansteigt und/oder wenn der Strömungsbedarf durch den Wärmetauscher 13 ansteigt.
  • Ferner kann die Anordnung 30 dazu konfiguriert sein, die Strömungssteueranordnung 27 dazu zu steuern, mehr Kühlmittel zu dem ersten Kühlmittelzweig 17 zu leiten, wenn der Kühlbedarf des Kondensators 7 hoch ist, als wenn der Kühlbedarf des Kondensators 7 niedrig ist.
  • Das Wärmemanagementsystem 1 umfasst einen Kondensatorkühlkreis 21, der dazu konfiguriert ist, den Kondensator 7 unter Verwendung von Kühlmittel aus dem Kühlmittelbehälter 15 zu kühlen. Dadurch kann ein hoher Kühlungsgrad des Kondensators 7 auch unter Übergangslastbedingungen erhalten werden, wie hierin weiter erläutert wird.
  • Der Kühlmittelbehälter 15 umfasst einen ersten Auslass 21" und einen ersten Einlass 21', die jeweils mit dem Kondensatorkühlkreis 21 verbunden sind. Das heißt, der Kühlmittelbehälter 15 ist in dem Kondensatorkühlkreis 21 angeordnet, und der Kondensatorkühlkreis 21 erstreckt sich durch das Innenvolumen des Kühlmittelbehälters 15. Der Kondensatorkühlkreis 21 umfasst eine Kühlmittelpumpe 29, die dazu konfiguriert ist, Kühlmittel durch den Kondensatorkühlkreis 21 und damit auch durch das Innenvolumen des Kühlmittelbehälters 15 zu pumpen.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsformen umfasst der Kühlmittelbehälter 15 einen zweiten Einlass 22' und einen zweiten Auslass 22", die jeweils mit dem ersten Kühlmittelzweig 17 verbunden sind. Das heißt, der Kühlmittelbehälter 15 ist auch in dem ersten Kühlmittelzweig 17 angeordnet und der erste Kühlmittelzweig 17 erstreckt sich dementsprechend durch das Innenvolumen des Kühlmittelbehälters 15.
  • Somit umfasst gemäß den dargestellten Ausführungsformen der Kühlmittelbehälter 15 zwei Einlässe 21', 22' und zwei Auslässe 21", 22", jeweils mit dem Innenvolumen des Kühlmittelbehälters 15 verbunden. Dadurch kann Kühlmittel, das über den ersten und den zweiten Einlass 21', 22' in den Kühlmittelbehälter 15 strömt, in den Kühlmittelbehälter 15 eingemischt und über den ersten und den zweiten Auslass 21", 22" durch die Kühlmittelpumpe 29, 49 des jeweiligen Kreislaufs 21, 11 aus dem Kühlmittelbehälter 15 gepumpt werden.
  • Die Steueranordnung 30 ist dazu konfiguriert, eine Pumprate der Kühlmittelpumpe 29 des Kondensatorkühlkreises 21 basierend auf der Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelbehälter 15 und einem Kühlbedarf des Kondensators 7 zu steuern. Die Steueranordnung 30 kann den Kühlbedarf des Kondensators 7 von dem Abwärmerückgewinnungssystem 3 und/oder von einer Steuereinheit der Antriebsquelle 9 eingeben. Die Steueranordnung 30 kann die Temperatur des Kühlmittels in dem Kühlmittelbehälter 15 von einem Temperatursensor 53 eingeben, der dazu angeordnet ist, die Temperatur des Kühlmittels in dem Kühlmittelbehälter 15 zu erfassen.
  • Die Kühlmittelaufnahmekapazität des Kühlmittelbehälters 15 kann mindestens 15 % oder mindestens 22 % der gesamten Kühlmittelaufnahmekapazität des Antriebsquellenkühlkreises 11 betragen. Alternativ oder zusätzlich kann die Kühlmittelaufnahmekapazität des Kühlmittelbehälters 15 mindestens 5 Liter oder mindestens 7 Liter betragen.
  • 2 zeigt ein Fahrzeug 50 gemäß einigen Ausführungsformen. Das Fahrzeug 50 umfasst einen Antriebsstrang 40, der eine Antriebsquelle 9 und ein Wärmemanagementsystem 1 gemäß den in 1 dargestellten Ausführungsformen umfasst. Die Antriebsquelle 9 ist dazu konfiguriert, dem Fahrzeug 50 über Räder 57 des Fahrzeugs 50 Antriebskraft zu liefern. Gemäß den dargestellten Ausführungsformen ist das Fahrzeug 50 ein LKW. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das Fahrzeug 50, auf das hier Bezug genommen wird, ein anderer Typ eines bemannten oder unbemannten Fahrzeugs für landgestützten Antrieb sein, wie beispielsweise ein Lastwagen, ein Bus, ein Baufahrzeug, ein Traktor, ein Auto oder dergleichen.
  • 3 zeigt ein Verfahren 100 zum Kühlen eines Kondensators eines Abwärmerückgewinnungssystems eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug ein Wärmemanagementsystem umfasst. Das Abwärmerückgewinnungssystem und das Wärmemanagementsystem können ein Abwärmerückgewinnungssystem 3 und ein Wärmemanagementsystem 1 gemäß den in 1 dargestellten Ausführungsformen sein. Darüber hinaus kann das Fahrzeug ein Fahrzeug 50 gemäß den in 2 dargestellten Ausführungsformen sein. Daher wird gleichzeitig auf die nachfolgenden 1 bis 3 Bezug genommen. Das Verfahren 100 in 3 ist ein Verfahren 100 zum Kühlen eines Kondensators 7 eines Abwärmerückgewinnungssystems 3 eines Fahrzeugs 50, wobei das Fahrzeug 50 ein Wärmemanagementsystem 1 umfasst, mit:
    • - dem Abwärmerückgewinnungssystem 3, welches den Kondensator 7 und einen Expander 5 enthält, und
    • - einem Antriebsquellenkühlkreis 11, der dazu konfiguriert ist, eine Antriebsquelle 9 des Fahrzeugs 50 zu kühlen,
    wobei der Antriebsquellenkühlkreis 11 umfasst:
    • - einen ersten Kühlmittelzweig 17,
    • - eine erste Bypassleitung 19, die den ersten Kühlmittelzweig 17 umgeht, und
    • - einen Kühlmittelbehälter 15, der im ersten Kühlmittelzweig 17 angeordnet ist, und wobei das Verfahren 100 umfasst:
    • - selektives Leiten 110 mindestens eines Teils des Kühlmittelstroms zum ersten Kühlmittelzweig 17 und
    • - Kühlen 120 des Kondensators 7 mit Kühlmittel aus dem Kühlmittelbehälter 15.
  • Wie in 3 dargestellt, kann das Verfahren 100 den folgenden Schritt umfassen:
    • - selektives Leiten 112 mindestens eines Teils des Kühlmittelstroms zum ersten Kühlmittelzweig 17, um eine niedrige Kühlmitteltemperatur im Kühlmittelbehälter 15 zu erhalten.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst der Kondensatorkühlkreis 21 einen ersten Einlass 21" und einen ersten Auslass 21', die jeweils mit dem Kühlmittelbehälter 15 verbunden sind, wobei der Schritt des Kühlens 120 des Kondensators 7 den folgenden Schritt umfasst:
    • - Pumpen 122 von Kühlmittel durch den Kondensatorkühlkreis 21.
  • Wie in 3 dargestellt, kann der Schritt des Pumpens 122 von Kühlmittel den folgenden Schritt umfassen:
    • - Pumpen 124 von Kühlmittel durch den Kondensatorkühlkreis 21 mit einer Pumprate basierend auf der Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelbehälter 15 und auf einem Kühlbedarf des Kondensators 7.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen für das Verfahren 100 beschriebenen Ausführungsformen alle mit der hier beschriebenen Steueranordnung 30 kombinierbar sind. Das heißt, die Steueranordnung 30 kann dazu konfiguriert sein, einen der Verfahrensschritte 110, 112, 120, 122, 124 des Verfahrens 100 auszuführen.
  • 4 zeigt ein computerlesbares Medium 200 mit Anweisungen, die, wenn sie von einem Computer ausgeführt werden, den Computer veranlassen, das Verfahren 100 gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung durchzuführen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst das computerlesbare Medium 200 ein Computerprogramm mit Anweisungen, die, wenn das Programm von einem Computer ausgeführt wird, den Computer veranlassen, das Verfahren 100 gemäß einigen Ausführungsformen durchzuführen.
  • Ein Fachmann wird erkennen, dass das Verfahren 100 zum Kühlen eines Kondensators eines Abwärmerückgewinnungssystems eines Fahrzeugs durch programmierte Anweisungen implementiert werden kann. Diese programmierten Anweisungen bestehen typischerweise aus einem Computerprogramm, das, wenn es in der Steueranordnung 30 ausgeführt wird, sicherstellt, dass die Steueranordnung 30 die gewünschte Steuerung durchführt, wie beispielsweise die hierin beschriebenen Verfahrensschritte 110, 112, 120, 122, 124. Das Computerprogramm ist üblicherweise Teil eines Computerprogrammprodukts 200, das ein geeignetes digitales Speichermedium umfasst, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Die Steueranordnung 30 kann eine Recheneinheit umfassen, die die Form einer im Wesentlichen beliebigen geeigneten Art von Prozessorschaltung oder Mikrocomputer annehmen kann, z. B. eine Schaltung zur digitalen Signalverarbeitung (digitaler Signalprozessor, DSP), eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine Verarbeitungseinheit, eine Verarbeitungsschaltung, ein Prozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein Mikroprozessor oder eine andere Verarbeitungslogik, die Anweisungen interpretieren und ausführen kann. Der hier verwendete Ausdruck „Recheneinheit“ kann eine Verarbeitungsschaltung darstellen, die mehrere Verarbeitungsschaltungen umfasst, wie z. B. irgendeine, einige oder alle der oben genannten.
  • Die Steueranordnung 30 kann ferner eine Speichereinheit umfassen, wobei die Recheneinheit mit der Speichereinheit verbunden sein kann, die der Recheneinheit beispielsweise gespeicherten Programmcode und/oder gespeicherte Daten liefern kann, die die Recheneinheit möglicherweise aktivieren muss, um Berechnungen durchzuführen. Die Recheneinheit kann auch dazu eingerichtet sein, Teil- oder Endergebnisse von Berechnungen in der Speichereinheit zu speichern. Die Speichereinheit kann eine physikalische Vorrichtung umfassen, die dazu verwendet wird, Daten oder Programme, d. h. Befehlssequenzen, vorübergehend oder dauerhaft zu speichern. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Speichereinheit integrierte Schaltungen umfassen, die Transistoren auf Siliziumbasis enthalten. Die Speichereinheit kann beispielsweise eine Speicherkarte, einen Flash-Speicher, einen USB-Speicher, eine Festplatte oder eine andere ähnliche flüchtige oder nichtflüchtige Speichereinheit zum Speichern von Daten umfassen, wie z. B. ROM (Nurlesespeicher), PROM (Programmierbarer Nurlesespeicher), EPROM (löschbarer PROM), EEPROM (elektrisch löschbarer PROM) usw. in verschiedenen Ausführungsformen.
  • Die Steueranordnung 30 ist mit Komponenten des Fahrzeugs 50 zum Empfangen und/oder Senden von Eingangs- und Ausgangssignalen verbunden. Diese Eingangs- und Ausgangssignale können Wellenformen, Impulse oder andere Attribute umfassen, die die Eingangssignalempfangsvorrichtungen als Information erfassen können und die in Signale umgewandelt werden können, die von der Steueranordnung 30 verarbeitet werden können. Diese Signale können dann der Recheneinheit zugeführt werden. Eine oder mehrere Ausgangssignalsendevorrichtungen können dazu angeordnet sein, Rechenergebnisse von der Recheneinheit in Ausgangssignale zur Übertragung an andere Teile des Fahrzeugsteuersystems und/oder die Komponente oder Komponenten, für die die Signale bestimmt sind, umzuwandeln. Jede der Verbindungen zu den jeweiligen Komponenten des Fahrzeugs 50 zum Empfangen und Senden von Eingangs- und Ausgangssignalen kann die Form eines Kabels, eines Datenbusses, z. B. eines CAN(Controller Area Network)-Bus, eines MOST(Media Oriented Systems Transport)-Bus und/oder einer anderen Buskonfiguration oder eine drahtlose Verbindung annehmen.
  • In den dargestellten Ausführungsformen umfasst das Wärmemanagementsystem 1 eine Steueranordnung 30, kann jedoch alternativ ganz oder teilweise in zwei oder mehr Steueranordnungen oder zwei oder mehr Steuereinheiten implementiert sein.
  • Steuerungssysteme in modernen Fahrzeugen umfassen im Allgemeinen ein Kommunikationsbussystem, das aus einem oder mehreren Kommunikationsbussen zum Verbinden einer Anzahl elektronischer Steuereinheiten (ECU) oder Steuerungen mit verschiedenen Komponenten an Bord des Fahrzeugs besteht. Ein solches Steuersystem kann eine große Anzahl von Steuereinheiten umfassen und die Ausführung einer bestimmten Funktion kann zwischen zwei oder mehr von ihnen aufgeteilt sein. Fahrzeuge des hier betroffenen Typs werden daher häufig mit wesentlich mehr Steuerungsanordnungen als in 1 dargestellt versehen, wie ein Fachmann sicherlich wissen wird.
  • Das Computerprogrammprodukt 200 kann beispielsweise in Form eines Datenträgers bereitgestellt werden, der Computerprogrammcode trägt, um mindestens einige der Verfahrensschritte 110, 112, 120, 122, 124 gemäß einigen Ausführungsformen auszuführen, wenn es in eine oder mehrere Recheneinheiten der Steueranordnung 30 geladen wird. Der Datenträger kann beispielsweise eine CD-ROM, wie in 4 dargestellt, oder ein ROM (Nurlesespeicher), ein PROM (programmierbarer Nurlesespeicher), ein EPROM (löschbarer PROM), ein Flash-Speicher, ein EEPROM (elektrisch löschbarer PROM), eine Festplatte, ein Speicherstick, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung oder ein anderes geeignetes Medium sein, wie etwa eine Platte oder ein Band, das maschinenlesbare Daten auf nichtflüchtige Weise enthalten kann. Das Computerprogrammprodukt kann ferner als Computerprogrammcode auf einem Server bereitgestellt sein und kann ferngesteuert in die Steueranordnung 30 heruntergeladen werden, z. B. über eine Internet- oder Intranetverbindung oder über andere drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationssysteme.
  • Es versteht sich, dass das Vorstehende verschiedene beispielhafte Ausführungsformen veranschaulicht und dass die Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Ein Fachmann wird erkennen, dass die beispielhaften Ausführungsformen modifiziert werden können und dass verschiedene Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen kombiniert werden können, um andere als die hier beschriebenen Ausführungsformen zu erzeugen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert ist.
  • Wie hierin verwendet, ist der Begriff „umfasst“ oder „umfassend“ offen und umfasst ein/eines oder mehrere angegebene Merkmale, Elemente, Schritte, Komponenten oder Funktionen, schließt jedoch das Vorliegen oder Hinzufügen eines/einer oder mehrerer anderer Merkmale, Elemente, Schritte, Komponenten, Funktionen oder Gruppen davon nicht aus.

Claims (19)

  1. Wärmemanagementsystem (1) für ein Fahrzeug (50), wobei das System (1) umfasst: - ein Abwärmerückgewinnungssystem (3) mit einem Expander (5) und einem Kondensator (7) und - einen Antriebsquellenkühlkreis (11), der dazu konfiguriert ist, eine Antriebsquelle (9) des Fahrzeugs (50) zu kühlen, wobei der Antriebsquellenkühlkreis (11) umfasst: - einen ersten Kühlmittelzweig (17), - eine erste Bypassleitung (19), die den ersten Kühlmittelzweig (17) umgeht, und einen Kühlmittelbehälter (15), der im ersten Kühlmittelzweig (17) angeordnet ist, wobei das System (1) einen Kondensatorkühlkreis (21) umfasst, der dazu konfiguriert ist, den Kondensator (7) unter Verwendung von Kühlmittel aus dem Kühlmittelbehälter (15) zu kühlen.
  2. System (1) nach Anspruch 1, wobei der Antriebsquellenkühlkreis (11) eine Strömungssteueranordnung (27) umfasst, die dazu konfiguriert ist, einen zu dem ersten Kühlmittelzweig (17) und/oder zu der ersten Bypassleitung (19) gerichteten Kühlmittelstrom zu steuern.
  3. System (1) nach Anspruch 2, wobei die Strömungssteueranordnung (27) ein erstes Ventil (27) aufweist.
  4. System (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das System (1) eine zum Steuern der Strömungssteueranordnung (27) konfigurierte Steueranordnung (30) umfasst.
  5. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsquellenkühlkreis (11) einen Wärmetauscher (13) umfasst und wobei der erste Kühlmittelzweig (17) einen Zweigeinlass (17') umfasst, der stromabwärts des Wärmetauschers (13) angeordnet ist.
  6. System (1) nach Anspruch 5, wobei der Antriebsquellenkühlkreis (11) eine zweite Bypassleitung (23), die den Wärmetauscher (13) umgeht, und ein zweites Ventil (25) aufweist, das dazu konfiguriert ist, Kühlmittel zu dem Wärmetauscher (13) und/oder zu der zweiten Bypassleitung (23) zu leiten, und wobei die zweite Bypassleitung (23) einen Auslass (23") umfasst, der stromabwärts des Zweigeinlasses (17') im Antriebsquellenkühlkreis (11) angeordnet ist.
  7. System (1) nach Anspruch 4 und 6, wobei die Steueranordnung (30) ferner dazu konfiguriert ist, das zweite Ventil (25) zu steuern.
  8. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlmittelbehälter (15) einen ersten Auslass (21") und einen ersten Einlass (21') umfasst, die jeweils mit dem Kondensatorkühlkreis (21) verbunden sind, und wobei der Kondensatorkühlkreis (21) eine Kühlmittelpumpe (29) umfasst, die dazu konfiguriert ist, Kühlmittel durch den Kondensatorkühlkreis (21) zu pumpen.
  9. System (1) nach Anspruch 8, wobei das System (1) eine Steueranordnung (30) umfasst, die dazu konfiguriert ist, eine Pumprate der Kühlmittelpumpe (29) basierend auf der Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelbehälter (15) und einem Kühlbedarf des Kondensators (7) zu steuern.
  10. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlmittelaufnahmekapazität des Kühlmittelbehälters (15) mindestens 15 % der gesamten Kühlmittelaufnahmekapazität des Antriebsquellenkühlkreises (11) beträgt.
  11. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlmittelaufnahmekapazität des Kühlmittelbehälters (15) mindestens 5 Liter oder mindestens 7 Liter beträgt.
  12. Fahrzeugantriebsstrang (40) mit einer Antriebsquelle (9), die dazu konfiguriert ist, Antriebskraft an ein Fahrzeug (50) zu liefern, das den Antriebsstrang (40) umfasst, wobei der Antriebsstrang (40) ein Wärmemanagementsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  13. Fahrzeug (50), umfassend einen Antriebsstrang (40) nach Anspruch 12.
  14. Verfahren (100) zum Kühlen eines Kondensators (7) eines Abwärmerückgewinnungssystems (3) eines Fahrzeugs (50), wobei das Fahrzeug (50) ein Wärmemanagementsystem (1) umfasst, mit: - dem Abwärmerückgewinnungssystem (3), welches den Kondensator (7) und einen Expander (5) aufweist, und - einem Antriebsquellenkühlkreis (11), der dazu konfiguriert ist, eine Antriebsquelle (9) des Fahrzeugs (50) zu kühlen, wobei der Antriebsquellenkühlkreis (11) umfasst: - einen ersten Kühlmittelzweig (17), - eine erste Bypassleitung (19), die den ersten Kühlmittelzweig (17) umgeht, und - einen Kühlmittelbehälter (15), der im ersten Kühlmittelzweig (17) angeordnet ist, und wobei das Verfahren (100) umfasst: - selektives Leiten (110) mindestens eines Teils des Kühlmittelstroms zum ersten Kühlmittelzweig (17) und - Kühlen (120) des Kondensators (7) mit Kühlmittel aus dem Kühlmittelbehälter (15).
  15. Verfahren (100) nach Anspruch 14, wobei der Kühlmittelbehälter (15) einen ersten Auslass (21") und einen ersten Einlass (21') umfasst, die jeweils mit dem Kondensatorkühlkreis (21) verbunden sind, und wobei der Schritt des Abkühlens (120) des Kondensators (7) den folgenden Schritt umfasst: - Pumpen (122) von Kühlmittel durch den Kondensatorkühlkreis (21).
  16. Verfahren (100) nach Anspruch 15, wobei der Schritt des Pumpens (122) von Kühlmittel den folgenden Schritt umfasst: - Pumpen (124) von Kühlmittel durch den Kondensatorkühlkreis (21) mit einer Pumprate basierend auf der Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelbehälter (15) und auf einem Kühlbedarf des Kondensators (7).
  17. Computerprogramm mit Anweisungen, die, wenn das Programm von einem Computer ausgeführt wird, den Computer veranlassen, das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 16 durchzuführen.
  18. Computerlesbares Medium (200) mit Anweisungen, die, wenn von einem Computer ausgeführt werden, den Computer veranlassen, das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 16 durchzuführen.
  19. Steueranordnung (30), die dazu konfiguriert ist, das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 16 auszuführen.
DE102020002880.2A 2019-06-13 2020-05-13 Wärmemanagementsystem, Verfahren zum Kühlen eines Kondensators eines Abwärmerückgewinnungssystems und zugehörige Einrichtungen Pending DE102020002880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1950709-4 2019-06-13
SE1950709A SE543454C2 (en) 2019-06-13 2019-06-13 Thermal Management System, Method of Cooling a Condenser of a Waste Heat Recovery System, and Related Devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002880A1 true DE102020002880A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=73546960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002880.2A Pending DE102020002880A1 (de) 2019-06-13 2020-05-13 Wärmemanagementsystem, Verfahren zum Kühlen eines Kondensators eines Abwärmerückgewinnungssystems und zugehörige Einrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020002880A1 (de)
SE (1) SE543454C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220107133A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-07 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Multi-unit compressed air drying system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011102675B4 (de) * 2010-08-11 2021-07-15 Cummins Intellectual Property, Inc. Geteilter Radiatoraufbau zur Wärmeabfuhroptimierung für ein Abwärmeverwertungssystem
DE102013208115A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf
WO2015143323A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Dana Limited Enhanced condenser for a waste heat recovery system
DE102014224342A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung
DE102014019571A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Daimler Ag Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
EP3159506B1 (de) * 2015-10-21 2020-08-19 Orcan Energy AG Funktionssynergien bei der integration von orc-systemen in verbrennungskraftmotoren
DE102016215836A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Mahle International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Energierückgewinnung
DE102017216700A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Mahle International Gmbh Kühlvorrichtung und Verfahren zum Regeln der Kühlvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220107133A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-07 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Multi-unit compressed air drying system

Also Published As

Publication number Publication date
SE1950709A1 (en) 2020-12-14
SE543454C2 (en) 2021-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
EP3159506B1 (de) Funktionssynergien bei der integration von orc-systemen in verbrennungskraftmotoren
DE102017125409A1 (de) Abwärmerückgewinnung für energieerzeugung und motorwarmlauf
DE112008003179T5 (de) System und Verfahren zur integrierten Leistungssteuerung
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE112020003706T5 (de) Integrierter Wärmemanagementkreislauf für ein Fahrzeug
DE102019210030A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Volumenstroms
DE102015016783A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102020002880A1 (de) Wärmemanagementsystem, Verfahren zum Kühlen eines Kondensators eines Abwärmerückgewinnungssystems und zugehörige Einrichtungen
DE102008023806A1 (de) Abgassystem mit thermoelektrischem Generator und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Abgassystems
DE202013100932U1 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE112017000291T5 (de) Verfahren zum Steuern eines Wärmerückgewinnungssystems und derartiges Wärmerückgewinnungssystem
EP4077889B1 (de) Vorrichtung zur energierückgewinnung
DE102013021394A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Nutzung von Abwärme eines Kraftfahrzeuges in einer Abwärmenutzungsanordnung
EP3530890A1 (de) Antrieb mit integriertem orc
DE102013222763A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem
DE102019008230B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, elektrischer Antrieb und Abgaswärmerückgewinnungssystem in einem hybriden elektrischen Antriebsstrang und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102017011851A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019008253B4 (de) Abwärmerückgewinnungssystem, Antriebsstrang und Fahrzeug
DE102020001350B4 (de) Abwärmerückgewinnungssystem, Antriebsstrang und Fahrzeug
DE102019008256A1 (de) Kühlerbaugruppe, Antriebsstrang und Fahrzeug
DE102015004495A1 (de) Vorrichtung zur Abwärmerückgewinnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE112019000288T5 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung eines Abwärmerückgewinnungssystems
DE102014224342A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung
DE102013211398A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003220000

Ipc: F02G0005000000

R016 Response to examination communication