DE102020002491A1 - Gasmassenstrommessgerät - Google Patents

Gasmassenstrommessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020002491A1
DE102020002491A1 DE102020002491.2A DE102020002491A DE102020002491A1 DE 102020002491 A1 DE102020002491 A1 DE 102020002491A1 DE 102020002491 A DE102020002491 A DE 102020002491A DE 102020002491 A1 DE102020002491 A1 DE 102020002491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
gas
mass flow
measuring device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020002491.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Bast
Markus Fröschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fev Software And Testing Solutions GmbH
Original Assignee
Fev Software And Testing Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fev Software And Testing Solutions GmbH filed Critical Fev Software And Testing Solutions GmbH
Publication of DE102020002491A1 publication Critical patent/DE102020002491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/04Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured
    • G01F15/043Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured using electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gasmassenstrommessgerät, ein Verfahren zum Messen eines Gasmassenstroms eines Gases und einen Prüfstand.Das erfindungsgemäße Gasmassenstrommessgerät (1), insbesondere zur Messung eines Luftmassenstroms einer Ansaugluft für einen Verbraucher, umfasst- eine Leitung (2) mit einem Eingang (3), einem Ausgang (4) und einem Messabschnitt (5), durch die das Gas geleitet werden kann,- eine Messeinrichtung mit mindestens einer Messelektronik (8) und einem Sensor (6) zum Messen eines Gasmassenstroms einer durch die Leitung (2) geleiteten Gases, wobei der mindestens eine Sensor (6) im Messabschnitt (5) angeordnet ist, und- eine Konditioniereinrichtung zur thermischen Konditionierung der Messelektronik (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gasmassenstrommessgerät, ein Verfahren zum Messen eines Gasmassenstroms eines Gases und einen Prüfstand.
  • Durch deutlich gestiegene Anforderungen an die Umweltverträglichkeit von Verbrauchem, wie insbesondere Verbrennungsmotoren, sind immer aufwendigere Maßnahmen zur Verbrauchs- und Emissionsminderung erforderlich. Jede Änderung am Motor oder dessen Komponenten muss im Prüfstand auf ihre Auswirkungen, z.B. auf Emissionen und Kraftstoffverbrauch untersucht werden. Hierbei spielt die genaue Messung der Luftmenge im Motoransaugtrakt oder auf Komponentenprüfständen eine wichtige Rolle.
  • Das erfindungsgemäße Gasmassenstromgerät zur Messung eines Gasmassenstroms für einen Verbraucher umfasst a) eine Leitung mit einem Eingang, einem Ausgang und einem Messabschnitt, durch die das Gas geleitet werden kann, b) eine Messeinrichtung mit einer Messelektronik und mindestens einem Sensor zum Messen eines Gasmassenstroms eines durch die Leitung geleiteten Gases, wobei der mindestens eine Sensor im Messabschnitt angeordnet ist, und c) eine Konditioniereinrichtung zur thermischen Konditionierung der Messelektronik.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass sich mittels einer thermischen Konditionierung der Messelektronik die Zuverlässigkeit der Messung erheblich verbessern lässt. Dies spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn das Gas vergleichsweise niedrige Temperaturen aufweist. So hat sich gezeigt, dass sich mit einer geeigneten Konditioniereinrichtung Gas mit Temperaturen von bis zu -40°C oder tiefer mit dem erfindungsgemäßen Messgerät ausreichend sicher messen lassen. Damit ist das Messgerät insbesondere für Anwendungen geeignet, in denen Verbraucher bei unterschiedlichen simulierten Höhen und entsprechenden Unterdrücken geprüft werden. Die Erfindung eignet sich damit insbesondere für den Anwendungsfall, dass der Verbraucher ein Verbrennungsmotor ist, und das das Gas Luft ist. Ein weiterer bevorzugter Anwendungsfall ist, dass der Verbraucher eine Brennstoffzelle und das Gas Wasserstoff ist.
  • Die Konditioniereinrichtung kann sowohl passiv und/oder aktiv ausgebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine Konditioniereinrichtung eine Wärmeisolierung, die die Messelektronik von der Leitung thermisch isoliert. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Konditioniereinrichtung zusätzlich oder alternativ eine Heizeinrichtung zum Heizen der Messelektronik. Dabei ist die Konditioniereinrichtung so ausgebildet und eingerichtet, die Messelektronik beim Betrieb mit kaltem Gas, insbesondere mit Gas mit einer Temperatur von unter oder höchstens -25 °C, in dem Temperaturarbeitsbereich der Messelektronik, der typischerweise zwischen 5°c bis 45°C liegt, zu halten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Messen eines Gasmassenstroms eines Gases umfasst die Schritte a) Kühlen des Gases auf eine Temperatur von niedriger oder maximal -25°C, b) Leiten des Gases durch eine Leitung eines Messgeräts zum Messen des Gasmassenstroms, c) Konditionieren einer Messelektronik des Messgeräts derart, dass die Messelektronik in ihrem Temperaturarbeitsbereich gehalten wird, d) Messen des Gasmassenstroms mittels des Messgeräts, e) Leiten des Gases zu einem Verbraucher zum Betreiben des Verbrauchers mit dem gekühlten Gas.
  • Ein erfindungsgemäßer Prüfstand für das Prüfen von Verbrauchern ist ausgebildet, die Simulation von Höhen von mindestens 3000m zu ermöglichen, wobei hierfür der Prüfstand ein erfindungsgemäßes Messgerät umfasst und eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figur näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 ein Schema eines Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Messgerätes.
  • Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Messgerätes 1 zur Messung eines Gases, hier eines Luftmassenstroms einer Ansaugluft, für einen Verbraucher, hier einen Verbrennungsmotor, umfasst eine Leitung 2 mit einem Eingang 3, einem Ausgang 4 und einem Messabschnitt 5, durch die die Ansaugluft geleitet werden kann, und eine Messeinrichtung mit mindestens einem Sensor 6 zum Messen eines Luftmassenstroms einer durch die Leitung 2 geleiteten Ansaugluft, wobei der mindestens eine Sensor 6 im Messabschnitt 5 angeordnet ist. Zum Steuern und Auswerten umfasst das Messgerät eine Messelektronik 8, die die Signale der Sensoren 6 aufnimmt, verarbeitet, und an eine Schnittstelle 9 des Messgeräts 1 ausgibt. Das Messgerät 1 umfasst zur Bedienung und Anzeige eine Benutzeroberfläche 10, die mit der Messelektronik 8 verbunden ist. Zusätzlich umfasst das Messgerät 1 einen Flussgleichrichter 13, der im Bereich des Eingangs 3 der Leitung 2 angeordnet ist. Die Innenfläche der Leitung 2 ist zylinderförmig mit über die gesamte Länge der Leitung 2 konstantem Durchmesser ausgebildet. Dies ist vorteilhaft für geringe Druckverluste innerhalb der Leitung 2.
  • Das Messgerät 1 umfasst eine Konditioniereinrichtung zur thermischen Konditionierung der Messelektronik 8. Die Konditioniereinrichtung umfasst eine Wärmeisolierung 7, die die Leitung 2 zumindest teilweise umgibt. In diesem Ausführungsbeispiel umgibt die Wärmeisolierung den Messabschnitt 5, in dem die Sensoren 6 angeordnet sind, sowie die übrigen Abschnitte der Leitung 2 vom Eingang 3 bis zum Ausgang 4, so dass die gesamte Leitung 2 wärmeisoliert ist. Eine vollständige Wärmeisolierung hat sich für die Durchführung der Messungen als besonders vorteilhaft herausgestellt. Des Weiteren umfasst die die Konditioniereinrichtung eine Heizvorrichtung zum Heizen der Messelektronik 8. Die Heizvorrichtung ist hier an der Messelektronik 8 angebracht (nicht gezeigt).
  • Die Konditioniereinrichtung ist so ausgebildet, dass bei einem kontinuierlichem Durchleiten von kalter Luft mit einer Temperatur von bis zu -25°C, hier -40° C, die Messelektronik derart konditioniert wird, dass diese in ihrem vorgesehen Temperaturarbeitsbereich, hier +5°c bis +45°C, arbeitet. Bei Temperaturen bis zu -20°C ist die passive Wärmeisolierung ausreichend, unterhalb von -20°C wird die Heizvorrichtung zum Heizen dazugeschaltet, um die Messelektronik im Arbeitsbereich zu halten.
  • Abhängig von den Bedingungen, unter denen das Messgerät 1 eingesetzt werden soll, kann es ebenfalls annehmbar sein, nur Teilabschnitte der Leitung 2 zu isolieren. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist anstatt der Leitung 2 die Messelektronik 8 von einer Wärmeisolierung umgegeben.
  • Die Wärmeisolierung 7 ist hier ein zusätzliches, wärmeisolierendes Material, was an der Leitung 2, die im Wesentlichen rohrförmig ist, befestigt ist, beispielsweise mittels Klebens oder Festbindens. Eine Alternative wäre, die Leitung 2 selbst wärmeisolierend auszubilden, beispielsweise durch die Wahl eines geeigneten Materials und/oder wärmeisolierenden Strukturen, wie Hohlräume.
  • Die Messelektronik 8 ist derart eingerichtet, bei der Bestimmung des Luftmassenstroms etwaige Geometrieänderungen der Leitung aufgrund der Temperatur der Ansaugluft zu berücksichtigen. Damit kann die Messgenauigkeit deutlich erhöht werden, insbesondere wenn die Ansaugluft tiefe Temperaturen von weniger als -25° hat. Die Berücksichtigung erfolgt über eine in einem Speicher der Messelektronik 8 hinterlegte Wertetabelle, in denen für verschiedene Temperaturen Korrekturfaktoren aufgenommen sind. Abhängig von der Temperatur der Ansaugluft, die beispielsweise über einen Temperatursensor erhältlich ist, wird der entsprechende Korrekturfaktor verwendet. Alternativ wäre es möglich, ein Modell zu verwenden.
  • Die Messeinrichtung ist ausgebildet, den Luftmassenstrom berührungslos mittels eines Laufzeitdifferenzverfahrens zu ermitteln. Die Sensoren 6, hier vier Messpfade mit insgesamt acht Sensoren 6, sind sämtliche Ultraschallsensoren. Zwei der Sensoren 6 sind in einem Messblock 11 des Messgeräts 1 gegenüberliegend in einem definierten Winkel zur Achse 12 der Leitung 2 angeordnet, zwei weitere Sensoren 6 stromabwärts in einem 90°Winkel zu Achse 12 der Leitung 2. Das Laufzeitdifferenzverfahren als Messverfahren ist grundsätzlich bekannt, es hat sich aber gezeigt, dass es für die Verwendung für den genannten Zweck, hier die Bestimmung des Luftmassenstroms bei tiefen Temperaturen, besonders geeignet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Messen eines Luftmassenstroms einer Ansaugluft unter Verwendung des Messgerätes1 umfasst die Schritte
    • - Kühlen der Ansaugluft auf eine Temperatur von niedriger oder maximal -25°C
    • - Leiten der Ansaugluft durch die Leitung 2 des Messgeräts 1 zum Messen des Luftmassenstroms,
    • - Konditionieren der Messelektronik 8 des Messgeräts 1 derart, dass die Messelektronik in ihrem Temperaturarbeitsbereich gehalten wird,
    • - Messen des Luftmassenstroms mittels des Messgeräts 1,
    • - Leiten der Ansaugluft zum Verbrennungsmotor zum Betreiben des Verbrauchers mit der gekühlten Ansaugluft.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Prüfstands für das Prüfen von Verbrauchern, der die Simulation von Höhen von mindestens 3000m, hier mindestens 5000m, ermöglicht, hier über die Einstellen eines entsprechenden Drucks und Temperatur, umfasst ein Messgerät 1 und ist eingerichtet, oben beschriebenes Verfahren zum Messen eines Luftmassenstroms durchzuführen. Die Technik, Ansaugluft mit Temperaturen unter -25°C und geeigneten Drücken bereitzustellen, ist grundsätzlich bekannt. Das Messgerät 1 ermöglicht, auch bei tiefen Temperaturen mit geeigneter Zuverlässigkeit den Luftmassenstrom der Ansaugluft zu messen.

Claims (9)

  1. Gasmassenstrommessgerät (1), insbesondere Luftmassenstrommessgerät zur Messung eines Luftmassenstroms einer Ansaugluft für einen Verbrennungsmotor, umfassend - eine Leitung (2) mit einem Eingang (3), einem Ausgang (4) und einem Messabschnitt (5), durch die das Gas geleitet werden kann, - eine Messeinrichtung mit einer Messelektronik (8) und mindestens einem Sensor (6) zum Messen eines Gasmassenstroms einer durch die Leitung (2) geleiteten Gases, wobei der mindestens eine Sensor (6) im Messabschnitt (5) angeordnet ist, und - eine Konditioniereinrichtung zur thermischen Konditionierung der Messelektronik (8).
  2. Messgerät nach Anspruch 1, wobei die Konditioniereinrichtung eine Wärmeisolierung (7) umfasst, die die Messelektronik (8) von der Leitung (2) thermisch isoliert.
  3. Messgerät nach Anspruch 2, wobei die Wärmeisolierung (7) zumindest teilweise die Leitung (2), vorzugsweise zumindest teilweise den Messabschnitt (5), und/oder zumindest teilweise die Messelektronik (8) umgibt.
  4. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Konditioniereinrichtung eine Heizvorrichtung zum Heizen der Messelektronik (8) umfasst.
  5. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einen Innenfläche der Leitung (2) zylinderförmig mit über die gesamte Länge der Leitung (2) konstantem Durchmesser ausgebildet ist.
  6. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messeinrichtung ausgebildet ist, den Gasmassenstrom berührungslos mittels eines Laufzeitdifferenzverfahrens zu ermitteln.
  7. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Sensor (6) ein Ultraschallsensor (6) ist.
  8. Verfahren zum Messen eines Gasmassenstroms, umfassend die Schritte - Kühlen des Gases auf eine Temperatur von höchstens -25°C, - Leiten des Gases durch eine Leitung (2) eines Messgeräts (1) zum Messen des Gasmassenstroms, - Konditionieren einer Messelektronik (8) des Messgeräts (1) derart, dass die Messelektronik in ihrem Temperaturarbeitsbereich gehalten wird, - Messen des Gasmassenstroms mittels des Messgeräts (1), - Leiten des Gases zu einem Verbraucher zum Betreiben des Verbrauchers mit dem gekühlten Gas.
  9. Prüfstand für das Prüfen von Verbrauchern, der ausgebildet ist, die Simulation von Höhen von mindestens 3000m, vorzugsweise mindestens 5000m, zu ermöglichen, wobei hierfür der Prüfstand ein Messgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst, und eingerichtet ist, ein Verfahren nach Anspruch 8 auszuführen.
DE102020002491.2A 2019-05-20 2020-04-24 Gasmassenstrommessgerät Pending DE102020002491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113314.9A DE102019113314A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Gasmassenstrommessgerät
DE102019113314.9 2019-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002491A1 true DE102020002491A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=67068919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113314.9A Withdrawn DE102019113314A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Gasmassenstrommessgerät
DE102020002491.2A Pending DE102020002491A1 (de) 2019-05-20 2020-04-24 Gasmassenstrommessgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113314.9A Withdrawn DE102019113314A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Gasmassenstrommessgerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN212482586U (de)
DE (2) DE102019113314A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN212482586U (zh) 2021-02-05
DE102019113314A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3021117B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung von spezifischen grössen für die gasbeschaffenheit
EP3273237B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung von physikalischen gaseigenschaften
EP2932205B1 (de) Thermische durchflussmessvorrichtung und verfahren zur bestimmung und/oder überwachung eines durchflusses eines mediums
EP1959115B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts im Arbeitsfluid einer Gasturbinenanlage
DE10137106A1 (de) Einrichtung zur Probenahme von Abgas
DE4011422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumenmessung
WO2015197252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines injektors
DE102020002491A1 (de) Gasmassenstrommessgerät
DE102020130019A1 (de) Wärmemanagementsystem für eine test- und messsonde
EP2235473B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geometriemessung an einem werkstück
EP2905586B1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer Anordnung zur dynamischen Kraftstoffverbrauchsmessung
JP5815841B2 (ja) 燃料流量測定デバイス及びその較正デバイス
EP2848934B1 (de) Verfahren und Sensor zur Bestimmung von Brennstoffeigenschaften von Gasgemischen
US1960158A (en) Mean pressure gauge
Poser et al. Liquid crystal thermography for transient heat transfer measurements in complex internal cooling systems
DE102015203636B3 (de) System und ein Verfahren zum Ermitteln einer lokalen Temperatur eines in einer Abgasleitung strömenden Abgases
Arrington Calibration of the NASA Glenn 8-by 6-Foot Supersonic Wind Tunnel (1996 and 1997 Tests)
DE102019001573A1 (de) Benetzungsprüfvorrichtung und -verfahren für einen gassensor
EP1512948A1 (de) Gasdurchflusssensor mit Strömungsdiagnostik
DE102013217382A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Messung eines Massenstroms eines Fluids
DE102015113999A1 (de) Messkörper, Durchflussmesssystem und Computerprogramm dafür
DE102004054429A1 (de) Vielfach-Meßgerät
US4312222A (en) Apparatus for testing the volume of fluid medium flowing through variable cross-section throttle
DE19542464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Temperatur in einem Strömungskanal
DE102004008930A1 (de) Luftmengenmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BRANDT, MAXIMILIAN, DR., DE

R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication