DE102020001921A1 - Photobioreaktor - Google Patents

Photobioreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102020001921A1
DE102020001921A1 DE102020001921.8A DE102020001921A DE102020001921A1 DE 102020001921 A1 DE102020001921 A1 DE 102020001921A1 DE 102020001921 A DE102020001921 A DE 102020001921A DE 102020001921 A1 DE102020001921 A1 DE 102020001921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photobioreactor
light
nutrient solution
disc
illuminant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020001921.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020001921B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020001921.8A priority Critical patent/DE102020001921B4/de
Publication of DE102020001921A1 publication Critical patent/DE102020001921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020001921B4 publication Critical patent/DE102020001921B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/082Rotating biological contactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M31/00Means for providing, directing, scattering or concentrating light
    • C12M31/08Means for providing, directing, scattering or concentrating light by conducting or reflecting elements located inside the reactor or in its structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M31/00Means for providing, directing, scattering or concentrating light
    • C12M31/10Means for providing, directing, scattering or concentrating light by light emitting elements located inside the reactor, e.g. LED or OLED
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M31/00Means for providing, directing, scattering or concentrating light
    • C12M31/12Rotating light emitting elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Abstract

Ein Photobioreaktor (1) zur Kultivierung von phototrophen Organismen (50) in einer Nährlösung (4) wird angegeben, der einerseits die Nutzung von Sonnenlicht zur Lichtversorgung der Organismen (50) ermöglicht, der dabei aber andererseits einen besonders guten Lichteintrag in die Nährlösung (4) sicherstellt. Der Photobioreaktor (1) umfasst einen Behälter (2) zur Aufnahme einer Nährlösung (4) sowie eine Beleuchtungseinrichtung (6) mit mindestens einer um eine Achse (8) rotierbaren Scheibe (10), die in den Behälter (4) hineinragt. Die Scheibe (10) weist an ihrem Umfangsrand (20) mindestens einen Lichtkollektor (22) auf und an einer ihrer Flächenseiten (16) mindestens ein Leuchtmittel (18) zum Eintrag von Licht in die Nährlösung (4). Dabei sind der Lichtkollektor (22) und das Leuchtmittel (18) wirktechnisch miteinander verbunden, so dass auf den Lichtkollektor (22) auftreffendes Licht direkt oder indirekt an das Leuchtmittel (18) übertragbar und mittels des Leuchtmittels (18) emittierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Photobioreaktor, der einen Behälter zur Aufnahme einer Nährlösung sowie eine Beleuchtungseinrichtung zum Lichteintrag in die Nährlösung umfasst. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Beleuchtungseinrichtung für einen Photobioreaktor sowie auf eine Scheibe der Beleuchtungseinrichtung. Schließlich bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Photobioreaktors in einem Verfahren zur Kultivierung von phototrophen Organismen sowie in einem Verfahren zur Reinigung von Abwasser unter Einsatz von phototrophen Organismen.
  • Photobioreaktoren werden verwendet, um phototrophe Organismen zur technischen Nutzung zu kultivieren. Phototrophe Organismen sind solche Organismen, die den Prozess der Photosynthese nutzen, um aus Licht und Kohlenstoffdioxid (CO2) ihre eigene Biomasse und gegebenenfalls ein weiteres Zielprodukt zu generieren. Hierzu zählen beispielsweise Mikroalgen oder Cyanobakterien. Herkömmliche Photobioreaktoren umfassen üblicherweise einen Behälter zur Aufnahme einer Nährlösung, in der die Organismen kultiviert werden, ein System zum Eintrag von Kohlenstoffdioxid in die Nährlösung und eine Möglichkeit, Licht in das Nährmedium einzutragen. Hier stellt sich im Allgemeinen das Problem, wie der Eintrag von Licht in den Photobioreaktor, konkret in das Nährmedium, gestaltet werden kann. Typische Bauformen von Photobioreaktoren sind offene Teiche („Open Raceway Pond“), bei denen der Lichteintrag über die Teichoberfläche erfolgt, oder Röhrenphotobioreaktoren, bei denen die Nährlösung durch lange licht-transparente Röhren strömt, wobei die Lichtversorgung über die transparente Außenwand der Rohrleitung erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Photobioreaktor zur Kultivierung von phototrophen Organismen in einer Nährlösung anzugeben, der einerseits die Nutzung von Sonnenlicht zur Lichtversorgung der Organismen ermöglicht, der dabei aber andererseits einen besonders guten Lichteintrag in die Nährlösung sicherstellt.
  • Bezüglich eines Photobioreaktors wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich einer Beleuchtungseinrichtung für den Photobioreaktor wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 8. Bezüglich einer Scheibe der Beleuchtungseinrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Der erfindungsgemäße Photobioreaktor zur Kultivierung von phototrophen Organismen umfasst einen Behälter zur Aufnahme einer Nährlösung sowie eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer um eine Achse rotierbaren Scheibe, die in den Behälter hineinragt. Die Achse steht dabei insbesondere zumindest annähernd senkrecht zur Flächenausdehnung der Scheibe. In bevorzugter Ausführungsform ist die Scheibe zumindest annähernd kreisrund ausgeführt. Andere Formen, beispielsweise polygonale Formen, sind alternativ jedoch auch möglich.
  • Die Scheibe weist an ihrem Umfangsrand mindestens einen Lichtkollektor auf, der dazu eingerichtet ist, Licht, insbesondere Sonnenlicht, einzufangen. Bevorzugt ist der Lichtkollektor entlang des gesamten Umfangsrands angeordnet. An mindestens einer ihrer Flächenseiten weist die Scheibe mindestens ein Leuchtmittel auf, das dazu eingerichtet ist, Licht in die Nährlösung einzutragen. Vorzugsweise sind an der oder jeder Flächenseite mehrere, insbesondere eine Vielzahl von Leuchtmitteln angeordnet. Dabei sind der Lichtkollektor und das oder jedes Leuchtmittel wirktechnisch miteinander verbunden, so dass auf den Lichtkollektor auftreffendes Licht, insbesondere Sonnenlicht, direkt oder indirekt an das Leuchtmittel übertragbar und mittels des Leuchtmittels emittierbar ist.
  • Bei bestimmungsgemäßem Betrieb des Photobioreaktors ragt die Scheibe derart in den Behälter hinein, dass sie zu einem Teil in die in dem Behälter aufgenommene Nährlösung eintaucht, während der übrige Teil der Scheibe und somit ein Abschnitt des Umfangsrandes außerhalb der Nährlösung angeordnet ist. Durch die Rotation der Scheibe taucht sukzessive jeweils ein anderer Teil der Scheibe in die Nährlösung ein, während ein anderer Abschnitt des Umfangrandes außerhalb der Nährlösung angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, dass Sonnenlicht mit Hilfe des umfänglich angeordneten Lichtkollektors zu dem flächenseitig angeordneten Leuchtmittel transportiert und innerhalb der Nährlösung emittiert wird. Durch die Rotation der Scheibe wird dabei vorteilhafterweise zudem ein vergleichmäßigter Eintrag von Licht in die Nährlösung ermöglicht. Vorteilhafterweise erfolgt demnach der Lichteintrag in das Nährmedium quasi „von innen“ heraus. Daher kann der Flüssigkeitsbehälter aus einem lichtundurchlässigen Material, beispielsweise aus lichtintransparentem Kunststoff oder aus Beton hergestellt sein. Die Reaktoroberfläche kann im Vergleich zu herkömmlichen als Open Ponds oder Röhrenreaktoren ausgeführten Photobioreaktoren wesentlich kleiner gebaut werden. Der gesamte Photobioreaktor ist hierdurch vorteilhafterweise vergleichsweise kompakt aufgebaut. Eine Überhitzung durch zu hohe Sonneneinstrahlung besteht vorteilhafterweise nicht oder kaum. Da für die vorteilhafte Beleuchtung von innen heraus die Nutzung von Sonnenlicht vorgesehen ist, kann dies vorteilhafterweise besonders energieeffizient geschehen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass der Lichtkollektor mit Hilfe eines Lichtwellenleiters mit dem Leuchtmittel verbunden ist, so dass auf den Lichtkollektor auftreffendes Licht, vorzugsweise Sonnenlicht, unmittelbar zur Flächenseite der Scheibe geleitet und dort bei bestimmungsgemäßem Betrieb des Photobioreaktors in die Nährlösung emittiert wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Lichtkollektor jedoch mindestens eine photovoltaische Zelle („Solarzelle“), die dazu eingerichtet ist, auf diese auftreffendes Licht, insbesondere Sonnenlicht, in elektrische Energie umzuwandeln. Das Leuchtmittel ist in diesem Fall als elektrisches Leuchtmittel ausgebildet und elektrisch mit der photovoltaischen Zelle verbunden.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtmittel dabei als eine Leuchtdiode ausgeführt. Vorteilhafterweise erfolgt hierdurch der Lichteintrag in die Nährlösung besonderes energieeffizient. Weiterhin ist das Lichtspektrum durch Einsatz einer entsprechenden Leuchtdiode vorteilhafterweise spezifisch an den Bedarf der kultivierten Organismen anpassbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Scheibe einen Energiespeicher zur Speicherung von elektrischer Energie, der der photovoltaischen Zelle und dem Leuchtmittel zwischengeschaltet ist. Vorteilhafterweise sind hierdurch Lichteinstrahlung auf den Lichtkollektor und Lichteintrag in die Nährlösung zeitlich entkoppelbar, so dass vorteilhafterweise auch dann Licht in die Nährlösung eingetragen werden kann, wenn auf den Lichtkollektor nur wenig oder gar kein Licht auftrifft (z.B. bei Dämmerung oder nachts).
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Scheibe des Photobioreaktors einen flächenseitig angeordneten Helligkeitssensor sowie eine integrierte Steuereinheit, die signaltechnisch mit dem Leuchtmittel und dem Helligkeitssensor verbunden ist. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, das Leuchtmittel in Abhängigkeit von einem mit dem Helligkeitssensor erfassten Helligkeitssignal anzusteuern. Beispielsweise ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, das oder jedes Leuchtmittel erst unterhalb eines bestimmten Helligkeitssignals einzuschalten. Alternativ wird das oder jedes Leuchtmittel in Abhängigkeit von dem Helligkeitssignal gedimmt. Vorteilhafterweise wird hierdurch auf vergleichsweise einfache Weise sichergestellt, dass nicht zu viel Licht in die Nährlösung eingetragen wird. Zu hoher Lichteintrag hat sich als nachteilig für die Kultivierung von Mikroalgen erwiesen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Scheibe als eine abgeschlossene Baueinheit hergestellt, d.h. die Scheibe ist als eine für sich autarke Baueinheit konzipiert. Diese Ausführungsform zeichnet sich vorteilhafterweise durch eine besonders unaufwändige Konstruktion des Photobioreaktors aus. Zudem ist es im Fall von Verschleiß oder bei einer Störung besonders einfach möglich, die betroffene Scheibe auszutauschen. Ein weiterer Vorteil der Anordnung ist in der einfachen Skalierbarkeit zu sehen: Die Dimensionierung erfolgt vergleichsweise einfach über die Anzahl der aneinandergereihten Scheiben.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Scheibe als eine Filterscheibe ausgeführt, wobei die Scheibe in einzelne im Wesentlichen kreissektorförmige Filterkammern unterteilt ist, wobei jede Filterkammer an ihren Flachseiten mit einem Filtermedium bespannt ist, und wobei die Achse der Scheibe als Zentralrohr ausgeführt ist, das fluidtechnisch mit den Filterkammern in Verbindung steht, so dass Nährlösung durch das Filtermedium hindurch in die Filterkammern einströmbar und über das Zentralrohr ableitbar ist. Die oder jede Scheibe ist demnach in an sich herkömmlicherweise als eine Scheibe eines Scheibenfilters oder Tuchfilters ausgeführt. Diese Ausführungsform vereint in einer besonders kompakten Lösung in einem einzigen Reaktionsgefäß einerseits die Kultivierung von phototrophen Organismen, sowie andererseits die Abtrennung der Organismen von der Nährlösung.
  • Der erfindungsgemäße Photobioreaktor wird vorzugsweise in einem Verfahren zur Kultivierung von phototrophen Organismen verwendet.
  • Zusätzlich oder alternativ wird der erfindungsgemäße Photobioreaktor in einem Verfahren zur Reinigung von Abwasser unter Einsatz von phototrophen Organismen verwendet. In diesem Fall dient das zu reinigende Abwasser als Nährlösung für die phototrophen Organismen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer Seitenansicht einen Photobioreaktor in einer ersten Ausführungsform,
    • 2 den Photobioreaktor gemäß 1 in Draufsicht, und
    • 3 den Photobioreaktor gemäß 1 in einer alternativen Ausführungsform.
  • Einander entsprechende Teile und Strukturen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Photobioreaktor 1 gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei der Photobioreaktor 1 in 1 in einer schematischen Seitenansicht und in 2 in Draufsicht gezeigt ist. Der Photobioreaktor 1 wird im Folgenden bezugnehmend auf die 1 und 2 detailliert beschrieben.
  • Der Photobioreaktor 1 umfasst einen im Wesentlichen wannenförmigen Behälter 2 zur Aufnahme einer Nährlösung 4. Der Behälter 2 ist hier als ein „Aufstellbehälter“ aus Kunststoff, z.B. aus Polyethylen (PE) ausgeführt. Alternativ kann der Behälter 2 aber beispielswiese auch als ein „Betonbecken“ ausgeführt sein, das dann insbesondere in den Erdboden eingelassen ist.
  • Der Photobioreaktor 1 umfasst weiterhin eine Beleuchtungseinrichtung 6, die ihrerseits eine Achse 8 sowie eine Vielzahl von in etwa kreisrunden Scheiben 10 umfasst. In ihrer jeweiligen Flächenausdehnung sind die Scheiben 10 in etwa orthogonal zur Achse 8 ausgerichtet. Die Scheiben 10 sind zueinander beabstandet gleichmäßig entlang der Achse 8 montiert. Ein an einem Längsende der Achse 8 angreifender Antrieb 12 dient dazu, die Achse 8 sowie die daran befestigten Scheiben 10 in eine durch einen Pfeil 14 gekennzeichnete Rotation um die Längsachse der Achse 8 zu versetzen. Der Antrieb 12 ist beispielsweise solarbetrieben .
  • Jede Scheibe 10 ist an ihren beiden Flächenseiten 16 mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln 18 bestückt, die im Betrieb einen Lichteintrag in das Nährmedium 4 bewirken. Jedes Leuchtmittel 18 ist durch eine Leuchtdiode (LED) gebildet. Zur Energieversorgung der Leuchtmittel 18 ist am Umfangsrand 20 jeder Scheibe 10 ein den Umfang der Scheibe 10 umgreifender Lichtkollektor 22 angebracht, der eine Vielzahl von entlang des Umfangsrands 20 angeordneten photovoltaischen Zellen 24 (Solarzellen) umfasst. Jede photovoltaische Zelle 24 ist jeweils an einen Energiespeicher 26 angeschlossen. Die Energiespeicher 26 sind beispielsweise durch Akkumulatoren oder Kondensatoren gebildet. Die Energiespeicher 26 dienen zur Energieversorgung der Leuchtmittel 18. Auf die photovoltaischen Zellen 24 auftreffendes Sonnenlicht wird so in elektrische Energie umgewandelt, in den Energiespeichern 26 zwischengespeichert und mittels der Leuchtmittel 18 in die Nährlösung 4 eingetragen.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform umfasst der Photobioreaktor 1 mehrere Helligkeitssensoren 28 die jeweils über eine hier nicht näher dargestellte Steuereinheit signaltechnisch mit den Leuchtmitteln 18 verbunden sind. In der dargestellten Ausführungsform ist beispielhaft jedem Leuchtmittel 18 ein separater Helligkeitssensor 28 und eine separate Steuereinheit zugeordnet. Alternativ ist vorgesehen, dass jeweils eine Gruppe von räumlich beieinander liegenden Leuchtmitteln 18 einem gemeinsamen Helligkeitssensor 28 zugeordnet ist. Jede Steuereinheit ist dazu eingerichtet, das jeweils zugeordnete Leuchtmittel 18 in Abhängigkeit von einem mit dem zugehörigen Helligkeitssensor 28 erfassten Helligkeitssignal anzusteuern, so dass die in das Nährmedium 4 eingetragene Lichtmenge automatisch an die vorherrschende Helligkeit im Photobioreaktor 1, konkret in der Nährlösung 4 angepasst wird.
  • Jede Scheibe 10 bildet aus lichttechnischer und elektrotechnischer Sicht jeweils eine zusammenhängende, abgeschlossene Baueinheit, d.h. es gibt jeweils keine elektrische Verbindung nach außen. Jede Scheibe 10 kann beispielsweise insgesamt als Spritzgussteil gefertigt sein, wobei im Zuge der Herstellung die vorab miteinander verbundenen elektronischen Komponenten als Einlegteile umspritzt werden. Eine Herstellung der Scheibe 10 aus Partikelschaum, wobei wiederum die elektronischen Komponenten vormontiert als Einlegteile integriert werden, ist ebenfalls möglich. Hierbei ist zu beachten, dass gegebenenfalls einem Aufschwimmen der Scheibe 10 in der Nährlösung 4 durch eine gezielte Erhöhung ihres spezifischen Gewichts entgegengewirkt werden muss.
  • Der Photobioreaktor 1 umfasst weiterhin eine erste Reinigungseinrichtung 30, die dazu dient, die photovoltaischen Zellen 24 von Ablagerungen freizuhalten und somit deren Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Die Reinigungseinrichtung 30 umfasst hier beispielsweise einen von einer Behälterwand nach innen ragenden Arm 32, der freiendseitig mit einer Abzugslippe 34 versehen ist, die dazu dient, die photovoltaischen Zellen 24 nach Art eines „Scheibenwischers“ zu reinigen. Alternativ oder zusätzlich ist ein Schwamm eingesetzt. Wiederum alternativ oder zusätzlich umfasst die Reinigungseinrichtung 30 eine Sprüheinrichtung, die dazu dient, eine sich auf den photovoltaischen Zellen ausbildende Schmutzschicht mit Spülwasser abzuspritzen.
  • Optional umfasst der Photobioreaktor 1 auch zur Reinigung der Leuchtmittel 18 eine weitere Reinigungseinrichtung 36, die analog eine Abzugslippe und/oder einen Schwamm sowie zusätzlich oder alternativ eine Sprüheinrichtung umfasst.
  • Im Innern des Behälters 2 sind auf dessen Boden 38 entlang der beiden Längskanten zwei perforierte Rohre 40 angeordnet, die über eine stirnseitige Behälterwand 42 nach außen geführt sind. Jedes Rohr 40 ist an seinem im Behälter 2 angeordneten Längsende verschlossen. An das außenseitige Längsende ist eine Kohlenstoffdioxidversorgung angeschlossen, gekennzeichnet durch die Pfeile 44.
  • Der Photobioreaktor 1 kann im Batchbetrieb (Satzverfahren) oder im kontinuierlichen Betrieb betrieben werden. Im Batchbetrieb wird der Behälter 2 mit der Nährlösung 4 und einer Starterkultur von phototrophen Organismen - hier vereinfachend als „Biomasse 50“ bezeichnet - befüllt (inokuliert), die rotierende Beleuchtungseinrichtung 6 wird in Betrieb genommen und die Begasung mit Kohlenstoffdioxid wird gestartet. Das Wachstum der Biomasse 50 (der phototrophen Mikroorganismen) kann dabei sowohl suspendiert in der Nährlösung 4 als auch sessil auf der Oberfläche der Scheibe 10 erfolgen. Durch die Rotation der Scheiben 10 wird zum einen ein gleichmäßiger Lichteintrag in die Nährlösung 4 gewährleistet, zum anderen bewirkt die Rotation eine fluidtechnische Durchmischung. Optional an den Scheiben 10 angebrachte Paddel können die Durchmischung darüber hinaus forcieren. Sobald die Nährstoffe aus der Nährlösung 4 in Biomasse 50 umgesetzt sind, wird der Photobioreaktor 1 wieder geleert und die entstandene Biomasse 50 wird zur Weiterverarbeitung abgetrennt.
  • Für einen kontinuierlichen Betrieb ist beispielswese an jeder längsseitigen Oberkante 52 des Behälters 2 jeweils eine Überlaufsammelrinne angeordnet (hier nicht dargestellt). Im Betrieb wird fortwährend frische Nährlösung 4 (in diesem Fall insbesondere Abwasser) in den Photobioreaktor 1 eingespeist. In dem Photobioreaktor 1 bildet sich Biomasse 50, teilweise in Form von Schlammflocken, die durch die Rotation der Scheiben 10 in Schwebe gehalten werden. Über die Überlaufsammelrinnen wird kontinuierlich Nährlösung 4 mit darin enthaltener Biomasse 50 aus dem Behälter 2 abgezogen und einer Weiterbehandlung (z.B. einem Absetzbecken) zugeführt.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des Photobioreaktors 1 in einer alternativen Ausführungsform. Diese Ausführungsform entspricht in wesentlichen Teilen der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Im Unterschied dazu sind die Scheiben 10 hier jedoch im Wesentlichen als Filterscheiben ausgeführt.
  • Der Photobioreaktor 1 ist hinsichtlich der Filterscheiben wie ein herkömmlicher Scheibenfilter aufgebaut. Jede Scheibe 10 umfasst demnach eine Anzahl von mit einem Filtermedium, hier einem Filtertuch 54, bespannten Filterkammern 56, die von der Nährlösung 4 von außen nach innen durchströmt werden, wobei die in der Nährlösung 4 gebildete Biomasse 50 auf dem Filtertuch 54 abgeschieden wird. Das abgezogene Filtrat wird in einem mit den Filterkammern 56 kommunizierenden Zentralrohr 58 gesammelt und abgeführt. In diesem Fall werden somit die Biomassebildung und die anschließende Biomasseabtrennung in einem einzigen Reaktor durchgeführt.
  • Unabhängig davon, wie der erfindungsgemäße Photobioreaktor 1 ausgeführt ist, sind unterschiedliche Betriebsweisen möglich:
    1. a) Im Photobioreaktor 1 wachsen phototrophe Organismen, insbesondere Mikroalgen, und heterotrophe Bakterien symbiotisch: In Schlammflocken gebundene Bakterien produzieren CO2, das von ebenfalls in den Schlammflocken gebundenen Mikroalgen verstoffwechselt wird. Umgekehrt wird von den Mikroalgen produzierter Sauerstoff von den Bakterien verstoffwechselt. In diesem Fall wird auf eine Begasung mit CO2 verzichtet.
    2. b) Der Reaktor wird mit CO2 begast, wobei das CO2 insbesondere aus der Abluft einer Verbrennungsanlage stammt.
    3. c) Die LEDs werden je nach Verwendungszweck im sichtbaren Spektralbereich, im infraroten Bereich oder im UV-Bereich betrieben.
    4. d) Der Reaktor wird zur Reinigung von Abwasser verwendet, wobei dann insbesondere die symbiotische Betriebsweise nach Punkt a) vorgesehen ist.
    5. e) Der Reaktor wird gezielt zur Produktion von Mikroalgen verwendet, wobei dann insbesondere die Kultivierung von Monokulturen und eine Begasung mit CO2 vorgesehen ist. In diesem Fall ist der Reaktor vorzugsweise mit einer transparenten Haube gegen eindringende Kontaminationen geschützt. Beispielsweise wird der in den Mikrolagen enthaltene Ölanteil zur Herstellung von Biotreibstoffen verwendet. Alternativ werden die Mikroalgen zur Produktion von Fein- und Plattformchemikalien für die chemische Industrie wie z. B. Monomere für Biokunststoffe, bestimmte Fettsäuren und Isopren eingesetzt.
    6. f) Die produzierten Mikroalgen werden als Biomasse für eine Biogasanlage zur Herstellung von Methan eingesetzt.
  • Die Erfindung wird an den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen besonders deutlich, ist auf diese Ausführungsbeispiele gleichwohl aber nicht beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung aus den Ansprüchen und der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Photobioreaktor
    2
    Behälter
    4
    Nährlösung
    6
    Beleuchtungseinrichtung
    8
    Achse
    10
    Scheibe
    12
    Antrieb
    14
    Pfeil
    16
    Flächenseite
    18
    Leuchtmittel
    20
    Umfangsrand
    22
    Lichtkollektor
    24
    (photovoltaische) Zelle
    26
    Energiespeicher
    28
    Helligkeitssensor
    30
    Reinigungseinrichtung
    32
    Arm
    34
    Abzugslippe
    36
    Reinigungseinrichtung
    38
    Boden
    40
    Rohr
    42
    Behälterwand
    44
    Pfeil
    50
    Biomasse
    52
    Oberkante
    54
    Filtertuch
    56
    Filterkammer
    58
    Zentralrohr

Claims (10)

  1. Photobioreaktor (1) zur Kultivierung von phototrophen Organismen (50), mit einem Behälter (2) zur Aufnahme einer Nährlösung (4) sowie mit einer Beleuchtungseinrichtung (6) umfassend mindestens eine um eine Achse (8) rotierbare Scheibe (10), die in den Behälter (4) hineinragt, - wobei die Scheibe (10) an ihrem Umfangsrand (20) mindestens einen Lichtkollektor (22) aufweist, -wobei die Scheibe (10) an mindestens einer ihrer Flächenseiten (16) mindestens ein Leuchtmittel (18) zum Eintrag von Licht in die Nährlösung (4) aufweist, und - wobei der Lichtkollektor (22) und das Leuchtmittel (18) wirktechnisch miteinander verbunden sind, so dass auf den Lichtkollektor (22) auftreffendes Licht direkt oder indirekt an das Leuchtmittel (18) übertragbar und mittels des Leuchtmittels (18) emittierbar ist.
  2. Photobioreaktor (1) nach Anspruch 1, wobei der Lichtkollektor (22) mindestens eine photovoltaische Zelle (24) zur Umwandlung von auftreffender Lichtenergie in elektrische Energie umfasst.
  3. Photobioreaktor (1) nach Anspruch 1 und 2, wobei das mindestens eine Leuchtmittel (18) als Leuchtdiode ausgeführt ist.
  4. Photobioreaktor (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei dem mindestens eine photovoltaische Zelle (24) umfassenden Lichtkollektor (22) und dem Leuchtmittel (18) ein Energiespeicher (26) zur Speicherung von elektrischer Energie zwischengeschaltet ist.
  5. Photobioreaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Scheibe (10) einen flächenseitig angeordneten Helligkeitssensor (28) aufweist, - wobei die Scheibe (10) eine integrierte Steuereinheit aufweist, die signaltechnisch mit dem Leuchtmittel (18) und mit dem Helligkeitssensor (28) verbunden ist, und - wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, das Leuchtmittel (18) in Abhängigkeit von einem mit dem Helligkeitssensor (28) erfassten Helligkeitssignal anzusteuern.
  6. Photobioreaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Scheibe (10) als eine abgeschlossene Baueinheit hergestellt ist.
  7. Photobioreaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, - wobei die Scheibe (10) als eine Filterscheibe ausgeführt ist, die in einzelne im Wesentlichen kreissektorförmige Filterkammern (56) unterteilt ist, - wobei jede Filterkammer (56) an ihren Flachseiten mit einem Filtermedium (54) bespannt ist, und - wobei die Achse (8) der Scheibe (10) als Zentralrohr (58) ausgeführt ist, das fluidtechnisch mit den Filterkammern (56) in Verbindung steht, so dass Nährlösung (4) durch das Filtermedium (54) hindurch in die Filterkammern (56) einströmbar und über das Zentralrohr (58) ableitbar ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung (6) eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführten Photobioreaktors (1).
  9. Scheibe (10) eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführten Photobioreaktors (1).
  10. Verwendung eines Photobioreaktors (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Verfahren zur Kultivierung von phototrophen Organismen (50) oder in einem Verfahren zur Reinigung von Abwasser unter Einsatz von phototrophen Organismen (50).
DE102020001921.8A 2020-03-25 2020-03-25 Photobioreaktor Active DE102020001921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001921.8A DE102020001921B4 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Photobioreaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001921.8A DE102020001921B4 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Photobioreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020001921A1 true DE102020001921A1 (de) 2021-09-30
DE102020001921B4 DE102020001921B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=77658866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001921.8A Active DE102020001921B4 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Photobioreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020001921B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733062A (en) 1971-08-03 1973-05-15 Nu Air Humidifier Corp Humidifier
WO1979000282A1 (en) 1977-11-07 1979-05-31 A Kiuchi Method of dispersing a light beam in a liquid culture medium
JPS57102181A (en) 1980-12-19 1982-06-25 Ishi Kiuchi Cultivation of photosynthetic microorganism
US4446236A (en) 1982-08-11 1984-05-01 Clyde Robert A Apparatus for a photochemical reaction
EP0129821A2 (de) 1983-06-24 1985-01-02 Kei Mori Vorrichtung zum Versorgen von Chlorella
US4600694A (en) 1985-05-24 1986-07-15 Clyde Robert A Apparatus for harvesting cells
US5647983A (en) 1995-11-03 1997-07-15 Limcaco; Christopher A. Aquarium system
US6287852B1 (en) 1997-10-17 2001-09-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Photosynthetic culture apparatus and group of photosynthesis culture apparatuses
US20150079651A1 (en) 2010-12-02 2015-03-19 Dennis A. Burke Applications of the rotating photobioreactor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733062A (en) 1971-08-03 1973-05-15 Nu Air Humidifier Corp Humidifier
WO1979000282A1 (en) 1977-11-07 1979-05-31 A Kiuchi Method of dispersing a light beam in a liquid culture medium
JPS57102181A (en) 1980-12-19 1982-06-25 Ishi Kiuchi Cultivation of photosynthetic microorganism
US4446236A (en) 1982-08-11 1984-05-01 Clyde Robert A Apparatus for a photochemical reaction
EP0129821A2 (de) 1983-06-24 1985-01-02 Kei Mori Vorrichtung zum Versorgen von Chlorella
US4600694A (en) 1985-05-24 1986-07-15 Clyde Robert A Apparatus for harvesting cells
US5647983A (en) 1995-11-03 1997-07-15 Limcaco; Christopher A. Aquarium system
US6287852B1 (en) 1997-10-17 2001-09-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Photosynthetic culture apparatus and group of photosynthesis culture apparatuses
US20150079651A1 (en) 2010-12-02 2015-03-19 Dennis A. Burke Applications of the rotating photobioreactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020001921B4 (de) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491112B1 (de) Algenkulturverfahren
US7850848B2 (en) Apparatus and process for biological wastewater treatment
EP2417243B1 (de) Photobioreaktor sowie verfahren zur kultivation von biomasse mittels photosynthese
CA2697983C (en) Apparatus and process for biological wastewater treatment
WO2009043763A1 (de) Freiluftphotobioreaktor
KR101303946B1 (ko) 광산배수를 이용하는 파이프 탈착형 미세조류 배양장치
DE102020001921B4 (de) Photobioreaktor
CN206570094U (zh) 一种水体生态修复系统
DE4415017A1 (de) Zweistufiger Kombi-Biogasreaktor
EP1972602B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biomasse unter Verwendung photosynthetischer Algenmischkulturen
DE102010010420A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biogasanlage mit einem Fermenter, sowie Biogasanlage selbst
WO1998045405A2 (de) Anlage zur durchführung von photochemischen und photokatalytischen reaktionen und photoinduzierbaren prozessen
CN1919749A (zh) 可控生物膜景观湿地污水净化系统及技术
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern
DE102020125591B4 (de) Technische Anlage zur industriellen Zucht der Alge Cladophora glomerata sowie Verwendung dieser Anlage zur Abwasserreinigung, Entsorgung von Brüdenkondensat, Reinigung von Klärschlammasche, Phosphorrückgewinnung und/oder Biogasproduktion sowie Verwendung der Alge Cladophora glomerata zur Abwasserreinigung
DE102014001642A1 (de) Verfahren zur autarken Denitrifikation in der Auquakultur, der Aquaristik und der kommunalen wie industriellen Wasseraufbereitung.
DE102009045895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Besiedlungsdichte von methanbildenden Bakterienstämmen in Biogasfermentern
DE202017107091U1 (de) Algenkultiviervorrichtung
DE102021124016A1 (de) Bioreaktor und Verfahren zum Betreiben eines Bioreaktors
DE102015115330A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwasserreinigung
DE102010004256A1 (de) Bioreaktor
AU2009292607B2 (en) Apparatus and process for biological wastewater treatment
DE102009036528A1 (de) Elektrochemische Separation von Algen
DE102007055569A1 (de) Anordnung und Verfahren zur gleichmäßigen dreidimensionalen Lichtverteilung in einem Reaktionsmedium
DE102010000374A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organischem und phosphorbelastetem Wasser aus der Fischaufzucht in Gewässern

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division