DE102020001676A1 - Hinge for the articulated connection of an end edge flap with a driver's cab of a commercial vehicle - Google Patents

Hinge for the articulated connection of an end edge flap with a driver's cab of a commercial vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102020001676A1
DE102020001676A1 DE102020001676.6A DE102020001676A DE102020001676A1 DE 102020001676 A1 DE102020001676 A1 DE 102020001676A1 DE 102020001676 A DE102020001676 A DE 102020001676A DE 102020001676 A1 DE102020001676 A1 DE 102020001676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
locking
end edge
locking element
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020001676.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Vahl
Lars Schneider
Damir Rasic
Wilfried Bieg
Jochen Nibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020001676.6A priority Critical patent/DE102020001676A1/en
Publication of DE102020001676A1 publication Critical patent/DE102020001676A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05D11/1071Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D2011/1035Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open with circumferential and evenly distributed detents around the pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier (14) zum Verbinden von Endkantenklappen (10) mit dem Fahrerhaus (12) eines Nutzfahrzeuges. Beide Scharnierteile (5a, 5b) sind über eine Scharnierachse (6) verschwenkbar verbunden. Beide Scharnierteile (5a, 5b) weisen jeweils mindestens eine Eingriffsposition (9, 13) auf, in die ein Verriegelungselement (3) eingreifen kann. Dieses Verriegelungselement (3) ist mit einer Feder (4) verbunden, sodass die Feder (4) das Verriegelungselement (3) in der Eingriffsposition (9, 13) hält beziehungsweise durch die Federrückstellkraft ein Bewegen aus der Lösestellung in die Eingriffsposition (9, 13) hervorruft. Um ein besonders einfaches Bedienen zu ermöglichen, ist das Verriegelungselement (3) über eine Verbindungsplatte (2) mit dem Rasthebel (1) verbunden. Zum Zwecke einer Gewichtsoptimierung des Scharniers (14) kann die Verbindungsplatte (2) mit Aussparungen (7) konstruiert sein.The invention relates to a hinge (14) for connecting end edge flaps (10) to the driver's cab (12) of a commercial vehicle. Both hinge parts (5a, 5b) are pivotably connected via a hinge axis (6). Both hinge parts (5a, 5b) each have at least one engagement position (9, 13) into which a locking element (3) can engage. This locking element (3) is connected to a spring (4) so that the spring (4) holds the locking element (3) in the engagement position (9, 13) or, by means of the spring restoring force, moves it out of the release position into the engagement position (9, 13) ) causes. In order to enable particularly simple operation, the locking element (3) is connected to the locking lever (1) via a connecting plate (2). In order to optimize the weight of the hinge (14), the connecting plate (2) can be constructed with recesses (7).

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier zum gelenkigen Verbinden einer Endkantenklappe mit einem Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The invention relates to a hinge for the articulated connection of an end edge flap to a driver's cab of a commercial vehicle according to the preamble of patent claim 1.

Die Thematik der sicheren Gestaltung eines Windleitelementes für ein Nutzfahrzeug wird beispielsweise in der DE 10 2009 030 266 A1 behandelt. Zur aerodynamischen Optimierung von Nutzfahrzeugen werden an diesen Windleitelemente montiert. Solche Windleitelemente kommen insbesondere bei Sattelzugmaschinen oberhalb des Fahrerhauses sowie seitlich zwischen dem Fahrerhaus und dem Anhänger, jeweils bündig zu deren Seitenflächen, zum Einsatz. Solche Windleitelemente werden auch als Endkantenklappen bezeichnet. Da es dem Fahrer beispielsweise zum An- oder Abkoppeln möglich sein muss, sich Zutritt zu dem Bereich zwischen Fahrerhaus und Anhänger zu verschaffen, muss dieser Bereich zugänglich gestaltet sein. Aus diesem Grund sind die Endkantenklappen an dieser Position üblicherweise derart gestaltet, dass sie außerhalb ihres Einsatzes zum Leiten der Luft in einer geeigneten Weise von ihrer einsatzgemäßen Position, bei welcher sie sich etwa bündig und in Flucht mit der Seitenwand des Fahrerhauses befinden, in eine Position gebracht werden, welche es dem Fahrer oder einer anderen Person ermöglicht, den Bereich zwischen Fahrerhaus und Anhänger zu betreten. Dem Stand der Technik zufolge werden die Endkantenklappen dazu mit Scharnieren versehen, sodass sie von ihrer Nutzstellung, bei der sich die jeweilige Endkantenklappe etwa bündig und in Flucht mit der Seitenwand des Fahrerhauses befindet, in eine Verstaustellung, bei der sich die Endkantenklappe weitestgehend parallel hinter der Rückwand des Fahrerhaus befindet, bewegbar sind. Üblicherweise sind Griffelemente, an denen sich der Fahrer beim Aufsteigen in den Raum zwischen Fahrerhaus und Anhänger festhalten kann, nur an der Rückwand des Fahrerhauses angebracht. Aus diesem Grund ist dem Fahrer ein sicheres Aufsteigen erschwert bis gar unmöglich, da er sich erst bei Erklimmen des Bereiches zwischen Fahrerhaus und Anhänger an einem Griff festhalten kann. Dieses Problem beabsichtigt DE 10 2009 030 266 A1 zu lösen, indem es die Anbringung eines Griffelementes an dem Windleitelement vorsieht. Dadurch ist es dem Fahrer bereits zu Beginn des Aufstiegs in den Raum zwischen Fahrerhaus und Anhänger möglich, sich durch das Festhalten an besagtem Griffelement festzuhalten und damit abzusichern.The topic of the safe design of a wind deflector for a commercial vehicle is, for example, in the DE 10 2009 030 266 A1 treated. Wind deflectors are mounted on these for the aerodynamic optimization of commercial vehicles. Such wind deflectors are used in particular in semitrailer tractors above the driver's cab as well as laterally between the driver's cab and the trailer, each flush with their side surfaces. Such wind deflectors are also referred to as end edge flaps. Since the driver must be able to gain access to the area between the driver's cab and trailer, for example for coupling or uncoupling, this area must be designed to be accessible. For this reason, the end edge flaps at this position are usually designed in such a way that they are outside of their use for guiding the air in a suitable manner from their operational position, in which they are approximately flush and in alignment with the side wall of the cab, into a position which enables the driver or another person to enter the area between the cab and trailer. According to the state of the art, the end edge flaps are provided with hinges so that they move from their use position, in which the respective end edge flap is approximately flush and in alignment with the side wall of the cab, to a stowed position in which the end edge flap is largely parallel behind the Rear wall of the cab is located, are movable. Grip elements, which the driver can hold onto when climbing into the space between the driver's cab and trailer, are usually only attached to the rear wall of the driver's cab. For this reason, it is difficult or even impossible for the driver to get on safely, as he can only hold on to a handle when climbing the area between the driver's cab and the trailer. This problem is by design DE 10 2009 030 266 A1 to solve by providing for the attachment of a handle element to the wind deflector. As a result, it is already possible for the driver at the beginning of the ascent into the space between the driver's cab and the trailer to hold on to the said grip element and thus secure it.

Dabei ist der DE 10 2009 030 266 A1 ein Scharnier zum gelenkigen Verbinden einer Endkantenklappe mit einem Fahrerhauses eines Nutzfahrzeugs als bekannt zu entnehmen. Das Scharnier weist ein an dem Fahrerhaus befestigbares ersten Scharnierteil und ein an der Endkantenklappe befestigbares zweites Scharnierteil auf, welches um eine Schwenkachse relativ zu dem ersten Scharnierteil verschwenkbar mit dem ersten Scharnierteil verbunden ist,Here is the DE 10 2009 030 266 A1 a hinge for the articulated connection of an end edge flap with a cab of a utility vehicle can be seen as known. The hinge has a first hinge part which can be fastened to the driver's cab and a second hinge part which can be fastened to the end edge flap and which is connected to the first hinge part such that it can pivot about a pivot axis relative to the first hinge part,

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Scharnier der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Endkantenklappe besonders einfach zwischen einer Nutz- und Verstauposition verschwenkt und in der entsprechenden Position fixiert werden kann.The object of the present invention is to further develop a hinge of the type mentioned at the beginning in such a way that the end edge flap can be pivoted particularly easily between a useful and stowed position and can be fixed in the corresponding position.

Diese Aufgabe wird durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a hinge with the features of claim 1. Advantageous refinements with expedient developments of the invention are specified in the remaining claims.

Um ein Scharnier der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart auszugestalten, dass die Endkantenklappe besonders einfach bedient werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Scharnier eine Verriegelungseinrichtung mit einem Verriegelungselement aufweist, mittels welchem die Scharnierteile in wenigstens zwei unterschiedlichen Schwenkstellungen relativ zueinander fixierbar sind.In order to design a hinge of the type specified in the preamble of claim 1 in such a way that the end edge flap can be operated particularly easily, the invention provides that the hinge has a locking device with a locking element, by means of which the hinge parts can be fixed in at least two different pivoting positions relative to one another are.

Die Verriegelungseinrichtung weist außerdem ein Betätigungselement auf, über welches das Verriegelungselement relativ zu den Scharnierteilen aus einer jeweiligen, die Scharnierteile in der jeweiligen Schwenkstellung relativ zueinander fixierenden Sperrstellung in eine jeweilige, die Scharnieteile für eine relativ zueinander erfolgende Verschwenkung freigebende Lösestellung bewegbar ist. Mit anderen Worten können die Scharnierteile um die Schwenkachse relativ zueinander verschwenkt und dadurch sowohl in einer erste der Schwenkstellungen als auch in eine zweite der Schwenkstellungen relativ zueinander bewegt werden. In der ersten Schwenkstellung kann sich das Verriegelungselement in einer ersten Sperrstellung befinden, wodurch die Scharnierteile in der ersten Schwenkstellung mittels des Verriegelungselements relativ zueinander fixiert sind. In der zweiten Schwenkstellung kann sich das Verriegelungselement in einer zweiten Sperrstellung befinden, wodurch die Scharnierteile in der zweiten Schwenkstellung mittels des Verriegelungselements relativ zueinander fixiert sind. Durch beispielsweise manuelles, durch ein Person bewirkbares Betätigen des Betätigungselements kann nun das Verriegelungselement relativ zu den Scharnierteilen aus der ersten Sperrstellung in eine erste Lösestellung, insbesondere translatorisch, bewegt werden, sodass dann die Scharnierteile aus der ersten Schwenkstellung relativ zueinander verschwenkt werden können Dementsprechend kann durch beispielsweise manuelles, durch ein Person bewirkbares Betätigen des Betätigungselements das Verriegelungselement relativ zu den Scharnierteilen aus der zweiten Sperrstellung in eine zweite Lösestellung, insbesondere translatorisch, bewegt werden, sodass dann die Scharnierteile aus der zweiten Schwenkstellung relativ zueinander verschwenkt werden können. Hierdurch können die Scharnierteile bedarfsgerecht arretiert und freigegeben werden, sodass mittels der Scharnierteile die Endkantenklappe einfach und bedarfsgerecht verschwenkt und arretiert werden kann, insbesondere relativ zu dem Fahrerhaus. Da das Verriegelungselement mittels des Betätigungselements einfach, komfortabel und intuitiv bedient werden kann, ermöglicht das Scharnier eine einfache Bedienung bzw. Betätigung der Endkantenklappe.The locking device also has an actuating element via which the The locking element can be moved relative to the hinge parts from a respective locking position which fixes the hinge parts in the respective pivot position relative to one another into a respective release position releasing the hinge parts for pivoting relative to one another. In other words, the hinge parts can be pivoted relative to one another about the pivot axis and thereby moved relative to one another both in a first of the pivot positions and in a second of the pivot positions. In the first pivot position, the locking element can be in a first blocking position, whereby the hinge parts are fixed relative to one another in the first pivot position by means of the locking element. In the second pivot position, the locking element can be in a second blocking position, whereby the hinge parts are fixed relative to one another in the second pivot position by means of the locking element. For example, by manually actuating the actuating element, which can be effected by a person, the locking element can now be moved relative to the hinge parts from the first locking position into a first release position, in particular translationally, so that the hinge parts can then be pivoted relative to one another from the first pivoting position For example, manual actuation of the actuating element which can be effected by a person, the locking element can be moved relative to the hinge parts from the second locking position into a second release position, in particular translationally, so that the hinge parts can then be pivoted from the second pivot position relative to one another. As a result, the hinge parts can be locked and released as required, so that the end edge flap can be pivoted and locked simply and as required by means of the hinge parts, in particular relative to the driver's cab. Since the locking element can be operated simply, comfortably and intuitively by means of the actuating element, the hinge enables simple operation or actuation of the end edge flap.

Vorzugsweise weist die Verriegelungseinrichtung ein einfach auch als Feder bezeichnetes Federelement auf, mittels welchem das Verriegelungselement aus der jeweiligen Lösestellung in die jeweilige Sperrstellung, insbesondere translatorisch, bewegbar und in der jeweiligen Sperrstellung zu halten ist. Die Feder dient somit dazu, das Verriegelungselement in der jeweiligen, auch als Verriegelungsstellung bezeichneten Sperrstellung zu halten bzw. für die jeweilige Lösestellung freizugeben und anschließend wieder in die jeweilige Verriegelungsstellung durch ihre Federrückstellkraft zurückzubewegen.The locking device preferably has a spring element, also referred to simply as a spring, by means of which the locking element can be moved from the respective release position into the respective locking position, in particular translationally, and can be held in the respective locking position. The spring thus serves to hold the locking element in the respective locking position, also referred to as the locking position, or to release it for the respective release position and then to move it back into the respective locking position by its spring return force.

Es ist erkennbar dass die Schwenkstellungen mindestens zwei mögliche Stellungen sind, in die die Scharnierteile relativ zueinander bewegt werden können, wobei sich in den Stellungen das Verriegelungselement in der jeweiligen Verriegelungsstellung befinden kann. Beispielsweise greift in der jeweiligen Verriegelungsstellung das Verriegelungselement in jeweilige, auch als Aussparungen bezeichnete Ausnehmungen der Scharnierteile ein, wodurch das Verriegelungselement formschlüssig mit den Scharnierteilen zusammenwirkt und dadurch diese für relativ zueinander erfolgende Bewegungen sperrt. Um das Verriegelungselement an dem Scharnierteil, an welchem das Scharnierteile montiert bzw., bewegbar gehalten ist, besonders vorteilhaft führen zu können, kann dieses Scharnierteil, an welchem das Verriegelungselement bewegbar gehalten ist, eine Nut oder einen Schlitz aufweisen, durch die das Verriegelungselement, insbesondere seitlich, geführt ist. Hierzu greift beispielsweise das Verriegelungselement in die Nut ein, sodass das Verriegelungselement relativ zu dem Scharnierteil geführt bewegbar ist. Angedacht ist außerdem, das Scharnier von außen, also idealerweise auf einem Boden und neben dem Nutzfahrzeug stehend, bedienen zu können. Um dies zu ermöglichen, ist das Scharnier mit dem Betätigungselement ausgestattet. Das Betätigungselement ist vorzugsweise über ein Verbindungselement mit dem Verriegelungselement verbunden. Beispielsweise ist das Verbindungselement gelenkig mit dem Betätigungselement und/oder dem Verriegelungselement verbunden.It can be seen that the pivoting positions are at least two possible positions into which the hinge parts can be moved relative to one another, wherein in the positions the locking element can be in the respective locking position. For example, in the respective locking position, the locking element engages in respective recesses, also referred to as recesses, of the hinge parts, whereby the locking element interacts positively with the hinge parts and thereby locks them for movements relative to one another. In order to be able to guide the locking element particularly advantageously on the hinge part on which the hinge part is mounted or movably held, this hinge part, on which the locking element is movably held, can have a groove or a slot through which the locking element, in particular laterally, is guided. For this purpose, for example, the locking element engages in the groove so that the locking element can be moved in a guided manner relative to the hinge part. It is also envisaged to be able to operate the hinge from the outside, ideally standing on a floor next to the commercial vehicle. To make this possible, the hinge is equipped with the actuating element. The actuating element is preferably connected to the locking element via a connecting element. For example, the connecting element is articulated to the actuating element and / or the locking element.

Mittels der Erfindung können beispielsweise die im Folgenden beschriebenen Vorteile realisiert werden: Die Verwendung des Betätigungselements, welches als Betätigungshebel ausgebildet sein kann, ermöglicht das Betätigen des Scharniers bzw. des Verriegelungselements von der Fahrzeugaußenseite. Da dieser Betätigungshebel vorzugsweise neben dem Fahrzeug stehend von außen sichtbar und bedienbar ist, liegt es für den Benutzer nahe, dass der Betätigungshebel für die Bewegung der Endklappe gedacht ist. Darüber hinaus ist das Scharnier vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Verriegelungselement nur je arretierbarer Schwenkstellung in genau eine Eingriffsposition bringbar ist, in der das Verriegelungselement mit den Scharnierteilen beispielsweise formschlüssig zusammenwirkt und dadurch die Scharnierteile relativ zueinander arretiert. Dadurch kann die Endkantenklappe nur in mit den Schwenkstellungen korrespondierenden Klappenstellungen der Endkantenklappe relativ zu dem Fahrerhaus arretiert werden. Eine der Klappenstellungen ist beispielsweise eine Nutzstellung, wobei die andere Klappenstellung beispielsweise eine auch als Raststellung bezeichneten Verstaustellung ist. In Zwischenstellungen zwischen den Schwenk- bzw. Klappenstellungen können die Scharnierteile und somit die Endkantenklappe nicht arretiert werden, wodurch die Handhabung besonders sicher und intuitiv erfolgen kann.The advantages described below can be realized by means of the invention, for example: The use of the actuating element, which can be designed as an actuating lever, enables the hinge or the locking element to be actuated from the outside of the vehicle. Since this operating lever is preferably visible and operable from the outside while standing next to the vehicle, it is obvious to the user that the operating lever is intended for moving the end flap. In addition, the hinge is preferably designed in such a way that the locking element can only be brought into exactly one engagement position for each lockable pivot position, in which the locking element interacts with the hinge parts, for example, in a form-fitting manner and thereby locks the hinge parts relative to one another. As a result, the end edge flap can only be locked in the flap positions of the end edge flap relative to the driver's cab that correspond to the pivoting positions. One of the flap positions is, for example, a use position, the other flap position being, for example, a stowed position also referred to as a latching position. In intermediate positions between the pivoting or flap positions, the hinge parts and thus the end edge flap cannot be locked, so that handling can be carried out particularly safely and intuitively.

Die Ausnehmungen sind Eingriffspositionen oder Eingriffsmöglichkeiten, in die das Verriegelungselement eingreifen kann, um die Scharnierteile in der jeweiligen Schwenkstellung relativ zueinander zu fixieren. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen so angebracht bzw. angeordnet, dass beispielsweise in vollständig hergestelltem Zustand des Nutzfahrzeugs eine der Schwenkstellungen mit der Nutzstellung der Endkantenklappe korrespondiert bzw. zu der Nutzstellung führt, wobei in vollständig hergestelltem Zustand des Nutzfahrzeugs die andere Schwenkstellung mit einer Verstaustellung der Endkantenklappe korrespondiert bzw. zu der Verstaustellung führt, Somit kann die Endkantenklappe in der Nutzstellung und in der Verstaustellung mittels des Scharniers relativ zu dem Fahrerhaus arretiert werden.The recesses are engagement positions or engagement possibilities in which the locking element can engage in order to fix the hinge parts in the respective pivoted position relative to one another. The recesses are preferably attached or arranged in such a way that, for example, when the utility vehicle is fully manufactured, one of the pivoting positions corresponds to the use position of the end edge flap or leads to the use position, with the other pivoting position corresponding to a stowed position of the end edge flap when the utility vehicle is fully manufactured or leads to the stowed position. Thus, the end edge flap can be locked in the use position and in the stowed position by means of the hinge relative to the driver's cab.

In der Nutzstellung ist beispielsweise die Endkantenklappe bündig und in Flucht mit einer Seitenwand des Fahrerhauses angeordnet. Mit anderen Worten schließt sich beispielsweise die Endkantenklappe in der Nutzstellung in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten an die Seitenwand an, wobei die Seitenwand und die Endkantenklappe beispielsweise in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, die insbesondere durch die Fahrzeuglängsrichtung und Fahrzeughochrichtung aufgespannt ist. Die Verstaustellung ist beispielsweise eine Ruhe- oder Raststellung, in der sich die beispielsweise zumindest im Wesentlichen flächige Endkantenklappe zumindest weitestgehend parallel zu einer Rückwand des Fahrerhauses bzw., senkrecht zu der Seitenwand erstreckt und sich beispielsweise hinter der Rückwand befindet, besonders vorteilhaft positioniert sind. In Bezug auf die Raststellung ist besonders vorteilhaft, dass die als Windleitelement ausgebildete bzw. fungierende Endkantenklappe besonders platzsparend und nah an der Rückwand des Fahrerhauses angeordnet ist, Dies bedeutet, dass die Endkantenklappe mittels des Scharniers aus der Nutzstellung besonders nahe an die Rückwand geklappt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Scharniers kann sichergestellt werden, dass die Endkantenklappe sowohl in der Nutzstellung als auch in der Raststellung optimal oder zumindest besonders vorteilhaft positioniert und relativ zu dem Fahrerhaus arretiert ist. Um die Bedienung der Endkantenklappe weiterhin besonders einfach zu gestalten, ist außerdem beabsichtigt, das Scharnier möglichst gewichtsgünstig zu gestalten. Dazu kann insbesondere das Verbindungselement mit Aussparungen, insbesondere Durchgangsöffnungen, versehen sein.In the use position, for example, the end edge flap is arranged flush and in alignment with a side wall of the driver's cab. In other words, for example, in the use position, the end edge flap adjoins the side wall to the rear in the vehicle longitudinal direction, with the side wall and the end edge flap being arranged, for example, in a common plane that is spanned in particular by the vehicle longitudinal direction and the vehicle vertical direction. The Stowed position is, for example, a rest or latching position in which the, for example, at least essentially flat end edge flap is particularly advantageously positioned at least largely parallel to a rear wall of the driver's cab or perpendicular to the side wall and is located, for example, behind the rear wall. With regard to the latching position, it is particularly advantageous that the end edge flap designed or functioning as a wind deflector is arranged in a particularly space-saving manner and close to the rear wall of the driver's cab.This means that the end edge flap can be folded particularly close to the rear wall by means of the hinge from the use position . The configuration of the hinge according to the invention can ensure that the end edge flap is optimally or at least particularly advantageously positioned and locked relative to the driver's cab both in the use position and in the latching position. In order to continue to make the operation of the end edge flap particularly simple, it is also intended to make the hinge as light as possible. For this purpose, in particular the connecting element can be provided with cutouts, in particular through openings.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further advantages, features and details of the invention emerge from the following description of a preferred exemplary embodiment and with reference to the drawing. The features and combinations of features mentioned above in the description as well as the features and combinations of features mentioned below in the description of the figures and / or shown alone in the figures can be used not only in the respectively specified combination, but also in other combinations or on their own, without the scope of the Invention to leave.

Dabei zeigt:

  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Nutzfahrzeugs mit wenigstens einer Endkantenklappe in ihrer Nutzstellung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Nutzfahrzeugs mit der Endkantenklappe in ihrer Rast- bzw. Verstaustellung;
  • 3 eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Scharniers, mittels welchem die Endkantenklappe gelenkig mit dem Fahrerhaus verbunden ist;
  • 4 eine weitere schematische Perspektivansicht des Scharniers, das einerseits an dem Fahrerhaus und andererseits an der Endkantenklappe montiert ist; und
  • 5 eine weitere schematische Perspektivansicht des in Verstauposition fixierten Scharniers gemäß 4.
It shows:
  • 1 a schematic side view of a utility vehicle with at least one end edge flap in its use position;
  • 2 a schematic side view of the utility vehicle with the end edge flap in its latching or stowed position;
  • 3 a schematic perspective view of a hinge according to the invention, by means of which the end edge flap is articulated to the driver's cab;
  • 4th a further schematic perspective view of the hinge which is mounted on the one hand on the driver's cab and on the other hand on the end edge flap; and
  • 5 a further schematic perspective view of the hinge fixed in the stowed position according to FIG 4th .

In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.Identical or functionally identical elements are provided with the same reference symbols in the figures.

1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Nutzfahrzeuges in Form einer Sattelzugmaschine, deren Endkantenklappe 10 sich in einer auch als Nutzstellung bezeichneten Nutzposition befindet. In dieser Nutzposition ist die Endkantenklappe 10 bündig mit einer Seitenwand des Fahrerhauses 12 und in Flucht mit der Seitenwand des Fahrerhauses 12 und einer Seitenwand eines beispielsweise als Auflieger ausgebildeten Anhängers 11 ausgerichtet. 1 shows a schematic side view of a utility vehicle in the form of a tractor unit, its end edge flap 10 is in a use position also known as the use position. The end edge flap is in this use position 10 flush with a side wall of the cab 12 and in alignment with the side wall of the cab 12 and a side wall of a trailer designed, for example, as a semitrailer 11 aligned.

2 zeigt eine Seitenansicht des Nutzfahrzeuges, dessen Endkantenklappe 10 sich in Rastposition befindet. In dieser auch als Verstaustellung oder Raststellung bezeichneten Rastposition befindet sich die Endkantenklappe etwa parallel zur Rückseite des Fahrerhauses 12. In dieser Position ist dem Fahrer beispielsweise eine Kupplung 16 zugänglich, sodass er ein An- oder Abkuppeln des Anhängers 11 bewerkstelligen kann. 2 shows a side view of the utility vehicle, its end edge flap 10 is in the locking position. In this locking position, also referred to as the stowed position or locking position, the end edge flap is approximately parallel to the rear of the driver's cab 12 . In this position, the driver has a clutch, for example 16 accessible so that it can be hitched or unhitched 11 can accomplish.

3 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ein Scharnier 14, mittels welchem die Endkantenklappe 10 gelenkig an dem Fahrerhaus 12 gehalten, das heißt gelenkig mit dem Fahrerhaus 12 verbunden ist, derart, dass die Endkantenklappe 10 zwischen der Nutzposition und der Verstauposition relativ zu dem Fahrerhaus 12 hin- und hergeschwenkt werden kann. Das Scharnier 14 weist gelenkig miteinander verbundene Schenkel in Form von Scharnierteilen 5a und 5b auf. Diese sind über eine Scharnierachse 6 zueinander relativ schwenkbar aneinander gelagert. Dies bedeutet, dass die Scharnierachse 6 eine Schwenkachse definiert, um die die Scharnierteile 5a und 5b relativ zueinander verschwenkt werden können. Das Scharnierteil 5a ist ein rohbauseitiges Scharnierteil und demzufolge an dem Fahrerhaus 12 befestigbare oder befestigt. Demgegenüber ist das Scharnierteil 5b an der Endkantenklappe 10 befestigbare oder befestigt. 3 shows a hinge in a schematic perspective view 14th , by means of which the end edge flap 10 articulated on the cab 12 held, that is, articulated with the cab 12 is connected such that the end edge flap 10 between the use position and the stowed position relative to the cab 12 can be pivoted back and forth. The hinge 14th has articulated interconnected legs in the form of hinge parts 5a and 5b on. These are about a hinge axis 6th mounted on one another so that they can pivot relative to one another. This means that the hinge axis 6th defines a pivot axis about which the hinge parts 5a and 5b can be pivoted relative to each other. The hinge part 5a is a hinge part on the shell and consequently on the cab 12 attachable or attached. In contrast, the hinge part 5b on the end flap 10 attachable or attached.

Um nun eine besonders vorteilhafte Bedienung der Endkantenklappe 10 realisieren zu können, umfasst das Scharnier 14 eine Verriegelungseinrichtung 15. Die Verriegelungseinrichtung 15 umfasst ein Verriegelungselement 3, mittels welchem die Scharnierteile 5a und 5b in wenigstens oder vorliegend genau zwei unterschiedlichen Schwenkstellungen relativ zueinander fixierbar sind. Eine der Schwenkstellung korrespondiert mit bzw. führt zu der Verstauposition der Endkantenklappe 10, und die andere Schwenkstellung korrespondiert mit bzw. führt zu der Nutzposition der Endkantenklappe 10. Die Verriegelungseinrichtung umfasst außerdem ein Betätigungselement in Form eines Rasthebels 1, über welchen das Verriegelungselement 3 relativ zu den Scharnierteilen 5a und 5b aus einer jeweiligen, die Scharnierteile 5a und 5b in der jeweiligen Schwenkstellung relativ zueinander fixierenden Sperrstellung in eine jeweilige, die Scharnieteile 5a und 5b für eine relativ zueinander um die Schwenkachse erfolgende Verschwenkung freigebende Lösestellung, insbesondere translatorisch, bewegbar ist.To now a particularly advantageous operation of the end edge flap 10 to be able to realize includes the hinge 14th a locking device 15th . The locking device 15th comprises a locking element 3 , by means of which the hinge parts 5a and 5b can be fixed relative to one another in at least or, in the present case, exactly two different pivoting positions. One of the pivoting positions corresponds to or leads to the stowed position of the end edge flap 10 , and the other pivot position corresponds to or leads to the use position of the end edge flap 10 . The locking device also comprises an actuating element in the form of a latching lever 1 over which the locking element 3 relative to the hinge parts 5a and 5b from a respective that Hinge parts 5a and 5b in the respective pivoted position relative to each other fixing locking position in a respective, the hinge parts 5a and 5b is movable, in particular translationally, for a release position releasing pivoting relative to one another about the pivot axis.

Insgesamt ist erkennbar, dass das Verriegelungselement 3 eine Verriegelung ist, die ein Halten bzw. Arretieren der Scharnierteile 5a und 5b in der jeweilig gewünschten Schwenkstellung relativ zu einander ermöglicht. Das Verriegelungselement 3 ist mit einer Feder 4 verbunden, die einerseits mit dem Verriegelungselement 3 und andererseits zumindest mittelbar mit einem der Scharnierteile 5a und 5b und/oder mit der Scharnierachse 6 verbunden ist. In der jeweiligen Lösestellung ist die auch als Federelement bezeichnete Feder 4 stärker gespannt als in der Sperrstellung, wodurch die Feder 4 eine einfach auch als Kraft bezeichnete Federkraft bereitstellt. Mittels dieser, auf das Verriegelungselement 3 wirkenden Kraft kann das Verriegelungselement aus der jeweiligen Lösestellung in die jeweilige Sperrstellung bewegt, insbesondere gezogen, werden. Außerdem kann die Feder 4 in der jeweiligen Sperrstellung noch etwas gespannt sein, sodass das Verriegelungselement 3 mittels der Feder 4 bzw. mittels deren Federkraft auch in der jeweiligen Sperrstellung gehalten wird.Overall it can be seen that the locking element 3 is a lock that holds or locks the hinge parts 5a and 5b allows in the respective desired pivot position relative to each other. The locking element 3 is with a feather 4th connected, on the one hand with the locking element 3 and on the other hand at least indirectly with one of the hinge parts 5a and 5b and / or with the hinge axis 6th connected is. The spring, also referred to as the spring element, is in the respective release position 4th more tensioned than in the locked position, causing the spring 4th provides a spring force, also simply referred to as a force. By means of this, on the locking element 3 acting force, the locking element can be moved, in particular pulled, out of the respective release position into the respective locking position. In addition, the spring 4th be somewhat stretched in the respective locking position, so that the locking element 3 by means of the spring 4th or is held in the respective locking position by means of their spring force.

Das Verriegelungselement 3 ist entlang einer Bewegungsrichtung relativ zu den Scharnierteilen 5a und 5 translatorisch zwischen der jeweiligen Lösestellung und der jeweiligen Sperrstellung bewegbar. Um dabei das Verriegelungselement möglichst einfach führen zu können, ist eine Nut 8 vorgesehen, deren Längserstreckungsrichtung entlang der Bewegungsrichtung verläuft bzw. mit der Bewegungsrichtung zusammenfällt. Das Verriegelungselement 3 ist teilweise in der als Führung für das Verriegelungselement fungierenden Nut 8 aufgenommen, in der das Verriegelungselement 3 seitlich geführt wird. Eine in Längserstreckungsrichtung der Nut 8 verlaufende Länge der Nut 8 ist ausreichend lang, um in der jeweiligen, auch als Löseposition bezeichneten Lösestellung, welche in 4 gezeigt ist, die Scharnierteile 5a und 5b vollständig freizugeben.The locking element 3 is along a direction of movement relative to the hinge parts 5a and 5 translationally movable between the respective release position and the respective locking position. In order to be able to guide the locking element as simply as possible, there is a groove 8th provided, the direction of longitudinal extent of which runs along the direction of movement or coincides with the direction of movement. The locking element 3 is partially in the groove acting as a guide for the locking element 8th added, in which the locking element 3 is guided laterally. One in the longitudinal direction of the groove 8th running length of the groove 8th is long enough to be in the respective release position, also known as release position, which is shown in 4th shown is the hinge parts 5a and 5b to be fully released.

Aus den Fig. ist erkennbar, dass die Nut 8 in dem Scharnierteil 5b ausgebildet ist. Das Verriegelungselement 3 greift sowohl in der jeweiligen Lösestellung als auch in der jeweiligen Sperrstellung in die Nut 8 ein und wirkt dadurch formschlüssig mit dem Scharnierteil 5b zusammen. Das Scharnierteil 5a weist Ausnehmungen 9 und 13 auf. Um die Scharnierteile 5a und 5b in einer der Schwenkstellungen, insbesondere in der in 3 gezeigten Nutzposition, relativ zueinander zu arretieren, greift das Verriegelungselement 3 gleichzeitig in die Nut 8 und in die Ausnehmung 9 ein. Dadurch wirkt das Verriegelungselement 3 gleichzeitig mit den Scharnierteilen 5a und 5b formschlüssig zusammen, sodass diese in der Nutzposition relativ zueinander arretiert sind. Dadurch ist die Endkantenklappe 10 in der Nutzposition relativ zu dem Fahrerhaus 12 arretiert. Um die Scharnierteile 5a und 5b in der anderen der Schwenkstellungen, insbesondere in der in 5 gezeigten Verstauposition, relativ zueinander zu arretieren, greift das Verriegelungselement 3 gleichzeitig in die Nut 8 und in die Ausnehmung 13 ein. Dadurch wirkt das Verriegelungselement 3 gleichzeitig mit den Scharnierteilen 5a und 5b formschlüssig zusammen, sodass diese in der Verstauposition relativ zueinander arretiert sind. Dadurch ist die Endkantenklappe 10 in der Verstauposition relativ zu dem Fahrerhaus 12 arretiert. In der jeweiligen Lösestellung unterbleibt ein Zusammenwirken des Verriegelungselements 3 mit dem Scharnierteil 5a, sodass dann die Scharnierteile 5a und 5b relativ zueinander und in der Folge die Endkantenklappe 10 relativ zu dem Fahrerhaus 12 verschwenkt werden können bzw. kann.It can be seen from the figures that the groove 8th in the hinge part 5b is trained. The locking element 3 engages in the groove both in the respective release position and in the respective locked position 8th and thus acts positively with the hinge part 5b together. The hinge part 5a has recesses 9 and 13 on. To the hinge parts 5a and 5b in one of the pivoting positions, especially in the in 3 Use position shown to be locked relative to each other, engages the locking element 3 at the same time in the groove 8th and into the recess 9 one. The locking element acts as a result 3 at the same time as the hinge parts 5a and 5b form-fitting together so that they are locked in the use position relative to each other. This is the end edge flap 10 in the use position relative to the cab 12 locked. To the hinge parts 5a and 5b in the other of the pivot positions, especially in the in 5 Stowage position shown, to be locked relative to each other, engages the locking element 3 at the same time in the groove 8th and into the recess 13 one. The locking element acts as a result 3 at the same time as the hinge parts 5a and 5b form-fitting together so that they are locked in the stowed position relative to each other. This is the end edge flap 10 in the stowed position relative to the cab 12 locked. In the respective release position, there is no interaction of the locking element 3 with the hinge part 5a so that then the hinge parts 5a and 5b relative to one another and subsequently the end edge flap 10 relative to the cab 12 can or can be pivoted.

Damit ein Nutzer das Scharnier 14 möglichst einfach bedienen kann, ist der Rasthebel 1 vorgesehen. Dieser Rasthebel 1 ist über als Verbindungsplatte 2 ausgebildetes Koppelelement mit dem Verriegelungselement 3 verbunden. Um eine möglichst gewichtsreduzierte Bauweise des Scharniers zu erzielen, können in der Verbindungsplatte 2 Aussparungen 7 vorhanden sein. Durch manuelles Betätigen das Rasthebels 1, insbesondere durch Ausüben einer Zugkraft auf den Rasthebel 1 kann eine Person das Verriegelungselement 3 über das Koppelelement manuell aus der jeweiligen Sperrstellung in die jeweilige Lösestellung bewegen.So that a user has the hinge 14th can be operated as easily as possible, is the locking lever 1 intended. This locking lever 1 is about as a connecting plate 2 formed coupling element with the locking element 3 connected. In order to achieve a construction that is as weight-reduced as possible for the hinge, in the connecting plate 2 Recesses 7th to be available. By manually actuating the locking lever 1 , in particular by exerting a tensile force on the locking lever 1 a person can use the locking element 3 Manually move via the coupling element from the respective locking position to the respective release position.

4 zeigt schematisch eine Detailansicht des Scharniers 14, das sich in geöffnetem Zustand befindet. Das Verriegelungselement 3 greift in keine der Ausnehmungen 9 und 13 ein. Die beiden Scharnierteile 5a und 5b befinden sich zueinander in einem Winkel von etwa 45 Grad. Das Scharnierteil 5b, welches das als Rasthebel 1 ausgeführte Betätigungselement aufweist, ist in dieser Ansicht an der Endkantenklappe 10 befestigt. Diese Ausführungsform ist besonders, da der Rasthebel 1 einem seitlich neben dem Fahrzeug auf dem Boden stehenden Benutzer einfach zugänglich ist. Der Rasthebel 1 braucht nur zum Entriegeln aus einer der Rastpositionen 9, 13 betätigt werden. Ansonsten wird der Klappvorgang über das Verriegelungselement 3 und eine Kulisse geführt 4th shows schematically a detailed view of the hinge 14th that is in the open state. The locking element 3 does not reach into any of the recesses 9 and 13 one. The two hinge parts 5a and 5b are at an angle of about 45 degrees to each other. The hinge part 5b , which is the locking lever 1 Has executed actuating element is in this view on the end edge flap 10 attached. This embodiment is special because the locking lever 1 is easily accessible to a user standing next to the vehicle on the ground. The locking lever 1 only needs to unlock from one of the locking positions 9 , 13 be operated. Otherwise, the folding process is over the locking element 3 and a backdrop

Vorzugsweise sind die Scharnierteile 5a und 5b von einer ersten der Schwenkstellungen in die zweite Schwenkstellung um wenigstens 80 Grad, insbesondere um wenigstens oder genau 90 Grad, verschwenkbar. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Betätigungselement (Rasthebel 1) zumindest einen schräg oder senkrecht zu dem Koppelelement verlaufenden Längenbereich aufweist. Dadurch können der Rasthebel 1 und somit das Scharnier 14 insgesamt besonders vorteilhaft gehandhabt werden.Preferably the hinge parts are 5a and 5b from a first of the pivot positions into the second pivot position by at least 80 degrees, in particular by at least or exactly 90 degrees, pivotable. Furthermore, it is preferably provided that the actuating element (locking lever 1 ) at least one oblique or perpendicular to the Has coupling element extending length range. This allows the locking lever 1 and thus the hinge 14th are handled particularly advantageously overall.

5 zeigt schematisch eine Detailansicht des Scharniers 14, das sich in geschlossenem Zustand befindet. In diesem Zustand stehen die Endkantenklappe 10 und eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Rückseite des Fahrerhauses 12 etwa parallel zueinander. Außerdem ist ein in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Abstand zwischen der Endkantenklappe 10 und der Rückseite des Fahrerhauses 12 vorteilhafterweise möglichst gering, sodass dem Benutzer für den Zugang beispielsweise zur Kupplung 16 vorteilhafterweise möglichst viel Platz zur Verfügung steht. Wie aus der Detailansicht ersichtlich ist, befindet sich das Verriegelungselement 3 in dieser Verstauposition im Eingriff mit 13. Dadurch ist das Scharnier 14 bis zu einer Betätigung des Rasthebels 1 für weitere Bewegungen gesperrt und befindet sich somit in einem sicheren Zustand. 5 shows schematically a detailed view of the hinge 14th which is in the closed state. The end flap is in this state 10 and a rear side of the driver's cab that runs at least substantially perpendicular to the longitudinal direction of the vehicle 12 roughly parallel to each other. In addition, there is a distance running in the longitudinal direction of the vehicle between the end edge flap 10 and the rear of the cab 12 advantageously as low as possible so that the user has access to, for example, the coupling 16 advantageously as much space as possible is available. As can be seen from the detailed view, the locking element is located 3 in this stowed position in engagement with 13. This is the hinge 14th until the locking lever is actuated 1 locked for further movements and is therefore in a safe state.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102009030266 A1 [0002, 0003]DE 102009030266 A1 [0002, 0003]

Claims (5)

Scharnier (14) zum gelenkigen Verbinden einer Endkantenklappe (10) mit einem Fahrerhauses (12) eines Nutzfahrzeugs, mit einem an dem Fahrerhaus (12) befestigbaren ersten Scharnierteil (5a), und mit einem an der Endkantenklappe befestigbaren zweiten Scharnierteil (5b), welches um eine Schwenkachse (6) relativ zu dem ersten Scharnierteil (5a) verschwenkbar mit dem ersten Scharnierteil (5a) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung, welche ein Verriegelungselement (3), mittels welchem die Scharnierteile (5a, 5b) in wenigstens zwei unterschiedlichen Schwenkstellungen relativ zueinander fixierbar sind, und ein Betätigungselement (1) aufweist, über welches das Verriegelungselement (3) relativ zu den Scharnierteilen (5a, 5b) aus einer jeweiligen, die Scharnierteile (5a, 5b) in der jeweiligen Schwenkstellung relativ zueinander fixierenden Sperrstellung in eine jeweilige, die Scharnieteile (5a, 5b) für eine relativ zueinander erfolgende Verschwenkung freigebende Lösestellung bewegbar ist.Hinge (14) for the articulated connection of an end edge flap (10) to a driver's cab (12) of a utility vehicle, with a first hinge part (5a) that can be fastened to the driver's cab (12), and with a second hinge part (5b) that can be fastened to the end edge flap, which is connected to the first hinge part (5a) so as to be pivotable about a pivot axis (6) relative to the first hinge part (5a), characterized by a locking device which has a locking element (3) by means of which the hinge parts (5a, 5b) are in at least two different Pivoting positions can be fixed relative to one another, and has an actuating element (1) via which the locking element (3) relative to the hinge parts (5a, 5b) from a respective locking position fixing the hinge parts (5a, 5b) in the respective pivoting position relative to one another in a respective release point releasing the hinge parts (5a, 5b) for pivoting relative to one another ment is movable. Scharnier (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung ein Federelement (4) aufweist, mittels welchem das Verriegelungselement (3) aus der jeweiligen Lösestellung in die jeweilige Sperrstellung bewegbar und in der jeweiligen Sperrstellung zu halten ist.Hinge (14) Claim 1 , characterized in that the locking device has a spring element (4) by means of which the locking element (3) can be moved from the respective release position into the respective locking position and can be held in the respective locking position. Scharnier (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile (5a, 5b) von einer ersten Schwenkstellung in die zweite Schwenkstellung um wenigstens 80 Grad, insbesondere um wenigstens oder genau 90 Grad, verschwenkbar sind.Hinge (14) Claim 1 or 2 , characterized in that the hinge parts (5a, 5b) are pivotable from a first pivot position into the second pivot position by at least 80 degrees, in particular by at least or exactly 90 degrees. Scharnier (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1) mit dem Verriegelungselement über ein Koppelelement (2) gekoppelt ist, welches gelenkig mit dem Betätigungselement (1) und gelenkig mit dem Verriegelungselement (3) verbunden ist.Hinge (14) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element (1) is coupled to the locking element via a coupling element (2) which is articulated to the actuating element (1) and articulated to the locking element (3). Scharnier (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1) zumindest einen schräg oder senkrecht zu dem Koppelelement verlaufenden Längenbereich aufweist.Hinge (14) Claim 4 , characterized in that the actuating element (1) has at least one length range extending obliquely or perpendicularly to the coupling element.
DE102020001676.6A 2020-03-13 2020-03-13 Hinge for the articulated connection of an end edge flap with a driver's cab of a commercial vehicle Withdrawn DE102020001676A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001676.6A DE102020001676A1 (en) 2020-03-13 2020-03-13 Hinge for the articulated connection of an end edge flap with a driver's cab of a commercial vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001676.6A DE102020001676A1 (en) 2020-03-13 2020-03-13 Hinge for the articulated connection of an end edge flap with a driver's cab of a commercial vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001676A1 true DE102020001676A1 (en) 2020-10-01

Family

ID=72612790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001676.6A Withdrawn DE102020001676A1 (en) 2020-03-13 2020-03-13 Hinge for the articulated connection of an end edge flap with a driver's cab of a commercial vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020001676A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218307B4 (en) Roof construction for a convertible
DE3200792A1 (en) "VEHICLE TRAILER"
DE3713093A1 (en) DOOR LOCKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE102018119662A1 (en) HOOD LOCK RELEASE HANDLE
DE2640959A1 (en) MOTOR VEHICLE SEAT, IN PARTICULAR REAR SEAT FOR COMBI MOTOR VEHICLES
DE102017223396A1 (en) Cover system as well as vehicle
DE102008008747B4 (en) locking system
EP0326570B1 (en) Height-adjustable towbar for vehicle trailers
DE102011108493B4 (en) Roof rack arrangement with displacement of a pivotable roof carrier crossbar
DE202018107146U1 (en) Container lock, front extension of a chassis with such a container lock, chassis and locking arrangement
DE10224076A1 (en) Emergency release for a boot flap of a vehicle has hooked spring, catch hook with support, emergency control with control connection to lock latch
EP1078797B1 (en) Convertible vehicle structure with removable side beams
DE102020001676A1 (en) Hinge for the articulated connection of an end edge flap with a driver's cab of a commercial vehicle
EP1582402B1 (en) Holding device for a food and/or beverage container and automotive vehicle with such a holding device
EP2759433A2 (en) Release device for slidable top structure and slidable top structure
DE102013107902A1 (en) Wind deflector for a vehicle and vehicle with a wind deflector
DE102011010198A1 (en) Door arrangement for structure of motor vehicle, particularly for truck driving cab, has door and ascent, which is sectionally arranged below door in vehicle vertical direction
EP1968815B1 (en) Motor vehicle seat featuring coupling between the backrest movement and the seat part movement, and motor vehicle comprising such a motor vehicle seat
DE102007021839A1 (en) Method for selective clamping of fold down rear seat back in vehicle has two linked arms between seat back and chassis
DE102013019503B3 (en) Pivoting device for pivoting a functional element of a vehicle and vehicle with such a pivoting device
DE19922452A1 (en) Movable body component for automobile has active and passive elements between drive and body component coupled by ratchet coupling released upon overload
DE19714106A1 (en) Convertible roof for vehicle
DE19948677B4 (en) Device for closing and opening a lockable ceiling part, in particular a vehicle cover part for a boot cover
DE102013016034A1 (en) Locking device for e.g. roof box cover or flap of cabriolet, has wing element translatory-moved between locking position and releasing position by drive cylinder, where locking element locks and releases wing element in positions
DE102011105111B4 (en) Actuating device for unlocking a ball head rod of a trailer hitch

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee