DE102020000907A1 - Detektion einer Leckage eines Kühlkreislaufs - Google Patents

Detektion einer Leckage eines Kühlkreislaufs Download PDF

Info

Publication number
DE102020000907A1
DE102020000907A1 DE102020000907.7A DE102020000907A DE102020000907A1 DE 102020000907 A1 DE102020000907 A1 DE 102020000907A1 DE 102020000907 A DE102020000907 A DE 102020000907A DE 102020000907 A1 DE102020000907 A1 DE 102020000907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
cooling liquid
detection device
absorbent
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020000907.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Balke
Andreas Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020000907.7A priority Critical patent/DE102020000907A1/de
Priority to PCT/EP2021/052698 priority patent/WO2021160515A1/de
Publication of DE102020000907A1 publication Critical patent/DE102020000907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • G01M3/228Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators for radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Eine Leckagedetektionsvorrichtung (1) für einen Kühlkreislauf (2) mit einer Kühlflüssigkeit weist eine Absorptionskomponente (4) mit einem Absorptionsmittel (5) zum Binden von aus dem Kühlkreislauf (2) ausgetretener Kühlflüssigkeit auf. Die Absorptionskomponente (4) enthält einen Indikator (6), wobei sich ein Zustand des Indikators (6) bei Kontakt mit der Kühlflüssigkeit verändert und die Leckagedetektionsvorrichtung (1) enthält einen Sensor (7), der dazu eingerichtet ist, die Veränderung des Zustands des Indikators (6) zu detektieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leckagedetektionsvorrichtung für einen Kühlkreislauf mit einer Kühlflüssigkeit, ein Batteriekühlsystem, eine Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Detektion einer Leckage eines Kühlkreislaufs mit einer Kühlflüssigkeit.
  • Bei Kühlkreisläufen, die mit einer Kühlflüssigkeit arbeiten, um ein elektrisches System, beispielsweise eine Batterie, zu kühlen, können Leckagen im Kühlkreislauf und entsprechend austretende Kühlflüssigkeit zur Beschädigung des Systems führen.
  • Um die Auswirkungen abzumildern, können beispielsweise das elektronische System und der Kühlkreislauf beziehungsweise das Kühlmedium räumlich voneinander getrennt werden. Außerdem sind Ablaufvorrichtungen für austretende Kühlflüssigkeit bekannt. Diese Ansätze haben jedoch den Nachteil, dass eine Leckage nicht zuverlässig detektiert oder lokalisiert werden kann und bieten darüber hinaus nur eine geringe Sicherheit.
  • Eine andere Möglichkeit ist es, Feuchtigkeitssensoren zur Leckagedetektion einzusetzen. Diese sind jedoch relativ träge und können zu falsch-positiven Detektionen führen, beispielsweise im Fall unkritischer Betauung oder Kondensation von Luftfeuchtigkeit.
  • Außerdem können Drucksensoren im Kühlsystem selbst vorgesehen werden, um von einem Druckabfall entsprechend auf eine Leckage zu schließen. Dadurch ist jedoch ebenfalls keine örtliche Eingrenzung der Leckage möglich. Insbesondere kann nicht unterschieden werden, ob die Leckage beziehungsweise das ausgetretene Kühlmedium sich in einem kritischen Bereich befindet oder nicht, beispielsweise innerhalb oder außerhalb des Batteriebereichs. Dementsprechend kommt es auch hier zu falsch-positiven Detektionen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Konzept zur Detektion einer Leckage eines Kühlkreislaufs mit einer Kühlflüssigkeit anzugeben, durch das die Sicherheit erhöht werden kann und/oder durch das das Risiko für falsch-positive Detektionen verringert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch den jeweiligen Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das verbesserte Konzept beruht auf der Idee, eine Absorptionskomponente vorzusehen, die zum einen ein Absorptionsmittel zum Binden ausgetretener Kühlflüssigkeit aufweist und zum anderen einen Indikator, dessen Zustand sich bei Kontakt mit der Kühlflüssigkeit verändert. Die Zustandsveränderung wird dann detektiert, um die Leckage zu detektieren.
  • Gemäß dem verbesserten Konzept wird eine Leckagedetektionsvorrichtung für einen Kühlkreislauf mit einer Kühlflüssigkeit angegeben. Die Leckagedetektionsvorrichtung weist eine Absorptionskomponente mit einem Absorptionsmittel zum Binden von aus dem Kühlkreislauf ausgetretener Kühlflüssigkeit auf. Die Absorptionskomponente enthält einen Indikator, wobei sich ein Zustand des Indikators bei Kontakt mit der Kühlflüssigkeit verändert. Die Leckagedetektionsvorrichtung enthält einen Sensor, der dazu eingerichtet ist, die Veränderung des Zustands des Indikators zu detektieren.
  • Das Absorptionsmittel weist insbesondere einen Gegenstand oder Körper auf, der absorbierendes Material enthält oder aus diesem besteht. Das absorbierende Material kann das ausgetretene Kühlmittel aufnehmen und binden.
  • Insbesondere ist das absorbierende Material beziehungsweise das Absorptionsmittel derart ausgestaltet, dass es Kühlflüssigkeit mit einem Gesamtvolumen aufnehmen und binden kann, das mindestens einem ursprünglichen Eigenvolumen des absorbierenden Materials entspricht, insbesondere ohne die Kühlflüssigkeit dabei chemisch zu verändern. Das ursprüngliche Eigenvolumen des absorbierenden Materials entspricht dabei einem Volumen des absorbierenden Materials vor der Aufnahme von Kühlflüssigkeit, also insbesondere im trockenen Zustand.
  • Das Binden der Kühlflüssigkeit durch das Absorptionsmittel kann insbesondere derart verstanden werden, dass die gebundene Kühlflüssigkeit räumlich in oder an dem Absorptionsmittel festgehalten und so gebunden wird.
  • Der Sensor der Leckagedetektionsvorrichtung befindet sich insbesondere außerhalb der Absorptionskomponente, ist also separat von der Absorptionskomponente angeordnet.
  • Bei dem Zustand des Indikators, der sich bei Kontakt mit der Kühlflüssigkeit verändert, handelt es sich also um einen Zustand, der durch den Sensor von außerhalb der Absorptionskomponente und insbesondere von außerhalb des Absorptionsmittels und außerhalb des Indikators detektiert werden kann.
  • Dass sich der Zustand des Indikators unter Kontakt mit der Kühlflüssigkeit verändert, kann derart verstanden werden, dass der Indikator oder ein Bestandteil des Indikators physikalisch und/oder chemisch mit der Kühlflüssigkeit reagiert, beispielsweise unter Bildung eines Reaktionsprodukts. Das Reaktionsprodukt kann beispielsweise durch den Sensor detektiert werden.
  • Eine andere Möglichkeit ist, dass der Indikator wenigstens zwei verschiedene elektrische und/oder mechanische Zustände einnehmen kann, der bei Kontakt mit der Kontaktflüssigkeit verändert wird. Beispielsweise kann durch den Kontakt mit der Kontaktflüssigkeit ein elektrischer Kurzschluss in dem Indikator erzeugt werden. Abhängig von dem Kurzschluss kann beispielsweise ein akustisches, optisches oder sonstiges Signal von dem Indikator ausgesendet werden und mittels des Detektors detektiert werden.
  • Der Zustand des Indikators kann also beispielsweise einem chemischen, physikalischen, elektrischen und/oder mechanischen Zustand entsprechen.
  • Die Leckagedetektionsvorrichtung nach dem verbesserten Konzept kombiniert das Binden der ausgetretenen Kühlflüssigkeit mittels des Absorptionsmittels mit dem Detektieren der Zustandsveränderung des Indikators als Hinweis auf das Vorliegen einer Leckage. Dadurch wird zum einen die Sicherheit erhöht, indem ausgetretene Kühlflüssigkeit örtlich gebunden wird und zum anderen, indem die Zustandsveränderung des Indikators als zuverlässiger Hinweis auf die Leckage interpretiert werden kann.
  • Durch die räumliche Positionierung des Sensors bezüglich der Absorptionskomponente beziehungsweise bezüglich des Indikators kann zudem eine räumliche Eingrenzung der Leckage erfolgen. Befinden sich die Absorptionskomponente und der Sensor beispielsweise in einem abgeschlossenen oder abgetrennten räumlichen Bereich, so kann bei Detektion der Zustandsveränderung des Indikators durch den Sensor darauf geschlossen werden, dass die Leckage beziehungsweise die Kühlflüssigkeit in dem jeweiligen Bereich vorliegt.
  • Durch die räumliche Eingrenzung sowie durch die Interpretation der Zustandsveränderung des Indikators als Hinweis auf das Vorliegen der Leckage können falsch-positive Detektionen reduziert werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform handelt es sich bei der Kühlflüssigkeit um Wasser beziehungsweise die Kühlflüssigkeit enthält Wasser. Mit anderen Worten ändert sich der Zustand des Indikators bei Kontakt mit Wasser.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Indikator dazu eingerichtet beziehungsweise derart ausgestaltet, dass der Indikator bei Kontakt mit der Kühlflüssigkeit ein messbares Signal und/oder eine detektierbare Substanz erzeugt, wobei der Sensor dazu eingerichtet beziehungsweise ausgestaltet ist, das Signal beziehungsweise die Substanz zu detektieren.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Kühlkreislauf um den Kühlkreislauf eines Batteriekühlsystems, insbesondere für eine Batterie eines zumindest teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält die Leckagedetektionsvorrichtung eine Steuereinheit, die mit dem Sensor gekoppelt ist. Der Sensor ist dazu eingerichtet, abhängig von der Veränderung des Zustands des Indikators ein Sensorsignal zu erzeugen und an die Steuereinheit zu übermitteln.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform leitet die Steuereinheit abhängig von dem Sensorsignal eine risikoreduzierende Maßnahme und/oder eine Warnmaßnahme ein.
  • Beispielsweise kann die Steuereinheit die Deaktivierung eines mittels des Kühlkreislaufs zu kühlenden elektrischen Systems, beispielsweise der Batterie, abhängig von dem Sensorsignal einleiten und/oder ein Warnsignal abhängig von dem Sensorsignal erzeugen und ausgeben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform reagiert der Indikator bei Kontakt mit der Kühlflüssigkeit chemisch mit der Kühlflüssigkeit unter Bildung eines Reaktionsprodukts. Der Sensor ist dazu eingerichtet, das Reaktionsprodukt zu detektieren.
  • Die chemische Reaktion entspricht dabei der Veränderung des Zustands des Indikators. Mit anderen Worten entspricht die Zustandsveränderung des Indikators dem wenigstens teilweisen Überführen eines Teils oder Bestandteils des Indikators oder des gesamten Indikators in das Reaktionsprodukt und gegebenenfalls weitere Reaktionsprodukte.
  • In solchen Ausführungsformen können Kühlflüssigkeit und Indikator mit Vorteil derart aufeinander abgestimmt werden, dass eine eindeutige chemische Reaktion und ein eindeutiges und zuverlässig messbares Reaktionsprodukt entsteht, sodass weniger falsch-positive Detektionen der Leckage resultieren.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält das Reaktionsprodukt ein Gas.
  • Mit anderen Worten reagiert der Indikator bei Kontakt mit der Kühlflüssigkeit unter Bildung des Gases chemisch mit der Kühlflüssigkeit und der Sensor ist dazu eingerichtet, das Gas zu detektieren.
  • Insbesondere ist der Indikator derart an die Kühlflüssigkeit angepasst, dass das resultierende Gas leichter ist als Luft und insbesondere aus der Absorptionskomponente austreten kann, um von dem bezüglich der Absorptionskomponente entsprechend angeordneten Gassensor detektiert zu werden.
  • In solchen Ausführungsformen kann der Indikator beispielsweise ein chlorhaltiges Granulat, beispielsweise mit Natriumdichlorisocyanorat, beinhalten. Das Granulat reagiert bei Kontakt mit Wasser unter Bildung von gasförmigem Chlor, welches von dem Sensor detektiert werden kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält der Indikator ein Alkalimetall, beispielsweise Kalzium, Natrium oder Kalium. Unter Kontakt mit Wasser als Kühlflüssigkeit reagiert das Alkalimetall unter Bildung von gasförmigem Wasserstoff, der durch den Sensor detektiert werden kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält der Indikator eine Kalziumverbindung, beispielsweise Kalziumkarbid. Bei Kontakt mit Wasser reagiert das Kalziumkarbid unter Bildung von gasförmigem Ethin, welches mittels des Sensors detektiert werden kann.
  • Insbesondere kann die Anordnung des Sensors bezüglich der Absorptionskomponente derart gewählt werden, dass bereits geringe Mengen an gasförmigen Reaktionsprodukten mittels des Sensors detektierbar sind, um bei entsprechenden Gasen die Gefahr einer Entzündung oder Explosion zu reduzieren.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Leckagedetektionsvorrichtung ein Gasführungselement auf, um das Gas zu dem Sensor zu leiten.
  • Insbesondere ist das Gasführungselement derart angeordnet, dass aus der Absorptionskomponente austretendes Gas aufgefangen und zu dem Sensor geführt wird. Dadurch ist eine geringere Gaskonzentration erforderlich, um von dem Sensor detektiert zu werden. Dadurch können als Reaktionsprodukte potentiell entflammbare oder explosive Gase mit geringerem Risiko verwendet werden.
  • Beispielsweise kann das Gasführungselement als Haube oder trichterförmige Komponente ausgestaltet sein, die eine erste Öffnung aufweist, die der Absorptionskomponente zugewendet ist und eine dem Sensor zugewandte zweite Öffnung. Dabei verjüngt sich das Gasführungselement von der ersten Öffnung hin zur zweiten Öffnung.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Indikator derart in oder an dem Absorptionsmittel angeordnet, dass er dann in Kontakt mit der Kühlflüssigkeit gerät, und insbesondere nur dann in Kontakt mit der Kühlflüssigkeit gerät, wenn das Absorptionsmittel eine vorgegebene Mindestmenge der Kühlflüssigkeit bindet oder absorbiert hat.
  • Die Mindestmenge ist dabei insbesondere vorgebbar durch die Anordnung des Indikators innerhalb beziehungsweise an dem Absorptionsmittel, die Zusammensetzung des Absorptionsmittels, die Positionierung der Absorptionskomponente und so weiter.
  • Dadurch wird zum Beispiel verhindert, dass bei geringen Mengen an Wasser, die beispielsweise durch normale Kondensation von Luftfeuchtigkeit entstehen kann, fälschlicherweise auf eine Leckage geschlossen wird. Mit anderen Worten wird das Risiko falsch-positiver Detektionen weiter reduziert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Indikator in das Absorptionsmittel eingebettet und/oder von diesem vollständig umschlossen.
  • Das Absorptionsmittel dient mit anderen Worten als Docht, der die ausgetretene Kühlflüssigkeit zu dem Indikator transportiert.
  • Erst wenn ausreichend Kühlflüssigkeit durch das Absorptionsmittel gebunden ist, gerät die Kühlflüssigkeit daher in Kontakt mit dem Indikator und führt zu der Zustandsveränderung des Indikators.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält das Absorptionsmittel ein polares Polymer, beispielsweise Zellulose, Gelatine, Polyacrylamid, Polyvenylpyrolidon oder Amylopektin.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält das Absorptionsmittel ein Copolymer, insbesondere ein Copolymer mit Acrylamid, beispielsweise ein Copolymer aus Acrylamid und Acrylsäure oder aus Acrylamid und einem Acrylat, beispielsweise Natriumacrylat.
  • Solche Copolymere werden auch als Superabsorber bezeichnet, da sie ein Vielfaches des ursprünglichen Eigenvolumens an Flüssigkeit, insbesondere Wasser, absorbieren können.
  • Durch Verwendung des polaren Polymers und/oder Copolymers wird eine besonders hohe Absorptionskapazität des Absorptionsmittels erreicht, was zum einen bereits durch die erhöhte Absorptionskapazität selbst zur erhöhten Sicherheit beiträgt und es zum anderen ermöglicht, die Mindestmenge an Kühlflüssigkeit bis zum Kontakt der Kühlflüssigkeit mit dem Indikator genauer einzustellen.
  • Zudem kann der Indikator in Polymere beziehungsweise Copolymere besonders einfach eingebettet werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform bildet das Absorptionsmittel, insbesondere das polare Polymer oder das Copolymer, bei Kontakt mit Wasser ein Hydrogel.
  • Gemäß dem verbesserten Konzept wird auch ein Batteriekühlsystem angegeben. Das Batteriekühlsystem weist einen Kühlkreislauf mit einer Kühlflüssigkeit auf sowie eine Leckagedetektionsvorrichtung nach dem verbesserten Konzept.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Batteriekühlsystem als Batteriesystem für eine oder mehrere Batterien eines wenigstens teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs ausgestaltet.
  • Gemäß dem verbesserten Konzept wird auch eine Batterieanordnung mit einer oder mehreren Batterien und einem Batteriekühlsystem nach dem verbesserten Konzept angegeben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält die Batterieanordnung ein Batteriegehäuse, in dem die Leckagedetektionsvorrichtung, insbesondere die Absorptionskomponente, angeordnet ist.
  • Das Batteriegehäuse kann beispielsweise einen abgeschlossenen Gehäuseteil enthalten, in dem die Absorptionskomponente angeordnet ist.
  • Dadurch wird eine räumliche Lokalisierung einer potentiellen Leckage vereinfacht.
  • Die Batterieanordnung kann auch mehrere Batteriegehäuse oder mehrere abgeschlossene Gehäuseteile aufweisen, wobei sich in jedem Batteriegehäuse beziehungsweise abgeschlossenem Gehäuseteil eine Absorptionskomponente einer entsprechenden Leckagedetektionsvorrichtung nach dem verbesserten Konzept befindet.
  • Dabei kann jede Leckagedetektionsvorrichtung einen eigenen Sensor zum Detektieren der Zustandsveränderung des jeweiligen Indikators aufweisen oder mehrere Leckagedetektionsvorrichtungen können sich einen Sensor teilen.
  • Gemäß dem verbesserten Konzept wird auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein wenigstens zum Teil elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, angegeben. Das Kraftfahrzeug weist eine Leckagedetektionsvorrichtung nach dem verbesserten Konzept oder ein Batteriekühlsystem nach dem verbesserten Konzept oder eine Batterieanordnung nach dem verbesserten Konzept auf.
  • Gemäß dem verbesserten Konzept wird auch ein Verfahren zur Detektion einer Leckage eines Kühlkreislaufs mit einer Kühlflüssigkeit angegeben. Dabei wird aus dem Kühlkreislauf ausgetretene Kühlflüssigkeit mittels eines Absorptionsmittels gebunden. Die von dem Absorptionsmittel gebundene Kühlflüssigkeit wird mit einem Indikator in Kontakt gebracht, wobei sich ein Zustand des Indikators bei Kontakt mit der Kühlflüssigkeit verändert. Die Veränderung des Zustands des Indikators wird, insbesondere mittels eines Sensors, detektiert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Indikator dann in Kontakt mit der Kühlflüssigkeit gebracht, und insbesondere nur dann in Kontakt mit der Kühlflüssigkeit gebracht, wenn das Absorptionsmittel eine vorgegebene Mindestmenge der Kühlflüssigkeit bindet oder absorbiert hat.
  • Weitere Ausgestaltungsformen des Verfahrens nach dem verbesserten Konzept ergeben sich unmittelbar aus den verschiedenen Ausgestaltungsformen der Leckagedetektionsvorrichtung, des Batteriekühlsystems sowie der Batterieanordnung nach dem verbesserten Konzept und jeweils umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Batteriekühlsystems nach dem verbesserten Konzept;
    • 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Leckagedetektionsvorrichtung nach dem verbesserten Konzept; und
    • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Leckagedetektionsvorrichtung nach dem verbesserten Konzept.
  • 1 zeigt ein Diagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Batteriekühlsystems 11 nach dem verbesserten Konzept, das eine beispielhafte Ausführungsform einer Leckagedetektionsvorrichtung 1 nach dem verbesserten Konzept enthält.
  • Außerdem enthält das Batteriekühlsystem 11 einen Kühlkreislauf 2 mit einer Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser. Der Kühlkreislauf 2 dient zur Kühlung einer Batterie 3.
  • Die Batterie 3, die Leckagedetektionsvorrichtung 1 sowie wenigstens teilweise der Kühlkreislauf 2 sind innerhalb eines Gehäuses 9 mit einem Gehäuseunterteil oder einer Bodenplatte 10 angeordnet.
  • Die Leckagedetektionsvorrichtung 1 weist eine Absorptionskomponente 4 mit einem Absorptionsmittel 5 sowie mit einem Indikator 6 auf, der an oder in dem Absorptionsmittel 5 angeordnet ist.
  • Die Leckagedetektionsvorrichtung 1 weist außerdem einen Sensor 7 auf, der außerhalb der Absorptionskomponente 4 liegt und eine Steuereinheit 8, die mit dem Sensor 7 verbunden ist.
  • Tritt Kühlflüssigkeit aus dem Kühlkreislauf 2 aus, so kann die Kühlflüssigkeit von dem Absorptionsmittel 5 absorbiert und gebunden werden. Ist eine ausreichende Menge an Kühlflüssigkeit von dem Absorptionsmittel 5 gebunden, so gerät die Kühlflüssigkeit in Kontakt mit dem Indikator 6.
  • Der Indikator 6 ist derart ausgestaltet, dass sich ein Zustand des Indikators bei Kontakt mit der Kühlflüssigkeit verändert. Die Veränderung des Zustands des Indikators kann durch den Sensor 7 detektiert werden, der basierend darauf ein Sensorsignal erzeugt und an die Steuereinheit 8 überträgt.
  • Die Steuereinheit 8 kann abhängig von dem Sensorsignal eine risikoreduzierende Maßnahme einleiten und/oder ein Warnsignal ausgeben.
  • In 2 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Leckagedetektionsvorrichtung 1 nach dem verbesserten Konzept dargestellt. Die Leckagedetektionsvorrichtung 1 basiert beispielsweise auf der Leckagedetektionsvorrichtung 1 gemäß 1. In 2 sind der Kühlkreislauf 2 sowie die Batterie 3 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt und es ist lediglich die Bodenplatte 10 des Gehäuses 9 dargestellt.
  • In der Ausführungsform, wie sie in 2 gezeigt ist, ist das Absorptionsmittel 5 als Körper ausgebildet, der ein polares Polymer oder ein Copolymer, insbesondere ein Copolymer mit Acrylamid, enthält. Insbesondere enthält das Absorptionsmittel 5 einen sogenannten Superabsorber.
  • Der Indikator 6 ist in dieser Ausführungsform in das Absorptionsmittel 5 eingebettet.
  • Durch diese Konstruktion wird erreicht, dass der Indikator 6 erst dann in Kontakt mit der ausgetretenen Kühlflüssigkeit tritt, wenn eine vorgegebene Mindestmenge an Kühlflüssigkeit von dem Absorptionsmittel 5 aufgenommen wurde. Die Mindestmenge kann beispielsweise durch die Position des Indikators 6 innerhalb des Absorptionsmittels 5 beziehungsweise die Größe oder das Volumen des Absorptionsmittels 5 eingestellt werden.
  • Ist die Mindestmenge an ausgetretener Kühlflüssigkeit von dem Absorptionsmittel 5 aufgenommen worden, so gerät der Indikator 6 in Kontakt mit der Kühlflüssigkeit und reagiert mit der Kühlflüssigkeit chemisch unter Bildung eines insbesondere gasförmigen Reaktionsprodukts 12.
  • Das Reaktionsprodukt 12 tritt durch das Absorptionsmittel 5 hindurch und verlässt die Absorptionskomponente 4. Teile des Reaktionsprodukts 12 können auf diese Weise den Sensor 7 erreichen und von diesem detektiert werden.
  • In 3 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Leckagedetektionsvorrichtung 1 schematisch dargestellt, die auf der Leckagedetektionsvorrichtung 1 gemäß 2 basiert.
  • Die Leckagedetektionsvorrichtung 1 gemäß 3 weist außerdem ein Gasführungselement 13 auf, das bezüglich der Absorptionskomponente 4 und dem Sensor 7 derart angeordnet ist, dass das Reaktionsprodukt 12 effizient von der Absorptionskomponente 4 in Richtung des Sensors 7 geleitet wird.
  • Gemäß dem verbesserten Konzept wird, wie beschrieben, eine höhere Sicherheit bei der Detektion von Leckagen eines Kühlkreislaufs mit einer Kühlflüssigkeit erzielt sowie ein geringeres Risiko für falsch-positive Detektionen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird insbesondere ein Absorber oder ein Superabsorber eingesetzt, der einen wasserauslösbaren chemischen Indikator enthält, dessen Reaktionsprodukt mit dem Wasser mit dem Sensor ausgelesen werden kann.
  • Der Absorber nimmt das flüssige Wasser auf und stellt damit eine Bindung des Risikos dar. Gleichzeitig dient er als Docht für den chemischen Indikator, um dessen Auslösen mit einer definierbaren Menge Wasser sicherzustellen.
  • Die Leckage kann durch den Sensor gemäß dem verbesserten Konzept sicher erkannt werden und Fehlauslösungen aufgrund von Betauungen oder erhöhter Luftfeuchtigkeit können vermieden werden.
  • Insbesondere bei Kühlsystemen mit leitfähiger Kühlflüssigkeit innerhalb des Hochvolt-Bauraums wenigstens teilweise batteriebetriebener Kraftfahrzeuge können durch das verbesserte Konzept Lichtbögen, Isolationsfehler und Zellversagen durch frühzeitige und sichere Detektion einer Leckage vermieden werden.
  • Nach dem verbesserten Konzept werden mit Vorteil die Systemabsicherung zur Kontrolle des Fehlers durch Binden der Kühlflüssigkeit und die Funktionale Überwachung durch die Detektion der Leckage kombiniert, um die Sicherheit möglichst zu erhöhen.
  • Das Absorptionsmittel wird insbesondere an Stellen montiert, in denen sich die frei werdende Kühlflüssigkeit sammeln kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leckagedetektionsvorrichtung
    2
    Kühlkreislauf
    3
    Batterie
    4
    Absorptionskomponente
    5
    Absorptionsmittel
    6
    Indikator
    7
    Sensor
    8
    Steuereinheit
    9
    Gehäuse
    10
    Bodenplatte
    11
    Batteriekühlsystem
    12
    Reaktionsprodukt
    13
    Gasführungselement

Claims (10)

  1. Leckagedetektionsvorrichtung für einen Kühlkreislauf (2) mit einer Kühlflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass - die Leckagedetektionsvorrichtung (1) eine Absorptionskomponente (4) mit einem Absorptionsmittel (5) zum Binden von aus dem Kühlkreislauf (2) ausgetretener Kühlflüssigkeit aufweist; - die Absorptionskomponente (4) einen Indikator (6) enthält, wobei sich ein Zustand des Indikators (6) bei Kontakt mit der Kühlflüssigkeit verändert; und - die Leckagedetektionsvorrichtung (1) einen Sensor (7) enthält, der dazu eingerichtet ist, die Veränderung des Zustands des Indikators (6) zu detektieren.
  2. Leckagedetektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Indikator (6) bei Kontakt mit der Kühlflüssigkeit unter Bildung eines Reaktionsprodukts (12) chemisch reagiert; und - der Sensor (6) dazu eingerichtet ist, das Reaktionsprodukt (12) zu detektieren.
  3. Leckagedetektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Indikator (6) bei Kontakt mit der Kühlflüssigkeit unter Bildung eines Gases (12) chemisch reagiert; und - der Sensor (6) dazu eingerichtet ist, das Gas (12) zu detektieren.
  4. Leckagedetektionsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckagedetektionsvorrichtung (1) ein Gasführungselement (13) aufweist, um das Gas (12) zu dem Sensor (7) zu leiten.
  5. Leckagedetektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (6) derart in oder an dem Absorptionsmittel (5) angeordnet ist, dass er dann in Kontakt mit der Kühlflüssigkeit gerät, wenn das Absorptionsmittel (5) eine vorgegebene Mindestmenge der Kühlflüssigkeit bindet.
  6. Leckagedetektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmittel (5) ein polares Polymer und/oder ein Copolymer, insbesondere ein Copolymer mit Acrylamid, enthält.
  7. Batteriekühlsystem aufweisend einen Kühlkreislauf (2) mit einer Kühlflüssigkeit und eine Leckagedetektionsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Batterieanordnung mit einer Batterie (3) und einem Batteriekühlsystem nach Anspruch 7.
  9. Verfahren zur Detektion einer Leckage eines Kühlkreislaufs (2) mit einer Kühlflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass - aus dem Kühlkreislauf (2) ausgetretene Kühlflüssigkeit mittels eines Absorptionsmittels (5) gebunden wird; - die von dem Absorptionsmittel (5) gebundene Kühlflüssigkeit mit einem Indikator (6) in Kontakt gebracht wird, wobei sich ein Zustand des Indikators (6) bei Kontakt mit der Kühlflüssigkeit verändert; und - die Veränderung des Zustands des Indikators (6) detektiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (6) dann in Kontakt mit der Kühlflüssigkeit gebracht wird, wenn das Absorptionsmittel (5) eine vorgegebene Mindestmenge der Kühlflüssigkeit bindet.
DE102020000907.7A 2020-02-13 2020-02-13 Detektion einer Leckage eines Kühlkreislaufs Pending DE102020000907A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000907.7A DE102020000907A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Detektion einer Leckage eines Kühlkreislaufs
PCT/EP2021/052698 WO2021160515A1 (de) 2020-02-13 2021-02-04 Detektion einer leckage eines kühlkreislaufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000907.7A DE102020000907A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Detektion einer Leckage eines Kühlkreislaufs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000907A1 true DE102020000907A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=74553843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000907.7A Pending DE102020000907A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Detektion einer Leckage eines Kühlkreislaufs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020000907A1 (de)
WO (1) WO2021160515A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113670543A (zh) * 2021-10-22 2021-11-19 潍柴新能源科技有限公司 一种电池包漏液检测装置及电池包漏液检测方法
DE102022003452B3 (de) 2022-09-19 2023-11-30 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur Erfassung eines Feuchteintritts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132430A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050092070A1 (en) 2003-10-09 2005-05-05 Delphi Technologies, Inc. Leak detection apparatus for a liquid circulation cooling system
DE102010005494A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Inficon Gmbh Verfahren zur Dichtheisprüfung von wasserführenden Komponenten in einem Gehäuse
DE102014200055A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Superabsorbereinrichtung für Systeme mit Flüssigkeit
US20160069475A1 (en) 2013-03-08 2016-03-10 Georg Fischer Rohrleitungssysteme Ag Valve having a leakage indicator
DE102015220095B3 (de) 2015-10-15 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für zumindest eine Komponente eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlsystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110217573A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-08 Carl Freudenberg Kg Sensor for Selectively Detecting Liquids in Apparatuses for Storing and Generating Energy
DE102010035432A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Inficon Gmbh Verfahren zur Dichtheitsprüfung
JP2013222914A (ja) * 2012-04-19 2013-10-28 Hitachi Ltd 液漏れ防止装置及び方法、液冷システム
DE102017104802B3 (de) * 2017-03-08 2018-02-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum optischen Detektieren von Kühlmittelleckagen in HV-Batterien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050092070A1 (en) 2003-10-09 2005-05-05 Delphi Technologies, Inc. Leak detection apparatus for a liquid circulation cooling system
DE102010005494A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Inficon Gmbh Verfahren zur Dichtheisprüfung von wasserführenden Komponenten in einem Gehäuse
US20160069475A1 (en) 2013-03-08 2016-03-10 Georg Fischer Rohrleitungssysteme Ag Valve having a leakage indicator
DE102014200055A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Superabsorbereinrichtung für Systeme mit Flüssigkeit
DE102015220095B3 (de) 2015-10-15 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für zumindest eine Komponente eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlsystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113670543A (zh) * 2021-10-22 2021-11-19 潍柴新能源科技有限公司 一种电池包漏液检测装置及电池包漏液检测方法
DE102022003452B3 (de) 2022-09-19 2023-11-30 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur Erfassung eines Feuchteintritts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021160515A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021160515A1 (de) Detektion einer leckage eines kühlkreislaufs
DE102018129158B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie
DE102011053701A1 (de) Gerät und Verfahren zum Bestimmen der Sicherheit in einer Akkumulatoranordnung
DE102020109269A1 (de) Überwachungseinrichtung
DE102018112284A1 (de) Batterie mit Löschvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017212273A1 (de) Erfasssungsvorrichtung zum erfassen einer deformation eines gehäuses eines hochvoltspeichers eines kraftfahrzeugs
DE19850564B4 (de) Verfahren zur Branderkennung mit Gassensoren
DE102018200919A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Deformation eines Gehäuses eines Hochvoltspeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102010012927A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Undichtheiten
DE102014100009A1 (de) Kühlmittelaktivierter Ablassstopfen eines aufladbaren Energiespeichersystems
DE102011076993A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem sowie Verfahren zur Ermittlung einer Entgasung einer Speicherzelle eines Batteriesystems
DE102013006758A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102008006920B4 (de) Sicherer elektrischer Speicher
EP2717051A2 (de) Flüssigkeitsrückhaltevorrichtung
DE102017004296A1 (de) Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102014006807A1 (de) Batteriesystem mit Sensorvorrichtung
DE102020202857A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur thermischen Überwachung einer Batterie
DE102013210378B4 (de) Lithium-Ionen-Batteriezelle mit einem kapazitiven Sensor, Verfahren zum Überwachen des Zustandes einer solchen Lithium-Ionen-Batteriezelle, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102017208920A1 (de) Sensoranordnung und Batteriesystem aufweisend eine derartige Sensoranordnung
EP2428918B1 (de) Portabler Datenträger
DE102020001393A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Batteriegehäuses
DE102020110067A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einer Sensoreinrichtung, sowie Verfahren
DE10315925B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung von Leckagen an einem gasgefüllten System
DE102019219617A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit gasempfindlicher sensorkomponente und ein verfahren zum bestimmen eines zustands eines elektrischen energiespeichers
DE102020108282A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE