DE102020000270A1 - Method and device for the continuous generation of electricity with the aid of ambient heat - Google Patents

Method and device for the continuous generation of electricity with the aid of ambient heat Download PDF

Info

Publication number
DE102020000270A1
DE102020000270A1 DE102020000270.6A DE102020000270A DE102020000270A1 DE 102020000270 A1 DE102020000270 A1 DE 102020000270A1 DE 102020000270 A DE102020000270 A DE 102020000270A DE 102020000270 A1 DE102020000270 A1 DE 102020000270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
liquid air
compressed air
container
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020000270.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020000270.6A priority Critical patent/DE102020000270A1/en
Publication of DE102020000270A1 publication Critical patent/DE102020000270A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K27/00Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for

Abstract

Es wird vorgeschlagen, mit flüssiger Luft unter Nutzung der Umgebungswärme oder anderer Wärmequellen kontinuierlich und dezentral Strom zu erzeugen. Dazu wird flüssige Luft von einer Hochdruckpumpe (12) (s. Zeichnung 1) aus dem Behälter (8) in Wärmetauscher (5), die von der Umgebungswärme erwärmt werden, gepumpt. Die sich in den Wärmetauschern (5) bildende Druckluft strömt über die Hochdruckleitung (17) in den Wärmetauscher (10) in dem sie von der nicht verflüssigten kalten Luft (13) und von flüssiger Luft gekühlt wird. Die Druckluft strömt nun zum Düsenrad (21), das über eine Welle (22) mit dem Generator (11) gekoppelt ist, treibt dieses an und verflüssigt sich in diesem. Die flüssige Luft wird im Behälter (8) gesammelt. Eine mögliche Form des Düsenrades ist in Zeichnung 2 dargestellt. Zur Erhöhung der Stromausbeute wird der Hochdruck nicht von der Hochdruckpumpe (12), sondern in mit Ventilen abschließbaren Füllräumen (6) erzeugt. Bei niedrigem Druck wird flüssige Luft aus dem Behälter (8) in die Füllräume (6) gepumpt bevor sie in die Wärmetauscher (5) gelangt. Mit mehreren Füllräumen (6) entsteht in der Hochdruckleitung (17) ein nahezu konstanter Druckluftstrom.It is proposed to generate electricity continuously and decentrally with liquid air using the ambient heat or other heat sources. For this purpose, liquid air is pumped by a high-pressure pump (12) (see drawing 1) from the container (8) into heat exchangers (5), which are heated by the ambient heat. The compressed air that forms in the heat exchangers (5) flows via the high-pressure line (17) into the heat exchanger (10) in which it is cooled by the non-liquefied cold air (13) and liquid air. The compressed air now flows to the nozzle wheel (21), which is coupled to the generator (11) via a shaft (22), drives it and liquefies it. The liquid air is collected in the container (8). One possible shape of the nozzle wheel is shown in drawing 2. To increase the power yield, the high pressure is not generated by the high pressure pump (12) but in filling spaces (6) that can be locked with valves. At low pressure, liquid air is pumped out of the container (8) into the filling spaces (6) before it reaches the heat exchanger (5). With several filling spaces (6), an almost constant flow of compressed air is created in the high pressure line (17).

Description

Der Klimawandel erfordert, dass die Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern eingeschränkt wird. Mit Windenergie und Solarenergie wird aber nur diskontinuierlich Strom erzeugt. Dadurch werden die Stromnetze überlastet. Das Aufstellen der Windräder wird nicht überall akzeptiert. Es wird deshalb vorgeschlagen, unter Nutzung von Umgebungswärme oder von Überschusswärme aus Industrieprozessen kontinuierlich und dezentral Strom zu erzeugen.Climate change requires that electricity generation from fossil fuels be restricted. However, electricity is only generated discontinuously with wind energy and solar energy. This overloads the power grids. The erection of the wind turbines is not accepted everywhere. It is therefore proposed to generate electricity continuously and decentrally using ambient heat or excess heat from industrial processes.

Beschreibungdescription

Flüssige Luft (s. Zeichnung 1) wird von einer Hochdruckpumpe (12) aus einem Behälter (8) in einen oder mehrere Wärmetauscher (5) gepumpt. Die sich unter hohem Druck befindliche flüssige Luft wird im Wärmetauscher (5) gasförmig, da sie von der Wärme (7) von außen erwärmt wird. Anschließend strömt die erwärmte Luft hohen Druckes durch den Wärmetauscher (10). In ihm wird die Hochdruckluft von der entgegenströmenden kalten Luft (13), die nicht verflüssigt wurde, und von der durch ihn strömenden flüssigen Luft abgekühlt. Die Hochdruckluft gelangt nun in ein Düsenrad (21). Das Düsenrad (21) treibt über die Welle (22) den Generator (11) an. In dem Düsenrad (21) entspannt die Luft und verflüssigt sich wieder. Die flüssige Luft wird im Behälter (8) gesammelt. Nicht verflüssigte kalte Luft (13) strömt durch den Wärmetauscher (10) und kühlt in diesem die zum Düsenrad (21) strömende Hochdruckluft ab. Die zum Düsenrad (21) strömende Druckluft kann im Wärmetauscher (10) zusätzlich abgekühlt werden, indem die flüssige Luft von der Hochdruckpumpe (12) über den Wärmetauscher (10) in die Wärmetauscher (5) gepumpt wird.Liquid air (see drawing 1 ) is powered by a high pressure pump ( 12th ) from a container ( 8th ) into one or more heat exchangers ( 5 ) pumped. The liquid air under high pressure is in the heat exchanger ( 5 ) gaseous, as they are affected by the heat ( 7th ) is heated from the outside. The heated air at high pressure then flows through the heat exchanger ( 10 ). In it, the high pressure air is separated from the cold air flowing in the opposite direction ( 13th ) that has not been liquefied and is cooled by the liquid air flowing through it. The high pressure air now enters a nozzle wheel ( 21 ). The nozzle wheel ( 21 ) drifts over the wave ( 22nd ) the generator ( 11 ) on. In the nozzle wheel ( 21 ) relaxes the air and liquefies again. The liquid air is in the container ( 8th ) collected. Unliquefied cold air ( 13th ) flows through the heat exchanger ( 10 ) and in this cools the nozzle wheel ( 21 ) flowing high pressure air. The nozzle wheel ( 21 ) flowing compressed air can in the heat exchanger ( 10 ) are additionally cooled by the liquid air from the high pressure pump ( 12th ) via the heat exchanger ( 10 ) into the heat exchanger ( 5 ) is pumped.

Die Stromausbeute wird erhöht, wenn auf die Hochdruckpumpe (12) verzichtet wird. Dazu werden mit Ventilen abschließbare Füllräume (6) zwischen dem Behälter für flüssige Luft (8) und den Wärmetauschern (5) installiert (s. Zeichnung 3). In den Füllräumen (6) spielen sich zeitversetzt die folgenden Abläufe ab. Das Auslassventil (2) wird geöffnet. Druckluft strömt aus dem Füllraum (6) in die Niederdruckleitung (20) und über den Wärmetauscher (9), wo sie von flüssiger Luft und/oder kalter Luft (13), die nicht verflüssigt wurde, gekühlt wird, zum Düsenrad (21) oder zu einer oder mehreren im Behälter (8) angebrachten Düse(n) (29). Nach Passieren der Düsen verflüssigt sich die Druckluft und die flüssige Luft wird im Behälter (8) gesammelt. Ist der Druck im Füllraum (6) auf den Niederdruck Pn abgesunken, so wird das Einlassventil (1) geöffnet und von der Pumpe (18) wird flüssige Luft in den Füllraum (6) gefördert. Ist der Füllraum (6) mit flüssiger Luft gefüllt, so werden das Einlassventil (1) und das Auslassventil (2) geschlossen und das Einlassventil (3) und das Auslassventil (4) geöffnet. Der Kompressor (15b) entnimmt aus der Hochdruckleitung (17) Druckluft und drückt sie in den Füllraum (6). Dadurch wird die flüssige Luft aus dem Füllraum (6) ausgeschoben und strömt über den Wärmetauscher (9) und/oder den Wärmetauscher (10) zu dem Wärmetauscher (5). Sie wird in dem Wärmetauscher (5) von der Wärme (7) erwärmt, wandelt sich in Druckluft und diese dehnt sich aus und strömt in die Hochdruckleitung (17), die zum Wärmetauscher (10) und zum Düsenrad (21) führt. Mit einer entsprechenden Zahl von Füllräumen (6) kann ein nahezu kontinuierlicher Druckluftstrom in der Hochdruckleitung (17) erzeugt werden. Mehrere Füllräume (6) können an einem Wärmetauscher (5) angeschlossen sein. Der Wärmetauscher (5) kann direkt die Hochdruckleitung (17) sein, die am günstigsten zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche ein sehr langes Rohr nicht allzu großen Durchmessers ist.The current yield is increased if the high pressure pump ( 12th ) is waived. For this purpose, filling chambers that can be locked with valves ( 6th ) between the container for liquid air ( 8th ) and the heat exchangers ( 5 ) installed (see drawing 3 ). In the filling rooms ( 6th ) the following processes take place with a time delay. The outlet valve ( 2 ) will be opened. Compressed air flows out of the filling chamber ( 6th ) into the low pressure line ( 20th ) and via the heat exchanger ( 9 ), where they are separated from liquid air and / or cold air ( 13th ), which has not been liquefied, is cooled to the nozzle wheel ( 21 ) or to one or more in the container ( 8th attached nozzle (s) (29). After passing through the nozzles, the compressed air liquefies and the liquid air is in the container ( 8th ) collected. Is the pressure in the filling chamber ( 6th ) has dropped to the low pressure Pn, the inlet valve ( 1 ) opened and from the pump ( 18th ) is liquid air in the filling space ( 6th ) promoted. Is the filling space ( 6th ) filled with liquid air, the inlet valve ( 1 ) and the exhaust valve ( 2 ) closed and the inlet valve ( 3 ) and the exhaust valve ( 4th ) open. The compressor ( 15b ) takes from the high pressure line ( 17th ) Compressed air and presses it into the filling chamber ( 6th ). This removes the liquid air from the filling chamber ( 6th ) and flows over the heat exchanger ( 9 ) and / or the heat exchanger ( 10 ) to the heat exchanger ( 5 ). It is in the heat exchanger ( 5 ) from the heat ( 7th ) heats up, turns into compressed air and this expands and flows into the high pressure line ( 17th ) to the heat exchanger ( 10 ) and to the nozzle wheel ( 21 ) leads. With a corresponding number of filling spaces ( 6th ) an almost continuous flow of compressed air in the high pressure line ( 17th ) be generated. Several filling rooms ( 6th ) can be connected to a heat exchanger ( 5 ) must be connected. The heat exchanger ( 5 ) the high pressure line ( 17th ), which is best for enlarging the heat exchange surface with a very long tube of not too large a diameter.

Zur effektiven Kühlung des zum Düsenrad (21) strömenden Hochdruck-Druckluftstromes kann die aus den Füllräumen (6) zum Wärmetauscher (5) strömende flüssige Luft vorher durch den Wärmetauscher (10) geleitet werden. Ebenso wird der aus dem Füllraum (6) ausströmende Niederdruck-Druckluftstrom zur Kühlung durch den Wärmetauscher (9) geleitet. Hier wird er von der kalten Luft (13) und der aus den Füllräumen (6) zu den Wärmetauschern (5) strömenden flüssigen Luft gekühlt. Der Druckwert des Niederdruckes Pn im Füllraum (6) wird so gewählt, dass sich die Niederdruckluft nach Passieren der im Düsenrad (21) oder im Behälter für flüssige Luft (8) angebrachten Düsen (29) verflüssigt. Zum Druckausgleich ist in der Niederdruckleitung (20) ein Druckbehälter (16n) angeschlossen.For effective cooling of the nozzle wheel ( 21 ) flowing high pressure compressed air stream can the from the filling chambers ( 6th ) to the heat exchanger ( 5 ) liquid air flowing through the heat exchanger beforehand ( 10 ). Likewise, the one from the filling chamber ( 6th ) outflowing low-pressure compressed air flow for cooling through the heat exchanger ( 9 ) directed. Here he is from the cold air ( 13th ) and the one from the filling rooms ( 6th ) to the heat exchangers ( 5 ) flowing liquid air is cooled. The pressure value of the low pressure Pn in the filling chamber ( 6th ) is selected in such a way that the low-pressure air is released after passing through the nozzle wheel ( 21 ) or in the container for liquid air ( 8th ) attached nozzles ( 29 ) liquefied. To equalize the pressure, there is ( 20th ) a pressure vessel ( 16n ) connected.

Ein Kompressor (15a) wird beim Anfahren der Anlage und zum Ausgleichen von Verlusten flüssiger Luft in der Anlage eingesetzt. Luft wird in einem Kondensator (19) von Feuchtigkeit und in einem Filter (14) von Verunreinigungen befreit und vom Kompressor (15a) in die Hochdruckleitung (17), an der ein Druckbehälter (16h) und die Wärmetauscher (5) angeschlossen sind, gepresst.A compressor ( 15a ) is used when starting up the system and to compensate for losses of liquid air in the system. Air is in a condenser ( 19th ) of moisture and in a filter ( 14th ) freed from impurities and removed from the compressor ( 15a ) into the high pressure line ( 17th ) to which a pressure vessel ( 16h ) and the heat exchangers ( 5 ) are connected, pressed.

Um Verluste gefilterter Luft zu vermeiden, wird die nicht verflüssigte kalte Luft (13) aus dem Gehäuse (23) des Düsenrades (21) und aus dem Behälter für flüssige Luft (8) zur Ansaugseite des Kompressors (15a) geleitet. Die kalte Luft (13) wird zur Kühlung durch die Wärmetauscher (9) und/oder (10) geleitet und sie kann über eine Klimaanlage (28) oder direkt zur Ansaugseite des Kompressors (15a) geführt werden.In order to avoid loss of filtered air, the non-liquefied cold air ( 13th ) from the housing ( 23 ) of the nozzle wheel ( 21 ) and from the container for liquid air ( 8th ) to the suction side of the compressor ( 15a ) directed. The cold air ( 13th ) is used for cooling by the heat exchanger ( 9 ) and / or (10) and it can be via an air conditioning system ( 28 ) or directly to the suction side of the compressor ( 15a ).

Die Wärme (7) kann die Wärme des Wassers, der Luft oder des Erdreichs sein. Sie kann aber auch Überschusswärme aus Industrieprozessen sein. Eisbildung muss verhindert werden. Wird Wasser als Energiereservoir verwendet, so müssen die Wärmetauscher (5) mit einer gewissen Fließgeschwindigkeit umspült werden. Im Falle von Luft wird diese von einem Ventilator bewegt und in einem Kondensator von Feuchtigkeit befreit, ehe sie entlang der Wärmetauscher (5) strömt. Im Erdreich muss versucht werden, zu den Wärmetauschern (5) hin eine gute Wärmeleitung zu schaffen.The heat ( 7th ) can be the heat of the water, the air or the ground. But it can also be excess heat from industrial processes. Ice formation must be prevented. If water is used as an energy reservoir, the heat exchangers ( 5 ) with a certain flow velocity be washed around. In the case of air, it is moved by a fan and freed of moisture in a condenser before it passes along the heat exchanger ( 5 ) flows. In the ground you must try to get to the heat exchangers ( 5 ) to create good heat conduction.

Anstatt flüssige Luft kann in der Anlage auch flüssiger Stickstoff oder ein anderes Kältemittel eingesetzt werden. Um die während des Betriebs der Anlage auftretenden Verluste dieser Kältemittel auszugleichen, wird ein Kältemittelreservoir eingesetzt.Instead of liquid air, liquid nitrogen or another refrigerant can also be used in the system. A refrigerant reservoir is used to compensate for the losses of these refrigerants that occur during the operation of the system.

Den Generator (11) treibt ein in den Patenten DE 196 12549 A1 und DE 10 218 001 524 A1 beschriebenes Düsenrad (21) (s. Zeichnung 2) an. Die Druckluft gelangt durch den in der Welle (22) liegenden axialen Kanal (24) in das Düsenrad (21) und strömt radial durch den Kanal (25) zur Düse (26). Die Düse (26) liegt senkrecht zum Radius und in der Ebene des Düsenrades (21). An die Düse (26) schließt sich ein Trichter (27) an. Die zentralen Achsen der Trichter liegen in der Ebene des Düsenrades (21). Die durch das Düsenrad (21) strömende und in den Trichtern (27) entspannende Druckluft erzeugt ein Drehmoment. Das Düsenrad (21) läuft im druckdichten Gehäuse (23). Zur Vergrößerung des Drehmomentes kann auch die Druckluft niedrigen Druckes in im Düsenrad (21) angebrachten Niederdruckdüsen entspannen. Dabei strömt die Druckluft hohen Druckes zu den Hochdruckdüsen durch die Achse des Düsenrades (21) auf der einen Seite und die Druckluft niederen Druckes strömt zu den Niederdruckdüsen durch die Welle (22) auf der anderen Seite des Düsenrades (21).The generator ( 11 ) drives one in the patents DE 196 12549 A1 and DE 10 218 001 524 A1 described nozzle wheel ( 21 ) (s. draw 2 ) on. The compressed air passes through the shaft ( 22nd ) lying axial channel ( 24 ) into the nozzle wheel ( 21 ) and flows radially through the channel ( 25th ) to the nozzle ( 26th ). The nozzle ( 26th ) is perpendicular to the radius and in the plane of the nozzle wheel ( 21 ). To the nozzle ( 26th ) a funnel closes ( 27 ) on. The central axes of the funnels lie in the plane of the nozzle wheel ( 21 ). The through the jet wheel ( 21 ) flowing and in the funnels ( 27 ) Relaxing compressed air generates a torque. The nozzle wheel ( 21 ) runs in the pressure-tight housing ( 23 ). To increase the torque, the low pressure compressed air can also be used in the nozzle wheel ( 21 ) relax the attached low-pressure nozzles. The high pressure compressed air flows to the high pressure nozzles through the axis of the nozzle wheel ( 21 ) on one side and the low pressure compressed air flows to the low pressure nozzles through the shaft ( 22nd ) on the other side of the nozzle wheel ( 21 ).

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
EinlassventilInlet valve
22
Auslassventiloutlet valve
33
EinlassventilInlet valve
44th
Auslassventiloutlet valve
55
WärmetauscherHeat exchanger
66th
FüllraumFilling space
77th
Wärmewarmth
88th
Behälter für flüssige LuftContainer for liquid air
99
WärmetauscherHeat exchanger
1010
WärmetauscherHeat exchanger
1111
Generatorgenerator
1212th
Hochdruckpumpehigh pressure pump
1313th
kalte Luftcold air
1414th
Filterfilter
15a, 15b15a, 15b
KompressorenCompressors
16h16h
Druckbehälter für HochdruckPressure vessel for high pressure
16n16n
Druckbehälter für NiederdruckPressure vessel for low pressure
1717th
HochdruckleitungHigh pressure line
1818th
Pumpepump
1919th
Kondensatorcapacitor
2020th
NiederdruckleitungLow pressure line
2121
DüsenradNozzle wheel
2222nd
Wellewave
2323
Gehäusecasing
2424
Axialer KanalAxial channel
2525th
radialer Kanalradial channel
2626th
Düsejet
2727
Trichterfunnel
2828
Klimaanlageair conditioner
2929
Düsejet

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 19612549 A1 [0009]DE 19612549 A1 [0009]
  • DE 10218001524 A1 [0009]DE 10218001524 A1 [0009]

Claims (9)

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stromerzeugung mit Hilfe der Umgebungswärme dadurch gekennzeichnet, dass flüssige Luft aus dem Behälter 8 in einen oder mehrere von der Umgebungswärme 7 erwärmte Wärmetauscher 5, die mit der Hochdruckleitung 17 verbunden sind, gelangt und dass sie zu Druckluft wird, die sich ausdehnt und über die Hochdruckleitung 17 in den Wärmetauscher 10 strömt, hier gekühlt wird und die Druckluft weiter zum Düsenrad 21, das über die Welle 22 mit dem Generator 11 verbunden ist, strömt, das Düsenrad 21 antreibt und nach Passieren der Düsen sich verflüssigt und die flüssige Luft im Behälter 8 gesammelt wird.Method and device for continuous power generation with the help of ambient heat, characterized in that liquid air from the container 8 enters one or more heat exchangers 5 heated by the ambient heat 7, which are connected to the high-pressure line 17, and in that it becomes compressed air, which is expands and flows through the high pressure line 17 into the heat exchanger 10, is cooled here and the compressed air flows on to the nozzle wheel 21, which is connected to the generator 11 via the shaft 22, drives the nozzle wheel 21 and liquefies after passing through the nozzles and the liquid air is collected in the container 8. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stromerzeugung mit Hilfe der Umgebungswärme nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Luft aus dem Behälter 8 mit einer Hochdruckpumpe 12 in die Wärmetauscher 5 gepumpt wird.Method and device for the continuous generation of electricity with the aid of the ambient heat according to point 1, characterized in that the liquid air is pumped from the container 8 with a high-pressure pump 12 into the heat exchanger 5. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stromerzeugung mit Hilfe der Umgebungswärme nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Luft aus dem Behälter 8 über von Ventilen abschließbare Füllräume 6 zu den unter Hochdruck stehenden Wärmetauschern 5 gelangt, indem bei niedrigem Druck der Füllraum 6 bei geschlossenen Ventilen 3 und 4 und geöffnetem Einlassventil 1 und geöffnetem Auslassventil 2 von einer Pumpe 18 mit flüssiger Luft aus dem Behälter 8 gefüllt wird und dass die flüssige Luft aus dem Füllraum 6 bei geschlossenen Ventilen 1 und 2 und geöffnetem Einlassventil 3 und geöffnetem Auslassventil 4 von Druckluft, die von einem Kompressor 15b aus der Hochdruckleitung 17 entnommen wird, zu den Wärmetauschern 5 gedrückt wird.Method and device for continuous power generation with the help of the ambient heat according to point 1, characterized in that the liquid air from the container 8 reaches the high pressure heat exchangers 5 via filling spaces 6 that can be closed by valves and 4 and inlet valve 1 and outlet valve 2 open is filled by a pump 18 with liquid air from the container 8 and that the liquid air from the filling space 6 with closed valves 1 and 2 and open inlet valve 3 and open outlet valve 4 of compressed air, the is taken from the high pressure line 17 by a compressor 15b, is pressed to the heat exchangers 5. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stromerzeugung mit Hilfe der Umgebungswärme nach Punkt 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft aus dem Füllraum 6 nach Öffnen des Auslassventils 2 in die Niederdruckleitung 20, an der ein Druckbehälter 16n angeschlossen ist, abströmt und dass sie nach Öffnen des Einlassventils 1 von der einströmenden flüssigen Luft in die Niederdruckleitung 20 gedrückt wird und dass sie über den Wärmetauscher (9), wo sie von flüssiger Luft und/oder kalter Luft (13), die nicht verflüssigt wurde, gekühlt wird, zur Entspannung zum Düsenrad (21) oder zu einer oder mehreren Düse(n) (29) strömt, nach Passieren der Düsen sich verflüssigt und dass die flüssige Luft im Behälter (8) gesammelt wird.Method and device for continuous power generation with the help of the ambient heat according to points 1 and 3, characterized in that the compressed air flows out of the filling chamber 6 after opening the outlet valve 2 into the low-pressure line 20, to which a pressure vessel 16n is connected and that it flows after opening the Inlet valve 1 is pressed by the inflowing liquid air into the low-pressure line 20 and that it is cooled via the heat exchanger (9), where it is cooled by liquid air and / or cold air (13) that has not been liquefied, for expansion to the nozzle wheel ( 21) or flows to one or more nozzle (s) (29), liquefies after passing through the nozzles and that the liquid air is collected in the container (8). Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stromerzeugung mit Hilfe der Umgebungswärme nach Punkt 1, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllen der mit Ventilen abschließbaren Füllräume 6 mit flüssiger Luft zeitversetzt erfolgt, so dass in der Hochdruckleitung 17 ein annähernd konstanter Druckluftstrom entsteht.Method and device for continuous power generation with the help of ambient heat according to points 1, 3 and 4, characterized in that the filling chambers 6, which can be closed with valves, are filled with liquid air with a time delay, so that an approximately constant flow of compressed air is created in the high-pressure line 17. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stromerzeugung mit Hilfe der Umgebungswärme nach Punkt 1 und 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Luft aus den Füllräumen 6 bevor sie zu den Wärmetauschern 5 gelangt vorher für Kühlzwecke genutzt wird indem sie durch die Wärmetauscher 9 und/oder 10 strömt und in diesen die durch sie strömende Druckluft abkühlt.Method and device for continuous power generation with the help of ambient heat according to points 1 and 3 to 5, characterized in that the liquid air from the filling spaces 6 before it reaches the heat exchangers 5 is previously used for cooling purposes by passing through the heat exchangers 9 and / or 10 flows and in these cools the compressed air flowing through them. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stromerzeugung mit Hilfe der Umgebungswärme nach Punkt 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass zum Anfahren der Anlage und/oder zur Aufrechterhaltung der Druckluftmenge Luft angesaugt und in einem Kondensator 19 von Feuchtigkeit befreit und in einem Filter 14 von allen Verunreinigungen befreit wird und danach von einem Kompressor 15a in eine mit den Wärmetauschern 5 verbundene Hochdruckleitung 17, an der ein Druckbehälter 16h angeschlossen ist, gedrückt wird.Method and device for continuous power generation with the help of ambient heat according to items 1 to 6, characterized in that to start up the system and / or to maintain the amount of compressed air, air is sucked in and freed from moisture in a condenser 19 and freed from all impurities in a filter 14 and is then pressed by a compressor 15a into a high-pressure line 17 which is connected to the heat exchangers 5 and to which a pressure vessel 16h is connected. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stromerzeugung mit Hilfe der Umgebungswärme nach Punkt 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die im Düsenrad 21 nicht verflüssigte kalte Luft 13 im Wärmetauscher 10 die durchströmende Druckluft abkühlt und dass sie in einer Klimaanlage 28 genutzt werden kann und dass sie zusammen mit der sich anderswo in der Anlage bildenden Luft niedrigen Druckes zum Ansaugstutzen des Kompressors 15a strömt.Method and device for continuous power generation with the help of the ambient heat according to items 1 to 7, characterized in that the cold air 13 not liquefied in the nozzle wheel 21 cools the compressed air flowing through in the heat exchanger 10 and that it can be used in an air conditioning system 28 and that it together with the low pressure air forming elsewhere in the system flows to the intake port of the compressor 15a. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stromerzeugung mit Hilfe der Umgebungswärme nach Punkt 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass statt flüssiger Luft flüssiger Stickstoff oder ein anderes Kältemittel eingesetzt wird.Method and device for the continuous generation of electricity with the aid of the ambient heat according to items 1 to 8, characterized in that liquid nitrogen or another refrigerant is used instead of liquid air.
DE102020000270.6A 2020-01-07 2020-01-07 Method and device for the continuous generation of electricity with the aid of ambient heat Withdrawn DE102020000270A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000270.6A DE102020000270A1 (en) 2020-01-07 2020-01-07 Method and device for the continuous generation of electricity with the aid of ambient heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000270.6A DE102020000270A1 (en) 2020-01-07 2020-01-07 Method and device for the continuous generation of electricity with the aid of ambient heat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000270A1 true DE102020000270A1 (en) 2021-07-22

Family

ID=76650376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000270.6A Withdrawn DE102020000270A1 (en) 2020-01-07 2020-01-07 Method and device for the continuous generation of electricity with the aid of ambient heat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020000270A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612549A1 (en) 1996-03-29 1997-10-02 Clemens Dr Kiefer Method of running internal combustion engine
DE102018001524A1 (en) 2018-02-27 2019-08-29 Clemens Kiefer Process for gas liquefaction and refrigeration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612549A1 (en) 1996-03-29 1997-10-02 Clemens Dr Kiefer Method of running internal combustion engine
DE102018001524A1 (en) 2018-02-27 2019-08-29 Clemens Kiefer Process for gas liquefaction and refrigeration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021634A2 (en) Conversion of heat into mechanical energy by means of a jet compressor
DE102013210177A1 (en) Cooling system and cooling process for use in high-temperature environments
DE202005003611U1 (en) Thermal electric station for producing and storing electrical energy comprises a compressed air storage unit with heat exchangers for thermally coupling the station and the compressed air storage unit
DE102005049950B4 (en) Method for generating low temperatures and a cascade refrigeration system operating thereafter
DE102008041363A1 (en) Air conditioning system i.e. absorption air conditioning system, for vehicle i.e. motor vehicle, has desorber that lies in cooling circuit of engine, where system utilizes engine-waste heat and/or exhaust gas heat of engine
DE102020000270A1 (en) Method and device for the continuous generation of electricity with the aid of ambient heat
DE102010004128A1 (en) Universal rotary compressor
DE112016000565B4 (en) Unit for converting heat into mechanical energy
EP0592833A1 (en) Cooling and heating combined process and a device for airconditioning a compartment
EP2518423A2 (en) Method for heating heat transfer media and supercritical heat pump
DE102012017314A1 (en) System for increasing efficiency of two-stage or multi-stage compressor assembly for compression of process gas, circulates cooling agent to absorption-type refrigeration machine and intercooler
DE3605466A1 (en) Closed gas turbine process in the indirect process
DE19802613A1 (en) Road or rail vehicle air-conditioning unit refrigeration circuit operating method
US20130227948A1 (en) Method and system for converting thermal power, delivered from a variable temperature heat source, into mechanical power
DE2818543A1 (en) Combined domestic heat and power system - has gas turbine driving heat pump to recover waste heat via heat exchanger
AT506353A1 (en) STEEL TUBE HEAT ENGINE
WO2008017431A1 (en) Heat pump
DE950295C (en) Cooling device using a ranque pipe
DE10035289A1 (en) Device to generate mechanical energy using heat engine; has Stirling motor with warm and cool sides and refrigerator to cool cold side, with cooler connected to evaporator of Stirling motor
DE102012013128A1 (en) Steam- or work process for generating electrical energy, involves heating fluid water vapor during increase in pressure in diffuser, and conveying water vapor along dew line to save compressor driving power represented in relaxation curve
DE2620511A1 (en) Refrigerator system without special heat exchanger - brings gaseous and liquid refrigerant into contact for heat exchange before directing to expansion valve
DE10160593B4 (en) Thermal power plant
DE2610063A1 (en) Waste or ambient heat recovery - using solar energy collector, heat pump, vortex tube divider and compressor
DE2140446A1 (en) Gas turbines or compressor systems
DE102004024294B4 (en) Gas turbine plant

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee