DE102019220084B3 - Verfahren, ein Sender und ein System zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren, ein Sender und ein System zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019220084B3
DE102019220084B3 DE102019220084.2A DE102019220084A DE102019220084B3 DE 102019220084 B3 DE102019220084 B3 DE 102019220084B3 DE 102019220084 A DE102019220084 A DE 102019220084A DE 102019220084 B3 DE102019220084 B3 DE 102019220084B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data block
transmitter
data
content
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019220084.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ahamed Umar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102019220084.2A priority Critical patent/DE102019220084B3/de
Priority to PCT/EP2020/086480 priority patent/WO2021122785A1/en
Priority to US17/783,753 priority patent/US11996867B2/en
Priority to CN202080086356.5A priority patent/CN114830540A/zh
Priority to EP20838391.9A priority patent/EP4078818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019220084B3 publication Critical patent/DE102019220084B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/40Conversion to or from variable length codes, e.g. Shannon-Fano code, Huffman code, Morse code
    • H03M7/4031Fixed length to variable length coding
    • H03M7/4037Prefix coding
    • H03M7/4043Adaptive prefix coding
    • H03M7/4062Coding table adaptation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/40Conversion to or from variable length codes, e.g. Shannon-Fano code, Huffman code, Morse code
    • H03M7/42Conversion to or from variable length codes, e.g. Shannon-Fano code, Huffman code, Morse code using table look-up for the coding or decoding process, e.g. using read-only memory
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/40Conversion to or from variable length codes, e.g. Shannon-Fano code, Huffman code, Morse code
    • H03M7/4031Fixed length to variable length coding
    • H03M7/4037Prefix coding
    • H03M7/4043Adaptive prefix coding
    • H03M7/4056Coding table selection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/60General implementation details not specific to a particular type of compression
    • H03M7/6052Synchronisation of encoder and decoder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen für die Kommunikation zwischen einem Sender in einem Fahrzeug und einem Empfänger bereitgestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf. In einem Sender wird eine erste und eine zweite häufigkeitsbasierte Wörterbuch-Nachschlagetabelle bereitgestellt. Der Sender empfängt einen Datenblock und komprimiert ihn unter Verwendung der ersten Tabelle. Die zweite Tabelle wird unter Verwendung des Datenblocks aktualisiert und eine Differenz zwischen einer Komprimierungseffizienz der ersten Tabelle und einer Komprimierungseffizienz der zweiten Tabelle für den Datenblock wird berechnet. Der komprimierte Datenblock wird zu dem Empfänger übertragen. Wenn die Differenz mehr als einen vordefinierten Schwellenwert beträgt, wird der Inhalt der ersten Tabelle durch den Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle im Sender ersetzt. Der Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle wird dann auch zu dem Empfänger übertragen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Moderne Fahrzeuge können mithilfe der V2X-Kommunikation Daten zu anderen Fahrzeugen, zentralen Servern und/oder Infrastrukturentitäten entlang der Straßen (wie etwa Ampeln) übertragen. In Fahrzeugen können Daten zwischen Sensoren und ECUs, Infotainmentsystemen usw. übertragen werden. Die erforderliche Bandbreite zwischen Sendern und Empfängern kann sehr groß sein. Der Bedarf an mehr Bandbreite für den Austausch großer Datenmengen zwischen Systemen hat dazu geführt, dass Systeme Gigabytes an Daten in Sekunden bearbeiten können.
  • Informationen, die zwischen Systemen ausgetauscht werden, können auf symbolische Weise gesendet werden, wodurch die erforderlichen Bandbreiten reduziert werden können, das heißt es werden Informationen, die die Daten repräsentieren, aber nicht die Daten selbst übertragen. Dies ist die Basis vieler Komprimierungstechnologien.
  • Falls jedoch die Komprimierung und Dekomprimierung für Datenblöcke erfolgt, kann der Echtzeitcharakter der Datenübertragung verloren gehen, wenn die Datenblöcke zu groß sind. Wenn die Datenblöcke zu klein sind, ist die Komprimierung möglicherweise nicht effizient.
  • Ein anderer Ansatz besteht darin, eine Wahrscheinlichkeitstheorie anzuwenden, um die maximale bis minimale Häufigkeit des Auftretens der Datenentitäten zu ermitteln und jeder der Datenentitäten ein Symbol- oder Codewort zuzuweisen, sodass eine Datenentität mit der maximalen Häufigkeit des Auftretens das Symbol- oder Codewort mit der geringsten Größe aufweist und eine Datenentität mit der geringsten Häufigkeit des Auftretens das Symbol- oder Codewort mit der maximal benötigten Größe aufweist. Die Beziehung zwischen Symbol- oder Codewörtern und den Datenentitäten kann in einer Wörterbuch-Nachschlagetabelle gefunden werden. Diese Komprimierungstechnik wird für viele verlustfreie Datenkomprimierungsalgorithmen wie LZW und Huffman-Code verwendet.
  • Die Häufigkeit des Auftretens von Datenentitäten kann jedoch im Laufe der Zeit variieren, was dazu führen kann, dass die Wörterbuch-Nachschlagetabelle ungültig oder weniger effizient ist.
  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen in einem Fahrzeug zu optimieren.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, einen Sender nach Anspruch 7 und ein System nach Anspruch 9 erfüllt.
  • Hierbei wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen für die Kommunikation zwischen einem Sender in einem Fahrzeug und einem Empfänger bereitgestellt, das die folgenden Schritte aufweist:
    • - Bereitstellen einer ersten und einer zweiten häufigkeitsbasierten Wörterbuch-Nachschlagetabelle in dem Sender;
    • - Empfangen eines Datenblocks in dem Sender;
    • - Komprimieren des Datenblocks in dem Sender unter Verwendung der ersten Tabelle;
    • - Aktualisieren eines Inhalts der zweiten Tabelle unter Verwendung des Datenblocks und Berechnen einer Differenz zwischen einer Komprimierungseffizienz der ersten Tabelle und einer Komprimierungseffizienz der zweiten Tabelle für den Datenblock;
    • - Übertragen des komprimierten Datenblocks zu dem Empfänger; und
    • - wenn die Differenz mehr als einen vordefinierten Schwellenwert beträgt, Ersetzen eines Inhalts der ersten Tabelle durch einen Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle in dem Sender und Übertragen des Inhalts der aktualisierten zweiten Tabelle zu dem Empfänger.
  • Der Sender kann Teil eines Sensors oder einer elektronischen Steuereinheit (ECU) in einem Fahrzeug sein. Die Daten können Sensordaten oder/und Steuerdaten sein. Der Empfänger kann Teil eines anderen Sensors oder einer anderen ECU im selben Fahrzeug sein. Der Empfänger kann sich somit im selben Fahrzeug wie der Sender befinden. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann sich der Empfänger außerhalb des Fahrzeugs befinden, in dem sich der Sender befindet.
  • Die Kommunikation zwischen dem Sender und dem Empfänger kann auf einem drahtgebundenen Kommunikationsprotokoll wie etwa Ethernet oder CAN basieren, oder sie kann auf einem drahtlosen Kommunikationsprotokoll wie etwa 4G/5G oder WiFi oder V2X-Kommunikation basieren.
  • Ein Fahrzeug kann ein Auto, ein Motorrad, ein Kleintransporter oder ein LKW sein. Es kann auch ein Fahrrad oder ein Scooter sein.
  • Die Formulierung „Kontinuierliche Optimierung der Datenkomprimierung“ gibt an, dass, während Datenblöcke kontinuierlich komprimiert und übertragen werden, dieselben Datenblöcke gleichzeitig zum Aktualisieren der Wörterbuch-Nachschlagetabelle verwendet werden, um die Komprimierung der nächsten Datenblöcke effizienter zu gestalten.
  • Daher kann der Schritt des Komprimierens des Datenblocks in dem Sender und/oder der Schritt des Übertragens des komprimierten Datenblocks zu dem Empfänger gleichzeitig mit dem Schritt des Aktualisierens eines Inhalts der zweiten Tabelle und/oder dem Schritt des Berechnens der Differenz ausgeführt werden.
  • Eine häufigkeitsbasierte Wörterbuch-Nachschlagetabelle ist eine Tabelle, die Datenentitäten mit Codewörtern verknüpft. Dabei bezieht sich eine Länge oder Größe eines Codeworts für eine Datenentität auf die Häufigkeit des Auftretens der Datenentität in den Daten. Die Tabelle kann auf Huffman-Codierung basieren. Es werden zwei Tabellen bereitgestellt, d. h. eine erste und eine zweite häufigkeitsbasierte Wörterbuch-Nachschlagetabelle.
  • Die empfangenen Datenblöcke können Datenentitäten aufweisen, die in der ersten Tabelle aufgeführt sind, und können Datenentitäten aufweisen, die nicht in der ersten Tabelle aufgeführt sind.
  • Beim Komprimieren der Datenblöcke können die in der ersten Tabelle aufgeführten Datenentitäten durch ihre entsprechenden Codewörter ersetzt werden. Die Datenentitäten, die nicht in der ersten Tabelle aufgeführt sind, werden nicht ersetzt und in ihrer ursprünglichen Form übertragen. Die komprimierten Datenblöcke können daher Codewörter und die Datenentitäten, die nicht ersetzt wurden, aufweisen.
  • Die empfangenen Datenblöcke werden nicht nur komprimiert, sondern auch zum Aktualisieren einer zweiten Tabelle verwendet. Basierend auf der Häufigkeit des Auftretens von Datenentitäten in den empfangenen Datenblöcken wird die zweite Tabelle angepasst oder aktualisiert. Dies kann das Hinzufügen oder Entfernen einer oder mehrerer Datenentitäten zu bzw. aus der zweiten Liste und/oder das Ändern des entsprechenden Codeworts für eine oder mehrere Datenentitäten in der zweiten Liste einschließen.
  • Eine Komprimierungseffizienz einer Tabelle gibt an, in welchem Umfang die Datenblöcke unter Verwendung dieser Tabelle komprimiert wurden oder um wie viel kleiner die Bitgröße der unter Verwendung dieser Tabelle komprimierten Datenblöcke in Bezug auf die unkomprimierten Datenblöcke ist. Die Komprimierungseffizienz kann daher als die Differenz in der Bitgröße zwischen den komprimierten Datenblöcken und den unkomprimierten Datenblöcken geteilt durch die Bitgröße der unkomprimierten Datenblöcke definiert werden.
  • Es kann der Fall sein, dass für die empfangenen Datenblöcke die Komprimierungseffizienz der zweiten Tabelle höher ist als die Komprimierungseffizienz der ersten Tabelle. In diesem Fall wird ein Inhalt der ersten Tabelle durch einen Inhalt der zweiten Tabelle ersetzt. Mit anderen Worten wird die erste Tabelle mit der zweiten Tabelle identisch. Mit dieser ersten Tabelle werden die nächsten empfangenen Datenblöcke komprimiert, während die zweite Tabelle unter Verwendung der nächsten empfangenen Datenblöcke aktualisiert wird. Der Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle wird ebenfalls zu dem Empfänger übertragen, da für eine Dekomprimierung im Empfänger eine Kopie der für die Komprimierung verwendeten Tabelle benötigt wird.
  • Da die zweite Tabelle basierend auf den empfangenen Daten erzeugt wird, kann erwartet werden, dass für die empfangenen Datenblöcke tatsächlich die Komprimierungseffizienz der zweiten Tabelle höher ist als die Komprimierungseffizienz der ersten Tabelle. Wenn der Inhalt der ersten Tabelle durch den Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle ersetzt wird, kann keine Komprimierung von Datenblöcken stattfinden. Das Ersetzen des Inhalts wirkt sich daher negativ auf die Menge der übertragenen Daten pro Zeiteinheit aus. Darüber hinaus erfordert das Übertragen des Inhalts der aktualisierten zweiten Tabelle zu dem Empfänger auch eine gewisse Bandbreite, was sich auch negativ auf die Menge der übertragenen Daten pro Zeiteinheit auswirkt.
  • Daher wird nur für den Fall, dass eine Differenz zwischen einer Komprimierungseffizienz der ersten Tabelle und der zweiten Tabelle mehr als ein vordefinierter Schwellenwert ist, der Inhalt der ersten Tabelle ersetzt und der Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle zu dem Empfänger übertragen. Dies begrenzt das Auftreten der beiden oben genannten negativen Effekte.
  • Das Ersetzen des Inhalts der ersten Tabelle durch den Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle kann die Komprimierungseffizienz verbessern und sich daher positiv auf die Menge der übertragenen Daten pro Zeiteinheit auswirken.
  • Der vordefinierte Schwellenwert kann so gewählt werden, dass der oben erwähnte positive Effekt nicht durch die beiden oben genannten negativen Effekte aufgehoben wird.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist das Verfahren ferner die folgenden Schritte auf:
    • - Bereitstellen einer Kopie der ersten Tabelle in dem Empfänger;
    • - Empfangen des komprimierten Datenblocks in dem Empfänger;
    • - Dekomprimieren des empfangenen komprimierten Datenblocks in dem Empfänger unter Verwendung der Kopie;
    • - Empfangen des Inhalts der aktualisierten zweiten Tabelle in dem Empfänger; und
    • - Ersetzen eines Inhalts der Kopie durch den empfangenen Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle in dem Empfänger.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist der Datenblock Datenentitäten, die in der ersten Tabelle aufgeführt sind, und/oder Datenentitäten, die nicht in der ersten Tabelle aufgeführt sind, auf, und wobei der komprimierte Datenblock Datenentitäten, die nicht in der ersten Tabelle aufgeführt sind, und/oder Codewörter, die die in der ersten Tabelle aufgeführten Datenentitäten ersetzen, aufweist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen basiert das Komprimieren und/oder Dekomprimieren auf der Huffman-Datenkomprimierung.
  • Es wird ein Computerprogramm bereitgestellt, wobei das Computerprogramm dazu eingerichtet ist, ein beliebiges der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren durchzuführen, während das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Es wird ein computerlesbares Speicherungsmedium bereitgestellt, das einen Satz von ausführbarem Steuereinheit-Code speichert, der, wenn er in einer Vorrichtung, auf einem Verarbeitungssystem oder in einem Digitalsignalprozessor ausgeführt wird, ein beliebiges der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren durchführt.
  • Es wird ein Sender zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen zur Kommunikation zwischen dem Sender in einem Fahrzeug und einem Empfänger bereitgestellt, der Folgendes aufweist:
    • - eine Speichereinheit mit einer ersten und einer zweiten häufigkeitsbasierten Wörterbuch-Nachschlagetabelle;
    • - eine Komprimierungseinheit zum (i) Empfangen eines Datenblocks und (ii) Komprimieren des Datenblocks in dem Sender unter Verwendung der ersten Tabelle;
    • - eine Lerneinheit zum (i) Empfangen des Datenblocks; (ii) Aktualisieren eines Inhalts der zweiten Tabelle unter Verwendung des Datenblocks; (iii) Berechnen einer Differenz zwischen einer Komprimierungseffizienz der ersten Tabelle und einer Komprimierungseffizienz der zweiten Tabelle für den Datenblock; und (iv) Ersetzen eines Inhalts der ersten Tabelle durch einen Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle, wenn die Differenz mehr als einen vordefinierten Schwellenwert beträgt; und
    • - eine Ausgabeeinheit zum (i) Übertragen des komprimierten Datenblocks zu dem Empfänger und (ii) Übertragen des Inhalts der aktualisierten zweiten Tabelle zu dem Empfänger, wenn die Differenz größer als der vordefinierte Schwellenwert ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen des Senders weist der Datenblock Datenentitäten, die in der ersten Tabelle aufgeführt sind, und/oder Datenentitäten, die nicht in der ersten Tabelle aufgeführt sind, auf, und wobei der komprimierte Datenblock Datenentitäten, die nicht in der ersten Tabelle aufgeführt sind, und/oder Codewörter, die die in der ersten Tabelle aufgeführten Datenentitäten ersetzen, aufweist.
  • Es wird ein System zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen für die Kommunikation zwischen einem Sender in einem Fahrzeug und einem Empfänger bereitgestellt, das einen Sender gemäß einer der in diesem Dokument beschriebenen Ausführungsformen und einen Empfänger aufweist, wobei der Empfänger Folgendes aufweist:
    • - eine Speichereinheit mit einer Kopie der ersten häufigkeitsbasierten Wörterbuch-Nachschlagetabelle;
    • - eine Dekomprimierungseinheit zum (i) Empfangen des komprimierten Datenblocks und (ii) Dekomprimieren des empfangenen komprimierten Datenblocks unter Verwendung der Kopie;
    • - eine Aktualisierungseinheit zum (i) Empfangen des Inhalts der aktualisierten zweiten Tabelle und (ii) Ersetzen eines Inhalts der Kopie durch den empfangenen Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle.
  • Zusätzlich ist ein Fahrzeug mit einem Sender gemäß einer der in diesem Dokument beschriebenen Ausführungsformen des Senders oder mit einem System gemäß einer der in diesem Dokument beschriebenen Ausführungsformen des Systems ausgestattet.
  • Es versteht sich, dass (i) die Arbeitsweise des Senders, des Systems und/oder des Systems, (ii) die damit verbundenen Vorteile und (iii) weitere Ausführungsformen des Senders, des Systems und/oder des Fahrzeugs gemäß den entsprechenden Verfahrensschritten wie in diesem Dokument beschrieben sind.
  • Figurenliste
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird ein Bezug auf die folgende Beschreibung hergestellt, der in Verbindung mit begleitenden Zeichnungen vorgenommen wird, in denen gilt:
    • 1 zeigt schematisch einen Sender, einen Empfänger und ein System gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung;
    • 2 veranschaulicht schematisch ein Fahrzeug gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung; und
    • 3 veranschaulicht schematisch ein Verfahren gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt schematisch einen Sender 110, einen Empfänger 120 und ein System 100 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Sender 110 eine Speichereinheit 160, eine Komprimierungseinheit 140, eine Lerneinheit 140 und/oder eine Ausgabeeinheit 150 aufweisen. In der Speichereinheit 160 können in einer oder mehreren Ausführungsformen eine erste und eine zweite häufigkeitsbasierte Wörterbuch-Nachschlagetabelle gespeichert sein. Beispiele für solche Tabellen werden unten besprochen.
  • Die Komprimierungseinheit 140 kann zum Empfangen von Datenblöcken eingerichtet sein, beispielsweise von einem Datengenerator unter Verwendung einer Datenkommunikationsleitung 105. Der Datengenerator kann eine Kamera oder ein Sensor sein. Der Sender und der Datengenerator können in einer Vorrichtung kombiniert sein. Die Komprimierungseinheit 140 ist zum Komprimieren der empfangenen Datenblöcke unter Verwendung der ersten häufigkeitsbasierten Wörterbuch-Nachschlagetabelle eingerichtet.
  • Obwohl die Daten durch den Empfänger kontinuierlich empfangen werden können, erfolgt die Komprimierung und Dekomprimierung von Datenblöcken sukzessive. Die Komprimierung und Dekomprimierung kann in Echtzeit erfolgen, was darauf hinweisen kann, dass sowohl der Datengenerator als auch der Datennutzer (z. B. eine CPU, die die dekomprimierten Daten verarbeitet) die Datenblöcke ohne Verzögerung, die durch die Komprimierung und Dekomprimierung verursacht wird, beispielsweise mit einer Rate von 100 Mb/s, erzeugen und/oder empfangen können.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist der Datenblock Datenentitäten auf, die in der ersten Tabelle aufgeführt sind, und/oder Datenentitäten, die nicht in der ersten Tabelle aufgeführt sind. Eine Datenentität kann eine Zeichenfolge einer bestimmten Länge sein. Für die Datenentitäten, die in der ersten Tabelle aufgeführt sind, wurde möglicherweise die Häufigkeit ihres Auftretens in vorherigen Datenblöcken sowie ein Codewort ermittelt, das diese bei der Komprimierung ersetzt. Diese Datenentitäten, die nicht in der ersten Tabelle aufgeführt sind, können neue Datenentitäten sein, die nicht in früheren Datenblöcken enthalten waren oder deren Häufigkeit des Auftretens im Vergleich zu anderen Datenentitäten so gering ist, dass das Ersetzen durch ein Codewort die Komprimierungseffizienz nicht verbessert. Daher werden diese Datenentitäten nicht in der ersten Tabelle aufgeführt und nicht komprimiert.
  • Somit kann der komprimierte Datenblock komprimierte Datenentitäten und unkomprimierte Datenentitäten aufweisen. Die unkomprimierten Datenentitäten können mit einer eindeutigen Identifizierung gekennzeichnet sein, sodass der Empfänger 120 oder die Dekomprimierungseinheit 190 nicht versuchen, diese zu dekomprimieren.
  • Die Lerneinheit 140 kann dazu eingerichtet sein, denselben Datenblock zu empfangen und ihn zum Aktualisieren der zweiten häufigkeitsbasierten Wörterbuch-Nachschlagetabelle zu verwenden. Die aktualisierte zweite Tabelle ist für die Komprimierung des empfangenen Datenblocks optimiert. Die Lerneinheit kann die Komprimierungseffizienz der ersten und zweiten häufigkeitsbasierten Wörterbuch-Nachschlagetabelle vergleichen und den Inhalt der ersten Tabelle (die in der Speichereinheit 160 gespeichert sein kann) durch einen Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle (die auch in der Speichereinheit 160 gespeichert sein kann) ersetzen, wenn die Differenz mehr als einen vordefinierten Schwellenwert beträgt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann dieser vordefinierte Schwellenwert eine Verbesserung von 10 % oder 25 % darstellen. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Lerneinheit 140 dazu eingerichtet sein, den Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle zu der Ausgabeeinheit 150 zu senden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen wird die Komprimierungseffizienz der ersten und zweiten Tabelle auf Basis von mehr als einem empfangenen Datenblock oder auf Basis der Anzahl empfangener Datenblöcke in einem vordefinierten Zeitraum, beispielsweise 1 Sekunde, bestimmt.
  • Wenn der Inhalt einer Tabelle ersetzt wird, kann die Tabelle nicht zum Komprimieren verwendet werden. Dies wirkt sich negativ auf die Menge der übertragenen Daten pro Zeiteinheit aus. Daher kann in einer oder mehreren Ausführungsformen das Ersetzen des Inhalts der ersten Tabelle durch den Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle wie folgt erfolgen: eine temporale erste häufigkeitsbasierte Wörterbuch-Nachschlagetabelle kann in der Speichereinheit 160 gespeichert werden. Die Lerneinheit 140 ersetzt den Inhalt dieser temporalen ersten Tabelle durch den Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle. Dann ändert (oder umbenennt) die Lerneinheit 140 (i) die temporale erste Tabelle in die erste Tabelle und (ii) die erste Tabelle in die temporale erste Tabelle. Da das Ersetzen des Tabelleninhalts länger dauern kann als das Ändern oder Umbenennen, wird der Zeitraum, in dem die Tabelle zum Komprimieren nicht verfügbar ist, verkürzt.
  • Die Ausgabeeinheit 150 kann zum Übertragen des komprimierten Datenblocks zu dem Empfänger 120 unter Verwendung einer Datenkommunikationsverbindung 115 eingerichtet sein. Diese Datenkommunikationsverbindung kann drahtgebunden oder drahtlos sein und auf einem Ethernet-, WiFi- oder 5G-Standard basieren. Die Ausgabeeinheit 150 kann auch zum Übertragen des Inhalts der aktualisierten zweiten Tabelle zu dem Empfänger 120 eingerichtet sein, wenn die Differenz der Kompressionseffizienz größer als der vordefinierte Schwellenwert ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Ausgabeeinheit 150 ferner dazu eingerichtet, die komprimierten Datenblöcke und den Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle zu kombinieren. Der Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle kann mit einer eindeutigen Identifizierung gekennzeichnet sein, sodass der Empfänger 120 oder die Dekomprimierungseinheit 190 nicht versuchen wird, diese zu dekomprimieren, und die Aktualisierungseinheit 170 wird diese als einen Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle erkennen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Empfänger 120 eine Speichereinheit 180 mit einer Kopie der ersten häufigkeitsbasierten Wörterbuch-Nachschlagetabelle, eine Dekomprimierungseinheit 190 und eine Aktualisierungseinheit 170 aufweisen. Die Dekomprimierungseinheit 190 kann eingerichtet sein zum
    Empfangen des komprimierten Datenblocks über die Datenkommunikationsverbindung 115 und Dekomprimieren des empfangenen komprimierten Datenblocks unter Verwendung der Kopie der ersten Tabelle, die auf der Speichereinheit 180 gespeichert ist.
  • Die Dekomprimierungseinheit 190 kann ferner zum Übertragen des dekomprimierten Datenblocks unter Verwendung einer Datenkommunikationsverbindung 125 eingerichtet sein, die drahtgebunden oder drahtlos sein kann. Die Verbindung 125 basiert auf einem Ethernet-, einem WiFi- oder einem 5G-Standard. Der über die Verbindung 125 übertragene dekomprimierte Datenblock ist identisch mit dem über die Verbindung 105 empfangenen Datenblock.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Aktualisierungseinheit 170 dazu eingerichtet sein, den Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle, vorzugsweise über die Verbindung 115, zu empfangen und den Inhalt der Kopie der ersten Tabelle, die auf der Speichereinheit 180 gespeichert ist, durch den empfangenen Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle zu ersetzen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Ersetzen des Inhalts der Kopie durch den Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle wie folgt erfolgen: eine temporale Kopie kann in der Speichereinheit 160 gespeichert werden. Die Aktualisierungseinheit 170 ersetzt den Inhalt dieser temporalen Kopie durch den Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle. Dann ändert (oder umbenennt) die Aktualisierungseinheit 170 (i) die temporale Kopie in die Kopie und (ii) die Kopie in die temporale Kopie. Da das Ersetzen des Tabelleninhalts länger dauern kann als das Ändern oder Umbenennen, wird der Zeitraum, in dem die Kopie zum Dekomprimieren nicht verfügbar ist, verkürzt.
  • In 1 ist ein System 100 zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen für die Kommunikation zwischen dem Sender 110 in einem Fahrzeug und dem Empfänger 120 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen schematisch dargestellt. Der Empfänger 120 kann sich innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs befinden.
  • In 2 ist ein Fahrzeug 200 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Fahrzeug 200 einen Sender 110 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in diesem Dokument beschrieben, und/oder einen Empfänger 120 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in diesem Dokument beschrieben, aufweisen.
  • 3 veranschaulicht schematisch ein Verfahren 300 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung. Sie zeigt die folgenden Schritte:
    • Schritt 310: Bereitstellen einer ersten und einer zweiten häufigkeitsbasierten Wörterbuch-Nachschlagetabelle in dem Sender;
    • Schritt 315: Empfangen eines Datenblocks in dem Sender; Schritt 320: Komprimieren des Datenblocks in dem Sender unter Verwendung der ersten Tabelle;
    • Schritt 325: Aktualisieren eines Inhalts der zweiten Tabelle unter Verwendung des Datenblocks und Berechnen einer Differenz zwischen einer Komprimierungseffizienz der ersten Tabelle und einer Komprimierungseffizienz der zweiten Tabelle für den Datenblock;
    • Schritt 330: Übertragen des komprimierten Datenblocks zu dem Empfänger; und
    • Schritt 335: wenn die Differenz mehr als einen vordefinierten Schwellenwert beträgt, Ersetzen eines Inhalts der ersten Tabelle durch einen Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle in dem Sender und Übertragen des Inhalts der aktualisierten zweiten Tabelle zu dem Empfänger.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Verfahren 300 ferner die folgenden Schritte aufweisen:
    • Schritt 340: Bereitstellen einer Kopie der ersten Tabelle in dem Empfänger;
    • Schritt 345: Empfangen des komprimierten Datenblocks in dem Empfänger;
    • Schritt 350: Dekomprimieren des empfangenen komprimierten Datenblocks in dem Empfänger unter Verwendung der Kopie; Schritt 355: Empfangen des Inhalts der aktualisierten zweiten Tabelle in dem Empfänger; und
    • Schritt 360: Ersetzen eines Inhalts der Kopie durch den empfangenen Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle in dem Empfänger.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Anzahl verschiedener Datenblöcke begrenzt sein, beispielsweise wenn sich die Datenblöcke auf wiederholte Schritte beziehen, oder auf eine Anzahl zwischen einem Minimum und einem Maximum für ein gegebenes System. Beispielsweise: ein die Motordrehzahl führendes CAN-Signal darf nur Werte zwischen 0 und 8000 U/min in Schritten von 10 U/min aufweisen. 2. Oder in einem anderen Beispiel: ein 12-Bit-Analog-Digital-Wandler (ADC) mit einem Eingangsbereich von 0 bis 10 V darf nur einen digitalen Ausgang von 0 bis 4095 in 0,0024 Schritten erzeugen. Da die möglichen Datenwerte im Datenblock fest sind und es sich um kontinuierliche Daten handelt, die einer Normalverteilung entsprechen können, ist eine effektive Datenkomprimierung möglich.
  • Beispielsweise können zwei Datenblöcke in Betracht gezogen werden:
    • - Datenblock 1 = {3A 3A B1 26 26 F0 F0 26 17 3A AB AB AB AB AB AB AB AB AB 9C 11} * 50-mal wiederholt; und
    • - Datenblock 2 = {3A 3A AB 26 26 F0 F0 26 17 3A B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 9C 11} * 50-mal wiederholt.
  • Jeder Datenblock weist 1050 Datenentitäten auf. In diesem Beispiel wird die Häufigkeit des Auftretens jeder Entität sorgfältig ausgewählt, sodass die am häufigsten auftretende Entität in Datenblock 1 „AB“ und in Datenblock 2 „B1“ ist.
  • Für den Datenblock 1 ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung wie folgt
    Symbol Symbolzählwert Wahrscheinlichkeit
    B1 50 0,047619048
    17 50 0,047619048
    3A 250 0,238095238
    26 150 0,142857143
    AB 450 0,428571429
    9C 50 0,047619048
    11 50 0,047619048
  • Auf Basis der Wahrscheinlichkeitsverteilung kann die folgende häufigkeitsbasierte Wörterbuch-Nachschlagetabelle erzeugt werden:
    Symbol Huffman-Code
    B1 00001
    17 00000
    3A 01
    26 001
    AB 1
    9C 00011
    11 00010
  • Diese Tabelle kann als die erste Tabelle zum Komprimieren und Dekomprimieren von Datenblöcken verwendet werden. Sie kann für Datenblock 1 optimiert sein. Wenn angenommen wird, dass der Datenblock 2 ein nächster Datenblock ist, der vom Sender empfangen wird, kann die Lerneinheit 140 die folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung für den Datenblock 2 erzeugen:
    Symbol Symbol zähl wert Wahrscheinlichkeit
    B1 450 0,428571429
    17 50 0,047619048
    3A 250 0,238095238
    26 150 0,142857143
    AB 50 0,047619048
    9C 50 0,047619048
    11 50 0,047619048
  • Auf Basis der Wahrscheinlichkeitsverteilung kann die folgende häufigkeitsbasierte Wörterbuch-Nachschlagetabelle erzeugt werden:
    Symbol Huffman-Code
    B1 1
    17 00001
    3A 01
    26 001
    AB 00000
    9C 00011
    11 00010
  • Diese Tabelle kann als die zweite Tabelle verwendet werden. Die Lerneinheit 140 kann nun eine Differenz zwischen einer Komprimierungseffizienz der ersten Tabelle und einer Komprimierungseffizienz der zweiten Tabelle für den Datenblock 2 berechnen:
    erste Tabelle zweite Tabelle
    Ursprüngliche Datengröße 1150 Bytes 1150 Bytes
    Komprimierte Datengröße 500 Bytes 300 Bytes
    Komprimierungseffizienz 56,5 % 73,9 %
  • Die berechnete Differenz beträgt 17,4 %. Wenn der vorgegebene Schwellenwert zum Ersetzen des Inhalts der ersten Tabelle durch den Inhalt der zweiten Tabelle 20 % beträgt, wird der Inhalt der ersten Tabelle im Sender (und die Kopie im Empfänger) nicht ersetzt oder aktualisiert.
  • Darüber hinaus können eine oder mehrere Ausführungsformen durch das Folgende beschrieben werden: es wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen für die Kommunikation zwischen einem Sender in einem Fahrzeug und einem Empfänger bereitgestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf. In einem Sender wird eine erste und eine zweite häufigkeitsbasierte Wörterbuch-Nachschlagetabelle bereitgestellt. Der Sender empfängt einen Datenblock und komprimiert ihn unter Verwendung der ersten Tabelle. Die zweite Tabelle wird unter Verwendung des Datenblocks aktualisiert und eine Differenz zwischen einer Komprimierungseffizienz der ersten Tabelle und einer Komprimierungseffizienz der zweiten Tabelle für den Datenblock wird berechnet. Der komprimierte Datenblock wird zu dem Empfänger übertragen. Wenn die Differenz mehr als einen vordefinierten Schwellenwert beträgt, wird der Inhalt der ersten Tabelle durch den Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle im Sender ersetzt. Der Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle wird dann auch zu dem Empfänger übertragen.
  • Wie ein Fachmann erkennen wird, können Aspekte der vorliegenden Erfindung als ein System, eine Vorrichtung, ein Verfahren oder ein Computerprogrammprodukt umgesetzt sein. Dementsprechend können Aspekte der vorliegenden Erfindung die Form einer Ausführungsform vollständig aus Hardware, einer Ausführungsform vollständig aus Software (einschließlich Firmware, residenter Software, Mikrocode usw.) oder einer Ausführungsform, die Software- und Hardwareaspekte kombiniert, annehmen, die hierin alle allgemein als eine „Einheit“, ein „Modul“, ein „System“, eine „Vorrichtung“ oder ein „Element“ bezeichnet werden können.
  • In diesem Dokument beschriebene Funktionen oder Schritte können als ein durch einen Mikroprozessor eines Computers ausgeführter Algorithmus implementiert werden. Ferner können Aspekte der vorliegenden Erfindung die Form eines Computerprogrammprodukts annehmen, das in einem oder mehreren computerlesbaren Medien mit darauf umgesetztem, z. B. gespeichertem, computerlesbarem Programmcode umgesetzt ist.
  • Es versteht sich, dass die obige Beschreibung dahingehend aufgenommen ist, die Betriebsweise der bevorzugten Ausführungsformen zu veranschaulichen, und den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken soll. Aus der obigen Erörterung werden dem Fachmann viele Variationen ersichtlich, die noch von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung einzuschließen sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen für die Kommunikation zwischen einem Sender in einem Fahrzeug und einem Empfänger, das die folgenden Schritte aufweist: - Bereitstellen einer ersten und einer zweiten häufigkeitsbasierten Wörterbuch-Nachschlagetabelle in dem Sender; - Empfangen eines Datenblocks in dem Sender; - Komprimieren des Datenblocks in dem Sender unter Verwendung der ersten Tabelle; - Aktualisieren eines Inhalts der zweiten Tabelle unter Verwendung des Datenblocks und Berechnen einer Differenz zwischen einer Komprimierungseffizienz der ersten Tabelle und einer Komprimierungseffizienz der zweiten Tabelle für den Datenblock; - Übertragen des komprimierten Datenblocks zu dem Empfänger; und - wenn die Differenz mehr als einen vordefinierten Schwellenwert beträgt, Ersetzen eines Inhalts der ersten Tabelle durch einen Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle in dem Sender und Übertragen des Inhalts der aktualisierten zweiten Tabelle zu dem Empfänger.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die folgenden Schritte aufweist: - Bereitstellen einer Kopie der ersten Tabelle in dem Empfänger; - Empfangen des komprimierten Datenblocks in dem Empfänger; - Dekomprimieren des empfangenen komprimierten Datenblocks in dem Empfänger unter Verwendung der Kopie; - Empfangen des Inhalts der aktualisierten zweiten Tabelle in dem Empfänger; und - Ersetzen eines Inhalts der Kopie durch den empfangenen Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle in dem Empfänger.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Datenblock Datenentitäten, die in der ersten Tabelle aufgeführt sind, und/oder Datenentitäten, die nicht in der ersten Tabelle aufgeführt sind, aufweist, und wobei der komprimierte Datenblock Datenentitäten, die nicht in der ersten Tabelle aufgeführt sind, und/oder Codewörter, die die in der ersten Tabelle aufgeführten Datenentitäten ersetzen, aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Komprimieren und/oder Dekomprimieren auf der Huffman-Datenkomprimierung basiert.
  5. Computerprogramm, wobei das Computerprogramm dazu ausgelegt ist, das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche durchzuführen, während das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  6. Computerlesbares Speicherungsmedium, das einen Satz von durch eine Steuereinheit ausführbarem Code speichert, der bei Ausführung in einer Vorrichtung auf einem Verarbeitungssystem oder in einem Digitalsignalprozessor die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1-4 durchführt.
  7. Sender zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen zur Kommunikation zwischen dem Sender in einem Fahrzeug und einem Empfänger, der Folgendes aufweist: - eine Speichereinheit mit einer ersten und einer zweiten häufigkeitsbasierten Wörterbuch-Nachschlagetabelle; - eine Komprimierungseinheit zum (i) Empfangen eines Datenblocks und (ii) Komprimieren des Datenblocks in dem Sender unter Verwendung der ersten Tabelle; - eine Lerneinheit zum (i) Empfangen des Datenblocks; (ii) Aktualisieren eines Inhalts der zweiten Tabelle unter Verwendung des Datenblocks; (iii) Berechnen einer Differenz zwischen einer Komprimierungseffizienz der ersten Tabelle und einer Komprimierungseffizienz der zweiten Tabelle für den Datenblock; und (iv) Ersetzen eines Inhalts der ersten Tabelle durch einen Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle, wenn die Differenz mehr als einen vordefinierten Schwellenwert beträgt; und - eine Ausgabeeinheit zum (i) Übertragen des komprimierten Datenblocks zu dem Empfänger und (ii) Übertragen des Inhalts der aktualisierten zweiten Tabelle zu dem Empfänger, wenn die Differenz größer als der vordefinierte Schwellenwert ist.
  8. Sender nach Anspruch 7, wobei der Datenblock Datenentitäten, die in der ersten Tabelle aufgeführt sind, und/oder Datenentitäten, die nicht in der ersten Tabelle aufgeführt sind, aufweist, und wobei der komprimierte Datenblock Datenentitäten, die nicht in der ersten Tabelle aufgeführt sind, und/oder Codewörter, die die in der ersten Tabelle aufgeführten Datenentitäten ersetzen, aufweist.
  9. System zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen für die Kommunikation zwischen einem Sender in einem Fahrzeug und einem Empfänger, das einen Sender nach Anspruch 7 oder 8 und einen Empfänger aufweist, wobei der Empfänger Folgendes aufweist: - eine Speichereinheit mit einer Kopie der ersten häufigkeitsbasierten Wörterbuch-Nachschlagetabelle; - eine Dekomprimierungseinheit zum (i) Empfangen des komprimierten Datenblocks und (ii) Dekomprimieren des empfangenen komprimierten Datenblocks unter Verwendung der Kopie; - eine Aktualisierungseinheit zum (i) Empfangen des Inhalts der aktualisierten zweiten Tabelle und (ii) Ersetzen eines Inhalts der Kopie durch den empfangenen Inhalt der aktualisierten zweiten Tabelle.
  10. Fahrzeug mit einem Sender nach Anspruch 7 oder 8 oder mit einem System nach Anspruch 9.
DE102019220084.2A 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren, ein Sender und ein System zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen in einem Fahrzeug Active DE102019220084B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220084.2A DE102019220084B3 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren, ein Sender und ein System zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen in einem Fahrzeug
PCT/EP2020/086480 WO2021122785A1 (en) 2019-12-18 2020-12-16 Method, a transmitter and a system for continuously optimizing data compression using frequency-based dictionary lookup tables in a vehicle
US17/783,753 US11996867B2 (en) 2019-12-18 2020-12-16 Method, a transmitter and a system for continuously optimizing data compression using frequency-based dictionary lookup tables in a vehicle
CN202080086356.5A CN114830540A (zh) 2019-12-18 2020-12-16 车辆中使用基于频率的字典查找表来持续优化数据压缩的方法、发射器和系统
EP20838391.9A EP4078818A1 (de) 2019-12-18 2020-12-16 Verfahren, sender und system zur kontinuierlichen optimierung der datenkompression unter verwendung von frequenzbasierten wörterbuch-nachschlagetabellen in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220084.2A DE102019220084B3 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren, ein Sender und ein System zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019220084B3 true DE102019220084B3 (de) 2021-03-04

Family

ID=74141462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019220084.2A Active DE102019220084B3 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren, ein Sender und ein System zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen in einem Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11996867B2 (de)
EP (1) EP4078818A1 (de)
CN (1) CN114830540A (de)
DE (1) DE102019220084B3 (de)
WO (1) WO2021122785A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114257656A (zh) * 2021-12-22 2022-03-29 深圳锂安技术有限公司 一种电池系统数据的压缩处理方法、装置及电子设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5870036A (en) 1995-02-24 1999-02-09 International Business Machines Corporation Adaptive multiple dictionary data compression
US9792308B2 (en) * 1998-12-11 2017-10-17 Realtime Data, Llc Content estimation data compression
US6345307B1 (en) 1999-04-30 2002-02-05 General Instrument Corporation Method and apparatus for compressing hypertext transfer protocol (HTTP) messages
US6947483B2 (en) 2000-08-18 2005-09-20 Nortel Networks Limited Method, apparatus, and system for managing data compression in a wireless network
US7417568B2 (en) 2000-10-03 2008-08-26 Realtime Data Llc System and method for data feed acceleration and encryption
US6883035B2 (en) 2000-11-16 2005-04-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for communicating with temporary compression tables
US7348904B2 (en) * 2004-02-19 2008-03-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Selective updating of compression dictionary
JP4456554B2 (ja) 2005-10-31 2010-04-28 富士通株式会社 データ圧縮方法及び圧縮データ送信方法
US8705746B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Microsoft Corporation Data security in an off-premise environment
US20120296983A1 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Microsoft Corporation Managing compression dictionaries
US8698657B2 (en) 2012-09-10 2014-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Methods and systems for compressing and decompressing data
US9582739B2 (en) 2014-11-18 2017-02-28 Harry Friedbert Padubrin Learning contour identification system using portable contour metrics derived from contour mappings
US10491240B1 (en) * 2019-01-17 2019-11-26 Cyborg Inc. Systems and methods for variable length codeword based, hybrid data encoding and decoding using dynamic memory allocation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kumaki, Takeshi, et al. "CAM-based VLSI architecture for Huffman coding with real-time optimization of the code word table [image coding example]." 2005 IEEE International Symposium on Circuits and Systems. IEEE, 2005. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114257656A (zh) * 2021-12-22 2022-03-29 深圳锂安技术有限公司 一种电池系统数据的压缩处理方法、装置及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN114830540A (zh) 2022-07-29
EP4078818A1 (de) 2022-10-26
US20230016080A1 (en) 2023-01-19
US11996867B2 (en) 2024-05-28
WO2021122785A1 (en) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317585T2 (de) Kodierungsverfahren mit variabler Länge
DE69735679T2 (de) Verfahren zur Bilddecodierung
EP1797536B1 (de) Codierschema für einen ein zeitlich veraenderliches graphikmodell darstellenden datenstrom
EP0260748A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordung zur Bitratenreduktion
DE4339753A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren und Dekomprimieren von Bilddaten
DE102018118362A1 (de) Systeme und verfahren zur effizienten und verlustfreien komprimierung von erfassten rohbilddaten
DE202012013410U1 (de) Bildkompression mit SUB-Auflösungsbildern
DE102015120130A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten wenigstens eines Messgrößenaufnehmers eines Steuernetzwerks, Sender, Empfänger, Messgrößenaufnahmevorrichtung und Steuernetzwerk
DE19534730A1 (de) Verfahren zum Codieren und Decodieren von Daten
DE112018001315T5 (de) Steuervorrichtung, programmaktualisierungssystem und programmaktualisierungsverfahren
EP3434015B1 (de) Datenkompression mittels adaptiven unterabtastens
DE102019220084B3 (de) Verfahren, ein Sender und ein System zur kontinuierlichen Optimierung der Datenkomprimierung unter Verwendung häufigkeitsbasierter Wörterbuch-Nachschlagetabellen in einem Fahrzeug
DE112017005181T5 (de) Systeme und Verfahren für ein auf Log-Likelihood-Ratio-basiertes dynamisches Vorverarbeitungs-Auswahlschema in einem Low-Density-Parity-Check-Decoder
EP0698316B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Bildern mit ungleichem Fehlerschutz
DE19944213C1 (de) Verfahren zum Komprimieren eines digitalen Bildes mit mehreren Bit-Ebenen
DE102021111881A1 (de) Ratenadaptives kodierungs-dekodierungsschema für priorisierte segmentierte daten
EP2501133A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bandbreitenreduktion für Bilddaten
DE102014204620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Datenpaketgröße eines komprimierten Datenpaketes
EP1869890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion eines quantisierungsfehlers
DE102004041418A1 (de) Verfahren zur Codierung eines ersten und zweiten Datenwortes und Verfahren zur Decodierung eines codierten Datenwortes
EP1763168A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Datentelegrammen, die CRC-Sicherungsanhänge aufweisen, welche eine verringerte Restfehlerwahrscheinlichkeit bieten
DE102021203087A1 (de) Kompression von Audiodaten im Fahrzeug
EP1170914A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Codierung binärer Daten mit einem bestimmten Sendesignalspektrum
EP4114679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicheren anzeige von asil-relevanten daten auf einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102021115206A1 (de) Verfahren, Kodierungseinrichtung und Kraftfahrzeug zum Enkodieren mehrerer Videoströme in einen Gesamtvideostrom mittels eines einzigen Enkoders

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE