DE102019219841A1 - Electronic device - Google Patents

Electronic device Download PDF

Info

Publication number
DE102019219841A1
DE102019219841A1 DE102019219841.4A DE102019219841A DE102019219841A1 DE 102019219841 A1 DE102019219841 A1 DE 102019219841A1 DE 102019219841 A DE102019219841 A DE 102019219841A DE 102019219841 A1 DE102019219841 A1 DE 102019219841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
dome
housing
centering
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219841.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Krauss
Vassilios Sekertzis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019219841.4A priority Critical patent/DE102019219841A1/en
Publication of DE102019219841A1 publication Critical patent/DE102019219841A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/142Spacers not being card guides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/006Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for holding the PCB within the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ausgegangen wird von einer elektronischen Vorrichtung umfassend ein Gehäuse und einen im Gehäuse aufgenommenen Schaltungsträger. Dabei ist eine Positionslage des Schaltungsträgers innerhalb des Gehäuses mittels eines in eine Öffnung des Schaltungsträgers berührend eingreifenden Zentrierelementes in zumindest einer Raumrichtung festgelegt. Ferner ist innerhalb des Gehäuses zumindest ein Anschraubdom mit einem Innengewinde angeordnet. Der Anschraubdom ist dabei nun zusätzlich als das Zentrierelement ausgebildet, welcher an seiner Außendomfläche radial beabstand zum Innengewinde eine Zentriergeometrie aufweist.The starting point is an electronic device comprising a housing and a circuit carrier accommodated in the housing. In this case, a position of the circuit carrier within the housing is determined in at least one spatial direction by means of a centering element which engages in an opening in the circuit carrier and is in contact. Furthermore, at least one screw-on dome with an internal thread is arranged inside the housing. The screw-on dome is now also designed as the centering element, which has a centering geometry on its outer dome surface at a radial distance from the internal thread.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.The invention relates to an electronic device according to the preamble of the independent claim.

Stand der TechnikState of the art

Elektronische Schaltungen werden auf Trägersubstraten ausgebildet, beispielsweise auf einer Standard-Leiterplatte aus FR4-Material.Electronic circuits are formed on carrier substrates, for example on a standard printed circuit board made of FR4 material.

Zum Schutz vor äußeren Umwelteinflüssen, beispielsweise dem Kontakt mit Medien oder dem Einwirken von mechanischen Kräften, sind die entsprechenden Schaltungsträger innerhalb eines Gehäuses aufgenommen und dort befestigt. Eine Befestigung erfolgt beispielsweise, indem der Schaltungsträger mittels Befestigungselementen, beispielsweise Schrauben, mit einem Gehäuseteil fest verbunden wird. Die Befestigung ist dabei in der Regel toleranzbehaftet, so dass die Lageposition des Schaltungsträgers nicht eindeutig festgelegt ist.To protect against external environmental influences, for example contact with media or the action of mechanical forces, the corresponding circuit carriers are accommodated within a housing and fastened there. Fastening takes place, for example, in that the circuit carrier is firmly connected to a housing part by means of fastening elements, for example screws. The fastening is usually subject to tolerances, so that the position of the circuit carrier is not clearly defined.

Zur Lagepositionierung eines Schaltungsträgers ist es bekannt, Zentrierstifte vorzusehen, die in Aussparungen des Schaltungsträgers berührend eingreifen. So zeigt beispielsweise die Schutzrechtsschrift DE3738545 C2 eine mit einem Schaltungsträger elektrisch kontaktierte Messerleiste. Zur lagegenauen Kontaktierung weist die Messerleiste seitlich zwei Zentrierstifte auf, die durch Eingreifen in Öffnungen des Schaltungsträgers diesen vor dem Kontaktieren in seiner Lageposition zur Messerleiste lagegenau ausrichtet. Durch die hierfür erforderlichen Öffnungen in dem Schaltungsträger ist eine entsprechende Bestückungsfläche des Schaltungsträgers reduziert.For positional positioning of a circuit carrier, it is known to provide centering pins which engage in recesses in the circuit carrier in a contacting manner. For example, the protective right document shows DE3738545 C2 a male connector electrically contacted with a circuit carrier. For positionally accurate contacting, the male connector has two centering pins on the side which, by engaging in openings in the circuit carrier, aligns the latter in its position with respect to the male connector prior to contacting. Due to the openings in the circuit carrier required for this, a corresponding assembly area of the circuit carrier is reduced.

Offenbarung der Erfindung VorteileDisclosure of Invention Advantages

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lagepositionierung eines Schaltungsträgers innerhalb eines aufnehmenden Gehäuses sicherzustellen unter Beibehaltung einer hohen Bestückfläche.The invention is based on the object of ensuring a positional positioning of a circuit carrier within a receiving housing while maintaining a large mounting surface.

Diese Aufgabe wird durch eine elektronische Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst.This object is achieved by an electronic device according to the independent claim.

Ausgegangen wird von einer elektronischen Vorrichtung umfassend ein Gehäuse und einen im Gehäuse aufgenommenen Schaltungsträger. Dabei ist eine Positionslage des Schaltungsträgers innerhalb des Gehäuses mittels eines in eine Öffnung des Schaltungsträgers berührend eingreifenden Zentrierelementes in zumindest einer Raumrichtung festgelegt. Ferner ist innerhalb des Gehäuses zumindest ein Anschraubdom mit einem Innengewinde angeordnet. Der Anschraubdom ist derart ausgebildet, Elemente innerhalb des Gehäuses ortsfest zu halten, beispielsweise den Schaltungsträger. Der Anschraubdom ist dabei nun zusätzlich als das Zentrierelement ausgebildet, welcher an seiner Außendomfläche radial beabstand zum Innengewinde eine Zentriergeometrie aufweist. In vorteilhafter Weise wird eine bereits vorgesehene Verschraubungsöffnung innerhalb des Schaltungsträgers dazu genutzt, zusätzlich die Funktion einer Lagepositionierung des Schaltungsträgers zu erwirken. Auf diese Weise können an anderen Stellen des Schaltungsträgers bisher vorgesehene Zentrieröffnungen für einen Zentrierstift entfallen, wodurch dann zusätzliche Bestückungsfläche auf dem Schaltungsträger frei wird. Anstelle der Zentrierstifte weisen nunmehr die Anschraubdome die entsprechende Zentriergeometrie auf. Die Zentriergeometrie ist an einem Anschraubdom sehr einfach an dessen Außendomflächen funktionsgleich zu übertragen und auszubilden.The starting point is an electronic device comprising a housing and a circuit carrier accommodated in the housing. In this case, a position of the circuit carrier within the housing is fixed in at least one spatial direction by means of a centering element which engages in an opening in the circuit carrier and is in contact. Furthermore, at least one screw-on dome with an internal thread is arranged inside the housing. The screw-on dome is designed to hold elements in a fixed position within the housing, for example the circuit carrier. The screw-on dome is now also designed as the centering element, which has a centering geometry on its outer dome surface at a radial distance from the internal thread. An already provided screw opening within the circuit carrier is advantageously used to additionally achieve the function of positional positioning of the circuit carrier. In this way, previously provided centering openings for a centering pin at other points on the circuit carrier can be omitted, which then frees up additional mounting surface on the circuit carrier. Instead of the centering pins, the screw-on domes now have the corresponding centering geometry. The centering geometry is very easy to transfer and design on a screw-on dome on its outer dome surfaces with the same function.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen elektronischen Vorrichtung möglich.The measures listed in the dependent claims make advantageous developments and improvements of the electronic device according to the invention possible.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der elektronischen Vorrichtung umfasst das Gehäuse zur Aufnahme des Schaltungsträgers zumindest zwei miteinander verschließbare Gehäuseteile. Dabei ist dann an zumindest einem der Gehäuseteile der Anschraubdom abstehend zu einer Gehäuseinnengrundfläche ausgebildet. Auf diese Weise kann der Schaltungsträger sehr einfach in einem der Gehäuseteile eingelegt und mittels des zumindest eines Anschraubdomes in seiner Lage definiert angeordnet werden. Die Lageposition des Schaltungsträgers kann durch das Eingreifen von mindesten zwei Anschraubdomen mindestens in einer Ebene ganz genau festgelegt werden.In an advantageous embodiment of the electronic device, the housing for receiving the circuit carrier comprises at least two housing parts that can be closed with one another. The screw-on dome is then formed on at least one of the housing parts so as to protrude from an inner base surface of the housing. In this way, the circuit carrier can be inserted very easily in one of the housing parts and its position can be arranged in a defined manner by means of the at least one screw-on dome. The position of the circuit carrier can be determined very precisely by the engagement of at least two screw-on domes at least in one plane.

Vorteilhaft sind die zumindest zwei Gehäuseteile mittels des zumindest eines Anschraubdomes zum Verschließen miteinander verschraubbar. Hierbei sind in einem geschlossenen Zustand des Gehäuses beispielsweise eine Abschlussfläche des zumindest eines Anschraubdomes in dem einen Gehäuseteil einer Verschraubungsöffnung gegenüberliegend, die in dem anderen Gehäuseteil ausgebildet ist. Beide Gehäuseteile können dann mittels einer Schraube miteinander verschraubt werden, indem diese durch die eine Verschraubungsöffnung in das Innengewinde des einen Anschraubdomes eingreift. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eines der Gehäuseteile mit einem Befestigungsort der elektronischen Vorrichtung verschraubbar. Beispielsweise kann ein solcher Befestigungsort das Chassis eines Kraftfahrzeuges sein, beispielsweise innerhalb eines Motorraumes.The at least two housing parts can advantageously be screwed to one another for closing by means of the at least one screw-on dome. In this case, in a closed state of the housing, for example, an end face of the at least one screw-on dome in one housing part is opposite a screw connection opening which is formed in the other housing part. Both housing parts can then be screwed to one another by means of a screw by engaging the internal thread of one screw-on dome through one screw opening. Alternatively or additionally, at least one of the housing parts can be screwed to a fastening location of the electronic device. For example, such a fastening location can be the chassis of a motor vehicle, for example within an engine compartment.

Das Innengewinde des zumindest eines Anschraubdomes kann grundsätzlich als Sacklochgewinde ausgebildet sein. Zum Verschrauben mit einem weiteren Gehäuseteil ist dieses dann beispielsweise zum Gehäuseäußeren hin verschlossen. Zum Verschrauben mit einem Befestigungsort ist es dagegen beispielsweise zum Gehäuseinneren hin verschlossen ist. Insgesamt können auf diese Weise Eintrittsöffnungen für flüssige oder gasförmige Medien vermieden werden.The internal thread of the at least one screw-on dome can in principle be designed as a blind hole thread. For screwing to a further housing part, this is then closed, for example, towards the exterior of the housing. For screwing to a fastening location, however, it is closed, for example, towards the interior of the housing. Overall, inlet openings for liquid or gaseous media can be avoided in this way.

In einer Weiterbildung der elektronischen Vorrichtung weist die Zentriergeometrie eine zu einer Mittelachse der zusammenwirkenden Öffnung des Schaltungsträgers konisch verlaufende Zentrierfläche auf. Vorteilhaft ist dadurch ein Einfädeln des Anschraubdomes in die zugeordnete Öffnung des Schaltungsträgers noch vor einem berührenden Eingreifen erleichtert. Ferner kann durch die Konusfläche eine zunehmende Reibkraft erwirkt werden, je stärker die Zentriergeometrie in die Öffnung gedrückt wird. Die Reibkraft kann hierbei vorteilhaft als eine anhaltende Haltekraft zum ortsfesten Halten des Schaltungsträger in seiner festgelegten Lageposition genutzt werden.In a further development of the electronic device, the centering geometry has a centering surface which runs conically to a center axis of the interacting opening in the circuit carrier. This advantageously makes it easier for the screw-on dome to be threaded into the associated opening in the circuit carrier even before it is touched. Furthermore, the conical surface can produce an increasing frictional force the more the centering geometry is pressed into the opening. The frictional force can advantageously be used as a sustained holding force for holding the circuit carrier in a fixed position in its fixed position.

In einer bevorzugten Ausführungsform der elektronischen Vorrichtung weist die Zentriergeometrie zumindest zwei Zentrierstege auf, die von der Außendomfläche abstehen. Auf diese Weise wird beim Eingreifen der Zentriergeometrie in die Öffnungen des Schaltungsträgers die Berührfläche auf die Zentrierstege reduziert. Dadurch erhöht sich eine Flächenpressung, die im Bereich der Zentrierstege konzentriert ist. Durch die erhöhte Flächenpressung kann eine Haltefunktion des Anschraubdomes weiter erhöht werden. Dies kann auch daraus resultieren, das die Zentrierstege im berührenden Bereich der Öffnungen in den Schaltungsträger plastisch leicht eindringen und sich dadurch verkeilen. Bevorzugt sind dabei die Zentrierstege winkel- und/oder rotationssymmetrisch um eine Mittelachse des Anschraubdomes angeordnet. Dadurch kann zum einen die Zentrierwirkung verbessert werden. Zum anderen wird eine räumlich ausgeglichene Belastung innerhalb der Öffnung des Schaltungsträgers erreicht.In a preferred embodiment of the electronic device, the centering geometry has at least two centering webs which protrude from the outer dome surface. In this way, when the centering geometry engages in the openings in the circuit carrier, the contact surface on the centering webs is reduced. This increases a surface pressure that is concentrated in the area of the centering webs. The holding function of the screw-on dome can be further increased by the increased surface pressure. This can also result from the fact that the centering webs easily penetrate into the circuit carrier in the contacting area of the openings and thereby become wedged. The centering webs are preferably arranged angularly and / or rotationally symmetrical about a central axis of the screw-on dome. On the one hand, this can improve the centering effect. On the other hand, a spatially balanced load is achieved within the opening of the circuit board.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der elektronischen Vorrichtung in Hinblick auf eine einfache und genaue Lagezentrierung des Schaltungsträgers zeigt sich darin, dass der Anschraubdom in Schnitten senkrecht zu seiner Mittelachse einen kreisrunden oder einen ovalen Schnittquerschnittsverlauf aufweist.An advantageous embodiment of the electronic device with regard to simple and precise position centering of the circuit carrier is shown in that the screw-on dome has a circular or oval cross-sectional profile in sections perpendicular to its central axis.

Vorteilhaft ist eine Ausführungsform der elektronischen Vorrichtung, bei welcher der Schaltungsträger eine kreisrunde und eine ovale Öffnung aufweist. Diese sind zueinander beabstandet angeordnet. Dabei greift dann jeweils ein Anschraubdom zentrierend in eine der Öffnungen ein mit einer jeweils zur Öffnung korrespondierenden Zentriergeometrie. Hierbei wird das Prinzip eines Festlagers und eines Loslagers umgesetzt. Das Loslager weist dabei noch einen Freiheitsgrad in der Ebene auf.An embodiment of the electronic device is advantageous in which the circuit carrier has a circular and an oval opening. These are arranged at a distance from one another. A screw-on dome then engages in a centering manner in one of the openings with a centering geometry corresponding in each case to the opening. The principle of a fixed bearing and a floating bearing is implemented here. The floating bearing still has a degree of freedom in the plane.

In einer Weiterbildung der elektronischen Vorrichtung durchdringt im geschlossenen Zustand des Gehäuses der zumindest eine Anschraubdom die Öffnung im Schaltungsträger vollständig. Ferner schließt dieser zusätzlich mit diesem eben ab oder steht über diesen noch hinaus. Insgesamt ist dadurch die Zentrierwirkung des Anschraubdomes immer sichergestellt. Zusätzlich kann gegen die Abschlussfläche des Anschraubdomes gegen Block verschraubt werden, beispielswese das andere Gehäuseteil.In a development of the electronic device, when the housing is closed, the at least one screw-on dome completely penetrates the opening in the circuit carrier. Furthermore, it also concludes with this or stands beyond it. Overall, the centering effect of the screw-on dome is thereby always ensured. In addition, it can be screwed against the block against the end surface of the screw-on dome, for example the other housing part.

In einer besonderen Ausführungsform der elektronischen Vorrichtung ist im geschlossenen Zustand des Gehäuses ein dem Anschraubdom zugewandtes Andrückelement innerhalb des Gehäuses angeordnet. Dieses bringt bzw. hält den Schaltungsträger zumindest im Bereich der mit dem Anschraubdom zusammenwirkenden Öffnung kraftbeaufschlagt in Anlagenkontakt mit der Zentriergeometrie des Anschraubdomes. Das Andrückelement kann hierbei beispielsweise als eine Hülse ausgebildet sein, die den vom Schaltungsträger abstehenden Teil des Anschraubdomes im geschlossenen Zustand des Gehäuses aufnehmen kann. Zusätzlich ist die Hülse beispielsweise an einer Anschraubfläche koaxial um eine Verschraubungsöffnung im anderen Gehäuseteil abstehend mit ausgebildet. Die Anschraubfläche wird dabei auf Block mit der Abschlussfläche des zugeordneten Anschraubdomes verschraubt. Zeitgleich wird über das angeformte Andrückelement in Form einer Hülse der Schaltungsträger im Bereich der Öffnung in die Zentriergeometrie des Anschraubdomes kraftbeauftschlagt reingedrückt.In a particular embodiment of the electronic device, when the housing is closed, a pressure element facing the screw-on dome is arranged inside the housing. This brings or holds the circuit carrier in system contact with the centering geometry of the screw-on dome, at least in the area of the opening interacting with the screw-on dome. The pressing element can be designed, for example, as a sleeve which can accommodate the part of the screw-on dome protruding from the circuit carrier in the closed state of the housing. In addition, the sleeve is formed, for example on a screw-on surface, coaxially projecting around a screw opening in the other housing part. The screw-on surface is screwed to the block with the end surface of the assigned screw-on dome. At the same time, the circuit carrier in the area of the opening is pressed into the centering geometry of the screw-on dome with a force applied via the molded-on pressing element in the form of a sleeve.

FigurenlisteFigure list

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:

  • 1: eine elektronische Vorrichtung mit geöffneten Gehäusedeckel in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2a: eine beispielhafte Ausführung eines Anschraubdoms mit einer Zentriergeometrie an seiner Außendomfläche in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2b: eine beispielhafte Ausführung eines ovalen Anschraubdomes mit zwei Zentrierstegen an seiner Außendomfläche in einer Draufsicht,
  • 2c: der runde Anschraubdom aus 2a in einer Draufsicht,
  • 3: einen Ausschnitt einer elektronischen Vorrichtung mit geschlossenem Gehäuse in einer seitlichen Schnittdarstellung.
Further advantages, features and details of the invention emerge from the following description of preferred exemplary embodiments and on the basis of the drawing. This shows in:
  • 1 : an electronic device with the housing cover open in a perspective view,
  • 2a : an exemplary embodiment of a screw-on dome with a centering geometry on its outer dome surface in a perspective view,
  • 2 B : an exemplary embodiment of an oval screw-on dome with two centering bars on its outer dome surface in a top view,
  • 2c : the round screw-on dome 2a in a plan view,
  • 3 : a detail of an electronic device with a closed housing in a lateral sectional view.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

In den Figuren sind funktional gleiche Bauelemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.In the figures, functionally identical components are each identified with the same reference symbols.

In der 1 ist eine beispielhafte Ausführung einer elektronischen Vorrichtung 100 mit einem geöffneten Gehäusedeckel 10.1 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Dabei ist in einem Gehäuseboden 10.2 ein Schaltungsträger 20 aufgenommen. Der Schaltungsträger 20 weist beispielsweise mehrere elektrische und/oder elektronische Bauelemente 30 auf, welche unter Ausbildung einer elektronischen Schaltung 25 mit einer Leiterstruktur 21 elektrisch verbunden sind. Der Gehäusedeckel 10.1 und der Gehäuseboden 10.2 können miteinander verschraubt werden und bilden dabei zusammen das Gehäuse 10 der elektronischen Vorrichtung 100 aus. Zum Verschrauben weisen beide Gehäuseteile 10.1, 10.2 korrespondierende Verschraubungselemente 12 auf. So sind beispielsweise im Randbereich des Gehäusebodens 10.2 Verschraubauflagelfächen 12.2 ausgebildet, auf welche der Schaltungsträger 20 mit seinem Randbereich partiell aufliegt. Die Verschraubauflagelfächen 12.2 weisen ferner ein Innengewinde 13 auf, welches zur Verschraubauflagelfächen 12.2 offensteht. Oberhalb des Innengewindes 13 sind im Schaltungsträger 20 korrespondierende Befestigungsöffnungen 23 ausgebildet, die im Wesentlichen koaxial zum jeweiligen Innengewinde 13 angeordnet sind. Ferner weist auch der Gehäusedeckel 10.1 Schrauböffnung 12.1 auf, welche bei geschlossenem Gehäuse 10 im Wesentlichen koaxial zum entsprechenden Innengewinde 13 bzw. zu der entsprechenden Befestigungsöffnung 23 angeordnet ist. Eine Verschraubung der beiden Gehäuseteile 10.1., 10.2 erfolgt dann beispielweise dadurch, dass eine Schraube (nicht dargestellt) durch die Schrauböffnung 12.1 des Gehäusedeckels 10.1 und durch die Befestigungsöffnung 23 in dem Schaltungsträger 20 hindurch in das Innengewinde 13 der Verschraubauflagelfächen 12.2 eingreift. Beim Verschrauben kann beispielsweise ein Randbereich des Gehäusedeckels 10.1 umlaufend oder nur partiell auf dem Randbereich des Schaltungsträgers 20 aufliegen und den Schaltungsträger 20 im Bereich der Verschraubauflagelfächen 12.2 einklemmen.In the 1 Figure 3 is an exemplary implementation of an electronic device 100 with an open housing cover 10.1 shown in a perspective view. It is in a case back 10.2 a circuit carrier 20th recorded. The circuit carrier 20th has, for example, several electrical and / or electronic components 30th on which under formation of an electronic circuit 25th with a ladder structure 21 are electrically connected. The housing cover 10.1 and the case back 10.2 can be screwed together and together form the housing 10 of the electronic device 100 out. Both housing parts have to be screwed together 10.1 , 10.2 Corresponding screw connection elements 12th on. For example, in the edge area of the housing base 10.2 Screw support surfaces 12.2 formed on which the circuit carrier 20th partially rests with its edge area. The screw support surfaces 12.2 also have an internal thread 13th which is for the screw support surfaces 12.2 is open. Above the internal thread 13th are in the circuit carrier 20th corresponding fastening openings 23 formed, which are essentially coaxial with the respective internal thread 13th are arranged. The housing cover also has 10.1 Screw opening 12.1 which when the housing is closed 10 essentially coaxial with the corresponding internal thread 13th or to the corresponding fastening opening 23 is arranged. A screw connection of the two housing parts 10.1 ., 10.2 then takes place, for example, that a screw (not shown) through the screw opening 12.1 of the housing cover 10.1 and through the mounting hole 23 in the circuit carrier 20th through into the internal thread 13th the screw support surfaces 12.2 intervenes. When screwing, for example, an edge area of the housing cover 10.1 all around or only partially on the edge area of the circuit board 20th rest and the circuit carrier 20th in the area of the screw support surfaces 12.2 pinch.

Der Gehäuseboden 10.2 weist ferner noch zwei zueinander beabstandete Anschraubdome 15 mit jeweils einem Innengewinde 16 auf. Ein solcher Anschraubdom 15 steht bevorzugt zu einer Gehäuseinnengrundfläche ab. Mittels der Anschraubdome 15 kann der Gehäuseboden 10.2 bzw. das Gehäuse 10 beispielsweise mit einem Befestigungsort 40 der elektronischen Vorrichtung verschraubt werden, beispielsweise mit dem Chassis eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise innerhalb eines Kraftfahrzeuges. Alternativ können die Anschraubdome 15 auch anstelle der Verschraubauflagelfächen 12.2 - wie noch zur 3 in einer alternativen Ausführung näher ausgeführt - zum Verschrauben beider Gehäuseteile 10.1, 10.2 verwendet werden.The case back 10.2 furthermore has two screw-on domes which are spaced apart from one another 15th each with an internal thread 16 on. Such a screw-on dome 15th preferably protrudes from an inner base surface of the housing. Using the screw-on domes 15th can the case back 10.2 or the housing 10 for example with a mounting location 40 the electronic device are screwed, for example to the chassis of a motor vehicle, for example within a motor vehicle. Alternatively, the screw-on domes 15th also instead of the screw support surfaces 12.2 - as for the 3 detailed in an alternative embodiment - for screwing both housing parts 10.1 , 10.2 be used.

Die Anschraubdome 15 weisen auf ihrer jeweiligen Außendomfläche eine Zentriergeometrie Z auf. Diese weist insbesondere eine konisch verlaufende Zentrierfläche ZF auf. Die Zentrierfläche ZF kann hierbei auf Zentrierstegen ZS ausgebildet sein, die von der Außendomfläche abstehen.The screw-on domes 15th have a centering geometry Z on their respective outer dome surface. This has in particular a conical centering surface ZF on. The centering surface ZF can here on centering bars ZS be formed, which protrude from the outer dome surface.

In der 2a ist eine beispielhafte Ausführungsform eines im Schnittquerschnitt runden Anschraubdomes 15 gezeigt. Dieser weist weiter beispielhaft vier abstehende Zentrierstege ZS auf, welche winkel- und/oder rotationssymmetrisch um eine Mittelachse M des Anschraubdomes 15 an dessen Außendomfläche angeordnet sind. Die 2c zeigt den Anschraubdom 15 in dieser Ausführung in einer Draufsicht.In the 2a is an exemplary embodiment of a screw-on dome with a round cross-section 15th shown. This also has, for example, four projecting centering webs ZS which is angular and / or rotationally symmetrical about a central axis M of the screw-on dome 15th are arranged on the outer dome surface. The 2c shows the screw-on dome 15th in this version in a plan view.

In der 2b ist ferner eine andere beispielhafte Ausführungsform eines im Schnittquerschnitt ovalen Anschraubdomes 15 gezeigt. Dieser weist dabei beispielhaft nur zwei abstehende Zentrierstege ZS auf, welche zueinander gegenüberliegend an der Außendomfläche ausgebildet sind.In the 2 B is also another exemplary embodiment of a screw-on dome which is oval in cross-section 15th shown. This has, for example, only two projecting centering webs ZS which are formed opposite one another on the outer dome surface.

Die in der 1 beschriebene elektronischen Vorrichtung 100 weist beispielsweise jeweils einen Anschraubdom 15 gemäß der 2b und einen Anschraubdom 15 gemäß der 2c auf. Der runde Anschlagdom 15 erfüllt dabei die Funktion eines Festlagers, während der ovale Anschlagdom 15 die Funktion eines Loslagers übernimmt. Beim Einlegen des Schaltungsträgers 20 in den Gehäuseboden 10.2 werden die Anschraubdome 15 in die korrespondierenden Befestigungsöffnungen 23 (oval bzw. rund) eingefädelt, bis diese jeweils zentrierend und berührend in die Befestigungsöffnungen 23 eingreifen. Dabei wird die Lageposition des Schaltungsträgers 20 im Raum x-y-z festgelegt, wobei der ovale Anschraubdom 15 als Festlager noch einen toleranzausgleichenden Freiheitsgrad beispielsweise in x-Richtung aufweist. Durch eine Kraftbeaufschlagung in Richtung der Mittelachse M können die Zentrierstege ZS der Anschraubdome 15 auch plastisch in die Befestigungsöffnungen 23 des Schaltungsträger 20 eindringen und sich dadurch in diesen haltend verkeilen.The one in the 1 electronic device described 100 has, for example, a screw-on dome each 15th according to the 2 B and a screw-on dome 15th according to the 2c on. The round stop dome 15th fulfills the function of a fixed bearing, while the oval stop dome 15th takes on the function of a floating bearing. When inserting the circuit board 20th in the case back 10.2 the screw-on domes 15th into the corresponding fastening openings 23 (oval or round) threaded until they are centering and touching in the fastening openings 23 intervention. The position of the circuit carrier is thereby 20th set in space xyz, with the oval screw-on dome 15th as a fixed bearing still has a tolerance-compensating degree of freedom, for example in the x direction. By applying a force in the direction of the central axis M, the centering webs ZS the screw-on domes 15th also plastically in the fastening openings 23 of the circuit carrier 20th penetrate and thereby wedge themselves in this holding.

Die 3 zeigt einen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführung einer elektronischen Vorrichtung 100 mit geschlossenem Gehäuse 10 in einer seitlichen Schnittdarstellung im Bereich eines Anschraubdomes 15. Der Anschraubdom 15 durchdringt dabei die Befestigungsöffnung 23 innerhalb des Schaltungsträgers 20 vollständig und steht über diese hinaus ab. Ferner sind der Gehäusedeckel 10.1 und der Gehäuseboden 10.2 mittels einer Schraube 50 miteinander verschraubt. Koaxial zum Innengewinde 16 weist der Gehäusedeckel 10.1 eine Verschrauböffnung 12.1 auf, durch die hindurch die Schraube in das Innengwinde 16 eingreift. Dabei werden eine um die Verschrauböffnung 12.1 befindliche Anschraubfläche auf Block mit einer Abschlussfläche des Anschraubdomes 15 verschraubt. Zur Anschraubfläche abstehend ist dabei ein Andrückelement 18 angeformt, beispielsweise in Form einer Hülse, welches auf den Schaltungsträger 20 im Bereich der Befestigungsöffnung 23 kraftbeaufschlagt aufliegt und dadurch diese in die Zentriergeometrie Z des Anschraubdomes 15 drückt. Gleichzeit wird ein Teil des Anschraubdomes 15 innerhalb des hülsenförmig ausgebildeten Andrückelementes 18 aufgenommen.The 3 shows a section of an exemplary embodiment of an electronic contraption 100 with closed housing 10 in a lateral sectional view in the area of a screw-on dome 15th . The screw-on dome 15th penetrates the fastening opening 23 within the circuit board 20th completely and stands beyond this. Furthermore, the housing cover 10.1 and the case back 10.2 by means of a screw 50 screwed together. Coaxial to the internal thread 16 has the housing cover 10.1 a screw opening 12.1 through which the screw in the internal thread 16 intervenes. Thereby one around the screw opening 12.1 The screw-on surface located on the block with an end surface of the screw-on dome 15th screwed. There is a pressure element protruding from the screw-on surface 18th molded, for example in the form of a sleeve, which is on the circuit carrier 20th in the area of the fastening opening 23 force-applied and thereby this into the centering geometry Z of the screw-on dome 15th presses. At the same time, part of the screw-on dome becomes 15th within the sleeve-shaped pressure element 18th recorded.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 3738545 C2 [0004]DE 3738545 C2 [0004]

Claims (10)

Elektronische Vorrichtung (100) umfassend ein Gehäuse (10) und einen im Gehäuse (10) aufgenommenen Schaltungsträger (20), wobei eine Positionslage des Schaltungsträgers (20) innerhalb des Gehäuses (10) mittels eines in eine Öffnung (23) des Schaltungsträgers (20) berührend eingreifenden Zentrierelementes in zumindest einer Raumrichtung (x, y, z) festgelegt ist, und wobei innerhalb des Gehäuses (10) zumindest ein Anschraubdom (15) mit einem Innengewinde (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschraubdom (15) als das Zentrierelement ausgebildet ist, welcher an seiner Außendomfläche radial beabstand zum Innengewinde (13) eine Zentriergeometrie (Z) aufweist.Electronic device (100) comprising a housing (10) and a circuit carrier (20) accommodated in the housing (10), a position of the circuit carrier (20) within the housing (10) by means of an opening (23) in the circuit carrier (20) ) engaging centering element is fixed in at least one spatial direction (x, y, z), and at least one screw-on dome (15) with an internal thread (13) is arranged within the housing (10), characterized in that the screw-on dome (15) is designed as the centering element, which has a centering geometry (Z) on its outer dome surface at a radial distance from the internal thread (13). Elektronische Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) zur Aufnahme des Schaltungsträgers (20) zumindest zwei miteinander verschließbare Gehäuseteile (10.1, 10.2) umfasst und an zumindest einem der Gehäuseteile (10.1, 10.2) der Anschraubdom (15) abstehend zu einer Gehäuseinnengrundfläche ausgebildet ist.Electronic device (100) according to Claim 1 , characterized in that the housing (10) for receiving the circuit carrier (20) comprises at least two housing parts (10.1, 10.2) that can be closed with one another and the screw-on dome (15) is formed on at least one of the housing parts (10.1, 10.2) protruding from an inner base surface of the housing . Elektronische Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Anschraubdomes (15) die zumindest zwei Gehäuseteile (10.1, 10.2) zum Verschließen miteinander verschraubbar sind oder zumindest einer der Gehäuseteile (10.1, 10.2) mit einem Befestigungsort (40) der elektronischen Vorrichtung (100), beispielsweise dem Chassis eines Kraftfahrzeuges, verschraubbar ist.Electronic device (100) according to Claim 2 , characterized in that by means of the screw-on dome (15) the at least two housing parts (10.1, 10.2) can be screwed together for closing or at least one of the housing parts (10.1, 10.2) with a fastening location (40) of the electronic device (100), for example the Chassis of a motor vehicle, can be screwed. Elektronische Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriergeometrie (Z) eine zu einer Mittelachse (M) der zusammenwirkenden Öffnung (23) des Schaltungsträgers (20) konisch verlaufende Zentrierfläche (ZF) aufweist.Electronic device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the centering geometry (Z) has a centering surface (ZF) which runs conically to a central axis (M) of the cooperating opening (23) of the circuit carrier (20). Elektronische Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriergeometrie (Z) zumindest zwei Zentrierstege (ZS) aufweist, die von der Außendomfläche abstehen.Electronic device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the centering geometry (Z) has at least two centering webs (ZS) which protrude from the outer dome surface. Elektronische Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierstege (ZS) winkel- und/oder rotationssymmetrisch um eine Mittelachse (M) des Anschraubdomes (15) angeordnet sind.Electronic device (100) according to Claim 5 , characterized in that the centering webs (ZS) are arranged angularly and / or rotationally symmetrical about a central axis (M) of the screw-on dome (15). Elektronische Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschraubdom (15) in Schnitten senkrecht zu seiner Mittelachse (M) einen kreisrunden oder einen ovalen Schnittquerschnittsverlauf aufweist.Electronic device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the screw-on dome (15) has a circular or oval cross-sectional profile in sections perpendicular to its central axis (M). Elektronische Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (20) eine kreisrunde und eine ovale Öffnung (23) aufweist, in welche jeweils ein Anschraubdom (15) zentrierend eingreift mit einer jeweils zur Öffnung (23) korrespondierenden Zentriergeometrie (Z).Electronic device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the circuit carrier (20) has a circular and an oval opening (23), in each of which a screw-on dome (15) engages in a centering manner with one corresponding to the opening (23) Centering geometry (Z). Elektronische Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand des Gehäuses (10) der zumindest eine Anschraubdom (15) die Öffnung (239 im Schaltungsträger (20) vollständig durchdringt und mit dieser zumindest eben abschließt oder über diese hinaus absteht.Electronic device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that in the closed state of the housing (10) the at least one screw-on dome (15) completely penetrates the opening (239 in the circuit carrier (20) and at least evenly closes with it or over it protrudes out. Elektronische Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand des Gehäuses (10) ein dem Anschraubdom (15) zugewandtes Andrückelement (18) innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist, welches den Schaltungsträger (20) zumindest im Bereich der mit dem Anschraubdom (15) zusammenwirkenden Öffnung (23) kraftbeaufschlagt in Anlagenkontakt mit der Zentriergeometrie (Z) des Anschraubdomes (15) bringt bzw. hält.Electronic device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that in the closed state of the housing (10) a pressure element (18) facing the screw-on dome (15) is arranged inside the housing (10), which at least the circuit carrier (20) in the area of the opening (23) cooperating with the screw-on dome (15), when subjected to force, brings or holds system contact with the centering geometry (Z) of the screw-on dome (15).
DE102019219841.4A 2019-12-17 2019-12-17 Electronic device Pending DE102019219841A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219841.4A DE102019219841A1 (en) 2019-12-17 2019-12-17 Electronic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219841.4A DE102019219841A1 (en) 2019-12-17 2019-12-17 Electronic device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219841A1 true DE102019219841A1 (en) 2021-06-17

Family

ID=76084834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219841.4A Pending DE102019219841A1 (en) 2019-12-17 2019-12-17 Electronic device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219841A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738545C2 (en) * 1987-11-13 1989-10-12 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De
DE202008008286U1 (en) * 2008-06-20 2008-08-21 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg circuit case
DE102010010926A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Connecting device for connecting an electronic component with a housing part and electronic control unit
DE102010044909A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Circuit housing with a printed circuit board positioned therein via positioning elements
DE102011085924A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Electrical control device for a motor vehicle
DE102015204120A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Fastening device for fastening a printed circuit board to a carrier, circuit device and method for attaching a printed circuit board to a carrier
DE102016215414A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Screw dome for an electronic module and electronic module with a screw dome
DE102017220722A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-12 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor module

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738545C2 (en) * 1987-11-13 1989-10-12 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De
DE202008008286U1 (en) * 2008-06-20 2008-08-21 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg circuit case
DE102010010926A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Connecting device for connecting an electronic component with a housing part and electronic control unit
DE102010044909A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Circuit housing with a printed circuit board positioned therein via positioning elements
DE102011085924A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Electrical control device for a motor vehicle
DE102015204120A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Fastening device for fastening a printed circuit board to a carrier, circuit device and method for attaching a printed circuit board to a carrier
DE102016215414A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Screw dome for an electronic module and electronic module with a screw dome
DE102017220722A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-12 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301115B1 (en) Electrical connection device
EP2614695B1 (en) Circuit housing having a printed circuit board which is positioned in said circuit housing by means of positioning elements
AT522949B1 (en) poetry
EP2736310A2 (en) Electronic device with an electrically conductive cover connection
DE102009045565A1 (en) Adapter plate for mounting a housing in a vehicle and corresponding control unit
DE102007016474A1 (en) Connection unit for a pressure measuring cell
DE102014104275A1 (en) Contacting device, contact pin for use in such and provided with this electronics box
DE102019219841A1 (en) Electronic device
DE102011056082A1 (en) electronic module
DE112012001924T5 (en) Electronic control unit assembly and vehicle with same
DE102011085650B4 (en) Attachment of a control unit for a transmission control module to a carrier plate
EP3378289B1 (en) Circuit board for mechanically fastening a housing
DE102007036959A1 (en) Base plate for controller in vehicle, has carrier body arranged between fixing element sections and mounting plate and form-fit play-freely connected with base plate if base plate is attached on carrier body
DE102008018944B4 (en) Energy storage arrangement, in particular in a vehicle
DE102010033112A1 (en) Device for installing e.g. circuit breaking switch in electrical distribution board, has busbar that is rotated at end position according to opening amount of spring clip which is supported by housing
EP1603381A1 (en) Contact spring in a casing which is used as shield for an electronic high frequency unit
DE102013208681A1 (en) Electronic component as well as control unit with the electronic component
DE102013114791A1 (en) airbag module
DE102016115898B4 (en) Arrangement for fastening printed circuit boards
DE102012105352A1 (en) positioning
DE102021114788B4 (en) Space-saving and safe control unit for the electro-hydraulic actuation of motor vehicle units
DE102019215533B3 (en) Vehicle comprising an antenna device as well as antenna device and fastening device
DE102016010016A1 (en) Camera arrangement for a motor vehicle
DE102008026772A1 (en) Connection clamp i.e. printed circuit board plug-in connector, for contacting e.g. resistor arranged in printed circuit board with conductor, has clamp housing screwed on planar element, and threaded bolt clamped in drill of planar element
DE10004220A1 (en) System for clamp fixing of flat battery especially button cell at PCB e.g. for remote signal transmitter for locking system in motor vehicles, comprises wire bracket with end sections which are bent and fixed at printed circuit board

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified