DE102019219375A1 - Filter device and filter element for such a filter device - Google Patents

Filter device and filter element for such a filter device Download PDF

Info

Publication number
DE102019219375A1
DE102019219375A1 DE102019219375.7A DE102019219375A DE102019219375A1 DE 102019219375 A1 DE102019219375 A1 DE 102019219375A1 DE 102019219375 A DE102019219375 A DE 102019219375A DE 102019219375 A1 DE102019219375 A1 DE 102019219375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
locking
fluid
housing
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219375.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Liviu Costea
Cristian CRISTACHE
Gheorghe Sandu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019219375.7A priority Critical patent/DE102019219375A1/en
Publication of DE102019219375A1 publication Critical patent/DE102019219375A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0004Details of removable closures, lids, caps or filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • B01D46/0006Filter elements or cartridges installed in a drawer-like manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0616Filter arrangements in the air stream with provisions for replacing the filter element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02416Fixing, mounting, supporting or arranging filter elements; Filter element cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • B01D2201/0423Details of supporting structures not in the inner side of the cylindrical filtering elements

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung (1) zum Filtrieren eines Fluids, mit einem einen Installationsraum (2) aufweisenden Gehäuse (3), mit einem im Rahmen einer Montage (4) in Richtung einer Montagerichtung (5) durch eine Montageausnehmung (6) des Gehäuses (3) hindurch in den Installationsraum (2) einsteckbaren und entfernbaren Filterelement (7) zum Filtrieren eines Fluids, wobei das Filterelement (7) im in den Installationsraum (2) eingesteckten Zustand einen Rohfluidraum (8) und einen Reinfluidraum (9) voneinander trennt, wobei im Betrieb der Filtereinrichtung (1) Fluid unter Ausbildung einer Strömungsrichtung (10) vom Rohfluidraum (8) durch das Filterelement (7) hindurch zum Reinraum (9) strömt, mit einem am Gehäuse (3) montierbaren Deckelelement (11) zum fluiddichten Verschließen der Montageausnehmung (6), wobei die Filtereinrichtung (1) eine Sperranordnung (12) aus einem Sperrkörper (13) und einem Gegensperrkörper (14) aufweist, wobei der Sperrkörper (13) und der Gegensperrkörper (14) in gegenseitigen berührenden Eingriff bringbar sind, um den im Rahmen einer Sperrbewegung (15) zwischen einer Freigabestellung (16) und einer Sperrstellung (17) elastisch hin und her beweglichen Sperrkörper (13) in die Freigabestellung (16) zu betätigen, um eine Montage des Deckelelements (11) am Gehäuse (3) freizugeben.The present invention relates to a filter device (1) for filtering a fluid, with a housing (3) having an installation space (2), with a mounting (4) in the direction of an assembly direction (5) through a mounting recess (6) of the Housing (3) insertable and removable filter element (7) through into the installation space (2) for filtering a fluid, the filter element (7) having a raw fluid space (8) and a clean fluid space (9) from one another when inserted into the installation space (2) separates, wherein during operation of the filter device (1) fluid flows from the raw fluid space (8) through the filter element (7) to the clean room (9), with a cover element (11) which can be mounted on the housing (3) fluid-tight closing of the assembly recess (6), the filter device (1) having a locking arrangement (12) made up of a locking body (13) and a counter locking body (14), the locking body (13) and d he counter locking body (14) can be brought into mutual contacting engagement in order to actuate the locking body (13), which can be elastically moved back and forth between a release position (16) and a locking position (17) in the release position (16) within the scope of a locking movement (15) to enable assembly of the cover element (11) on the housing (3).

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung zum Filtrieren eines Fluids gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und weiterhin ein Filterelement, insb. zur Verwendung in einer derartigen Filtereinrichtung.The invention relates to a filter device for filtering a fluid according to the preamble of claim 1 and also to a filter element, in particular for use in such a filter device.

Filtereinrichtungen sind seit langem bekannt und werden beispielsweise im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik in Klimaanlagen als Luftfilter oder Innenraumfilter oder im Bereich von Verbrennungskraftmotoren als Ansaugluftfilter, Ölfilter oder Kraftstofffilter eingesetzt. Die üblicherweise in den Filtereinrichtungen angeordneten Filterelemente dienen dazu, ein bereitgestelltes Rohfluid, beispielsweise Außenluft, Innenluft oder eine Kombination von Außen- und Innenluft oder Kraftstoffe oder Schmierstoffe, zu filtern. Filtern heißt, dass Partikel und/oder andere Substanzen aus dem Rohfluid mehr oder weniger vollständig herausgetrennt werden, so dass das Rohfluid praktisch sauber und/oder rein für stromab nachfolgende Prozesse als Reinfluid bereitgestellt ist.Filter devices have long been known and are used, for example, in the field of automotive engineering in air conditioning systems as air filters or cabin filters or in the field of internal combustion engines as intake air filters, oil filters or fuel filters. The filter elements usually arranged in the filter devices serve to filter a raw fluid provided, for example outside air, inside air or a combination of outside and inside air or fuels or lubricants. Filtering means that particles and / or other substances are more or less completely separated out of the raw fluid, so that the raw fluid is made available practically clean and / or pure for downstream processes as a pure fluid.

Weil sich an oder in den bekannten Filterelementen nach und nach Partikel und/oder Substanzen mit durchströmungswiderstandserhöhender Wirkung anlagern, sind diese üblicherweise in einem Gehäuse der Filtereinrichtung austauschbar angeordnet, wodurch ein regelmäßiger Wechsel des Filterelements bzw. eines Filterkörpers des Filterelements möglich ist. Das hat den Vorteil, dass im Betrieb der Filtereinrichtung eine einwandfreie Filter-Funktion gewährleistbar ist. Zum Wechseln wird das Filterelement üblicherweise im Rahmen einer Montage zunächst aus einem Gehäuse der Filtereinrichtung herausgenommen, so dass anschließend ein aufbereitetes Filterelement oder alternativ ein Neu-Filterelement wieder zurück in das Gehäuse eingesteckt werden kann. Das Gehäuse weist hierzu zwingendermaßen eine Montageausnehmung auf, die das Herausnehmen bzw. das Einstecken des Filterelements erlaubt. Die Montageausnehmung kann durch ein Deckelelement abgedeckt werden, so dass insb. im Betrieb der Filtereinrichtung eine Fluidleckage an dieser Stelle praktisch vollständig verhindert werden kann.Because particles and / or substances with a flow resistance-increasing effect gradually accumulate on or in the known filter elements, they are usually arranged interchangeably in a housing of the filter device, which enables the filter element or a filter body of the filter element to be changed regularly. This has the advantage that proper filter function can be guaranteed when the filter device is in operation. To change, the filter element is usually first removed from a housing of the filter device during assembly, so that a reprocessed filter element or, alternatively, a new filter element can then be reinserted into the housing. For this purpose, the housing necessarily has a mounting recess which allows the filter element to be removed or inserted. The mounting recess can be covered by a cover element, so that especially when the filter device is in operation, fluid leakage can be practically completely prevented at this point.

In der DE 10245427 A1 ist ein Heiz-Klima-Gerät mit austauschbarem Filterelement beschrieben, wobei das Filterelement im Rahmen einer Montage und Demontage von einem Deckel eines Gehäuses gehalten wird. Zur Realisierung einer Montage und Demontage des Deckels am Gehäuse mit dem Filterelement ist vorgesehen, dass der Deckel mit Rasthaken ausgerüstet ist, die an am Gehäuse angeordneten Aufnahmen und weiterhin am Filterelement berührend anliegen, um diese aneinander festzuklemmen.In the DE 10245427 A1 describes a heating and air conditioning device with a replaceable filter element, the filter element being held by a cover of a housing during assembly and disassembly. In order to mount and dismantle the cover on the housing with the filter element, provision is made for the cover to be equipped with latching hooks which are in contact with receptacles on the housing and also on the filter element in order to clamp them to one another.

Auch in den Dokumenten DE 20 2006 004 420 U1 , DE 20 2005 011 079 , DE 4234047 C1 und EP 2397210 A1 sind derartige Filtereinrichtungen mit Filterelement beschrieben.Also in the documents DE 20 2006 004 420 U1 , DE 20 2005 011 079 , DE 4234047 C1 and EP 2397210 A1 such filter devices with filter element are described.

Bei den bekannten Filtereinrichtungen kann es im Rahmen der Montage des Filterelements durch eine von einer vorgegebenen Soll-Einbaulage des Filterelements abweichenden Ist-Einbaulage des Filterelements zu nicht unerheblichen Fluidleckagen kommen, die zu verhindern wünschenswert ist, bspw. um das kontaminative Eindringen von unfiltriertem Rohfluid in Reinfluidbereiche zu vermeiden. Ferner besteht der Wunsch, sicherzustellen, dass an der Filtereinrichtung lediglich für die jeweilige Filtereinrichtung, insb. herstellerseitig, vorbestimmte und funktionell geeignete Filterelemente montierbar sind.In the case of the known filter devices, when the filter element is being installed, the actual installation position of the filter element deviating from a specified target installation position of the filter element can lead to not inconsiderable fluid leaks which are desirable to prevent, for example to prevent the contaminative penetration of unfiltered raw fluid into Avoid clean fluid areas. Furthermore, there is a desire to ensure that predetermined and functionally suitable filter elements can only be mounted on the filter device for the respective filter device, in particular by the manufacturer.

Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, eine diesbezüglich verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform einer Filtereinrichtung bereitzustellen. Insb. soll damit die Montage des Filterelements, insb. ein Wechsel des Filterelements, vereinfacht und zugleich sichergestellt sein, dass lediglich ein vorbestimmtes und geeignetes Filterelement an der jeweiligen Filtereinrichtung montierbar ist. Insb. soll die Montage bzw. das Vorhandensein eines vorbestimmten und geeigneten Filterelements sichergestellt werden.The object of the invention is therefore to provide an embodiment of a filter device which is improved in this regard or at least a different embodiment. In particular, the assembly of the filter element, in particular a change of the filter element, is intended to be simplified and at the same time to ensure that only one predetermined and suitable filter element can be mounted on the respective filter device. In particular, the assembly or the presence of a predetermined and suitable filter element should be ensured.

Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe insb. durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der Beschreibung.In the present invention, this object is achieved in particular by the subjects of the independent claims. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims and the description.

Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, eine Filtereinrichtung mit einer Sperranordnung auszurüsten, die eine Montage eines eine Montageausnehmung abdeckenden Deckelelements der Filtereinrichtung an einem Gehäuse der Filtereinrichtung lediglich dann erlaubt, wenn ein, insb. herstellerseitig, vorgegebenes Filterelement ordnungsgemäß in das Gehäuse eingesteckt ist. Zur Realisierung rüstet man das Filterelement zweckmäßigerweise mit einem Gegensperrkörper und das Deckelelement zweckmäßigerweise mit einem Sperrkörper aus, oder umgekehrt. In beiden Fällen kann man den Sperrkörper dadurch berührend durch den Gegensperrkörper in eine die Montage des Deckelelements erlaubende Freigabestellung bewegen. Ist ein nicht herstellerseitig vorgegebenes Filterelement in das Gehäuse eingesteckt oder ist ein, insb. herstellerseitig, vorgegebenes Filterelement nicht ordnungsgemäß in das Gehäuse eingesteckt, erlaubt die Sperranordnung die Montage des Deckelelements am Gehäuse zu sperren, bspw. weil der Gegensperrkörper und der Sperrkörper nicht berührenden in Eingriff kommen.The basic idea of the invention is to equip a filter device with a locking arrangement that allows a cover element of the filter device covering a mounting recess to be mounted on a housing of the filter device only if a filter element specified by the manufacturer is properly inserted into the housing. To implement it, the filter element is expediently equipped with a counter-locking body and the cover element is expediently equipped with a locking body, or vice versa. In both cases, the locking body can thereby be moved, in a touching manner, through the counter locking body into a release position allowing the assembly of the cover element. If a filter element not specified by the manufacturer is inserted into the housing or a filter element specified by the manufacturer is not properly inserted into the housing, the locking arrangement allows the assembly of the cover element to be locked on the housing, for example because the counter locking body and the locking body are not in contact Intervention come.

Konkret ist vorgesehen, eine Filtereinrichtung zum Filtrieren eines Fluids mit einem einen Installationsraum aufweisenden Gehäuse bereitzustellen. Die Filtereinrichtung weist weiterhin ein im Rahmen einer Montage in Richtung einer Montagerichtung, die insb. winkelig oder orthogonal oder parallel zum Gehäuse oder zu einer Montageausnehmung des Gehäuses oder zu einer Strömungsrichtung des Fluids oder einer Deckelmontagebewegung des Deckelelements ausgerichtet sei kann, durch eine Montageausnehmung des Gehäuses hindurch in den Installationsraum einsteckbares und entfernbares Filterelement zum Filtrieren eines Fluids auf, wobei das Filterelement im in den Installationsraum, insb. vollständig, eingesteckten Zustand einen Rohfluidraum und einen Reinfluidraum voneinander, insb. fluiddicht, abtrennt. Im Betrieb der Filtereinrichtung strömt (Roh-)Fluid insb. durch eine Fluideinlassöffnung des Gehäuses in das Gehäuse der Filtereinrichtung ein, nämlich insb. in den Rohfluidraum. Von dort gelangt das Fluid unter Ausbildung einer Strömungsrichtung, insb. orthogonal zum Filterelement, durch das Filterelement hindurch zum Reinraum. Nach erfolgter Filterung strömt das Fluid anschließend, insb. durch eine Fluidauslassöffnung des Gehäuses, aus dem Gehäuse ab. Weiterhin hat die Filtereinrichtung ein am Gehäuse montierbares Deckelelement, das am Gehäuse zum, insb. fluiddichten und/oder flächenmäßig vollständigen, Verschließen oder Abdecken der Montageausnehmung, insb. berührend und spaltfrei, angeordnet werden kann. Beispielsweise kann das Deckelelement am Gehäuse festgeschraubt oder durch einen geeigneten Clip festgeklemmt werden. Zweckmäßigerweise ist das Deckelelement mittels einer Führungseinrichtung, die insb. zwei sich gegenüberliegende und am Gehäuse angeordnete Längsführungsschienen und damit in gleitverschieblichen Eingriff bringbare am Deckelelement angeordnete Gegenlängsführungsschienen aufweisen kann, schiebetürenartig relativ zum Gehäuse führbar gelagert. Wesentlich ist, dass die Filtereinrichtung eine Sperranordnung zum wahlweise Freigeben oder Sperren einer Montage des Deckelelements am Gehäuse aufweist. Die Sperranordnung weist ihrerseits mindestens einen, insb. elastisch, weiter insb. reversibel, verformbaren Sperrkörper und mindestens einen mit dem Sperrkörper zusammenwirkenden, insb. im Vergleich zum Sperrkörper relativ steifen, Gegensperrkörper auf. Prinzipiell können lediglich ein einziger Gegensperrkörper und mehrere Sperrkörper vorgesehen sein. Der Sperrkörper kann im Rahmen einer Sperrbewegung zwischen einer eine Montage des Deckelelements am Gehäuse freigebenden Freigabestellung und mind. einer eine Montage des Deckelelements am Gehäuse sperrenden Sperrstellung, insb. elastisch, weiter insb. reversibel, hin und her bewegt werden, insb. durch den Gegensperrkörper. Um nun eine Montierbarkeit des Deckelelements am Gehäuse wahlweise freizugeben oder zu sperren, sind der Sperrkörper und der Gegensperrkörper in gegenseitigen berührenden Eingriff bringbar, wodurch der Sperrkörper im Rahmen der Montage des Deckelelements entweder in die Freigabestellung oder in die Sperrstellung betätigbar ist. In der Freigabestellung wird eine Montage des Deckelelements am Gehäuse freigegeben und der Sperrkörper zweckmäßigerweise durch den Gegensperrkörper berührend, insb. elastisch, in die Freigabestellung gespannt. In der Sperrstellung sind der Sperrkörper und der Gegensperrkörper außer, insb. berührenden, Eingriff. In der Sperrstellung verhindert der Sperrkörper, insb. ohne elastisch gespannt zu sein, eine Montage des Deckelelements am Gehäuse. Zweckmäßigerweise geht der Sperrkörper aus der Freigabestellung selbsttätig in die Sperrstellung zurück. Der Sperrkörper kann am Filterelement oder am Deckelelement angeordnet sein. Der Gegensperrkörper kann am Filterelement oder am Deckelelement angeordnet sein. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass ohne Gegensperrkörper und/oder Sperrkörper ausgestattete Filtereinrichtungen bzw. Filterelemente nicht durch das Deckelelement vollständig abdeckbar sind, sozusagen wie eine Fremdfiltereinbausperre. Ferner können auch, insb. herstellerseitig, vorgegebene Filterelemente, die nicht ordnungsgemäß in den Installationsraum eingesteckt sind nicht durch das Deckelelement vollständig abgedeckt werden, sozusagen eine Falscheinbausicherung. Die, insb. garnicht oder fehlerhaft bestückte, Filtereinrichtung kann nicht in Betrieb genommen werden.Specifically, provision is made to provide a filter device for filtering a fluid with a housing having an installation space. The filter device also has an assembly in the direction of an assembly direction, which can be aligned in particular angular or orthogonal or parallel to the housing or to a mounting recess of the housing or to a flow direction of the fluid or a cover mounting movement of the cover element, through a mounting recess of the housing Removable filter element for filtering a fluid that can be inserted and removed into the installation space, the filter element separating a raw fluid space and a clean fluid space from one another, especially fluid-tight, when it is inserted into the installation space, especially completely. During the operation of the filter device, (raw) fluid flows into the housing of the filter device, in particular through a fluid inlet opening of the housing, specifically into the raw fluid space. From there, the fluid arrives in a direction of flow, especially orthogonal to the filter element, through the filter element to the clean room. After filtering has taken place, the fluid then flows out of the housing, in particular through a fluid outlet opening in the housing. Furthermore, the filter device has a cover element which can be mounted on the housing and which can be arranged on the housing for, in particular fluid-tight and / or complete, closing or covering of the mounting recess, in particular in a contacting and gap-free manner. For example, the cover element can be screwed to the housing or clamped by a suitable clip. The cover element is expediently mounted so that it can be guided relative to the housing in the manner of sliding doors by means of a guide device which can in particular have two longitudinal guide rails arranged opposite one another and arranged on the housing, and thus mating longitudinal guide rails arranged in sliding engagement on the cover element. It is essential that the filter device has a locking arrangement for selectively releasing or locking assembly of the cover element on the housing. The locking arrangement for its part has at least one, in particular elastic, further in particular reversible, deformable locking body and at least one opposing locking body that interacts with the locking body, in particular, is relatively stiff compared to the locking body. In principle, only a single counter locking body and several locking bodies can be provided. The locking body can be moved back and forth, in particular elastically, further in particular reversibly, in particular by the counter locking body, as part of a locking movement between a release position that enables assembly of the cover element on the housing and at least one lock position that locks assembly of the cover element on the housing . In order to either enable or disable the assembly of the cover element on the housing, the blocking body and the counter blocking body can be brought into mutual contacting engagement, whereby the blocking body can be actuated either in the release position or in the blocking position during the assembly of the cover element. In the release position, assembly of the cover element on the housing is released and the locking body is expediently tensioned in the release position by contacting the opposing locking body, in particular elastically. In the blocking position, the blocking body and the counter blocking body are out of engagement, especially in contact. In the blocking position, the blocking body prevents the cover element from being mounted on the housing, in particular without being elastically tensioned. The blocking body expediently automatically returns to the blocking position from the release position. The blocking body can be arranged on the filter element or on the cover element. The counter-locking body can be arranged on the filter element or on the cover element. This advantageously ensures that filter devices or filter elements equipped without a counter locking body and / or locking body cannot be completely covered by the cover element, so to speak like a foreign filter installation lock. Furthermore, in particular by the manufacturer, predetermined filter elements which are not properly inserted into the installation space cannot be completely covered by the cover element, so to speak a wrong installation safeguard. The filter device, especially one that is not equipped at all or is incorrectly equipped, cannot be put into operation.

Zweckmäßig ist es, wenn der Sperrkörper der Filtereinrichtung ein stab- oder balkenförmiger Hebelkörper ist. Der Hebelkörper kann eine Hebelbasis und ein sich daran stoffschlüssig, insb. integral, d.h. einstückig, anschließendes und ein freies Hebelkörperende bildendes Hebelglied aufweisen.It is useful if the blocking body of the filter device is a rod-shaped or bar-shaped lever body. The lever body can have a lever base and a lever member connected to it in a materially bonded manner, in particular integrally, i.e. in one piece, and forming a free lever body end.

Weiterzweckmäßigerweise kann der Sperrkörper in der Freigabestellung, und sobald das Deckelelement vollständig am Gehäuse montiert ist, wenigstens abschnittsweise in eine am Gehäuse oder am Deckelelement angeordnete Sperrkörperaufnahme eingreifen. Bevorzugt liegt das freie Hebelkörperende des Hebelkörpers des Sperrkörpers berührend und insb. spaltfrei an der Sperrkörperaufnahme an.More expediently, in the release position and as soon as the cover element is completely mounted on the housing, the blocking body can engage at least in sections in a blocking body receptacle arranged on the housing or on the cover element. The free end of the lever body of the lever body of the locking body is preferably in contact with the locking body receptacle, in particular without a gap.

Der Sperrkörper kann in Richtung seiner Hauptausdehnung, insb. entlang des Hebelglieds, einen durchgängig konstanten zweidimensionalen Sperrkörperquerschnitt haben.The locking body can have a consistently constant two-dimensional locking body cross-section in the direction of its main extent, in particular along the lever member.

Weiterhin kann der Sperrkörper aus einem Kunststoffmaterial, Metallmaterial oder Verbundwerkstoffmaterial oder Vliesmaterial hergestellt sein, das zweckmäßigerweise über elastische Materialeigenschaften verfügen kann.Furthermore, the blocking body can be made of a plastic material, metal material or composite material or nonwoven material, which can expediently have elastic material properties.

Zweckmäßigerweise ist der Gegensperrkörper aus einem Rampenkörper gebildet, der mittels einer vorgegebenen oder vorgebaren Rampe ausgestattet ist. Die Rampe realisiert sozusagen eine schiefe Ebene, an der ein Sperrkörper im Rahmen der Sperrbewegung berührend entlang gleiten kann, um zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung hin und her geschaltet zu werden.The counter-locking body is expediently formed from a ramp body which is equipped with a predetermined or predeterminable ramp. The ramp realizes, so to speak, an inclined plane on which a locking body can slide along in a touching manner as part of the locking movement in order to be switched back and forth between the release position and the locked position.

Zweckmäßigerweise ist zwischen der Rampe und einer planen Basisfläche des Rampenkörpers oder einer Großfläche des Rampenkörpers oder einer Großfläche des Filterelements ein die Rampe charakterisierender Rampensteigungswinkel definiert. Der Rampensteigungswinkel kann im Bereich zwischen 1° und 45° liegen, insb. 10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 35°, 40°, 45°. Zweckmäßigerweise ist ein Rampensteigungswinkel von 45° bevorzugt, weil man erkannt hat, dass der Sperrkörper bei diesem Winkel mit relativ geringem Reibungswiderstand, insb. mit geringem Kraftaufwand, entlang der Rampe führbar ist.A ramp slope angle characterizing the ramp is expediently defined between the ramp and a planar base surface of the ramp body or a large surface of the ramp body or a large surface of the filter element. The ramp angle can be in the range between 1 ° and 45 °, in particular 10 °, 15 °, 20 °, 25 °, 30 °, 35 °, 40 °, 45 °. A ramp slope angle of 45 ° is expediently preferred because it has been recognized that the locking body can be guided along the ramp at this angle with relatively little frictional resistance, in particular with little effort.

Vorzugsweise bildet die Rampe des Rampenkörpers wenigstens einen, insb. flächigen, Freigabe-Rampenabschnitt und wenigstens einen diesbezüglich abweichenden, insb. getrennten oder separaten, weiter insb. flächigen, Sperr-Rampenabschnitt. Beispielsweise können der Freigabe-Rampenabschnitt und der Sperr-Rampenabschnitt geschwungen oder bogenförmig ineinander übergehen. Grundsätzlich kann das Hebelglied des Hebelkörpers des Sperrkörpers im Rahmen der Montage des Deckelelements am Gehäuse berührend an der Rampe anliegen, nämlich entweder berührend am Freigabe-Rampenabschnitt oder berührend am Sperr-Rampenabschnitt, wobei der Sperrkörper dann entweder eine der Sperrstellungen oder die Freigabestellung einnimmt. Im Rahmen der Montage des Deckelelements am Gehäuse kann das Hebelglied wahlweise zwischen dem Sperr-Rampenabschnitt und dem Freigabe-Rampenabschnitt berührend hin und her gleiten. Beim Gleiten vom Sperr-Rampenabschnitt in den Freigabe-Rampenabschnitt geht das Hebelglied des Sperrkörpers, insb. unter elastischer Verformung, nach und nach in die Freigabestellung. Beim Gleiten vom Freigabe-Rampenabschnitt in den Sperr-Rampenabschnitt geht das Hebelglied des Sperrkörpers, insb. unter elastischer Rückverformung, in die Sperrstellung.The ramp of the ramp body preferably forms at least one, in particular flat, release ramp section and at least one different, in particular separate or separate, especially flat, blocking ramp section. For example, the release ramp section and the blocking ramp section can curve or merge into one another in an arc shape. In principle, the lever member of the lever body of the locking body can be in contact with the ramp during the assembly of the cover element on the housing, namely either in contact with the release ramp section or in contact with the locking ramp section, the locking body then taking up either one of the locking positions or the release position. As part of the assembly of the cover element on the housing, the lever member can optionally slide back and forth between the blocking ramp section and the release ramp section in a contacting manner. When sliding from the locking ramp section into the release ramp section, the lever element of the locking body gradually moves into the release position, in particular with elastic deformation. When sliding from the release ramp section into the blocking ramp section, the lever member of the blocking body moves into the blocking position, in particular with elastic recovery.

Insb. kann der Sperrkörper im Rahmen der Montage mittels des Gegensperrkörpers in Richtung der Montagerichtung zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung hin und her bewegt und dadurch insb. in die Freigabestellung bewegt werden. Die Sperrbewegung ist also parallel zur Montagerichtung. Man kann sich allerdings auch winkelig zur Montagerichtung orientierte Sperrbewegungen des Sperrkörpers vorstellen. Insb. ist die Sperrbewegung des Sperrkörpers eine rotatorische und/oder translatorische Drehbewegung, deren Drehpunkt durch die Hebelbasis des Hebelglieds des Sperrkörpers definiert ist.In particular, the blocking body can be moved back and forth between the release position and the blocking position during assembly by means of the counter blocking body in the direction of the assembly direction, and thereby in particular moved into the release position. The locking movement is therefore parallel to the assembly direction. However, one can also imagine locking movements of the locking body oriented at an angle to the assembly direction. In particular, the locking movement of the locking body is a rotary and / or translational rotary movement, the pivot point of which is defined by the lever base of the lever member of the locking body.

Weiter zweckmäßigerweise kann der Sperrkörper im Rahmen der Montage des Deckelelements am Gehäuse mittels des Gegensperrkörpers quer oder im Wesentlichen quer zur Montagerichtung zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung hin und her bewegt und insb. in die Freigabestellung bewegt werden.Further expediently, the blocking body can be moved back and forth between the release position and the blocking position by means of the counter blocking body by means of the counter blocking body, and especially moved into the release position, transversely or essentially transversely to the assembly direction.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Sperrkörper, insb. integral, am Deckelelement angeordnet ist. Alternativ kann die Hebelbasis des Sperrkörpers, insb. integral oder stoffschlüssig, am Deckelelement angeordnet sein. Weiter alternativ kann der Sperrkörper, insb. integral oder stoffschlüssig, am Filterelement angeordnet sein. Ferner kann die Hebelbasis des Sperrkörpers, insb. integral oder stoffschlüssig, am Filterelement angeordnet sein. Damit sind jeweils günstige Anordnungsoptionen des Sperrkörpers am Filterelement oder am Deckelelement beschrieben, die insb. eine günstige und schnelle Herstellung der Filtereinrichtung begünstigen.It is preferably provided that the locking body, in particular integrally, is arranged on the cover element. Alternatively, the lever base of the locking body can be arranged, in particular integrally or cohesively, on the cover element. As a further alternative, the blocking body can be arranged on the filter element, in particular integrally or cohesively. Furthermore, the lever base of the locking body can be arranged on the filter element, in particular integrally or cohesively. In this way, favorable arrangement options for the blocking body on the filter element or on the cover element are described in each case, which in particular promote favorable and rapid production of the filter device.

Weiterhin kann die Filtereinrichtung einen Gegensperrkörper aufweisen, der unmittelbar vom Filterelement gebildet ist. Man kann in diesem Fall auch sagen, dass das Filterelement ein Gegensperrkörper ist. Weiterhin kann der Gegensperrkörper von einem, insb. am Filterelement angeklebten, Seitenstreifen des Filterelements gebildet sein. Alternativ kann der Gegensperrkörper, insb. stoffschlüssig oder integral, am Filterelement angeordnet sein, bspw. wenn der Gegensperrkörper als separate Komponente bereitgestellt ist. Weiter alternativ kann der Gegensperrkörper, an einem Seitenstreifen des Filterelements, insb. stoffschlüssig oder integral, angeordnet sein, bspw. wenn der Gegensperrkörper als separate Komponente bereitgestellt ist. Weiter alternativ kann der Gegensperrkörper, insb. stoffschlüssig oder integral, am Deckelelement angeordnet sein. Furthermore, the filter device can have a counter-blocking body which is formed directly by the filter element. In this case, one can also say that the filter element is a counter-blocking body. Furthermore, the counter-blocking body can be formed by a side strip of the filter element, especially one that is glued to the filter element. Alternatively, the counter-blocking body, in particular cohesively or integrally, can be arranged on the filter element, for example if the counter-blocking body is provided as a separate component. As a further alternative, the counter-blocking body can be arranged on a side strip of the filter element, in particular cohesively or integrally, for example if the counter-blocking body is provided as a separate component. As a further alternative, the counter-locking body can be arranged on the cover element, in particular in a materially bonded or integral manner.

Dadurch sind jeweils günstige Anordnungsoptionen des Gegensperrkörper am Filterelement oder am Deckelelement bereitgestellt, die insb. eine günstige und schnelle Herstellung der Filtereinrichtung begünstigen. Vor allem die Option, den Gegensperrkörper unmittelbar durch das Filterelement oder durch einen Seitenstreifen des Filterelements zu bilden, hat mit Hinblick auf die Herstellung einen monetären Anreiz.As a result, favorable options for arranging the counter-locking body on the filter element or on the cover element are provided, which in particular promote an inexpensive and rapid manufacture of the filter device. Above all, the option of forming the counter-blocking body directly by the filter element or by a side strip of the filter element has a monetary incentive with regard to production.

Es ist möglich, dass das Filterelement eine gegen die Strömungsrichtung stromauf zum Rohfluidraum orientierte Fluidanströmfläche und eine mit der Strömungsrichtung stromab orientierte Fluidabströmfläche aufweist. Dabei kann der Sperrkörper oder die Hebelbasis des Sperrkörpers, insb. integral oder stoffschlüssig, an einer die Fluidanströmfläche und die Fluidabströmfläche miteinander verbindenden umlaufenden Filtermantelfläche des Filterelements angeordnet sein.It is possible for the filter element to have a fluid inflow surface oriented against the flow direction upstream of the raw fluid space and a fluid outflow surface oriented with the flow direction downstream. The The blocking body or the lever base of the blocking body, in particular integrally or cohesively, can be arranged on a circumferential filter jacket surface of the filter element that connects the fluid inflow surface and the fluid outflow surface to one another.

Der Sperrkörper oder das Hebelglied des Sperrkörpers sind jeweils vorzugsweise bezüglich der Fluidanströmfläche und/oder der Fluidabströmfläche quer oder im Wesentlichen quer orientiert. Zweckmäßigerweise sind der Sperrkörper oder das Hebelglied des Sperrkörpers entlang ihrer jeweiligen Hauptausdehnungsrichtung oder ihrer jeweiligen Längsachse bezüglich der Fluidanströmfläche und/oder der Fluidabströmfläche quer oder im Wesentlichen quer orientiert.The blocking body or the lever member of the blocking body are each preferably oriented transversely or essentially transversely with respect to the fluid inflow surface and / or the fluid outflow surface. The blocking body or the lever member of the blocking body are expediently oriented transversely or essentially transversely along their respective main direction of expansion or their respective longitudinal axis with respect to the fluid inflow surface and / or the fluid outflow surface.

Der Sperrkörper oder das Hebelglied des Sperrkörpers können jeweils bezüglich der Fluidanströmfläche und/oder der Fluidabströmfläche parallel oder im Wesentlichen parallel orientiert sein. Zweckmäßigerweise sind der Sperrkörper oder das Hebelglied des Sperrkörpers entlang ihrer jeweiligen Hauptausdehnungsrichtung oder ihrer jeweiligen Längsachse bezüglich der Fluidanströmfläche und/oder der Fluidabströmfläche parallel oder im Wesentlichen parallel orientiert. The blocking body or the lever member of the blocking body can each be oriented parallel or essentially parallel with respect to the fluid inflow surface and / or the fluid outflow surface. The blocking body or the lever member of the blocking body are expediently oriented parallel or essentially parallel along their respective main direction of expansion or their respective longitudinal axis with respect to the fluid inflow surface and / or the fluid outflow surface.

Zweckmäßigerweise ist das Deckelelement ein mindestens zwei entgegengesetzt zueinander orientierte, insb. plane, Großflächen und, insb. plane und/oder zueinander winkelige oder parallele, Schmalflächen aufweisender, insb. einstückiger, Flachkörper. Der Flachkörper kann eine Hauptdeckelachse und eine Querdeckelachse definieren, wobei er sich in Richtung der Hauptdeckelachse der Länge nach und quer dazu, in Richtung der Querdeckelachse, der Breite nach erstreckt. Der Höhe nach, sozusagen in Richtung einer quer zur Hauptdeckelachse und quer zur Querdeckelachse orientierten Hochdeckelachse, ist der Flachkörper vergleichsweise relativ hoch, womit sozusagen die Dicke des Deckelelements beschrieben ist.The cover element is expediently a flat body with at least two oppositely oriented, in particular planar, large surfaces and, in particular planar and / or angled or parallel, narrow surfaces, in particular one-piece, flat body. The flat body can define a main cover axis and a transverse cover axis, wherein it extends lengthways in the direction of the main cover axis and widthways transversely thereto, in the direction of the transverse cover axis. In terms of height, so to speak in the direction of a high cover axis oriented transversely to the main cover axis and transversely to the transverse cover axis, the flat body is comparatively relatively high, which, so to speak, describes the thickness of the cover element.

Vorzugsweise kann der Sperrkörper oder das Hebelglied des Sperrkörpers bezüglich der Hauptdeckelachse quer oder im Wesentlichen quer oder parallel orientiert und/oder, insb. stoffschlüssig oder integral, an einer Großfläche des Flachkörpers des Deckelelements angeordnet sein. Damit ist eine mögliche und insb. kostengünstige konstruktive Lösung angegeben.Preferably, the locking body or the lever member of the locking body can be oriented transversely or essentially transversely or parallel with respect to the main cover axis and / or, in particular cohesively or integrally, be arranged on a large area of the flat body of the cover element. This provides a possible and, in particular, cost-effective structural solution.

Insb. können am Deckelelement zwei voneinander separate, insb. laschenartige, Sperrkörper berührend, insb. integral, angeordnet sein. Jeder Sperrkörper kann von einer Großfläche des Deckelelements abstehen. Die Sperrkörper können jeweils mit einem ihnen zugeordneten und am Filterelement angeordneten Rampenkörper, insb. mit dessen Rampe, zusammenwirken, um jeweils eine Sperrbewegung, also jeweils eine Bewegung zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung, zu realisieren. Das Deckelelement kann lediglich dann einwandfrei am Gehäuse der Filtereinrichtung montiert werden, wenn beide Sperrkörper in die jeweilige Freigabestellung bewegt sind. Zweckmäßigerweise können die Sperrkörper mit dem jeweiligen Rampenkörper, insb. mit dessen Rampe, berührend zusammenwirken. Bei der Montage des Deckelelements am Gehäuse bewegen sich die beiden Sperrkörper voneinander weg, insb. durch eine elastische Verformung.In particular, two separate, in particular tab-like, locking bodies touching, in particular integrally, can be arranged on the cover element. Each locking body can protrude from a large area of the cover element. The locking bodies can each interact with a ramp body assigned to them and arranged on the filter element, in particular with its ramp, in order to implement a locking movement, that is, a movement between a locking position and a release position. The cover element can only be properly mounted on the housing of the filter device when both locking bodies are moved into the respective release position. The blocking bodies can expediently interact in a touching manner with the respective ramp body, in particular with its ramp. When the cover element is mounted on the housing, the two locking bodies move away from one another, in particular due to elastic deformation.

Um das Deckelelement am Gehäuse lösbar zu fixieren und zu verriegeln kann am Gehäuse ein zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung wahlweise hin und her verschiebbarer Schieber angeordnet sein. Mittels des Schiebers kann das Deckelelement am Gehäuse und/oder am Filterelement festgeklemmt werden. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass am Deckelelement oder am Filterelement oder am Gehäuse eine taschenartige Schieberführungsnut zum Aufnehmen des Schiebers angeordnet ist. Die Schieberführungsnut kann die jeweilige Komponente, insb. vollständig, durchsetzen. Die Schieberführungsnut kann bevorzugt als eine längliche Längsnut realisiert sein, wobei nutinnenliegend eine zur Führung des Schiebers dienende Führungsflächenanordnung gebildet ist. Die Schieberführungsnut bildet weiterhin an zwei sich gegenüberliegenden Führungsflächen, insb. Innenstirnseiten, einen Schieberanschlag. An den Schieberanschlägen kann der Schieber jeweils berührend angelegt werden. Durch die beiden Schieberanschläge sind zweckmäßigerweise die Offenstellung und die Schließstellung definiert. Weiterhin kann der Schieber in der Schließstellung durch die Schieberführungsnut hindurchgreifen, um mit dem Sperrkörper der Sperranordnung und/oder dem Deckelelement und/oder dem Filterelement und/oder dem Gehäuse berührend, insb. klemmend, zusammenzuwirken.In order to releasably fix and lock the cover element on the housing, a slide which can be moved back and forth between a closed position and an open position can be arranged on the housing. The cover element can be clamped to the housing and / or to the filter element by means of the slide. It is expediently provided that a pocket-like slide guide groove for receiving the slide is arranged on the cover element or on the filter element or on the housing. The slide guide groove can penetrate the respective component, especially completely. The slide guide groove can preferably be implemented as an elongated longitudinal groove, with a guide surface arrangement serving to guide the slide being formed on the inside of the groove. The slide guide groove also forms a slide stop on two opposing guide surfaces, in particular inner end faces. The slide can be placed touching the slide stops. The open position and the closed position are expediently defined by the two slide stops. Furthermore, the slide can reach through the slide guide groove in the closed position in order to interact with the locking body of the locking arrangement and / or the cover element and / or the filter element and / or the housing in a contacting, in particular clamping manner.

Zweckmäßigerweise kann die Schieberführungsnut zur Führung des Schiebers eine Führungsfläche oder eine Führungsflächenanordnung umfassen, an der jeweils der Schieber berührend anliegt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Schieber einen im Querschnitt runden oder prismatischen oder elliptischen Zylinder-Schaftkörper und ein sich daran kopfseitig integral anschließendes Griffteil hat. Weiterhin kann der Schieber, zweckmäßigerweise manuell von Hand, mittels des Griffteils zwischen der Schließstellung und der Offenstellung hin und her betätigt werden.The slide guide groove for guiding the slide can expediently comprise a guide surface or a guide surface arrangement on which the slide rests in a touching manner. Alternatively, it can be provided that the slide has a cylinder shaft body that is round or prismatic or elliptical in cross section and a handle part integrally adjoining it on the head side. Furthermore, the slide can be actuated back and forth between the closed position and the open position, expediently manually by hand, by means of the handle part.

Die Erfindung umfasst den alternativen oder zusätzlichen weiteren Grundgedanken, ein Filterelement, insb. zur Verwendung in einer Filtereinrichtung, anzugeben.The invention comprises the alternative or additional further basic idea of specifying a filter element, in particular for use in a filter device.

Hierzu ist ein Filterelement vorgesehen, das einen eine umlaufende Filtermantelfläche aufweisenden Filterkörper hat, insb. einen plissierten Flachfilterkörper. Jedenfalls dient das Filterelement bzw. der Filterkörper zum Filtrieren eines Fluids. Die Filtermantelfläche verbindet eine stromauf orientierte Fluidanströmfläche des Filterkörpers und eine stromab orientierte Fluidabströmfläche des Filterkörpers. Weiterhin ist an der Filtermantelfläche wenigstens ein Sperrkörper gemäß der vorstehenden Beschreibung angeordnet. Insb. hat der Sperrkörper eine Hebelbasis und ein sich daran, insb. stoffschlüssig und integral, anschließendes und ein freies Hebelkörperende bildendendes stab- oder balkenförmigen Hebelglied. Zumindest das Hebelglied ist parallel, quer oder im Wesentlichen quer zur Fluidanströmfläche und/oder zur Fluidabströmfläche orientiert. Statt des Sperrkörpers kann ein Gegensperrkörper, insb. nach der vorstehenden Beschreibung, vorgesehen sein, sozusagen als konstruktive Umkehrlösung.For this purpose, a filter element is provided which has a filter body having a circumferential filter jacket surface, in particular a pleated flat filter body. In any case, the filter element or the filter body is used to filter a fluid. The filter jacket surface connects an upstream-oriented fluid inflow surface of the filter body and a downstream-oriented fluid outflow surface of the filter body. Furthermore, at least one blocking body according to the above description is arranged on the filter jacket surface. In particular, the locking body has a lever base and a rod-shaped or bar-shaped lever member which adjoins it, in particular cohesively and integrally, and forms a free lever body end. At least the lever member is oriented parallel, transversely or essentially transversely to the fluid inflow surface and / or to the fluid outflow surface. Instead of the blocking body, a counter blocking body, in particular as described above, can be provided, so to speak as a constructive reversal solution.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Die vorliegende Erfindung betrifft vorzugsweise eine Filtereinrichtung zum Filtrieren eines Fluids, mit einem einen Installationsraum aufweisenden Gehäuse, mit einem im Rahmen einer Montage in Richtung einer Montagerichtung durch eine Montageausnehmung des Gehäuses hindurch in den Installationsraum einsteckbaren und entfernbaren Filterelement zum Filtrieren eines Fluids, wobei das Filterelement im in den Installationsraum eingesteckten Zustand einen Rohfluidraum und einen Reinfluidraum voneinander trennt, wobei im Betrieb der Filtereinrichtung Fluid unter Ausbildung einer Strömungsrichtung vom Rohfluidraum durch das Filterelement hindurch zum Reinraum strömt, mit einem am Gehäuse montierbaren Deckelelement zum fluiddichten Verschließen der Montageausnehmung, wobei die Filtereinrichtung eine Sperranordnung aus einem Sperrkörper und einem Gegensperrkörper aufweist, wobei der Sperrkörper und der Gegensperrkörper in gegenseitigen berührenden Eingriff bringbar sind, um den im Rahmen einer Sperrbewegung zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung elastisch hin und her beweglichen Sperrkörper in die Freigabestellung zu betätigen, um eine Montage des Deckelelements am Gehäuse freizugeben.In summary, it remains to be stated: The present invention preferably relates to a filter device for filtering a fluid, with a housing having an installation space, with a filter element for filtering a fluid that can be inserted and removed during assembly in the direction of an assembly direction through a mounting recess of the housing into the installation space , the filter element separating a raw fluid chamber and a clean fluid chamber from one another when the filter element is inserted into the installation chamber, with fluid flowing from the raw fluid chamber through the filter element to the clean room during operation of the filter device, with a cover element that can be mounted on the housing for the fluid-tight closing of the assembly recess, wherein the filter device has a locking arrangement of a locking body and a counter locking body, the locking body and the counter locking body in mutual contacting engagement br are ingbar to actuate the blocking body, which can be moved elastically back and forth between a release position and a blocking position, into the release position in order to enable the cover element to be mounted on the housing.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Further important features and advantages of the invention emerge from the subclaims, from the drawings and from the associated description of the figures on the basis of the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It goes without saying that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the respectively specified combination, but also in other combinations or on their own, without departing from the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.Preferred exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings and are explained in more detail in the following description, with the same reference symbols referring to the same or similar or functionally identical components.

Es zeigen, jeweils schematisch

  • 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Filtereinrichtung, wobei innerhalb eines mit gestrichelten Linien angedeuteten Gehäuses der Filtereinrichtung ein Filterelement zum Filtrieren eines Fluids angeordnet ist, und wobei eine das Gehäuse vollständig durchsetzende Montageausnehmung des Gehäuses vollständig von einem Deckelelement verschlossen ist,
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht einen vergrößerten Ausschnitt der Filtereinrichtung aus 1 gemäß einem dort eingetragenen Pfeil II,
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht einen weiteren vergrößerten Ausschnitt der Filtereinrichtung aus 1 gemäß einem dort eingetragenen Pfeil III,
  • 4 in einer perspektivischen Ansicht das Deckelelement der Filtereinrichtung aus 1,
  • 5 in einer perspektivischen Ansicht das Filterelement der Filtereinrichtung aus 1,
  • 6 in einer Draufsicht die Filtereinrichtung aus 1 gemäß einem dort eingetragenen Pfeil VI, wobei das Gehäuse der Filtereinrichtung weggelassen ist, um die Erkennbarkeit des Filterelements und des Deckelelements zu begünstigen,
  • 7 in einer weiteren Draufsicht die Filtereinrichtung aus 1 gemäß einem dort eingetragenen Pfeil VII, wobei erneut das Gehäuse der Filtereinrichtung weggelassen ist, um die Erkennbarkeit zu begünstigen, weiterhin ist das Filterelement aus dem Gehäuse entfernt,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Filtereinrichtung, wobei innerhalb eines mit gestrichelten Linien angedeuteten Gehäuses der Filtereinrichtung ein Filterelement angeordnet ist und eine Montageausnehmung des Gehäuses mit einem Deckelelement teilweise verschlossen ist,
  • 9 in einer perspektivischen Ansicht das Deckelelement der Filtereinrichtung nach 8,
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Filtereinrichtung, wobei innerhalb eines mit gestrichelten Linien angedeuteten Gehäuses der Filtereinrichtung ein Filterelement angeordnet ist, ein zum Verschließen einer Montageausnehmung des Gehäuses dienendes Deckelelement ist nicht illustriert,
  • 11 in einer perspektivischen Ansicht nun das Deckelelement der Filtereinrichtung aus 10,
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Filtereinrichtung, wobei innerhalb eines mit gestrichelten Linien angedeuteten Gehäuses der Filtereinrichtung ein Filterelement angeordnet ist und wobei eine Montageausnehmung des Gehäuses durch ein Deckelelement teilweise verschlossen ist,
  • 13 in einer perspektivischen Ansicht das Deckelelement der Filtereinrichtung aus 12,
  • 14 eine Draufsicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Filtereinrichtung, wobei ein Gehäuse der Filtereinrichtung weggelassen ist, um den Blick auf ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Filterelement sowie ein daran angeordnetes Deckelelement zum Verschließen einer Montageausnehmung des Gehäuses freizugeben,
  • 15 in einer Draufsicht einen vergrößerten Ausschnitt der Filtereinrichtung aus 14 gemäß einem dort eingetragenen Pfeil XV,
  • 16 in einer perspektivischen Ansicht das Filterelement der Filtereinrichtung aus 14,
  • 17 in einer perspektivischen Ansicht das Deckelelement der Filtereinrichtung aus 14,
  • 18 in einer perspektivischen Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Filtereinrichtung einen an der Filtereinrichtung angeordneten wahlweise zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin und her verschiebbarer Schieber, der zum Fixieren und Verriegeln eines Deckelelements der Filtereinrichtung an einem Gehäuse der Filtereinrichtung in die Schließstellung bewegt ist, und zuletzt die
  • 19 in einer perspektivischen Ansicht die Filtereinrichtung mit Schieber gemäß 18, allerdings ist der Schieber nun in die das Deckelelement freigebende Offenstellung bewegt.
It show, each schematically
  • 1 a perspective view of a preferred embodiment of a filter device, wherein a filter element for filtering a fluid is arranged within a housing of the filter device indicated by dashed lines, and wherein a mounting recess of the housing that completely penetrates the housing is completely closed by a cover element,
  • 2 in a perspective view of an enlarged section of the filter device 1 according to an arrow II entered there,
  • 3 in a perspective view of a further enlarged section of the filter device 1 according to an arrow III entered there,
  • 4th in a perspective view of the cover element of the filter device 1 ,
  • 5 in a perspective view of the filter element of the filter device 1 ,
  • 6th in a plan view of the filter device 1 according to an arrow VI entered there, the housing of the filter device being omitted in order to facilitate the visibility of the filter element and the cover element,
  • 7th in a further plan view of the filter device 1 according to an arrow VII entered there, the housing of the filter device again being omitted in order to make it easier to see, the filter element has also been removed from the housing,
  • 8th a perspective view of a further preferred embodiment of a filter device, wherein a filter element is arranged within a housing of the filter device indicated by dashed lines and a mounting recess of the housing is partially closed with a cover element,
  • 9 in a perspective view the cover element of the filter device according to 8th ,
  • 10 a perspective view of a further preferred embodiment of a filter device, wherein within a housing indicated by dashed lines Filter device, a filter element is arranged, a cover element serving to close a mounting recess of the housing is not illustrated,
  • 11 in a perspective view now the cover element of the filter device 10 ,
  • 12th a perspective view of a further preferred embodiment of a filter device, wherein a filter element is arranged within a housing of the filter device indicated by dashed lines and wherein a mounting recess of the housing is partially closed by a cover element,
  • 13th in a perspective view of the cover element of the filter device 12th ,
  • 14th a top view of a further preferred embodiment of a filter device, wherein a housing of the filter device is omitted in order to reveal a view of a filter element arranged within the housing and a cover element arranged thereon for closing a mounting recess of the housing,
  • 15th in a plan view from an enlarged section of the filter device 14th according to an arrow XV entered there,
  • 16 in a perspective view of the filter element of the filter device 14th ,
  • 17th in a perspective view of the cover element of the filter device 14th ,
  • 18th in a perspective view of a preferred exemplary embodiment of a filter device, a slide which is arranged on the filter device and can be moved back and forth between a closed position and an open position and which is moved into the closed position to fix and lock a cover element of the filter device on a housing of the filter device, and finally the
  • 19th in a perspective view the filter device with slide according to FIG 18th , however, the slide is now moved into the open position releasing the cover element.

Die Zeichnungen 1 bis 19 zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Filtereinrichtung 1, wobei jedes Ausführungsbeispiel für sich alleine den Grundgedanken der Erfindung trägt. Der Einfachheit halber sind funktionsgleiche oder funktionsähnliche Komponenten in den Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass auf eine erneute Beschreibung funktionsgleicher oder funktionsähnlicher Komponenten verzichtet wird, um Wiederholungen zu vermeiden.The painting 1 to 19th show preferred exemplary embodiments of a filter device 1 , wherein each exemplary embodiment carries the basic idea of the invention on its own. For the sake of simplicity, functionally identical or functionally similar components are provided with the same reference symbols in the exemplary embodiments, so that a new description of functionally identical or functionally similar components is dispensed with in order to avoid repetitions.

Die 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer zum Filtrieren eines Fluids dienenden Filtereinrichtung 1. Sie ist mit einem in der 1 lediglich durch punktierte Linien angedeuteten Gehäuses 3 ausgerüstet, das einen mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Installationsraum bildet oder begrenzt. In der 1 ist weiterhin ein mit dem Bezugszeichen 7 beschriftetes Filterelement der Filtereinrichtung 1 zu erkennen, das die eigentliche Filterung des Fluids im Betrieb der Filtereinrichtung 1 realisiert. Das Filterelement 7 kann im Rahmen einer Montage 4, die in Richtung einer in der 1 durch einen Doppelpfeil angedeuteten Montagerichtung 5 erfolgt, durch eine das Gehäuse 3, insb. vollständig, durchsetzende Montageausnehmung 6 hindurch in den Installationsraum 2 eingesteckt oder entfernt werden. Die Montagerichtung 5 ist exemplarisch orthogonal oder winkelig zur Montageausnehmung 6 ausgerichtet oder orthogonal oder winkelig zu einer Flächennormalen des Filterkörpers 45 ausgerichtet. Das Filterelement 7 ist damit auswechselbar gestaltet, so dass ein sich im Laufe des Betriebs der Filtereinrichtung 1 zusetzendes Filterelement 7, im Rahmen einer Wartung, getauscht werden kann. Das hat den Vorteil, dass ein kontinuierliches Filtrierergebnis erzielt werden kann.The 1 shows in a perspective view a preferred embodiment of a filter device serving to filter a fluid 1 . She's with one in the 1 housing indicated only by dotted lines 3 equipped, the one with the reference number 2 designated installation space forms or limits. In the 1 is still a with the reference number 7th Labeled filter element of the filter device 1 to recognize that the actual filtering of the fluid during the operation of the filter device 1 realized. The filter element 7th can be part of an assembly 4th heading towards one in the 1 assembly direction indicated by a double arrow 5 takes place through a the housing 3 , especially complete, penetrating mounting recess 6th through into the installation room 2 inserted or removed. The mounting direction 5 is exemplarily orthogonal or angled to the mounting recess 6th aligned or orthogonal or angled to a surface normal of the filter body 45 aligned. The filter element 7th is thus designed to be interchangeable, so that in the course of operation of the filter device 1 clogging filter element 7th can be exchanged as part of maintenance. This has the advantage that a continuous filter result can be achieved.

In der 1 ist weiterhin zu erkennen, dass das Filterelement 7 in dem in den Installationsraum 2 eingesteckten Zustand den Installationsraum 2 in exemplarisch zwei, insb. fluiddicht oder praktisch fluiddicht, voneinander getrennte Fluidräume 8,9 aufteilt, nämlich in einen Rohfluidraum 8 und einen Reinfluidraum 9. Zweckmäßigerweise strömt im Betrieb der Filtereinrichtung 1 Fluid vorzugsweise durch eine in den Fig. nicht illustrierte Fluideinlassöffnung in den Rohfluidraum 8 hinein, um das Filterelement 7 zu beaufschlagen. Vom Rohfluidraum 8 strömt das Fluid unter Abgabe von Partikeln und/oder Substanzen durch das Filterelement 7 hindurch zum Reinraum 9. Das filtrierte Fluid, das in Fachkreisen sodann als Reinfluid bezeichnet ist, kann anschließend durch eine, in den Fig. nicht illustrierte, Fluidauslassöffnung aus dem Gehäuse 3 der Filtereinrichtung 1 abströmen, bspw. in Richtung eines stromab angeordneten, ebenfalls nicht illustrierten, Reinfluidverbrauchers, bspw. ein Klimagerät. Durch den beschriebenen Strompfad des Fluids ist eine Strömungsrichtung 10 definiert. Sie ist insb. im Inneren der Räume 8,9 orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zum Filterelement 7. Weiterhin kann man sich vorstellen, dass das Fluid bezüglich des vorstehenden beschriebenen Strompfads in entgegengesetzter Richtung durch die Filtereinrichtung 1 strömt, so dass eine umgekehrte Strömungsrichtung 10 gegeben ist. In der 1 ist die Strömungsrichtung 10 daher durch einen Doppelpfeil illustriert.In the 1 it can also be seen that the filter element 7th in which in the installation room 2 when plugged in, the installation space 2 divided into two fluid spaces 8, 9 separated from one another, in particular fluid-tight or practically fluid-tight, namely into a raw fluid space 8th and a clean fluid room 9 . The filter device expediently flows during operation 1 Fluid preferably through a fluid inlet opening not illustrated in the figures into the raw fluid space 8th inside to the filter element 7th to apply. From the raw fluid space 8th the fluid flows through the filter element, releasing particles and / or substances 7th through to the clean room 9 . The filtered fluid, which is then referred to as pure fluid in specialist circles, can then exit the housing through a fluid outlet opening not illustrated in the figures 3 the filter device 1 outflow, for example in the direction of a downstream, likewise not illustrated, pure fluid consumer, for example an air conditioner. A flow direction is through the described flow path of the fluid 10 Are defined. It is especially in the interior of the spaces 8, 9 orthogonal or essentially orthogonal to the filter element 7th . Furthermore, one can imagine that the fluid with respect to the above-described flow path in the opposite direction through the filter device 1 flows so that a reverse flow direction 10 given is. In the 1 is the direction of flow 10 therefore illustrated by a double arrow.

Das Filterelement 7 selbst weist, wie insb. in 2 zu erkennen ist, einen Filterkörper 45 auf. Der Filterkörper 45 kann ein Rundfilter, ein Flachfilter oder ein Wickelfilter oder, wie insb. in 1 und 2 angedeutet, ein plissierter Flachfilterkörper 46 sein. Jedenfalls definiert der Filterkörper 45 zweckmäßigerweise eine anströmseitige Fluidanströmfläche 29 sowie eine dazu entgegengesetzt orientierte abströmseitige Fluidabströmfläche 30, siehe insb. 1 und 2; sofern man die Strömungsrichtung 10 umkehrt, sind auch die anströmseitige Fluidanströmfläche 29 sowie die abströmseitige Fluidabströmfläche 30 miteinander vertauscht. Gemäß 1 und 2 ist weiterhin zu erkennen, dass die Fluidanströmfläche 29 zum Rohfluidraum 8 hin orientiert ist, während die Fluidabströmfläche 30 zum Reinfluidraum 9 orientiert ist. Man kann also auch sagen, dass die Fluidanströmfläche 29 mit Rohfluid beladen wird, während von der Fluidabströmfläche 30 sozusagen Reinfluid abströmt. Der Filterkörper 45 hat weiterhin eine zusammenhängende, umlaufende und mit dem Bezugszeichen 31 beschriftete Filtermantelfläche, die die Fluidanströmfläche 29 mit der Fluidabströmfläche 30 sozusagen flächig verbindet. Gemäß 1 setzt sich die Filtermantelfläche 31 aus vier Teilfiltermantelflächen zusammen. Weiterhin weist das Filterelement 7 exemplarisch am Filterkörper 45 angeordnete Seitenstreifen 28 auf, siehe insb. 1 und 2. Beispielsweise sind zwei Seitenstreifen 28 am Filterkörper 45 und/oder an der Filtermantelfläche 31 berührend flächig und an zueinander entgegengesetzt ausgerichteten Filtermantelflächen 31 angeordnet, bspw. mittels Klebstoff. Die Seitenstreifen 28 dienen in erster Linie dazu, den Filterkörper 45 gegen unerwünschte Verformung zu versteifen. Ein Filterkörper 45 mit Seitenstreifen 28 kann dadurch höheren Belastungen, insb. Druckbelastungen, die sich aus einer Druckdifferenz zwischen den Fluidräumen 8,9 ergeben können, standhalten, als Filterkörper 45 ohne Seitenstreifen 28. Daneben können die Seitenstreifen 28 auch dazu genutzt werden, um weitere Filterfunktionen zu realisieren, bspw. kann man die Seitenstreifen 28 auch zur Bereitstellung einer hier nicht näher diskutierten Führungsfunktion für das Filterelement 7 nutzen.The filter element 7th itself, as in particular 2 can be seen, a filter body 45 on. The Filter body 45 can be a round filter, a flat filter or a wound filter or, as in particular 1 and 2 indicated, a pleated flat filter body 46 be. In any case, the filter body defines 45 expediently an inflow-side fluid inflow surface 29 as well as an oppositely oriented outflow-side fluid outflow surface 30th , see esp. 1 and 2 ; provided the direction of flow 10 conversely, are also the inflow-side fluid inflow surface 29 as well as the downstream fluid outflow surface 30th interchanged with each other. According to 1 and 2 it can also be seen that the fluid inflow surface 29 to the raw fluid space 8th is oriented towards, while the fluid outflow surface 30th to the clean fluid room 9 is oriented. One can also say that the fluid inflow area 29 is loaded with raw fluid while from the fluid discharge surface 30th so to speak, pure fluid flows off. The filter body 45 also has a contiguous, circumferential and with the reference number 31 labeled filter jacket surface, which is the fluid inflow surface 29 with the fluid discharge area 30th so to speak flatly connects. According to 1 the filter jacket surface settles 31 composed of four partial filter jacket surfaces. Furthermore, the filter element 7th exemplarily on the filter body 45 arranged side stripes 28 on, see esp. 1 and 2 . For example, there are two side strips 28 on the filter body 45 and / or on the filter jacket surface 31 touching flat and on oppositely aligned filter jacket surfaces 31 arranged, for example by means of an adhesive. The hard shoulder 28 serve primarily to the filter body 45 to stiffen against undesired deformation. A filter body 45 with side stripes 28 can thereby withstand higher loads, in particular pressure loads, which can result from a pressure difference between the fluid spaces 8, 9, than the filter body 45 without side stripes 28 . In addition, the side strips 28 can also be used to implement additional filter functions, e.g. the side stripes can be used 28 also to provide a guide function for the filter element, which is not discussed in more detail here 7th use.

Insb. in den 1 bis 3 kann man erkennen, dass die Filtereinrichtung 1 mit einem am Gehäuse 3 montierbaren Deckelelement 11 ausgestattet ist. Das Deckelelement 11 kann zum, insb. fluiddichten oder praktisch fluiddichten, Verschließen der Montageausnehmungen 6 dienen, so dass durch die zur Montage 4 des Filterelements 7 vorgesehene Montageausnehmung 6 hindurch im Betrieb der Filtereinrichtung 1 praktisch keine Leckage auftritt. Das Deckelelement 11 kann in Form eines quaderförmigen Flachkörpers 34 gestaltet sein und/oder zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffmaterial, einem Metallstoffmaterial oder einem Verbundstoffmaterial hergestellt sein, siehe insb. 4. Wenn das Deckelelement 11, insb. gemäß 1 bis 4, als quaderförmiger Flachkörper 34 gestaltet ist, kann es mindestens zwei entgegengesetzt zueinander orientierte Großflächen 32 und mehrere Schmalflächen 33 aufweisen, siehe inbs. 2 bis 4. Die Großflächen 32 bilden jeweils eine plane, im Vergleich zu den Schmalflächen 33, relativ großflächige Fläche. Die Großflächen 32 erstrecken sich jeweils der Länge nach in Richtung einer in 1 und 4 eingetragenen Hauptdeckelachse 35 und quer dazu, der Breite nach, in Richtung einer in 1 und 4 eingetragenen Querdeckelachse 36. Die Hauptdeckelachse 35 und die Querdeckelachse 36 sind exemplarisch in der 1 durch gestrichelte Linien angedeutet.Especially in the 1 to 3 one can see that the filter device 1 with one on the case 3 mountable cover element 11 Is provided. The cover element 11 can for, in particular fluid-tight or practically fluid-tight, closing of the assembly recesses 6th serve so that through the assembly 4th of the filter element 7th provided mounting recess 6th through during the operation of the filter device 1 practically no leakage occurs. The cover element 11 can be in the form of a rectangular flat body 34 be designed and / or expediently made of a plastic material, a metal material or a composite material, see esp. 4th . When the cover element 11 , especially according to 1 to 4th , as a rectangular flat body 34 is designed, there can be at least two oppositely oriented large areas 32 and several narrow surfaces 33 have, see inbs. 2 to 4th . The large areas 32 each form a plane, compared to the narrow surfaces 33 , relatively large area. The large areas 32 each extend lengthwise in the direction of an in 1 and 4th registered main cover axis 35 and across it, widthwise, in the direction of an in 1 and 4th registered cross cover axis 36 . The main cover axis 35 and the cross cover axis 36 are exemplary in the 1 indicated by dashed lines.

Jedenfalls ist vorgesehen, dass das Deckelelement 11 im Rahmen der Montage 4 des Filterelements 7 entweder am Gehäuse 3 fixierbar und/oder verriegelbar ist oder vom Gehäuse 3 vollständig entfernbar ist. Das ist auch als Montage des Deckelelements 11 bezeichnet. Durch die Montage des Deckelelements 11 kann die Montageausnehmung 6 entweder vollständig, insb. fluiddicht oder praktisch fluiddicht, verschlossen oder unter Ausbildung eines lichten Durchgangs offen stehen. Zweckmäßigerweise kann das Deckelelement 11 im Rahmen seiner Montage am Gehäuse 3 entlang einer Deckelelementmontagerichtung 48 bewegt werden. Insb. in den 1 und 2 ist die Deckelelementmontagerichtung 48 durch einen Doppelpfeil illustriert. Zweckmäßigerweise kann die Deckelelementmontagerichtung 48 und die Montagerichtung 5 der Filterelements 7 zueinander parallel, winkelig oder rechtwinkelig sein.In any case, it is provided that the cover element 11 as part of the assembly 4th of the filter element 7th either on the housing 3 can be fixed and / or locked or from the housing 3 is completely removable. This is also called assembling the cover element 11 designated. By assembling the cover element 11 can the mounting recess 6th either completely, in particular fluid-tight or practically fluid-tight, closed or open with the formation of a clear passage. The cover element can expediently 11 as part of its assembly on the housing 3 along a lid member mounting direction 48 be moved. Especially in the 1 and 2 is the cover element mounting direction 48 illustrated by a double arrow. The cover element assembly direction can expediently 48 and the mounting direction 5 the filter element 7th be parallel, angled, or right-angled to each other.

Weil ein nicht ordnungsgemäß in den Installationsraum 2 eingestecktes Filterelement 7 und/oder ein nicht, insb. herstellerseitig, vorgegebenes und in den Installationsraum 2 eingestecktes Filterelement 7 zu unerwünschten Leckageströmungen zwischen einerseits dem Rohfluidraum 8 und andererseits dem Reinfluidraum 9 führen kann, also sozusagen zu einer kontaminativen Verschmutzung des im Reinraum 9 befindlichen Reinfluids oder eines stromab folgenden Reinfluidverbrauchers führen kann, bzw. Abweichungen von den vorgegebenen Filtereigenschaften auftreten können, hat man die Filtereinrichtung 1 mit einer Sperranordnung 12 ausgestattet, siehe insb. 1, 2 und 3. Die Sperranordnung 12 kann eine Montage des Deckelements 11 am Gehäuse 3 wahlweise freigeben oder diese sperren, so dass die Filtereinrichtung 1 entweder in Betrieb genommen werden kann oder nicht. Die Sperranordnung 12 kann die Montage des Deckelelements 11 insb. in Abhängigkeit davon sperren oder freigeben, ob ein, insb. herstellerseitig, vorgegebenes Filterelement 7 ordnungsgemäß in den Installationsraum 2 eingesteckt ist oder nicht. Damit ist es herstellerseitig möglich, die einwandfreie Funktion einer Filtereinrichtung 1 mit lediglich herstellerseitig autorisierten Filterelementen 7 sicherzustellen.Because one is not working properly in the installation room 2 inserted filter element 7th and / or one that is not specified, in particular by the manufacturer, and is included in the installation space 2 inserted filter element 7th to undesirable leakage flows between the raw fluid space on the one hand 8th and on the other hand the clean fluid room 9 can lead, so to speak, to a contaminative pollution of the cleanroom 9 clean fluid located or a downstream clean fluid consumer, or deviations from the specified filter properties can occur, one has the filter device 1 with a locking arrangement 12th equipped, see esp. 1 , 2 and 3 . The lock order 12th can assemble the cover element 11 on the housing 3 optionally enable or disable this, so that the filter device 1 can either be commissioned or not. The lock order 12th can assemble the cover element 11 in particular block or enable depending on whether a filter element is specified, in particular by the manufacturer 7th properly in the installation room 2 is plugged in or not. This makes it possible for the manufacturer to ensure that a filter device functions properly 1 with only filter elements authorized by the manufacturer 7th to ensure.

Zur Realisierung dieser Funktion hat die Sperranordnung 12 einen Sperrkörper 13 und einen Gegensperrkörper 14, die insb. in den 3 bis 5 zu erkennen sind.To implement this function, the locking arrangement 12th a locking body 13th and a counter-locking body 14th , especially in the 3 to 5 can be recognized.

Insb. gemäß 4 ist illustriert, dass der Sperrkörper 13 exemplarisch als ein stab- oder balkenförmiger Hebelkörper 18 realisiert ist. Der Hebelkörper 18 besteht exemplarisch aus einer Hebelbasis 19 und einem sich daran stoffschlüssig, insb. integral, anschließenden und ein freies Hebelkörperende 21 bildenden Hebelglied 20. Die Hebelbasis 19 ist gemäß 4 am Deckelelement 11 stoffschlüssig und integral angeordnet, während das sich an die Hebelbasis 19 anschließende Hebelglied 20 fingerartig, insb. parallel und mit Abstand zum Deckelelement 11 absteht. Das Hebelglied 20 erstreckt sich der Länge nach insb. parallel oder im Wesentlichen parallel zur Hauptdeckelachse 35. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, dass der Sperrkörper 13 bzw. das Hebelglied 20 parallel oder im Wesentlichen parallel zur Querdeckelachse 36 ausgerichtet ist, so dass der Sperrkörper 13 bzw. das Hebelglied 20 sozusagen in Richtung der Strömungsrichtung 10 ausgerichtet ist.In particular according to 4th is illustrated that the locking body 13th exemplarily as a rod-shaped or bar-shaped lever body 18th is realized. The lever body 18th consists, for example, of a lever base 19th and a cohesively, especially integrally, adjoining and a free lever body end 21 forming lever link 20th . The lever base 19th is according to 4th on the cover element 11 cohesively and integrally arranged, while it is attached to the lever base 19th subsequent lever link 20th finger-like, especially parallel and at a distance from the cover element 11 sticks out. The lever link 20th extends lengthways in particular parallel or essentially parallel to the main cover axis 35 . In principle, it is of course also possible that the locking body 13th or the lever link 20th parallel or essentially parallel to the transverse cover axis 36 is aligned so that the locking body 13th or the lever link 20th in the direction of the flow, so to speak 10 is aligned.

Der Sperrkörper 13, wieder insb. gemäß 4, ist im Rahmen einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Sperrbewegung 15 zwischen einer eine Montage des Deckelelements 11 am Gehäuse 3 freigebenden Freigabestellung 16 und einer eine Montage des der Deckelelements 11 am Gehäuse 3 sperrenden Sperrstellung 17 hin und her bewegbar gestaltet, insb. elastisch gestaltet. In der 4 sind sowohl die Freigabestellung 16 als auch die Sperrstellung 17 eingezeichnet. Es ist zweckmäßig, den Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 und/oder die Hebelbasis 19 aus einem elastische Materialeigenschaften aufweisenden Kunststoffmaterial, Metallmaterial oder Verbundwerkstoffmaterial herzustellen, um zu erreichen, dass sich diese Komponenten im Rahmen der Sperrbewegung 15, insb. unter Bereitstellung einer ausreichenden Lebensdauer bzw. Zyklenzahl, hin und her bewegen lassen.The blocking body 13th , again especially according to 4th , is in the context of a blocking movement indicated by a double arrow 15th between an assembly of the cover element 11 on the housing 3 Approving approval position 16 and one an assembly of the cover element 11 on the housing 3 locking locked position 17th designed to be movable back and forth, especially designed to be elastic. In the 4th are both the release position 16 as well as the locked position 17th drawn. It is useful to use the locking body 13th or the lever link 20th and / or the lever base 19th from a plastic material, metal material or composite material exhibiting elastic material properties in order to achieve that these components are within the scope of the locking movement 15th Moving back and forth, especially while providing a sufficient service life or number of cycles.

Der insb. in 3 und 5 ersichtliche Gegensperrkörper 14 kann durch einen Rampenkörper 22 oder alternativ unmittelbar vom Filterelement 7 selbst oder weiter alternativ von einem Seitenstreifen 28 des Filterelements 7 gebildet sein. Der Rampenkörper 22 gemäß 5 verfügt exemplarisch über eine flächige Rampe 23, an der der vorstehend beschriebene Sperrkörper 13 im Rahmen der Sperrbewegung 15 berührend entlang gleiten kann. Der Rampenkörper 22 hat weiterhin eine insb. am Filterelement 7 oder einem Seitenstreifen 28 berührend fixierbare Basisfläche 24, sozusagen eine Aufstands-/Montagefläche, mittels der der Rampenkörper 22 insb. am Filterelement 7 oder einem Seitenstreifen 28 fixierbar ist. Zwischen der in 5 rückseitig in Richtung des Filterelements 7 blickenden Basisfläche 24 und der Rampe 23 ist ein Winkel aufgespannt, der auch als Steigungswinkel 25 bezeichnet ist. Der Steigungswinkel 25 ist zweckmäßigerweise im Bereich zwischen 1° bis 45° vorgesehen, vorzugsweise beträgt er 15°, so wie insb. in 5 zu erkennen ist.The esp. In 3 and 5 visible counter-blocking body 14th can through a ramp body 22nd or alternatively directly from the filter element 7th itself or further alternatively from a hard shoulder 28 of the filter element 7th be educated. The ramp body 22nd according to 5 has an example of a flat ramp 23 on which the locking body described above 13th as part of the locking movement 15th can slide along touchingly. The ramp body 22nd also has one, especially on the filter element 7th or a hard shoulder 28 touchable base surface 24 , so to speak a support / assembly surface, by means of which the ramp body 22nd especially on the filter element 7th or a hard shoulder 28 is fixable. Between the in 5 on the back in the direction of the filter element 7th gazing base surface 24 and the ramp 23 is an angle spanned, also called the pitch angle 25th is designated. The angle of incline 25th is expediently provided in the range between 1 ° to 45 °, preferably it is 15 °, as in particular 5 can be seen.

Gemäß 5 ist zu erkennen, dass eine spezielle Ausführungsform der Rampe 23 des Rampenkörpers 22 wenigstens einen flächigen Freigabe-Rampenabschnitt 26 und wenigstens einen diesbezüglich abgegrenzten flächigen Sperr-Rampenflächenabschnitt 27 definiert. In der 5 ist an der Rampe 23 eine gestrichelte Linie eingetragen, die das Erkennen der beiden Flächenabschnitte 26,27 erleichtert. Der Freigabe-Rampenflächenabschnitt 26 und der Sperr-Rampenflächenabschnitt 27 spannen zwischen sich und der Basisfläche 24 jeweils unterschiedliche Winkel auf, insb. ist der oben erwähnte Steigungswinkel 25 dem Freigabe-Rampenflächenabschnitt 26 zugeordnet und insb. größer gewählt, als ein Winkel zwischen der Basisfläche 24 und Sperr-Rampenflächenabschnitt 27. Damit hat die Rampe 23 wenigstens zwei unterschiedliche jeweils zur Basisfläche unterschiedliche Winkel aufspannende Flächenabschnitte 26,27. Man kann sich natürlich vorstellen, dass nur eine einzige Rampenfläche (ohne Unterteilung in Flächenabschnitte) oder mehr als zwei Flächenabschnitte vorgesehen sind. Insb. kann man, wenn die einzelnen Flächenabschnitte jeweils infinitesimal klein gewählt sind, einen geschwungenen oder bogenförmigen Verlauf der Rampe 23 bezüglich der Basisfläche 24 definieren.According to 5 it can be seen that a special embodiment of the ramp 23 of the ramp body 22nd at least one flat release ramp section 26th and at least one flat locking ramp surface section delimited in this regard 27 Are defined. In the 5 is at the ramp 23 a dashed line is entered, which makes it easier to identify the two surface sections 26, 27. The release ramp surface section 26th and the lock ramp surface portion 27 stretch between themselves and the base surface 24 in each case different angles, in particular is the above-mentioned pitch angle 25th the release ramp surface section 26th assigned and especially selected greater than an angle between the base surface 24 and locking ramp surface section 27 . So the ramp has 23 at least two different surface sections 26, 27 each spanning different angles to the base surface. One can of course imagine that only a single ramp surface (without subdivision into surface sections) or more than two surface sections are provided. In particular, if the individual surface sections are each chosen to be infinitesimally small, a curved or curved course of the ramp can be achieved 23 with respect to the base area 24 define.

Um den Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 im Rahmen der Montage des Deckelelements 11 zur Sperrbewegung 15 anzutreiben, also um die Funktion der Sperranordnung 12 gemäß vorstehender Beschreibung zu realisieren, insb. den Sperrkörper 13 in die Freigabestellung 16 zu betätigen, ist vorgesehen, dass der Sperrkörper 13 und der Gegensperrkörper 14 in gegenseitigen berührenden Eingriff bringbar sind, siehe insb. die 1 bis 3. Um den Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 in die Freigabestellung 16 zu bewegen, kann vorgesehen sein, dass das Deckelelement 11 in Richtung der Deckelelementmontagerichtung 48 an das Gehäuse 3 geordnet wird, so dass der Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 insb. zunächst mit dem Sperr-Rampenflächenabschnitt 27 berührend in Eingriff kommt. Der Sperrkörper 13 nimmt in diesem Zustand zweckmäßigerweise noch die Sperrstellung 17 ein; insb. ist er in einer elastischen Ruheposition. Der Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 kann dann, wenn das Deckelement 11 in Richtung der Deckelelementmontagerichtung 48 bewegt wird, zwischen dem Sperr-Rampenabschnitt 27 und dem Freigabe-Rampenabschnitt 26 berührend am Sperr-Rampenabschnitt 27 oder am Freigabe-Rampenabschnitt 26 entlang gleiten. Beim vom Sperr-Rampenabschnitt 27 zum Freigabe-Rampenabschnitt 26 hin gleiten, bewegt sich der Sperrkörper 13 bzw. das Hebelglied 20, wegen der Steigung des Sperr-Rampenabschnitts 27 und/oder des Freigabe-Rampenabschnitts 26, kontinuierlich auf das Deckelelement 11 zu, bis es in die Freigabestellung 16 geht, insb. wenn es den Freigabe-Rampenabschnitt 26 erreicht hat; insb. ist der Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 in einer elastisch gespannten Position. Dadurch ist die vollständige Montage des Deckelelements 11 am Gehäuse 3 freigegeben. Umgekehrt, um den Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 aus der Freigabestellung 16 in die Sperrstellung 17 zu bewegen, kann vorgesehen sein, dass das Deckelelement 11 in umgekehrter Deckelelementmontagerichtung 48 bewegt wird, so dass der Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 von dem Freigabe-Rampenabschnitt 26 zum Sperr-Rampenabschnitt 27 gleitet.To the locking body 13th or the lever link 20th as part of the assembly of the cover element 11 for locking movement 15th to drive, so to the function of the locking arrangement 12th to be realized according to the description above, especially the locking body 13th in the release position 16 to operate, it is provided that the locking body 13th and the counter-locking body 14th can be brought into mutual contacting engagement, see in particular the 1 to 3 . To the locking body 13th or the lever link 20th in the release position 16 to move, it can be provided that the cover element 11 in the direction of the cover element mounting direction 48 to the housing 3 is arranged so that the locking body 13th or the lever link 20th especially initially with the blocking ramp surface section 27 comes into contact with each other. The blocking body 13th expediently takes the locked position in this state 17th a; in particular it is in an elastic rest position. The blocking body 13th or the lever link 20th can if the cover element 11 in the direction of the cover element mounting direction 48 is moved between the locking ramp section 27 and the enable ramp section 26th touching the locking ramp section 27 or at the enable ramp section 26th slide along. When from the blocking ramp section 27 to the Release ramp section 26th slide towards the lock body moves 13th or the lever link 20th , because of the slope of the locking ramp section 27 and / or the release ramp section 26th , continuously on the cover element 11 to until it is in the release position 16 goes, especially if it is the release ramp section 26th has reached; in particular is the locking body 13th or the lever link 20th in an elastically stretched position. This completes the assembly of the cover element 11 on the housing 3 Approved. Conversely, to the locking body 13th or the lever link 20th from the release position 16 in the locked position 17th to move, it can be provided that the cover element 11 in reverse cover element assembly direction 48 is moved so that the locking body 13th or the lever link 20th from the enable ramp section 26th to the blocking ramp section 27 slides.

Die 6 zeigt in einer Draufsicht die Filtereinrichtung 1 aus 1 gemäß einem dort eingetragenen Pfeil VI, wobei das Gehäuse 3 der Filtereinrichtung 1 größtenteils weggelassen ist, um die Erkennbarkeit des Filterelements 7 und des Deckelelements 11 zu begünstigen. Zu erkennen ist, dass der Sperrkörper 13 der Sperranordnung 12 in seine Freigabestellung 16 bewegt und das Deckelelement 11 infolgedessen am Gehäuse 3 unmittelbar vor der Montageausnehmung 6 angeordnet und am Gehäuse 3 fixiert und/oder verriegelt ist. Ferner ist gemäß 6 der Freigabe-Rampenabschnitt 26, der Sperr-Rampenabschnitt 27 sowie die Basisfläche 24 des Gegensperrkörper 14 zu erkennen, wobei der Sperr-Rampenabschnitt 27 exemplarisch winkelig zur Basisfläche 24 ausgerichtet ist. Der Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 ist im Rahmen der Montage des Deckelements 11 am Gehäuse 3 berührend entlang des Sperr-Rampenabschnitts 27 bis zum Freigabe-Rampenabschnitt 26 und dort berührend in die Freigabestellung 16 bewegt, in der der Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 unter elastischer Verformung am Gegensperrkörper 14 anliegt. Insb. kann man noch erkennen, dass das freie Hebelkörperende 21 des Sperrkörpers 13 in eine Ausnehmung des Gehäuses 3 eintaucht, bspw. um zusätzlich einen verriegelnd wirkenden Formschluss bereitzustellen.The 6th shows the filter device in a plan view 1 out 1 according to an arrow VI entered there, the housing 3 the filter device 1 is largely omitted in order to make the filter element more recognizable 7th and the cover element 11 to favor. It can be seen that the locking body 13th the lock order 12th in its release position 16 moves and the cover element 11 consequently on the housing 3 immediately in front of the mounting recess 6th arranged and on the housing 3 is fixed and / or locked. Furthermore, according to 6th the enable ramp section 26th , the locking ramp section 27 as well as the base area 24 of the counter blocking body 14th to recognize the locking ramp section 27 exemplarily at an angle to the base surface 24 is aligned. The blocking body 13th or the lever link 20th is part of the assembly of the cover element 11 on the housing 3 touching along the locking ramp section 27 up to the enable ramp section 26th and there touching in the release position 16 moves in which the locking body 13th or the lever link 20th under elastic deformation on the counter-locking body 14th is present. In particular, you can still see that the free end of the lever body 21 of the locking body 13th into a recess in the housing 3 immersed, for example. To additionally provide a locking positive fit.

Die 7 lässt in einer weiteren Draufsicht die Filtereinrichtung 1 aus 1 gemäß einem dort eingetragenen Pfeil VII erkennen, wobei erneut das Gehäuse 3 der Filtereinrichtung 1 größtenteils weggelassen ist, um die Erkennbarkeit zu begünstigen. Weiterhin ist das Filterelement 7 vollständig aus dem Installationsraum 2 des Gehäuses 3 entfernt. Weil nun der Gegensperrkörper 14 in Form des Rampenkörpers 22 oder des Filterelements 7 fehlt, kann der Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 nicht in die Freigabestellung 16 gespannt werden. Der Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 ist daher selbsttätig in die oben beschriebene Sperrstellung 17 bewegt. Eine Montage des Deckelelements 11 am Gehäuse 3 ist damit, insb. formschlüssig, gesperrt. Bspw. stößt der Sperrkörper 13 mit seinem freien Hebelkörperende 21 an das Gehäuse 3. Weiterhin kann man anhand eines insb. in 6 und 7 eingetragenen Doppelpfeils erkennen, dass die Sperrbewegung 15 des Sperrkörpers 13 oder des Hebelglieds 20 im Rahmen der Montage 4 des Filterelements 7 bzw. im Rahmen der Montage des Deckelelements 11 quer oder im Wesentlichen quer zur Deckelelementmontagerichtung und parallel oder im Wesentlichen parallel zur Montagerichtung 5 des Filterelements 7 orientiert ist.The 7th leaves the filter device in a further top view 1 out 1 recognize according to an arrow VII entered there, the housing again 3 the filter device 1 is largely omitted in order to make it easier to recognize. Furthermore, the filter element is 7th completely from the installation room 2 of the housing 3 away. Because now the counter-blocking body 14th in the form of the ramp body 22nd or the filter element 7th missing, the locking body can 13th or the lever link 20th not in the release position 16 be excited. The blocking body 13th or the lever link 20th is therefore automatically in the locking position described above 17th emotional. An assembly of the cover element 11 on the housing 3 is thus blocked, especially positively. For example, the blocking body strikes 13th with its free end of the lever body 21 to the housing 3 . Furthermore, one can use an esp. In 6th and 7th registered double arrow recognize that the locking movement 15th of the locking body 13th or the lever link 20th as part of the assembly 4th of the filter element 7th or as part of the assembly of the cover element 11 transversely or essentially transversely to the cover element assembly direction and parallel or essentially parallel to the assembly direction 5 of the filter element 7th is oriented.

Die 8 und 9 zeigen jeweils in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Filtereinrichtung 1, wobei innerhalb eines mit gestrichelten Linien angedeuteten Gehäuses 3 der Filtereinrichtung 1 ein Filterelement 7 zum Filtrieren eines Fluids angeordnet ist. Das Gehäuse 3 weist eine Montageausnehmung 6 auf, die, gemäß 8, lediglich teilweise durch das Deckelelement 11 verschlossen ist; in 8 sieht man sozusagen eine Zwischenstellung im Rahmen der Montage des Deckelelements 11. Jedenfalls unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel gemäß den 8 und 9 von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Gegensperrkörper 14 von einer Rampe 23 gebildet ist, die zu beiden Seiten hin von vom Filterelement 7 abstehenden Vorsprüngen 47 eingefasst ist. Die Vorsprünge 47 dienen als seitliche Führung des berührend an der Rampe 23 des Gegensperrkörpers 14 entlanggleitenden Sperrkörpers 13 oder Hebelglieds 20, insb. kann sich der Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 daran berührend abstützen. Die Vorsprünge 47 können zusätzlich eine Dichtfunktion, insb. zwischen Deckelelement 11 und Filterelement 7, bereitstellen.The 8th and 9 each show a further exemplary embodiment of a filter device in a perspective view 1 , with within a housing indicated by dashed lines 3 the filter device 1 a filter element 7th is arranged for filtering a fluid. The case 3 has a mounting recess 6th on that, according to 8th , only partially through the cover element 11 is locked; in 8th you can see, so to speak, an intermediate position during the assembly of the cover element 11 . In any case, the embodiment differs according to FIG 8th and 9 from the previous embodiment in that the counter-locking body 14th from a ramp 23 is formed on both sides of the filter element 7th protruding projections 47 is edged. The protrusions 47 serve as a lateral guide of the touching the ramp 23 of the counter locking body 14th along sliding locking body 13th or lever link 20th , esp. The locking body 13th or the lever link 20th support it in contact with it. The protrusions 47 can also have a sealing function, especially between the cover element 11 and filter element 7th , provide.

In der 9 kann man weiterhin erkennen, dass der Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 im Vergleich mit dem Sperrkörper 13 oder Hebelglied 20 nach dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel relativ eng am Deckelelement 11 anliegt und gemäß einem dort eingetragenen Doppelpfeil im Rahmen der Sperrbewegung 15 hin und her bewegbar ist.In the 9 you can still see that the locking body 13th or the lever link 20th in comparison with the locking body 13th or lever link 20th according to the previous embodiment, relatively close to the cover element 11 is applied and according to a double arrow entered there in the context of the locking movement 15th is movable back and forth.

In den 10 und 11 kann man jeweils in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Filtereinrichtung 1 erkennen. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist innerhalb eines mit gestrichelten Linien angedeuteten Gehäuses 3 der Filtereinrichtung 1 ein Filterelement 7 zum Filtrieren eines Fluids angeordnet. Das Gehäuse 3 weist wieder eine Montageausnehmung 6 auf, die, gemäß 10, allerdings vollständig geöffnet ist, so dass das Filterelement 7 entweder aus dem Gehäuse 3 herausgenommen oder eingesteckt werden kann, insb. in Richtung der Montagerichtung 5. Im Unterschied zu den beiden obenstehenden Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Sperrkörper 13 integral am Filterelement 7 angeordnet ist. Gemäß 10 kann vorgesehen sein, dass der Sperrkörper 13 insb. stoffschlüssig an einer die Fluidanströmfläche 29 und die Fluidabströmfläche 30 miteinander verbindende umlaufende Filtermantelfläche 31 des Filterelement 7 oder einem Seitenstreifen 28 des Filterelements 7 angeordnet ist. Ferner kann man in der 10 erkennen, dass der Sperrkörper 13 oder das Hebelglied 20 gemäß einem in 10 eingezeichneten Doppelpfeil im Rahmen der Sperrbewegung 15 hin und her bewegbar ist, zweckmäßigerweise zwischen der Sperrstellung 17 und der punktiert angedeuteten Freigabestellung 16 und weiter zweckmäßigerweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur Montagerichtung 5. Zur Realisierung der Sperrfunktion der Sperranordnung 12 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel weiter vorgesehen, dass der Gegensperrkörper 14 unmittelbar vom Deckelelement 11 selbst gebildet ist, siehe insb. 11. Alternativ kann der Gegensperrkörper 14, wie oben beschrieben, von einem Rampenkörper 22 gebildet sein. Der Rampenkörper 22 kann dazu bspw. am Deckelelement 11 fixiert sein, siehe insb. 11.In the 10 and 11 a further embodiment of a filter device can be seen in a perspective view 1 detect. As in the previous exemplary embodiments, it is inside a housing indicated by dashed lines 3 the filter device 1 a filter element 7th arranged for filtering a fluid. The case 3 again has a mounting recess 6th on that, according to 10 , however, is fully open so that the filter element 7th either from the housing 3 can be removed or inserted, especially in the direction of the assembly 5 . In contrast to the two above exemplary embodiments, it is provided that the locking body 13th integral to the filter element 7th is arranged. According to 10 it can be provided that the locking body 13th in particular cohesively on one of the fluid inflow surface 29 and the fluid discharge area 30th circumferential filter jacket surface that connects with each other 31 of the filter element 7th or a hard shoulder 28 of the filter element 7th is arranged. Furthermore, in the 10 recognize that the locking body 13th or the lever link 20th according to an in 10 drawn double arrow in the context of the locking movement 15th is movable back and forth, expediently between the blocking position 17th and the release position indicated by dotted lines 16 and further expediently parallel or essentially parallel to the assembly direction 5 . To implement the locking function of the locking arrangement 12th it is further provided according to this embodiment that the counter locking body 14th directly from the cover element 11 itself is formed, see esp. 11 . Alternatively, the counter-locking body 14th , as described above, from a ramp body 22nd be educated. The ramp body 22nd can for this purpose, for example, on the cover element 11 be fixed, see esp. 11 .

Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Filtereinrichtung 1 ist in den 12 und 13 dargestellt. In den beiden perspektivischen Ansichten ist zu erkennen, dass innerhalb eines wieder mit gestrichelten Linien angedeuteten Gehäuses 3 der Filtereinrichtung 1 ein Filterelement 7 zum Filtrieren eines Fluids angeordnet ist. Das Gehäuse 3 weist eine Montageausnehmung 6 auf, die, gemäß 12, erneut lediglich teilweise durch das dortige Deckelelement 11 verschlossen ist, so dass man in 12 sozusagen eine Zwischenstellung im Rahmen der Montage des Deckelelements 11 sieht. Das illustrierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorstehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass die Sperranordnung 12 mit einem quer oder im Wesentlichen quer zur Deckelelementmontagerichtung 48 und quer oder im Wesentlichen quer zur Montagerichtung 5 des Filterelements bewegbaren Sperrkörper 13 ausgerüstet ist, siehe insb. 12 und 13. Damit kann der Sperrkörper 13 mittels eines angepassten Gegensperrkörpers 14 quer oder im Wesentlichen quer zur Montagerichtung 5 zwischen der Freigabestellung 16 und der Sperrstellung 17 im Rahmen der Sperrbewegung 15 hin und her bewegt und insb. in die Freigabestellung 16 bewegt werden. Der Gegensperrkörper 14 weist insb. einen Freigabe-Rampenabschnitt 26 und einen Sperr-Rampenabschnitt 27 auf, wie zuvor, allerdings ist ein geschwungener, insb. bogenförmiger, Übergangsabschnitt zwischengeschaltet, der es dem Sperrkörper 13 ermöglicht kontinuierlich, insb. nicht sprunghaft, zwischen dem Freigabe-Rampenabschnitt 26 und dem Sperr-Rampenabschnitt 27 hin und her zu gleiten. Es ist noch zu erwähnen, dass in 13 zur besseren Verständlichkeit der Sperrkörper 13 sowohl in der Freigabestellung 16 als auch der Sperrstellung 17 eingetragen ist, obwohl der Sperrkörper 13 im Betrieb der Filtereinrichtung 1 tatsächlich lediglich die eine oder die andere Stellung einnimmt.Another embodiment of a filter device 1 is in the 12th and 13th shown. In the two perspective views it can be seen that within a housing again indicated by dashed lines 3 the filter device 1 a filter element 7th is arranged for filtering a fluid. The case 3 has a mounting recess 6th on that, according to 12th , again only partially through the cover element there 11 is locked so that you can enter 12th an intermediate position, so to speak, as part of the assembly of the cover element 11 sees. The illustrated embodiment differs from the preceding embodiments in that the locking arrangement 12th with a transverse or substantially transverse to the cover element mounting direction 48 and transversely or substantially transversely to the mounting direction 5 the filter element movable locking body 13th is equipped, see esp. 12th and 13th . This allows the locking body 13th by means of an adapted counter locking body 14th transversely or essentially transversely to the mounting direction 5 between the release position 16 and the locked position 17th as part of the locking movement 15th moved back and forth and especially in the release position 16 be moved. The counter blocking body 14th has in particular a release ramp section 26th and a lock ramp section 27 on, as before, but a curved, in particular arcuate, transition section is interposed, which it the locking body 13th enables continuous, in particular not abruptly, between the release ramp section 26th and the lock ramp section 27 to slide back and forth. It should also be mentioned that in 13th for better understanding of the blocking body 13th both in the release position 16 as well as the locked position 17th is registered, although the locking body 13th during operation of the filter device 1 actually only occupies one or the other position.

Die 14 bis 17 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Filtereinrichtung 1. Insb. in 14 ist zu erkennen, dass die Filtereinrichtung 1 über Gehäuse 3 verfügt. Innerhalb des Gehäuses 3 ist wieder ein Filterelement 7 zum Filtrieren eines Fluids angeordnet, insb. mit einem plissierten Filterkörper 45. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist das Deckelelement 11 mit zwei separaten laschenartigen Sperrkörper 13 einer Sperranordnung 12 ausgerüstet, die jeweils von einer Großfläche 32 des Deckelelements 11 orthogonal abstehen. Als Gegenstück zu den Sperrkörpern 13 ist vorgesehen, das Filterelement 7 mit zwei Gegensperrkörpern 14 auszurüsten, die mit den Sperrkörpern 13 zusammenwirken, um die Montage des Deckelelements 11 am Gehäuse 3 wahlweise freizugeben oder zu sperren. Zu diesem Zweck kann jeder Sperrkörper 13 mit einem Gegensperrkörper 14 berührbar in Eingriff gebracht werden, wobei sich die Sperrkörper 13 jeweils zueinander in entgegengesetzten Richtungen, insb. quer zur Montagerichtung 5, elastisch aufweiten, siehe insb. die 15.The 14th to 17th show a further embodiment of a filter device 1 . In particular in 14th it can be seen that the filter device 1 about housing 3 disposes. Inside the case 3 is again a filter element 7th arranged for filtering a fluid, in particular with a pleated filter body 45 . In contrast to the previous exemplary embodiments, the cover element is 11 with two separate tab-like locking bodies 13th a blocking order 12th equipped, each of a large area 32 of the cover element 11 stand out orthogonally. As a counterpart to the blocking bodies 13th is provided the filter element 7th with two counter baffles 14th equip that with the blocking bodies 13th cooperate to the assembly of the cover element 11 on the housing 3 optionally to enable or disable. Any locking body can be used for this purpose 13th with a counter-locking body 14th can be brought into contact, wherein the locking body 13th each in opposite directions to each other, especially transversely to the assembly direction 5 , expand elastically, see in particular the 15th .

In den 16 und 17 sind in perspektivischen Ansichten zum einen ein mit Gegensperrkörpern 14 ausgerüstetes Filterelement 7 und zum anderen ein Deckelelement 11 mit Sperrkörpern 13 dargestellt.In the 16 and 17th are in perspective views on the one hand with counter-locking bodies 14th equipped filter element 7th and on the other hand a cover element 11 with blocking bodies 13th shown.

Weiterhin zeigen die 18 und 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel, nämlich eine Filtereinrichtung 1 mit einem mit gestrichelten Linien angedeuteten Gehäuse 3. Innerhalb des Gehäuses 3 ist wieder ein Filterelement 7 zum Filtrieren eines Fluids angeordnet. Die Filtereinrichtung 1 kann mit einer in 18 und 19 nicht erkennbaren Sperranordnung 12 gemäß der vorhergehenden Beschreibung ausgerüstet sein. Das Gehäuse 3 weist erneut eine Montageausnehmung 6 für das Filterelement 7 auf. Gemäß den 18 und 19 ist die Montageausnehmung 6 vom dortigen Deckelelement 11 vollständig und insb. fluiddicht verschlossen. Am Gehäuse 3 ist weiterhin ein zwischen einer Schließstellung 38 (siehe insb. 18) und einer Offenstellung 39 (siehe insb. 19) wahlweise hin und her verschiebbarer stiftartiger Schieber 37 angeordnet, mittels dem das Deckelelement 11 am Gehäuse 3 verriegelt werden kann, bspw. um das Deckelelement 11 gegen Stöße oder dergleichen abzusichern. Der Schieber 37 ist gemäß 18 in der Schließstellung 38 angeordnet, so dass das Deckelelement 11 sozusagen in einem verriegelten Zustand gesichert ist. Daneben zeigt die 19 eine denkbare Offenstellung 39 des Schiebers 37. In diesem Zustand ist das Deckelelement 11 nicht am Gehäuse 3 gesichert, so dass es insb. im Rahmen der Montage des Deckelelements 11 vom Gehäuse 3 abgenommen werden kann, insb. um das Filterelement 7 zu wechseln. In der Schließstellung 38 greift der Schieber 37 durch eine in das Deckelelement 11 und/oder das Gehäuse 4 eingebrachte Schieberführungsnut 40 hindurch und wirkt mit dem Sperrkörper 13 und/oder dem Deckelelement 11 berührend, insb. klemmend, zusammen, um das Deckelelement 11 am Gehäuse 3 lösbar zu verriegeln. In der Offenstellung 39 greift der Schieber 37 ebenfalls durch die Schieberführungsnut 40 hindurch, allerdings ohne mit dem Sperrkörper 13 und/oder dem Deckelelement 11 berührend, insb. klemmend, zusammenzuwirken. Zur Führung des Schiebers 37 ist die Schieberführungsnut 40 exemplarisch mit einer zusammenhängenden Führungsfläche 41 oder einer mehrflächigen Führungsflächenanordnung 42 ausgestattet. An der Führungsfläche 41 oder der Führungsflächenanordnung 42 kann der Schieber 37 berührend anliegen und entlang gleiten, insb. zwischen der Offenstellung 39 und der Schließstellung 38 hin und her. Der Schieber 37 kann einen im Querschnitt runden Zylinder-Schaftkörper 43 und einen sich daran kopfseitig integral, insb. stoffschlüssig, anschließendes Griffteil 44 aufweisen. Das ermöglicht es, dass man insb. von Hand an den Schieber 37 greifen kann, um den Schieber 37 sozusagen manuell zwischen der Schließstellung 38 und der Offenstellung 39 hin und her zu verschieben.Furthermore show the 18th and 19th another embodiment, namely a filter device 1 with a housing indicated with dashed lines 3 . Inside the case 3 is again a filter element 7th arranged for filtering a fluid. The filter device 1 can with an in 18th and 19th unrecognizable blocking arrangement 12th be equipped as described above. The case 3 again has a mounting recess 6th for the filter element 7th on. According to the 18th and 19th is the mounting recess 6th from the cover element there 11 completely and especially fluid-tight closed. On the housing 3 is still one between a closed position 38 (see esp. 18th ) and an open position 39 (see esp. 19th ) Pin-like slider that can be moved back and forth 37 arranged, by means of which the cover element 11 on the housing 3 can be locked, for example. To the cover element 11 to secure against impacts or the like. The slider 37 is according to 18th in the closed position 38 arranged so that the cover element 11 is secured in a locked state, so to speak. In addition, the 19th a conceivable open position 39 of the slide 37 . The cover element is in this state 11 not on the housing 3 secured, so that it is especially during the assembly of the cover element 11 from casing 3 can be removed, especially around the filter element 7th switch. In the closed position 38 the slide engages 37 through one in the cover element 11 and / or the housing 4th introduced slide guide groove 40 through and acts with the locking body 13th and / or the cover element 11 touching, especially clamping, together around the cover element 11 on the housing 3 releasably lock. In the open position 39 the slide engages 37 also through the slide guide groove 40 through it, but without the locking body 13th and / or the cover element 11 touching, especially clamping, to work together. For guiding the slide 37 is the slide guide groove 40 exemplary with a coherent guide surface 41 or a multi-surface guide surface arrangement 42 fitted. On the guide surface 41 or the guide surface arrangement 42 can the slide 37 Make contact and slide along, especially between the open position 39 and the closed position 38 back and forth. The slider 37 can have a cylindrical shaft body with a round cross-section 43 and a handle part integrally connected to it on the head side, in particular in a materially bonded manner 44 exhibit. This makes it possible, especially by hand, to touch the slide 37 can grab the slider 37 so to speak manually between the closed position 38 and the open position 39 to move back and forth.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 10245427 A1 [0004]DE 10245427 A1 [0004]
  • DE 202006004420 U1 [0005]DE 202006004420 U1 [0005]
  • DE 202005011079 [0005]DE 202005011079 [0005]
  • DE 4234047 C1 [0005]DE 4234047 C1 [0005]
  • EP 2397210 A1 [0005]EP 2397210 A1 [0005]

Claims (16)

Filtereinrichtung zum Filtrieren eines Fluids, - mit einem einen Installationsraum (2) aufweisenden Gehäuse (3), - mit einem im Rahmen einer Montage (4) in Richtung einer Montagerichtung (5) durch eine Montageausnehmung (6) des Gehäuses (3) hindurch in den Installationsraum (2) einsteckbaren und entfernbaren Filterelement (7) zum Filtrieren eines Fluids, - wobei das Filterelement (7) im in den Installationsraum (2) eingesteckten Zustand einen Rohfluidraum (8) und einen Reinfluidraum (9) voneinander trennt, - wobei im Betrieb der Filtereinrichtung (1) Fluid unter Ausbildung einer Strömungsrichtung (10) vom Rohfluidraum (8) durch das Filterelement (7) hindurch zum Reinraum (9) strömt, - mit einem am Gehäuse (3) montierbaren Deckelelement (11) zum Verschlie-ßen der Montageausnehmung (6), dadurch gekennzeichnet, - dass die Filtereinrichtung (1) eine Sperranordnung (12) zum wahlweise Freigeben oder Sperren einer Montage des Deckelelements (11) am Gehäuse (3) aus einem Sperrkörper (13) und einem Gegensperrkörper (14) aufweist, - wobei der Sperrkörper (13) im Rahmen einer Sperrbewegung (15) zwischen einer eine Montage des Deckelelements (11) am Gehäuse (3) freigebenden Freigabestellung (16) und eine Montage des Deckelelements (11) am Gehäuse (3) sperrenden Sperrstellungen (17) hin und her beweglich ist und - wobei der Sperrkörper (13) und der Gegensperrkörper (14) in gegenseitigen berührenden Eingriff bringbar sind, um den Sperrkörper (13) im Rahmen der Sperrbewegung (15), zu betätigen, so dass eine Montierbarkeit des Deckelelements (11) am Gehäuse (3) wahlweise freigegeben oder gesperrt ist.Filter device for filtering a fluid, - with a housing (3) having an installation space (2), - with an installation (4) in the direction of an installation direction (5) through an installation recess (6) of the housing (3) in the installation space (2) insertable and removable filter element (7) for filtering a fluid, - wherein the filter element (7) separates a raw fluid space (8) and a clean fluid space (9) when inserted into the installation space (2), - wherein in Operation of the filter device (1) fluid flows with the formation of a flow direction (10) from the raw fluid space (8) through the filter element (7) to the clean room (9), - with a cover element (11) that can be mounted on the housing (3) for closing the mounting recess (6), characterized in that the filter device (1) has a locking arrangement (12) for optionally releasing or locking assembly of the cover element (11) on the housing (3) from a locking body (13) and has a counter locking body (14), - the locking body (13) in the context of a locking movement (15) between a release position (16) releasing an assembly of the cover element (11) on the housing (3) and an assembly of the cover element (11) on the housing (3) locking locking positions (17) can be moved back and forth and - wherein the locking body (13) and the counter locking body (14) can be brought into mutual contacting engagement in order to actuate the locking body (13) during the locking movement (15) so that assembly of the cover element (11) on the housing (3) is optionally enabled or blocked. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass der Sperrkörper (13) ein stab- oder balkenförmiger Hebelkörper (18) aus einer Hebelbasis (19) und einem sich daran stoffschlüssig, insb. integral, anschließenden und ein freies Hebelkörperende (21) bildenden Hebelglied (20) ist, und/oder - dass der Sperrkörper (13) aus einem elastische Materialeigenschaften aufweisenden Kunststoffmaterial, Metallmaterial, Vliesmaterial oder Verbundwerkstoffmaterial hergestellt ist, und/oder - dass der Sperrkörper (13) in Richtung seiner Hauptausdehnung einen durchgängig konstanten zweidimensionalen Sperrkörperquerschnitt hat.Filter device after Claim 1 - characterized in - that the locking body (13) is a rod-shaped or bar-shaped lever body (18) made up of a lever base (19) and a lever member (20) adjoining it in a cohesive manner, in particular integrally, and forming a free lever body end (21) , and / or - that the locking body (13) is made of a plastic material, metal material, fleece material or composite material exhibiting elastic material properties, and / or - that the locking body (13) has a consistently constant two-dimensional locking body cross-section in the direction of its main extent. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass der Gegensperrkörper (14), insb. stoffschlüssig oder integral, am Filterelement (7) angeordnet ist, oder - dass der Gegensperrkörper (14) an einem Seitenstreifen (28) des Filterelements (7), insb. stoffschlüssig oder integral, angeordnet ist, oder - dass der Gegensperrkörper (14), insb. stoffschlüssig oder integral, am Deckelelement (11) angeordnet ist, und/oder - dass der Gegensperrkörper (14) ein Rampenkörper (22) ist, der mittels einer vorgegebenen oder vorgebaren Rampe (23) ausgestattet ist, und/oder - dass zwischen der Rampe (23) und einer planen Basisfläche (24) des Rampenkörpers (22) ein Steigungswinkel (25) definiert ist, der im Bereich zwischen 1 ° und 45° liegt.Filter device after Claim 1 or 2 , characterized in - that the counter-blocking body (14), in particular cohesively or integrally, is arranged on the filter element (7), or - that the counter-blocking body (14) on a side strip (28) of the filter element (7), in particular cohesively or integrally, is arranged, or - that the counter-locking body (14), in particular cohesively or integrally, is arranged on the cover element (11), and / or - that the counter-locking body (14) is a ramp body (22), which by means of a predetermined or Pre-determinable ramp (23) is equipped, and / or - that between the ramp (23) and a planar base surface (24) of the ramp body (22) a slope angle (25) is defined, which is in the range between 1 ° and 45 °. Filtereinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelglied (20) im Rahmen der Montage des Deckelelements (11) am Gehäuse (3) an der Rampe (23) berührend entlang gleitet und unter elastischer Verformung in die Freigabestellung (16) und unter elastischer Rückverformung in eine der Sperrstellungen (17) bewegbar ist.Filter device after Claim 2 and 3 , characterized in that the lever member (20) slides along the ramp (23) in contact with the assembly of the cover element (11) on the housing (3) and under elastic deformation into the release position (16) and under elastic deformation back into one of the Locking positions (17) is movable. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (13) im Rahmen der Montage des Deckelelements (11) am Gehäuse (3) mittels des Gegensperrkörpers (14) in Richtung der Montagerichtung (5) zwischen der Freigabestellung (16) und den Sperrstellungen (17) hin und her bewegbar und insb. in die Freigabestellung (16) bewegbar ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking body (13) in the context of the assembly of the cover element (11) on the housing (3) by means of the counter locking body (14) in the direction of the assembly direction (5) between the release position (16) and the locking positions (17) can be moved back and forth and, in particular, can be moved into the release position (16). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (13) im Rahmen der Montage des Deckelelements (11) am Gehäuse (3) mittels des Gegensperrkörpers (14) quer oder im Wesentlichen quer zur Montagerichtung (5) zwischen der Freigabestellung (16) und den Sperrstellungen (17) hin und her bewegbar und insb. in die Freigabestellung (16) bewegbar ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the blocking body (13) during the assembly of the cover element (11) on the housing (3) by means of the counter blocking body (14) transversely or essentially transversely to the assembly direction (5) between the release position ( 16) and the blocking positions (17) can be moved back and forth and, in particular, can be moved into the release position (16). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Sperrkörper (13), insb. integral, am Deckelelement (11) angeordnet ist, oder - dass die Hebelbasis (19) des Sperrkörpers (13), insb. integral oder stoffschlüssig, am Deckelelement (11) angeordnet ist, oder - dass der Sperrkörper (13), insb. integral oder stoffschlüssig, am Filterelement (7) angeordnet ist, oder - dass die Hebelbasis (19) des Sperrkörpers (13), insb. integral oder stoffschlüssig, am Filterelement (7) angeordnet ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in - that the blocking body (13), in particular integrally, is arranged on the cover element (11), or - that the lever base (19) of the blocking body (13), in particular integrally or cohesively, is arranged on the cover element (11), or - that the blocking body (13), in particular integrally or cohesively, is arranged on the filter element (7), or - that the lever base (19) of the blocking body (13), in particular integrally or cohesively , is arranged on the filter element (7). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegensperrkörper (14) unmittelbar vom Filterelement (7) oder von einem, insb. am Filterelement angeklebten, Seitenstreifen (28) des Filterelements (7) gebildet ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the counter-blocking body (14) is formed directly by the filter element (7) or by a side strip (28) of the filter element (7), especially glued to the filter element. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (7) eine gegen die Strömungsrichtung (10) stromauf zum Rohfluidraum (8) orientierte Fluidanströmfläche (29) und eine mit der Strömungsrichtung (10) stromab orientierte Fluidabströmfläche (30) aufweist, wobei der Sperrkörper (13) oder die Hebelbasis (19) des Sperrkörpers (13), insb. integral oder stoffschlüssig, an einer die Fluidanströmfläche (29) und die Fluidabströmfläche (30) miteinander verbindenden umlaufenden Filtermantelfläche (31) des Filterelement (7) angeordnet ist.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the filter element (7) has a fluid inflow surface (29) oriented against the flow direction (10) upstream of the raw fluid space (8) and a fluid outflow surface (30) oriented downstream with the flow direction (10), wherein the blocking body (13) or the lever base (19) of the blocking body (13), in particular integrally or cohesively, is arranged on a circumferential filter jacket surface (31) of the filter element (7) that connects the fluid inflow surface (29) and the fluid outflow surface (30) is. Filtereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (13) oder das Hebelglied (20) des Sperrkörpers (13) bezüglich der Fluidanströmfläche (29) und der Fluidabströmfläche (30) parallel, quer oder im Wesentlichen quer orientiert ist.Filter device after Claim 9 , characterized in that the blocking body (13) or the lever member (20) of the blocking body (13) is oriented parallel, transversely or essentially transversely with respect to the fluid inflow surface (29) and the fluid outflow surface (30). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (11) ein mindestens zwei entgegengesetzt zueinander orientierte Großflächen (32) und Schmalflächen (33) aufweisender Flachkörper (34) ist, der sich unter Ausbildung einer Hauptdeckelachse (35) der Länge nach und quer dazu unter Ausbildung einer Querdeckelachse (36) der Breite nach erstreckt.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that the cover element (11) is a flat body (34) having at least two oppositely oriented large surfaces (32) and narrow surfaces (33), which extends lengthwise while forming a main cover axis (35) and extends transversely to the width to form a transverse cover axis (36). Filtereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (13) oder das Hebelglied (20) des Sperrkörpers (13) bezüglich der Hauptdeckelachse (35) quer oder im Wesentlichen quer oder parallel orientiert und/oder, insb. stoffschlüssig oder integral, an einer Großfläche (32) des Flachkörpers (34) des Deckelelements (11) angeordnet ist.Filter device after Claim 11 , characterized in that the locking body (13) or the lever member (20) of the locking body (13) is oriented transversely or substantially transversely or parallel with respect to the main cover axis (35) and / or, in particular cohesively or integrally, on a large surface (32 ) of the flat body (34) of the cover element (11) is arranged. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insb. nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckelelement (11) zwei separate laschenartige Sperrkörper (13) angeordnet sind, die jeweils von einer Großfläche (32) des Deckelelements (11) orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal abstehen, wobei die Sperrkörper (13) jeweils mit einer von zwei am Filterelement (7) angeordneten Rampen (23) berührend in Eingriff bringbar sind und wobei die Sperrkörper (13) jeweils zueinander in entgegengesetzten Richtungen, insb. in entgegengesetzten Richtungen bezüglich der Hauptdeckelachse (35), elastisch aufweitbar sind.Filter device according to one of the preceding claims, in particular according to Claim 11 , characterized in that two separate tab-like locking bodies (13) are arranged on the cover element (11), each of which protrudes orthogonally or substantially orthogonally from a large surface (32) of the cover element (11), the locking bodies (13) each having one of two ramps (23) arranged on the filter element (7) can be brought into contact and the locking bodies (13) are elastically expandable to one another in opposite directions, especially in opposite directions with respect to the main cover axis (35). Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (3) ein zwischen einer Schließstellung (38) und einer Offenstellung (39) wahlweise hin und her verschiebbarer Schieber (37) angeordnet ist, der in der Schließstellung (38) durch eine Schieberführungsnut (40) hindurch mit dem Sperrkörper (13) und/oder dem Deckelelement (11) berührend, insb. klemmend, zusammenwirkt, um das Deckelelement (11) am Gehäuse (3) lösbar zu fixieren und zu verriegeln.Filter device according to one of the preceding claims, characterized in that on the housing (3) there is arranged a slide (37) which can optionally be moved back and forth between a closed position (38) and an open position (39), which in the closed position (38) is by a Slider guide groove (40) through with the locking body (13) and / or the cover element (11) touching, especially clamping, cooperates in order to releasably fix and lock the cover element (11) on the housing (3). Filtereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, - dass die Schieberführungsnut (40) zur Führung des Schiebers (37) eine Führungsfläche (41) oder eine Führungsflächenanordnung (42) umfasst, an der der Schieber (37) berührend anliegt, und/oder - dass der Schieber (37) einen im Querschnitt runden Zylinder-Schaftkörper (43) und ein sich daran kopfseitig integral anschließendes Griffteil (44) hat, wobei der Schieber (37) zweckmäßigerweise manuell von Hand mittels des Griffteils (44) zwischen der Schließstellung (38) und einer Offenstellung (39) hin und her verschiebbarer ist.Filter device after Claim 14 , characterized in - that the slide guide groove (40) for guiding the slide (37) comprises a guide surface (41) or a guide surface arrangement (42) on which the slide (37) is in contact, and / or - that the slide (37 ) has a cylindrical shaft body (43) with a round cross-section and a handle part (44) integrally adjoining it on the head side, the slide (37) expediently manually by hand by means of the handle part (44) between the closed position (38) and an open position ( 39) can be moved back and forth. Filterelement, insb. zur Verwendung in einer Filtereinrichtung gemäß den vorstehenden Ansprüchen, - mit einem eine umlaufende Filtermantelfläche (31) aufweisenden Filterkörper (45), insb. ein plissierter Flachfilterkörper (46), zum Filtrieren eines Fluids, - wobei die Filtermantelfläche (31) eine stromauf orientierte Fluidanströmfläche (29) des Filterkörpers (45) und eine stromab orientierte Fluidabströmfläche (30) des Filterkörpers (45) miteinander verbindet, - wobei an der Filtermantelfläche (31) oder einem an der Filtermantelfläche (31) angeordneten Seitenstreifen (28) wenigstens ein Sperrkörper (13) angeordnet ist, der eine Hebelbasis (19) und einen sich daran insb. stoffschlüssig oder integral anschließenden und ein freies Hebelkörperende (21) bildenden stab- oder balkenförmigen Hebelglied (20) aufweist, wobei zumindest das Hebelglied (20) parallel, quer oder im Wesentlichen quer zur Fluidanströmfläche (29) und/oder zur Fluidabströmfläche (30) orientiert ist.Filter element, in particular for use in a filter device according to the preceding claims, - With a filter body (45) having a circumferential filter jacket surface (31), in particular a pleated flat filter body (46), for filtering a fluid, - wherein the filter jacket surface (31) connects an upstream-oriented fluid inflow surface (29) of the filter body (45) and a downstream-oriented fluid outflow surface (30) of the filter body (45), - With at least one locking body (13) being arranged on the filter jacket surface (31) or on a side strip (28) arranged on the filter jacket surface (31), which has a lever base (19) and a free lever body end, in particular cohesively or integrally (21) forming rod-shaped or bar-shaped lever member (20), wherein at least the lever member (20) is oriented parallel, transversely or substantially transversely to the fluid inflow surface (29) and / or to the fluid outflow surface (30).
DE102019219375.7A 2019-12-11 2019-12-11 Filter device and filter element for such a filter device Pending DE102019219375A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219375.7A DE102019219375A1 (en) 2019-12-11 2019-12-11 Filter device and filter element for such a filter device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219375.7A DE102019219375A1 (en) 2019-12-11 2019-12-11 Filter device and filter element for such a filter device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219375A1 true DE102019219375A1 (en) 2021-06-17

Family

ID=76084795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219375.7A Pending DE102019219375A1 (en) 2019-12-11 2019-12-11 Filter device and filter element for such a filter device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219375A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494113A (en) * 1968-05-22 1970-02-10 Microtron Corp Air filter assembly and sub-assemblies
EP2397211A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-21 Mann + Hummel GmbH Internal area air filtering element, filter holder, filter assembly and method for producing the internal area air filtering element
US20180238211A1 (en) * 2017-02-21 2018-08-23 General Electric Company Systems for reducing startup emissions in power plant including gas turbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494113A (en) * 1968-05-22 1970-02-10 Microtron Corp Air filter assembly and sub-assemblies
EP2397211A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-21 Mann + Hummel GmbH Internal area air filtering element, filter holder, filter assembly and method for producing the internal area air filtering element
US20180238211A1 (en) * 2017-02-21 2018-08-23 General Electric Company Systems for reducing startup emissions in power plant including gas turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733775B1 (en) Filter apparatus
DE102017005619A1 (en) Hollow filter element, filter and housing part of a filter
DE102014006853A1 (en) Hollow filter element, filter housing and filter
DE102007050447A1 (en) Hydraulic cartridge valve for combustion engine i.e. motorcar engine, has laterally rotating support rings supporting sieve surfaces, where support rings pass through closed ring by mutual interferences
EP2582444B1 (en) Filter insert
DE102010064030A1 (en) Air filter element
DE10019507A1 (en) Filter media arrangement
DE102019201993A1 (en) Filter device and filter
DE102012016558A1 (en) Filter device, in particular for gas filtration
DE102014000914A1 (en) filter element
DE102015016447B4 (en) Particulate filter with a one-piece filter element interface
DE102013002729A1 (en) Conditioning unit for filtering of compressed air has filter cartridge that is insertable into filter receiving space through one of assembly opening and removable out of filter receiving space through other assembly opening
DE102014007413A1 (en) Flat filter element, filter housing of a filter for fluid and filter
DE102017011080A1 (en) Filter element of a filter for liquid, filter and filter housing
DE102019219375A1 (en) Filter device and filter element for such a filter device
DE102007062101A1 (en) filter system
EP3093058A1 (en) Filter element for a filter device
EP2888023B1 (en) Filter device, in particular for gas filtration
DE102019217374A1 (en) Filter device, filter change method for changing the filter of a filter element arranged in a filter device and filter element for a filter device
DE4116199A1 (en) Fluid continuous self cleaning appts. for plastic melts - comprises transverse sliding cylindrical element with axially close filters progressively backflushed, for full flow area, on-line filter change and low pressure loss
DE102017000111A1 (en) Filter element with additional component and filter system
DE102017001268A1 (en) A filter assembly
DE102015008693A1 (en) Hollow filter element of a filter for fluid, filter and filter housing
DE202008004043U1 (en) Filter and filter cartridge
DE102018204255A1 (en) filtering device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified