DE102019218668A1 - Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine und einem Zweigang-Getriebe und Verfahren zum Betreiben - Google Patents

Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine und einem Zweigang-Getriebe und Verfahren zum Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102019218668A1
DE102019218668A1 DE102019218668.8A DE102019218668A DE102019218668A1 DE 102019218668 A1 DE102019218668 A1 DE 102019218668A1 DE 102019218668 A DE102019218668 A DE 102019218668A DE 102019218668 A1 DE102019218668 A1 DE 102019218668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
differential
drive unit
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218668.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lenz
Rayk GERSTEN
Martin Christians
Thomas Bergmann
Thomas Waim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019218668.8A priority Critical patent/DE102019218668A1/de
Publication of DE102019218668A1 publication Critical patent/DE102019218668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit, umfassend eine elektrische Maschine (EM) und ein Zweigang-Getriebe (G), welches ein drei Wellen, nämlich eine Sonnenwelle (SO), eine Hohlradwelle (HR) und eine Stegwelle (ST) aufweisendes Planetengetriebe (G1) und ein schaltbares, ein Differenzialgehäuse (2), Ausgleichskegelräder (3, 4) und zwei Achswellen (7, 8) aufweisendes Differenzialgetriebe (G2) umfasst, wobei die Stegwelle (ST) des Planetengetriebes (G1) mit dem Differenzialgehäuse (2) des Differenzialgetriebes (G2) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine und einem Zweigang-Getriebe und einem Verfahren zum Betreiben der Antriebseinheit.
  • Es ist bekannt, Nutzfahrzeuge mit elektrischen Antrieben auszustatten, welche eine oder zwei elektrische Maschinen, im Folgenden kurz E-Maschinen genannt, mit Getrieben aufweisen. Wegen der hohen Zugkraftanforderungen bei Nutzfahrzeugen werden auch Mehrganggetriebe mit Klauenschaltung eingesetzt. Bekannt sind ferner radindividuelle Antriebe, bei welchen jedes Rad einer Achse einen eigenen elektrischen Antrieb aufweist, sowie Zentralantriebe, bei welchen mindestens eine Achse des Fahrzeuges von einem zentral im Fahrzeug angeordneten elektrischen Antrieb angetrieben wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen elektrischen Antrieb mit einer kompakten und einfachen Bauweise für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug vorzuschlagen.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine, im Folgenden kurz E-Maschine genannt, und einem Zweigang-Getriebe vorgesehen, dass das Zweigang-Getriebe zwei miteinander gekoppelte Einzelgetriebe, nämlich ein Planetengetriebe und ein schaltbares Differenzialgetriebe umfasst. Das Planetengetriebe weist drei Wellen, nämlich eine Sonnenwelle, eine Hohlradwelle und eine Stegwelle auf, während das Differenzialgetriebe, auch Ausgleichsgetriebe genannt, ein Differenzialgehäuse, mindestens zwei Ausgleichskegelräder und zwei Achswellen mit Achskegelrädern umfasst. Die Stegwelle des Planetengetriebes ist mit dem Differenzialgehäuse fest verbunden. Das Differenzial- oder Ausgleichsgetriebe entspricht grundsätzlich einem Querdifferenzial einer Fahrzeugachse, allerdings mit dem Unterschied, dass das erfindungsgemäße Differenzialgetriebe schaltbar ist und zwei Gangstufen mit unterschiedlichen Übersetzungen aufweist. Aufgrund der koaxialen Bauweise der beiden miteinander gekoppelten Einzelgetriebe, d. h. des Planetengetriebes und des Differenzialgetriebes ergibt sich eine kompakte und einfache Bauweise, wobei sämtliche Getriebebauteile koaxial zur Antriebswelle der E-Maschine angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Antriebseinheit ist besonders vorteilhaft als Zentralantrieb eines E-Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges mit E-Antrieb verwendbar. Zentralantrieb bedeutet hier eine Längsanordnung der Antriebseinheit im Fahrzeug.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Achswelle als Differenzialausgangswelle, d. h. als Abtriebswelle des Zweigang-Getriebes ausgebildet, während die zweite Achswelle als schaltbare Welle ausgebildet ist. Im Unterschied zu einem konventionellen Achsdifferenzial wird die zweite Achswelle nicht für den Antrieb eines Rades benutzt, sondern als schaltbares Getriebeglied, welches mit anderen Getriebegliedern koppelbar ist. Die Differenzialausgangswelle kann über eine Gelenkwelle mit dem Achsdifferenzial einer Antriebsachse des Fahrzeuges verbunden werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind auf den Achswellen jeweils Achskegelräder drehfest angeordnet, welche mit den Ausgleichskegelrädern, die ihrerseits im Differenzialgehäuse gelagert sind, in Zahneingriff stehen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der erste Gang durch Festhalten der schaltbaren Welle geschaltet, d. h. die schaltbare Welle (zweite Achswelle) wird am Gehäuse abgestützt. Damit ergibt sich für das Ausgleichsgetriebe ein festes Übersetzungsverhältnis, wobei der Kraftfluss vom Differenzialgehäuse über die Ausgleichskegelräder auf das Achskegelrad der Differenzialausgangswelle erfolgt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zum Einlegen des zweiten Ganges die schaltbare Welle mit der Differenzialausgangswelle gekoppelt, d. h. beide Achswellen und beide Achskegelräder sind miteinander verbunden. Der Kraftfluss erfolgt vom Differenzialgehäuse über die Ausgleichskegelräder auf beide Achskegelräder und beide Achswellen. Durch den ersten und den zweiten Gang wird die Drehzahl der E-Maschine jeweils ins Langsame übersetzt und an die Fahrzeuggeschwindigkeit angepasst; gleichzeitig wird das Drehmoment an die Zugkraftanforderungen des Nutzfahrzeuges angepasst. Bevorzugte Übersetzungsverhältnisse liegen für den ersten Gang bei ca. 1:10 und für den zweiten Gang bei ca. 1:6, wobei sich diese Gangstufen aus den Übersetzungen der Einzelgetriebe, also des Planetengetriebes und des Ausgleichsgetriebes ergeben.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Achswelle als Hohlwelle ausgebildet, und die erste Achswelle wird als Differenzialausgangswelle durch die Hohlradwelle hindurchgeführt. Vorteilhaft hierbei ist ein Bauraumgewinn.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Planetengetriebe über seine Sonnenwelle von der E-Maschine angetrieben, während die Hohlradwelle gehäuseseitig abgestützt ist. Dadurch ergibt sich ein festes Übersetzungsverhältnis, beispielsweise von 1:5 für das Planetengetriebe, dessen Abtrieb über die Stegwelle, auch Planetenträger genannt, erfolgt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Differenzialgetriebe zwei drei oder vier Ausgleichskegelräder auf. Damit können verschiedene Leistungsklassen übertragen werden, da sich die Leistung auf eine höhere Anzahl von Ausgleichskegelrädern verteilt (Leistungsverzweigung).
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden der erste und der zweite Gang durch formschlüssige Schaltelemente, insbesondere durch Klauen geschaltet. Klauen stellen robuste und kostengünstige Schaltelemente dar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Gang mittels reibschlüssiger Schaltelemente, insbesondere durch den Einsatz von zwei Lamellenkupplungen schaltbar. Damit ist das Zweigang-Getriebe unter Last schaltbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist bei der Schaltung des ersten Ganges die erste Lamellenkupplung geschlossen, wodurch die als Hohlwelle ausgebildet Achswelle abgebremst wird; die zweite Lamellenkupplung ist offen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Gang über eine Synchronisationseinheit schaltbar, d. h. beide Gänge sind synchronisiert. Vorzugsweise besteht die Synchronisationseinheit - wie an sich bekannt - aus einem Synchron-Körper und einer darauf drehfest, jedoch axial verschiebbar angeordneten Schiebemuffe sowie aus zwei Reibflächenpaarungen, welche konische Reibflächen aufweisen und während des Schaltvorganges einen Drehzahlausgleich bewirken. Danach wird eine formschlüssige Verbindung über eine Kupplungsverzahnung hergestellt. Das synchronisierte Zweigang-Getriebe verfügt somit über einen höheren Schaltkomfort.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zum Schalten des ersten Ganges die erste Reibflächenpaarung und zum Schalten des zweiten Ganges die zweite Reibflächenpaarung geschlossen, d. h. die Reibflächen werden zwecks Drehzahlangleichung zur Anlage gebracht, worauf das formschlüssige Einkuppeln erfolgt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 eine E-Maschine mit einem Zweigang-Differenzialgetriebe in einer Schaltposition für den ersten Gang,
    • 2 das Zweigang-Differenzialgetriebe in einer Schaltposition für den zweiten Gang,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem lastschaltbaren Zweigang-Differenzialgetriebe in einer Schaltposition für den ersten Gang,
    • 4 das Zweigang-Differenzialgetriebe gemäß 3 in einer Schaltposition für den zweiten Gang,
    • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem synchronisierten Zweigang-Differenzialgetriebe in Neutralposition,
    • 6 das synchronisierte Zweigang-Differenzialgetriebe gem. 5 in einer Schaltposition für den ersten Gang und
    • 7 das synchronisierte Zweigang-Differenzialgetriebe gem. 6 in einer Schaltposition für den zweiten Gang.
  • 1 zeigt eine Antriebseinheit 1 mit einer elektrischen Maschine EM, im Folgenden kurz E-Maschine EM genannt, und einem nachgeschalteten Getriebe G, welches zwei miteinander gekoppelte Einzelgetriebe G1, G2 umfasst. Die Antriebseinheit 1 wird vorzugsweise zum Antrieb von Elektrofahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen verwendet, und zwar als Zentralantrieb mit einer Längsanordnung im Fahrzeug. Das erste Einzelgetriebe G1 ist als Planetengetriebe ausgebildet und weist drei Wellen, nämlich eine Sonnenwelle SO, eine Hohlradwelle HR sowie eine Stegwelle ST auf. Auf der Stegwelle ST sind Planetenräder PL, welche mit der Hohlradwelle HR und der Sonnenwelle SO in Zahneingriff stehen, drehbar angeordnet. Das zweite Einzelgetriebe G2 ist als Differenzial- oder Ausgleichsgetriebe ausgebildet, wobei Differenzialgetriebe und Ausgleichsgetriebe hier Synonyme, d. h. unterschiedliche Bezeichnungen für denselben Gegenstand darstellen. Das Differenzialgetriebe G2 umfasst ein Differenzialgehäuse 2 (auch Differenzialkäfig genannt), an welchem Ausgleichskegelräder 3, 4 drehbar gelagert sind. Die Ausgleichskegelräder 3, 4 stehen mit Achskegelrädern 5, 6 in Eingriff, welche ihrerseits drehfest auf einer ersten Achswelle 7 und einer zweiten, als Hohlrad ausgebildeten Achswelle 8 angeordnet sind. Die erste Achswelle 7 ist durch die Hohlradwelle 8 hindurchgeführt und bildet die Differenzialausgangs- oder -abtriebswelle 7, an deren Ende ein Abtriebsflansch 9 angeordnet ist. Die zweite Achswelle 8 ist als schaltbare Welle ausgebildet und steht mit einer Schaltmuffe 10 in Eingriff. Mit dem Differenzialgetriebe G2 können zwei Gänge, ein erster Gang und ein zweiter Gang mit unterschiedlichen Übersetzungsstufen, beispielsweise 1:10 für den ersten und 1:6 für den zweiten Gang geschaltet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Schaltmuffe 10 in der Position für den ersten Gang und verbindet über Klauen (ohne Bezugszahl) die schaltbare Welle 8 mit dem Gehäuse (dargestellt durch eine Schraffur), d. h. die schaltbare Welle 8 ist beim ersten Gang festgesetzt.
  • Beide Einzelgetriebe G1, G2 sind miteinander gekoppelt, und zwar über die Stegwelle ST des Planetengetriebes G1 und das Differenzialgehäuse 2 des Differenzialgetriebes G2. Der Antrieb des Planentengetriebes G1 erfolgt von der E-Maschine EM auf die Sonnenwelle SO, die Hohlradwelle HR ist fest gesetzt.
  • Für den ersten Gang ergibt sich daher folgender ein Kraftfluss von der Sonnenwelle SO über die Planeten PL auf die Stegwelle ST, auf das Differenzialgehäuse 2, die Ausgleichskegelräder 3, 4, das Achskegelrad 5 und auf die Differenzialausgangswelle 7 bis zum Abtriebsflansch 9.
  • 2 zeigt die Antriebseinheit 1 gemäß 1 in einer Schaltposition für den zweiten Gang. Für gleiche Teile werden gleiche Bezugszahlen wie in 1 verwendet. Bei der Schaltposition für den zweiten Gang koppelt die Schiebemuffe 10 die beiden Achswellen 7, 8 und damit auch die beiden Achskegelräder 5, 6 miteinander. Der Kraftfluss im zweiten Gang erfolgt somit vom Differenzialgehäuse 2 und über die Ausgleichskegelräder 3, 4 auf die beiden Achskegelräder 5, 6 und damit auf die Hohlwelle 8 und die Differenzialausgangswelle 7.
  • Die Antriebseinheit 1 kann für unterschiedliche Leistungsklassen (mittel, schwer) von Nutzfahrzeugen verwendet werden, wobei die Zahl der Ausgleichskegelräder 3, 4, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei beträgt, auf drei oder vier Ausgleichsräder erhöht werden kann.
  • 3 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Antriebseinheit 11 mit einem unter Last schaltbaren Getriebe GL. Die Klauenschaltung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist hier durch zwei Reibungskupplungen, vorzugsweise eine erste Lamellenkupplung K1 und eine zweite Lamellenkupplung K2, im Folgenden kurz erste Kupplung 1 und zweite Kupplung 2 genannt, ersetzt. Im Übrigen weist die Antriebseinheit 11, insbesondere das lastschaltbare Getriebe GL gleiche Teile wie im vorherigen Ausführungsbeispiel auf, wobei die gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Mit dem Lastschaltgetriebe GL können der erste und der zweite Gang unter Last geschaltet werden. Beim Schalten des ersten Ganges wird die erste Kupplung K1 geschlossen, während die zweite Kupplung K2 offen ist. Dadurch wird die Hohlwelle 8 festgehalten, sodass der Kraftfluss vom Differenzialgehäuse 2 über die Ausgleichskegelräder 3, 4 und das Achskegelrad 5 auf die Differenzialausgangswelle 7 bis zum Abtriebsflansch 9 erfolgt.
  • 4 zeigt das Lastschaltgetriebe GL der Antriebseinheit 11 in einer Schaltposition für den zweiten Gang, wobei die erste Kupplung K1 offen und die zweite Kupplung K2 geschlossen ist. Infolge der geschlossenen zweiten Kupplung K2 werden die beiden Achswellen 7, 8 miteinander gekoppelt, sodass der Kraftfluss vom Differenzialgehäuse 2 parallel über beide Achswellen 7, 8 bis zum Abtriebsflansch 9 erfolgt.
  • 5 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Antriebseinheit 12 mit einem synchronisierten Getriebe GS, auch Synchro-Getriebe GS genannt, bei welchem der erste Gang und der zweite Gang synchronisiert sind. Die Schaltelemente der vorherigen Ausführungsbeispiele sind hier beim Synchro-Getriebe GS durch eine Synchronisationseinheit 13, im Folgenden kurz Synchro-Einheit 13 genannt, ersetzt. Die Synchro-Einheit 13 umfasst einen Synchro-Körper 13a mit Schiebemuffe, eine erste Reibpaarung 13b sowie eine zweite Reibpaarung 13c. Die Reibpaarungen 13b, 13c weisen jeweils konische Reibflächen auf und bewirken beim Schalten eine Angleichung der Drehzahlen. Nachdem Drehzahlgleichheit hergestellt ist, erfolgt eine formschlüssige Verbindung der zu koppelnden Bauteile über eine hier nicht dargestellte Kupplungsverzahnung. In 5 ist die Synchro-Einheit 13 in Neutralstellung dargestellt, d. h. die Schiebemuffe 13a befindet sich in einer mittleren Position, wobei keine der beiden Reibpaarungen 13b, 13c geschlossen ist.
  • 6 zeigt die Antriebseinheit 12 mit dem Synchro-Getriebe GS, wobei zur Schaltung des ersten Ganges die erste Reibpaarung 13b geschlossen ist. Die Hohlwelle 8 und das darauf angeordnete Achskegelrad 6 sind somit festgesetzt. Der Kraftfluss im ersten Gang erfolgt somit vom Differenzialgehäuse 2 über die beiden Ausgleichskegelräder 3, 4 auf das Achskegelrad 5, welches auf der Differenzialausgangswelle 7 befestigt ist.
  • 7 zeigt die Antriebseinheit 12 mit dem Synchro-Getriebe GS, wobei sich die Schiebemuffe 13a zur Schaltung des zweiten Ganges in einer rechten Position befindet, in welcher die Reibpaarung 13c geschlossen und die beiden Achswellen 7, 8, d. h. die Differenzialausgangswelle 7 und die Hohlwelle 8 miteinander gekoppelt sind. Ausgehend vom Differenzialgehäuse 2, erfolgt der Kraftfluss im zweiten Gang also über die beiden Ausgleichkegelräder 3, 4 und die beiden Achskegelräder 5, 6 parallel auf die beiden Achswellen 7, 8, zwischen denen - nach dem Synchronisieren
    • - eine formschlüssige Verbindung, schematisch dargestellt durch eine Kupplungsverzahnung13d, hergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Differenzialgehäuse
    3
    erstes Ausgleichskegelrad
    4
    zweites Ausgleichskegelrad
    5
    erstes Achskegelrad
    6
    zweites Achskegelrad
    7
    erste Achswelle/Differenzialausgangswelle
    8
    zweite Achswelle/schaltbare Welle
    9
    Abtriebsflansch
    10
    Schaltmuffe
    11
    Antriebseinheit
    12
    Antriebseinheit
    13
    Synchronisationseinheit
    13a
    Synchro-Körper/Schiebemuffe
    13b
    erste Reibpaarung
    13c
    zweite Reibpaarung
    13d
    Kupplungsverzahnung
    EM
    elektrische Maschine (E-Maschine)
    G
    Getriebe
    G1
    erstes Einzelgetriebe/Planetengetriebe
    G2
    zweites Einzelgetriebe/Differenzialgetriebe
    GL
    Lastschaltgetriebe
    GS
    Synchro-Getriebe
    HR
    Hohlradwelle
    K1
    erste Reibungskupplung
    K2
    zweite Reibungskupplung
    PL
    Planetenrad
    SO
    Sonnenwelle
    ST
    Stegwelle/Planetenträger

Claims (15)

  1. Antriebseinheit, umfassend eine elektrische Maschine (EM) und ein Zweigang-Getriebe (G, GL, GS), welches ein drei Wellen, nämlich eine Sonnenwelle (SO), eine Hohlradwelle (HR) und eine Stegwelle (ST) aufweisendes Planetengetriebe (G1) und ein schaltbares, ein Differenzialgehäuse (2), Ausgleichskegelräder (3, 4) und zwei Achswellen (7, 8) aufweisendes Differenzialgetriebe (G2) umfasst, wobei die Stegwelle (ST) des Planetengetriebes (G1) mit dem Differenzialgehäuse (2) des Differenzialgetriebes (G2) gekoppelt ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achswelle (7) als Differenzialausgangswelle (7) und die zweite Achswelle (8) als schaltbare Welle (8) ausgebildet sind.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Achswellen (7, 8) Achskegelräder (5, 6), die mit den Ausgleichskegelrädern (3, 4) in Zahneingriff stehen, drehfest angeordnet sind.
  4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achswelle als Hohlwelle (8) ausgebildet ist und dass die erste Achswelle (7) respektive die Differenzialausgangswelle (7) durch die Hohlwelle (8) hindurchgeführt ist.
  5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (G1) von der elektrischen Maschine (EM) über die Sonnenwelle (SO) antreibbar und dass die Hohlradwelle (HR) festgehalten ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzialgetriebe (G2) zwei, drei oder vier Ausgleichskegelräder (3, 4) aufweist.
  7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Gang mittels formschlüssiger Schaltelemente, insbesondere mittels einer Schaltmuffe (10) mit Klauen schaltbar sind.
  8. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Gang mittels reibschlüssiger Schaltelemente (K1, K2), insbesondere mittels zweier Lamellenkupplungen (K1, K2) schaltbar sind.
  9. Antriebseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schaltung des ersten Ganges die erste Lamellenkupplung (K1) geschlossen und die zweite Lamellenkupplung (K2) offen ist.
  10. Antriebseinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schaltung des zweiten Ganges die erste Lamellenkupplung (K1) offen und die zweite Kupplung (K2) geschlossen ist.
  11. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Gang mittels einer Synchronisationseinheit (13) schaltbar sind.
  12. Antriebseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationseinheit (13) eine Schiebmuffe (13a) und zwei Reibflächenpaarungen (13b, 13c) aufweist.
  13. Antriebseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schalten des ersten Ganges die erste Reibflächenpaarung (13b) und beim Schalten des zweiten Ganges die zweite Reibflächenpaarung (13c) geschlossen ist.
  14. Verfahren zum Schalten einer Antriebseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gang durch Festhalten der schaltbaren Welle (8) geschaltet wird.
  15. Verfahren zum Schalten einer Antriebseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Gang durch Koppelung der schaltbaren Welle (8) mit der Differenzialausgangswelle (7) geschaltet wird.
DE102019218668.8A 2019-12-02 2019-12-02 Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine und einem Zweigang-Getriebe und Verfahren zum Betreiben Pending DE102019218668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218668.8A DE102019218668A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine und einem Zweigang-Getriebe und Verfahren zum Betreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218668.8A DE102019218668A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine und einem Zweigang-Getriebe und Verfahren zum Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218668A1 true DE102019218668A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=75897072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218668.8A Pending DE102019218668A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine und einem Zweigang-Getriebe und Verfahren zum Betreiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019218668A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109986963A (zh) * 2019-04-17 2019-07-09 广州市新域动力技术有限公司 电动行星排复合差速器三速动力总成

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109986963A (zh) * 2019-04-17 2019-07-09 广州市新域动力技术有限公司 电动行星排复合差速器三速动力总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649374B1 (de) Getriebevorrichtung für einen elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs, sowie elektrischer antrieb für ein kraftfahrzeug
DE102013224853B4 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE102015101042A1 (de) Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug
WO2019170368A1 (de) Antriebsstrang mit einer elektrischen maschine
WO2016083100A1 (de) Mehrgängiges fahrzeuggetriebe
DE102006001646B4 (de) Lastschaltgetriebe
DE102019114803A1 (de) Elektrischer Achsantrieb mit einem Planetengetriebe
DE102019131754B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011084037A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015223506B4 (de) Planetengetriebe mit Gangschaltung durch Axialverschiebung des Planeten
DE102019131765A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013017326B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Planetenradsatzbauweise
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
WO2020002013A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102019206963A1 (de) Antriebsachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102015206160A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102019218668A1 (de) Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine und einem Zweigang-Getriebe und Verfahren zum Betreiben
DE102019214843A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015215726A1 (de) Gruppenschaltgetriebe und Getriebeanordnung mit einem Gruppenschaltgetriebe
DE102019119955A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Planetenradträger- und / oder Sonnenrad-Hohlrad-Bindung
DE102019131763A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119948A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Hohlrad-Doppelbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified