DE102019218433A1 - Kopplungseinrichtung - Google Patents

Kopplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019218433A1
DE102019218433A1 DE102019218433.2A DE102019218433A DE102019218433A1 DE 102019218433 A1 DE102019218433 A1 DE 102019218433A1 DE 102019218433 A DE102019218433 A DE 102019218433A DE 102019218433 A1 DE102019218433 A1 DE 102019218433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
torque
output
drive
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218433.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Schönekäs
Thomas Dögel
Alessio Paone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019218433.2A priority Critical patent/DE102019218433A1/de
Publication of DE102019218433A1 publication Critical patent/DE102019218433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt eine Kopplungseinrichtung (8) zugrunde, verbunden mit einem als Brennkraftmaschine (2) ausgebildeten ersten Antrieb (3) und mit einem als Elektromaschine (4) ausgebildeten zweiten Antrieb (5), und aufweisend einen Einrichtungseingang (10), der zumindest mit dem ersten Antrieb (3), also mit der Brennkraftmaschine (2) in Wirkverbindung versetzbar ist, sowie einen Einrichtungsausgang (12), der mit einem Abtrieb (33), wie einem Getriebeeingang (15) eines Getriebes (16), in Wirkverbindung versetzbar ist. Zwischen dem Einrichtungsausgang (12) und dem zweiten Antrieb (5), also der Elektromaschine (4), ist wenigstens eine Wirkverbindung herstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopplungseinrichtung, verbunden mit wenigstens einem als Brennkraftmaschine ausgebildeten ersten Antrieb und mit wenigstens einem als Elektromaschine ausgebildeten zweiten Antrieb, und aufweisend einen Einrichtungseingang, der zumindest mit dem ersten Antrieb, also mit der Brennkraftmaschine, in Wirkverbindung versetzbar ist, sowie einen Einrichtungsausgang, der mit einem Abtrieb, wie einem Getriebeeingang eines Getriebes, in Wirkverbindung versetzbar ist.
  • Eine derartige Kopplungseinrichtung ist durch die DE 10 2009 042 050 A1 bekannt. Diese Kopplungseinrichtung ist als hyrodynamischer Drehmomentwandler ausgebildet, bei dem ein Gehäuse als Einrichtungseingang und eine einem Getriebe zugeordnete Abtriebswelle als Einrichtungsausgang wirksam ist. Die Kopplungseinrichtung verfügt zwischen dem Einrichtungseingang und dem Einrichtungsausgang über einen durch ein Pumpenrad, ein Turbinenrad und ein Leitrad bestehenden hydrodynamischen Kreis, sowie über eine Kupplungsvorrichtung, welche in geschlossenem Zustand zur Überbrückung dieses hydrodynamischen Kreises geeignet ist. Der erste Antrieb in Form einer Kurbelwelle steht mit dem Eingang einer Trennkupplung in drehfester Verbindung, während der Ausgang der Trennkupplung mit dem Gehäuse drehfest verbunden ist. Bei geschlossener Trennkupplung wird demnach Drehmoment von der Kurbelwelle auf das Gehäuse der Kopplungseinrichtung übertragen. Da an diesem Gehäuse zudem ein Rotor der als zweiter Antrieb dienenden Elektromaschine befestigt ist, kann auch durch diesen Antrieb Drehmoment auf das Gehäuse der Kopplungseinrichtung geleitet werden. Die vorgenannten Drehmomente werden bei geschlossener Kupplungsvorrichtung über diese vom Gehäuse auf die Abtriebswelle geleitet, bei offener Kupplungsvorrichtung dagegen über den hydrodynamischen Kreis.
  • Wie 3 zeigt, erreicht eine Brennkraftmaschine erst bei höherer Drehzahl ihr maximales Drehmoment, während bei einer Elektromaschine das maximale Drehmoment bereits beim Anfahren anliegt, um mit zunehmender Drehzahl abzunehmen. Beispielhaft ist in 3 das Aufnahmemoment des Gehäuses der Kopplungseinrichtung und damit des Pumpenrades bei einer Wandlung des Drehmoments durch den hydrodynamischen Kreis in Form einer Parabel eingezeichnet, wie sie bei konventionellen, allein auf eine Brennkraftmaschine ausgelegten Drehmomentwandlern üblich ist. Zwar kann dieses Aufnahmemoment und damit die Wandlung des Drehmomentes durch Änderung geometrischer Komponenten an Pumpenrad, Turbinenrad oder Leitrad innerhalb bestimmter Grenzen geändert werden, ist aber, einmal festgelegt, für die entsprechende Kupplungseinrichtung unveränderbar. Somit ist unvermeidbar, dass bestenfalls von einem der beiden Antriebe das maximale Drehmoment aufgenommen werden kann, während vom anderen Antrieb, üblicherweise von der Elektromaschine, lediglich ein Teilmoment anliegt. Das aus beiden Antrieben resultierende Gesamtmoment ist dadurch nur unwesentlich höher als das durch die Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment. Dies wirkt sich beispielsweise dann sehr nachteilig aus, wenn allein unter Nutzung der Elektromaschine angefahren werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopplungseinrichtung derart auszubilden, dass auch dann, wenn die Kopplungseinrichtung sowohl mit einer Brennkraftmaschine als auch mit einer Elektromaschine verbunden ist, von jeder dieser Maschine das jeweils höchstmögliche Drehmoment aufgenommen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Kopplungseinrichtung vorgesehen, verbunden mit wenigstens einem als Brennkraftmaschine ausgebildeten ersten Antrieb und mit wenigstens einem als Elektromaschine ausgebildeten zweiten Antrieb, und aufweisend einen Einrichtungseingang, der zumindest mit dem ersten Antrieb, also mit der Brennkraftmaschine in Wirkverbindung versetzbar ist, sowie einen Einrichtungsausgang, der mit einem Abtrieb, wie einem Getriebeeingang eines Getriebes, in Wirkverbindung versetzbar ist.
  • Von besonderer Bedeutung hierbei ist, dass zwischen dem Einrichtungsausgang und dem zweiten Antrieb, also der Elektromaschine, wenigstens eine Wirkverbindung herstellbar ist.
  • Bei einer derartigen Ausbildung der Kopplungseinrichtung wird also der Drehmomentenfluss der beiden Antriebe gegenüber der Kopplungseinrichtung separiert, indem das von der Brennkraftmaschine stammende Drehmoment in üblicher Weise auf den Einrichtungseingang der Kopplungseinrichtung geleitet wird, der dadurch zumindest im Wesentlichen mit Antriebsdrehzahl bewegt wird, während das von der Elektromaschine stammende Drehmoment dem Einrichtungsausgang der Kopplungseinrichtung zugeführt wird, der bei einem Anfahrvorgang entweder zunächst noch im Stillstand verharrt, oder aber, wenn der Einrichtungsausgang der Kopplungseinrichtung bereits in Bewegung versetzt ist, mit geringerer Drehzahl betrieben ist, als dies am Einrichtungseingang der Kopplungseinrichtung der Fall wäre, so dass die Elektromaschine bei Anbindung an den Einrichtungsausgang der Kopplungseinrichtung auf jeden Fall bessere Bedingungen vorfindet als bei einer Anbindung an den Einrichtungseingang der Kopplungseinrichtung. Gerade zu Beginn eines Anfahrens liegt dadurch das maximale Drehmoment der Elektromaschine an, was ein rein elektrisches Anfahren selbstverständlich erheblich begünstigt.
  • Eine derartige Ausführung der Kopplungseinrichtung ist insbesondere dann mit besonderem Vorteil nutzbar, wenn zwischen dem Einrichtungseingang der Kopplungseinrichtung und deren Einrichtungsausgang lediglich eine Fluidverbindung vorliegt, wie beispielsweise bei hydrodynamischen Drehmomentwandlern oder bei Hydrokupplungen, da bei derartigen Kopplungseinrichtungen zu Beginn eines Anfahrvorganges besonders starke Drehzahlunterschiede zwischen Einrichtungseingang und Einrichtungsausgang bestehen können. Diese Ausführung der Kopplungseinrichtung ist aber auch für sonstige Kupplungen, wie beispielsweise für Lamellenkupplungen, vorteilhaft anwendbar, da auch dort zwischen Einrichtungseingang und Einrichtungsausgang eine Drehzahldifferenz vorliegt.
  • Trotz dieser generellen Eignung der Kopplungseinrichtungen für beliebige Ausführung ist die Ausbildung als hydrodynamischer Drehmomentwandler wegen der dadurch möglichen Drehmomentwandlung von besonderem Vorteil. Dies soll anhand der 4 bis 6 gezeigt werden:
    • 4 zeigt drei unterschiedliche Parabeln a bis c, von denen jede für jeweils ein Aufnahmemoment des Gehäuses der Kopplungseinrichtung und damit des Pumpenrades steht, wobei den Parabeln infolge unterschiedlicher Ausbildungen des hydrodynamischen Kreises unterschiedliche Wandlungen µ für das Drehmoment zugeordnet sind. Diese Parabeln schneiden jeweils sowohl den Momentenverlauf der Brennkraftmaschine über die Drehzahl, dargestellt durch eine strichpunktierte Linierung, als auch den Momentenverlauf der Elektromaschine über die Drehzahl, dargestellt mittels durchgezogener Linierung, und sind demnach alle für die eingezeichneten Antriebe geeignet. Während die Parabel a die Momentenverläufe der Antriebe bei sehr niedriger Drehzahl schneidet, und demnach den Momentenverlauf der Elektromaschine begünstigt, schneidet die Parabel b die Momentenverläufe der Antriebe bei mittlerer Drehzahl, und begünstigt dadurch den Momentenverlauf der Brennkraftmaschine, der in diesem Bereich sein maximales Drehmoment annimmt. Im Gegensatz dazu schneidet die Parabel c die Momentenverläufe der Antriebe bei höherer Drehzahl, und verfehlt dadurch das maximale Drehmoment beim Momentenverlauf der Brennkraftmaschine, und schneidet auch den Momentenverlauf der Elektromaschine in einem sehr ungünstigen Abschnitt. Die Parabel c wird also zu vermeiden sein, während die Parabeln a oder b ausgewählt werden können, und zwar je nachdem, ob die Brennkraftmaschine oder die Elektromaschine bevorzugt sein soll.
  • Die 5 zeigt Parabeln d und e, welchen Kopplungseinrichtungen mit unterschiedlichen Wandlungen µ des Drehmomentes zugeordnet sind. Der strichliniert dargestellte oberste drehzahlabhängige Momentenverlauf stellt hierbei eine ohne Wandlung µ arbeitende Kopplungseinrichtung dar, so dass µ gleich 1 ist, während der punktierte mittlere drehzahlabhängige Momentenverlauf eine Kopplungseinrichtung mit mittelstarker Wandlung µ, beispielsweise mit 1,5, darstellt, und der strichlinierte untere Momentenverlauf eine Kopplungseinrichtung mit nochmals stärkerer Wandlung µ, beispielsweise mit 2,5. In 6 ist die im Betrieb entstehende Verlustleistung für die drei Wandlungen abgebildet, die es zu reduzieren gilt. Dies wird durch Erhöhung des Aufnahmemomentes des Gehäuses der Kopplungseinrichtung und damit des Pumpenrades realisiert, also durch Verwendung eines anders ausgelegten hydrodynamischen Kreises der Kopplungseinrichtung, was in 5 zum Ausdruck gebracht ist, indem von der Parabel e zur Parabel d gewechselt wird. Hierdurch werden für jede der drei dargestellten Wandlungen anstelle der jeweils in Volllinie dargestellten Schnittpunkte s1.1 bis s3.1 mit der Parabel e die in umrahmter Linierung dargestellten Schnittpunkte s1.2 bis s3.2 mit der Parabel d ausgewählt. Wie 6 eindrücklich zeigt, ist die Folge hiervon, dass die Verlustleistung für eine gemäß Parabel e in 5 ausgelegte Kopplungseinrichtung, die durch in Volllinie dargestellten Balken des Diagramms in 6 wiedergegeben wird, mit zunehmender Wandlung abnimmt. Das gleiche gilt für die Verlustleistung für eine gemäß Parabel d in 5 ausgelegte Kopplungseinrichtung 8, wobei für diese die Balken des Diagramms in 6 in umrahmter Linierung wiedergegeben sind, allerdings gegenüber der Kopplungsvorrichtung gemäß Parabel e mit reduzierter Verlustleistung.
  • Ein Optimum für diese Verlustleistung stellt sich ein, wenn unter Berücksichtigung des jeweils maximal zulässigen Drehmomentes für den Abtrieb, also für den Getriebeeingang, mittels der Wandlung das maximal benötigte Aufnahmemoment des Gehäuses der Kopplungseinrichtung und damit das maximal benötigte Drehmoment der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Wie die 6 zeigt, hat sich eine Wandlung als vorteilhaft erwiesen, die gleich oder größer als 1,5 ist. Besonders vorteilhaft sind Wandlungen µ, die in einem Bereich von 2,0 bis 2,5 liegen.
  • Mit geringerer Verlustleistung steht mehr Leistung zur Bewältigung harter Betriebszustände zur Verfügung. Zudem wirkt sich eine geringe Verlustleistung vorteilhaft auf den Verbrauch sowie die Emissionen eines Fahrzeuges aus. Schließlich ist das Ansprechverhalten der Brennkraftmaschine aufgrund eines optimierten Drehzahlbandes verbessert.
  • Um die Kopplungseinrichtung entweder vom ersten Antrieb, also von der Brennkraftmaschine, oder vom zweiten Antrieb, also von der Elektromaschine, trennen zu können, ist vorgesehen, dem die Kopplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang wenigstens eine Trennkupplung zuzuordnen. Diese Trennkupplung kann entweder zwischen der Brennkraftmaschine und der Kopplungseinrichtung vorgesehen sein, oder aber zwischen dem Einrichtungsausgang der Kopplungseinrichtung und der Elektromaschine und/oder zwischen dem Einrichtungsausgang der Kopplungseinrichtung und dem Abtrieb, wie einem Getriebeeingang eines Getriebes.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Antriebsstranges für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, einer Kopplungseinrichtung und einer Elektromaschine vor einem Getriebe,
    • 2 eine Herauszeichnung der Kopplungseinrichtung und der Elektromaschine, mit Ausbildung der Kopplungseinrichtung als hydrodynamischer Drehmomentwandler,
    • 3 eine Darstellung des Aufnahmemomentes eines Gehäuses einer Kopplungseinrichtung in Bezug zu Kennlinien zweier Antriebe in Form einer Brennkraftmaschine sowie einer Elektromaschine,
    • 4 wie 3, aber mit Darstellung von Aufnahmemomenten des Gehäuses der Kopplungseinrichtung mit unterschiedlichen Wandlungen,
    • 5 eine Darstellung des Aufnahmemomentes für Gehäuse zweier unterschiedlicher Kopplungseinrichtungen in Bezug zu unterschiedlichen Wandlungen,
    • 6 eine Darstellung von Leistungsverlusten für Gehäuse zweier unterschiedlicher Kopplungseinrichtungen in Bezug zu unterschiedlichen Wandlungen,
    • 7 wie 2, aber mit Ergänzung einer Trennkupplung zwischen der Kopplungseinrichtung und der Elektromaschine sowie einem Abtrieb.
  • In 1 ist ein Antriebsstrang 1 schematisch dargestellt, der eine Brennkraftmaschine 2 als ersten Antrieb 3 und eine Elektromaschine 4 als zweiten Antrieb 5 aufweist. Eine Kurbelwelle 6 der Brennkraftmaschine 2 ist mittels einer Trennkupplung 7 mit einer Kopplungseinrichtung 8 verbunden, die als hydrodynamischer Drehmomentwandler ausgebildet sein kann, alternativ aber auch als Hydrokupplung oder als sonstige Kupplung, wie beispielsweise als Lamellenkupplung.
  • Während die Brennkraftmaschine 2 über die Trennkupplung 7 mit einem Einrichtungseingang 10 der Kopplungseinrichtung 8, wie beispielsweise ein Gehäuse 11 eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers 9 (vgl. 2) verbunden werden kann, ist ein Einrichtungsausgang 12 der Kopplungseinrichtung 8 in Form einer Abtriebswelle 13 mit einem Rotor 14 (2) der Elektromaschine 4 verbunden. Der Rotor 14 der Elektromaschine 4 ist, ebenso wie die Abtriebswelle 13 der Kopplungseinrichtung 8, mit einem Abtrieb 33 verbunden, der einen Getriebeeingang 15 eines Getriebes 16 bildet.
  • 2 stellt die Kopplungseinrichtung 8 in Form eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers 9 dar. Das Gehäuse 11 dieses Drehmomentwandlers 9 ist in üblicher und daher nicht gezeigter Weise mit der Kurbelwelle 6 der Brennkraftmaschine 2 (1) verbunden. Somit wird das Drehmoment dieser Kurbelwelle 6 auf das Gehäuse 11 übertragen, das durch Aufnahme von Pumpenschaufeln als Pumpenrad 17 wirksam ist. Das Pumpenrad 17 bildet zusammen mit einem Turbinenrad 18 und einem Leitrad 19 einen hydrodynamischen Kreis 20.
  • Das Turbinenrad 18 ist, ebenso wie ein Ausgang 21 einer Kupplungsvorrichtung 22, die in geschlossenem Zustand zur Überbrückung des hydrodynamischen Kreises 20 dient, mit einer Abtriebsnabe 23 verbunden, die weiterhin zur Zentrierung eines Ausganges 24 eines Torsionsschwingungsdämpfers 25 dient, der zur Aufnahme eines Tilgersystems 26 vorgesehen ist. Ein Eingang 27 des Torsionsschwingungsdämpfers 25 ist am Gehäuse 11 des Drehmomentwandlers 9 befestigt, und steht über ein Energiespeichersystem 28 mit dem Ausgang 24 des Torsionsschwingungsdämpfers 25 in Wirkverbindung. Zur Kupplungsvorrichtung 22 ist nachzutragen, dass der Ausgang 23 des Torsionsschwingungsdämpfers 24 mit einer Lamelle 29 drehfest ist, die bei geschlossener Kupplungsvorrichtung 22 zwischen einem axial verlagerbaren Kolben 30 und dem Ausgang 21 der Kupplungsvorrichtung 22 reibschlüssig aufgenommen ist. Der Kolben 30 ist mittels Axialenergiespeichern 31 drehfest, aber axial verlagerbar an dem Ausgang 21 der Kupplungsvorrichtung 22 aufgenommen.
  • Die Abtriebsnabe 23 ist mittels einer Verzahnung 32 mit der Abtriebswelle 13 verbunden, die gemeinsam mit dem Rotor 14 der Elektromaschine 4 an dem Abtrieb 33 angreift. Der Antrieb des Rotors 14 der Elektromaschine 4 erfolgt mittels eines Stators 34, der an beispielsweise an einem Getriebegehäuse 35 fest aufgenommen ist.
  • Die Wirkungsweise der Kopplungseinrichtung 8 ist wie folgt:
    • Es erfolgt eine Separierung des Drehmomentflusses der beiden Antriebe 3 und 5 in Bezug zur Kopplungseinrichtung 8, indem das von der Brennkraftmaschine 2 stammende Drehmoment auf den Einrichtungseingang 10 der Kopplungseinrichtung 8 geleitet wird, der dadurch zumindest im Wesentlichen mit Antriebsdrehzahl bewegt wird, während das von der Elektromaschine 2 stammende Drehmoment dem Einrichtungsausgang 12 der Kopplungseinrichtung 8 und damit der Abtriebswelle 13 zugeführt wird. Der Einrichtungsausgang 12 verharrt bei einem Anfahrvorgang entweder zunächst noch im Stillstand, oder aber er wird, wenn der Einrichtungsausgang 12 der Kopplungseinrichtung 8 bereits in Bewegung versetzt ist, mit geringerer Drehzahl betrieben ist als der Einrichtungseingang 10 der Kopplungseinrichtung 8. Dadurch findet die Elektromaschine 4 bei Anbindung an den Einrichtungsausgang 12 der Kopplungseinrichtung 8 auf jeden Fall bessere Bedingungen vor als bei einer Anbindung an den Einrichtungseingang 10 der Kopplungseinrichtung 8. Gerade zu Beginn eines Anfahrens liegt dadurch das maximale Drehmoment der Elektromaschine 4 an, was ein rein elektrisches Anfahren selbstverständlich erheblich begünstigt.
    • Eine derartige Ausführung der Kopplungseinrichtung 8 ist insbesondere dann mit besonderem Vorteil nutzbar, wenn, wie im vorliegenden Fall bei einem hydrodynamischen Drehmomentwandler 9, zwischen dem Einrichtungseingang 10 der Kopplungseinrichtung 8, also dem Pumpenrad 17, und deren Einrichtungsausgang 12, also der mit dem Turbinenrad 18 verbundenen Abtriebswelle 13, lediglich eine Fluidverbindung vorliegt, da bei derartigen Kopplungseinrichtungen 8 zu Beginn eines Anfahrvorganges besonders starke Drehzahlunterschiede zwischen Einrichtungseingang 10 und Einrichtungsausgang 12 bestehen können. Dies soll nachfolgend anhand der 4 bis 6 näher erläutert werden:
      • 4 zeigt drei unterschiedliche Parabeln a bis c, von denen jede für jeweils ein Aufnahmemoment des Gehäuses 11 der Kopplungseinrichtung 8 und damit des Pumpenrades 17 steht, wobei den Parabeln a bis c infolge unterschiedlicher Ausbildungen des hydrodynamischen Kreises 20 unterschiedliche Wandlungen µ für das Drehmoment zugeordnet sind. Die Parabeln a bis c schneiden jeweils sowohl den Momentenverlauf 36 der Brennkraftmaschine 2 über der Drehzahl, dargestellt durch eine strichpunktierte Linierung, als auch den Momentenverlauf 37 der Elektromaschine 4 über der Drehzahl, dargestellt mittels durchgezogener Linierung, und sind demnach alle für die eingezeichneten Antriebe 3 und 5 geeignet. Während die Parabel a die Momentenverläufe 36, 37 der Antriebe 3 und 5 bei sehr niedriger Drehzahl schneidet, und demnach den Momentenverlauf 37 der Elektromaschine 4 begünstigt, schneidet die Parabel b die Momentenverläufe 36, 37 der Antriebe 3 und 5 bei mittlerer Drehzahl, und begünstigt dadurch den Momentenverlauf 36 der Brennkraftmaschine 2, der in diesem Bereich sein maximales Drehmoment annimmt. Im Gegensatz dazu schneidet die Parabel c die Momentenverläufe 36, 37 der Antriebe 3 und 5 bei höherer Drehzahl, und verfehlt dadurch das maximale Drehmoment beim Momentenverlauf 36 der Brennkraftmaschine 2, und schneidet auch den Momentenverlauf 37 der Elektromaschine 4 in einem sehr ungünstigen Abschnitt. Die Parabel c wird also zu vermeiden sein, während die Parabeln a oder b ausgewählt werden können, und zwar je nachdem, ob die Brennkraftmaschine 2 oder die Elektromaschine 4 bevorzugt sein soll.
  • Die 5 zeigt Parabeln d und e, welchen Kopplungseinrichtungen 8 mit unterschiedlichen Wandlungen µ des Drehmomentes zugeordnet sind. Der strichliniert dargestellte oberste drehzahlabhängige Momentenverlauf 38 stellt hierbei eine ohne Wandlung µ arbeitende Kopplungseinrichtung 8 dar, so dass µ gleich 1 ist, während der punktierte mittlere drehzahlabhängige Momentenverlauf 39 eine Kopplungseinrichtung 8 mit mittelstarker Wandlung µ, beispielsweise mit 1,5, darstellt, und der strichlinierte untere Momentenverlauf 40 eine Kopplungseinrichtung 8 mit nochmals stärkerer Wandlung µ, beispielsweise mit 2,5. In 6 ist die im Betrieb entstehende Verlustleistung für die drei Wandlungen 38 bis 40 abgebildet, die es zu reduzieren gilt. Dies wird durch Erhöhung des Aufnahmemomentes des Gehäuses 11 der Kopplungseinrichtung 8 und damit des Pumpenrades 17 realisiert, also durch Verwendung eines anders ausgelegten hydrodynamischen Kreises 20 der Kopplungseinrichtung 8, was in 5 zum Ausdruck gebracht ist, indem von der Parabel e zur Parabel d gewechselt wird. Hierdurch werden für jede der drei dargestellten Wandlungen anstelle der jeweils in Volllinie dargestellten Schnittpunkte s1.1 bis s3.1 mit der Parabel e die in umrahmter Linierung dargestellten Schnittpunkte s1.2 bis s3.2 mit der Parabel d ausgewählt. Wie 6 eindrücklich zeigt, ist die Folge hiervon, dass die Verlustleistung für eine gemäß Parabel e in 5 ausgelegte Kopplungseinrichtung 8, die durch in Volllinie dargestellten Balken 41 a bis 41c des Diagramms in 6 wiedergegeben wird, mit zunehmender Wandlung abnimmt, also ausgehend vom Balken 41a hin zum Balken 41c . Das gleiche gilt für die Verlustleistung für eine gemäß Parabel d in 5 ausgelegte Kopplungseinrichtung 8, wobei für diese die Balken 42a bis 42c des Diagramms in 6 in umrahmter Linierung wiedergegeben sind, allerdings gegenüber der Kopplungsvorrichtung 8 gemäß Parabel e mit reduzierter Verlustleistung.
  • Ein Optimum für diese Verlustleistung stellt sich ein, wenn unter Berücksichtigung des jeweils maximal zulässigen Drehmomentes für den Abtrieb 33, also für den Getriebeeingang 15, mittels der Wandlung µ das maximal benötigte Aufnahmemoment des Gehäuses 11 der Kopplungseinrichtung 8 und damit das maximal benötigte Drehmoment der Brennkraftmaschine 2 ermittelt wird. Wie die 6 zeigt, hat sich eine Wandlung als vorteilhaft erwiesen, die gleich oder größer als 1,5 ist. Besonders vorteilhaft sind Wandlungen µ, die in einem Bereich von 2,0 bis 2,5 liegen.
  • Wie bereits erläutert, ist bei der bisher behandelten Ausführung der Kopplungseinrichtung 8 gemäß 1 eine Trennkupplung 7 zwischen der Kurbelwelle 6 der Brennkraftmaschine 2 und der Kopplungseinrichtung 8 vorgesehen, so dass die Kurbelwelle 6 der Brennkraftmaschine 2 vom Einrichtungseingang 10 der Kopplungseinrichtung 8 getrennt werden kann, während der Einrichtungsausgang 12 der Kopplungseinrichtung 8 untrennbar mit der Elektromaschine 4 verbunden ist.
  • Die 7 zeigt eine vergleichbare Kopplungseinrichtung 8a, jetzt aber mit einer Ausführung, bei welcher zwischen dem Einrichtungsausgang 12a der Kopplungseinrichtung 8a, also der Abtriebswelle 13a, und dem Rotor 14 der Elektromaschine 4 und/oder dem Abtrieb 33, wie einem Getriebeeingang 15 eines Getriebes 16, eine Trennkupplung 7a vorgesehen ist. Hierfür ist ein Eingang 43 der Trennkupplung 7a an den Einrichtungsausgang 12a angeschlossen, während ein Ausgang 44 der Trennkupplung 7a mit dem Rotor 14 der Elektromaschine 4 sowie mit einer Nabe 45, die über eine Verzahnung 46 mit dem Abtrieb 33 in Drehverbindung steht, fest verbunden ist. Durch die Trennkupplung 7a kann die Elektromaschine 4 und/ oder der Abtrieb 33 vom Einrichtungsausgang 12a der Kopplungseinrichtung 8a getrennt werden, während der Einrichtungseingang 10 der Kopplungseinrichtung 8 mit der Kurbelwelle 6 der Brennkraftmaschine 2 untrennbar verbunden ist.
  • Durch Verwendung der Trennkupplung 7a kann auf die in 1 gezeigte Trennkupplung 7 verzichtet werden. Ansonsten entspricht die in 7 dargestellte Kopplungseinrichtung 8a der in 2 bereits behandelten Kopplungseinrichtung 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    erster Antrieb
    4
    Elektromaschine
    5
    zweiter Antrieb
    6
    Kurbelwelle
    7
    Trennkupplung
    8
    Kopplungseinrichtung
    9
    hydrodynamischer Drehmomentwandler
    10
    Einrichtungseingang
    11
    Gehäuse
    12
    Einrichtungsausgang
    13
    Abtriebswelle
    14
    Rotor
    15
    Getriebeeingang
    16
    Getriebe
    17
    Pumpenrad
    18
    Turbinenrad
    19
    Leitrad
    20
    hydrodynamischer Kreis
    21
    Ausgang einer Kupplungsvorrichtung
    22
    Kupplungsvorrichtung
    23
    Abtriebsnabe
    24
    Ausgang eines Torsionsschwingungsdämpfers
    25
    Torsionsschwingungsdämpfer
    26
    Tilgersystem
    27
    Eingang des Torsionsschwingungsdämpfers
    28
    Energiespeichersystem
    29
    Lamelle
    30
    Kolben
    31
    Axialenergiespeicher
    32
    Verzahnung
    33
    Abtrieb
    34
    Stator
    35
    Getriebegehäuse
    36
    Momentenverlauf
    37
    Momentenverlauf
    38
    Momentenverlauf
    39
    Momentenverlauf
    40
    Momentenverlauf
    41
    Balken
    42
    Balken
    43
    Eingang der Trennkupplung
    44
    Ausgang der Trennkupplung
    45
    Nabe
    46
    Verzahnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009042050 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Kopplungseinrichtung (8; 8a), verbunden mit wenigstens einem als Brennkraftmaschine (2) ausgebildeten ersten Antrieb (3) und mit wenigstens einem als Elektromaschine (4) ausgebildeten zweiten Antrieb (5), und aufweisend einen Einrichtungseingang (10), der zumindest mit dem ersten Antrieb (3), also mit der Brennkraftmaschine (2) in Wirkverbindung versetzbar ist, sowie einen Einrichtungsausgang (12; 12a), der mit einem Abtrieb (33), wie einem Getriebeeingang (15) eines Getriebes (16), in Wirkverbindung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einrichtungsausgang (12; 12a) und dem zweiten Antrieb (5), also der Elektromaschine (4), wenigstens eine Wirkverbindung herstellbar ist.
  2. Kopplungseinrichtung (8; 8a) nach Anspruch 1, ausgebildet als hydrodynamischer Drehmomentwandler (9), bei welchem ein Gehäuse (11) als Einrichtungseingang (10) und eine Abtriebswelle (13; 13a) als Einrichtungsausgang (12; 12a) wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest aus Pumpenrad (17), Turbinenrad (18) und Leitrad (19) bestehender hydrodynamischer Kreis (20) derart ausgelegt ist, dass eine Wandlung (µ) des eingeleiteten Drehmomentes mit zumindest 1,5 gewährleistet ist.
  3. Kopplungseinrichtung (8; 8a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrodynamische Kreis (20) derart ausgelegt ist, dass eine Wandlung (µ) des eingeleiteten Drehmomentes zumindest im Wesentlichen in einem Bereich von 2,0 bis 2,5 liegt.
  4. Antriebsstrang (1) mit einer Kopplungseinrichtung (8; 8a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungseinrichtung (8; 8a) eine Trennkupplung (7; 7a) zugeordnet ist.
  5. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkupplung (7) zwischen dem als Brennkraftmaschine (2) ausgebildeten ersten Antrieb (3) und der Kopplungseinrichtung (8) vorgesehen ist.
  6. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkupplung (7a) zwischen dem Einrichtungsausgang (12) der Kopplungseinrichtung (8a) und dem als Elektromaschine (4) ausgebildeten zweiten Antrieb (5) und/oder zwischen dem Einrichtungsausgang (12) der Kopplungseinrichtung (8a) und dem Abtrieb (33), wie einem Getriebeeingang (15) eines Getriebes (16), vorgesehen ist.
  7. Verfahren zur Reduzierung der Verlustleistung (41a, 41b, 41c; 42a, 42b, 42c) bei einer als hydrodynamischer Drehmomentwandler (9) ausgebildeten Kopplungseinrichtung (8), gekennzeichnet durch folgende Schritte: • Ermittlung des maximal zulässigen Drehmomentes für einen Abtrieb (33), wie einem Getriebeeingang (15) eines Getriebes (16), • Auswahl einer zur Reduzierung der Verlustleistung (41a, 41b, 41c; 42a, 42b, 42c) geeigneten Wandlung (µ) für die Kopplungseinrichtung (8), und • Auslegung des Aufnahmemomentes (d; e) eines Gehäuses (11) der Kopplungseinrichtung (8) entsprechend des maximal zulässigen Drehmomentes für den Abtrieb (33) sowie der Wandlung (µ) zur Ermittlung des maximal benötigten Drehmomentes der Brennkraftmaschine (2).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Wandlung µ mit zumindest dem Faktor 1,5.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Wandlung µ, die zumindest im Wesentlichen in einem Bereich von 2,0 bis 2,5 liegt.
DE102019218433.2A 2019-11-28 2019-11-28 Kopplungseinrichtung Pending DE102019218433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218433.2A DE102019218433A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Kopplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218433.2A DE102019218433A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Kopplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218433A1 true DE102019218433A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=75896580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218433.2A Pending DE102019218433A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Kopplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019218433A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042050A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und/oder Antriebseinheit und Antriebsstrang für ein Hybridsystem
DE102012102141A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Kraftübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042050A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und/oder Antriebseinheit und Antriebsstrang für ein Hybridsystem
DE102012102141A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Kraftübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maurizio Wolf; Strömungskupplungen und Strömungswandler, Berechnung und Konstruktion; Springer-Verlag 1962 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3135522B1 (de) Hybridmodul und verfahren zum übertragen eines drehmementes in einem triebstrang eines kraftfahrzeuges
EP2212587B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE19934936A1 (de) Antriebsstrang
EP2157336B1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102007032212A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE102018205463A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015215965A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug, sowie Verfahren zum Antreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102006030041A1 (de) Pumpenvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
DE102020007522A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang mit Anfahrunterstützung
DE102004019223A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007062237A1 (de) Antriebsmodul
DE102015202319A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebssystem mit solch einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019218433A1 (de) Kopplungseinrichtung
DE102019218439A1 (de) Kopplungseinrichtung
WO2014190986A1 (de) Schwingungsgedämpftes anfahrelement für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102009028514A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016208662A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsstrang-Komponente oder eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug
DE102019118071A1 (de) Drehmomentwandler und Antriebsstrang
EP2377711B1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102009042826B4 (de) Nasskupplung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102006060874A1 (de) Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE3624215C2 (de)
DE102010055536A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP1895195A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung
DE102014222782A1 (de) Mehrfachkupplung und Antriebsstrang mit derartiger Mehrfachkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified