DE102019218327A1 - Verfahren zur Erkennung einer Schichtung von mindestens zwei verschiedenen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer Schichtung von mindestens zwei verschiedenen Stoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102019218327A1
DE102019218327A1 DE102019218327.1A DE102019218327A DE102019218327A1 DE 102019218327 A1 DE102019218327 A1 DE 102019218327A1 DE 102019218327 A DE102019218327 A DE 102019218327A DE 102019218327 A1 DE102019218327 A1 DE 102019218327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
signal
layer
fuel
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218327.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dencker
Martin Kolbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019218327.1A priority Critical patent/DE102019218327A1/de
Publication of DE102019218327A1 publication Critical patent/DE102019218327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F22/00Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N2021/4126Index of thin films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erkennung einer Schichtung von mindestens zwei verschiedenen Stoffen 24, 42, eines ersten Stoffes 24 und mindestens eines zweiten Stoffes 42, insbesondere zweier Fluide, die vorzugsweise ein Kraftstoff und ein Nicht-Kraftstoff sind, wobei ein Lichtstrahl 26 zuerst den einen Stoff 24 und danach den anderen Stoff 42 durchdringt und danach an einem Reflektor 34 reflektiert wird und schließlich auf einen lichtempfindlichen Sensor auftrifft, wobei der reflektierte Lichtstrahl 26 ein Signal erzeugt und dieses Signal mit einem Signal verglichen wird, welches für die Durchdringung des nur einen Stoffes 24 bei vorzugsweise gleichem Füllstand dieses Stoffes 24 steht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren, das aus der deutschen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer DE 10 2017 205 981 A1 bekannt ist. Dieses Verfahren wird bei einem Flüssigkeitstank angewendet, der teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Der Flüssigkeitstank kann beispielsweise als Flüssigkeitstank in einem Kraftfahrzeug ausgebildet sein. In diesem Tank kann beispielsweise Kraftstoff, sei es Diesel- oder Ottokraftstoff oder beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, wie sie beispielsweise aus der internationalen Norm ISO 22241 bekannt ist, gelagert sein. Zur Überwachung der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank wird eine Messvorrichtung verwendet, die sowohl die Bestimmung des Füllstands als auch die Bestimmung des Brechungsindex der Flüssigkeit ermöglicht. Es kann auch die Neigung der Flüssigkeitsoberfläche gegenüber einer Horizontalen ermittelt werden. Hierzu wird ein Laserabstandsmesser verwendet, der einen Laserstrahl emittiert. Dieser Laserstrahl wird in einer Ablenkeinheit um einen Ablenkwinkel abgelenkt. Die Ablenkeinheit weist beispielsweise einen Mikrospiegel auf, welcher bevorzugt als mikroelektromechanisches Element bzw. System (MEMS) ausgebildet ist.
  • Es ist vorgesehen, mittels eines derartigen Verfahrens zur Erkennung einer Schichtung von mindestens zwei verschiedenen Stoffen eine Verunreinigung der im Flüssigkeitstank aufbewahrten Flüssigkeit festzustellen.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zur Erkennung einer Schichtung von mindestens zwei verschiedenen Stoffen vorgesehen. Diese mindestens zwei verschiedenen Stoffe, hier nachfolgend als erster Stoff und mindestens ein zweiter Stoff bezeichnet, sind insbesondere zwei Fluide, die vorzugsweise ein Kraftstoff und ein Nicht-Kraftstoff sind. Im Rahmen des Verfahrens wird zunächst ein Lichtstrahl zuerst durch den einen Stoff und danach durch den anderen Stoff geleitet. Dieser Lichtstrahl wird beim Übergang von dem einen Stoff in den anderen Stoff gebrochen, wodurch sich seine Richtung ändert, wird danach nach an einem Reflektor reflektiert und schließlich zu einem lichtempfindlichen Sensor zurückgeworfen.
  • Trifft dieser reflektierte Strahl auf den Sensor auf, erzeugt dieser dort ein Signal. Es ist vorgesehen dieses Signal mit einem anderen Signal bzw. stellvertretenden Daten zu vergleichen. Bei dem Vergleich mit einem anderen Signal ist dabei vorgesehen, dass hierbei ein Signal verglichen wird, welches bei der Durchdringung des nur einen, d. h. ersten Stoffs entsteht, nachdem ein Lichtstrahl reflektiert und von einem Sensor empfangen wurde. Dabei ist vorgesehen, dass das Signal, mit dem verglichen werden soll, bei vorzugsweise gleichen Füllstand dieses ersten Stoffes entstanden ist. Durch diesen Vergleich dieser unterschiedlichen Signale kann festgestellt werden, ob auf dem ersten Stoff noch mindestens ein zweiter Stoff gelagert bzw. geschichtet ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in einem Behälter nur der erste Stoff vorhanden sein soll, weil ausschließlich dieser erste Stoff beispielsweise als Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor dient. Der zweite Stoff würde dann möglicherweise einen Verbrennungsablauf in einem Verbrennungsmotor hindern bzw. behindern und womöglich ein Zünden gar nicht erst ermöglichen. Die Durchführung dieses Verfahrens ist beispielsweise in Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren vorgesehen, bei der der erste Stoff ein Kraftstoff, wie beispielsweise ein Dieselkraftstoff oder Benzin ist und der zweite Stoff beispielsweise zumindest wasserhaltig oder/und zumindest alkoholhaltig ist. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass der Lichtstrahl durch einen zweiten Stoff durchgeleitet wird, der beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung ist, die zur Abgasbeeinflussung beispielsweise von Dieselkraftstoffmotoren dient oder beispielsweise eine alkoholhaltige Flüssigkeit zur Reinigung von Scheiben bzw. Glasscheiben ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Behälter mit einer Messvorrichtung,
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Behälters bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und den Vergleich des Strahlengangs ohne zweiten Stoff.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine Vorrichtung 10 zu erkennen, die u. a. einen Behälter 13 aufweist. Der Behälter 13 hat z. B. eine Behälterwand 14 und einen Behälterboden 15. Am Behälterboden befindet sich eine Sensoraufnahme 17. In dieser Sensoraufnahme befindet sich eine Sensoreinheit 16. In der 1 sind insgesamt zwei verschiedene Zustände dargestellt, die nicht gleichzeitig auftreten können. Im rechten Teil der 1, rechts von der Mittellinie bzw. Referenzlinie 19, ist dargestellt, wie in dem Behälter 13 eine Schicht 21 gelagert ist. Diese Schicht 21 ist beispielsweise aus einem ersten Stoff 24 gebildet. Ausgehend von der Sensoreinheit 16 geht ein gebrochener Lichtstrahl 26 aus, der beispielsweise ein Laserstrahl ist. Der Lichtstrahl 26 ist beispielsweise um den Winkel α zu der Referenzlinie 19 orientiert. Die Darstellung der Brechung des Lichtstrahl 26 ist hier im Übrigen etwas vereinfacht. Wie anhand der 2 später gezeigt wird, durchdringt der Lichtstrahl 26 vor dem Eintreten in den Behälter 13 und hier insbesondere in den ersten Stoff 24 noch ein Fenster. Ist der Behälter 13 ausschließlich mit dem ersten Stoff 24 gefüllt, wie dies in der rechten Seite des Behälters 13 gezeigt ist und ist somit auch die linke Seite spiegelbildlich wie auf der rechten Seite, so tritt der gebrochene Lichtstrahl 26 - nachdem er die Oberfläche des ersten Stoffs 24 am Übergang zu der oberhalb des ersten Stoffs befindlichen Luft 29 quert und die Luft 29 bis zu einer Oberseite 32 gequert hat - auf einen Reflektor 34. Dieser Reflektor kann beispielsweise durch eine mehr oder weniger stark reflektierende Schicht ausgebildet sein, die beispielsweise eine polierte Aluminiumschicht oder eine Glasschicht mit bekannter Verspiegelung ist. Das dort auftretende Licht wird dort reflektiert und zurück durch die Luft 29 und die erste Schicht bzw. den ersten Stoff 24 wieder zurück zu Sensoreinheit 16 gestrahlt. Bei dieser Sensoreinheit 16 befindet sich zudem ein Sensor 37, auf den der reflektierte Lichtstrahl 26 auftrifft. Aufgrund der Schichtdichte t1 des ersten Stoffs 21, der sich darüber befindenden Schicht Luft 29, den verschiedenen Übergangsflächen in dem Behälter 13 für den gebrochenen Lichtstrahl 26 ergibt sich nach der Reflexion des Lichtstrahls 26 am Reflektor 34 ein zum Sensor 37 zurückgestrahlter Lichtstrahl 26, der vom Sensor 37 empfangen wird. Nach dem Queren von verschiedenen Übergangsflächen innerhalb des Behälters 13 (bspw. Sensor, Glas, erste Schicht, Luft), dem Reflektiert werden und dem Zurückstrahlen durch die genannten Übergangsflächen, ist das ursprüngliche Signal (gebrochener, abgelenkter Lichtstrahl 26) bei der Rückkehr auf den Sensor 37 ein verändertes Signal. Dieses veränderte Signal steht für einen bestimmten Füllgrad im Behälter 13, der durch die Schichtdicke t1 ausgedrückt wird.
  • Die linke Seite der 1 zeigt eine Darstellung des Behälters 13, der wiederum mit einer Schicht 21 (erste Schicht, erster Stoff 24) gefüllt ist. Auf dieser Schicht 21 bzw. ersten Schicht befindet sich eine zweite Schicht 40, deren Material in diesem Fall eine geringere Dichte als die erste Schicht 21 aufweist. Diese zweite Schicht 40, die aus einem zweiten Stoff 42 besteht, führt dazu, dass der Lichtstrahl 26 ein weiteres Mal gebrochen wird. Der Lichtstrahl wird dabei in diesem Fall weiter abgelenkt, so dass sich nach der Reflexion an dem Reflektor 34 im Vergleich mit der einschichtigen Anordnung das Signal verändert bzw. ein anderes Signal am Sensor 37 erfasst wird. Der zurückgestrahlte Lichtstrahl 26 wird somit an dem Sensor 37 in anderer Weise erfasst. Das Signal ist anders. Aus diesem anderen Signal kann letztlich herausgerechnet werden, wie groß die Schichtdicke t1 und wie groß die Schichtdicke t2 der zweiten Schicht 40 sind. Daraus ergibt sich letztlich die Möglichkeit beispielsweise an einen Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeugs ein Signal auszugeben, wonach in dem Behälter 13 ein Stoff, hier der zweite Stoff 42, eingebracht ist, der hier bspw. nicht sein darf und deshalb beispielsweise die Fahrt zu einer Kraftfahrzeug-Werkstatt empfohlen wird, um diesen zweiten Stoff 42 aus dem Behälter 13 zu entfernen. Alternativ könnte beispielsweise auch ein Sonderbetrieb eingeleitet werden, wonach die erwähnte Verbrennungsmaschine so betrieben wird bzw. werden muss, dass kein Betriebshilfsstoff, wie beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung verwendet werden muss.
  • 2 zeigt unter besonderer Berücksichtigung der Sensoreinheit 16 eine etwas umfänglichere Darstellung der Vorrichtung. In der Sensoreinheit 16 sind eine Recheneinheit 45, ein Laserabstandsmesser 48 und eine Ablenkeinheit 50 eingebracht. Des Weiteren ist hier ein nicht dargestellter Sensor zur Aufnahme des reflektierten Lichtstrahls angeordnet. Ausgehend von der Ablenkeinheit 50 wird der Lichtstrahl 26 abgelenkt, so dass dieser - ausgehend von der Mittellinie bzw. Referenzlinie 19 - um den Winkel α durch ein Fenster 53 in den Behälter 13 eingestrahlt ist. Wie hier etwas vereinfacht dargestellt ist, findet die Brechung bereits mit dem Eindringen des Lichtstrahls 26 in das Fenster 53 statt. Mit dem Ausdringen aus dem Fenster 53 in die erste Schicht 21 und damit in den ersten Stoff 24 findet wiederum eine weitere Brechung statt. Mit dem Übergang von der ersten Schicht 21 in die zweite Schicht 40 und damit in und durch den zweiten Stoff 42, findet eine weitere Brechung statt. Mit dem Ausdringen aus der zweiten Schicht 40 in die Schicht aus Luft 29 findet ein weiterer Brechungsvorgang statt. Dies führt insgesamt bei zwei gebrochenen Strahlen zu weiter auseinander liegenden Auftreffpunkten der Lichtstrahlen 26.1, 26.2 als wenn über der ersten Schicht 21 nur die Luft 29 angeordnet wäre. Diese weiter auseinander liegenden Auftreffpunkte der Lichtstrahlen 26.1, 26.2 und deren Reflexion an der Reflektorschicht des Reflektors 34 zurück durch die erwähnten Schichten (Luft 29, zweite Schicht 40, erste Schicht 21, Fenster 53) führen zu einer Lage der Lichtstrahlen 26.1., 26.2 bzw. deren Auftreffpunkte auf dem hier nicht dargestellten Sensor. Aus dieser Lage zueinander oder auch der Lage eines einzelnen Auftreffpunkts auf dem Sensor kann auf den Füllstand und/oder die Befüllung mit zweiten Stoff 42 in einer zweiten Schicht 40 geschlossen werden. Wie bereits erwähnt, wäre bzw. ist dieses Sensorsignal, dass durch diesen Sensor erzeugt wird, anders, als wenn die zweite Schicht 40 nicht in diesen Behälter 13 vorhanden wäre. Aus diesem Unterschied heraus ist durch die Recheneinheit 45 ermittelbar, dass diese Schicht bzw. zweite Schicht 40 in dem Behälter 13 vorhanden ist. Definitionsgemäß kann das Vorhandensein dieser zweiten Schicht 40 als ein sogenannter Fehlbetankungsvorgang bewertet werden.
  • Es ist somit ein Verfahren zur Erkennung einer Schichtung von mindestens zwei verschiedenen Stoffen 24, 42 möglich. Diese zwei verschiedenen Stoffe 24, 42 sind ein erster Stoff 24 und ein zweiter Stoff 42. Diese beiden Stoffe 24, 42 sind insbesondere zwei Fluide, die vorzugsweise ein Kraftstoff und ein Nicht-Kraftstoff sind. Im Rahmen des Verfahrens durchdringt ein Lichtstrahl 26 zunächst den einen Stoff 24 und danach den anderen Stoff 42. Danach wird der Lichtstrahl 26 an einem Reflektor 34 reflektiert und schließlich nach dem Zurückwerfen auf einen lichtempfindlichen Sensor dort registriert. Diese reflektierte Lichtstrahl 26 erzeugt dabei am Sensor bzw. an einem Ausgang des Sensors ein Signal. Dieses Signal wird mit einem Signal verglichen, welches für die Durchdringung des Lichtstrahls 26 durch nur einen Stoff steht. Dabei wird insbesondere mit einem Signal verglichen, dass vorzugsweise für die Durchdringung bei gleichem Füllstand dieses einen Stoffes 24 steht.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Stoff 24 ein Kraftstoff, wie beispielsweise Dieselkraftstoff oder Benzin ist, und der zweite Stoff zumindest wasserhaltig ist. Es ist vorgesehen, dass der zweite Stoff eine wässrige Harnstofflösung ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017205981 A1 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm ISO 22241 [0001]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Erkennung einer Schichtung von mindestens zwei verschiedenen Stoffen (24, 42), eines ersten Stoffes (24) und mindestens eines zweiten Stoffes (42), insbesondere zweier Fluide, die vorzugsweise ein Kraftstoff und ein Nicht-Kraftstoff sind, wobei ein Lichtstrahl (26) zuerst den einen Stoff (24) und danach den anderen Stoff (42) durchdringt und danach an einem Reflektor (34) reflektiert wird und schließlich auf einen lichtempfindlichen Sensor auftrifft, wobei der reflektierte Lichtstrahl (26) ein Signal erzeugt und dieses Signal mit einem Signal verglichen wird, welches für die Durchdringung des nur einen Stoffes (24) bei vorzugsweise gleichem Füllstand dieses Stoffes (24) steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stoff (24) ein Kraftstoff wie ein Dieselkraftstoff oder Benzin ist, und der zweite Stoff (42) zumindest wasserhaltig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stoff (42) eine wässrige Harnstofflösung ist.
DE102019218327.1A 2019-11-27 2019-11-27 Verfahren zur Erkennung einer Schichtung von mindestens zwei verschiedenen Stoffen Pending DE102019218327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218327.1A DE102019218327A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Verfahren zur Erkennung einer Schichtung von mindestens zwei verschiedenen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218327.1A DE102019218327A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Verfahren zur Erkennung einer Schichtung von mindestens zwei verschiedenen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218327A1 true DE102019218327A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75783949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218327.1A Pending DE102019218327A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Verfahren zur Erkennung einer Schichtung von mindestens zwei verschiedenen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019218327A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164608A (en) * 1991-06-27 1992-11-17 Hughes Aircraft Company Plural wavelength fiber optic liquid level sensor for multiple liquids
DE102017201688A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, System und Verfahren zur Füllstandmessung
DE102017205981A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung und Messverfahren zur Überwachung einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitstank sowie Flüssigkeitstank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164608A (en) * 1991-06-27 1992-11-17 Hughes Aircraft Company Plural wavelength fiber optic liquid level sensor for multiple liquids
DE102017201688A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, System und Verfahren zur Füllstandmessung
DE102017205981A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung und Messverfahren zur Überwachung einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitstank sowie Flüssigkeitstank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332400B1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kraftfahrzeug zur verbesserten datenfusionierung bei einer umfelderfassung
DE102011089703B3 (de) Optische Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit
DE2245322C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Messung der Schichtdicke einer durch eine oberflächliche Werkstoffstrukturveränderung betroffenen Schicht eines Körpers
DE112016006106T5 (de) Optisches system und verfahren zum messen des fluidpegels
DE102011056861A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Messdaten eines Fahrzeugs in einem Radarfeld
DE102020000803A1 (de) Verfahren zum Plausibilisieren einer Detektion eines LIDAR-Systems eines Fahrzeugs, Vorrichtung eingerichtet zum Durchführen eines solchen Verfahrens, und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102019218327A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schichtung von mindestens zwei verschiedenen Stoffen
EP3055683B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen von scheiben, insbesondere von windschutzscheiben von fahrzeugen
DE102018211913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Objektoberfläche mittels elektromagnetischer Strahlung
DE102019128907A1 (de) Filterung von Messdaten eines aktiven optischen Sensorsystems
EP3531167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE1773075C3 (de) Ultraschall-Rückstrahlblock für Ultraschallwinkelstrahl-Prüfgeräte
DE102017005418B4 (de) Vorrichtung zur Abtastung eines Lichtstrahls
DE102009016563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hinderniserkennung in einem Bodenbereich
DE3145669A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der schwerkraft einer fluessigkeit
DE102021000359A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von falsch-positiven Erkennungen eines Lidarsensors
DE102018201620B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Radar-basierten Klassifizieren von Fahrbahnzuständen
EP2921879B1 (de) Klassifikationsverfahren für Messpunkte eines topobathymetrischen Datensatzes
DE102014222923A1 (de) Tankanordnung für eine Flüssigkeit
DE102019212305A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Grads einer Verunreinigung des Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit, in einem Behälter
DE102019116100A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung von Niederschlag und Gischt in einer auf Basis einer Punktwolke
DE102020201976B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Analyse eines reflektierenden Prüflings
DE102020005762B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Beleuchtungseinrichtung und eines optischen Sensors, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Kalibrierungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Kalibrierungsvorrichtung
DE102012025464A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit optimierten Streueigenschaften und Kraftfahrzeug mit einer Sensoreinrichtung
DE102021106220A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Isolation eines Triggersignals eines LiDAR-Sensors sowie Testsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified