DE102019217008B4 - Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019217008B4
DE102019217008B4 DE102019217008.0A DE102019217008A DE102019217008B4 DE 102019217008 B4 DE102019217008 B4 DE 102019217008B4 DE 102019217008 A DE102019217008 A DE 102019217008A DE 102019217008 B4 DE102019217008 B4 DE 102019217008B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
cargo
cargo container
angle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019217008.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019217008A1 (de
Inventor
Markus Birk
Gabriela Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019217008.0A priority Critical patent/DE102019217008B4/de
Publication of DE102019217008A1 publication Critical patent/DE102019217008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019217008B4 publication Critical patent/DE102019217008B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/434Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like providing automatic sequences of movements, e.g. automatic dumping or loading, automatic return-to-dig
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/205Remotely operated machines, e.g. unmanned vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/2054Fleet management
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2253Controlling the travelling speed of vehicles, e.g. adjusting travelling speed according to implement loads, control of hydrostatic transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/261Surveying the work-site to be treated
    • E02F9/262Surveying the work-site to be treated with follow-up actions to control the work tool, e.g. controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs (10) mit den folgenden Schritten:- Erfassen eines Ladeguts (14) anhand von Sensordaten, wobei das Ladegut (14) mit einem Untergrund einen Böschungswinkel (16) einschließt;- Ermitteln des Böschungswinkels (16) und einer Dichte des Ladeguts (14) aufgrund einer Auswertung der Sensordaten;- Einstellen von Betriebsparametern des Laderfahrzeugs (10) aufgrund des Böschungswinkels (16);- Beladen des Ladungsbehälters mit dem Ladegut, während die Betriebsparameter des Laderfahrzeugs (10) aufgrund des Böschungswinkels (16) und aufgrund der Dichte eingestellt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs.
  • Im Stand der Technik sind Möglichkeiten bekannt, Schüttgüter autonom mittels einer Schaufel o. ä. aufzunehmen. Dabei stellt das Verhalten des Schüttguts häufig ein Problem dar, denn dieses verhält sich je nach Ausformung des jeweiligen Schüttguts anders. Beispielsweise kann ein haufenförmig angeordnetes Schüttgut rutschen und somit während des Aufnehmens des Schüttguts durch die Schaufel seine äußere Form kontinuierlich verändern.
  • Aus DE112018000253T5 ist ein Bau-Fahrzeug bekannt, dass folgendes umfasst: einen Fahrzeug-Körper; ein Arbeits-Gerät, das einen Ausleger, der schwenkbar mit Bezug auf den Fahrzeug-Körper ist, einen Arm, der schwenkbar mit Bezug auf den Ausleger ist, und eine Schaufel, die schwenkbar mit Bezug auf den Arm ist, hat; und eine Steuerung, die konfiguriert ist, um einen Winkel der Schaufel mit Bezug auf den Arm gemäß zu einem Betätigungs-Befehl vor dem Start des Aushubs zu berechnen, und die Schaufel zu steuern, so dass der berechnete Winkel gleich einem ersten Winkel wird.
  • Aus EP0657590B1 ist ein Baggersteuergerät für einen Baumaschinentyp bekannt, der einen beweglichen Ausleger, einen schwenkbar mit dem Ausleger verbundenen Arm, eine von dem Arm getragene Schaufel, einen Steuerabschnitt, der drehbar mit dem Ausrüstungsteil verbunden ist, und Steuerzylinder zum Betätigen des Auslegers, des Armes und der Schaufel hat. Der Steuerabschnitt weist einen automatischen Grabsteuerabschnitt auf, der automatisches Graben durch Steuern des Betriebs eines jeden der Zylinder gestattet.
  • DE 10 2019 212 442 A1 offenbart ein sensorgestütztes System zur Optimierung der Belastungsgrenze einer Arbeitsmaschine, wenn die Arbeitsmaschine mit einem Haufen in Eingriff kommt. Das System umfasst einen Sensor zur Erfassung von Bilddaten des Stapels, sowie eine Sensorverarbeitungseinheit. Die Sensorverarbeitungseinheit berechnet basierend auf den Bilddaten eine Volumenschätzung des Haufens. Basierend auf der Volumenschätzung wird eine prädiktive Last bestimmt, um in Reaktion darauf Belastungsparameter der Arbeitsmaschine anzupassen.
  • Ausgehend vom Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, eine verbesserte Methode vorzuschlagen, eine Schaufel eines Fahrzeugs automatisiert mit einem Schüttgut zu beladen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen: Ein Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs mit den folgenden Schritten:
    • - Erfassen eines Ladeguts anhand von Sensordaten, wobei das Ladegut mit einem Untergrund einen Böschungswinkel einschließt;
    • - Ermitteln des Böschungswinkels und einer Dichte des Ladeguts aufgrund einer Auswertung der Sensordaten;
    • - Einstellen von Betriebsparametern des Laderfahrzeugs aufgrund des Böschungswinkels;
    • - Beladen des Ladungsbehälters mit dem Ladegut, während die Betriebsparameter des Laderfahrzeugs aufgrund des Böschungswinkels und aufgrund der Dichte eingestellt sind,
    • - wobei das Ladegut (14) aufgrund der Sensordaten hinsichtlich der folgenden Eigenschaften klassifiziert wird: Material, Wasseranteil, Dichte, Feinheit und/oder Eignung zum Laden in den Ladungsbehälter
    • - wobei überprüft wird, ob der ermittelte Böschungswinkel hinsichtlich der klassifizierten Eigenschaft plausibel ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen: Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs (10) mit den folgenden Schritten:
    • - Erfassen eines Ladeguts (14) anhand von Sensordaten, wobei das Ladegut (14) mit einem Untergrund einen Böschungswinkel (16) einschließt;
    • - Ermitteln des Böschungswinkels (16) und einer Dichte des Ladeguts (14) aufgrund einer Auswertung der Sensordaten;
    • - Einstellen von Betriebsparametern des Laderfahrzeugs (10) aufgrund des Böschungswinkels (16);
    • - Beladen des Ladungsbehälters mit dem Ladegut, während die Betriebsparameter des Laderfahrzeugs (10) aufgrund des Böschungswinkels (16) und aufgrund der Dichte eingestellt sind,
    • - wobei aufgrund des Böschungswinkels (16) ein maximales Füllvolumen des Ladungsbehälters ermittelt wird und das Beladen des Ladungsbehälters beendet wird, wenn das Volumen des Ladeguts in dem Ladungsbehälter einen Schwellwert in Abhängigkeit des maximalen Füllvolumens übersteigt oder wenn das maximale Volumen erreicht ist.
  • Laderfahrzeuge sind beispielsweise Radlader, Frontlader, Kompaktlader, Laderaupen, Bagger oder andere Fahrzeuge, wie Traktoren oder Unimogs, die mit einem Ladungsbehälter versehen sind.
  • Ladungsbehälter sind Behälter zur Aufnahme von Ladegut, die an einem Laderfahrzeug montierbar sind. Beispielsweise sind Schaufeln und Schwingen Ladungsbehälter.
  • Ladegut sind Stoffe, Materialien oder Güter, die von einem Laderfahrzeug zu transportieren sind. Das Ladegut liegt vorzugsweise als Schüttgut vor und ist somit meist haufenförmig oder kegelförmig angeordnet. Beispielsweise sind abgebaute Rohstoffe, wie Kies, Sand, Erdreich, o. ä. Ladegut. Ebenso kann Saatgut Ladegut sein.
  • Der Böschungswinkel ist der Winkel, den ein Schüttgutkegel mit einem Untergrund einschließt. Eine natürliche Böschung aus nicht bindigem Material hat die Böschungsneigung, die dem Winkel der inneren Reibung entspricht. Auch eine künstliche Böschung kann höchstens diese Neigung haben. Eine höhere Steigung führt zum Böschungsbruch. Bindiges Material, das feine Bestandteile wie Ton und Schluff enthält, hat zusätzlich eine Kohäsion, durch die das Material zusammengehalten wird. Dadurch kann die Böschung einen steileren Winkel haben. Gleiches gilt auch für feuchten Sand, wenn er zusammengedrückt wird. Trocknet er aber aus, bricht die Böschung zusammen. Der Böschungswinkel bei lockerer Schüttung, der so genannte Schüttwinkel, liegt im Bereich von 25-45°. Der Böschungswinkel wird sensorisch ermittelt, beispielsweise über eine Bildauswertung.
  • Die Dichte des Ladeguts beschreibt die Schüttdichte, die das Ladegut aufweist, welches z. B. in Haufenform vorliegt. Beispielsweise weist Sand mit einer geringen Korngröße eine geringere Dichte auf als Sand mit einer größeren Korngröße. Spezifische Dichtewerte sind für unterschiedliche Ladegüter aus dem Stand der Technik bekannt. Die Dichte des Ladeguts kann ausgehend von dem Material, aus welchem das Ladegut besteht, bestimmt werden, beispielsweise aus einer hinterlegten Datenbank bezogen oder mittels eines trainierten künstlichen neuronalen Netzes geschätzt werden. Das Material des Ladeguts wird sensorisch ermittelt, beispielsweise über eine Bildauswertung.
  • Ein Sensor, auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet, ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische, chemische Eigenschaften oder Zustände, z. B. Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Geschwindigkeit, Helligkeit, Beschleunigung, pH-Wert, Ionenstärke, elektrochemisches Potential und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann. Diese Größen werden mittels physikalischer oder chemischer Effekte erfasst und als Sensordaten in ein weiterverarbeitbares elektrisches Signal umgeformt. Fahrzeugsensoren sind an einem Fahrzeug montiert, um eine Fahrzeugumgebung zu erfassen. Sensordaten, die von Fahrzeugsensoren erfasst werden, sind fahrzeugumgebungsbezogene Sensordaten. Der Sensor kann beispielsweise ein optischer Sensor, also ein Umfeldsensor wie z. B. eine Kamera sein.
  • Betriebsparameter eines Laderfahrzeugs sind veränderliche Größen, wie die Geschwindigkeit oder die Hubkraft, zur Steuerung des Laderfahrzeugs.
  • Das Füllvolumen ist das Volumen von Ladegut, mit welchem ein Ladungsbehälter beladen ist. Das Füllvolumen kann sich aus dem Volumen des Behälters zzgl. eines Haufenvolumens oberhalb der Oberkante des Behälters ergeben. Das Volumen des Haufens oberhalb der Oberkante des Behälters ist abhängig von dem Böschungswinkel.
  • Ausgehend von diesem Füllvolumen kann mittels der Dichte ein Füllgewicht errechnet werden. Ein maximal zulässiges Füllgewicht kann z. B. abhängig sein dem Typ des Laderfahrzeugs bzw. von dem Ladungsbehälter desselben.
  • Eine Normalisierung eines Bildes vergrößert den Kontrast, derart das der dunkelste Punkt schwarz und der hellste Bildpunkt nahezu weiß wird.
  • Die Erkennung von inhaltlich zusammenhängenden Regionen durch Zusammenfassung benachbarter Pixel oder Voxel entsprechend einem bestimmten Homogenitätskriterium von Bilddaten bezeichnet man als Segmentierung.
  • Ein Kantenbild wird aus einem digitalen Bild durch sogenannte Kantendetektion berechnet, indem benachbarte Bildelemente (Pixel) auf Änderungen ihrer Farb- oder Grauwerte analysiert werden. Als Ergebnis werden markante Farb- und Helligkeitsübergänge markiert.
  • Intelligenter Algorithmus bedeutet, dass der Algorithmus Mittel der künstlichen Intelligenz, also der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem Maschinenlernen, umfasst. Ein intelligenter Algorithmus ist zum Beispiel ein künstliches neuronales Netzwerk.
  • Computerprogrammprodukte umfassen in der Regel eine Folge von Befehlen, durch die die Hardware bei geladenem Programm veranlasst wird, ein bestimmtes Verfahren durchzuführen, das zu einem bestimmten Ergebnis führt.
  • Die grundlegende Idee der Erfindung ist es, dass maximale Volumen eines Ladeguts, welches von einem Ladungsbehälter aufgenommen werden kann, abzuschätzen, davon ausgehend ein aufzunehmendes Ladegewicht abzuschätzen, und anschließend Betriebsparameter des Laderfahrzeugs aufgrund des aufzunehmenden Ladegewichts einzustellen.
  • Das Volumen eines Ladeguts, welches von einem Ladungsbehälter aufgenommen werden kann, hängt von einem Böschungswinkel, den das Ladegut mit einem Untergrund einschließt, ab. So ergibt sich das maximale Volumen des Ladeguts, mit dem der Ladungsbehälter beladen werden kann, aus dem Volumen des Ladungsbehälters zuzüglich eines maximalen Volumens eines Haufens aus Ladegut, der sich oberhalb der Oberkante des Ladungsbehälters aufstellen lässt. Dieses maximale Volumen des aufladbaren Haufens oberhalb des Ladungsbehälters lässt sich mittels der Grundfläche an der Oberkante des Ladungsbehälters sowie des Böschungswinkels ermitteln.
  • Das aufzunehmende Ladegewicht des Ladeguts lässt sich mittels der Dichte auf einfache Art und Weise berechnen.
  • Somit lassen sich zahlreiche Betriebsparameter des Laderfahrzeugs günstig einstellen, indem eine Beladung des Ladungsbehälters berücksichtigt wird. Beispielsweise kann eine Kraftunterstützung für den Ladungsbehälter erhöht werden, wenn dieser mit einem Ladegut befüllt werden soll, der ein hohes Gewicht aufweist, z. B. mit nassem Sand. Ebenso kann eine Kraftunterstützung für den Ladungsbehälter abgesenkt werden, wenn dieser mit einem Ladegut befüllt werden soll, der ein niedriges Gewicht aufweist, beispielsweise mit getrocknetem Sand. Dadurch kann mit dem Laderfahrzeug energieeffizienter gearbeitet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Beispielsweise lassen sich eine Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eine Hubkraft des Ladungsbehälters als Betriebsparameter einstellen. Somit kann beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit reduziert werden, wenn ein steiler Böschungswinkel ermittelt wird. Ein steiler Böschungswinkel bedeutet, dass der Haufen aus Ladegut oberhalb der Oberkante des Ladungsbehälters steil, also hoch, ist. In derartigen Fällen ist darauf zu achten, das Fahrzeug umsichtig zu bewegen, um keine Ladung zu verlieren.
  • Aufgrund des Böschungswinkels wird ein maximales Füllvolumen des Ladungsbehälters ermittelt und das Beladen des Ladungsbehälters wird beendet, wenn das Füllvolumen einen Schwellwert in Abhängigkeit des maximalen Füllvolumens übersteigt oder wenn das maximale Füllvolumen erreicht ist. Somit lässt sich beispielsweise einstellen, dass das Beladen beendet wird, wenn die Beladung des Ladungsbehälters höchstens 10 % vom Beladungsmaximum abweicht. Somit lässt sich Zeit beim Transportieren von Ladegut einsparen, da es wirtschaftlicher sein kann, einen Anteil Ladegut bei einer nächsten Fuhre zu transportieren als den Anteil Ladegut durch einen weiteren Hub auf den Ladungsbehälter zu beladen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Sensordaten als optische Sensordaten ausgebildet und die Auswertung der optischen Sensordaten umfassen zumindest einen der folgenden Schritte: Normalisierung der optischen Sensordaten; Erstellung eines Kantenbildes aus den optischen Sensordaten; Segmentierung der optischen Sensordaten.
  • Somit lassen sich optische Sensordaten besonders genau auswerten und relevante Informationen können aus den optischen Sensordaten herausgefiltert werden.
  • Das Ladegut wird aufgrund der Sensordaten hinsichtlich einer oder mehrerer der folgenden Eigenschaften klassifiziert: Material, Wasseranteil, Dichte, Feinheit, Eignung zum Laden in den Ladungsbehälter. Beispielsweise kann aufgrund der Sensordaten erkannt werden, dass es sich um Sand, Kies oder grobes Gestein handelt. Unter Umständen können weitere Materialien aufgrund optischer Eigenschaften erkannt werden. Bei Materialien, die Wasser speichern, lässt sich unter Umständen ein Wasseranteil am Böschungswinkel ablesen. Beispielsweise kann Sand mit Wasser vermischt werden, wodurch sich der Böschungswinkel ändert. Der Böschungswinkel von trockenem Sand entspricht in etwa 30°. Mit zunehmenden Wasseranteil wird ein maximaler Böschungswinkel von Sand zunächst steiler, bis der Böschungswinkel von feuchtem Sand mit weiter zunehmenden Wasseranteil abfällt.
  • Anhand der Sensordaten lässt sich beispielsweise auch eine Feinheit eines Materials ermitteln. Ferner kann vorgesehen sein, aufgrund der Sensordaten eine Dichte zu ermitteln. Hierfür kann beispielsweise vorgesehen sein, dass wenn ein bestimmtes Material erkannt wird, eine zugehörige Dichte aus einer Datenbank ermittelt wird oder dass die Dichte mittels einer Sensortechnologie direkt ermittelt wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Dichte in Abhängigkeit der Feinheit ermittelt wird.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass überprüft wird, ob ein Ladegut zum Verladen in dem Ladungsbehälter geeignet ist bzw. ob das Ladegut für den Ladungsbehälter zugelassen ist.
  • Es wird überprüft, ob der ermittelte Böschungswinkel hinsichtlich der einen oder mehreren klassifizierten Eigenschaften plausibel ist.
  • Somit kann beispielsweise verhindert werden, dass Material von einer ersten Art unter einem Material zweiter Art versteckt wird und dies von einem Bediener des Laderfahrzeugs unbemerkt bleibt. In diesem Fall kann das oben befindliche Material identifiziert bzw. klassifiziert werden. Ergibt sich im Folgenden, dass der tatsächliche Böschungswinkel des Materialhaufens nicht zu dem zu erwartenden Böschungswinkel des identifizierten Materials passt, lässt sich darauf schließen, dass das Material falsch identifiziert bzw. klassifiziert wurde bzw. dass das Material möglicherweise verunreinigt ist.
  • Zwar dürfte es für ein System zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs nicht ohne Weiteres möglich sein, die Ursache hierfür festzustellen, jedoch kann ein Bediener des Laderfahrzeugs auf derartige erkannte Unstimmigkeiten aufmerksam gemacht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es zweckmäßig, wenn ein Gewicht des Ladeguts zu dem maximalen Füllvolumen geschätzt wird und die Betriebsparameter aufgrund der Gewichtsschätzung eingestellt werden.
  • Dementsprechend lässt sich beispielsweise ein Getriebe des Laderfahrzeugs oder eine Hubkraft des Ladungsbehälters aufgrund des zu erwartenden Gewichts der Zuladung durch das Ladegut einstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird wenigstens eine der folgenden Größen durch eine Benutzerabfrage ermittelt:
    • Größe bzw. Art des Ladungsbehälters; Material des Ladeguts; zu erwartender Wasseranteil des Ladeguts.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Bediener auf einem Display, einen Ladungsbehälter aus mehreren Vorschlägen möglicher Ladungsbehälter auswählt. Die Ladungsbehälter können als Text oder als Bilder aufgelistet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass ein Bediener des Laderfahrzeugs ein Material des Ladeguts, beispielsweise Sandstein, über eine Benutzerschnittstelle eingibt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass ein Bediener des Laderfahrzeugs einen zu erwartenden Wasseranteil des Ladeguts eingibt. Enthält ein Ladegut Wasser, verändert das Wasser die charakteristischen Eigenschaften des Ladeguts, sodass eine angepasste Einstellung der Betriebsparameter des Laderfahrzeugs vorteilhaft sein kann.
  • Ein Wasseranteil von Ladegut kann beispielsweise von einer Wettergeschichte, wenn das Ladegut im Freien gelagert ist, abhängen. Zusätzlich kann der zu erwartende Wasseranteil des Ladeguts auch von dem Material des Ladeguts abhängen. Beispielsweise lagern Blocksteine aus beispielsweise Granit oder Kalkstein kein Wasser ein.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass eine Wettergeschichte anhand von Wetterdaten, die über das Internet bereitgestellt werden, ermittelt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Verfahren wie es vorstehend beschrieben wurde, mittels einer künstlichen Intelligenz durchgeführt, wobei die künstliche Intelligenz darauf trainiert ist, zwischen Ladegut, welches von dem Laderfahrzeug zu transportieren ist, und weiteren Gegenständen zu unterscheiden.
  • Dementsprechend kann die künstliche Intelligenz darauf trainiert sein, beliebige Stoffe wie Kies, Sand, Gestein in variierender Größe, Mischungen aus Gestein unterschiedlicher Granularität, Holz und/oder dergleichen als Ladegut zu erkennen. Ferner kann die künstliche Intelligenz darauf trainiert werden, variierende Haufengrößen, verschiedene Lichtverhältnisse und oder verschiedene Abstände zu einem Haufen als Ladegut zu erkennen.
  • Zusätzlich kann die künstliche Intelligenz darauf trainiert sein Eigenschaften des Ladeguts zu ermitteln. Diese Eigenschaften können beispielsweise sein: Dichte bzw. Dichte-Klasse, wobei die möglichen Dichten in Klassen unterteilt werden können je nach Relevanz für das Fahrzeug, z.B. unter 300kg/m3, 300-600 kg/m3, 600-900 kg/m3, über 900 kg/m3; oder ein Ruhe-Winkel; oder eine Korngröße, wobei z. B. nach Grobkörnigkeit, Feinkörnigkeit o. ä. unterschieden werden kann. Zusätzlich kann eine dieser Eigenschaften eine Zulässigkeit sein, z. B. können Felsbrocken als unzulässig klassifiziert sein, wenn diese aufgrund des Fahrzeugtyps des Ladefahrzeugs nicht geladen werden sollten; oder ein Schüttgut, das zu viel Wasser enthält, kann aufgrund des erhöhten Gewichts als unzulässig klassifiziert sein, wenn dieses aufgrund des Fahrzeugtyps des Ladefahrzeugs nicht geladen werden sollte.
  • Ferner kann die künstliche Intelligenz darauf trainiert werden, Böden bzw. Untergründe, auf denen sich kein Haufen befindet, sowie Hintergründe wie Himmel, Wald und/oder dergleichen derart zu identifizieren, dass sich hierauf kein Ladegut befindet.
  • Des Weiteren kann die künstliche Intelligenz auf die Erkennung von losen Ladungsbehältern, wie Schaufeln, die nicht als Ladegut zu transportieren sind, trainiert werden.
  • Dementsprechend kann die künstliche Intelligenz auch dahingehend trainiert werden, Werkzeug, andere Baustellenfahrzeuge, Mauern, Pfosten, Absperrungen und/oder dergleichen nicht als Ladegut zu identifizieren.
  • Es versteht sich, dass ein Fahrerassistenzsystem für ein Laderfahrzeug mit einem Ladungsbehälter, welches eine künstliche Intelligenz zum Ermitteln von relevanten Größen zur Durchführung des Verfahrens, wie es vorstehend beschrieben wurde, und eine Steuereinheit zum Einstellen von Betriebsparametern mittels des Verfahrens wie es vorstehend beschrieben wurde, aufweist, vorteilhaft ist.
  • Ein Computerprogrammprodukt gemäß einem Verfahren einer Ausführungsform der Erfindung führt die Schritte eines Verfahrens gemäß der vorangehenden Beschreibung aus, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer, insbesondere einem fahrzeuginternen Computer, läuft. Wenn das betreffende Programm auf einem Computer zum Einsatz kommt, ruft das Computerprogrammprodukt einen Effekt hervor, nämlich die optimierte Beladung eines Laderfahrzeugs.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 eine schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Prinzipskizze zur Erläuterung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine Prinzipskizze zur Erläuterung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 eine Prinzipskizze zur Erläuterung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche, funktionsgleiche und gleichwirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nicht anders ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Verfahrens zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs. In dem Schritt S1 wird ein Ladegut anhand von Sensordaten erfasst, wobei das Ladegut mit einem Untergrund einen Böschungswinkel einschließt. In dem Schritt S2 wird der Böschungswinkel mittels einer Auswertung der Sensordaten ermittelt. Zusätzlich kann aus der Auswertung der Sensordaten in dem zweiten Schritt S2 eine Dichte des Ladeguts ermittelt werden. Ausgehend von der Dichte und dem ermittelten Böschungswinkel, mittels welchem ein maximales Volumen, welches in den Ladungsbehälter aufgenommen werden kann, kann ein korrespondierendes aufzunehmendes Gewicht ermittelt werden, welches in den Ladungsbehälter aufgenommen werden kann.
  • In dem Schritt S3 werden Betriebsparameter des Laderfahrzeugs aufgrund des Böschungswinkels und ggf. aufgrund des ermittelten Gewichts eingestellt. In dem Schritt S4 wird der Ladungsbehälter mit dem Ladegut, während die Betriebsparameter des Laderfahrzeugs eingestellt sind, beladen.
  • 2 zeigt ein Laderfahrzeug 10, an welchem eine Schaufel 12 montiert ist. Das Laderfahrzeug 10 umfasst einen optischen Sensor 18, der einen Sandhaufen als Ladegut 14 erfasst. Der Sandhaufen ist auf einem Untergrund aufgeschüttet und schließt mit dem Untergrund einen Böschungswinkel 16 ein. Der Sand stellt ein Schüttgut dar.
  • 3 zeigt das Laderfahrzeug 10 gemäß 2, wobei die Schaufel 12 mit dem Ladegut 14 beladen ist. Die Schaufel 12 ist in 3 bis zur Oberkante befüllt. Oberhalb der Oberkante hat sich ein Schüttkegel aus Sand gebildet. Der Schüttkegel schließt mit der Fläche 20, die durch die Oberkante der Schaufel 12 verläuft den Böschungswinkel ein.
  • 4 zeigt die Fläche 20, die durch die Oberkante der Schaufel 12 verläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • S1-S4
    Verfahrensschritte
    10
    Laderfahrzeug
    12
    Schaufel
    14
    Ladegut
    16
    Böschungswinkel
    18
    optischer Sensor
    20
    Fläche

Claims (8)

  1. Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs (10) mit den folgenden Schritten: - Erfassen eines Ladeguts (14) anhand von Sensordaten, wobei das Ladegut (14) mit einem Untergrund einen Böschungswinkel (16) einschließt; - Ermitteln des Böschungswinkels (16) und einer Dichte des Ladeguts (14) aufgrund einer Auswertung der Sensordaten; - Einstellen von Betriebsparametern des Laderfahrzeugs (10) aufgrund des Böschungswinkels (16); - Beladen des Ladungsbehälters mit dem Ladegut, während die Betriebsparameter des Laderfahrzeugs (10) aufgrund des Böschungswinkels (16) und aufgrund der Dichte eingestellt sind, - wobei das Ladegut (14) aufgrund der Sensordaten hinsichtlich der folgenden Eigenschaften klassifiziert wird: Material, Wasseranteil, Dichte, Feinheit und/oder Eignung zum Laden in den Ladungsbehälter - wobei überprüft wird, ob der ermittelte Böschungswinkel hinsichtlich der klassifizierten Eigenschaft plausibel ist
  2. Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs (10) mit den folgenden Schritten: - Erfassen eines Ladeguts (14) anhand von Sensordaten, wobei das Ladegut (14) mit einem Untergrund einen Böschungswinkel (16) einschließt; - Ermitteln des Böschungswinkels (16) und einer Dichte des Ladeguts (14) aufgrund einer Auswertung der Sensordaten; - Einstellen von Betriebsparametern des Laderfahrzeugs (10) aufgrund des Böschungswinkels (16); - Beladen des Ladungsbehälters mit dem Ladegut, während die Betriebsparameter des Laderfahrzeugs (10) aufgrund des Böschungswinkels (16) und aufgrund der Dichte eingestellt sind, - wobei aufgrund des Böschungswinkels (16) ein maximales Füllvolumen des Ladungsbehälters ermittelt wird und das Beladen des Ladungsbehälters beendet wird, wenn das Volumen des Ladeguts in dem Ladungsbehälter - einen Schwellwert in Abhängigkeit des maximalen Füllvolumens übersteigt oder wenn das maximale Volumen erreicht ist.
  3. Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Betriebsparameter eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Laderfahrzeugs (10) und/oder eine Hubkraft des Ladungsbehälters umfassen.
  4. Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sensordaten als optische Sensordaten ausgebildet sind und die Auswertung der optischen Sensordaten zumindest einen der folgenden Schritte umfasst: - Normalisierung der optischen Sensordaten; - Generierung eines Kantenbildes aus den optischen Sensordaten; - Segmentierung der optischen Sensordaten.
  5. Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Gewicht des Ladeguts zu dem maximalen Füllvolumen geschätzt wird und die Betriebsparameter aufgrund der Gewichtsschätzung des maximalen Füllvolumens eingestellt werden.
  6. Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der folgenden Größen durch eine Benutzerabfrage ermittelt wird: Größe bzw. Art des Ladungsbehälters, Material und/oder zu erwartender Wasseranteil des Ladeguts.
  7. Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren mittels einer künstlichen Intelligenz durchgeführt wird, wobei die künstliche Intelligenz darauf trainiert ist, zwischen Ladegut (14) und weiteren Gegenständen zu unterscheiden.
  8. Bedienerassistenzsystem für ein Laderfahrzeug mit einem Ladungsbehälter, welches eine künstliche Intelligenz zum Ermitteln von relevanten Größen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche und eine Steuereinheit zum Einstellen von Betriebsparametern mittels des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
DE102019217008.0A 2019-11-05 2019-11-05 Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs Active DE102019217008B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217008.0A DE102019217008B4 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217008.0A DE102019217008B4 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019217008A1 DE102019217008A1 (de) 2021-05-06
DE102019217008B4 true DE102019217008B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=75485382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217008.0A Active DE102019217008B4 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217008B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023098997A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-08 Fraba B.V. System zur überwachung einer maschine
DE102022207664A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsfahrzeugs Vorrichtung und Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657590B1 (de) * 1993-12-09 1998-07-08 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Automatisches Baggersteuersystem für einen Löffelbagger
DE112018000253T5 (de) * 2017-02-21 2019-09-05 Komatsu Ltd. Bau-Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Bau-Fahrzeugs
DE102019212442A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Deere & Company Steuersystem für eine Arbeitsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657590B1 (de) * 1993-12-09 1998-07-08 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Automatisches Baggersteuersystem für einen Löffelbagger
DE112018000253T5 (de) * 2017-02-21 2019-09-05 Komatsu Ltd. Bau-Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Bau-Fahrzeugs
DE102019212442A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Deere & Company Steuersystem für eine Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019217008A1 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003479T5 (de) Steuerung für einen konstanten Arbeitswerkzeugwinkel
DE102019217008B4 (de) Verfahren zum Beladen eines Ladungsbehälters eines Laderfahrzeugs
DE19800185B4 (de) System und Verfahren zur automatischen Schaufelbeladung unter Verwendung von Massendurchdringungsfaktoren
DE102019212442A1 (de) Steuersystem für eine Arbeitsmaschine
DE112019003159T5 (de) Bildverarbeitungssystem, anzeigevorrichtung, bildverarbeitungsverfahren, verfahren zur erzeugung eines trainierten modells und datensatz zum lernen
DE102020104283A1 (de) System und Verfahren zur automatisierten Nutzlast-Zielabgabe
DE112020000310T5 (de) Bildverarbeitungssystem, Bildverarbeitungsverfahren, Verfahren zur Erzeugung eines gelernten Modells und Datensatz zum Lernen
DE102013212151A1 (de) Baumaschine mit einer Vibrationseinheit
DE112016005231T5 (de) Nutzlastüberwachungssystem
DE112007000873T5 (de) Arbeitsmaschine und Verfahren zur Bestimmung der Eignung eines Arbeitsmaterials zur Verdichtung
EP2364877A1 (de) Kippzustandsüberwachung
DE10393484B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hydraulikpumpe für ein Arbeitsgerät eines Arbeitsfahrzeuges
DE102019203538A1 (de) Mess- und Steuerlogik für Bagger
DE112014001633T5 (de) Verfahren zur Bestimmung, wann eine Lademulde einer Fördermaschine leer ist
DE102019213240A1 (de) Steuerung einer arbeitsmaschine basierend auf einem sensor in reifen/ketten
DE102020212490A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Gewichts einer Beladung einer mobilen Arbeitsmaschine, Lernverfahren für ein datenbasiertes Modell und mobile Arbeitsmaschine
DE102020206374A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Beladevorgangs einer Ladefläche eines Transportfahrzeugs zum Transport von Schüttgut
DE112019000552T5 (de) Arbeitsanalyse-vorrichtung und arbeitsanalyse-verfahren
DE112019003254T5 (de) Indexwert-bestimmungsvorrichtung und indexwert-bestimmungsverfahren
DE102020200122A1 (de) Assistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems
DE102021210502A1 (de) Laderstabilitätsvorrichtung
DE102020206368A1 (de) Verfahren zum automatisierten Entfernen von an einem Ladewerkzeug einer Lademaschine anhaftendem Material
DE102020206552A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Lastschwerpunkts eines homogenen Objekts
DE102020133870A1 (de) Kalibrierung eines aktors basierend auf einem flüssigkeitsstand eines flüssigkeitsbehälters
DE102020215966A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines autonomen Radladers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final