DE102019216634A1 - Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine - Google Patents

Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019216634A1
DE102019216634A1 DE102019216634.2A DE102019216634A DE102019216634A1 DE 102019216634 A1 DE102019216634 A1 DE 102019216634A1 DE 102019216634 A DE102019216634 A DE 102019216634A DE 102019216634 A1 DE102019216634 A1 DE 102019216634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide vane
gap
vane arrangement
blade
top surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216634.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Inzenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102019216634.2A priority Critical patent/DE102019216634A1/de
Priority to PCT/DE2020/000249 priority patent/WO2021083442A1/de
Publication of DE102019216634A1 publication Critical patent/DE102019216634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Leitschaufelanordnung (20) für eine Strömungsmaschine (1), mit einem Leitschaufelblatt (21), das eine Druckseitenfläche (36) und eine Saugseitenfläche (35) hat, wobei das Leitschaufelblatt (21) an einer einen Gaskanal (42) begrenzenden Gaskanalwand (22) um eine Drehachse (23) drehbar gelagert ist, und wobei die Drehachse (23) bezogen auf eine Umströmung des Leitschaufelblatts (21) in dem Gaskanal (42) in einem vorderen Abschnitt (30) der Leitschaufelblatts (21) angeordnet ist und in einem hinteren Abschnitt (31) eine Deckfläche (32) des Leitschaufelblatts (21) mit der Gaskanalwand (22) einen Spalt (33) begrenzt, wobei die Deckfläche (32) strukturiert ist, um eine im Betrieb durch einen Druckgradienten zwischen der Druckseitenfläche (36) und der Saugseitenfläche (35) des Leitschaufelblatts (21) getriebene Spaltströmung (37) durch den Spalt (33) zumindest zu verringern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitschaufelanordnung für eine Strömungsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Bei der Strömungsmaschine kann es sich bspw. um ein Strahltriebwerk handeln, z. B. um ein Mantelstromtriebwerk. Funktional gliedert sich die Strömungsmaschine in Verdichter, Brennkammer und Turbine. Etwa im Falle des Strahltriebwerks wird angesaugte Luft im Gaskanal des Verdichters komprimiert und in der nachgelagerten Brennkammer mit hinzugemischtem Kerosin verbrannt. Das entstehende Heißgas, eine Mischung aus Verbrennungsgas und Luft, durchströmt die nachgelagerte Turbine und wird dabei expandiert. Dabei entzieht die Turbine dem Heißgas anteilig auch Energie, um den Verdichter anzutreiben.
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft ein verstellbares Leitschaufelblatt, das um eine Drehachse drehbar an einer Gaskanalwand, die den Gaskanal bezogen auf die Längsachse der Strömungsmaschine radial begrenzt, angeordnet ist. Bezogen auf die Umströmung des Laufschaufelblatts ist die Drehachse in einem vorderen Abschnitt davon angeordnet (sie durchsetzt das Leitschaufelblatt). In einem hinteren Abschnitt des Leitschaufelblatts, also in einem Bereich an dessen Hinterkante, gibt es einen Spalt zwischen der Gaskanalwand und einer Deckfläche des Leitschaufelblatts. Je nachdem, welcher Aufhängungspunkt betrachtet wird, ist diese Deckfläche des Leitschaufelblatts nach radial außen gewandt (äußere Gaskanalwand) oder nach radial innen (innere Gaskanalwand).
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine vorteilhafte Leitschaufelanordnung mit einem verstellbaren Leitschaufelblatt anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit der Leitschaufelanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Deren Leitschaufelblatt ist an der den Spalt begrenzenden Deckfläche strukturiert, um eine im Betrieb durch einen Druckgradienten getriebene Spaltströmung zumindest zu verringern. Mit der Strukturierung wird eine aerodynamische Dichtung geschaffen, die einer Durchströmung des Spalts entgegenwirkt.
  • Wenn das Leitschaufelblatt im Gaskanal umströmt wird, stellt sich zwischen Druck- und Saugseite ein Druckgradient ein. Infolgedessen kann sich durch den Spalt zwischen der Deckfläche und der Gaskanalwand eine Spaltströmung ausbilden, die das Leitschaufelblatt in dem axial hinteren Abschnitt unter- bzw. überströmt. Diese Spaltströmung ist im Wesentlichen orthogonal zur Schaufelsehne des Leitschaufelblatts gerichtet, sodass sich saugseitig eine starke Wechselwirkung mit der Hauptströmung im Gaskanal ergeben kann. Es kann sich ein Spaltwirbel bzw. ein Blockagegebiet ausbilden. In Abhängigkeit vom Impulsverhältnis zwischen Haupt- und Spaltströmung kann der Wirbel vergleichsweise weit in die Leitschaufelpassage hineinreichen, was zu erhöhten Verlusten und einer zunehmenden Fehlanströmung der nachfolgenden Schaufelreihen führen kann. Mit der strukturierten Deckfläche kann der Durchströmung des Spalts und den negativen Folgen daraus entgegengewirkt werden, was bspw. die Leitschaufelabströmung und damit die aerodynamische Stabilität verbessern kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Offenbarung, wobei in der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen Vorrichtungs- und Verfahrens- bzw. Verwendungsaspekten unterschieden wird; jedenfalls implizit ist die Offenbarung hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen. Ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe beziehen sich die Konkretisierungen stets sowohl auf die Leitschaufelanordnung als auch auf einen axialen Verdichter mit einer solchen Leitschaufelanordnung, sowie auf entsprechende Verfahrens- bzw. Verwendungsaspekte.
  • Die Angaben „axial“, „radial“ und „umlaufend“, sowie die zugehörigen Richtungen (Axialrichtung etc.), beziehen sich im Rahmen dieser Offenbarung auf die Längsachse der Strömungsmaschine bzw. des Verdichtermoduls, um welche bspw. im Betrieb die Laufschaufelkränze rotieren. Die Angaben „vorne“/„vorderer“ bzw. „hinten“/„hinterer“ beziehen sich auf die Umströmung des Leitschaufelblatts im Gaskanal, also auf die Hauptströmung. Vorne meint also stromaufwärtig, hinten stromabwärtig. Um ein Unter- bzw. Überströmen des Leitschaufelblatts in dem axial vorderen Abschnitt zu verhindern, kann dieses dort auf einem Drehteller angeordnet sein. Die Begrenzung des Drehtellers auf den axial vorderen Abschnitt, infolge welcher sich der Spalt axial hinten ergibt, kann wegen der entsprechend geringeren Größe geometrisch von Vorteil sein, z. B. hinsichtlich der Staffelung umlaufend benachbarter Leitschaufelblätter.
  • Die Strukturierung, mit der die aerodynamische Dichtung geschaffen wird, kann in der nach radial innen gewandten Deckfläche angeordnet sein oder in der nach radial außen gewandten Deckfläche, bevorzugt sind beide Deckflächen zur Ausbildung einer aerodynamischen Dichtung am jeweiligen Spalt strukturiert. Die Integration der aerodynamischen Dichtung in die Deckfläche und damit in das Leitschaufelblatt kann auch insoweit von Vorteil sein, als die Dichtung beim Verstellen des Leitschaufelblatts in Position bleibt, also mitwandert. Aus geometrischen Gründen kann sich dabei zwar die Spaltweite ändern, die Dichtung verbleibt aber am Spalt. Dies schließt eine zusätzliche Gehäusestrukturierung, also der inneren und/oder äußeren Gaskanalwand nicht aus, im Gegenteil kann mit der strukturierten Deckfläche das Potenzial einer Gehäusestrukturierung gesteigert werden (eine Gehäusestrukturierung zur Stabilisierung von Rotoren kann bspw. durch die Zunahme der radialen Strömungsumverteilung begrenzt sein, deren negativem Einfluss durch den vorliegenden Ansatz entgegengewirkt werden kann).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Deckfläche mit einer Nut strukturiert, die in einem zur Schaufelblattsehne senkrechten Schnitt betrachtet eine Einbuchtung bildet. Diese Einbuchtung reicht im Falle der äußeren Deckfläche nach radial innen, im Falle der inneren Deckfläche nach radial außen. Die Schaufelblattsehne wird hierbei in einem Tangentialschnitt zugrunde gelegt, der radial auf Höhe der Deckfläche liegt. Wie im Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, wird in die Nut einströmendes Spaltfluid dort umgelenkt und verwirbelt, was dem Strömungspfad durch den Spalt entgegengesetzte Richtungsanteile und damit eine Blockage ergibt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann die Einbuchtung im Schnitt betrachtet ein polygonförmiges, also mehrseitiges Profil haben, besonders bevorzugt ein rechteckförmiges Profil. Eine solche, geometrisch vergleichsweise einfache Strukturierung kann z. B. hinsichtlich der Herstellbarkeit von Vorteil sein, nämlich bspw. ein spanendes Einbringen der Nut vereinfachen.
  • Bei einer alternativ bevorzugten Ausführungsform hat die Nut ein asymmetrisches Profil, hat nämlich im Schnitt betrachtet die Einbuchtung eine steile und eine flache Flanke. Bezogen auf einen Strömungspfad in dem Spalt, der von der Saug- zur Druckseite verläuft, folgt dabei die steile auf die flache Flanke. Entlang der flachen Flanke kann das Spaltfluid gut in die Einbuchtung einströmen, die steile Flanke bewirkt dann eine Richtungsumkehr und damit Verwirbelung, schafft also die Blockage bzw. aerodynamische Dichtung im Spalt.
  • Im Schnitt betrachtet schließt dabei die flache Flanke mit dem Strömungspfad bevorzugt einen spitzen Winkel ein; dieser Winkel wird als Freiwinkel, also von der Flanke weg durch die Einbuchtung zum Strömungspfad genommen (nicht durch das Material). Der Winkel, den die steile Flanke mit dem Strömungspfad einschließt, ist jedenfalls größer, in bevorzugter Ausgestaltung ist es ein stumpfer Winkel (wiederum als Freiwinkel von der Flanke weg durch die Einbuchtung genommen). Die steile Flanke bildet also bezogen auf die Radialrichtung eine Hinterschneidung, was die Blockage bzw. Verwirbelung des Spaltfluids weiter begünstigen kann. Im Schnitt betrachtet kann die Einbuchtung somit ein halbherzförmiges Profil haben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Einbuchtung im Schnitt betrachtet in die Druckseitenfläche des Leitschaufelblatts hinein. Bildlich gesprochen ist dort die Außenkante (äußere Deckfläche) bzw. Innenkante (innere Deckfläche) der Druckseitenfläche im Vergleich zu der entsprechenden Kante der Saugseitenfläche etwas angehoben, ist also ihr Abstand zur jeweiligen Gaskanalwand etwas größer. Dies kann für sich betrachtet eine Einströmung druckseitig erhöhen, infolge der resultierenden Verwirbelung und damit Blockage jedoch die aerodynamische Dichtung verbessern. Eine entsprechend angehobene Druckseitenfläche kann auch mit einer Polygon- bzw. rechteckförmigen Nut kombiniert werden, bevorzugt betrifft sie jedoch eine Einbuchtung mit steiler und flacher Flanke, wobei sich letztere in die Druckseitenfläche hinein erstreckt.
  • Trotz des einseitig größeren Abstands zur Gaskanalwand wird die minimale Spaltweite nicht größer, sie bleibt jedenfalls in der Saugseitenfläche, mitunter auch im Spalt selbst erhalten. Generell ist die Strukturierung bevorzugt derart vorgesehen bzw. dahingehend von Vorteil, dass die minimale Spaltweite im Vergleich zu einer Deckfläche ohne Strukturierung beibehalten werden kann. Bezogen auf den Strömungspfad ist die Strukturierung nur in einem Bereich des Spalts vorgesehen, bspw. in Form der Nut.
  • Bislang wurde vorrangig auf das Profil der Nut im Schnitt, nämlich die Einbuchtung Bezug genommen. In ihrer Längenerstreckung verläuft die Nut in bevorzugter Ausgestaltung entlang der Schaufelblattsehne, folgt sie also in dem hinteren Abschnitt entlang der Sehne der Krümmung. Bezogen auf eine entlang der Schaufelblattsehne genommene Spaltlänge erstreckt sich die Nut bevorzugt über mindestens 60 %, 70 % bzw. 80 % der Spaltlänge; sie kann sich auch über den gesamten Spalt (100 %) erstrecken, es können aber auch Obergrenzen bei bspw. 95 % oder 90 % liegen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Deckfläche mit einer Wabenstruktur strukturiert. Diese Wabenstruktur ist in einer Radialansicht zu erkennen, von außen (äußere Deckfläche) oder innen (innere Deckfläche). Die Wabenstruktur ist zum Spalt hin offen, bildet also eine Vielzahl jeweils zum Spalt hin geöffneter Kavitäten. Bezogen auf den Strömungspfad werden diese bevorzugt von Trennwänden separiert, diese können bspw. in Form eines Honigwabenmusters angeordnet sein (radial gesehen).
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist zumindest das Leitschaufelblatt ein generativ gefertigtes Bauteil, das schichtweise aus einem zuvor formlosen bzw. -neutralen Stoff aufgebaut ist bzw. wird, bspw. in einem Pulverbettverfahren. Ebenso betrifft die Erfindung ein entsprechendes Herstellungsverfahren. Mit der generativen Herstellung sind auch vergleichsweise komplexe Geometrien möglich, sodass sich die vorliegend beschriebenen Strukturierungen gut in das Leitschaufelblatt integrieren lassen. Alternativ kann bspw. auch zunächst das Leitschaufelblatt hergestellt und anschließend die Strukturierung eingebracht werden, bspw. spanend (das Leitschaufelblatt kann dann bspw. auch gegossen werden). Ferner kann bspw. auch ein Ansetzabschnitt mit der Strukturierung als gesondertes Teil hergestellt werden, z. B. generativ, und kann der Ansetzabschnitt dann an das zuvor für sich hergestellte Leitschaufelblatt angesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verdichtermodul mit einer vorliegend offenbarten Leitschaufelanordnung, ferner betrifft sie ein Flugtriebwerk mit einem solchen Verdichtermodul.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.
  • Im Einzelnen zeigt
    • 1 ein Mantelstromtriebwerk in einem schematischen Schnitt;
    • 2 eine Leitschaufelanordnung mit einer verstellbaren Leitschaufel auf einem Drehteller in einer Schrägansicht;
    • 3 eine verstellbare Leitschaufel in einer Umlaufprojektion;
    • 4 einen Tangentialschnitt durch das Leitschaufelblatt gemäß 3 zur Illustration einer Spaltströmung;
    • 5 eine erste Möglichkeit zur Strukturierung einer Deckfläche des Leitschaufelblatts zur Erzeugung einer Strömungsblockage;
    • 6 eine zweite Möglichkeit zur Strukturierung der Deckfläche des Laufschaufelblatts;
    • 7 eine dritte Möglichkeit zur Strukturierung der Deckfläche des Leitschaufelblatts;
    • 8 eine vierte Möglichkeit zur Strukturierung der Deckfläche des Leitschaufelblatts.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Strömungsmaschine 1 im Schnitt, konkret ein Strahltriebwerk (Mantelstromtriebwerk). Die Strömungsmaschine 1 gliedert sich funktional in Verdichter 1a, Brennkammer 1b und Turbine 1c. Sowohl der Verdichter 1a als auch die Turbine 1c sind jeweils aus mehreren Modulen aufgebaut, der Verdichter 1a vorliegend aus einem Niederdruck- 1aa und einem Hochdruckverdichter 1ab. Jeder Verdichter 1aa, 1ab ist seinerseits aus mehreren Stufen aufgebaut, jede Stufe setzt sich in der Regel aus einem Laufschaufelkranz und einem Leitschaufelkranz zusammen. Im Betrieb wird der Verdichter 1a bezogen auf eine Längsachse 2 axial von dem Verdichtergas 3, vorliegend Luft, durchströmt, und zwar in einem Verdichtergaskanal 4. Dabei wird das Verdichtergas 3 komprimiert, in der Brennkammer 1b wird dann Kerosin hinzugemischt und wird diese Mischung verbrannt.
  • 2 zeigt eine Leitschaufelanordnung 20 mit einer Leitschaufel 21, die an einer Gaskanalwand 22 angeordnet ist. Die Leitschaufel 21 ist um eine Drehachse 23 drehbar gelagert, sie sitzt auf einem Drehteller 24, der in eine Ausnehmung 25 in der Gaskanalwand 22 eingesetzt ist. Die Drehachse 23 ist in einem axial vorderen Abschnitt 30 des Leitschaufelblatts 21 angeordnet, dieser sitzt auf Drehteller 24. Ein axial hinterer Abschnitt 31 steht nach hinten über, zwischen der Gaskanalwand 22 und der entsprechenden Deckfläche 32 des Leitschaufelblatts 21 gibt es einen Spalt 33.
  • Wie die schematische Umlaufprojektion gemäß 3 illustriert, ist das Leitschaufelblatt 21 sowohl an der radial inneren Gaskanalwand 22.1 als auch an der radial äußeren Gaskanalwand 22.2 entsprechend drehbar gelagert, gibt es also radial innen einen Spalt 33.1 und radial außen einen Spalt 33.2. Der vorliegende Gegenstand kann sowohl die radial innere Deckfläche 32.1 als auch die radial äußere Deckfläche 32.2 betreffen.
  • Wie in 4 illustriert, die das Leitschaufelblatt 21 in einem Tangentialschnitt zeigt, stellt sich aufgrund des Druckgradienten zwischen der Saugseitenfläche 35 und der Druckseitenfläche 36 des Leitschaufelblatts 21 eine Spaltströmung 37 durch den Spalt 33 ein. Diese unter- bzw. überströmt das Leitschaufelblatt 21 im Wesentlichen orthogonal zur Schaufelsehne, saugseitig kommt es zu einer Interaktion mit der Hauptströmung 38. In der Folge können sich ein Teilspaltwirbel sowie ein Blockagegebiet 39 ausbilden, was hohe Verluste und Fehlanströmungen zur Folge haben kann.
  • Um dem vorzubeugen, ist die Deckfläche 32 des Leitschaufelblatts strukturiert, nämlich bei den Varianten gemäß den 5-7 jeweils mit einer sich entlang der Schaufelsehne erstreckenden Nut 50 versehen. Diese bildet im Schnitt betrachtet eine Einbuchtung 51, in welche die Spaltströmung 37 eintritt, was zu der schematischen angedeuteten Verwirbelung führt. Es wird eine aerodynamische Dichtung geschaffen, das Unter- bzw. Überströmen kann zumindest verringert werden. Bei der Variante gemäß 5 hat die Einbuchtung 51 ein rechteckförmiges Profil und lässt sich vergleichsweise einfach spanend einbringen.
  • Bei der Variante gemäß 6 hat die Nut 50 bzw. Einbuchtung 51 ein asymmetrisches Profil, nämlich eine flache Flanke 60 und eine steile Flanke 62. Die flache Flanke 60 schließt mit einem Strömungspfad 65 der Spaltströmung 37 einen spitzen Winkel 61 ein, die steile Flanke 62 hingegen einen stumpfen Winkel 63. Entlang der flachen Flanke 60 kann das Spaltfluid gut in die Einbuchtung 51 einströmen, die steile Flanke 62 erlegt ihm eine dem Strömungspfad 65 entgegengesetzte Richtungskomponente auf.
  • Auch bei der Variante gemäß 7 wird die Einbuchtung von einer flachen Flanke 60 und einer steilen Flanke 62 gebildet. Zusätzlich erstreckt sich die Einbuchtung 51 in die Druckseitenfläche 36 hinein, öffnet sie sich also dieser Seite hin. Dementsprechend ist ein Abstand 70 zwischen einer Kante 36.1 der Druckseitenfläche 36 und der Gaskanalwand 22 größer als der Abstand 71 zwischen der Kante 35.1 der Saugseitenfläche 35 und der Gaskanalwand 22. Das Spaltfluid kann gut einströmen, wird verwirbelt und schafft so die Strömungsblockage.
  • Bei der Variante gemäß 8 bildet eine Wabenstruktur 80 die Strukturierung der Deckfläche 32. Es sind also eine Vielzahl, jeweils zum Spalt 33 hin offene Kavitäten 81 vorgesehen, in denen sich die Spaltströmung 37 verfängt, was den Blockageeffekt schafft. In radialer Richtung gesehen können die Kavitäten 81 bspw. einem Honigwabenmuster folgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strömungsmaschine
    1a
    Verdichter
    1b
    Brennkammer
    1c
    Turbine
    2
    Längsachse
    3
    Verdichtergas
    4
    Verdichtergaskanal
    20
    Leitschaufelanordnung
    21
    Leitschaufelblatt
    22
    Gaskanalwand
    22.1
    innere Gaskanalwand
    22.2
    äußere Gaskanalwand
    23
    Drehachse
    24
    Drehteller
    25
    Ausnehmung
    30
    Axial vorderer Abschnitt
    31
    Axial hinterer Abschnitt
    32
    Deckfläche
    32.1
    innere Deckfläche
    32.2
    äußere Deckfläche
    33
    Spalt
    33.1
    innerer Spalt
    33.2
    äußerer Spalt
    35
    Saugseitenfläche
    35.1
    Kante
    36
    Druckseitenfläche
    36.1
    Kante
    37
    Spaltströmung
    38
    Hauptströmung
    39
    Blockagegebiet
    50
    Nut
    51
    Einbuchtung
    60
    flache Flanke
    61
    Spitzer Winkel
    62
    steile Flanke
    63
    Stumpfer Winkel
    65
    Strömungspfad
    70
    Abstand
    71
    Abstand
    80
    Wabenstruktur
    81
    Kavitäten

Claims (14)

  1. Leitschaufelanordnung (20) für eine Strömungsmaschine (1), mit einem Leitschaufelblatt (21), das eine Druckseitenfläche (36) und eine Saugseitenfläche (35) hat, wobei das Leitschaufelblatt (21) an einer einen Gaskanal (42) begrenzenden Gaskanalwand (22) um eine Drehachse (23) drehbar gelagert ist, und wobei die Drehachse (23) bezogen auf eine Umströmung des Leitschaufelblatts (21) in dem Gaskanal (42) in einem vorderen Abschnitt (30) der Leitschaufelblatts (21) angeordnet ist und in einem hinteren Abschnitt (31) eine Deckfläche (32) des Leitschaufelblatts (21) mit der Gaskanalwand (22) einen Spalt (33) begrenzt, wobei die Deckfläche (32) strukturiert ist, um eine im Betrieb durch einen Druckgradienten zwischen der Druckseitenfläche (36) und der Saugseitenfläche (35) des Leitschaufelblatts (21) getriebene Spaltströmung (37) durch den Spalt (33) zumindest zu verringern.
  2. Leitschaufelanordnung (20) nach Anspruch 1, bei welcher die Deckfläche (32) mit einer Nut (50) strukturiert ist, die in einer Schnittebene betrachtet, die senkrecht zu einer Schaufelblattsehne liegt, eine Einbuchtung (51) bildet.
  3. Leitschaufelanordnung (20) nach Anspruch 2, bei welcher die Einbuchtung (51) in der Schnittebene betrachtet ein rechteckförmiges Profil hat.
  4. Leitschaufelanordnung (20) nach Anspruch 2, bei welcher die Einbuchtung (51) in der Schnittebene betrachtet ein tropfenförmiges Profil mit einer flachen Flanke (60) und einer steilen Flanke (62) hat, wobei bezogen auf einen Strömungspfad (65) der Spaltströmung (37) in dem Spalt (33) von der Druckseitenfläche (36) zu der Saugseitenfläche (35) die steile Flanke (62) auf die flache Flanke (60) folgt.
  5. Leitschaufelanordnung (20) nach Anspruch 4, bei welcher die flache Flanke (60) mit dem Strömungspfad (65) einen spitzen Winkel (61) einschließt und die steile Flanke (62) einen stumpfen Winkel (63) mit dem Strömungspfad (65) einschließt, also eine Hinterschneidung bildet.
  6. Leitschaufelanordnung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welcher sich die Einbuchtung (51) in der Schnittebene betrachtet in die Druckseitenfläche (36) des Leitschaufelblatts (21) hinein erstreckt, in der Schnittebene betrachtet also eine Kante (36.1) der Druckseitenfläche (36) einen größeren Abstand (70) zu der Gaskanalwand (22) hat als eine Kante (35.1) der Saugseitenfläche (35).
  7. Leitschaufelanordnung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei welcher die Nut (50) in der Deckfläche (32) entlang der Schaufelblattsehne verläuft.
  8. Leitschaufelanordnung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei welcher sich die Nut (50) in der Deckfläche (32) über mindestens 60 % einer entlang der Schaufelblattsehne genommenen Spaltlänge erstreckt.
  9. Leitschaufelanordnung (20) nach Anspruch 1, bei welcher die Deckfläche (32) mit einer Wabenstruktur (80) strukturiert ist.
  10. Leitschaufelanordnung (20) nach Anspruch 9, bei welcher die Wabenstruktur (80) eine Honigwabenstruktur ist.
  11. Leitschaufelanordnung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher zumindest das Leitschaufelblatt (21) ein generativ gefertigtes Bauteil ist.
  12. Verdichtermodul (1aa, 1ab) mit einer Leitschaufelanordnung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Strömungsmaschine, insbesondere Flugtriebwerk, mit einer Leitschaufelanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einem Verdichtermodul nach Anspruch 12.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Leitschaufelanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eines Verdichtermoduls (1aa, 1ab) nach Anspruch 12, bei welchem zumindest das Leitschaufelblatt (21) generativ hergestellt wird.
DE102019216634.2A 2019-10-29 2019-10-29 Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine Pending DE102019216634A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216634.2A DE102019216634A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine
PCT/DE2020/000249 WO2021083442A1 (de) 2019-10-29 2020-10-20 Turbomaschinen-leitschaufelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216634.2A DE102019216634A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216634A1 true DE102019216634A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75379262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216634.2A Pending DE102019216634A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216634A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941537A (en) * 1997-09-05 1999-08-24 General Eletric Company Pressure actuated static seal
US20110158793A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Fritsch Theodore J Vane assembly having a vane end seal
US20140140822A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 General Electric Company Contoured Stator Shroud

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941537A (en) * 1997-09-05 1999-08-24 General Eletric Company Pressure actuated static seal
US20110158793A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Fritsch Theodore J Vane assembly having a vane end seal
US20140140822A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 General Electric Company Contoured Stator Shroud

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530769C2 (de) Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk
EP0846867A2 (de) Turbomaschine mit transsonischer Verdichterstufe
DE102014009735B4 (de) Laufrad einer Strömungsmaschine
DE102008002944A1 (de) Laufschaufel
EP2787182A1 (de) Leitschaufel für eine Strömungsmaschine, Leitschaufelgitter und Verfahren zur Herstellung einer Leitschaufel oder eines Leitschaufelgitters
EP3225781A2 (de) Schaufelkanal, schaufelgitter und strömungsmaschine
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
CH701997A2 (de) Turbomaschine mit einer geformten Wabendichtung.
EP3388626B1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
DE102011007767A1 (de) Strömungsmaschine
EP3530880A1 (de) Leitschaufelblatt mit geneigtem abschnitt, zugehöriges leitschaufelsegment, modul, strömungsmaschine und verfahren zum entwerfen eines moduls
DE102014222877A1 (de) Laufrad einer Radialturbofluidenergiemaschine, Stufe
WO2021083442A1 (de) Turbomaschinen-leitschaufelanordnung
DE102019216634A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine
EP3194725A1 (de) Rotor, axialverdichter, verfahren zur montage
EP3581760B1 (de) Schaufelblatt für eine thermische strömungsmaschine
DE102012021400A1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
WO2021121458A1 (de) Laufschaufel für eine strömungsmaschine
DE102019200885A1 (de) Leitgitter für eine Strömungsmaschine
DE102019218911A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine
EP4051878B1 (de) Laufschaufelanordnung für eine strömungsmaschine
EP4123123B1 (de) Turbinenschaufel für eine strömungsmaschine
DE102019216636A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine strömungsmaschine
DE102019216635A1 (de) Laufschaufel für eine strömungsmaschine
EP2631429A1 (de) Beschaufelung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified