DE102019216596A1 - System und Verfahren zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung - Google Patents

System und Verfahren zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019216596A1
DE102019216596A1 DE102019216596.6A DE102019216596A DE102019216596A1 DE 102019216596 A1 DE102019216596 A1 DE 102019216596A1 DE 102019216596 A DE102019216596 A DE 102019216596A DE 102019216596 A1 DE102019216596 A1 DE 102019216596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
drug
information
interaction
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019216596.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Scott Gostyla
Sean Carey
James Silvera
Taimour Langaee
Anthony Holan
Nicholas Holan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmazam LLC
Original Assignee
Pharmazam LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmazam LLC filed Critical Pharmazam LLC
Publication of DE102019216596A1 publication Critical patent/DE102019216596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H70/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical references
    • G16H70/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical references relating to drugs, e.g. their side effects or intended usage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/27Replication, distribution or synchronisation of data between databases or within a distributed database system; Distributed database system architectures therefor
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/20ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for electronic clinical trials or questionnaires
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/40ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for data related to laboratory analysis, e.g. patient specimen analysis
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H15/00ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/12Computing arrangements based on biological models using genetic models
    • G06N3/123DNA computing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N5/00Computing arrangements using knowledge-based models
    • G06N5/04Inference or reasoning models

Abstract

Ein Verfahren zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung ist bereitgestellt. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Erstellen eines Benutzerprofils zumindest auf der Basis von empfangenen genetischen Benutzerinformationen, Speichern des Benutzerprofils in einem Speicher auf einem Computer, Aktualisieren des Benutzerprofils auf der Basis von empfangenen persönlichen Benutzerinformationen, wobei die empfangenen persönlichen Informationen aktuell von dem Benutzer verwendete Arzneimittel umfassen, Vergleichen von Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil mit Informationen in einer Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank durch einen Prozessor, und auf der Basis des Vergleiches, Bestimmen, ob zwischen den Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil und den Informationen in der Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zumindest eine Wechselwirkung besteht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf die Patienten-spezifische persönliche Arzneimittel- und Gesundheitsverwaltung in Echtzeit und insbesondere auf ein System und Verfahren zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung, die Benutzern Echtzeitinformationen im Hinblick auf mögliche negative Wechselwirkungen zwischen aktuellen Arzneimitteln des Benutzers und anderen Benutzereigenschaften wie etwa dem genetischen Aufbau, der Nahrungsaufnahme, Erkrankungen, Allergien und Lebensgewohnheiten des Benutzers bereitstellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die personalisierte Gesundheitsverwaltung in Bezug auf das Fachgebiet der Medizin ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Patienten basierend auf vorhergesagten Reaktionen dahingehend, wie sie Arzneimittel aktivieren oder verstoffwechseln und wie diese Arzneimittel Erkrankungen beeinflussen, in unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden. Medizinische Entscheidung, Praktiken, Interventionen und/oder Produkte werden dann basierend auf dem einzigartigen medizinischen Profil auf den einzelnen Patienten maßgeschneidert. Dieses medizinische Profil kann ein einzigartiges genetisches Profil, die Lebensgewohnheiten und das Umfeld des Patienten umfassen.
  • Viele der bestehenden personalisierten Arzneimittel- und Verwaltungssysteme bleiben jedoch aus anderen Gründen hinter den Erwartungen zurück. Viele Systeme erfassen medizinische Patientendaten weder aktualisiert noch in Echtzeit und basieren ihre medizinischen Empfehlungen daher auf veralteten medizinischen Informationen eines Patienten. Dies kann dazu führen, dass fehlerhafte medizinische Empfehlungen im Hinblick auf die Auswahl der Pharmazeutika eines Patienten bereitgestellt werden. Ferner berücksichtigen zahlreiche personalisierte Arzneimittel- und Verwaltungssysteme das genetische Profil des Patienten nicht, was daher nicht zu optimalen medizinischen Empfehlungen und Hinweisen führt. Schließlich stellen zahlreiche der bestehenden Systeme keine Warnhinweise bereit oder bieten keinen bequemen Zugang über das Computer- oder Mobilgerät des Patienten, der mit einem Arzt oder Apotheker vor der Verschreibung eines Arzneimittels oder vor dem Kauf am Schalter gemeinsam genutzt werden kann. Pharmazeutische Empfehlungen und Beratungen sind häufig sofort erwünscht, z. B. wenn der Patient in einer Apotheke vor der Auswahl vieler möglicher Pharmazeutika steht. Aktuelle, korrekte und leicht zugängliche Informationen sind essenzielle Aspekte eines personalisierten Arzneimittel- und Verwaltungssystems. Ferner zeigen Regierungsstatistiken, dass über 35 % aller eingenommenen Arzneimittel dem Patienten nicht helfen und sogar zusätzliche Gesundheitsprobleme und möglicherweise sogar den Tod verursachen könnten.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung vorgesehen. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren Folgendes: Erzeugen eines Benutzerprofils zumindest auf der Basis von empfangenen genetischen Benutzerinformationen, Speichern des Benutzerprofils in einem Speicher auf einem Computer, Aktualisieren des Benutzerprofils auf der Basis von empfangenen persönlichen Benutzerinformationen, wobei die empfangenen persönlichen Informationen jegliche aktuell von dem Benutzer verwendeten Arzneimittel umfassen, Vergleichen von Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil mit Informationen in einer Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank durch einen Prozessor und, auf der Basis des Vergleiches, Bestimmen, ob zwischen den Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil und den Informationen in der Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zumindest eine Wechselwirkung besteht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein System zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung vorgesehen. Das System umfasst eine Einrichtung zum Erhalten einer Probe von einem Benutzer, wobei die Probe genetische Benutzerinformationen enthält, und ein Datenverwaltungssystem. Das Datenverwaltungssystem ist dazu ausgebildet, zumindest auf der Basis der genetischen Benutzerinformationen, die in der Benutzerprobe enthalten sind, ein Benutzerprofil zu erzeugen, das Benutzerprofil in einem Speicher auf einem Computer zu speichern, das Benutzerprofil auf der Basis von empfangenen persönlichen Benutzerinformationen zu aktualisieren, wobei die empfangenen persönlichen Informationen jegliche aktuell von dem Benutzer verwendeten Arzneimittel enthalten, Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil mit Informationen in einer Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zu vergleichen, und auf der Basis des Vergleiches zu bestimmen, ob zwischen den Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil und den Informationen in der Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zumindest eine Wechselwirkung besteht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein nicht-flüchtiges computerlesbares Speichermedium vorgesehen, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die bei Ausführung durch einen Prozessor bewirken, dass der Prozessor Operationen ausführt, die Folgendes umfassen: Erzeugen eines Benutzerprofils zumindest auf der Basis von empfangenen genetischen Benutzerinformationen, Speichern des Benutzerprofils in einem Speicher auf einem Computer, Aktualisieren des Benutzerprofils auf der Basis von empfangenen persönlichen Benutzerinformationen, wobei die empfangenen persönlichen Informationen jegliche aktuell von dem Benutzer verwendeten Arzneimittel umfassen, Vergleichen von Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil mit Informationen in einer Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank, und, auf der Basis des Vergleiches, Bestimmen, ob zwischen den Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil und den Informationen in der Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zumindest eine Wechselwirkung besteht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein System zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung vorgesehen. Das System umfasst eine Einrichtung zum Erhalten einer Probe von einem Benutzer, wobei die Probe genetische Benutzerinformationen enthält, wobei die genetischen Benutzerinformationen Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs, Single Nucleotide Polymorphisms) für den Benutzer enthalten, und ein Datenverwaltungssystem. Das Datenverwaltungssystem ist dazu ausgebildet, zumindest auf der Basis der genetischen Benutzerinformationen, die in der Benutzerprobe enthalten sind, ein Benutzerprofil zu erzeugen, das Benutzerprofil in einem Speicher auf einem Computer zu speichern, das Benutzerprofil auf der Basis von empfangenen persönlichen Benutzerinformationen zu aktualisieren, wobei die empfangenen persönlichen Informationen jegliche aktuell von dem Benutzer verwendeten Arzneimittel sowie Benutzererkrankungen, Benutzerallergien, Benutzerlebensgewohnheiten und/oder eine Benutzerernährung umfassen, Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil durch einen Prozessor mit Informationen in einer Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zu vergleichen, auf der Basis des Vergleichs zu bestimmen, ob zwischen den Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil und den Informationen in der Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zumindest eine Wechselwirkung besteht, wobei die zumindest eine Wechselwirkung eine Arzneimittel-Gen-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Arzneimittel-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Erkrankung-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Allergie-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Lebensgewohnheit-Wechselwirkung, und eine Arzneimittel-Ernährung-Wechselwirkung umfasst, und Informationen über die zumindest eine Wechselwirkung auf einer Anzeige eines Computerbildschirmes darzustellen.
  • Figurenliste
    • 1A ist ein Flussdiagramm, das die Schritte zeigt, die von dem System zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden;
    • 1B ist eine Fortsetzung des Flussdiagramms aus 1A;
    • 2A ist ein Flussdiagramm des Prozessablaufes des Systems zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 2B ist eine Fortsetzung des Flussdiagramms aus 2A;
    • 2C ist eine Fortsetzung des Flussdiagramms aus 2B;
    • 3 stellt beispielhafte Bildschirmansichten dar, die auf dem Computer- oder Mobilgerät eines Benutzers bei Auswahl von „Testergebniscode“ auf der Registerkarte „Mein Profil“ gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dargestellt werden;
    • 4 stellt beispielhafte Bildschirmansichten dar, die auf dem Computer- oder Mobilgerät eines Benutzers bei Auswahl von „Meine Arzneimittel“ auf der Registerkarte „Mein Profil“ gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dargestellt werden;
    • 5 stellt beispielhafte Bildschirmansichten dar, die auf dem Computer- oder Mobilgerät eines Benutzers bei Auswahl von „Medizinische Historie“ auf der Registerkarte „Mein Profil“ gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dargestellt werden;
    • 6 stellt beispielhafte Bildschirmansichten dar, die auf dem Computer- oder Mobilgerät eines Benutzers bei Auswahl von „Allergien“ auf der Registerkarte „Mein Profil“ gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dargestellt werden;
    • 7 stellt beispielhafte Bildschirmansichten dar, die auf dem Computer- oder Mobilgerät eines Benutzers bei Auswahl von „Meine Lebensgewohnheiten“ auf der Registerkarte „Mein Profil“ gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dargestellt werden;
    • 8 stellt beispielhafte Bildschirmansichten dar, die auf dem Computer- oder Mobilgerät eines Benutzers bei Auswahl von „Kontaktinformationen“ auf der Registerkarte „Mein Profil“ gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dargestellt werden;
    • 9 stellt beispielhafte Bildschirmansichten dar, die auf dem Computer- oder Mobilgerät eines Benutzers bei Auswahl von „Arzneimittel überprüfen“ auf der Registerkarte „Arzneimittel überprüfen“ gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dargestellt werden;
    • 10 stellt beispielhafte Bildschirmansichten dar, die auf dem Computer- oder Mobilgerät eines Benutzers bei Auswahl von „Meine Warnungen“ auf der Registerkarte „Arzneimittel überprüfen“ gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dargestellt werden;
    • 11 stellt beispielhafte Bildschirmansichten dar, die auf dem Computer- oder Mobilgerät eines Benutzers bei Auswahl von „Benutzer ändern“ auf der Registerkarte „Arzneimittel überprüfen“ gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dargestellt werden;
    • 12 stellt beispielhafte Bildschirmansichten dar, die auf dem Computer- oder Mobilgerät eines Benutzers bei Auswahl von „Familienmodus“ auf der Registerkarte „Arzneimittel überprüfen“ gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dargestellt werden; und
    • 13 stellt beispielhafte Bildschirmansichten dar, die auf dem Computer- oder Mobilgerät eines Benutzers bei Auswahl der Registerkarte „Bericht senden“ gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dargestellt werden.
  • Ausführliche Beschreibung exemplarischer Ausführungsbeispiele
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel stellt die vorliegende Offenbarung ein System zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung bereit, das Echtzeitdaten über mögliche unerwünschte Wechselwirkungen zwischen vom Patienten verwendeten verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Arzneimitteln bereitstellt, während es weitere Patienteneigenschaften wie etwa den genetischen Aufbau des Patienten, seine Lebensgewohnheiten, seine aktuellen Erkrankungen und Allergien sowie seine Nahrungsaufnahme berücksichtigt, wodurch die Wahrscheinlichkeit negativer Nebenwirkungen und Überdosen reduziert wird. System und Verfahren zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung der vorliegenden Offenbarung kombinieren persönliche medizinische sowie proprietäre genetische Informationen des Benutzers mit aktuellen wissenschaftlichen und medizinischen Informationen, darunter neu entdeckte medizinische Informationen und Arzneimittelinformationen in Echtzeit, die von einer oder mehreren Datenbanken empfangen werden, um ein Benutzerprofil zu erzeugen.
  • Ein Benutzer führt die Eingabe in das System durch, indem er eine Softwareanwendung auf dem Computer-Gerät des Benutzers verwendet. Der Benutzer kann einen Arzneimittelnamen, eine NDC-Nummer (NDC = National Drug Code) eingeben, und/oder einen Arzneimittel-Strichcode für ein spezifisches gewünschtes Arzneimittel scannen, das dem Benutzer verschrieben wurde oder dessen Kauf er erwägt. Das System überprüft das Profil des Benutzers, um zu bestimmen, ob das Arzneimittel auf der Basis der aktuellen Verwendung anderer Arzneimittel durch den Benutzer, seiner Nahrungsaufnahme, seiner Erkrankungen, seiner Allergien, seiner Lebensgewohnheiten und/oder seines genetischen Profils eine unerwünschte Reaktion oder genetische Bedrohung für den Benutzer hervorrufen kann. Wenn ein Konflikt besteht, erzeugt das System eine Echtzeitwarnung, die den Benutzer vor dem Konflikt warnt und/oder eine Beschreibung der unerwünschten Reaktionen bereitstellt. Das System überwacht fortlaufend das persönliche Gesundheitsprofil des Benutzers und informiert den Benutzer über zukünftige Änderungen bei Arzneimitteln oder über Innovationen im Gesundheitswesen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Benutzer den Namen des Arzneimittels eingeben und Warnhinweise über eine Anwendung auf dem Computer- und/oder Mobilgerät des Benutzers empfangen. Zusätzlich zu dem Warnhinweis kann der Benutzer Berichte empfangen oder auf diese zugreifen, die spezifische Gründe dazu bereitstellen, warum bestimmte Arzneimittel gefährlich sein könnten, und bei einigen Ausführungsbeispielen alternative pharmazeutische Empfehlungen für den Benutzer bereitstellen, die auf das spezifische gesundheitliche und genetische Profil des Benutzers zugeschnitten sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung stellt ein Benutzer seine genetischen Informationen mittels eines pharmakogenetischen (PGX) Tests bereit. Beispielsweise empfängt der Benutzer ein PGX-Testkit, welches beispielsweise ein von der FDA (Food and Drug Administration) genehmigtes PGX-Kit ist, das einen Tupfer enthält, den der Benutzer dazu verwenden kann, auf der Innenseite seiner Wange einen Abstrich vorzunehmen, um eine Speichelprobe zu erhalten. Das Kit, das den Tupfer enthält, wird an eine Haupteinrichtung zurückgeschickt, wo das Kit mit dem spezifischen Benutzer in Übereinstimmung gebracht wird. Der Abstrich wird analysiert und es werden Tests ausgeführt, um genetische Informationen über den Benutzer zu erhalten. Es wird ein Bericht erstellt und ein genetisches Benutzerprofil erzeugt. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Bericht über 20.000 Gene und 700.000 Genvariationen identifizieren sowie Tausende von möglichen genetischen Anomalien identifizieren, die zu bestimmten Erkrankungen führen könnten oder mit diesen in Verbindung gebracht werden könnten.
  • 1A und 2A veranschaulichen bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel das System zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Bei Schritt 10 in 1A erhält eine Person ein Testkit auf eine von unterschiedlichen Arten. Die Person kann beispielsweise auf die Webseite des Anbieters zugreifen, der das das System zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung der vorliegenden Offenbarung anbietet („Anbieter“). Alternativ kann die Person über das Internet auf weitere Webseiten von Einzelhändlern zugreifen, um das PGX-Testkit zu erwerben, die Person kann dem Anbieter eine E-Mail schreiben oder ihn anrufen, um ein Testkit anzufordern, oder die Person kann das Testkit bei einem Einzelhändler kaufen. Der Begriff „Patient“ wird hierin verwendet, um die Person zu identifizieren, die ihre Speichelprobe eingereicht hat. Es ist zu beachten, dass die Verwendung eines PGX-Testkits ein Prozess ist, der verwendet wird, um die DNA der Person zu erhalten, und dass die DNA der Person auf anderem Wege als über einen PGX-Test erhalten werden kann. Somit ist die vorliegende Offenbarung in dieser Hinsichtlich nicht beschränkt.
  • Während der Begriff „Patient“ sich auf die Person bezieht, die ihre Speichelprobe zum Gentest abgibt, kann der Begriff „Benutzer“ einen Benutzer der Plattform bezeichnen, z. B. eine Einzelperson, d. h. einen Patient 12, oder der Benutzer kann ein Arzt 14 oder ein Krankenhaus 16, das das Kit im Namen von Patienten erworben hat, ein selbstversichertes Unternehmen 18 oder ein Zusammenschluss 20 (d. h. Firmen, die für das Verwalten und/oder Zahlen von Gesundheitsausgaben für Einzelpersonen, eine spezifische Gruppe oder mehrere Gruppen verantwortlich sind), ein Versicherungsunternehmen 22 oder eine Apotheke 24 sein. Die Auflistung beispielhafter „Benutzer“ in 1A ist nicht umfassend und die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die aufgelisteten Benutzer beschränkt. Jeder kann die Plattform kontaktieren, um einen PGX-Test zu bestellen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann das PGX-Testkit eine FDA-genehmigte Sammelvorrichtung umfassen, d. h. einen Tupfer, um es dem Patienten zu ermöglichen, eine Speichelprobe abzugeben, eine Schutztüte für biologische Gefährdungen, um die Probe zu sichern, Anweisungen und Dokumente, die angeben, wie sich der Benutzer auf der Plattform anmelden kann, und ein Einverständnisdokument.
  • Bei Schritt 26 empfängt die Plattform die Testkits mit ihren Proben. Die Kits können bereits beim Kauf von dem Patienten registriert worden sein oder beim Empfang des Kits durch die Plattform registriert werden. Bei einem Ausführungsbeispiel druckt die Plattform beim Empfang des Kits eine Kit-Manifestliste, die alle Strichcodes auf den Kits und alle schriftlichen Patientenregistrierungsinformationen ausführlich angibt, und diese Informationen werden in die Plattformdatenbank geladen. Die Liste kann dann zerstört werden, um den entsprechenden HIPAA-Prozess einzuhalten. Das von einem bestimmten Patienten empfangene und auf der Plattform registrierte Kit wird von qualifiziertem medizinischem Personal akzessioniert und bestätigt. Dann wird von einem qualifizierten Arzt ein Test angeordnet, was einen medizinisch-angeordneten Test zur Folge hat. Das Kit wird zu diesem Zeitpunkt als ein „aktiviertes“ Kit bezeichnet. Bei einem nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel wird das aktivierte Kit in einem Empfangsbüro 28 empfangen, die mit dem Kit in Verbindung stehenden Patientendaten werden bei Schritt 30 in eine Computerdatenbank eingegeben, das aktivierte Kit wird dann bei Schritt 32 an ein Labor oder eine Testeinrichtung versandt, bei Schritt 34 gescannt und für den spezifischen Patienten registriert, und bei Schritt 36 werden die Inhalte der Speichelprobe des Patienten verarbeitet. Ein aktiviertes, genehmigtes und an ein Labor oder eine Testeinrichtung gesendetes Kit ist als „genehmigtes“ Kit bekannt. Die Schritte des Empfangs und der Verarbeitung der aktivierten Kits und des Testens der Speichelprobe, die in dem Kit bereitgestellt ist, sind lediglich als beispielhaft und nicht als einschränkend zu erachten. Beispielsweise kann sich die Testeinrichtung an demselben Standort wie das Empfangsbüro befinden.
  • Sobald die Probe aus dem empfangenen Testkit verarbeitet worden ist, werden bei Schritt 38 genetische Informationen erhalten und hochgeladen. Die Plattform extrahiert bei Schritt 42 unter Verwendung von Genforschungsrohdaten 40 die PGX-Daten aus den hochgeladenen verarbeiteten Informationen, interpretiert bei Schritt 44 die PGX-Daten, und bei Schritt 46 werden die Ergebnisse durch ein Labor analysiert. Die Ergebnisse der Analyse werden bei Schritt 48 veröffentlicht, die Ergebnisse werden bei Schritt 50 von einem Arzt, Labormitarbeiter oder einem anderen medizinischen Fachmann überprüft und genehmigt, um sicherzustellen, dass es keine kritischen Probleme gibt. Wenn ein kritisches Problem besteht, kann ein Krankenpfleger oder ein Arzt den Patienten kontaktieren, um das Problem zu besprechen. Es ist zu beachten, dass die Analyseergebnisse von jeglichem Arzt, Labormitarbeiter oder jeglichem anderen kompetenten medizinischen Fachmann überprüft werden können, der entweder mit der Plattform in Verbindung steht oder nicht mit der Plattform in Verbindung steht.
  • Bei Schritt 54 wird dann ein Ergebniscode, der das Ergebnis des Gentests für den Patienten zusammenfasst, welcher die Probe abgegeben hat, an den Patienten gesendet. Dies könnte beispielsweise eine Textnachricht oder eine E-Mail an das Computer- oder Mobilgerät des Patienten sein. Wie später ausführlicher beschrieben wird, kann der Patient, der den Ergebniscode empfängt, den Code entweder in eine Softwareanwendung eingeben, die der Patient auf seinem Computer- oder Mobilgerät erhalten hat, was ihm Zugriff auf das System zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung der vorliegenden Offenbarung gibt. Bei Schritt 56 überprüft die Anwendung dann die PGX-Informationen für den Patienten. Durch das Eingeben des Ergebniscodes in die Anwendung können die genetischen Informationen des Patienten mit seinem persönlichen Gesundheitsprofil verknüpft werden, das er auch in die Anwendung eingegeben hat. Die genetischen Informationen und das persönliche Gesundheitsprofil des Patienten werden von der Plattform verwendet, um zu bestimmen, ob Konflikte oder Wechselwirkungen im Hinblick auf aktuell von dem Patienten eingenommene Arzneimittel und eine Vielzahl weiterer individueller Patientenkriterien bestehen.
  • Mit Blick auf 1B kann der Patient, wie oben beschrieben ist, bei Schritt 58 eine Softwareanwendung auf sein Computer- oder Mobilgerät herunterladen, die ihm Zugriff auf die Plattform gewährt. Bei Schritt 60 wird der Patient über die Anwendung aufgefordert, persönliche Gesundheitsinformationen einzugeben. Die persönlichen Gesundheitsinformationen können persönliche Daten wie etwa das Alter oder das Geschlecht des Patienten, den Wohnort des Patienten, den Familienstand, den Beruf, die Größe und das Gewicht, usw. umfassen. Die persönlichen Gesundheitsinformationen können außerdem aktuelle Erkrankungen, Nahrungsmittel- oder Arzneimittelallergien, unter denen der Patient leidet, die Menge an täglicher/wöchentlicher/monatlicher sportlicher Betätigung, die der Patient ausführt, die Tatsache, ob der Patient ein Raucher ist, die Arten von Lebensmitteln, die der Patient zu sich nimmt, usw. umfassen. Die zuvor genannte Liste ist nicht umfassend und kann so erweitert werden, dass sie andere Arten von persönlichen Informationen oder persönlichen Gesundheitsinformationen über den Patienten umfasst.
  • Die Anwendung fordert den Patienten auch dazu auf, jegliche Arzneimittel zu identifizieren, die der Patient möglicherweise nutzt. Dies kann verschriebene Pharmazeutika, rezeptfreie Medikamente, Vitamine, Ergänzungsmittel, usw. umfassen. Sobald der Patient seine persönlichen Gesundheitsinformationen und die aktuell von ihm eingenommenen Arzneimittel in seine heruntergeladene Anwendung eingegeben hat, beginnt die Plattform dann bei Schritt 62 damit, die Arzneimittel und alle eingegebenen Informationen zu analysieren, um zu bestimmen, ob Wechselwirkungen oder Konflikte zwischen den aktuellen Arzneimitteln, die der Patient einnimmt, und anderen Kriterien bestehen, die der Patient identifiziert hat, z. B. aktuelle Erkrankungen, Allergien, Nahrungsmittel- und Getränkeaufnahme und seine aktuellen Lebensgewohnheiten (d. h. Menge an körperlicher Betätigung, tägliche Aktivität, Gewicht, usw.). Basierend auf den eingegebenen Informationen über die aktuell eingenommenen Arzneimittel des Patienten bestimmt die Plattform außerdem, ob Konflikte zwischen zwei oder mehr Arzneimitteln bestehen. Sobald der Patient also die Anwendung auf seine Rechenvorrichtung heruntergeladen und die erforderlichen Informationen wie oben beschrieben in die Anwendung eingegeben hat, werden ihm fortlaufende Benachrichtigungen in Echtzeit im Hinblick auf Wechselwirkungen oder Konflikte auf der Basis der angegebenen Informationen über seine Gesundheit, seine Lebensgewohnheiten und seine aktuellen Arzneimittel dargestellt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1A kann eine Reihe von Drittanbieterdatenbanken 64 gesehen werden. Außerdem ist ein Datenverwaltungssystem 66 gezeigt, welches die Entität ist, die die algorithmischen Entscheidungen durch die Plattform trifft, um zu bestimmen, ob Wechselwirkungen für einen bestimmten Patienten bestehen. Die Drittanbieterdatenbanken 64 enthalten Echtzeitinformationen aus landesweiten medizinischen Referenzbibliotheken, Datenbanken, proprietären Genbibliotheken sowie Anwendungen über Arzneimittel, Medikamente, Vitamine und Ergänzungsmittel, deren Fähigkeit zur Wechselwirkung mit anderen Medikamenten, Nahrungsmitteln, Allergien, usw. Auf diese Informationen kann durch das Datenverwaltungssystem 66 auf Echtzeitbasis zugegriffen werden. Wenn somit also neue Medikamente in diese Datenbanken eingegeben werden oder wenn neue Studien über bestimmte Medikamente und deren Wechselwirkungen und Nebenwirkungen ausgeführt werden, oder zusätzliche und/oder neue Gesundheitsinformationen entdeckt und/oder bestätigt werden, kann über die Plattform auf diese Informationen zugegriffen und diese verwendet werden.
  • Zusätzlich zu Drittanbieterdatenbanken 64 können zusätzliche proprietäre Datenbanken für spezifische Anwendungsfälle erzeugt werden. Diese proprietären Datenbanken sammeln ihre Informationen aus Drittanbieterdatenbanken 64 und wenden sie auf spezifische Anwendungsfälle an. Beispielsweise kann eine „Flugverbotsdatenbank“ 68 erzeugt werden, um bestimmte Arzneimittel, Vitamine oder Ergänzungsmittel zu identifizieren, die Piloten und Luftverkehrsbetreiber nicht einnehmen dürfen. Gleichermaßen kann eine Datenbank für „verbotene Sportarten“ 70 erzeugt werden, um bestimmte Arzneimittel, Vitamine oder Ergänzungsmittel zu identifizieren, die Sportler nicht einnehmen dürfen. Die Datenbanken 68 und 70 sind lediglich beispielhaft und jegliche anwendungsfallbasierte proprietäre Datenbank kann erzeugt werden, wobei durch das Datenverwaltungssystem 66 auf Echtzeitbasis auf ihre Inhalte zugegriffen werden kann.
  • Das Datenverwaltungssystem 66 empfängt von den Datenbanken 64 Echtzeitinformationen und empfängt außerdem die genetischen Informationen des Patienten, die aus der PGX-Testkit-Probe erhalten wurden. Ferner empfängt das Datenverwaltungssystem 66 die bei Schritt 60 empfangenen persönlichen Gesundheitsinformationen des Patienten. Auf der Basis dieser empfangenen Informationen kann das Datenverwaltungssystem bestimmen, ob Wechselwirkungen oder Konflikte bestehen, über die der Patient informiert werden sollte. Diese Konflikte könnte Konflikte zwischen zwei oder mehr Medikamenten, einem Medikament und einer Krankheit des Patienten, einem Medikament und einer Allergie, einem Medikament und einem Lebensmittel und/oder Getränk, das von dem Patienten eingenommen wird, zwischen einem Medikament und einem Aspekt des Lebensstils des Patienten, und einem Medikament und dem genetischen Aufbau des Patienten sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Datenverwaltungssystem 66 einen traditionellen Prozessor 67, einen Speicher 69 und eine Verarbeitungsschaltungsanordnung 71 umfassen, die eine integrierte Schaltungsanordnung zur Verarbeitung und/oder Steuerung umfassen kann, z. B. einen oder mehrere Prozessoren und/oder Prozessorkerne und/oder feldprogrammierbares Gatter-Arrays (Field Programmable Gate Array, FPGAs) und/oder anwendungsspezifische integrierte Schaltungsanordnung (Application Specific Integrated Circuitry, AISCs). Die Verarbeitungsschaltungsanordnung 71 kann den Speicher 69 umfassen und/oder mit demselben verbunden sein und/oder dazu ausgebildet sein, auf denselben zuzugreifen (z. B. darauf zu schreiben und/oder daraus zu lesen), wobei der Speicher jegliche Art von flüchtigen und/oder nicht flüchtigen Speicher aufweisen kann, z. B. einen Cache- und/oder Puffer-Speicher und/oder einen Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory, RAM) und/oder Nur-Lese-Speicher (Read-Only Memory, ROM) und/oder einen optischen Speicher und/oder einen löschbaren programmierbaren Lesespeicher (Erasable Programmable Read-Only Memory, EPROM). Ein derartiger Speicher 69 kann dazu ausgebildet sein, einen Code, der durch die Steuerschaltungsanordnung ausführbar ist, und/oder weitere Daten zu speichern, z. B. Daten, die sich auf die Kommunikation beziehen, z. B. Konfigurations- und/oder Adressdaten von Knoten usw. Die Verarbeitungsschaltungsanordnung 71 kann dazu ausgebildet sein, jedes der hierin beschriebenen Verfahren zu steuern und/oder zu bewirken, dass derartige Verfahren ausgeführt werden, z. B. durch den Prozessor 67. Entsprechende Anweisungen können in dem Speicher 69 gespeichert werden, welcher lesbar für die und/oder lesbar verbunden mit der Verarbeitungsschaltungsanordnung 71 sein kann. Mit anderen Worten kann die Verarbeitungsschaltungsanordnung 71 eine Steuerung umfassen, welche einen Mikroprozessor und/oder eine Mikrosteuerung und/oder ein FPGA-Bauelement und/oder ASIC-Bauelement aufweisen kann. Es ist zu beachten, dass die Verarbeitungsschaltungsanordnung 71 den Speicher 69 umfasst oder mit demselben verbunden sein kann oder verbindbar sein kann, wobei der Speicher so ausgebildet sein kann, dass zum Lesen und/oder Schreiben durch die Steuerung und/oder die Verarbeitungsschaltungsanordnung 71 auf denselben zugegriffen werden kann.
  • Auf der Basis von Echtzeitinformationen, auf die aus Drittanbieterdatenbanken 64 zugegriffen wird, von PGX-Informationen, die aus der analysierten aus dem PGX-Testkit erhaltenen Patientenprobe erhalten werden, und von persönlichen Gesundheitsinformationen, die von dem Patienten über die Softwareanwendung auf seinem Computer-Gerät empfangen werden, welche eine Identifizierung aktuell vom Patienten eingenommener Arzneimittel, Vitamine und Ergänzungsmittel umfasst, bestimmt der Prozessor 67 des Datenverwaltungssystems 66 bei Schritt 72, ob eine der in 1A gezeigten Wechselwirkungen besteht, und kann dahin gehend Empfehlungen aussprechen.
  • Beispielsweise kann der Prozessor 67 des Datenverwaltungssystems 66 bei Schritt 74 bestimmen, ob es aktuell vom Patienten eingenommene Medikamente gibt, die auf der Basis des genetischen Aufbaus des Patienten, wie durch die aus der Patientenprobe empfangenen PGX-Daten bestimmt wird, zu einer unerwünschten Reaktion des Patienten führen könnten. Beispielsweise wird möglicherweise bestimmt, dass der Patient das Gen Cytochrom P450 2C19 („CYP2C19“) trägt. Auf der Basis von Informationen, auf die aus Drittanbieterdatenbanken 64 zugegriffen wird, und den persönlichen Gesundheitsinformationen des Patienten kann das Datenverwaltungssystem 66 bestimmen, dass ein Patient mit dem Gen CYP2C109 sehr empfindlich gegenüber dem Arzneistoff Doxepin ist, der dem Patienten aktuell verschrieben wird. Somit kann dem Patienten auf seinem Computer-Gerät mitgeteilt werden, dass ein Konflikt zwischen Doxepin und dem Gen CYP2C19 besteht. Dieser Hinweis kann beispielsweise wie folgt lauten: „SCHWERER KONFLIKT! Konflikt zwischen Doxepin und CYP2C19. Erwägen Sie einen alternativen Arzneistoff oder erwägen Sie, Doxepin mit einer Standarddosis zu verschreiben, und überwachen Sie die Plasmakonzentrationen von Doxepin und Desmethyldoxepin, um Dosisanpassungen vorzunehmen“. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Patient eine Benachrichtigung empfangen, dass zwischen keinem der aktuell von dem Patienten eingenommenen Arzneistoffe und seinem genetischen Aufbau ein Konflikt besteht.
  • Das Datenverwaltungssystem 66 kann dann bei Schritt 76 bestimmen, ob zwischen den Arzneimitteln, die der Patient aktuell einnimmt, und Erkrankungen, an denen der Patient aktuell leidet, Wechselwirkungen bestehen. Wenn der Patient beispielsweise bei Schritt 60 angegeben hat, dass er aktuell unter einer Depression leidet, kann das Datenverwaltungssystem 66 bestimmen, dass die Verwendung von Xanax® möglicherweise gefährlich ist, während man an einer Depression leidet. Wenn bestimmt wird, dass ein solcher Konflikt besteht, wird eine Benachrichtigung dahin gehend erzeugt und dem Patienten angezeigt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Patient eine Benachrichtigung erhalten, dass zwischen den Medikamenten, die der Patient aktuell einnimmt, und aktuellen Erkrankungen, die er in Schritt 60 als Teil seiner persönlichen Gesundheitsinformationen eingegeben hat, kein Konflikt besteht.
  • Das Datenverwaltungssystem 66 kann dann bei Schritt 78 bestimmen, ob zwischen einem Arzneimittel, das der Patient aktuell einnimmt, und anderen Arzneimitteln, die der Patient einnimmt, Wechselwirkungen bestehen. Wenn der Benutzer beispielsweise angibt, dass er aktuell Advil® und das Blutverdünnungsmittel Warfarin® einnimmt, kann das Datenverwaltungssystem 66 bestimmen, dass die gleichzeitige Verwendung der zwei Arzneimittel das Risiko von Blutungen erhöhen kann. Wenn ein solcher Konflikt besteht, wird eine Benachrichtigung erzeugt und dem Patienten auf seinem Computer- oder Mobilgerät angezeigt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Patient eine Benachrichtigung empfangen, dass zwischen den in Schritt 60 als Teil seiner persönlichen Gesundheitsinformationen eingegeben Medikamenten, die der Patient aktuell einnimmt, kein Konflikt besteht.
  • Das Datenverwaltungssystem 66 kann bei Schritt 80 dann bestimmen, ob zwischen einem Arzneimittel, das der Patient aktuell einnimmt, und Allergien, unter denen der Patient leidet, Wechselwirkungen bestehen. Wenn der Patient beispielsweise angegeben hat, dass er aktuell eine Allergie gegenüber Amoxicillin® hat, kann das Datenverwaltungssystem 66 eine Benachrichtigung mit einem Warnhinweis erzeugen, dass es möglicherweise gefährlich für den Patienten sein kann, Amoxicillin®, ein Amoxicillin® ähnliches Arzneimittel oder andere Arzneimittel in Kombination mit Amoxicillin® zu verwenden. Wenn ein solcher Konflikt besteht, wird eine Benachrichtigung erzeugt und dem Patienten auf seinem Computer- oder Mobilgerät angezeigt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Patient eine Benachrichtigung erhalten, dass zwischen den Arzneimitteln, die der Patient aktuell einnimmt, und den Allergien, die er in Schritt 60 als Teil seiner persönlichen Gesundheitsinformationen eingegeben hat, kein Konflikt besteht.
  • Das Datenverwaltungssystem 66 kann dann bei Schritt 82 bestimmen, ob zwischen einem Arzneimittel, das der Patient aktuell einnimmt, und einem Lebensmittel oder Getränk, das der Patient für gewöhnlich konsumiert, Wechselwirkungen bestehen. Wenn der Patient beispielsweise angegeben hat, dass ihm aktuell Plavix® verschrieben wird, kann das Datenverwaltungssystem 66 eine Benachrichtigung mit einem Warnhinweis erstellen, die den Patienten dahin gehend warnt, dass es gefährlich sein könnte, Plavix® mit Zitrusfrüchten zu verwenden. Wenn ein derartiger Konflikt besteht, wird eine Benachrichtigung erzeugt und dem Patienten auf seinem Computer- oder Mobilgerät angezeigt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Patient eine Benachrichtigung erhalten, dass zwischen den Arzneimitteln, die der Patient aktuell einnimmt, und seiner regulären Nahrungsmittelaufnahme, die er in Schritt 60 als Teil seiner persönlichen Gesundheitsinformationen eingegeben hat, kein Konflikt besteht.
  • Das Datenverwaltungssystem 66 kann dann bei Schritt 84 bestimmen, ob zwischen einem Arzneimittel, das der Patient aktuell einnimmt, und den aktuellen Lebensgewohnheiten des Patienten, Wechselwirkungen bestehen. Der Patient hat bei Schritt 60 als Teil seiner persönlichen Gesundheitsinformationen, die er auf seiner heruntergeladenen Softwareanwendung eingegeben hat, möglicherweise angegeben, dass er im Rahmen seiner Lebensgewohnheiten beispielsweise 2 Mal pro Woche Sport treibt, für gewöhnlich im Sitzen arbeitet, im Durchschnitt 6-7 Stunden pro Nacht schläft, regelmäßig raucht und 5-7 alkoholische Getränke pro Woche konsumiert. Das Datenverwaltungssystem 66 kann dann bestimmen, ob zwischen den Arzneimitteln, von denen der Patient angegeben hat, sie aktuell einzunehmen, und den aktuellen Lebensgewohnheitsparametern des Patienten, aktuelle Wechselwirkungen bestehen. Beispielsweise kann das Datenverwaltungssystem 66 bestimmen, dass es gefährlich sein kann, Xanax® mit der Menge an Alkohol einzunehmen, die der Patient auf wöchentliche Basis zu sich nimmt. Wenn bestimmt wird, dass eine solche Wechselwirkung besteht, wird eine Benachrichtigung dahin gehend erzeugt und dem Patienten auf seinem Rechen- oder Mobilgerät angezeigt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Patient eine Benachrichtigung erhalten, dass zwischen den Arzneimitteln, die der Patient aktuell einnimmt, und den Lebensgewohnheitsparametern, die er in Schritt 60 als Teil seiner persönlichen Gesundheitsinformationen eingegeben hat, kein Konflikt besteht.
  • In jedem der obigen Fälle vergleicht der Prozessor 76 des Datenverwaltungssystems 66 die wissenschaftlichen und medizinischen Echtzeitinformationen, die aus den Drittanbieterdatenbanken 64 und/oder den anderen proprietären Datenbanken, z. B. 68 und 70, erhalten werden, mit den patientenspezifischen genetischen Informationen, die aus der Probe erhalten werden, die der Patient über das PGX-Testkit bereitgestellt hat, und den persönlichen Gesundheitsinformationen, die der Patient in seiner heruntergeladenen Softwareanwendung bei Schritt 60 eingegeben hat. Auf Basis dieser Vergleiche kann das Datenverwaltungssystem 66 Benachrichtigungen an das Computer-Gerät des Patienten bereitstellen, wobei er wie oben beschrieben darüber informiert wird, ob es unerwünschte Konflikte gibt. Es ist zu beachten, dass das Datenverwaltungssystem 66 bei Änderung der aktuellen wissenschaftlichen und medizinischen Daten oder bei Verfügbarkeit neuer Daten diese Informationen aus den Drittanbieterdatenbanken 64 erfassen kann und genaue Benachrichtigungen in Echtzeit an den Patienten bereitstellen kann.
  • Die oben genannten Benachrichtigungen können einen Warnhinweis zu einem Konflikt, eine Angabe zum Schweregrad eines Konfliktes (d. h. schwach, mittel, schwer) oder eine Angabe darüber, dass kein Konflikt besteht, umfassen. Somit verfügt der Patient über ein hohes Maß an Vertrauen, wenn es darum geht, festzustellen, ob es potenzielle medizinische Gefahren gibt, die der Patient beim Kauf eines Medikaments berücksichtigen muss. Ferner ist zu beachten, dass die in 1A gezeigte Reihenfolge, in der die Wechselwirkungen bestimmt werden, lediglich beispielhaft ist. Das Datenverwaltungssystem 66 kann also in jeglicher Reihenfolge bestimmen, ob zwischen den Wechselwirkungen (d. h. Medikamente-Gen, Medikament-Erkrankung, Medikament-Medikament, Medikament-Allergie, Medikament-Nahrungsmittel, Medikament-Lebensgewohnheit) ein Konflikt besteht.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1B wird dann, wenn die Empfehlungen bei Schritt 72 ausgesprochen wurden und die Benachrichtigungen an den Patienten auf sein Computer- oder Mobilgerät gesendet wurden, bei Schritt 86 ein Bericht in Echtzeit erstellt. Der Bericht kann bei Schritt 88 über eine Textnachricht auf ein jeweiliges Mobilgerät, bei Schritt 90 über eine E-Mail, oder bei Schritt 92 über den Zugriff über das Portal der Plattform an den Patienten, einen Arzt und/oder Apotheker weitergeleitet werden. Bei Schritt 94 kann der Bericht durch den Arzt oder Apotheker überprüft und verwendet werden, um das Arzneimittel zu verschreiben, das der Patient erwerben oder verwenden möchte, vorausgesetzt, dass in dem Bericht keine nachteiligen Wirkungen angegeben wurden. Wenn Fragen zu dem Bericht bestehen, kann der verschreibende Arzt oder der Apotheker kann bei Schritt 96 einen der medizinischen Experten der Plattform kontaktieren. Wenn der Arzt oder der Apotheker bestimmt, dass in Bezug auf das Arzneimittel, das der Patient verwenden möchte, keine Konflikte bestehen, wird das Arzneimittel zu dem persönlichen Gesundheitsprofil des Patienten als „sicheres Arzneimittel“ hinzugefügt. Wenn der Arzt oder Apotheker bestimmt, dass das Arzneimittel, das der Patient verwenden möchte, einen Konflikt verursacht, wird das Arzneimittel als ein „unsicheres Arzneimittel“ zu dem persönlichen Gesundheitsprofil des Patienten hinzugefügt.
  • Unter Bezugnahme auf 2A-2C wird ein exemplarisches Ausführungsbeispiel des Systems zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Im Einzelnen zeigt das Flussdiagramm aus 2A den Prozessablauf von der Bestellung des PGX-Testkits zu der Verarbeitung des Genprobematerials des Patienten, das aus dem Testkit entnommen wird. Bei Schritt 100 gibt ein Benutzer eine Bestellung für das PGX-Testkit auf. Wie oben beschrieben und in 1A gezeigt ist, kann die Bestellung von einer Vielzahl von „Benutzern“ stammen und kann auf eine Vielzahl von Arten aufgegeben werden, darunter: der Benutzer gibt die Bestellung direkt auf der Webseite der Plattform auf, über einen Anruf des Benutzers bei einem Call-Center, das mit der Plattform in Verbindung steht, über eine E-Mail, oder der Benutzer kann das PGX-Testkit von einem Online- oder Einzelhandelsgeschäft erwerben, das die PGX-Testkits verkauft.
  • Wenn die Plattform die Bestellung empfängt, werden die Informationen des Patienten bei Schritt 102 überprüft und bei Schritt 104 wird ein Patientendatensatz in einer Datenbank erstellt, der beispielsweise Namen und Adresse des Patienten und eine Identifizierungsnummer enthalten kann, die dem Patienten zugewiesen wird. Der Patient entnimmt dann eine Speichelprobe, indem er den in dem PGX-Testkit bereitgestellten Anweisungen folgt, und übermittelt das PGX-Kit mit seiner Genprobe, indem er das Kit, das die Probe des Patienten enthält, an einen vorbestimmten Standort schickt, d. h. ein Büro oder ein Lager. Das empfangene PGX-Testkit wird dann bei Schritt 106 an ein Genlabor zur Auswertung gesendet.
  • Im Genlabor wird bei Schritt 108 die Speichelprobe des Patienten analysiert und Genmaterial wird aus der Probe entnommen und bei Schritt 110 verarbeitet. Bei Schritt 112 wird das verarbeitete Genmaterial analysiert, um zu bestimmen, ob das Material alle vorrangigen Einzelnukleotid-Polymorphismen (Single Nucleotide Polymorphisms, SNPs) enthält, und es wird ein Bericht erstellt. Im Kontext der vorliegenden Offenbarung wurden „vorrangige“ SNPs medizinisch validiert und diese vorrangigen SNPs werden zu dem persönlichen Gesundheitsprofil des Benutzers hinzugefügt. Wenn der Bericht nicht alle vorrangigen SNPs für diesen Patienten enthält und wenn der Test bei Schritt 114 nicht erneut verarbeitet worden ist, dann wird das Genmaterial bei Schritt 110 wieder verarbeitet. Wenn der Test erneut verarbeitet worden ist, wird bei Schritt 108 erneut Genmaterial aus der Probe entnommen. Wenn der Bericht die notwendigen vorrangigen SNPs nicht enthält, werden bei Schritt 116 die genetischen Daten für diesen bestimmten Patienten verarbeitet und in einer proprietären Datenbank gespeichert und bei Schritt 118 wird die gesamte Genprofildatei für den Patienten gespeichert und kann je nach Bedarf in der Zukunft aktualisiert werden. Bei Schritt 120 kann schließlich das aus der Probe des Patienten entnommene genetische Material aufbewahrt werden, wodurch der Genmaterialprozessabschnitt der vorliegenden Offenbarung bei Schritt 122 abgeschlossen ist.
  • Von Schritt 116 in 2A, was die Verarbeitung der genetischen Daten des Patienten in eine proprietäre Datenbank darstellt, wird der Prozess in 2B fortgesetzt, wo ein exemplarisches Ausführungsbeispiel des Datenverarbeitungsabschnittes der vorliegenden Offenbarung gezeigt ist. An diesen Punkt des Prozesses wurde das PGX-Testkit von einer Kitempfangseinrichtung empfangen und die Inhalte des Kits, d. h. die Speichelprobe des Patienten, wurden in Bezug auf Genmaterial getestet. Alle für diesen bestimmten Patienten klinisch validierten SNPs werden bei Schritt 124 verarbeitet und gespeichert. Die verarbeiteten ausgewählten SNPs werden bei Schritt 126 dann analysiert, um genetische Haplotypen und/oder Phänotypen zu bestimmen. Die genetischen Daten des Patienten werden bei Schritt 128 verarbeitet, um Informationen über die Abstammung, die Pharmakogenetik und die Krankheitsrisiken des Patienten zu erhalten. Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Prozesse der Schritte 124, 126 und 128 durch den Prozessor 67 des Datenverwaltungssystems 66 ausgeführt.
  • Die verarbeiteten genetischen Patientendaten werden bei Schritt 130 von einem qualifizierten medizinischen Experten überprüft, der bei Schritt 132 bestimmt, ob die genetischen Daten gültig sind. Wenn der medizinische Fachmann bestimmt, dass die genetischen Daten nicht gültig sind, werden die SNPs von Interesse bei Schritt 124 erneut verarbeitet und die Schritte 126-130 werden wiederholt, bis bei Schritt 132 bestimmt wird, dass die Prozessdaten gültig sind. Die Testinformationen, welche die gültigen Daten enthalten, werden bei Schritt 134 an den Patienten freigegeben. Bei einem Ausführungsbeispiel empfängt der Patient eine elektronische Nachricht, d. h. eine E-Mail oder eine Textnachricht mit einem persönlichen Code. Der Patient gibt den persönlichen Code in die Softwareanwendung an, die auf dem System seines Computer-Gerätes läuft, und seine genetischen Informationen werden seinem Gesundheitsprofil automatisch zugeordnet.
  • An diesem Punkt im Prozess hat der Patient seine Speichelprobe über das PGX-Testkit abgegeben, die Probe wurde analysiert und Genmaterial wurde extrahiert. Das Genmaterial wurde analysiert, die SNPs verarbeitet und die resultierenden Daten wurden an den Patienten gesendet. 2C veranschaulicht den Prozessablauf von der Patientenseite aus, wenn der Patient eine Softwareanwendung auf sein Computer- oder Mobilgerät herunterlädt, um die Vorteile des Systems zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung der vorliegenden Offenbarung zu erhalten. Unter Bezugnahme auf 2C lädt der Patient die Softwareanwendung bei Schritt 136 herunter und gibt bei Schritt 138 bei Aufforderung durch die Anwendung seine persönlichen und medizinischen Informationen über die Anwendung in sein Rechen- oder Mobilgerät ein. Bei Schritt 139 wird die Softwareanwendung mit dem Genmaterialverifizierungsprozess (Schritt 132) verbunden und dann, wenn bei Schritt 140 alle genetischen Informationen des Patienten verarbeitet wurden, werden die Ergebnisse der genetischen Informationen bei Schritt 141 auf dem Computer- oder Mobilgerät des Patienten angezeigt. Die genetischen Informationen können beispielsweise patientenspezifische Krankheitsrisiken 142, ein Genprofil 143, PGX-Daten 133 und eine Abstammung 145 umfassen.
  • Wie oben beschrieben ist, können die bei Schritt 138 von dem Patienten in die Softwareanwendung eingegebenen Informationen bei Schritt 146 solche Elemente wie die medizinische Historie, darunter alle aktuell von dem Patienten eingenommenen Arzneimittel, alle Allergien, unter denen der Patient leidet, die Lebensgewohnheiten und persönlichen Informationen wie beispielsweise Alter, Beruf, sportliche Tätigkeit, Menge an Alkohol- oder Tabakeinnahme, usw. umfassen. Diese Informationen können dem Patienten bei Schritt 148 angezeigt werden und bei einem Ausführungsbeispiel kann der Patient aufgefordert werden, diese Informationen zu verifizieren.
  • Wie oben beschrieben ist, führt das Datenverwaltungssystem 66 dann, wenn der Patient seine persönlichen und medizinischen Informationen in die Softwareanwendung eingegeben hat, eine Mehrzahl von Vergleichen durch und bestimmt, ob Arzneimittel, die der Patient aktuell einnimmt, nachteilig mit anderen Patienteneigenschaften interagieren würden. Beispielsweise bestimmt das Datenverwaltungssystem 66, ob Arzneimittel, die der Patient einnimmt, nachteilig interagieren mit: anderen Arzneimitteln, die der Patient einnimmt, d. h. Arzneimittel-Arzneimittel-Wechselwirkungen 150, Patientenerkrankungen, d. h. Arzneimittel-Erkrankung-Wechselwirkungen 152, Patientenallergien, d. h. Arzneimittel-Allergie-Wechselwirkungen 154, vom Patienten eingenommene Nahrungsmittel und Getränke, d. h. Arzneimittel-Nahrungsmittel-Wechselwirkungen 156, Lebensgewohnheiten des Patienten, d. h. Arzneimittel-Lebensgewohnheit-Wechselwirkungen 158, und dem genetischen Aufbau des Patienten, d. h. Arzneimittel-Gen-Wechselwirkungen 160.
  • Wenn ein Patient also ein neues Arzneimittel erwerben möchte oder ein Arzt einem Patienten ein neues Arzneimittel verschreiben möchte, gibt der Patient den Namen des Arzneimittel in die Softwareanwendung ein, welche das System zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung der vorliegenden Offenbarung ausbildet, das Datenverwaltungssystem 66 bestimmt bei den Schritten 150-160, ob Wechselwirkungen bestehen, und kann das Ergebnis dieser Bestimmungen an den Patienten auf seinem Computer-/Mobilgerät anzeigen. Da das Datenverwaltungssystem 66 Echtzeitdaten aus den Drittanbieterdatenbanken 64 erhält, kann das Datenverwaltungssystem 66 über die Softwareanwendung, die auf dem Computer-/Mobilgerät des Patienten installiert ist, aktuelle Informationen im Hinblick auf Wechselwirkungen, die den Patienten nachteilig beeinflussen könnten, an den Patienten bereitstellen. Diese Informationen können wichtig für einen Patienten sein, der ein Arzneimittel beispielsweise in einer Apotheke zum ersten Mal kauft und wissen möchte, ob er unter nachteiligen Nebenwirkungen leiden wird. Ferner ist es wahrscheinlich, dass ein Apotheker oder Arzt wissen möchte, ob das Arzneimittel, das er verschreiben oder ausgeben möchte, basierend auf der medizinischen und persönlichen Historie des Patienten eine nachteilige Reaktion bei dem Patienten auslösen würde. Das System kann dem Patienten eine hörbare Kommunikation mitteilen oder bereitstellen, die den Benutzer über alle Nebenwirkungen informiert, die mit dem bestimmten Arzneimittel in Verbindung stehen. Wenn der Patient beispielsweise den Strichcode eines Arzneimittels einscannt oder den Namen des Arzneimittels in die Anwendung eingibt, werden dem Patienten mögliche Nebenwirkungen angezeigt; diese Informationen können von unschätzbarem Wert für einen Patienten sein und sie ersetzen die Notwendigkeit, dass der Patient das Kleingedruckte auf der Arzneimittelverpackung lesen muss. Ferner werden dem Patienten im Gegensatz zu Informationen über Nebenwirkungen, die veraltet und somit obsolet sein könnten, aktuelle Informationen in Echtzeit dargestellt.
  • 3-13 veranschaulichen beispielhafte Bildschirmansichten eines Mobilgerätes eines Patienten, das die Softwareanwendung einsetzt, die das System zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung der vorliegenden Offenbarung beinhaltet. In Abhängigkeit von der Auswahl durch den Benutzer werden dem Patienten unterschiedliche Informationsbildschirme angezeigt. Die Bildschirmansichten in 3-13 sind lediglich beispielhaft, wobei unterschiedliche Bildschirmstrukturen, Auswahlregisterkarten und Textaufforderungen verwendet werden können. Ferner sind nicht alle Szenarien in 3-13 gezeigt und es sind lediglich beispielhafte Szenarien gezeigt. Somit ist nicht beabsichtigt, dass die Bildschirmstrukturen, Textaufforderungen und Auswahlregisterkarten die vorliegende Offenbarung in irgendeiner Weise einschränken. 3-13 veranschaulichen, wie ein Patient ohne Weiteres die Informationen eingeben kann, die notwendig sind, um es der Plattform zu ermöglichen, die Echtzeitwechselwirkungsinformationen für den Patienten bereitzustellen, wie in den Flussdiagrammen aus 1A bis 2C gezeigt und oben besprochen ist.
  • In 3 wird einem Patienten, der sich bei der Plattform angemeldet und die Softwareanwendung heruntergeladen hat, die das System zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung der vorliegenden Offenbarung enthält, beispielsweise ein Bildschirm 162 gezeigt. Es wird angenommen, dass sich der Patient bereits im System angemeldet und über das PGX-Testkit eine Speichelprobe abgegeben hat und dass diese Probe analysiert wurde und das Ergebnis der Genprobenanalyse in der Form eines DNA-Ergebniscodes per E-Mail an den Patienten geschickt wurde. Auf seinem Computer-/Mobilgerät wählt der Benutzer unter der Registerkarte „Mein Profil“ dann „Testergebniscode“ aus und gibt seinen DNA-Ergebniscode ein, der ihm zuvor zugesendet wurde. Sobald diese Informationen in die Anwendung eingegeben wurden, wird der Patient möglicherweise aufgefordert, sein Geburtsdatum einzugeben, um die Identität des Patienten zu verifizieren.
  • In 4 wählt der Patient auf seinem Mobilgerät „Meine Arzneimittel“ aus und wird aufgefordert, die Namen von Arzneimitteln hinzuzufügen, die der Patient (gegebenenfalls) einnimmt und die noch nicht eingegeben worden sind. Beispielsweise wählt der Patient „Arzneimittel zu Liste hinzufügen“ aus und wird aufgefordert, den Namen des Arzneimittels, die Dosierung und die Nutzungshäufigkeit einzugeben. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Patient den Strichcode des Arzneimittels scannen, anstatt den Namen einzugeben. Bei diesem Beispiel gibt der Patient den Namen des Arzneimittels, Brompheniramin, seine Dosierung, d. h. 20 mg, und seine Nutzungshäufigkeit ein, d. h. täglich. Der Patient kann außerdem „Erinnerungsalarm festlegen“ auswählen, was einen Alarmhinweis (oder mehrere Alarmhinweise, d. h. zweimal täglich, dreimal täglich, usw.) auf dem Mobilgerät des Patienten zur Folge haben würde, wodurch der Patient daran erinnert wird, die nächste Dosierung des eingegebenen Arzneimittels einzunehmen. Der Patient kann gegebenenfalls die Alarmzeiten festlegen und dann gegebenenfalls zusätzliche Arzneimittel zu der Liste hinzufügen. Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis der Patient keine weiteren neuen Arzneimittel hinzuzufügen hat.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann der Patient dann weiterhin unter der Registerkarte „Mein Profil“ seine medizinische Historie eingeben. Bei diesem Beispiel gibt der Patient den Namen der Erkrankung ein, d. h. Migräne, sowie weitere begleitende Bemerkungen, d. h. starke Empfindlichkeit gegenüber Licht und Lärm. Zusätzliche Erkrankungen und begleitende Hinweise können auf ähnliche Weise eingegeben werden, falls erforderlich.
  • 6 veranschaulicht beispielhafte Bildschirmansichten weiterhin unter der Registerkarte „Mein Profil“, die dem Patienten dann gezeigt werden, wenn der Patient Allergien, unter denen er aktuell leidet, unter der Registerkarte „Mein Profil“ eingibt. Wie in 6 gezeigt ist, hat der Patient eingegeben, dass er allergisch auf Amoxicillin, Aspirin, Sulfanomiden und Penicillin reagiert.
  • 7 zeigt beispielhafte Bildschirmansichten weiterhin unter der Registerkarte „Mein Profil“, die folgen, wenn der Patient die Registerkarte „Meine Lebensgewohnheiten“ auswählt. Der Patient wird dann aufgefordert, detaillierte Angaben zu seinen aktuellen Lebensgewohnheiten einzugeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Patient Informationen zu seiner Nahrungsmittel- und Getränkeeinnahme, seinen Genussmitteln, seiner sportlichen Betätigung und seinem Beruf eingegeben.
  • 8 stellt beispielhafte Bildschirmansichten auf einem Mobilgerät weiterhin unter der Registerkarte „Mein Profil“ dar, wenn ein Patient seine Kontaktinformationen in die Softwareanwendung eingibt.
  • 9 veranschaulicht eine Sequenz von Bildschirmansichten auf einem Mobilgerät, die ein Patient sehen kann, wenn der Patient unter der Registerkarte „Arzneimittel überprüfen“ bestimmen möchte, ob ein Arzneimittel, das er einnimmt oder erwerben möchte, nachteilige Wirkungen im Hinblick auf die persönlichen Eigenschaften des Patienten haben kann, die bereits in die Softwareanwendung, die das System zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung der vorliegenden Offenbarung enthält, eingegebenen wurden. Bei dem beispielhaften Ausführungsbeispiel aus 9 wird der Patient aufgefordert, entweder den Namen des Arzneimittels einzugeben oder den NDC-Code (NDC = National Drug Code) einzugeben oder seinen Strichcode zu scannen. Bei diesem Beispiel gibt der Patient den Namen des Arzneimittels Ibuprofen und seine Dosierung ein. Das Datenverwaltungssystem 66 bestimmt dann, ob zwischen Ibuprofen bei 300 mg und einer der zuvor in die Softwareanwendung eingegebenen Eigenschaften des Patienten Wechselwirkungen bestehen.
  • Wenn der Patient bei diesem Beispiel das Symbol „Arzneimittel-Gen“ auswählt, erscheint ein Bildschirm „Angaben: Arzneimittel-Gen“. Dieser Bildschirm zeigt, dass es zwischen Ibuprofen und dem genetischen Aufbau des Patienten, genauer gesagt dem Gen CYP2C19, einen schweren Konflikt gibt. Es gibt außerdem einen Konflikt mit niedrigerem Schweregrad in Bezug auf Ibuprofen und das Gen CYP2D6. Unter dem Bildschirm „Arzneimittel überprüfen“ ist ersichtlich, dass es außerdem einen moderaten Konflikt zwischen Ibuprofen und anderen vom Patienten eingenommenen Arzneimitteln und einen niedrigen Konflikt zwischen Ibuprofen und den aktuellen Erkrankungen des Patienten gibt. Bei einem Ausführungsbeispiel kann das System außerdem einen Echtzeitbericht erzeugen, der gegebenenfalls ähnliche Arzneimittel identifiziert, die eine potenzielle Gefahr darstellen. Der Bericht kann außerdem alternative Arzneimittel, bei denen es keine potenziellen Konflikte geben würde, und/oder ähnliche Arzneimittel auflisten, bei denen es keine zugehörige genetische Untersuchung gibt, so dass ein Arzt alle verfügbaren und notwendigen Informationen im Hinblick auf den bestimmten Patienten und seine Arzneimittel erhält, damit der Arzt die beste medizinische Behandlungsentscheidung für diesen Patienten treffen kann.
  • Bei dem aktuellen Beispiel besteht kein Konflikt zwischen Ibuprofen und den Lebensgewohnheiten des Patienten und es besteht kein Konflikt zwischen Ibuprofen und den Allergien des Patienten. Wenn der Patient die Schaltfläche/das Symbol „Arzneimittel-Arzneimittel“ oder die Schaltfläche/das Symbol „Arzneimittel-Erkrankung“ auswählt, werden ihm Bildschirmansichten dargestellt, die der in 9 für die „Angaben: Arzneimittel-Gen“ ähneln, außer dass spezifische Informationen in Bezug auf Konflikte zwischen Arzneimitteln des Patienten oder Konflikte zwischen Arzneimitteln des Patienten und Erkrankungen des Patienten gezeigt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 10 kann der Patient dann unter der Registerkarte „Arzneimittel überprüfen“ die Schaltfläche/das Symbol „Meine Warnungen“ auswählen. Diese Auswahl stellt eine Bildschirmansicht oder eine Reihe von Bildschirmansichten dar, die es dem Patienten ermöglichen, alle Konflikte anzuzeigen. Obwohl in 10 lediglich der Konfliktbildschirm „Arzneimittel-Gen“ gezeigt ist, können dem Patienten dann, wenn der Patient andere Konflikte aufweist, beispielsweise zwischen Arzneimitteln und Lebensgewohnheiten oder zwischen Arzneimitteln und Allergien, diese Konflikte auf entsprechenden Bildschirmansichten dargestellt werden. Somit ermöglicht es die Auswahl der Schaltfläche/des Symbols „Meine Warnungen“ dem Patienten, bequem alle Konflikte anzuzeigen, die der Patient möglicherweise aufweist, unabhängig davon, ob der Schweregrad niedrig, mittel oder hoch ist, und unabhängig von der Art des Konfliktes, d. h. Arzneimittel-Arzneimittel, Arzneimittel-Gen, Arzneimittel-Nahrungsmittel, usw.
  • Unter Verwendung der Softwareanwendung kann dem Patienten die Option der Überprüfung von erlaubten Arzneimitteln oder Konflikten für eine andere Person dargestellt werden, d. h. für einen anderen registrierten Benutzer der Plattform. Wie in 11 gezeigt ist, kann die Schaltfläche/das Symbol „Benutzer ändern“ ausgewählt werden. Dadurch wird ein Anmeldebildschirm „Neuer Benutzer“ dargestellt, in dem ein anderer Benutzer seine Identifizierungsinformationen eingeben kann. Bildschirme werden wie oben beschrieben auf dieselbe Weise dargestellt, außer dass sich die Informationen auf den neuen Benutzern beziehen werden und (gegebenenfalls) die Konflikte des neuen Benutzers zeigen werden.
  • 12 veranschaulicht die Option „Familienmodus“ unter der Registerkarte „Arzneimittel überprüfen“. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird dem Patienten durch die Auswahl von „Familienmodus“ die Option dargestellt, seine Informationen zu Arzneimittelkonflikten mit anderen zu teilen, d. h. mit anderen Familienmitgliedern oder Freunden. Diese Option kann beispielsweise wertvoll sein, wenn der Partner des Patienten in einer Apotheke einkauft, eine Rabattaktion für ein Arzneimittel sieht und überprüfen möchte, ob dieses Arzneimittel mit einer der Eigenschaften des Partners in Konflikt stehen würde. Ein weiterer Vorteil ist die Option, dass der Patient seine Informationen zu Arzneimittelkonflikten mit einem anderen Betreuer teilt. Wenn der Patient beispielsweise Ärzte wechselt, kann er ohne Weiteres die Kontaktinformationen des neuen Arztes hinzufügen und der neue Arzt hat nun Zugriff auf die Informationen zu Arzneimittelkonflikten des Patienten. Dies ist ein wertvolles Werkzeug für den neuen Arzt, da es dem neuen Arzt ermöglicht, einen „Überblick“ über die medizinische Historie des Patienten zu erhalten, und vereinfacht die Behandlung und das Verschreiben von Arzneimitteln an den Patienten.
  • 13 zeigt Bildschirmansichten, nachdem der Patient die Registerkarte „Bericht senden“ ausgewählt hat. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Patient wählen, ob ein Bericht an einen ausgewählten Empfänger gesendet wird. Der Bericht kann die persönlichen und medizinischen Informationen des Patienten sowie Informationen im Hinblick auf seine genetischen Eigenschaften als Ergebnis der Analyse des PGX-Testkits umfassen. Das System erzeugt mehrere Berichtoptionen, die einen einfachen Patientenbericht umfassen, welche alle Arzneimittel, die der Patient einnimmt, bestehende Erkrankungen, Allergien oder Probleme in Bezug auf Lebensgewohnheiten identifiziert, so dass ein Arzt die aktuellsten Patienteninformationen vor dem Termin mit dem Patienten zur Verfügung gestellt bekommt. Es kann ein weiterer Bericht erzeugt werden, der Informationen zu ausgewählten spezifischen Medikamenten identifiziert und Empfehlungen ausgibt. Es kann ein erweiterter Bericht erzeugt werden, der ausführliche, umfassende Informationen zu allen bekannten Medikamenten bereitstellt, die medizinische Probleme unter Berücksichtigung des persönlichen medizinischen Profils des Benutzers verursachen könnten. Diese Berichte stellen dem Arzt ein umfassendes Werkzeug bereit, das dem Arzt dabei hilft, die beste Behandlung für den bestimmten Patienten zu verschreiben.
  • Das System und das Verfahren der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf ein genbasiertes System, das es Benutzern/Patienten ermöglicht, eine Speichelprobe zu verwenden, um Genmaterial zu erhalten, und wobei das System dann ein Genprofil für den Benutzer aus der erhaltenen genetischen Probe erstellen kann und bestimmen kann, ob zwischen dem genetischen Aufbau und Arzneimitteln gibt, die der Benutzer aktuell einnimmt oder einnehmen möchte, Wechselwirkungen bestehen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat sich der Benutzer zuvor bei der Plattform registriert, erhält ein Testkit und folgt Anweisungen, um eine Speichelprobe zu erhalten. Die Probe wird dann zu einem Verarbeitungszentrum zurückgeschickt, d. h. zu dem Datenverarbeitungssystem 66, wo die Probe mit dem registrierten Benutzer in Übereinstimmung gebracht wird. Die genetische Probe wird dann getestet und analysiert. Eine Gensequenzierung der Probe wird erhalten und in dem Genprofil des Benutzers gespeichert. Das Genprofil kann Informationen wie etwa die SNPs für den Benutzer sowie seine Kopienzahlvariation (CNVs, Copy Number Variants) umfassen. Das Profil kann eine Übersetzungstabelle für spezifische Gene und zugehörige SNPs mit Haplotyp/Genotyp/Phänotyp, usw. umfassen.
  • Die Daten des Benutzers werden dann verarbeitet, um die SNPs mit einem geeigneten Phänotyp für bestimmte Gene in Übereinstimmung zu bringen. Hätte ein Benutzer bei einem nicht einschränkenden Beispiel einen snp1 mit AA und einen snp2 mit CC und einen snp3 mit TT, würde er als schneller Metabolisierer (Extensive metabolizer) gelten. Dieses Beispiel gilt für alle Gene außer denjenigen, die eine CNV benötigen, um genaue Details bereitzustellen. Die CNV ist eine Nomenklatur für diejenigen Gene, von denen ein Mensch mehrere Kopien haben kann, und verfügt daher über eine Multiplikationskraft. Wenn also der Phänotyp für das obige Beispiel ein „schneller Metabolisierer“ ist und der Benutzer mehrere Kopien aufweist, kann dies bewirken, dass er eine noch höhere Metabolisierungsrate aufweist. Bei einem Ausführungsbeispiel kann es in dem Fall, in dem ein Gen eine CNV aufweist, eine Datenbankübersetzungstabelle dafür geben, die bei Bedarf konsultiert werden kann.
  • Zusätzlich zum Bestimmen von Gen-Arzneimittel-Wechselwirkungen kann das System der vorliegenden Offenbarung auch eine oder mehrere der folgenden zusätzlichen Wechselwirkungen bestimmen: Arzneimittel-Arzneimittel, Arzneimittel-Erkrankung, Arzneimittel-Allergie, Arzneimittel-Nahrungsmittel (und -Getränk) und Arzneimittel-Lebensgewohnheit. Einige oder alle der obigen Wechselwirkungen können auf die folgende Weise erhalten werden: Wenn der Benutzer eine Anwendung auf sein Mobilgerät oder seinem Computer herunterlädt oder wenn der Benutzer sich für das System auf eine andere Weise registriert (auf der Webseite, über E-Mail, usw.) wird der Benutzer in der Anwendung aufgefordert, Konsum und Häufigkeit seiner Nahrungsmittelaufnahme einzugeben, beispielsweise Orangensaft: 2 mal pro Tag, und außerdem bekannte Allergien, aktuell eingenommene Arzneimittel, aktuelle oder bekannte Vorerkrankungen einzugeben, und Fragen über seine aktuellen Lebensgewohnheiten zu beantworten (treibt häufig Sport, raucht eine Schachtel Zigaretten pro Tag, trinkt 5 alkoholische Getränke pro Woche, sitzende Bürotätigkeit, usw.). Sobald diese Informationen eingegeben wurden, werden sie beispielsweise in einer diesem Benutzer zugeordneten Datenbanktabelle gespeichert. Das System erhält dann Echtzeitdaten im Hinblick auf mögliche Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln, von denen der Patient angegeben hat, dass er sie aktuell einnimmt, und unterschiedlichen anderen Benutzerkriterien. Das System bestimmt dann, ob aktuelle bekannte Wechselwirkungen in Bezug auf Arzneimittel-Gen, Arzneimittel-Arzneimittel, Arzneimittel-Allergie, Arzneimittel-Lebensgewohnheit und Arzneimittel-Nahrungsmittel bestehen.
  • Das System kann diese Wechselwirkungen dann formatieren und dem Benutzer anzeigen. Beispielsweise werden die Wechselwirkungen auf dem Smartphone des Benutzers über iOS, Android oder Internetanwendungen angezeigt. Die Anwendung kann beispielsweise den Schweregrad der Wechselwirkung, die interagierenden Elemente und eine Nachricht in Bezug auf die Wechselwirkung umfassen. Zusätzlich zum Anzeigen dieser Informationen für den Benutzer kann das System eine interaktive Bildschirmansicht bereitstellen, die es dem Benutzer ermöglicht, die Informationen über diese Wechselwirkungen in einem Bericht, z. B. ein pdf-Bericht, an Personen seiner Wahl zu senden. Dies könnte ein Familienmitglied, ein Apotheker, ein Arzt, usw. sein.
  • Das System verfügt außerdem über einen Portal-basierten Registrierungsbereich für Patienten, der benutzerdefiniert für Ärzte und Krankenhäuser ist, was es der medizinischen Einrichtung ermöglicht, einen neuen Patienten im System zu registrieren. Eine Probe wird von dem Patienten entnommen, so dass ein Gentest durchgeführt werden kann, und medizinisches Personal in der Einrichtung kann alle Arzneimittel für diesen Patienten vor der Verschreibung von Arzneimitteln, der Autorisierung von OPs oder der Entlassung des Patienten überprüfen. Beispielsweise gibt es bestimmte Arzneimittel, die nicht für alle Patienten funktionieren. Eines dieser Arzneimittel ist OxyContin®, das ein häufig verwendetes starkes Schmerzmittel ist. Wenn der Patient OxyContin® nicht richtig verstoffwechseln kann, erhält er von diesem Arzneimittel keine therapeutische Wirkung. Der Patient wird möglicherweise nur unter unerwünschten Nebenwirkungen leiden, wenn dieses Arzneimittel verschrieben wird, welche den Zustand des Patienten verschlechtern oder sogar seinen Tod bewirken könnten.
  • Im Folgenden wird ein konkreter Anwendungsfall besprochen. Bei einem Ausführungsbeispiel besteht ein Benutzer ein FDA-genehmigtes Testkit online oder wird durch seinen Arbeitgeber getestet. Zu diesem Zeitpunkt bestellt der Benutzer keinen Test, sondern kauft ein Kit zur Entnahme. Das Kit mit der Probe des Benutzers wird zurück an die Plattform gesendet und überprüft, genehmigt und von einer medizinischen Fachabteilung akzessioniert, die mit der Plattform in Verbindung steht, und eine Laborbestellung (Anforderung) wird erzeugt. Das Kit wird dann als ein Arzt-bestellter Test an ein Labor gesendet. Der Test wird in dem Labor als Arzt-bestellter Test behandelt und CLIA-genehmigt (CLIA = Clinical Laboratory Improvement Amendments). Das Labor testet die Probe und ein Pathologe genehmigt dann den Test und sendet die Rohdaten zurück an die Plattform. Das Labor benutzt das System der Plattform, um Testbestellungen zu empfangen und Rohtestergebnisse hochzuladen. Die medizinische Fachabteilung der Plattform überprüft jedes Ergebnis und hält Ausschau nach möglichen Konflikten, und falls es Konflikte gibt, wird der Patient benachrichtigt und die Plattform bietet an, die Probleme zu lösen, da normalerweise mehrere Ärzte beim Schreiben von Rezepten involviert sind, die nicht zusammen eingenommen werden sollten. Dies könnte beispielsweise daran liegen, dass der Benutzer bei mehreren Ärzten war, wobei jeder von ihnen unterschiedliche Arzneimittel verschrieben hat.
  • Die Plattform identifiziert mögliche Konflikte zwischen diesen Arzneimitteln auf die Art und Weise, die in dieser Offenbarung beschrieben worden ist. Die Plattform gibt die Ergebnisse an den Benutzer frei und kann Berichte erzeugen, die an die Ärzte des Benutzers gesendet werden können. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Benutzer ein neuer Kunde der Plattform und die Plattform behält die Besitzrechte an den Patientendaten. Die Daten sind HIPAA-geschützt und der Benutzer muss die Freigabe der Informationen an seine Ärzte genehmigen, um so den HIPAA-Zyklus abzuschließen. Somit ist die Plattform bei einem Ausführungsbeispiel ein lizensiertes Medizinunternehmen, das Tests verordnet und den Benutzer, der ein Patient der Plattform wird, unterstützt.
  • Wie einem Fachmann ersichtlich ist, können die hier beschriebenen Konzepte als Verfahren, Datenverarbeitungssystem und/oder Computerprogrammprodukt ausgebildet sein. Dementsprechend können die hierin beschriebenen Konzepte die Form eines vollständig als Hardware ausgebildeten Ausführungsbeispiels, eines vollständig als Software ausgebildeten Ausführungsbeispiels oder eines Ausführungsbeispiels annehmen, das Software- und Hardware-Aspekte kombiniert, die hier allgemein als „Schaltung“ oder „Modul“ bezeichnet werden. Darüber hinaus kann die Offenbarung die Form eines Computerprogrammprodukts auf einem nichtflüchtigen, computerverwendbaren Speichermedium annehmen, das einen in dem Medium ausgebildeten Computerprogrammcode aufweist, der von einem Computer ausgeführt werden kann. Jedes geeignete nichtflüchte, computerlesbare Medium kann verwendet werden, einschließlich Festplatten, CD-ROMs, elektronische Speichervorrichtungen, optische Speichervorrichtungen oder magnetische Speichervorrichtungen.
  • Einige Ausführungsbeispiele werden hier unter Bezugnahme auf Flussdiagramm-Abbildungen und/oder Blockdiagramme von Verfahren, Systemen und Computerprogrammprodukten beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Block der Flussdiagramm-Abbildungen und/oder Blockdiagramme und Kombinationen von Blöcken in den Flussdiagramm-Abbildungen und/oder Blockdiagrammen durch Computerprogrammanweisungen implementiert werden kann. Diese Computerprogrammanweisungen können einem Prozessor eines allgemeinen Computers (um dadurch einen speziellen Computer zu schaffen), eines speziellen Computers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Maschine zur Verfügung gestellt werden, so dass die Anweisungen, die über den Prozessor des Computers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, Mittel zur Implementierung der im Block oder den Blöcken der Flussdiagramme und/oder Blockdiagramme angegebenen Funktionen/Aktionen erzeugen.
  • Diese Computerprogrammanweisungen können auch in einem computerlesbaren Speicher oder Speichermedium gespeichert werden, das einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung so anweisen kann, dass die in dem computerlesbaren Speicher gespeicherten Befehle einen Herstellungsgegenstand mit Befehlsmitteln erzeugen, die die im Flussdiagramm und/oder Blockdiagrammblock oder in den Blocks spezifizierten Funktionen/Aktionen implementieren.
  • Die Computerprogrammbefehle können auch auf einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung geladen werden, um eine Reihe von Betriebsschritten auf dem Computer oder einer anderen programmierbaren Vorrichtung zu bewirken, um einen computerimplementierten Prozess zu erzeugen, so dass die Befehle, die auf dem Computer oder einem anderen programmierbaren Gerät ausgeführt werden, Schritte zur Implementierung der im Block oder den Blöcken des Flussdiagramms und/oder Blockdiagramm spezifizierten Funktionen/Aktionen vorsehen.
  • Es ist zu beachten, dass die in den Blöcken angegebenen Funktionen/Aktionen außerhalb der in den Betriebsabbildungen angegebenen Reihenfolge auftreten können. So können z. B. zwei nacheinander dargestellte Blöcke im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden oder die Blöcke können manchmal in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, je nach Funktion/Aktion. Obwohl einige der Diagramme Pfeile auf Kommunikationspfaden enthalten, um eine primäre Kommunikationsrichtung zu zeigen, ist zu beachten, dass die Kommunikation in entgegengesetzter Richtung zu den dargestellten Pfeilen erfolgen kann.
  • Computerprogrammcode zur Ausführung von Operationen der hier beschriebenen Konzepte kann in einer objektorientierten Programmiersprache wie Java® oder C++ geschrieben sein. Der Computerprogrammcode zur Ausführung von Operationen der Offenbarung kann jedoch auch in herkömmlichen prozessorientierten Programmiersprachen, wie z. B. der Programmiersprache „C“, geschrieben sein. Der Programmcode kann vollständig auf dem Computer des Benutzers, teilweise auf dem Computer des Benutzers, als eigenständiges Softwarepaket, teilweise auf dem Computer des Benutzers und teilweise auf einem entfernten Computer oder vollständig auf dem entfernten Computer ausgeführt werden. Im letzteren Fall kann der entfernte Computer über ein lokales Netzwerk (LAN) oder ein Weitverkehrsnetz (WAN) mit dem Computer des Benutzers verbunden sein, oder die Verbindung kann mit einem externen Computer hergestellt werden (z. B. über das Internet mit Hilfe eines Internetanbieters).
  • Im Zusammenhang mit der obigen Beschreibung und den Zeichnungen wurden hier viele verschiedene Ausführungsbeispiele offenbart. Es wird davon ausgegangen, dass es unangemessen wiederholend und verwirrend wäre, jede Kombination und Teilkombination dieser Ausführungsbeispiele wörtlich zu beschreiben und zu veranschaulichen. Dementsprechend können alle Ausführungsbeispiele auf jede Art und Weise und/oder Kombination miteinander kombiniert werden, und die vorliegende Beschreibung, einschließlich der Zeichnungen, ist so auszulegen, dass sie eine vollständige schriftliche Beschreibung aller Kombinationen und Teilkombinationen der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele sowie der Art und Weise und des Verfahrens ihrer Herstellung und Verwendung darstellt und Ansprüche auf eine solche Kombination oder Teilkombination unterstützt.
  • Es ist Fachleuten ersichtlich, dass die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht auf das beschränkt sind, was im Vorstehenden im Einzelnen gezeigt und beschrieben wurde. Darüber hinaus ist, sofern oben nicht anders erwähnt, zu beachten, dass alle beigefügten Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sind. Eine Vielzahl von Modifikationen und Variationen sind im Hinblick auf die obigen Lehren möglich.

Claims (19)

  1. Ein Verfahren zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erstellen eines Benutzerprofils zumindest auf der Basis von empfangenen genetischen Benutzerinformationen; Speichern des Benutzerprofils in einem Speicher auf einem Computer; Aktualisieren des Benutzerprofils auf der Basis von empfangenen persönlichen Benutzerinformationen, wobei die empfangenen persönlichen Informationen aktuell von dem Benutzer verwendete Arzneimittel umfassen; Vergleichen von Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil mit Informationen in einer Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank durch einen Prozessor; und auf der Basis des Vergleiches, Bestimmen, ob zwischen den Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil und den Informationen in der Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zumindest eine Wechselwirkung besteht.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die genetischen Benutzerinformationen aus einem Pharmakogenetiktest erhalten werden.
  3. Das Verfahren zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung gemäß Anspruch 1, wobei dann, wenn zwischen den Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil und den Informationen in der Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zumindest eine Wechselwirkung besteht, das Verfahren ferner folgenden Schritt aufweist: Informieren des Benutzers über das Vorhandensein der zumindest einen Wechselwirkung.
  4. Das Verfahren zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung gemäß Anspruch 1, wobei die empfangenen genetischen Informationen Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs) für den Benutzer enthalten.
  5. Das Verfahren zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung gemäß Anspruch 1, wobei die persönlichen Benutzerinformationen Benutzererkrankungen, Benutzerallergien, Benutzerlebensgewohnheiten und/oder eine Benutzerernährung umfassen.
  6. Das Verfahren zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung gemäß Anspruch 1, wobei die zumindest eine Wechselwirkung eine Arzneimittel-Gen-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Arzneimittel-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Erkrankung-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Allergie-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Lebensgewohnheit-Wechselwirkung und/oder eine Arzneimittel-Ernährung-Wechselwirkung umfasst.
  7. Ein System zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung, wobei das System folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Erhalten einer Probe von einem Benutzer, wobei die Probe genetische Benutzerinformationen enthält; und ein Datenverwaltungssystem, das dazu ausgebildet ist: ein Benutzerprofil zumindest auf der Basis der genetischen Benutzerinformationen, die in der Benutzerprobe enthalten sind, zu erzeugen; das Benutzerprofil in einem Speicher auf einem Computer zu speichern; das Benutzerprofil auf der Basis von empfangenen persönlichen Benutzerinformationen zu aktualisieren, wobei die empfangenen persönlichen Informationen aktuell von dem Benutzer verwendete Arzneimittel umfassen; Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil mit Informationen in einer Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zu vergleichen; und auf der Basis des Vergleiches zu bestimmen, ob zwischen den Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil und den Informationen in der Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zumindest eine Wechselwirkung besteht.
  8. Das System gemäß Anspruch 7, wobei die genetischen Benutzerinformationen aus einem pharmakogenetischen Test erhalten werden.
  9. Das System gemäß Anspruch 7, wobei dann, wenn zwischen den Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil und den Informationen in der Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zumindest eine Wechselwirkung besteht, das Datenverwaltungssystem ferner dazu ausgebildet ist, den Benutzer über das Vorhandensein der zumindest einen Wechselwirkung zu informieren.
  10. Das System gemäß Anspruch 7, wobei die empfangenen genetischen Informationen Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs) für den Benutzer enthalten.
  11. Das System gemäß Anspruch 1, wobei die persönlichen Benutzerinformationen Benutzererkrankungen, Benutzerallergien, Benutzerlebensgewohnheiten und/oder eine Benutzerernährung umfassen.
  12. Das System gemäß Anspruch 7, wobei die zumindest eine Wechselwirkung eine Arzneimittel-Gen-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Arzneimittel-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Erkrankung-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Allergie-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Lebensgewohnheit-Wechselwirkung und/oder eine Arzneimittel-Ernährung-Wechselwirkung umfasst.
  13. Ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die dann, wenn diese von einem Prozessor ausgeführt werden, bewirken, der Prozessor Operationen ausführt, die Folgendes aufweisen: Erstellen eines Benutzerprofils zumindest auf der Basis von empfangenen genetischen Benutzerinformationen; Speichern des Benutzerprofils in einem Speicher auf einem Computer; Aktualisieren des Benutzerprofils auf der Basis von empfangenen persönlichen Benutzerinformationen, wobei die empfangenen persönlichen Informationen aktuell von dem Benutzer verwendete Arzneimittel umfassen; Vergleichen von Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil mit Informationen in einer Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank; und auf der Basis des Vergleiches, Bestimmen, ob zwischen den Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil und den Informationen in der Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zumindest eine Wechselwirkung besteht.
  14. Das nichtflüchtige computerlesbare Speichermedium gemäß Anspruch 13, wobei die genetischen Benutzerinformationen aus einem Pharmakogenetiktest erhalten werden.
  15. Das nichtflüchtige computerlesbare Speichermedium gemäß Anspruch 13, wobei dann, wenn zwischen den Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil und den Informationen in der Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zumindest eine Wechselwirkung besteht, der Prozessor ferner dazu ausgebildet ist: den Benutzer über das Vorhandensein der zumindest einen Wechselwirkung zu informieren.
  16. Das nichtflüchtige computerlesbare Speichermedium gemäß Anspruch 13, wobei die empfangenen genetischen Informationen Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs) für den Benutzer enthalten.
  17. Das nichtflüchtige computerlesbare Speichermedium gemäß Anspruch 13, wobei die persönlichen Benutzerinformationen Benutzererkrankungen, Benutzerallergien, Benutzerlebensgewohnheiten und/oder eine Benutzerernährung umfassen.
  18. Das nichtflüchtige computerlesbare Speichermedium gemäß Anspruch 13, wobei die zumindest eine Wechselwirkung eine Arzneimittel-Gen-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Arzneimittel-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Erkrankung-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Allergie-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Lebensgewohnheit-Wechselwirkung und/oder eine Arzneimittel-Ernährung-Wechselwirkung umfasst.
  19. Ein System zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung, wobei das System folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Erhalten einer Probe von einem Benutzer, wobei die Probe genetische Benutzerinformationen enthält, wobei die genetischen Benutzerinformationen Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs) für den Benutzer enthalten; und ein Datenverwaltungssystem, das dazu ausgebildet ist: ein Benutzerprofil zumindest auf der Basis der genetischen Benutzerinformationen, die in der Benutzerprobe enthalten sind, zu erstellen; das Benutzerprofil in einem Speicher auf einem Computer zu speichern; das Benutzerprofil auf der Basis von empfangenen persönlichen Benutzerinformationen zu aktualisieren, wobei die empfangenen persönlichen Informationen aktuell von dem Benutzer verwendete Arzneimittel sowie Benutzererkrankungen, Benutzerallergien, Benutzerlebensgewohnheiten und/oder eine Benutzerernährung enthalten; durch einen Prozessor Informationen in dem aktualisierten Benutzerprofil mit Informationen in einer Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zu vergleichen; auf der Basis des Vergleiches zu bestimmen, ob zwischen den Information in dem aktualisierten Benutzerprofil und den Informationen in der Arzneimittel-Wechselwirkung-Datenbank zumindest eine Wechselwirkung besteht, wobei die zumindest eine Wechselwirkung eine Arzneimittel-Gen-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Arzneimittel-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Erkrankung-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Allergie-Wechselwirkung, eine Arzneimittel-Lebensgewohnheit-Wechselwirkung und/oder eine Arzneimittel-Ernährung-Wechselwirkung umfasst; und Informationen über die zumindest eine Wechselwirkung auf einer Anzeige eines Computerbildschirmes darzustellen.
DE102019216596.6A 2018-10-29 2019-10-29 System und Verfahren zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung Withdrawn DE102019216596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/173,956 2018-10-29
US16/173,956 US20200135314A1 (en) 2018-10-29 2018-10-29 Personalized medication management and alert system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216596A1 true DE102019216596A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=68769039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216596.6A Withdrawn DE102019216596A1 (de) 2018-10-29 2019-10-29 System und Verfahren zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200135314A1 (de)
DE (1) DE102019216596A1 (de)
GB (1) GB2579712A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210295971A1 (en) * 2020-03-23 2021-09-23 Jazz Pharmaceuticals, Inc. Sensitive drug distribution systems and methods
CN113742443A (zh) * 2020-05-29 2021-12-03 京东方科技集团股份有限公司 多药共用查询方法、移动终端及存储介质
US11894121B2 (en) 2021-08-06 2024-02-06 Reviv Global Ltd Prescriptive nutrition-based IV and IM infusion treatment formula creation systems and methods
US11600375B2 (en) 2021-07-30 2023-03-07 Reviv Global Ltd Genetically personalized food recommendation systems and methods
WO2023235903A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 Intelligene Sa (Pty) Ltd A genetic health information system
WO2024076671A1 (en) * 2022-10-06 2024-04-11 Blue Genes Lab, Llc Systems and methods for drug interaction analysis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002023459A2 (en) * 2000-09-14 2002-03-21 Medvantx, Inc. System for medication dispensing and integrated data management
US20030144883A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Magnus Fagerholm Method for analyzing side effects and interactions of pharmaceuticals
JP2011530750A (ja) * 2008-08-08 2011-12-22 ナビジェニクス インコーポレイティド 個人化された行動計画についての方法及びシステム
US20120109689A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Jason Lee Support System for Improved Quality Healthcare
US20160048652A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-18 John Spivey Platform for providing medical care recommendations

Also Published As

Publication number Publication date
US20200135314A1 (en) 2020-04-30
GB201915584D0 (en) 2019-12-11
GB2579712A (en) 2020-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019216596A1 (de) System und Verfahren zur personalisierten Arzneimittelverwaltung und -warnung
Hansen et al. Bystander defibrillation for out-of-hospital cardiac arrest in public vs residential locations
Kusch et al. How to meet patients’ individual needs for drug information-a scoping review
Akbari et al. Interventions to improve outpatient referrals from primary care to secondary care
del Portal et al. Impact of an opioid prescribing guideline in the acute care setting
DE60317766T2 (de) System zur erhaltung der gesundheit und verfahren zur erhaltung der gesundheit
Diederen et al. Parental distress and quality of life in pediatric inflammatory bowel disease: implications for the outpatient clinic
EP1244985A1 (de) SYSTEM ZUM GENERIEREN UND VERWALTEN VON PROPRIETäREN PRODUKTDATA
EP2359280A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur anzeige von patientenbezogenen diagnosen chronischer krankheiten
McMillan et al. Australian community pharmacy services: a survey of what people with chronic conditions and their carers use versus what they consider important
WO2010057891A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur medizinischen diagnoseunterstützung
Perry et al. The management of substance use disorders: synopsis of the 2021 US Department of Veterans Affairs and US Department of Defense clinical practice guideline
Dresser Professionals, conformity, and conscience
Rolland Occurrence of dispensing errors and efforts to reduce medication errors at the Central Arkansas Veteran’s Healthcare System
Ordean et al. Screening, brief intervention, and referral to treatment for prenatal alcohol use and cigarette smoking: A survey of academic and community health care providers
Dorfman et al. The use of restraint for pediatric psychiatric patients in emergency departments
Seoane-Vazquez et al. Exploring the potential for using drug indications to prevent look-alike and sound-alike drug errors
Douglas et al. Bring barcoding to the bedside
US20030144883A1 (en) Method for analyzing side effects and interactions of pharmaceuticals
Maier et al. Post-approval studies for rare disease treatments and orphan drugs
Hruby et al. Costs associated with postpartum hemorrhage care based on severity
Fossum et al. Comparison of medication policies to guide nursing practice across seven Victorian health services
Dohm et al. Improving adverse event reporting for compounded drugs
Geer et al. Clinical availability of ATRA for patients with suspected acute promyelocytic leukemia: Why guidelines may not Be followed
Hughes et al. Primary care parish nursing: Outcomes and implications

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee