DE102019216478A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019216478A1
DE102019216478A1 DE102019216478.1A DE102019216478A DE102019216478A1 DE 102019216478 A1 DE102019216478 A1 DE 102019216478A1 DE 102019216478 A DE102019216478 A DE 102019216478A DE 102019216478 A1 DE102019216478 A1 DE 102019216478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
motor vehicle
cover plate
transparent cover
illuminant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216478.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marten Wittorf
Christian Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLANTIS AUTO SAS, FR
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102019216478.1A priority Critical patent/DE102019216478A1/de
Publication of DE102019216478A1 publication Critical patent/DE102019216478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Umfeldleuchte für ein Kraftfahrzeug (4), die zur Erzeugung einer Lichtverteilung (5,6) auf dem Boden (7) in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (4) ausgebildet ist. Die Umfeldleuchte umfasst eine transparente Abdeckscheibe (14) sowie ein Leuchtmittelmodul (10), wobei das Leuchtmittelmodul (10) wenigstens ein erstes Leuchtmittel (12) und ein zweites Leuchtmittel (13) besitzt. Die transparente Abdeckscheibe (14) ist an einem Karosserieanbauteil des Kraftfahrzeugs (4) anordenbar. Die transparente Abdeckscheibe (14) und das Leuchtmittelmodul (10) sind derart zueinander angeordnet, dass das erste Leuchtmittel (12) ein erstes Lichtbündel (20) entlang einer ersten Strahlachse (2) und das zweite Leuchtmittel (13) ein zweites Lichtbündel (30) entlang einer zweiten Strahlachse (3) über die transparente Abdeckscheibe (14) abstrahlt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Umfeldleuchte zur Erzeugung einer Lichtverteilung auf dem Boden im Umfeld eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2013 211 877 A1 ist eine Umfeldbeleuchtungseinrichtung zur Erzeugung einer Lichtverteilung auf dem Boden in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bekannt. Ein Projektionsmodul ist in einem Türschweller zu einem Radkasten benachbart angeordnet. Der Türschweller ist zumindest in einem Teilabschnitt mit einem Winkel 45° schräg zum Boden ausgerichtet, so dass sichergestellt wird, dass die Lichtquellen der Umfeldbeleuchtungseinrichtung nicht direkt eingesehen werden können.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine alternative Umfeldleuchte bereitzustellen, die keine geometrische Anpassung eines jeweiligen Fahrzeuganbauteils erfordert.
  • Vorgeschlagen wird dementsprechend eine Umfeldleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß dem unabhängigen Anspruch. Weiterführende Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Umfeldleuchte für ein Kraftfahrzeug, die zur Erzeugung einer Lichtverteilung auf dem Boden in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Die Umfeldleuchte umfasst eine transparente Abdeckscheibe sowie ein Leuchtmittelmodul. Das Leuchtmittelmodul besitzt eine Anzahl von Leuchtmitteln mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Leuchtmittel. Die transparente Abdeckscheibe ist an einem Karosserieanbauteil des Kraftfahrzeugs anordenbar. Die transparente Abdeckscheibe und das Leuchtmittelmodul sind derart zueinander angeordnet, dass das erste Leuchtmittel ein erstes Lichtbündel entlang einer ersten Strahlachse und dass das zweite Leuchtmittel ein zweites Lichtbündel entlang einer zweiten Strahlachse über die transparente Abdeckscheibe abstrahlt.
  • Die einzelnen Leuchtmittel des Leuchtmittelmoduls bilden jeweils eine Punktlichtquelle, die in einem Zusammenwirken mit der Abdeckscheibe jeweils eine eigene und von den jeweils anderen Lichtquellen unabhängige Abstrahlcharakteristik besitzen können.
  • Sofern die Umfeldleuchte an einem Karosserieanbauteil des Kraftfahrzeugs angebracht ist, können die beiden Lichtbündel des ersten und zweiten Leuchtmittels auf einen Boden in einer Umgebung des Kraftfahrzeuges projiziert werden, wobei jedes Leuchtmittel eine Teillichtverteilung einer auf den Boden projizierten Gesamtlichtverteilung beisteuert.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Strahlachse in unterschiedliche Raumrichtungen ausgerichtet sind.
  • Durch die in zwei unterschiedliche Richtungen weisenden Strahlachsen wird gewährleistet, dass die beiden Teillichtverteilungen des ersten und zweiten Leuchtmittels auf unterschiedliche Projektionsflächenabschnitte eines zu beleuchtenden Bodens im Umfeld eines Kraftfahrzeuges gerichtet werden können. Die Teillichtverteilungen können und dürfen dabei in ihren Randbereichen jedoch teilweise überlappen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Strahlachse senkrecht zu einer Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Karosserieanbauteil ein Außenspiegel des Kraftfahrzeuges sein.
  • Eine außenspiegelintegrierbare Umfeldleuchte stellt einen geometrisch vorteilhaften Einbauort bei einem Kraftfahrzeug dar, um ein erstes und ein zweites Lichtbündel über eine gemeinsame Abdeckscheibe auf zwei unterschiedliche Projektionsflächenabschnitte eines zu beleuchtenden Bodens im Umfeld des Kraftfahrzeuges zu projizierten.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann jedes der Leuchtmittel des Leuchtmittelmoduls jeweils eine Leuchtdiode umfassen. Die Leuchtmittel können dabei benachbart auf einer ebenen Leiterplatte angeordnet sein.
  • Eine ebene Leiterplatte kann ein tragendes Element des Leuchtmittelmoduls bilden, das eine ausreichende mechanische Stabilität gewährleistet und gleichzeitig eine geringe Aufbauhöhe ermöglicht. Insbesondere mit einer Verwendung von Leuchtdioden, die als oberflächenmontierte Bauelemente (surface-mounted device, SMD) ausgebildet sind, kann ein kompakter und flacher Aufbau für ein Leuchtmittelmodul erzielt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann jedem Leuchtmittel des Leuchtmittelmoduls jeweils eine spezifisch geformte optische Struktur zugeordnet sein. Insbesondere können ferner die optischen Strukturen und die transparente Abdeckscheibe zusammen als ein einteiliges Formteil ausgebildet sein.
  • Diese optischen Strukturen können optische Linsen- und/oder Prismen enthalten, mit denen der Strahlengang jedes Lichtbündels eines zugeordneten Leuchtmittels individuell angepasst werden kann. Die transparente Abdeckscheibe bildet eine lichtdurchlässige Gehäuseabdeckung der Umfeldleuchte und stellt ferner ein optisches Bauelement bereit, mit dem die Abstrahlcharakteristik der Umfeldleuchte auf jedes Leuchtmittel individuell anpassbar ist.
  • Die optischen Strukturen können gemäß einer Weiterbildung der vorhergehenden Ausgestaltung an einer Außenseite der transparenten Abdeckscheibe geformt sein.
  • Die Anordnung der optischen Strukturen an der Außenseite, ermöglicht eine zumindest abschnittsweise Ausgestaltung einer inneren Oberfläche der transparenten Abdeckscheibe. Dadurch wird für jedes Leuchtmittel ein planarer Flächenabschnitt bereitgestellt, über den die Lichtbündel in die zugeordnete optische Struktur eingekoppelt werden können. Insbesondere bei der Verwendung von SMD-Leuchtdioden ermöglicht dies eine kompakte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Umfeldleuchte.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorhergehenden Ausgestaltungen kann dem Leuchtmittelmodul ferner eine Steuereinrichtung zugeordnet sein, die ausgebildet ist, das erste und das zweite Leuchtmittel elektrisch voneinander unabhängig anzusteuern.
  • Die Steuereinrichtung kann eine einteilige oder eine mehrteilige Schaltungseinrichtung umfassen, wobei zumindest eine Treiberschaltung zur Strom- und Spannungsversorgung der Leuchtmittel von dem Leuchtmittelmodul umfasst sein kann. Die entsprechenden elektronischen Bauelemente können beispielsweise zusammen mit den Leuchtmitteln auf einer Leiterplatte angeordnet sein. Die Treiberschaltung ist wenigstens zweimalig ausgebildet, so dass das erste Leuchtmittel und zweite Leuchtmittel voneinander unabhängig schaltbar ist.
  • Die dem Leuchtmittelmodul zugeordnete Steuereinrichtung kann gemäß einer Weiterbildung der vorhergehenden Ausgestaltung einen wenigstens zweikanaligen Dimmer beinhalten, so dass die Helligkeiten des ersten und des zweiten Leuchtmittels getrennt voneinander variierbar sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der beiden vorhergehenden Ausgestaltungen kann die Steuereinrichtung eine Anzahl von Lichtfunktionen bereitstellen. Jede Lichtfunktion kann durch eine vorbestimmte Ansteuerung der Leuchtmittel definiert sein, wobei jede Lichtfunktion einem bestimmten Betriebszustand des Kraftfahrzeuges zugeordnet ist.
  • Die Steuereinrichtung kann über entsprechende Eingangssignale einen jeweiligen Betriebszustand des Kraftfahrzeuges identifizieren. Durch eine vorbestimmte Ansteuerung der Leuchtmittel können somit für relevante Betriebszustände des Kraftfahrzeuges unterschiedliche Lichtverteilungen bereitgestellt werden, die beispielsweise auf eine bestimmte Fahrsituation abgestimmt sind.
  • Das Leuchtmittelmodul der erfindungsgemäßen Umfeldleuchte kann ferner neben dem ersten und dem zweiten Leuchtmittel eine Vielzahl weiterer Leuchtmittel besitzen, die individuell oder in Gruppen mehrkanalig angesteuert werden können. Somit können je nach Anzahl von Leuchtmitteln beliebige statische oder dynamisch veränderliche Lichtverteilungsmuster auf eine Projektionsfläche auf einem Bodenbereich im Umfeld eines Kraftfahrzeuges projiziert werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umfeldleuchte;
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umfeldleuchte;
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umfeldleuchte;
    • 4 ein Kraftfahrzeug mit einem Außenspiegel und einer erfindungsgemäßen Umfeldleuchte;
    • 5 ein Zustandsdiagramm einer Steuerung, die zur Ansteuerung einer erfindungsgemäßen Umfeldleuchte ausgebildet ist;
    • 6 ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Umfeldleuchte, mit der ein Orientierungslicht für eine Rückwärtsfahrt projiziert wird;
    • 7 ein Kraftfahrzeug mit einem Außenspiegel und einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umfeldleuchte.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • In der 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umfeldleuchte 1 eines Kraftfahrzeugs 4 dargestellt. Die Umfeldleuchte 1 umfasst zumindest ein Leuchtmittelmodul 10 mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Leuchtmittel 12 und 13 sowie eine Abdeckscheibe 14. Die Leuchtmittel 12 und 13 sind bevorzugt als Leuchtdiode (engl. light-emitting diode, LED) ausgebildet und auf einer Trägereinrichtung 11 befestigt angeordnet. Die Trägereinrichtung 11 kann beispielsweise als Leiterplatte (engl. printed circuit board, PCB) ausgebildet sein. Die Abdeckscheibe 14 kann an einem Karosserieanbauteil eines jeweiligen Kraftfahrzeugs 4 angeordnet werden.
  • Zur Erzeugung einer Lichtverteilung auf dem Boden 7 in einer Umgebung eines jeweiligen Kraftfahrzeugs 4 ist das Leuchtmittelmodul 10 bezüglich einer Fahrzeughochachse über der Abdeckscheibe 14 anzuordnen.
  • Die Abdeckscheibe 14 und das Leuchtmittelmodul 10 sind derart zueinander angeordnet, dass von dem ersten Leuchtmittel 12 ein erstes Lichtbündel 20 und von dem zweiten Leuchtmittel 13 ein zweites Lichtbündel 30 durch die Abdeckscheibe 14 hindurch emittiert werden kann. Das Leuchtmittelmodul 10 und die Abdeckscheibe 14 bilden im Zusammenwirken ein optisches System, mit dem das erste Lichtbündel 20 entlang einer ersten Strahlachse 2 und das zweite Lichtbündel 30 entlang einer zweiten Strahlachse 3 gelenkt und geformt werden kann. Die erste Strahlachse 2 kann beispielsweise senkrecht zu der Fahrzeuglängsachse X und somit senkrecht auf den Boden in der Umgebung eines jeweiligen Kraftfahrzeugs 4 ausgereichtet sein. Die zweite Strahlachse 3 verläuft in einem definierten Winkel zur ersten Strahlachse 2 versetzt und kann somit schräg auf einen jeweiligen zu beleuchtenden Bodenbereich gerichtet sein.
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umfeldleuchte 1, die eine Ausgestaltung für ein optisches System zur Erzeugung einer Lichtverteilung auf dem Boden 7 in einer Umgebung eines entsprechenden Kraftfahrzeugs 4 bildet. Auf einer planaren Leiterplatte 11 sind zwei LED 12 und 13 nebeneinander angeordnet, wobei die LED jeweils als oberflächenmontiertes Bauelement (surface-mounted device, SMD) mit einem LED-Chip in einem Gehäuse ausgebildet sind. Die beiden Leuchtdioden 12 und 13 emittieren jeweils einen Lichtkegel, die sich jeweils entlang einer senkrecht zur der unteren Leiterplattenoberfläche ausgerichteten Strahlachse 2 und 3' ausbreiten.
  • In der Abdeckscheibe 14 ist beispielhaft eine Sammellinse 141 sowie ein Prisma 142 angeordnet, die einteilig aus einem transparenten Kunststoffmaterial der Abdeckscheibe 14 geformt sein können. Mit der Sammellinse 141 kann das von der ersten LED 13 emittierte Licht entsprechend einer gewünschten Geometrie für eine erste Teillichtverteilung 5 auf einem Boden 7 in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs 4 gebündelt werden. Ein erstes Lichtbündel 20 breitet sich im Wesentlichen kegelförmig um die senkrecht in Bodenrichtung weisende erste Strahlachse 2 aus. Durch das in der Abdeckscheibe 14 integrierte Prisma 142 wird das von der zweiten LED 13 emittierte Licht entlang der senkrecht in Bodenrichtung ausgerichteten Strahlachse 3' umgelenkt, so dass ein zweites Lichtbündel 20 sich im Wesentlichen kegelförmig um die zweite Strahlachse 3 ausbreitet.
  • Bei einer Alternative zu der, in der 2 dargestellten, zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umfeldleuchte 1 können die LED-Chips eines ersten und eines zweiten Leuchtmittels nebeneinander beabstandet in einem gemeinsamen SMD-Gehäuse angeordnet sein. Ferner kann auf der als Leiterplatte 11 eine Schaltungseinrichtung zum Ansteuern und Treiben der Leuchtdioden vorgesehen sein.
  • Eine Umfeldleuchte 1 mit einem alternativen optischen System ist in der 3 dargestellt. Eine Trägereinrichtung 11 ist als dreidimensionales Formteil ausgebildet, das zwei Oberflächen besitzt. Auf jeder Oberfläche ist jeweils eine LED als Leuchtmittel 12 bzw. 13 angeordnet. Die LED sind jeweils als Bauelement für die Durchsteckmontage (engl. Through Hole Technology, THT) ausgebildet und besitzen jeweils ein transparentes Gehäuse, das eine lichtbündelnde Optik bereitstellt. Die Oberflächen der Trägereinrichtung 11 stoßen mit einem ausgewählten Winkel an einer gemeinsamen Kante aneinander. Die LED 12 und 13 sind durch eine einteilige Abdeckscheibe 14 abgedeckt. Die erste LED 12 emittiert ein erstes Lichtbündel 20 entlang einer ersten Strahlachse 2, die sich orthogonal zu der Oberfläche der Trägereinrichtung 11 erstreckt, auf der die erste LED 12 angeordnet ist. Eine zweite Strahlachse 3, entlang der sich ein zweites Lichtbündel 30 ausbreitet, erstreckt sich orthogonal zu der Oberfläche der Trägereinrichtung 11, auf der die zweite LED 13 angeordnet ist.
  • In der wird 4 eine seitliche Ansicht eines Kraftfahrzeuges 4 dargestellt, das mit einer Umfeldleuchte 1 gemäß einer der 1 bis 3 ausgestattet ist. Die Umfeldleuchte 1 ist an einem Außenspiegel 8 bzw. in einem Gehäuse des Außenspiegels 8 integriert angeordnet, wobei der Außenspiegel 8 an einer seitlichen Fahrzeugseite befestigt ist. Die Abdeckscheibe 14 der Umfeldleuchte 1 kann vorzugsweise flächenbündig an bzw. in einem unteren Gehäusebereich des Außenspiegels 8 angeordnet befestigt sein, wobei sich das jeweilige Leuchtmittelmodul 10 ins Innere des Spiegelgehäuses erstrecken kann.
  • Ein erstes Lichtbündel 20, das von einem ersten Leuchtmittel 12 der Umfeldleuchte 1 emittiert werden kann, ist entlang einer ersten Strahlachse 2 auf den Boden 7 im Umfeld des Kraftfahrzeuges 4 ausgerichtet. Die erste Strahlachse 2 ist in dem dargestellten Beispiel senkrecht zu einer Fahrzeuglängsachse X des Kraftfahrzeuges 4 ausgerichtet. Mit dem ersten Leuchtmittel 12 kann eine erste Teillichtverteilung 5 auf den Boden 7 in einem vorderen Bereich im Umfeld des Kraftfahrzeuges 4 projiziert werden. Ein zweites Lichtbündel 30 kann sich entlang einer zweiten Strahlachse 3 ausbreiten, das sich in vorbestimmten Winkeln zur Fahrzeughochachse Z und zur Fahrzeuglängsachse X erstreckt. Mit dem zweiten Lichtbündel 30 wird eine Projektion einer zweiten Teillichtverteilung 6 auf den Boden 7 in einem hinteren Umfeld des Kraftfahrzeugs 4 ermöglicht.
  • Unabhängig von der jeweiligen zuvor beschriebenen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umfeldleuchte 1 ist vorgesehen, dass das erste Leuchtmittel 12 und das zweite Leuchtmittel 13 voneinander unabhängig elektrisch ansteuerbar sind. Vorzugsweise können die beiden Leuchtmittel selektiv gedimmt werden.
  • Wie nachfolgend näher erläutert werden wird, können mit einer erfindungsgemäßen Umfeldleuchte 1 verschiedene Lichtfunktionen bereitgestellt werden, die in Abhängigkeit des Betriebszustandes eines jeweiligen Kraftfahrzeugs 4 gesteuert werden können.
  • Die 5 zeigt ein beispielhaftes Zustandsübergangsdiagramm, mit dem eine mögliche Arbeitsweise einer Steuerungseinrichtung erläutert wird, die einer erfindungsgemäßen Umfeldleuchte 1 zugeordnet ist. Die Steuerungseinrichtung wird über ein Aufwecksignal initialisiert und nimmt nachfolgend den Ausgangszustand q0 ein. In dem Ausgangszustand q0 ist das erste und das zweite Leuchtmittel 12 und 13 jeweils nicht aktiviert. Mit einem Umgebungslichtsensor (engl. ambient light sensor, ALS) kann die Umgebungshelligkeit um das Kraftfahrzeug 4 überwacht werden. Sobald der Schwellwert für die Umgebungshelligkeit unterschritten wird, wird von der Steuerungseinrichtung ein entsprechendes erstes Eingangssignal ALS festgestellt, das von dem Umgebungslichtsensor signalisiert worden ist. Die Steuerungseinrichtung geht in den ersten Zustand q1 über, im dem zunächst beide Leuchtmittel 12 und 13 deaktiviert bleiben.
  • Wird beispielsweise eine Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs 4 geöffnet, wird von der Steuerungseinrichtung ein anliegendes zweites Eingangssignal DR erkannt. Die Steuerungseinrichtung geht von dem ersten Zustand q1 in den zweiten Zustand q2 über. In dem zweiten Zustand q2 wird von der Steuerungseinrichtung für beide Leuchtmittel 12 und 13 der Umfeldleuchte 1 jeweils ein erster Ausgangsignalwert ausgegeben. In dem zweiten Zustand q2 soll mit der Umfeldleuchte 1 eine Ausstiegsbeleuchtung bereitgestellt werden. Der Boden 7 in dem seitlichen Umfeld des Kraftfahrzeuges 4 wird beispielsweise mit einer gleichmäßigen Lichtverteilung beleuchtet. Sobald das zweite Eingangssignal DR nicht mehr anliegt, kehrt die Steuerung in den ersten Zustand q1 zurück.
  • Wird während eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs 4 ein Rückwärtsgang eingelegt, so empfängt die Steuerungseinrichtung ein drittes Eingangssignal R. Die Steuerungseinrichtung geht in den dritten Zustand q3 über. In diesem dritten Zustand bleibt das erste Leuchtmittel 12 der Umfeldleuchte 1 deaktiviert, während für das zweite Leuchtmittel 13 ein zweiter Ausgangssignalwert ausgegeben wird. Mit dem zweiten Ausgangssignalwert wird das zweite Leuchtmittel 13 derart angesteuert, dass dieses heller leuchtet, als bei einem vorgegebenen ersten Ausgangsignalwert.
  • In der 6 ist eine Orientierungslichtfunktion für eine Rückwärtsfahrt dargestellt, die durch die Steuerungseinrichtung im dritten Zustand q3 bereitgestellt wird. Wie zu erkennen ist, wird nur die zweite Teillichtverteilung 6 von der Umfeldleuchte 1 auf den Boden 7 im Umfeld des Kraftfahrzeuges 4 projiziert.
  • Neben den beiden beispielhaft beschriebenen Lichtfunktionen können durch eine entsprechend erweiterte Steuerlogik weitere Lichtfunktionen bereitgestellt werden, um einen Fahrer in bestimmten Fahrsituationen bzw. Fahrzeugbetriebszuständen zu unterstützen. So kann beispielsweise ein Baustellenlicht bereitgestellt werden, wenn während der Fahrt mittels Kamera bzw. anderen Umfeldsensoren eine verengte Fahrbahn detektiert wird. Durch eine geeignete Ausleuchtung des seitlichen Fahrzeugumfeldes können Fahrbahnmarkierung auf der Straße in den Außenspiegeln besser erkannt werden, wodurch der Fahrer beim Spurhalten unterstützt werden könnte.
  • Die 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umfeldleuchte 1, die am bzw. in einem unteren Gehäusebereich eines Außenspiegels 8 eines Kraftfahrzeugs 4 angeordnet ist. Die Umfeldleuchte 1 besitzt ein Leuchtmittelmodul 10 mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln, die auf der Oberfläche einer gemeinsamen Trägereinrichtung in einer matrixförmigen Anordnung zueinander angeordnet sein können. Mit einer individuellen dimmbaren Ansteuerung jedes einzelnen Leuchtmittels können grundsätzlich beliebige Lichtverteilungsmuster auf den Boden 7 im seitlichen Umfeld des Kraftfahrzeugs 4 projiziert werden.
  • Das Leuchtmittelmodul 10 kann eine Anzahl von SMD Leuchtdioden enthalten, die planar in einer n x m Matrix-Anordnung auf einer Leiterplatte angeordnet sind. Somit bildet das Leuchtmittelmodul 10 eine Projektionsachse senkrecht zur Leiterplattenoberfläche aus. Wird die Leiterplattenoberfläche mit einer im Wesentlichen waagerechten Einbaulage in dem Außenspiegel 8 des Kraftfahrzeuges 4 angeordnet, so verläuft die Projektionsachse des Leuchtmittelmoduls 10 senkrecht zur Projektionsebene, d.h. senkrecht zum Boden 7 im Fahrzeugumfeld. Wie bereits aus der 4 zu erkennen ist, erfordert die Einbauposition im Außenspiegel 8 in einem vorderen Fahrzeugbereich eine Verzerrungs- bzw. Umlenkoptik, so dass die entsprechenden Teillichtverteilungen auf dem Boden 7 im hinteren Fahrzeugbereich gelenkt werden.
  • Eine transparente Kunststoffabdeckscheibe kann mit einer integrierten Prismenoptik vor einer jeweiligen LED-Matrix-Anordnung angeordnet werden, so dass die Lichtbündel für jede Leuchtdiode der Matrix-Anordnung individuell umlenkt und geformt werden können.
  • Obwohl der Gegenstand im Detail durch Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umfeldleuchte
    2
    erste Strahlachse
    3
    zweite Strahlachse
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    erste Teillichtverteilung
    6
    zweite Teillichtverteilung
    7
    Boden
    8
    Außenspiegel
    10
    Leuchtmittelmodul
    11
    Leiterplatte
    12
    erstes Leuchtmittel
    13
    zweites Leuchtmittel
    14
    Abdeckscheibe
    20
    erstes Lichtbündel
    30
    zweites Lichtbündel
    141
    Sammellinse
    142
    Prisma
    X
    Fahrzeuglängsachse
    Z
    Fahrzeughochachse
    q0, q1, q2, q3
    Zustand
    ALS
    erstes Eingangssignal
    DR
    zweites Eingangssignal
    R
    drittes Eingangssignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013211877 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Umfeldleuchte für ein Kraftfahrzeug (4) zur Erzeugung einer Lichtverteilung (5,6) auf dem Boden (7) in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (4), umfassend eine transparente Abdeckscheibe (14) sowie ein Leuchtmittelmodul (10), wobei das Leuchtmittelmodul (10) wenigstens ein erstes Leuchtmittel (12) und ein zweites Leuchtmittel (13) besitzt, wobei die transparente Abdeckscheibe (14) an einem Karosserieanbauteil des Kraftfahrzeugs (4) anordenbar ist, und wobei die transparente Abdeckscheibe (14) und das Leuchtmittelmodul (10) derart zueinander angeordnet sind, dass das erste Leuchtmittel (12) ein erstes Lichtbündel (20) entlang einer ersten Strahlachse (2) und das zweite Leuchtmittel (13) ein zweites Lichtbündel (30) entlang einer zweiten Strahlachse (3) über die transparente Abdeckscheibe (14) abstrahlt.
  2. Umfeldleuchte gemäß vorstehendem Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Strahlachse (2, 3) in unterschiedliche Raumrichtungen ausgerichtet sind.
  3. Umfeldleuchte gemäß vorstehendem Anspruch 1, wobei die erste Strahlachse (2) senkrecht zu einer Fahrzeuglängsachse (x) ausgerichtet ist.
  4. Umfeldleuchte gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei das Karosserieanbauteil ein Außenspiegel (8) des Kraftfahrzeuges (4) ist.
  5. Umfeldleuchte gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei jedes der Leuchtmittel (12, 13) des Leuchtmittelmoduls (10) jeweils eine Leuchtdiode umfasst, und wobei die Leuchtmittel (12, 13) benachbart auf einer ebenen Leiterplatte (11) angeordnet sind.
  6. Umfeldleuchte gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei jedem Leuchtmittel (12, 13) des Leuchtmittelmoduls (10) jeweils eine spezifisch geformte optisches Struktur (141, 142) zugeordnet ist, wobei die optischen Strukturen (141, 142) und die transparente Abdeckscheibe (14) zusammen als ein einteiliges Formteil ausgebildet sind.
  7. Umfeldleuchte gemäß dem vorstehenden Anspruch 6, wobei die optischen Strukturen (141, 142) an einer Außenseite der transparenten Abdeckscheibe (14) geformt sind.
  8. Umfeldleuchte gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei dem Leuchtmittelmodul (10) ferner eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, die ausgebildet ist, wenigstens das erste und das zweite Leuchtmittel (12, 13) elektrisch voneinander unabhängig anzusteuern.
  9. Umfeldleuchte gemäß dem vorstehenden Anspruch 8, wobei die Steuereinrichtung einen wenigstens zweikanaligen Dimmer beinhaltet, so dass die Helligkeiten des ersten und des zweiten Leuchtmittels (12, 13) getrennt voneinander variierbar sind.
  10. Umfeldleuchte gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 8 oder 9, wobei die Steuereinrichtung eine Anzahl von Lichtfunktionen bereitstellt, wobei jede Lichtfunktion durch eine vorbestimmte Ansteuerung der Leuchtmittel (12, 13) definiert ist und wobei jede Lichtfunktion wenigstens einem bestimmten Betriebszustand des Kraftfahrzeuges (4) zugeordnet ist.
DE102019216478.1A 2019-10-25 2019-10-25 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019216478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216478.1A DE102019216478A1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216478.1A DE102019216478A1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216478A1 true DE102019216478A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75378732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216478.1A Pending DE102019216478A1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216478A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11365863B2 (en) * 2020-05-06 2022-06-21 Suss Microoptics Sa Projection system and vehicle with a projection system
WO2023012047A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer projektionseinheit und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102022201203A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Apag Elektronik Ag Bremsleuchte sowie Motorrad-Heck mit einer solchen Bremsleuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152590A (en) * 1998-02-13 2000-11-28 Donnelly Hohe Gmbh & Co. Kg Lighting device for motor vehicles
US7342707B2 (en) * 1997-04-02 2008-03-11 Gentex Corporation Indicators and illuminators using a semiconductor radiation emitter package
DE202014101755U1 (de) * 2013-04-26 2014-07-17 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugumfeldbeleuchtungsanordnung, die ein animiertes Bild erzeugt
US20170210282A1 (en) * 2014-07-24 2017-07-27 Alejandro Rodriguez Barros Multifunctional assembly comprising a laser emitter for the door of a motor vehicle
US10391943B2 (en) * 2017-10-09 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lamp assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7342707B2 (en) * 1997-04-02 2008-03-11 Gentex Corporation Indicators and illuminators using a semiconductor radiation emitter package
US6152590A (en) * 1998-02-13 2000-11-28 Donnelly Hohe Gmbh & Co. Kg Lighting device for motor vehicles
DE202014101755U1 (de) * 2013-04-26 2014-07-17 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugumfeldbeleuchtungsanordnung, die ein animiertes Bild erzeugt
US20170210282A1 (en) * 2014-07-24 2017-07-27 Alejandro Rodriguez Barros Multifunctional assembly comprising a laser emitter for the door of a motor vehicle
US10391943B2 (en) * 2017-10-09 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lamp assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11365863B2 (en) * 2020-05-06 2022-06-21 Suss Microoptics Sa Projection system and vehicle with a projection system
WO2023012047A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer projektionseinheit und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102022201203A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Apag Elektronik Ag Bremsleuchte sowie Motorrad-Heck mit einer solchen Bremsleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420269B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102007040042B4 (de) System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE102019216478A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006006778B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
EP3755579B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102004010875A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE10349266B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur optischen Signalanzeige, bei der mindestens zwei Lichtquellen als Leuchtdioden (LED) vorhanden sind
DE102015204348B4 (de) Lampe für ein Fahrzeug
DE102009052321B4 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102017112704A1 (de) Lichtbaugruppe mit LED-String
DE202015009210U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul
EP2112978B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010012137A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102013110345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202013011958U1 (de) Dynamisches Tagfahrlicht
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
DE102009051026B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung umfassend wenigstens eine LED und eine Platine, auf der die LED angeordnet ist, und Kraftfahrzeug
WO2018114558A1 (de) System, verfahren, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur lichtformung für eine fahrzeugaussenleuchte
DE102017101130A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer, Scheinwerferanordnung mit mindestens zwei solcher Scheinwerfer und Verfahren zum Betrieb einer solchen Scheinwerferanordnung
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020058236A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013016424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE102005004581A1 (de) Lichtzeichenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR