DE102019216162A1 - Verfahren zum messen einer impedanz eines brennstoffzellenstapels im fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum messen einer impedanz eines brennstoffzellenstapels im fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019216162A1
DE102019216162A1 DE102019216162.6A DE102019216162A DE102019216162A1 DE 102019216162 A1 DE102019216162 A1 DE 102019216162A1 DE 102019216162 A DE102019216162 A DE 102019216162A DE 102019216162 A1 DE102019216162 A1 DE 102019216162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
relay
impedance
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216162.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gun Hyung Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020180146044A external-priority patent/KR102681359B1/ko
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019216162A1 publication Critical patent/DE102019216162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04641Other electric variables, e.g. resistance or impedance of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04626Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/04873Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/04888Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/04902Current of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04932Power, energy, capacity or load of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/32Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/20Energy converters
    • B60Y2400/202Fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellenstapels in einem Fahrzeug während eines Fahrens des Fahrzeugs umfasst: Bestimmen, ob eine Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels während eines Fahrens des durch Leistung des Brennstoffzellenstapels angetriebenen Fahrzeugs angefordert wird; Ausschalten eines ersten Relais, das zwischen dem Brennstoffzellenstapel und einer von dem Brennstoffzellenstapel geladenen Batterie angeschlossen ist, wenn die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels angefordert wird; Verbinden einer Stapellast mit dem Brennstoffzellenstapel über ein zweites Relais und Zuführen von Luft an den Brennstoffzellenstapel; und Messen der Impedanz des Brennstoffzellenstapels.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellenstapels in einem Fahrzeug, insbesondere das Verfahren zum genauen Messen einer Impedanz des Brennstoffzellenstapels während eines Fahrens des Fahrzeugs.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen stellt eine Impedanzmessung eines der Verfahren zum Bestimmen eines Zustandes eines Brennstoffzellenstapels dar. Physikalische Phänomene innerhalb des Brennstoffzellenstapels können durch Messen einer Impedanz für jedes Frequenzband bestimmt werden.
  • Es ist möglich, einen ohmschen Verlust durch Schätzen einer Wassermenge in dem Brennstoffzellenstapel in einem hohen Frequenzbereich zu bewerten. Darüber hinaus ist es möglich, Eigenschaften eines Stoffübergangsverlustes in einer Kathodenkatalysatorschicht und einer Gasdiffusionsschicht der Brennstoffzelle in einem niedrigen Frequenzbereich abzuschätzen. Ferner ist es möglich, einen Aktivierungsverlust einschließlich der Wasserstoffionenmigration und der elektrochemischen Reaktionseigenschaften in einer porösen Katalysatorschicht der Brennstoffzelle in dem Bereich zwischen dem Hochfrequenzbereich und dem Niederfrequenzbereich zu bewerten.
  • Im Allgemeinen wird eine Impedanz bei einem stationären Betriebspunkt (zum Beispiel konstantem Strom oder konstanter Spannung) des Brennstoffzellenstapels durch Anlegen eines kleinen Wechselstromsignals an einen Anschluss des Brennstoffzellenstapels für jedes Frequenzband und Verwenden einer Amplitude und Phasendifferenz eines entsprechenden Antwortsignals gemessen.
  • Während eines Fahrens eines Fahrzeugs besteht jedoch ein Problem dahingehend, dass es schwierig ist, die Leistung des Brennstoffzellenstapels bei einem vorgegebenen Betriebspunkt für eine Impedanzmessung in einen stationären Zustand zu bringen, und selbst wenn das Fahrzeug einen stationären Zustand erreicht, ist es schwierig, den Zustand aufrechtzuhalten.
  • Selbst wenn die Leistung des Brennstoffzellenstapels einen stationären Zustand bei einem vorgegebenen Betriebspunkt erreicht, besteht ein Problem darin, dass es schwierig ist, einen Impedanzwert des Brennstoffzellenstapels genau zu messen, da die Impedanz verschiedener peripherer Komponenten, die mit dem Brennstoffzellenstapel verbunden sind, einen Impedanzwert desselben beeinflusst. Demzufolge wird die Messgenauigkeit der Impedanz des Brennstoffzellenstapels verringert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Demzufolge schlägt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellenstapels in einem Fahrzeug vor, wobei das Verfahren in der Lage ist, die Impedanz des Brennstoffzellenstapels während eines Fahrens eines Fahrzeugs genau zu messen.
  • Um das obige Ziel der vorliegenden Offenbarung zu erreichen, wird ein Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellenstapels in einem Fahrzeug bereitgestellt, das Verfahren umfassend: Bestimmen, ob eine Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels während eines Fahrens des durch Leistung des Brennstoffzellenstapels angetriebenen Fahrzeugs angefordert wird; Ausschalten eines ersten Relais, das zwischen dem Brennstoffzellenstapel und einer von dem Brennstoffzellenstapel geladenen Batterie angeschlossen ist, wenn die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels angefordert wird; Verbinden einer Stapellast mit dem Brennstoffzellenstapel über ein zweites Relais und Zuführen von Luft an den Brennstoffzellenstapel; und Messen der Impedanz des Brennstoffzellenstapels.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Offenbarung kann, wenn die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels nicht angefordert wird, das erste Relais eingeschaltet werden, so dass ein Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels an die Batterie durch das erste Relais während eines Fahrens des Fahrzeugs zugeführt wird.
  • Zusätzlich kann gemäß dem Verfahren der vorliegenden Offenbarung, wenn es bestimmt wird, dass die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels angefordert wird, ein Ladezustand (State of Charge - SoC) der Batterie durch einen Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels auf einen ersten Referenzwert (α) angehoben werden, bevor das erste Relais ausgeschaltet wird.
  • Ein konstanter Luftdurchsatz wird an den Brennstoffzellenstapel zugeführt, indem die Stapellast verbunden und Luft an den Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, so dass ein an die Stapellast zugeführter Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels eine Amplitude innerhalb eines vorgegebenen Bereichs aufweisen kann. Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Offenbarung kann, wenn die Amplitude des Ausgangsstroms des Brennstoffzellenstapels von dem vorgegebenen Bereich abweicht, der an den Brennstoffzellenstapel zugeführte Luftdurchsatz gesteuert werden, so dass die Amplitude des Ausgangsstroms des Brennstoffzellenstapels derart gesteuert bzw. geregelt wird, dass sie innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt.
  • Beim Messen der Impedanz des Brennstoffzellenstapels kann der Ladezustand (SoC) der Batterie überwacht werden, während die Impedanz des Brennstoffzellenstapels für jedes eingestellte Frequenzband gemessen wird. Die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels kann gestoppt werden, wenn der SoC der Batterie gleich oder unter einem zweiten Referenzwert ist, der um einen vorgegebenen Wert kleiner als der erste Referenzwert ist.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Offenbarung kann das zweite Relais ausgeschaltet werden und das erste Relais kann eingeschaltet werden, wenn die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels abgeschlossen ist. Um ein Abschmelzen der Relais zu verhindern, ist es bevorzugt, dass die Luftzufuhr an den Brennstoffzellenstapel unterbrochen wird, bevor das zweite Relais ausgeschaltet wird, und eine an einen Anschluss auf der Batterieseite des ersten Relais angelegte Spannung wird auf oder über einer Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels gehalten, bevor das erste Relais eingeschaltet wird.
  • Gemäß einem Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellenstapels in einem Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung kann, wenn eine Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels angefordert wird, ein Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels eine Amplitude innerhalb eines vorgegebenen Bereichs aufweisen, der als ein stationärer Zustand über einen bestimmten Zeitraum bestimmt wird. Demzufolge ist es möglich, eine Impedanz nur des Brennstoffzellenstapels mit Ausnahme der peripheren Komponenten des Brennstoffzellenstapels (periphere Stapelvorrichtungen) zu messen, und es ist möglich, eine Zeit zum Messen von Impedanzen verschiedene Frequenzbänder sicherzustellen.
  • Demzufolge kann gemäß dem Verfahren zum Messen einer Impedanz der vorliegenden Offenbarung eine Impedanz des Brennstoffzellenstapels für jeden erforderlichen Frequenzbereich genau gemessen werden.
  • Darüber hinaus wird ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium bereitgestellt, dass Programmanweisungen enthält, die von einem Prozessor ausgeführt werden, wobei das computerlesbare Medium umfasst: Programmanweisungen, die bestimmen, ob eine Impedanzmessung eines Brennstoffzellenstapels während eines Fahrens eines durch Leistung des Brennstoffzellenstapels angetriebenen Fahrzeugs angefordert wird; Programmanweisungen, die ein erstes Relais, das zwischen dem Brennstoffzellenstapel und einer von dem Brennstoffzellenstapel geladenen Batterie angeschlossenen ist, ausschalten, wenn die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels angefordert wird; Programmanweisungen, die eine Stapellast mit dem Brennstoffzellenstapel über ein zweites Relais verbinden und Luft an den Brennstoffzellenstapel zuführen; und Programmanweisungen, die eine Impedanz des Brennstoffzellenstapels messen.
  • Figurenliste
  • Die obigen und anderen Aufgaben, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer verständlich, in denen:
    • 1 einen Verbindungszustand eines Brennstoffzellenstapels und peripheren Stapelvorrichtungen während eines Fahrens eines Fahrzeugs darstellt;
    • 2 einen getrennten Zustand des Brennstoffzellenstapels und der peripheren Stapelvorrichtungen während einer Impedanzmessung darstellt;
    • 3 einen Zustand darstellt, in dem mehrere Lasten einzeln unter Verwendung verschiedener Relais mit dem Brennstoffzellenstapel verbunden sind;
    • 4 einen Steuerprozess zum Messen einer Impedanz des Brennstoffzellenstapels darstellt; und
    • 5 einen Betriebspunkt zum genauen Messen einer Impedanz des Brennstoffzellenstapels darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es versteht sich, dass der Ausdruck „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder andere gleichlautende Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie z.B. Personenkraftwagen einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwägen, verschiedene Nutzungsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffgetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff umfassen (beispielsweise Kraftstoff, der von anderen Quellen als Erdöl gewonnen wird). Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, wie zum Beispiel sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Die hierin verwendete Terminologie ist zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen vorgesehen und ist nicht dazu bestimmt, die Erfindung einzuschränken. Wie hierin verwendet, sind die Singularformen „ein“, „eine/einer“ und „der/die/das“ dazu vorgesehen, dass sie ebenso die Pluralformen umfassen, wenn aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es versteht sich ferner, dass die Ausdrücke „aufweisen“ und/oder „aufweisend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten beschreiben, aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einen oder mehreren Merkmalen, Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck „und/oder“ jede und sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgeführten Elemente. In der Beschreibung, wenn nicht ausdrücklich das Gegenteil beschrieben ist, werden das Wort „aufweisen/umfassen“ und Variationen wie „aufweist/umfasst“ oder „aufweisend/umfassend“ derart verstanden, dass dies die Einbeziehung der genannten Elemente aber nicht der Ausschluss von irgendwelchen anderen Elementen bedeutet. Darüber hinaus bedeuten die Begriffe „...Einheit“, „...-er“, „...-or“ und „...Modul“, die in der Beschreibung beschrieben werden, Einheiten zum Verarbeiten von zumindest einer Funktion und Operation, und können durch Hardware-Komponenten oder Software-Komponenten und Kombinationen derselben realisiert/implementiert werden.
  • Darüber hinaus kann die Steuerlogik der vorliegenden Erfindung als nichtflüchtige computerlesbare Medien auf einem computerlesbaren Medium ausgeführt werden, das ablauffähige Programmbefehle umfasst, die durch einen Prozessor, eine Steuerung/Steuereinheit oder dergleichen ausgeführt werden. Beispiele von computerlesbaren Speichermedien umfassen in nicht einschränkender Weise ROM, RAM, Compact-Disc (CD)-ROMs, Magnetbänder, Floppydisks, Flash-Laufwerke, Smart Cards und optische Datenspeichervorrichtungen. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann ebenfalls in netzgekoppelten Computersystemen dezentral angeordnet sein, so dass das computerlesbare Medium in einer verteilten Art und Weise gespeichert und ausgeführt wird, z.B. durch einen Telematik-Server oder ein Controller Area Network (CAN) .
  • Nachfolgend wird die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, so dass die Offenbarung von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem die Offenbarung gehört, leicht ausgeführt werden kann.
  • Um eine Impedanz eines Brennstoffzellenstapels eines Fahrzeugs zu messen, muss eine Leistung des Brennstoffzellenstapels einen stationären Zustand bei einem vorgegebenen Strom oder einer vorgegebenen Spannung erreichen. Mit anderen Worten muss, um eine Impedanz des in dem Fahrzeug vorgesehenen Brennstoffzellenstapels zu messen, die Leistung des Brennstoffzellenstapels einen konstanten Stromzustand, in dem die Leistung des Brennstoffzellenstapels auf einem vorgegebenen Stromwert gehalten wird, oder einen konstanten Spannungszustand, in dem die Leistung des Brennstoffzellenstapels auf einem vorgegebenen Spannungswert gehalten wird, erreichen.
  • Wie in 1 dargestellt, wenn ein Brennstoffstapel 1 in einem Fahrzeug vorgesehen ist, ist der Brennstoffstapel 1 mit verschiedenen peripheren Vorrichtungen (auch als Balance of Plant (BOP) bezeichnet) verbunden, wie beispielsweise: Eine Batterie 2, die durch den Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels 1 geladen wird; ein Hochspannungs-DC-DC-Wandler (High Voltage DC-DC- Converter - HDC) 4, der eine elektrische Leistungsumwandlung beim Laden und Entladen der Batterie 2 durchführt; ein Niederspannungs-DC-DC-Wandler (Low Voltage DC-DC Converter - LDC) 5, der eine Umwandlung von an ein Luftgebläse 6, eine Kühlmittelpumpe 7 oder dergleichen zugeführten elektrischen Leistung durchführt; einen Motor 3, der ein Fahrzeug unter Verwendung der Batterie 2 als eine Energieversorgungsquelle antreibt; das Luftgebläse 6, das Luft an den Brennstoffzellenstapel 1 zuführt; und die Kühlmittelpumpe 7, die ein Kühlmittel an den Brennstoffzellenstapel 1 zuführt. Demzufolge ist es nicht einfach, die Impedanz des Brennstoffzellenstapels 1 während eines Fahrens des Fahrzeugs genau zu messen.
  • Darüber hinaus, selbst wenn eine Leistung des Brennstoffzellenstapels einen stationären Zustand bei einem vorgegebenen Strom oder eine vorgegebene Spannung erreicht und dann eine Impedanz des Brennstoffzellenstapels gemessen wird, umfassen die gemessenen Impedanzwerte eine Impedanz der peripheren Vorrichtungen, so dass die Genauigkeit eines Messens der Impedanz verringert ist.
  • Um eine Impedanz des Brennstoffzellenstapels genau zu messen, ist es demzufolge erforderlich, eine Impedanz des Brennstoffzellenstapels nur in einem stationären Zustand zu messen, in dem ein konstanter Strom von dem Brennstoffzellenstapel ausgegeben wird.
  • Darüber hinaus ist es wichtig, einen stationären Zustand aufrechtzuhalten, in dem ein konstanter Strom von dem Brennstoffzellenstapel für eine vorgegebene Zeit ausgegeben wird, um eine Impedanz für jedes Frequenzband zu messen, da es relativ lange dauert, eine Impedanz des Brennstoffzellenstapels in einem Niederfrequenzband zu messen.
  • Die vorliegende Offenbarung offenbart ein Verfahren zum genauen Messen einer Impedanz des Brennstoffzellenstapels 1 in einer Weise, dass der Einfluss der peripheren Stapelvorrichtungen beseitigt wird, indem der Strom des Brennstoffzellenstapels 1 derart gesteuert wird, dass er sich in einem stationären Zustand für einen vorgegebenen Zeitraum befindet, indem ein erstes Relais 11, eine Stapellast 14, ein zweites Relais 12 oder dergleichen verwendet werden, wobei das erste Relais (oder ein erstes Schaltkreisöffnungselement/Schaltkreisschließelement) 11 zwischen dem Brennstoffzellenstapel 1 und den peripheren Vorrichtungen des Brennstoffzellenstapels 1 (im Folgenden als periphere Stapelvorrichtungen bezeichnet) angeordnet ist; wobei die Stapellast 14 durch den als eine Energieversorgungsquelle dienenden Brennstoffzellenstapel 1 betrieben wird, und wobei das zweite Relais 14 zwischen dem Brennstoffzellenstapel 1 und der Stapellast 14 angeordnet ist.
  • Ein Steuersignal (Anweisungen/Befehle) das in einem Steuerprozess zum Messen einer Impedanz des Brennstoffzellenstapels 1 erzeugt wird, kann von einer fahrzeuginternen Steuerung (Controller), insbesondere einer Brennstoffzellensteuerung, die für die gesamte Steuerung des Brennstoffzellensystems verantwortlich ist, erzeugt werden.
  • Ein Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellenstapels gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst: Bestimmen, ob eine Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels 1 während eines Fahrens eines durch Leistung des Brennstoffzellenstapels 1 angetriebenen Fahrzeugs angefordert wird; Stoppen einer Zufuhr von Luft an den Brennstoffzellenstapel 1 und Ausschalten des ersten Relais 11, das zwischen dem Brennstoffzellenstapel 1 und der Batterie 2 angeschlossen ist, wenn die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels 1 angefordert wird; Verbinden der Stapellast 14 mit dem Brennstoffzellenstapel 1 über das zweite Relais 12 und erneutes Zuführen von Luft an den Brennstoffzellenstapel 1; und Messen der Impedanz des Brennstoffzellenstapels 1 durch einen Impedanzmesser 10, wenn ein Strom mit einer Amplitude innerhalb eines vorgegebenen Bereichs ausgegeben wird.
  • Hierbei kann jeder der obigen Schritte durch die Brennstoffzellensteuerung gesteuert werden.
  • Die Batterie 2 stellt eine der peripheren Stapelvorrichtungen dar. Die Batterie 2 wird durch von dem Brennstoffzellenstapel 1 erzeugter und ausgegebener Leistung geladen und versorgt den Motor 3 über den HDC 4, der eine erste Leistungsumwandlungsvorrichtung darstellt, mit einem Antriebsstrom. Der Motor 3 wird durch elektrische Leistung der Batterie 2 betrieben, die durch die erste Leistungsumwandlungsvorrichtung 4 zugeführt wird, so dass ein Fahrzeug von einer durch den Motor 3 erzeugten Antriebskraft angetrieben wird.
  • Der Impedanzmesser 10 ist mit einem Ausgangsanschluss des Brennstoffzellenstapels 1 verbunden und misst eine Impedanz des Brennstoffzellenstapels 1 unter einer vorgegebenen Betriebsbedingung (siehe 5), in der ein Ausgangsstrom oder eine Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels 1 in einem konstanten Strom- oder einem konstanten Spannungszustand gehalten wird.
  • Der Brennstoffzellenstapel 1 wird durch das Brennstoffzellensystem mit Brennstoff (Wasserstoff und Luft) versorgt, um Elektrizität zum Laden der Batterie 2 oder für andere Funktionen zu erzeugen. Der Ausgangsanschluss des Brennstoffzellenstapels 1 kann mit einer Diode 13 versehen sein, die verhindert, dass ein Strom von den peripheren Stapelvorrichtungen zu dem Brennstoffzellenstapel 1 fließt. Die Diode 13 verhindert, dass ein zwischen dem Brennstoffzellenstapel 1 und dem ersten Relais 11 durch das erste Relais 11 fließender Strom zu dem Brennstoffzellenstapel 1 fließt.
  • Das erste Relais 11 ist zwischen dem Brennstoffzellenstapel 1 und den peripheren Stapelvorrichtungen einschließlich der Batterie 2 und dem Motor 3 vorgesehen. Das erste Relais 11 dient zum Öffnen und Schließen eines Stromkreises bzw. eines Schaltkreises, der zwischen den peripheren Stapelvorrichtungen und dem Brennstoffzellenstapel 1 angeschlossen ist. Die Brennstoffzellensteuerung steuert Ein-/Aus-Operationen des ersten Relais 11. Wenn das erste Relais 11 ausgeschaltet wird, wird die Zufuhr des von dem Brennstoffzellenstapel 1 zu den peripheren Stapelvorrichtungen fließenden Stromes unterbrochen (siehe 2).
  • Das zweite Relais 12 ist zwischen dem Brennstoffzellenstapel 1 und der Stapellast 14 vorgesehen und arbeitet derart, dass ein zwischen dem Brennstoffzellenstapel 1 und der Stapellast 14 angeschlossener Schaltkreis geöffnet und geschlossen wird. Die Brennstoffzellensteuerung steuert Ein-/Aus-Vorgänge des zweiten Relais 12. Wenn das zweite Relais 12 eingeschaltet wird, wird der Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels 1 an die Stapellast 14 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels 1 direkt an die Stapellast 14 ohne Umwandlung zugeführt.
  • Hierbei kann die Stapellast 14 als eine Kathodensauerstoffverarmungs- (Cathode Oxygen Depletion - COD) Heizvorrichtung vorgesehen sein, die eine Funktion zum schnellen Erwärmen bzw. Erhitzen eines an den Brennstoffzellenstapel zugeführten Kühlmittels beim Kaltstart eines Fahrzeugs und eine Funktion zum Beseitigen von verbleibendem Sauerstoff in dem Brennstoffzellenstapel beim Starten oder Abstellen eines Fahrzeugs aufweist. Die Stapellast 14 kann jedoch nicht als eine COD-Heizvorrichtung vorgesehen sein. Jede andere Komponente kann als die Stapellast 14 verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Komponente einen Ausgangsstrom und eine Ausgangsspannung in einem stationären Zustand in dem Brennstoffzellenstapel 1 aufrechterhalten kann.
  • Darüber hinaus kann die Stapellast 14 aus mehreren Lasten bestehen, die parallel geschaltet sind. Die mehreren Lasten können selektiv über verschiedene Relais (d.h. Öffnungs-/Schließelemente eines Schaltkreises) mit dem Brennstoffzellenstapel elektrisch verbunden sein. Insbesondere kann, wie in 3 dargestellt ist, die Stapellast 14 aus einer ersten Last 14a und einer zweiten Last 14b bestehen, die parallel geschaltet sind. Die erste Last 14a kann über ein zweites-erstes Relais 12a verbunden oder davon getrennt sein, und die zweite Last 14b kann über ein zweites-zweites Relais 12b mit dem Brennstoffzellenstapel 1 verbunden oder davon getrennt sein. Das heißt, die erste Last 14a und die zweite Last 14b können einzeln mit dem Brennstoffzellenstapel 1 durch das zweite-erste Relais 12a und das zweite-zweite Relais 12b verbunden sein.
  • Wie oben beschrieben, ist es möglich, die mehreren Lasten 14a und 14b, die mit dem Brennstoffzellenstapel 1 verbunden sind, unter Verwendung einer Vorrichtung wie eines Relais derart anzusteuern, so dass die Last des Brennstoffzellenstapels 1 gesteuert wird, und somit kann eine Impedanz des Brennstoffzellenstapels 1 in verschiedenen Strombereichen gemessen werden.
  • Zusätzlich wird beim Fahren des Fahrzeugs das erste Relais 11 eingeschaltet, um die Leistung des Brennstoffzellenstapels 1 durch das erste Relais 11 an die Batterie 2 zuzuführen (siehe 1). Wenn das erste Relais 11 eingeschaltet wird, wird der zwischen dem Brennstoffzellenstapel 1 und der Batterie 2 angeschlossene Schaltkreis geschlossen, so dass der Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels 1 durch die erste Leistungsumwandlungsvorrichtung 4 fließt und somit die Batterie 2 geladen wird.
  • Im Folgenden wird ein Prozess zum Messen einer Impedanz des Brennstoffzellenstapels gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Wie in FIG. dargestellt, wird es bestimmt, ob die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels 1 während eines Fahrens des Fahrzeugs angefordert wird (S10). Die Impedanzmessungsanforderung kann von dem Impedanzmesser 10 erzeugt werden und das Auftreten der Anforderung kann durch die Brennstoffzellensteuerung bestimmt werden.
  • Wenn es bestimmt wird, dass die Impedanzmessungsanforderung erzeugt wird, wird ein Ladezustand (SoC) der Batterie 2 mit einem eingestellten ersten Referenzwert (α) verglichen (S11). Wenn der SoC der Batterie 2 unter dem ersten Referenzwert (α) liegt, wird der SoC der Batterie 2 überwacht, während die Batterie 2 geladen wird. Das Laden der Batterie 2 wird fortgesetzt, bis der SoC der Batterie 2 den ersten Referenzwert (α) erreicht (S12). Das heißt, wenn die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels 1 angefordert wird, geht der Impedanzmessung ein Erhöhen des SoC der Batterie 2 auf den ersten Referenzwert (α) voraus.
  • Wenn das erste Relais 11 während eines Fahrens des Fahrzeugs ausgeschaltet wird, müssen die peripheren Stapelvorrichtungen einschließlich des Motors 3 nur durch den verbleibenden der Batterie 2 betrieben werden (siehe 2). Demzufolge muss die Batterie 2 geladen werden, bevor das erste Relais 11 ausgeschaltet wird, um den SoC der Batterie 2 auf den ersten Referenzwert (α) sicherzustellen. Das Laden der Batterie 2 kann durch die Brennstoffzellensteuerung durchgeführt werden. Der erste Referenzwert (α) kann auf einen Wert gesetzt werden, der zum Betreiben der peripheren Stapelvorrichtungen einschließlich des Motors 3 erforderlich ist, ohne dass die Batterie 2 zusätzlich geladen werden muss, bis die Impedanzmessung abgeschlossen ist.
  • Nachdem der SoC der Batterie 2 den ersten Referenzwert (α) erreicht hat, wird es erneut bestimmt, ob die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels 1 angefordert wird. Wenn die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels 1 noch angefordert wird, wird das erste Relais 11 durch eine Anweisung der Brennstoffzellensteuerung ausgeschaltet (S13).
  • Die Luftzufuhr an den Brennstoffzellenstapel 1 durch die Brennstoffzellensteuerung kann gestoppt werden, bevor das erste Relais 11 ausgeschaltet wird, um ein Abschmelzen des ersten Relais 11 zu verhindern (S13).
  • Um ein Abschmelzen des ersten Relais 11 zu verhindern, wird es vor einem Ausschalten des ersten Relais bevorzugt, dass die Spannung des Brennstoffzellenstapels 1 niedriger als die Spannung eines Ausgangsanschlusses auf der Batterieseite des ersten Relais 11 ist. Um insbesondere eine Spannungsdifferenz zwischen dem Anschluss auf der Brennstoffzellenstapelseite des ersten Relais 11 und dem Anschluss auf der Batterieseite des ersten Relais 11 zu verhindern, wird es bevorzugt, dass die an den Anschluss auf der Brennstoffzellenstapelseite des ersten Relais 11 angelegte Spannung derart abgesenkt wird, dass sie gleich oder niedriger als die an den Anschluss auf der Batterieseite des ersten Relais 11 angelegte Spannung ist, und dann das erste Relais 11 ausgeschaltet wird. Durch Verhindern der Spannungsdifferenz ist es möglich, zu verhindern, dass der Strom versehentlich zu dem ersten Relais 11 fließt. Nachdem das erste Relais 11 ausgeschaltet ist, kann die an den Anschluss auf der Brennstoffzellenstapelseite angelegte Spannung angehoben werden.
  • Nachdem das erste Relais 11 ausgeschaltet ist, wird die Stapellast 14 durch das zweite Relais 12 elektrisch mit dem Brennstoffzellenstapel 1 verbunden und Luft wird an den Brennstoffzellenstapel 1 zugeführt (S14). Wenn das zweite Relais 12 eingeschaltet wird, wird der Strom des Brennstoffzellenstapels 1 an die Stapellast 14 zugeführt, so dass die Stapellast 14 angesteuert wird. Der Brennstoffzellenstapel 1 kann mit einem konstanten Luftdurchsatz versorgt werden, um Elektrizität zu erzeugen. Wenn der konstante Luftdurchsatz zugeführt wird, gibt der Brennstoffzellenstapel 1 einen statischen Strom aus. Das heißt, wenn der konstante Luftdurchsatz an den Brennstoffzellenstapel ein zugeführt wird, gibt der Brennstoffzellenstapel 1 einen Strom aus, der als ein stationärer Zustand bestimmt wird.
  • Ein konstanter Wasserstoffdurchsatz geht mit dem an den Brennstoffzellenstapel 1 zugeführten konstanten Luftdurchsatz einher. Zu diesem Zeitpunkt gibt der Brennstoffzellenstapel 1 einen kleinen Wechselstrom (Idc + iac) mit einer kleinen Amplitude (siehe 5) aus und der kleine Wechselstrom weist eine kleine Amplitude innerhalb eines vorgegebenen Bereichs auf, der als ein stationärer Zustand bestimmt wird.
  • Wenn eine Amplitude des Ausgangsstromes des Brennstoffzellenstapels von dem als ein stationärer Zustand bestimmten vorgegebenen Bereich abweicht, ist es schwierig, eine Impedanz des Brennstoffzellenstapels 1 genau zu messen.
  • Somit wird nach einem Starten der Luftzufuhr an den Brennstoffzellenstapel 1 der Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels 1 überwacht. Wenn festgestellt wird, dass die Amplitude des Ausgangsstroms außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, wird die an den Brennstoffzellenstapel 1 zugeführte Luftmenge derart gesteuert, dass die Amplitude des Ausgangsstroms innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt. Während die Brennstoffzellensteuerung die Luftzufuhrmenge und die Wasserstoffzufuhrmenge steuert, wird die an den Brennstoffzellenstapel 1 zugeführte Luftmenge gesteuert.
  • Wenn der Brennstoffzellenstapel 1 beginnt, Elektrizität unter Verwendung des zugeführten konstanten Luftdurchsatzes zu erzeugen, wird die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels 1 auf der Grundlage des Ausgangsstroms des Brennstoffzellenstapels 1 gestartet (S15). Hierbei wird die Impedanz des Brennstoffzellenstapels 1 für jedes eingestellte Frequenzband gemessen und jedes Frequenzband, bei dem die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels 1 erforderlich ist, kann voreingestellt und in der Brennstoffzellensteuerung gespeichert werden.
  • Das Fahrzeug wird sogar betrieben, während die Impedanz des Brennstoffzellenstapels 1 gemessen wird, wobei der SoC der Batterie 2 allmählich verringert wird. Um den SoC der Batterie 2 zu überprüfen, wird demzufolge der SoC der Batterie 2 in Echtzeit durch die Brennstoffzellensteuerung während eines Messens der Impedanz des Brennstoffzellenstapels 1 überwacht. Insbesondere während der Messung der Impedanz des Brennstoffzellenstapels 1 wird der SoC der Batterie 2 kontinuierlich und wiederholt mit einem zweiten Referenzwert (β) verglichen (S16). Wenn der SoC der Batterie 2 unter dem zweiten Referenzwert (β) liegt, wird der Betrieb zum Messen der Impedanz des Brennstoffzellenstapels 1 (d.h., der Betrieb des Impedanzmessers) umgehend gestoppt.
  • Der zweite Referenzwert (β) kann auf einen Wert eingestellt werden, der um einen vorgegebenen Wert oder mehr kleiner als der erste Referenzwert (α) ist, und in der Brennstoffzellensteuerung gespeichert werden. Darüber hinaus kann ein vorgegebener Wert, der bestimmt, dass die Fahrstabilität des Fahrzeugs verringert ist, als der zweite Referenzwert (β) verwendet werden.
  • Wenn die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels 1 gestoppt oder abgeschlossen ist (S17), wird der Betrieb der Stapellast 14 gestoppt und das erste Relais wird eingeschaltet (S18). Das zweite Relais 12 kann ausgeschaltet werden, um den Betrieb der Stapellast 14 zu stoppen.
  • Um ein Abschmelzen der Relais zu verhindern, wenn der Betriebszustand des ersten Relais 11 und des zweiten Relais 12 umgeschaltet wird, wird es bevorzugt, dass eine an den Anschluss auf der Batterieseite angelegte Spannung auf oder über der Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels gehalten wird, bevor das erste Relais 11 eingeschaltet wird, und es wird bevorzugt, dass die Luftzufuhr an den Brennstoffzellenstapel 1 gestoppt wird, bevor das zweite Relais 12 ausgeschaltet wird. Die an den Anschluss auf der Batterieseite des ersten Relais 11 angelegte Spannung kann auf oder über der Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels 1 gehalten werden, bevor ein Zustandswechsel des ersten Relais in den Ein-Zustand abgeschlossen ist. Das zweite Relais 12 kann vorübergehend ausgeschaltet werden, bevor ein Zustandswechsel des zweiten Relais 12 in den Aus-Zustand abgeschlossen ist.
  • Bevor das erste Relais 11 in den Ein-Zustand geschaltet wird, wird der Spannungswert des Anschlusses auf der Batterieseite des ersten Relais 11 auf oder über dem Ausgangsspannungswert des Brennstoffzellenstapels 1 gehalten, so dass es möglich ist, zu verhindern, dass versehentlich ein Strom zu dem ersten Relais 11 fließt.
  • Wie oben beschrieben, wird im Falle eines Messens einer Impedanz des Brennstoffzellenstapels das Fahrzeug nur durch die Leistung der Batterie angetrieben, während die Impedanz des Brennstoffzellenstapels gemessen wird. Darüber hinaus wird der Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels unter Verwendung der Stapellast in einem stationären Zustand auf einer konstanten Amplitude gehalten, während die Verbindung zwischen dem Brennstoffzellenstapel und den peripheren Stapelvorrichtungen gelöst wird. Durch Messen der Impedanz während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels kann die Impedanz von nur dem Brennstoffzellenstapel genau gemessen werden, ohne von den peripheren Stapelvorrichtungen oder dergleichen beeinflusst zu werden.
  • Dar der Brennstoffzellenstapel einen stationären Strom für eine vorgegebene Zeit ausgibt, wird ferner eine Zeit zum Messen einer Impedanz in verschiedenen Frequenzbereichen sichergestellt.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu Veranschaulichungszwecken beschrieben worden ist, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne von dem Umfang und der Lehre der Offenbarung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen offenbart sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellenstapels in einem Fahrzeug, das Verfahren aufweisend: Bestimmen durch eine Steuerung, ob eine Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels während eines Fahrens des durch Leistung des Brennstoffzellenstapels angetriebenen Fahrzeugs angefordert wird; Ausschalten eines ersten Relais, das zwischen dem Brennstoffzellenstapel und einer von dem Brennstoffzellenstapel geladenen Batterie angeschlossen ist, durch die Steuerung, wenn die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels angefordert wird; Verbinden einer Stapellast mit dem Brennstoffzellenstapel über ein zweites Relais durch die Steuerung und Zuführen von Luft an den Brennstoffzellenstapel; und Messen der Impedanz des Brennstoffzellenstapels durch die Steuerung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels nicht angefordert wird, das erste Relais eingeschaltet wird, so dass ein Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels an die Batterie durch das erste Relais während eines Fahrens des Fahrzeugs zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels angefordert wird, ein Ladezustand (State of Charge - SoC) der Batterie durch einen Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels auf einen ersten Referenzwert angehoben wird, bevor das erste Relais ausgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Ausschalten des ersten Relais die Luftzufuhr an den Brennstoffzellenstapel unterbrochen wird, bevor das erste Relais ausgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Ausschalten des ersten Relais eine Spannung des Brennstoffzellenstapels auf eine Spannung gesenkt wird, die niedriger als eine Spannung eines Anschlusses auf eine Batterieseite des ersten Relais ist, bevor das erste Relais ausgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein konstanter Luftdurchsatz an den Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, indem die Stapellast verbunden und Luft an den Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, so dass ein an die Stapellast zugeführter Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels eine Amplitude innerhalb eines vorgegebenen Bereichs aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei, wenn die Amplitude des Ausgangsstroms des Brennstoffzellenstapels von dem vorgegebenen Bereich abweicht, der an den Brennstoffzellenstapel zugeführte Luftdurchsatz gesteuert wird, so dass die Amplitude des Ausgangsstroms des Brennstoffzellenstapels derart gesteuert wird, dass sie innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, wobei beim Messen der Impedanz des Brennstoffzellenstapels der Ladezustand (SoC) der Batterie überwacht wird, während die Impedanz des Brennstoffzellenstapels für jedes eingestellte Frequenzband gemessen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels gestoppt wird, wenn der SoC der Batterie gleich oder unter einem zweiten Referenzwert ist, der um einen vorgegebenen Wert kleiner als der erste Referenzwert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zweite Relais ausgeschaltet wird und das erste Relais eingeschaltet wird, wenn die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels abgeschlossen ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Luftzufuhr an den Brennstoffzellenstapel unterbrochen wird, bevor das zweite Relais ausgeschaltet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine an einen Anschluss auf der Batterieseite des ersten Relais angelegte Spannung auf oder über eine Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels gehalten wird, bevor das erste Relais eingeschaltet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stapellast aus mehreren parallel geschalteten Lasten zusammengesetzt ist und die mehreren Lasten über verschiedene Relais selektiv mit dem Brennstoffzellenstapel verbunden sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Diode zwischen dem Brennstoffzellenstapel und dem ersten Relais vorgesehen ist, um zu verhindern, dass Strom zu dem Brennstoffzellenstapel fließt.
  15. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das Programmanweisungen enthält, die von einem Prozessor ausgeführt werden, das computerlesbare Medium aufweisend: Programmanweisungen, die bestimmen, ob eine Impedanzmessung eines Brennstoffzellenstapels während eines Fahrens eines durch Leistung des Brennstoffzellenstapels angetriebenen Fahrzeugs angefordert wird; Programmanweisungen, die ein erstes Relais, das zwischen dem Brennstoffzellenstapel und einer von dem Brennstoffzellenstapel geladenen Batterie angeschlossenen ist, ausschalten, wenn die Impedanzmessung des Brennstoffzellenstapels angefordert wird; Programmanweisungen, die eine Stapellast mit dem Brennstoffzellenstapel über ein zweites Relais verbinden und Luft an den Brennstoffzellenstapel zuführen; und Programmanweisungen, die eine Impedanz des Brennstoffzellenstapels messen.
DE102019216162.6A 2018-11-23 2019-10-21 Verfahren zum messen einer impedanz eines brennstoffzellenstapels im fahrzeug Pending DE102019216162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0146044 2018-11-23
KR1020180146044A KR102681359B1 (ko) 2018-11-23 차량용 연료전지 스택의 임피던스 측정 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216162A1 true DE102019216162A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70546398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216162.6A Pending DE102019216162A1 (de) 2018-11-23 2019-10-21 Verfahren zum messen einer impedanz eines brennstoffzellenstapels im fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11228049B2 (de)
DE (1) DE102019216162A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220075959A (ko) * 2020-11-30 2022-06-08 현대자동차주식회사 연료전지스택의 임피던스 측정시스템 및 측정방법
KR20230072921A (ko) * 2021-11-18 2023-05-25 현대자동차주식회사 차량용 연료전지 임피던스 측정 장치 및 그 방법
DE102022213876A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln von Informationen über zumindest einen Stapelteil eines Brennstoffzellenstapels sowie Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009158248A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Also Published As

Publication number Publication date
US11228049B2 (en) 2022-01-18
US20200168930A1 (en) 2020-05-28
KR20200060899A (ko) 2020-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030962B4 (de) Vorladen eines Hochspannungsbusses unter Verwendung einer spannungsgeregelten Leistungsversorgung
DE102019216162A1 (de) Verfahren zum messen einer impedanz eines brennstoffzellenstapels im fahrzeug
EP3234621B1 (de) Testvorrichtung zur überprüfung eines batterie-steuergerätes oder einer batterie und verfahren zur testung eines batterie-steuergerätes oder einer batterie
DE102016221382B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Starts eines Brennstoffzellenfahrzeugs
EP3766120B1 (de) Charakterisierung von lithium-plating bei wiederaufladbaren batterien
DE112013003194T5 (de) Batteriesatz-Wartungsvorrichtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
EP3375655B1 (de) Technik zur isolationsüberwachung in fahrzeugen
DE102019100886A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102015217099B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Stromrichters
DE102010006965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Bereichs einer Batteriekennlinie
EP3342629B1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
DE102014208680A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Stromsensoren
EP3323667A1 (de) Traktionsenergiespeichersystem mit betriebsgrenzenbestimmung
DE102015212803A1 (de) Kfz-Ladegerät und Steuerpilotsignal-Erfassungsverfahren dafür
DE102015207133A1 (de) Autoladegerät und Verfahren zum Steuern der Leistung desselben
DE102015224230A1 (de) Leistungsnetzsystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE102019218375A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern der Ladung einer Hochspannungsstromnetzstruktur eines Fahrzeugs
DE102018004891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Spannungsausgleich in einem Bordnetz eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102017208770A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
DE102019100570A1 (de) Detektion von verschweissung eines schnellladesystems
DE102018216316A1 (de) Elektrochemisches Batteriesystem
DE102020214346A1 (de) System und verfahren zum erkennen eines fehlers eines schnellladerelais
DE102020205885A1 (de) Elektrische Ladeinfrastruktur für mobile Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Ladeinfrastruktur
DE102017221328A1 (de) System und Verfahren zum Überprüfen eines Batterieverbindungsstatus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed