DE102019216153A1 - Closed-Loop-GVA - Google Patents

Closed-Loop-GVA Download PDF

Info

Publication number
DE102019216153A1
DE102019216153A1 DE102019216153.7A DE102019216153A DE102019216153A1 DE 102019216153 A1 DE102019216153 A1 DE 102019216153A1 DE 102019216153 A DE102019216153 A DE 102019216153A DE 102019216153 A1 DE102019216153 A1 DE 102019216153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gray value
value signal
nozzles
defective
peaks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216153.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ilias Trachanas
Martin Mayer
Mina Hakim Latif Abosetta
Frank Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102019216153.7A priority Critical patent/DE102019216153A1/de
Publication of DE102019216153A1 publication Critical patent/DE102019216153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2146Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding for line print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2139Compensation for malfunctioning nozzles creating dot place or dot size errors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2142Detection of malfunctioning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Verfahren zur Detektion und Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine (7) durch einen Rechner (6), wobei ein Flächenelement (14a) gedruckt, von mindestens einem Bildsensor 8 erfasst, vom Rechner (6) aus diesem zur Detektion der defekten Druckdüsen ein erstes Grauwertsignal (11) erzeugt und auf von den defekten Druckdüsen verursachte Peaks im ersten Grauwertsignal (11) untersucht wird und die so detektierten defekten Druckdüsen kompensiert werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Überprüfung der Kompensation mit den kompensierten Druckdüsen erneut das Flächenelement (14b, 14c) gedruckt und ausgewertet wird, der Rechner (6) so ein zweites Grauwertsignal (9, 10, 12) erzeugt und auf Veränderungen der ermittelten Peaks im Vergleich zum ersten Grauwertsignal (11) untersucht und damit eine fehlerhafte Kompensation korrigiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einem Verfahren zur Detektion defekter Druckdüsen in Inkjet-Druckmaschinen, mittels eines iterativen Auswerteverfahrens.
  • Die Erfindung liegt im technischen Gebiet des Inkjetdrucks.
  • Beim Betrieb von Inkjet-Druckmaschinen geschieht es häufig, dass einzelne Druckdüsen in den Druckköpfen der Inkjet-Druckmaschine nicht mehr innerhalb ihrer normalen Betriebsparameter drucken oder gar vollständig ausfallen. Für dieses Phänomen gibt es viele Ursachen. Dies kann von mechanischen oder hydraulischen Problemen in der Tintenversorgung, über mechanische Schäden an den internen Piezoelementen der Druckdüsen beziehungsweise bis hin zur Beschädigung ganzer Druckdüsenreihen durch physischen Kontakt reichen. Die häufigste Ursache besteht jedoch im Eintrocknen von Tintenresten eines vorherigen Druckauftrages, wodurch die einzelnen Druckdüsen, beziehungsweise ihr Tintenkanal verstopfen. Dies äußert sich meist in Druckdüsen, die einen abweichenden Druckpunkt haben, das heißt schräg spritzen, über eine verminderte Druckstärke oder gar zu vollständig verstopften Druckdüsen, die überhaupt nicht mehr drucken. Solche schräg oder gar nicht mehr druckenden Druckdüsen müssen daher für eine zufriedenstellende ressortierende Druckqualität detektiert und entsprechend kompensiert werden. Die detektierten, defekten Druckdüsen werden hierfür in der Regel abgeschaltet und über ihre benachbarten Druckdüsen mit einem erhöhten Tintenausstoß kompensiert.
  • Zur Detektion solcher defekter Druckdüsen gibt es viele verschiedene Ansätze. Ein häufiger Ansatz besteht darin, dass sämtliche am Druckprozess beteiligten Drückdüsen beziehungsweise Druckköpfe entsprechend Testmuster drucken zu lassen, wobei diese „nozzle grids“ dann so aufgebaut sind, dass jede Druckdüse ein meist strichförmiges Objekt druckt. Die Testmuster werden dann von einem Bilderfassungssystem erfasst, digitalisiert und die so digital vorliegenden Testmuster von einem Rechner hinsichtlich Abweichungen der jeweiligen Düsen von ihrem Solldruckpunkt und ihrer Druckstärke analysiert. Da die meisten Inkjet-Druckmaschinen mit einer höheren Auflösung drucken, als die verwendeten Kameras der Bilderfassungssysteme, sind die „nozzle grids“ zudem so aufgebaut, dass in jeder Zeile des Testmusters lediglich jede n-te Druckdüse, zum Beispiel nur jede fünfte, ein entsprechend strichförmiges Objekt druckt. In der nächsten Zeile beziehungsweise Reihe des Testmusters, druckt dann jede inkrementierte fünfte Druckdüse. Dies geschieht so lange, bis alle Druckdüsen ein entsprechendes Objekt im Testmuster gedruckt haben. Im Falle des genannten Beispiels wo jeweils jede fünfte Druckdüse ein Objekt druckt, druckt also in der ersten Zeile jede erste, sechste, elfte Druckdüse, in der zweiten Zeile jede zweite, siebte, zwölfte und so weiter. Mittels dieses Ansatzes lassen sich sehr leicht die jeweiligen Druckeigenschaften aller Druckdüsen bestimmen. Weichen diese für eine Druckdüse zu sehr von den Zielparametern ab, kann auf eine defekte Druckdüse geschlossen werden. Nachteilig bei diesem Ansatz ist jedoch, dass hier lediglich objektive Kriterien für die Düseneigenschaften ermittelt werden. Ob eine derart ermittelte defekte Druckdüse in einem realen Druckauftrag mit individuellen Anforderungen an das zu erzeugende Druckbild und zu erreichende Druckqualität ebenfalls als defekt klassifiziert werden muss, lässt sich nicht sicher sagen. Zudem hängt die Sichtbarkeit der defekten Druckdüsen im Druckbild, meist in Form einer sogenannten Whiteline, neben dem Phasenfehler auch vom Verhalten der Nachbardüsen und dem Spreitungsverhalten der Tinte auf dem jeweiligen Substrat und Raster ab. Oft resultiert dies auch in zu hohen Falsch-Positiv Detektionsraten. Deshalb müssen hierfür prozessabhängige Schwellwerte definiert werden. Ein Beispiel eines solchen Ansatzes wird in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 207304 A1 offenbart.
  • Ein weiterer Ansatz zur Ermittlung defekter Druckdüsen besteht durch den Druck und die Analyse einer Grauwertfläche. Das heißt es wird eine möglich vollständig deckende Volltonfläche gedruckt, diese wird mittels des Bilderfassungssystems erfasst, digitalisiert und ausgewertet, wobei die Auswertung dann darin besteht, zu schauen, ob eventuelle defekte Druckdüsen linienförmige Druckfehler, also Whitelines, verursachen. Erfasst man solche Whitelines in der Grauwertfläche, kann auf eine defekte Druckdüse an dieser Stelle geschlossen werden. Nachteilig an diesem Ansatz ist jedoch, dass auf Grund der hohen Druckauflösung der Inkjet-Druckmaschine und der meist geringeren Auflösung der Kamera des Bilderfassungssystems die detektierte Whiteline nicht exakt einer verursachenden, defekten Druckdüse zugewiesen werden kann. Mit dieser Grauwertanalyse ist daher keine zuverlässige Pixel-zu-Nozzle-Zuordnung, auch als „pixel-nozzle-mapping“ bekannt, möglich.
  • Daher ist man im Stand der Technik dazu übergegangen, beide Ansätze, also den Druck eines „nozzle grids“ und den einer Grauwertfläche samt anschließender Analyse miteinander zu verbinden. Mit den „nozzle grids“ wird dann das Pixel zur „pixel-nozzle-mapping“ durchgeführt und mit dem Druck und der Auswertung der Grauwertfläche die eigentliche Detektion der defekten Druckdüsen. Auch hier ergeben sich jedoch noch Probleme und zwar in der Form, dass keine aus dem „nozzle grid“ bewertete Druckdüse einer Whiteline als verantwortliche Düse korrekt zugeordnet werden kann. Dies liegt oft daran, dass zwar eine Whiteline als Pixel in der digitalen Grauwertfläche korrekt identifiziert wird, das „pixel-nozzle-mapping“ jedoch fehlerhaft ist und dann zu einer falschen Druckdüse führt. Zudem arbeiten die Druckdüsen unter bestimmten Bedingungen oft nicht deterministisch. So führt z.B. die Belastung beim Druck einer GVA-Fläche oft zu Whitelines, für die beim Druck des „nozzle grids“ keine entsprechenden Abweichungen in den Auswerteparametern zu finden sind.
  • Daher besteht die Aufgabe in der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Detektion defekter Druckdüsen in Inkjet-Druckmaschinen zu offenbaren, welche eine verbesserte Detektionsquote im Vergleich zu den bisher bekannten Detektionsverfahren aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Detektion und Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine durch einen Rechner, wobei ein Flächenelement gedruckt, von mindestens einem Bildsensor erfasst, vom Rechner aus diesem zur Detektion der defekten Druckdüsen ein erstes Grauwertsignal erzeugt und auf von den defekten Druckdüsen verursachte Peaks im ersten Grauwertsignal untersucht wird und die so detektierten defekten Druckdüsen kompensiert werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Überprüfung der Kompensation mit den kompensierten Druckdüsen erneut das Flächenelement gedruckt und ausgewertet wird, der Rechner so ein zweites Grauwertsignal erzeugt und auf Veränderungen der ermittelten Peaks im Vergleich zum ersten Grauwertsignal untersucht und damit eine fehlerhafte Kompensation korrigiert. Der Kern der Erfindung besteht dabei im Abgleich der beiden erzeugten Grauwertsignale. Der erste Durchgang mit Erzeugung und Auswertung des ersten Grauwertsignals entspricht dabei dem standardmäßigen Vorgehen der Grauwertanalyse. Tritt in der erfassten Grauwertfläche eine Whiteline durch eine defekte Druckdüse auf, führt dies im digitalisierten und ausgewerteten Grauwertbild aus dem ein Signal erzeugt wird, welches aus den erfassten Grauwerten besteht, an der entsprechenden Stelle zu einem Peak. Dieser Peak kommt dadurch zustande, dass das linienförmige weiße Artefakt der Whiteline über einen wesentlich höheren Grauwert verfügt als die umgebenden Pixel der Grauwertfläche. Wird eine solche Whiteline detektiert, ordnet der Rechner mittels eines vorher durchgeführten „pixel-nozzle-mapping“ diesen entsprechendem Pixeln, welche im erzeugten Grauwertsignal den Piek verursachen, eine entsprechende Druckdüse zu. Diese Druckdüse wird dann im Rahmen der Kompensation deaktiviert und durch die benachbarten Druckdüsen mittels eines erhöhten Tintenausstoßes kompensiert. Da das „pixel-nozzle-mapping“ aber oft fehlerhaft ist, kann es passieren, dass hier die falsche Druckdüse deaktiviert und kompensiert wird. Da jedoch eine reale Whiteline vorliegt, muss irgendwo in der Nachbarschaft, der fehlerhaft deaktivierten Druckdüse, die echte defekte Druckdüse vorhanden sein. Um diese zu finden, wird das erfindungsgemäße zweite Grauwertsignal erzeugt, in dem mit der ausgewählten und kompensierten Druckdüse, ein erneutes Flächenelement gedruckt und ausgewertet wird. Dieses Grauwertsignal sollte auf Grund des Kompensationsvorgangs der ausgewählten Druckdüse anders aussehen, als das erste Grauwertsignal. Anhand der Veränderung lassen sich dann vom Rechner automatisiert Schlussfolgerungen ziehen, ob die richtige Druckdüse korrekt kompensiert wurde oder nicht und falls nicht entsprechend handeln.
  • Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung mit den zugehörigen Zeichnungen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass der Rechner eine Zuordnung von Pixeln des erfassten Flächenelementes und damit der Peaks im ersten und zweiten Grauwertsignal zu bestimmten Druckdüsen durchführt, indem vor Druck und Auswertung des Flächenelementes ein spezielles Testmuster gedruckt, erfasst und vom Rechner ausgewertet wird, in welchem jede Druckdüse ein eindeutig identifizierbares geometrisches Objekt druckt. Durch Druck und Auswertung dieses „nozzle grids“, in welchem identifizierbar jede Düse ein bestimmtes geometrisches Objekt, meist ein Strich, druckt, wird die Pixel-zu-Nozzle-Zuordnung entsprechend durchgeführt. Dies muss vor der Auswertung des Flächenelementes durchgeführt werden, da zur Bestimmung einer defekten Druckdüse, die Ergebnisse des „pixel-nozzle-mapping“ notwendig sind. Da der das „nozzle grids“ auswertende Rechner weiß, an welcher Stelle des „nozzle grids“ Testmusters, welche Druckdüse das identifizierbare Objekt gedruckt hat, ist dann eine entsprechende Zuordnung von Pixeln im „nozzle grid“-Testmuster zu den entsprechenden beteiligten Druckdüsen problemlos möglich, und der Rechner kann das „pixel-nozzle-mapping“ durchführen.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass eine fehlerhafte Kompensation aus falsch ausgewählten, zu kompensierenden defekten Druckdüsen besteht, was durch eine fehlerhafte Zuordnung der Pixel im erfassten Flächenelement zu bestimmten Druckdüsen verursacht wird und/oder aus einer ungenauen Kompensationsstärke für zu kompensierende, defekte Druckdüsen. Neben der bereits angesprochenen fehlerhaften Kompensation durch ein fehlerhaftes „pixel-nozzle-mapping“ und der daraus resultierenden fehlerhaften Abschaltung einer vermuteten defekten Druckdüse, besteht eine weitere Möglichkeit für eine fehlerhafte Kompensation darin, dass eine richtig detektierte defekte Druckdüse nicht ausreichend stark kompensiert wird. Drucken zum Beispiel die benachbarten Druckdüsen nicht mit einer ausreichend hohen erhöhten Tintenmenge, wird im resultierenden Druckbild immer noch eine Whiteline vorhanden sein, auch wenn sie schwächer ausfällt, als ohne Kompensation. Gleichzeitig führt eine zu stark erhöhte Tintenmenge zu einem dunklen Strichförmigen Artefakt, einer sogenannten „Darkline“. Diese fehlerhafte Kompensation in Form der ungenauen Kompensationsstärke, lässt sich ebenfalls durch Abgleich vom ersten und zweiten Grauwertsignal erfassen.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass die Veränderungen der ermittelten Peaks im zweiten Grauwertsignal aus Abweichungen der Peaks jeweils nach links oder rechts im zweiten Grauwertsignal und/oder in der Höhe der Peaks bestehen. Wurde also durch fehlerhaftes „pixel-nozzle-mapping“ nicht die echte defekte Druckdüse deaktiviert, sondern eine Druckdüse links von der echten defekten Druckdüse, so führt dies dazu, dass nun nicht eine Druckdüse eine Whiteline verursacht, sondern zwei - nämlich die echte defekte Druckdüse, die weiterhin nicht druckt, sowie die abgeschaltete, fehlerhaft detektierte Druckdüse. Diese führt dazu, dass im zweiten Grauwertsignal sich der Peak verstärkt und entsprechend nach links verschiebt, da durch das fehlerhafte „pixel-nozzle-mapping“ die Düse links von der eigentlich defekten Druckdüse deaktiviert wurde. Wurde dagegen die korrekte Düse identifiziert und lediglich die Kompensationsstärke falsch gewertet, so wird im zweiten Signal immer noch ein Peak an derselben Stelle existieren, dieser jedoch schwächer ausfallen im Falle einer zu niedrigen Kompensation oder gar negativ ausfallen im Falle einer zu starken Kompensation.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass bei korrekt kompensierten Druckdüsen die Höhe der jeweiligen Peaks im zweiten Grauwertsignal im Vergleich zum ersten Grauwertsignal abnimmt, während bei fehlerhaft korrigierten Druckdüsen die Peaks im zweiten Grauwertsignal jeweils nach links oder rechts im Grauwertsignal abweichen und in der Höhe zunehmen. Anhand dieser Unterschiede lassen sich somit nicht nur defekte Druckdüsen aufspüren, sondern auch unterscheiden, ob die richtige Druckdüse zwar erkannt, aber fehlerhaft kompensiert wurde oder ob die falsche Druckdüse detektiert und kompensiert wurde.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass bei einer Verschiebung der jeweiligen Peaks nach links oder rechts im zweiten Grauwertsignal die Zuordnung von Pixel zu bestimmten Druckdüsen vom Rechner entsprechend nach rechts oder links verschoben wird und somit die jeweils rechts und/oder links benachbarten Druckdüsen kompensiert werden. Wird also beispielsweise eine Verschiebung der jeweiligen Peaks nach rechts ermittelt, so kann daraus geschlossen werden, dass das „pixel-nozzle-mapping“ irrtümlicherweise nach links verschoben wurde und somit die Druckdüse rechts von der eigentlich defekten Druckdüse deaktiviert wurde, womit das „pixel-nozzle-mapping“ fehlerhaft ist. Dies wird behoben, indem das fehlerhafte „pixel-nozzle-mapping“ entsprechend entgegengesetzt verschoben wird, um somit die fehlerhafte Zuordnung zu beheben und damit die korrekte defekte Druckdüse entsprechend zu kompensieren.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass die Verschiebung der Zuordnung von Pixel zu bestimmten Druckdüsen vom Rechner so oft durchgeführt wird, bis die jeweiligen defekten Druckdüsen korrekt detektiert und kompensiert wurden. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht also vor, für sämtliche aufgetretenen Whitelines die Verschiebung des „pixel-nozzle-mappings“ so oft durchzuführen, einschließlich Druck und digitale Erfassung zur Kontrolle des Signals, bis alle Druckdüse korrekt detektiert und kompensiert wurden. Denn oft ist das „pixel-nozzle-mapping“ eben nicht nur um eine Druckdüse verschoben, sondern um zwei oder gar mehrere. In diesem Fall ist die iterative Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendig.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass die Kompensation detektierter, defekter Druckdüsen durch eine Erhöhung des Tintenausstoßes der jeweils der detektierten, defekten Druckdüsen benachbarten Druckdüsen geschieht. Dabei muss aufgepasst werden, dass es einerseits zu keiner Überkompensation mit einer entsprechenden Darkline kommt, beziehungsweise dass die Kompensationsstärke andererseits auch ausreichend ist, um die aufgetretene Whiteline komplett zu schließen. Dies wird im erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend gewährleistet.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass der Rechner die ungenaue Kompensationsstärke für die zu kompensierenden defekten Druckdüsen korrigiert, indem er bei von diesen verursachten positiven Peaks im zweiten Grauwertsignal einen weiter erhöhten Tintenausstoß der benachbarten Druckdüsen initiiert und bei von diesen verursachten negativen Peaks im zweiten Grauwertsignal mit einen verringerten Tintenausstoß. Wurde also ein verringerter Peak an der gleichen Stelle im zweiten Grauwertsignal festgestellt und somit korrekt die defekte Druckdüse detektiert, aber eben eine unzureichende Kompensation durchgeführt, wird der Tintenausstoß der benachbarten Druckdüsen entsprechend erhöht. Wird dagegen auf einmal ein negativer Peak an der gleichen Stelle ermittelt, kann dadurch auf eine Überkompensation geschlossen werden und diese mit einem verringerten Tintenausstoß der direkt benachbarten Druckdüsen behoben werden. Zusätzlich zu einem verringerten Tintenausstoß der direkt benachbarten Druckdüsen bei einer Überkompensation ist auch eine Verminderung des Tintenausstoßes der übernächsten oder gar weiter entfernt benachbarten Druckdüsen möglich.
  • Die Erfindung als solche sowie konstruktiv und/oder funktionell vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen anhand wenigstens eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Zeichnungen sind einander entsprechende Elemente mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnungen zeigen:
    • 1: ein Beispiel des Aufbaus einer Bogen-Inkjet-Druckmaschine
    • 2: Beispiele für Signalverläufe bestimmter Druckdüsen
    • 3: den schematischen Ablauf des Verfahrens zur Detektion
    • 4: den schematischen Ablauf des Verfahrens zur Kompensation
  • Das Anwendungsgebiet der bevorzugten Ausführungsvariante ist eine Inkjet-Druckmaschine 7. Ein Beispiel für den grundlegenden Aufbau einer solchen Maschine 7, bestehend aus Anleger 1 für die Zufuhr des Drucksubstrats 2 in das Druckwerk 4, wo es von den Druckköpfen 5 bedruckt wird, bis hin zum Ausleger 3, ist in 1 dargestellt. Dabei handelt es sich hier um eine Bogen-Inkjetdruckmaschine 7, welche von einem Steuerungsrechner kontrolliert wird. Zusätzlich ist auch ein Inline-Bilderfassungssystem mit einem Bildverarbeitungsrechner 6 vorhanden, dessen Kamerasystem 8 nach dem letzten Druckkopf 5 positioniert ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bzgl. seines Ablaufs in seiner bevorzugten Ausführungsvariante in den 3 und 4 näher erläutert. Als ausführender Rechner 6 wird bevorzugt der Bildverarbeitungsrechner 6 verwendet. Es kann aber auch der Steuerungsrechner der Inkjet-Druckmaschine 7 oder ein dritter Rechner verwendet werden. 3 zeigt dabei den Ablauf für die Detektionsphase. Während der Initialisierung der Inkjet-Druckmaschine 7 wird dabei jeweils ein „nozzle grid“-Testmuster 13 pro Farbe gedruckt, von der Kamera 8 des Inline-Bilderfassungssystems erfasst, digitalisiert und vom Bildverarbeitungsrechner 6 analysiert, um damit das „pixel-zu-nozzle“-Mapping 15 zu bestimmen.
  • Im Fortdruck wird dann jeweils eine sogenannte „GVA“ (Gray Value Analysis) - Fläche 14c pro Farbe kompensiert gedruckt. Dies geschieht bevorzugt an der Hinterkante. Danach wird der eigentliche Detektionsalgorithmus vom Rechner 6 gestartet. Dieser läuft gemäß 3 folgendermaßen ab:
    1. 1. In der „Initialisierungsphase“ wird einmalig, z.B. einmal pro Tag, ein „nozzle grid“ 13 pro Farbe gedruckt und vom Rechner bzgl. der Druckdüseneigenschaften ausgewertet.
    2. 2. Das Pixel zu Nozzle Mapping 15 wird darauf aufbauend vom Rechner 6 erstellt.
    3. 3. Während des Fortdrucks wird dabei als erstes eine unkompensierte GVA-Fläche 14a pro Farbe gedruckt und vom Bilderfassungssystem erfasst, digitalisiert und ausgewertet → der Druck kann auch die Factory-Einstellungen für defekte Druckdüsen zur Kompensation beinhalten
    4. 4. Die Positionen der ermittelten Whitelines werden in Kamera Pixel im digitalen Kamerabild bestimmt und zudem wird aus dem Kamerabild vom Rechner 6 ein Grauwertsignal erzeugt.
    5. 5. Mithilfe des Pixel-zu-Nozzle-Mappings 15 (Schritt 2) und der Pixel Positionen aus Schritt 4 werden die möglichen Whiteline verursachenden Druckdüsen definiert und als Liste von defekten Druckdüsen gespeichert -> dies ist meist die mittlere Düse pro Whiteline
    6. 6. Auf dem nächsten bedruckten Bogen wird erneut die GVA Fläche 14b gedruckt, aber dieses Mal mit der Düsenliste aus Schritt 5 kompensiert
    7. 7. Als nächstes wird detektiert, ob die richtige Druckdüse getroffen wurde. D.h. es wird erneut ein Grauwertsignal, dieses Mal mit dem nächsten bedruckten Bogen, erzeugt und geprüft, ob das neue Grauwertsignal an der Stelle der Whiteline einen höheren Peak aufweist oder einen niedrigeren, bzw. gar keinen Peak mehr:
      1. a) Falls das Signal 12 niedriger ist, war die Detektion erfolgreich. In dem Fall wird die Kompensationsstärke ggf. noch einmal angepasst, falls immer noch ein Peak mit einer inakzeptabel hohen Abweichung vorhanden ist. Der genaue Ablauf hierzu wird in 4 näher erläutert. Es wird dabei in der Hauptsache überprüft, ob der Grauwert im Signal 11 an der Stelle der Whiteline unter Berücksichtigung bestimmter Schwellwerte höher oder niedriger als die Umgebung ist und dementsprechend die Kompensationsstärke erhöht oder verringert. Im Fall eines Signals 12 mit einem niedrigen Peak wird also die Kompensationsstärke erhöht und die GVA-Fläche 14c im Fortdruck mit angepasster Kompensationsstärke gedruckt und ausgewertet.
      2. b) Falls das Signal 9, 10 höher geworden ist war die Detektion falsch. In dem Fall wird der Schwerpunkt der neuen Whiteline bestimmt
    8. 8. Der Schwerpunkt der neuen Whiteline wird dann mit dem Referenz-Schwerpunkt verglichen:
      1. a) Falls der Schwerpunkt des Grauwertsignals 10 nach rechts verschoben ist, bedeutet dies, dass der linke Nachbar die richtige Düse, also die zu detektierende defekte Druckdüse, ist.
      2. b) Falls der Schwerpunkt des Grauwertsignals 9 nach links verschoben ist, dann ist der rechte Nachbar die richtige Düse.
  • In 2 werden hierfür zur weiteren Erläuterung des Sachverhalts vier verschiedene Signale 9, 10, 11, 12 gezeigt, welche die entstehenden Möglichkeiten abdecken. Eine defekte Druckdüse resultiert in einer Whiteline, welche einen Peak im Grauwertsignal 11 verursacht, der sich vom Grauwertsignal der benachbarten Druckdüsen abhebt. Wurde die defekte Druckdüse erfolgreich detektiert und dann zu gering kompensiert, ist ein niedriger Peak an dieser Stelle im zweiten erzeugten Grauwertsignal 12 zu erkennen. Wurde überkompensiert, kann ein negativer Peak entstehen, der in 2 nicht abgebildet ist. Falls aufgrund falschen „pixel-zu-nozzle“-Mappings 15 die falsche Druckdüse als defekt deklariert wurde, entsteht im neuen Grauwertsignal 9, 10 ein erhöhter Peak jeweils rechts oder links vom alten Peak. Verschiebt sich der Peak im Grauwertsignal 9 nach links, wurde offensichtlich eine Druckdüse links von der eigentlich defekten Druckdüse abgeschaltet; vice versa für eine Verschiebung nach rechts. In diesem Fall wird das „pixel-zu-nozzle“-Mapping 15 wie erläutert entsprechend gegenverschoben; d.h. bei einem erhöhten Peak nach links wird das „pixel-zu-nozzle“-Mapping 15 nach rechts verschoben und vice versa.
  • Durch das iterative Vorgehen, also „closed-loop“, wird das Detektionsergebnis automatisch überprüft und ggf. korrigiert. Dadurch ergibt sich eine weitere Reduktion der Falsch-Positiv Rate im Vergleich zur einfachen Detektion mit einem „nozzle-grid“-Testmuster 13. Es ist zudem kein Druck eines des „nozzle-grid“-Testmusters 13 „im Fortdruck mehr nötig, was in einer Platzersparnis bzw. weniger Makulatur resultiert. Durch die vorgestellte Methode kann zudem noch die Kompensationsgüte überprüft und ggf. korrigiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    aktuelles Drucksubstrat / aktueller Druckbogen
    3
    Ausleger
    4
    Inkjet-Druckwerk
    5
    Inkjet-Druckkopf
    6
    Rechner
    7
    Inkj et-Druckmaschine
    8
    Bildsensor / Kamerasystem
    9
    Grauwertsignal einer kompensierten, linken Nachbardüse
    10
    Grauwertsignal einer kompensierten, rechten Nachbardüse
    11
    Grauwertsignal einer Whiteline
    12
    Grauwertsignal einer zu schwach kompensierten Whiteline
    13
    Nozzle-Grid-Testmuster
    14a
    unkompensierte GVA-Fläche
    14b
    GVA-Fläche mit kompensierten Düsen
    14c
    GVA-Fläche mit kompensierten Düsen und angepasster Kompensationsstärke
    15
    Pixel-Nozzle-Mapping
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017207304 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Detektion und Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine (7) durch einen Rechner (6), wobei ein Flächenelement (14a) gedruckt, von mindestens einem Bildsensor 8 erfasst, vom Rechner (6) aus diesem zur Detektion der defekten Druckdüsen ein erstes Grauwertsignal (11) erzeugt und auf von den defekten Druckdüsen verursachte Peaks im ersten Grauwertsignal (11) untersucht wird und die so detektierten defekten Druckdüsen kompensiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung der Kompensation mit den kompensierten Druckdüsen erneut das Flächenelement (14b, 14c) gedruckt und ausgewertet wird, der Rechner (6) so ein zweites Grauwertsignal (9, 10, 12) erzeugt und auf Veränderungen der ermittelten Peaks im Vergleich zum ersten Grauwertsignal (11) untersucht und damit eine fehlerhafte Kompensation korrigiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (6) eine Zuordnung von Pixeln des erfassten Flächenelementes (14a, 14b, 14c) und damit der Peaks im ersten und zweiten Grauwertsignal (9, 10, 11, 12) zu bestimmten Druckdüsen durchführt, indem vor Druck und Auswertung des Flächenelementes (14a, 14b, 14c) ein spezielles Testmuster (13) gedruckt, erfasst und vom Rechner (6) ausgewertet wird, in welchem jede Druckdüse ein eindeutig identifizierbares geometrisches Objekt druckt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine fehlerhafte Kompensation aus falsch ausgewählten, zu kompensierenden defekten Druckdüsen besteht, was durch eine fehlerhafte Zuordnung der Pixel im erfassten Flächenelement (14b, 14c) zu bestimmten Druckdüsen verursacht wird und/oder aus einer ungenauen Kompensationsstärke für zu kompensierende, defekte Druckdüsen.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderungen der ermittelten Peaks im zweiten Grauwertsignal (9, 10, 12) aus Abweichungen der Peaks jeweils nach links oder rechts im zweiten Grauwertsignal (9, 10, 12) und/oder in der Höhe der Peaks bestehen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei korrekt kompensierten Druckdüsen die Höhe der jeweiligen Peaks im zweiten Grauwertsignal (9, 10, 12) im Vergleich zum ersten Grauwertsignal (11) abnimmt, während bei fehlerhaft korrigierten Druckdüsen die Peaks im zweiten Grauwertsignal (9, 10, 12) jeweils nach links oder rechts im Vergleich zum ersten Grauwertsignal (11) abweichen und in der Höhe zunehmen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verschiebung der jeweiligen Peaks nach links oder rechts im zweiten Grauwertsignal (9, 10, 12) die Zuordnung von Pixel zu bestimmten Druckdüsen vom Rechner (6) entsprechend nach rechts oder links verschoben wird und somit die jeweils rechts und/oder links benachbarten Druckdüsen kompensiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Zuordnung von Pixel zu bestimmten Druckdüsen vom Rechner (6) so oft durchgeführt wird, bis alle jeweils defekten Druckdüsen korrekt detektiert und kompensiert wurden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensation detektierter, defekter Druckdüsen durch eine Erhöhung des Tintenausstoßes der jeweils der detektierten, defekten Druckdüsen benachbarten Druckdüsen geschieht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (6) die ungenaue Kompensationsstärke für die zu kompensierenden defekten Druckdüsen korrigiert, indem er bei von diesen verursachten positiven Peaks im zweiten Grauwertsignal (12) einen weiter erhöhten Tintenausstoß der benachbarten Druckdüsen initiiert und bei von diesen verursachten negativen Peaks im zweiten Grauwertsignal mit einen verringerten Tintenausstoß.
DE102019216153.7A 2019-10-21 2019-10-21 Closed-Loop-GVA Pending DE102019216153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216153.7A DE102019216153A1 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Closed-Loop-GVA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216153.7A DE102019216153A1 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Closed-Loop-GVA

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216153A1 true DE102019216153A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216153.7A Pending DE102019216153A1 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Closed-Loop-GVA

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216153A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060038839A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Jung-Hwa Lee Method of determining a driving signal of an ink-jet printer head using an image forming device
US20060187256A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Method of determining operating drive voltage of an in-jet head, ink-jet recording apparatus and superposed-pattern-recorded article
US20070030300A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Inkjet image forming apparatus, and method of detecting malfunctioning nozzle thereof
US20080150994A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Derek Geer Calibrating turn-on energy of a marking device
US20090244150A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Yoshiaki Inoue Image recording method and image recording apparatus
US20100092201A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Zih Corp. Paper profile and reading systems
US20100165022A1 (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Toshiyuki Makuta Image forming apparatus, image forming method, remote monitoring system, and method of providing maintenance service
US20110234676A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Baku Nishikawa Method of printing test pattern and inkjet recording apparatus
US20110273499A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Seiko Epson Corporation Method for detecting adjustment value of fluid ejection device, and fluid ejection device
US20150062233A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Fujifilm Corporation Image recording apparatus, and method and recording medium for optimizing defective-recording-element compensation parameter
DE102017207304A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Erkennung von Druckdüsenfehlern in einer Inkjetdruckmaschine
DE102019200354A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060038839A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Jung-Hwa Lee Method of determining a driving signal of an ink-jet printer head using an image forming device
US20060187256A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Method of determining operating drive voltage of an in-jet head, ink-jet recording apparatus and superposed-pattern-recorded article
US20070030300A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Inkjet image forming apparatus, and method of detecting malfunctioning nozzle thereof
US20080150994A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Derek Geer Calibrating turn-on energy of a marking device
US20090244150A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Yoshiaki Inoue Image recording method and image recording apparatus
US20100092201A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Zih Corp. Paper profile and reading systems
US20100165022A1 (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Toshiyuki Makuta Image forming apparatus, image forming method, remote monitoring system, and method of providing maintenance service
US20110234676A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Baku Nishikawa Method of printing test pattern and inkjet recording apparatus
US20110273499A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Seiko Epson Corporation Method for detecting adjustment value of fluid ejection device, and fluid ejection device
US20150062233A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Fujifilm Corporation Image recording apparatus, and method and recording medium for optimizing defective-recording-element compensation parameter
DE102017207304A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Erkennung von Druckdüsenfehlern in einer Inkjetdruckmaschine
DE102019200354A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207566B3 (de) Verfahren zur Detektion ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
DE102018213105A1 (de) Kompensationsmuster für ausgefallene Druckdüsen
EP3332968A1 (de) Verfahren und testmuster zur detektion und kompensation ausgefallener druckdüsen in einer inkjet-druckmaschine
DE102019200354A1 (de) Verfahren zur Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
EP3263348B1 (de) Druckdüsenkompensation durch abweichende druckdüsen
DE69730307T2 (de) Bestückungsverfahren für elektronische bauteile
DE102018204312B3 (de) Schwellwerteberechnung mit Gewichtung
DE102015220716A1 (de) Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
DE102017220361A1 (de) Verfahren und Testmuster zur Detektion und Kompensation ausgefallener Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
DE102017217993B3 (de) Schwellwertbestimmung bei der Detektion ausgefallener Druckdüsen
DE102019208149A1 (de) Nozzle Health mit neuronalem Netz
DE102018217124A1 (de) Prädiktionsmodell für die Auswahl von Druckdüsen im Inkjet-Druck
DE102017216260A1 (de) Bildinspektion von Druckerzeugnissen mit Fehlerklassen
EP0741026A2 (de) Verfahren zur Bildinspektion und Farbführung an Druckprodukten einer Druckmaschine
DE10307136B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken mit Fehlerkorrektur
DE102019211274A1 (de) Druckdüsenkompensation unter Berücksichtigung benachbarte Flächendeckungen
DE102018202027B3 (de) Verfahren zur Detektion defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
DE102019134451A1 (de) Verbessertes Druckdüsentestmuster
DE102019216153A1 (de) Closed-Loop-GVA
EP3427957B1 (de) Detektion ausgefallener druckdüsen am druckrand
DE102018220524A1 (de) Verfahren zur Detektion ausgefallener Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
DE102019216736A1 (de) Substratabhängiges Kompensationsprofil
EP3680106A1 (de) Mn-detektion im druckbild
EP3871892B1 (de) Makulaturoptimierte detektion
EP3659813B1 (de) Variable druckkontrollstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed