DE102019215124A1 - Löschfahrzeugantriebsstrang sowie Löschfahrzeug - Google Patents

Löschfahrzeugantriebsstrang sowie Löschfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019215124A1
DE102019215124A1 DE102019215124.8A DE102019215124A DE102019215124A1 DE 102019215124 A1 DE102019215124 A1 DE 102019215124A1 DE 102019215124 A DE102019215124 A DE 102019215124A DE 102019215124 A1 DE102019215124 A1 DE 102019215124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
machine
fire
transmission
fire engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019215124.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius Witte
Bernd Aumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019215124.8A priority Critical patent/DE102019215124A1/de
Publication of DE102019215124A1 publication Critical patent/DE102019215124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4808Electric machine connected or connectable to gearbox output shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • B60K2006/4841Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range the gear provides shifting between multiple ratios
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Löschfahrzeugantriebsstrang (1), insbesondere für ein Flugfeldlöschfahrzeug, umfassend eine erste Antriebsmaschine (2), die trieblich mit zumindest einer Antriebsachse (16, 17) in Verbindung bringbar ist. Zudem kann die erste Antriebsmaschine (2) trieblich mit mindestens einer Löschpumpe (6) verbunden werden oder ist mit dieser verbunden. Um einen Löschfahrzeugantriebsstrang (1) zu schaffen, in welchem die mindestens eine Antriebsachse (16, 17) und die mindestens eine Löschpumpe (6) mit unterschiedlichen Antriebsleistungen versorgt werden können, der sich gleichzeitig aber durch einen einfachen Aufbau auszeichnet, ist eine zweite Antriebsmaschine (22) in Form einer Elektromaschine (23) vorgesehen, die parallel zu der ersten Antriebsmaschine (2) trieblich mit der zumindest einen Antriebsachse (16, 17) verbunden oder verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Löschfahrzeugantriebsstrang, insbesondere für ein Flugfeldlöschfahrzeug, umfassend eine erste Antriebsmaschine, die trieblich mit zumindest einer Antriebsachse in Verbindung bringbar ist, wobei die erste Antriebsmaschine zudem mit mindestens einer Löschpumpe verbindbar oder verbunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Löschfahrzeug mit einem vorgenannten Löschfah rzeugantriebsstrang.
  • Im Bereich der Löschfahrzeuge besteht bei Flugfeldlöschfahrzeugen die Besonderheit, dass ein Flugfeldlöschfahrzeug im Einsatzfall nach einer Fahrt zum Einsatzort bei Höchstgeschwindigkeit dazu in der Lage sein muss, bei Betrieb einer jeweiligen Löschpumpe mit Maximalleistung das zu löschende Objekt langsam zu umfahren. Dieser Betrieb wird häufig auch als Pump&Roll-Betrieb bezeichnet. Im Antriebsstrang des Löschfahrzeuges ist dazu also einerseits eine niedrige Antriebsleistung auf die eine oder die mehreren Antriebsachsen zu übertragen sowie gleichzeitig andererseits der Löschpumpe eine hohe Leistung zuzuführen.
  • Aus der DE 203 05 101 U1 geht ein Löschfahrzeugantriebsstrang hervor, in welchem eine Antriebsmaschine über ein zwischenliegendes Kraftfahrzeuggetriebe mit mehreren Antriebachsen eines Löschfahrzeuges verbunden werden kann. An dem Kraftfahrzeuggetriebe ist außerdem eine Löschpumpe an einem Nebenabtrieb trieblich angebunden. Um nun beim Löschen und einer Übertragung einer hohen Leistung zur Löschpumpe gleichzeitig eine langsame Fahrt des Löschfahrzeuges darstellen zu können, kann die Antriebsmaschine parallel zu dem Kraftfahrzeuggetriebe noch über einen hydrostatischen Leistungszweig mit den Antriebsachsen verbunden werden. Ist das Kraftfahrzeuggetriebe in Neutral geschaltet, so kann durch Steuerung des hydrostatischen Leistungszweiges eine Abtriebsdrehzahl zu den Antriebsachsen eingestellt werden. Zu Beginn der DE 203 05 101 U1 wird zum Stand der Technik außerdem ein System beschrieben, bei welchem zwei unabhängige Antriebsmaschinen zur Anwendung kommen, von denen eine für den Betrieb einer Löschpumpe und eine für den Antrieb des Löschfahrzeuges vorgesehen ist.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Löschfahrzeugantriebsstrang zu schaffen, in welchem mindestens eine Antriebsachse und eine Löschpumpe mit unterschiedlichen Antriebsleistungen versorgt werden können, der sich gleichzeitig aber durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein Löschfahrzeug ist zudem Gegenstand von Anspruch 9.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Löschfahrzeugantriebsstrang eine erste Antriebsmaschine, die trieblich mit zumindest einer Antriebsachse in Verbindung gebracht werden kann. Zudem kann die erste Antriebsmaschine trieblich mit mindestens einer Löschpumpe verbunden werden oder ist permanent trieblich mit der mindestens einen Löschpumpe verbunden. In dem erfindungsgemäßen Löschfahrzeugantriebsstrang ist also eine erste Antriebsmaschine vorgesehen, die als Fahrantrieb eines Löschfahrzeuges fungieren kann, indem die erste Antriebsmaschine mit zumindest einer Antriebsachse des Löschfahrzeuges gekoppelt wird. Darüber hinaus kann über die erste Antriebsmaschine mindestens eine Löschpumpe des Löschfahrzeuges betrieben werden, wozu die erste Antriebsmaschine mit der Löschpumpe in Verbindung gebracht wird. Diese Verbindung kann dabei als permanente Verbindung zwischen der ersten Antriebsmaschine und der Löschpumpe vorliegen, ist bevorzugt aber eine trennbare Verbindung, um abseits eines Betriebs der Löschpumpe keine Leistung zu der Löschpumpe zu übertragen. Besonders bevorzugt wird eine trennbare Verbindung zwischen der ersten Antriebsmaschine und der mindestens einen Löschpumpe über eine zwischenliegende Trennkupplung realisiert, die im geschlossenen Zustand die Löschpumpe und die erste Antriebsmaschine trieblich miteinander koppelt. Eine derartige Trennkupplung kann dabei als trockenlaufende oder nasslaufende Reibkupplung vorliegen.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass eine zweite Antriebsmaschine in Form einer Elektromaschine vorgesehen ist, die parallel zu der ersten Antriebsmaschine trieblich mit der zumindest einen Antriebsachse verbunden ist oder verbunden werden kann. Mit anderen Worten ist also neben der ersten Antriebsmaschine noch eine weitere, zweite Antriebsmaschine vorgesehen, die als Elektromaschine ausgebildet ist. Diese Elektromaschine ist parallel zu der ersten Antriebsmaschine mit der zumindest einen Antriebsachse gekoppelt oder kann mit der zumindest einen Antriebsachse gekoppelt werden.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Löschfahrzeugantriebsstranges hat dabei den Vorteil, dass zum einen für eine Fahrt des zugehörigen Löschfahrzeuges beide Antriebsmaschinen herangezogen werden können, so dass im Einsatzfall eine hohe Beschleunigung realisierbar ist. Denn durch eine triebliche, parallele Verbindung beider Antriebsmaschinen mit der zumindest einen Antriebsachse kann die Leistung beider Antriebsmaschinen auf die zumindest eine Antriebsachse übertragen werden. Zum anderen kann aber auch ein Betrieb verwirklicht werden, bei welchem die Löschpumpe über die erste Antriebsmaschine angetrieben wird, während ein Antrieb des Löschfahrzeuges über die Elektromaschine durch triebliche Verbindung mit der zumindest einen Antriebsachse stattfindet. Dadurch kann ein sogenannter Pump&Roll-Betrieb realisiert werden, bei welchem die Löschpumpe über die erste Antriebsmaschine mit hoher Leistung versorgt wird, um eine möglichst große Pumpleistung hervorzurufen, gleichzeitig aber eine langsame Fahrt des Löschfahrzeuges durch Übertragung einer niedrigen Antriebsleistung der Elektromaschine auf die zumindest eine Antriebsachse stattfindet, so dass das zu löschende Objekt im Zuge des Pumpens von Löschmittel langsam von dem Löschfahrzeug umkreist werden kann. Dabei kann die Elektromaschine im Vergleich zu der ersten Antriebsmaschine mit einer niedrigeren Antriebsleistung ausgeführt werden.
  • Bei dem Löschfahrzeugantriebsstrang der DE 203 05 101 U1 ist im Unterschied dazu lediglich eine Antriebsmaschine vorgesehen, über welche sowohl ein Antrieb der Löschpumpe und als auch ein Antrieb des Löschfahrzeuges vorgenommen wird. Um dabei bei Betrieb der Löschpumpe eine Zuführung einer hohen Leistung zu der Löschpumpe bei gleichzeitig langsamer Fahrt des Löschfahrzeuges verwirklichen zu können, wird eine Koppelung der Antriebsmaschine mit der zumindest einen Antriebsachse über einen hydrostatischen Leistungszweig vorgenommen. Dies hat allerdings einen aufwendigen Aufbau des Löschfahrzeugantriebsstranges der DE 203 05 101 U1 zur Folge. Die Verwendung von zwei Antriebsmaschinen, von denen eine für den reinen Antrieb der zumindest einen Antriebsachse und eine für den reinen Betrieb der Löschpumpe vorgesehen ist, erfordert die Verwendung von zwei leistungsstarken Antriebsmaschinen, was ebenfalls den Herstellungsaufwand erhöht.
  • Die Elektromaschine fungiert in dem erfindungsgemäßen Löschfahrzeugantriebsstrang im Wesentlichen als weitere Antriebsmaschine und kann zu diesem Zweck zumindest als Elektromotor betrieben werden. Besonders bevorzugt ist jedoch neben einem Betrieb der Elektromaschine als Elektromotor auch deren Betrieb als Generator möglich, um in bestimmten Fahrsituationen elektrische Energie über die Elektromaschine erzeugen zu können. So könnte die Elektromaschine im Zuge von Bremsvorgängen des Löschfahrzeuges für das Abbremsen herangezogen und dadurch über diese im Rahmen von Rekuperation elektrische Energie erzeugt werden.
  • Damit, dass die Elektromaschine „parallel“ zu der ersten Antriebsmaschine mit der zumindest einen Antriebsachse verbunden ist oder mit dieser verbunden werden kann, ist im Sinne der Erfindung gemeint, dass die Elektromaschine unabhängig von der ersten Antriebsmaschine eine Antriebsleistung auf die zumindest eine Antriebsachse des Löschfahrzeuges übertragen kann. Dabei kann dieser Leistungsfluss vollständig unabhängig von einem Leistungsfluss stattfinden, welcher über die erste Antriebsmaschine zu der zumindest einen Antriebsachse geführt wird, indem die Antriebsleistung der Elektromaschine über andere Komponenten des Löschfahrzeugantriebsstranges zu der zumindest einen Antriebsachse geführt wird, als dies bei Führung eine Antriebsleistung der ersten Antriebsmaschine erfolgt. Bevorzugt werden hierbei jedoch zum Teil dieselben Komponenten im Löschfahrzeugantriebsstrang genutzt, um die Anzahl an Komponenten niedrig zu halten. In diesem Fall findet also bei gemeinsamem Fahrantrieb über die erste Antriebsmaschine und die Elektromaschine eine Zusammenführung der Leistungsflüsse an einer Komponente im Antriebsstrang statt, von welcher ausgehend dann eine weitere gemeinsame Zuführung zu der zumindest einen Antriebsachse stattfindet.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung kann die erste Antriebsmaschine über ein zwischenliegendes Kraftfahrzeuggetriebe mit der zumindest einen Antriebsachse in Verbindung gebracht werden. Dabei sind bei dem Kraftfahrzeuggetriebe unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen einem Getriebeeingang und einem Getriebeausgang schaltbar. In diesem Fall findet also eine Übersetzung einer zu der zumindest einen Antriebsachse zu führenden Antriebsbewegung der ersten Antriebsmaschine über ein nachgeschaltetes Kraftfahrzeuggetriebe statt, welches mehrere Gangstufen aufweist. Dieses Kraftfahrzeuggetriebe kann dabei prinzipiell als manuelles Schaltgetriebe, als automatisiertes Schaltgetriebe, als Automatikgetriebe oder auch als stufenloses Getriebe vorliegen. Zudem kann es sich bei dem Kraftfahrzeuggetriebe um ein Einzelgetriebe oder ein in Gruppenbauweise ausgeführtes Getriebe handeln, bei welchem zwischen dem Getriebeeingang und dem Getriebeausgang mehrere unterschiedliche Getriebegruppen, wie eine Splitgruppe, einer Hauptgruppe und/oder eine Bereichsgruppe, angeordnet sind. Zwischen der ersten Antriebsmaschine und dem Getriebeeingang des Kraftfahrzeuggetriebes kann zudem ein Anfahrelement vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer trockenlaufenden oder nasslaufenden Reibkupplung oder auch eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers. In vorteilhafter Weise kann hierdurch eine Antriebsbewegung der ersten Antriebsmaschine zu der zumindest einen Antriebsachse unter Darstellung geeigneter Fahrbereiche übersetzt werden. Zudem kann durch Neutralschaltung im Kraftfahrzeuggetriebe die Leistungsführung von der ersten Antriebsmaschine zu der zumindest einen Antriebsachse unterbrochen werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ist die erste Antriebsmaschine über eine Zwischenübersetzung trieblich mit der mindestens einen Löschpumpe verbunden oder kann über diese mit der mindestens einen Löschpumpe verbunden werden. Durch Verwendung einer Zwischenübersetzung kann problemlos eine geeignete Antriebsbewegung für den Betrieb der Löschpumpe verwirklicht werden. Die Zwischenübersetzung kann dabei durch eine oder auch mehrere Stirnrad- und/oder Planetenstufen gebildet sein.
  • Bei Kombination der beiden vorgenannten Varianten ist die Zwischenübersetzung zwischen der ersten Antriebsmaschine und dem Kraftfahrzeuggetriebe eingebunden.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass bei Neutralschaltung im Kraftfahrzeuggetriebe dennoch ein Antrieb der Löschpumpe über die erste Antriebsmaschine stattfinden kann. Bevorzugt ist dabei eine antriebsseitige Komponente der Zwischenübersetzung, wie beispielsweise ein Stirnrad, drehfest mit einem Abtrieb der ersten Antriebsmaschine oder dem Getriebeeingang des Kraftfahrzeuggetriebes verbunden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Antriebsmaschine als Verbrennungskraftmaschine ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch eine geeignete Antriebsleistung für eine Fahrt des Löschfahrzeuges und auch den Betrieb der mindestens einen Löschpumpe bereitgestellt werden kann. Alternativ dazu ist es im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, auch die erste Antriebsmaschine als Elektromaschine auszuführen. Im Falle der Ausführung als Verbrennungskraftmaschine erfolgt eine Anbindung derselbigen an die nachfolgenden Komponenten im Löschfahrzeugantriebsstrang bevorzugt über ein Anfahrelement.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Antriebsachsen vorgesehen, die an einem Verteilergetriebe angebunden sind. In diesem Fall weist das zugehörige Löschfahrzeug also mindestens zwei, gegebenenfalls aber sogar drei oder vier Antriebsachsen auf. Bei mehr als zwei Antriebsachsen sind im Rahmen der Erfindung dann ein oder mehrere weitere Verteilergetriebe zur Verteilung auf die weiteren Antriebsachsen mit dem Verteilergetriebe gekoppelt. Bevorzugt weist das Verteilergetriebe zudem einen ersten Getriebeeingang, welche einer Anbindung an die erste Antriebsmaschine dient, sowie einen zweiten Getriebeeingang auf, welcher für eine Anbindung an die zweite Antriebsmaschine vorgesehen ist. In diesem Fall erfolgt also eine Zusammenführung von Leistungsflüssen der ersten Antriebsmaschine und der Elektromaschine im Bereich des Verteilergetriebes, über welches dann eine Verteilung auf die mehreren Antriebsachsen vorgenommen wird. Insgesamt ist das Verteilergetriebe zu diesem Zweck mit zwei Getriebeeingängen und auch zwei Getriebeausgängen versehen.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung kann die Elektromaschine über ein zwischenliegendes Getriebe mit der zumindest einen Antriebsachse in Verbindung gebracht werden. Dabei sind bei dem Getriebe unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse schaltbar. Hierdurch besteht auch im Falle der Elektromaschine die Möglichkeit, eine über die Elektromaschine erzeugte Antriebsbewegung durch unterschiedliche Gänge des nachgeschalteten Getriebes auf geeignete Art und Weise zu übersetzen. Zudem könnte auch hier durch Schaltung des Getriebes in Neutral eine Trennung der Elektromaschine vom restlichen Antriebsstrang vorgenommen werden. Alternativ dazu könnte die Elektromaschine aber auch mit einer festen Übersetzung mit der zumindest einen Antriebsachse gekoppelt oder koppelbar sein. Besonders bevorzugt beträgt ein Übersetzungsverhältnis dabei 4,6. In beiden Fällen wäre es zudem denkbar, zwischen der Elektromaschine und dem Getriebe eine Trennkupplung vorzusehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Löschfahrzeug, welches einen gemäß einer oder mehrerer der vorgenannten Varianten ausgestalteten Löschfahrzeugantriebsstrang aufweist. Dabei handelt es sich bei dem Löschfahrzeug bevorzugt um ein Flugfeldlöschfahrzeug, welches im Bereich von Flughäfen bei Bränden zum Einsatz kommt, wie beispielsweise brennenden Flugzeugen oder Helikoptern. Im Zuge von Löscharbeiten ist es dabei von Interesse, die Pump&Roll-Funktion realisieren zu können, so dass das Flugfeldlöschfahrzeug beim Löschen langsam um das zu löschende Objekt herumfahren kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung oder unmittelbar aus der Zeichnung hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnung durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Die einzige Fig. zeigt eine schematische Ansicht eines Löschfahrzeugantriebsstranges 1 entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei dieser Löschfahrzeugantriebsstrang 1 dabei Teil eines Löschfahrzeuges ist, bei welchem es sich insbesondere um ein Flugfeldlöschfahrzeug handelt.
  • Wie in der einzigen Fig. zu erkennen ist, umfasst der Löschfahrzeugantriebsstrang 1 eine erste Antriebsmaschine 2, bei welcher es sich um eine Verbrennungskraftmaschine handelt. Abtriebsseitig der Antriebsmaschine 2 ist ein Kraftfahrzeuggetriebe 3 vorgesehen, bei welchem mehrere unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse geschaltet werden können, um eine Antriebsbewegung der Antriebsmaschine 2 unterschiedlich übersetzen zu können. Zwischen der Antriebsmaschine 2 und dem Kraftfahrzeuggetriebe 3 ist ferner eine Zwischenübersetzung 4 in Form einer - nicht weiter dargestellten - Stirnradstufe eingebunden, über welche die Antriebsbewegung der Antriebsmaschine 2 mit einer festen Übersetzung permanent auf eine Antriebswelle 5 einer Löschpumpe 6 des Löschfahrzeuges übersetzt wird. Bevorzugt ist dabei zwischen der Antriebswelle 5 und der Löschpumpe 6 noch eine Trennkupplung vorgesehen, um die Einleitung einer Antriebsbewegung in die Löschpumpe 6 nur in deren Löschbetrieb gestalten zu können. Im geschlossenen Zustand dieser Trennkupplung wird die Löschpumpe 6 dann über die Antriebsmaschine 2 betrieben. Weiter bevorzugt ist zwischen der ersten Antriebsmaschine 2 und dem Kraftfahrzeuggetriebe 3 ein Anfahrelement vorgesehen, bei welchem es sich um eine Reibkupplung oder einen hydrodynamischen Drehmomentwandler handeln kann.
  • Das Kraftfahrzeuggetriebe 3 ist abtriebsseitig über eine zwischenliegende Welle 7 mit einem Getriebeeingang 8 eines Verteilergetriebes 9 verbunden, über welches eine Verteilung einer Antriebsleistung auf zwei Getriebeausgänge 10 und 11 vorgenommen wird, an denen je eine Kardanwelle 12 bzw. 13 angebunden ist. Die Kardanwellen 12 und 13 führen dann im Weiteren zu je einem Achsgetriebe 14 bzw. 15 je einer Antriebsachse 16 bzw. 17, wobei über das einzelne Achsgetriebe 14 bzw. 15 dabei eine weitere Verteilung auf Antriebsräder 18 und 19 bzw. 20 und 21 der jeweiligen Antriebsachse 16 bzw. 17 vorgenommen wird.
  • Im Löschfahrzeugantriebsstrang 1 ist neben der ersten Antriebsmaschine 2 zudem auch noch eine weitere, zweite Antriebsmaschine 22 vorgesehen, die als Elektromaschine 23 vorliegt. Diese Elektromaschine 23 ist dabei parallel zu der ersten Antriebsmaschine 2 eingebunden, indem sie über ein zwischenliegendes Getriebe 24 an einem zweiten Getriebeeingang 25 des Verteilergetriebes 9 angekoppelt ist. Das Getriebe 24 ist dabei bevorzugt 2-stufig gestaltet und umfasst weiter bevorzugt eine Trennkupplung, über welche die Elektromaschine 23 vom Getriebeeingang 25 entkoppelt werden kann.
  • Bei Normalfahrt des Löschfahrzeuges kann eine Antriebsbewegung zur Darstellung einer hohen Beschleunigung sowohl über die erste Antriebsmaschine 2, als auch über die Elektromaschine 23 dargestellt werden, wobei das Verteilergetriebe 9 in diesem Fall die Antriebsleistungen der ersten Antriebsmaschine 2 und der Elektromaschine 23 aufsummiert und auf die beiden Antriebsachsen 16 und 17 verteilt. Zudem kann bei Fahrt des Löschfahrzeuges auch gezielt ein Boosten über die Elektromaschine 23 bei Antrieb über die erste Antriebsmaschine 2 verwirklicht werden. Darüber hinaus ist es im Zuge von Bremsvorgängen denkbar, elektrische Energie über die Elektromaschine 23 zu Rekuperieren, indem diese in diesem Fall als Generator betrieben wird. Bevorzugt wird dabei das Kraftfahrzeuggetriebe 3 in neutral geschaltet, so dass die erste Antriebsmaschine 2 hierbei nicht mitgeschleppt wird.
  • Zur Darstellung eines Löschbetriebes, bei welchem eine hohe Leistung auf die Löschpumpe 6 bei gleichzeitiger Langsamfahrt des Löschfahrzeuges zu übertragen ist, wird hingegen das Kraftfahrzeuggetriebe in neutral geschaltet und die Antriebsleistung der ersten Antriebsmaschine vollständig auf die Löschpumpe 6 über die zwischenliegende Zwischenübersetzung 4 übertragen. Ein Antrieb des Löschfahrzeuges wird dabei alleine über die Elektromaschine 23 vorgenommen, die hierzu über das zwischenliegende Getriebe 24 und das Verteilergetriebe 9 ihre Antriebsleistung auf die beiden Antriebsachsen 16 und 17 verteilt. Dadurch kann in dem auch als Pump&Roll-Betrieb bezeichneten Löschbetrieb eine langsame Fahrt des Löschfahrzeuges um das zu löschende Objekt herum bei gleichzeitiger Übertragung einer hohen Leistung auf die Löschpumpe stattfinden.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Löschfahrzeugantriebsstranges kann bei einfachem Aufbau im Rahmen eines Löschbetriebes ein geeigneter Antrieb einer Löschpumpe und zumindest einer Antriebsachse verwirklicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Löschfahrzeugantriebsstrang
    2
    Antriebsmaschine
    3
    Kraftfahrzeuggetriebe
    4
    Zwischenübersetzung
    5
    Antriebswelle
    6
    Löschpumpe
    7
    Welle
    8
    Getriebeeingang
    9
    Verteilergetriebe
    10
    Getriebeausgang
    11
    Getriebeausgang
    12
    Kardanwelle
    13
    Kardanwelle
    14
    Achsgetriebe
    15
    Achsgetriebe
    16
    Antriebsachse
    17
    Antriebsachse
    18
    Antriebsrad
    19
    Antriebsrad
    20
    Antriebsrad
    21
    Antriebsrad
    22
    Antriebsmaschine
    23
    Elektromaschine
    24
    Getriebe
    25
    Getriebeeingang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20305101 U1 [0003, 0009]

Claims (9)

  1. Löschfahrzeugantriebsstrang (1), insbesondere für ein Flugfeldlöschfahrzeug, umfassend eine erste Antriebsmaschine (2), die trieblich mit zumindest einer Antriebsachse (16, 17) in Verbindung bringbar ist, wobei die erste Antriebsmaschine (2) zudem trieblich mit mindestens einer Löschpumpe (6) verbindbar oder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Antriebsmaschine (22) in Form einer Elektromaschine (23) vorgesehen ist, die parallel zu der ersten Antriebsmaschine (2) trieblich mit der zumindest einen Antriebsachse (16, 17) verbunden oder verbindbar ist.
  2. Löschfahrzeugantriebsstrang (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebsmaschine (2) über ein zwischenliegendes Kraftfahrzeuggetriebe (3) mit der zumindest einen Antriebsachse (16, 17) in Verbindung bringbar ist, wobei bei dem Kraftfahrzeuggetriebe (3) unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen einem Getriebeeingang und einem Getriebeausgang schaltbar sind.
  3. Löschfahrzeugantriebsstrang (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebsmaschine (2) über eine Zwischenübersetzung (4) trieblich mit der mindestens einen Löschpumpe (6) verbindbar oder verbunden ist.
  4. Löschfahrzeugantriebsstrang (1) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenübersetzung (4) zwischen der ersten Antriebsmaschine (2) und dem Kraftfahrzeuggetriebe (3) eingebunden ist.
  5. Löschfahrzeugantriebsstrang (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebsmaschine (2) als Verbrennungskraftmaschine ausgeführt ist.
  6. Löschfahrzeugantriebsstrang (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Antriebsachsen (16, 17) vorgesehen sind, die jeweils mit einem Verteilergetriebe (9) gekoppelt sind.
  7. Löschfahrzeugantriebsstrang (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergetriebe (9) einen ersten Getriebeeingang (8), welcher einer Anbindung an die erste Antriebsmaschine (2) dient, sowie einen zweiten Getriebeeingang (25) aufweist, welcher für eine Koppelung mit der Elektromaschine (23) vorgesehen ist.
  8. Löschfahrzeugantriebsstrang (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (23) über ein zwischenliegendes Getriebe (24) mit der zumindest einen Antriebsachse (16, 17) verbindbar ist, wobei bei dem Getriebe (24) unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse schaltbar sind.
  9. Löschfahrzeug, insbesondere Flugfeldlöschfahrzeug, umfassend einen Löschfahrzeugantriebsstrang (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
DE102019215124.8A 2019-10-01 2019-10-01 Löschfahrzeugantriebsstrang sowie Löschfahrzeug Pending DE102019215124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215124.8A DE102019215124A1 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Löschfahrzeugantriebsstrang sowie Löschfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215124.8A DE102019215124A1 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Löschfahrzeugantriebsstrang sowie Löschfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215124A1 true DE102019215124A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215124.8A Pending DE102019215124A1 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Löschfahrzeugantriebsstrang sowie Löschfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019215124A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100023012A1 (it) * 2021-09-06 2023-03-06 Iveco Spa Assieme di trazione per un veicolo
IT202100023009A1 (it) * 2021-09-06 2023-03-06 Iveco Spa Assieme di trazione per un veicolo
IT202100023018A1 (it) * 2021-09-06 2023-03-06 Iveco Spa Assieme di trazione per un veicolo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305101U1 (de) * 2003-03-29 2003-06-18 VOGT AG Feuerwehrgeräte- und Fahrzeugbau, Oberdiessbach Feuerwehr-Löschfahrzeug
DE102015223809A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
US20180222484A1 (en) * 2017-02-08 2018-08-09 Oshkosh Corporation Twin engine power uniter
DE102017119256A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Fraport Ag Frankfurt Airport Services Worldwide Einsatz- oder Nutzfahrzeug für ein räumlich begrenztes Einsatzgebiet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305101U1 (de) * 2003-03-29 2003-06-18 VOGT AG Feuerwehrgeräte- und Fahrzeugbau, Oberdiessbach Feuerwehr-Löschfahrzeug
DE102015223809A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulikhybridantriebsstrang
US20180222484A1 (en) * 2017-02-08 2018-08-09 Oshkosh Corporation Twin engine power uniter
DE102017119256A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Fraport Ag Frankfurt Airport Services Worldwide Einsatz- oder Nutzfahrzeug für ein räumlich begrenztes Einsatzgebiet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100023012A1 (it) * 2021-09-06 2023-03-06 Iveco Spa Assieme di trazione per un veicolo
IT202100023009A1 (it) * 2021-09-06 2023-03-06 Iveco Spa Assieme di trazione per un veicolo
IT202100023018A1 (it) * 2021-09-06 2023-03-06 Iveco Spa Assieme di trazione per un veicolo
EP4144552A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-08 Iveco S.P.A. Antriebsanordnung für ein fahrzeug
EP4144554A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-08 Iveco S.P.A. Antriebsanordnung für ein fahrzeug
WO2023031863A1 (en) * 2021-09-06 2023-03-09 Iveco S.P.A. Traction assembly for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109509B1 (de) Getriebeanordnung
DE102019215124A1 (de) Löschfahrzeugantriebsstrang sowie Löschfahrzeug
EP3091253B1 (de) Getriebeanordnung
DE102013200646A1 (de) Verfahren zum Schalten eines in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeug-getriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
DE102015206190A1 (de) Getriebevorrichtung und Schaltverfahren für eine Antriebsvorrichtung mit zwei elektrischen Maschinen
DE102017219756A1 (de) Fahrantriebsanordnung für eine Arbeitsmaschine
DE102017222705B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013214618A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2019141561A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
DE112018003137T5 (de) Hybridantriebssystem mit CVT
DE102011116935A1 (de) Antriebsanordnung für einen Hybridantrieb fürKraftfahrzeuge
DE102015206160A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102014208602A1 (de) Antriebsstrang mit Planetengetriebeabschnitt sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102015208756A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Hybridantriebssystem
DE102009041085A1 (de) Automatikgetriebe, vzw. für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten und mit einem zweiten Planetengetrieberadsatz und mit mindestens einem Schaltelement
DE102014004396A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102013000239B4 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und einer elektrischen Maschine
EP3786492A1 (de) Verfahren zum schalten eines getriebes aus einer ersten übersetzungsstufe in eine zweite übersetzungsstufe unter drehzahl, antriebsstrang und allradgetriebenes fahrzeug
DE102017222717B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222710B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3374221B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2581255B1 (de) Fahrzeugantrieb mit einer Brennkraftmaschine, Verteilergetriebe, schienenungebundenes Fahrzeug oder schienengebundenes Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
DE102014019431A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102019212816A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Getriebes aus einer ersten Übersetzungsstufe in eine zweite Übersetzungsstufe unter Drehzahl, Antriebsstrang und allradgetriebenes Fahrzeug
DE102019206545B4 (de) Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed