DE102019214343A1 - Verfahren zum Ausgleichen von Ladezuständen eines elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Verfahren zum Ausgleichen von Ladezuständen eines elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102019214343A1
DE102019214343A1 DE102019214343.1A DE102019214343A DE102019214343A1 DE 102019214343 A1 DE102019214343 A1 DE 102019214343A1 DE 102019214343 A DE102019214343 A DE 102019214343A DE 102019214343 A1 DE102019214343 A1 DE 102019214343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
electrical
battery cell
electrical energy
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214343.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Becker
Triantafyllos Zafiridis
Christoph KROENER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019214343.1A priority Critical patent/DE102019214343A1/de
Priority to CN202010988146.7A priority patent/CN112542625A/zh
Priority to US17/027,260 priority patent/US11495838B2/en
Publication of DE102019214343A1 publication Critical patent/DE102019214343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • H02J7/007186Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage obtained with the battery disconnected from the charge or discharge circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Verfahren zum Ausgleichen von Ladezuständen eines elektrischen Energiespeichers mit einer Mehrzahl von Batteriezellen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Ausgleichen von Ladezuständen eines elektrischen Energiespeichers mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, einem elektrischen Energiespeicher, einem Computerprogramm sowie einer Verwendung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • In heutigen Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden Energiespeicher in Lithium-Ionen-Technologie eingesetzt, die aus einer großen Anzahl von elektrisch in Serie geschalteten elektrochemischen Batteriezellen bestehen. Ein Batteriemanagementsystem dient zur Überwachung der Energiespeicher und soll neben der Sicherheitsüberwachung eine möglichst hohe Lebensdauer gewährleisten.
  • Dazu muss sichergestellt werden, dass die Ladezustände (State of Charge, „SOC“) der Batteriezellen trotz unterschiedlicher Selbstentladungen aufeinander abgestimmt werden. Dies geschieht durch eine geeignete Batteriezellsymmetrierung mittels Ladezustandsausgleich („Cell Balancing“), welches in der Regel resistiv vorgenommen wird.
  • Dazu ist zu jeder Batteriezelle ein Widerstand und ein Schaltelement vorgesehen, um einzelne Batteriezellen gezielt über diesen ohmschen Widerstand entladen zu können.
  • Neben unterschiedlichen Selbstentladungsraten der einzelnen Batteriezellen weichen auch die Kapazitäten der Batteriezellen, beispielsweise durch Produktionsstreuungen, voneinander ab. Dieser Effekt ist zu Beginn der Lebenszeit der Batteriezellen vernachlässigbar gering, kann sich aber im Laufe der Lebensdauer der Batteriezellen durch Unterschiede in der Zellalterung vergrößern und in mehreren Prozent Kapazitätsunterschied zwischen den Batteriezellen resultieren.
  • Ein Ladezustandsausgleich wird während der Ruhephase eines Steuergerätes des Batteriemanagementsystems zur Steuerung des Energiespeichers durchgeführt. Hierfür wird eine elektronische Einheit zur Durchführung des Ladezustandsausgleich für eine vorgebbare Dauer tBal aktiviert. Diese Vorgabe erfolgt während eines Abschalten des Steuergerätes. Eine Regelung der programmierten Dauer tBal oder auszugleichenden elektrischen Ladung ΔQ ist daher nicht möglich.
  • Nach dem aktuellen Stand der Technik kann die auszugleichende elektrische Ladung ΔQ und die Dauer tBal des Ladezustandsausgleich mittels folgendem Zusammenhangs bestimmt werden:
    • - Bestimmung der Ladung Qi einer Batteriezelle i aller Batteriezellen zum Referenzladungszustand SOCrat: Q i = C B o l S O H C , i ( S O C i S O C r a t )
      Figure DE102019214343A1_0001
    • - Bestimmung der auszugleichenden elektrischen Ladung ΔQi („Balancing-Bedarf“) einer Batteriezelle i aller Batteriezellen: Δ Q i = Q i Q m i n
      Figure DE102019214343A1_0002
    • - Bestimmung einer Dauer des Ladezustandsausgleichs einer Batteriezelle i aller Batteriezellen: t i , b a l = Δ Q i R B a l U C e l l
      Figure DE102019214343A1_0003
  • Der Referenzladungszustand SOCrat ist der Ladungszustand, den alle Batteriezellen mit ausgeglichenem Ladezustand („gebalancter Zustand“) einnehmen.
  • Die Ladung Qmin ist die minimale Ladung aller Zellen zum Referenzladungszustand SOCrat.
  • Die auszugleichende elektrische Ladung ΔQi und die dazugehörige Dauer tbal kann aufgrund der Mess- und Berechnungsgenauigkeiten nur mit einer gewissen Genauigkeit berechnet werden.
  • Das Dokument CN103020445 offenbart ein SOC- und SOH-Vorhersageverfahren einer in einem Elektrofahrzeug montierten Lithiumeisenphosphat-Batterie, das die folgenden Schritte umfasst: Verbessern eines Thevenin-Zellen-Äquivalentmodells; Bestimmen der Zustandsgleichung und der Ausgangsgleichung eines Systems; Identifizieren von Batteriemodellparametern; Verwenden eines Kalman-Filteralgorithmus zum Iterieren der Zustandsvariablen des Systems, so dass der Vorhersagewert des SOC näher an dem tatsächlichen Wert liegt; und Verwenden eines Zweikanal-Kalman-Filteralgorithmus, um die Online-Vorhersage eines Innenwiderstands und einer Kapazität der Lithiumeisenphosphat-Batterie durchzuführen und gleichzeitig den SOH der Batterie gemäß den Änderungen des Innenwiderstands und der Kapazität vorherzusagen Wert der Batterie im aktuellen Zustand und im Ausgangszustand.
  • Das Dokument CN102231546 offenbart ein Batteriemanagementsystem mit ausgeglichenen Lade- und Entladefunktionen und ein Steuerverfahren dafür, das sich auf ein Batteriemanagementsystem eines dynamischen Batteriepacks bezieht. Das Batteriemanagementsystem ist strukturell dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit einer Zentraleinheit mit einem Batterie- und Relaissatz verbunden ist, um den Betriebszustand der Batterie und des Relaissatzes zu erfassen. Die Steuereinheit und ein Modul für ausgeglichene Entladung werden nacheinander mit dem Batterie- und Relaissatz verbunden, um die ausgeglichene Entladung der Batterie und des Relaissatzes zu steuern, wobei die Steuereinheit, ein Modul für ausgeglichenes Laden und die Batterie und der Relaissatz nacheinander verbunden werden, um die ausgeglichene Ladung der Batterie und des Relaissatzes zu steuern, wobei ein Superkondensator mit dem ausgeglichenen Entlademodul verbunden ist, um die Entladungsenergie der Batterie und des Relaissatzes zur Energieversorgung für das Batteriemanagementsystem zu speichern.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine Berechnungsgenauigkeit einer auszugleichenden elektrischen Ladung bestimmt und in einer Berechnung einer Dauer zum Ausgleichen des Ladezustands berücksichtigt wird. Dadurch wird die Genauigkeit und Effektivität des Ladezustandsausgleichs verbessert und damit die Kapazität und Leistungsfähigkeit eines elektrischen Energiespeichers erhöht. Dazu weist das Verfahren zum Ausgleichen von Ladezuständen eines elektrischen Energiespeichers mit einer Mehrzahl von Batteriezellen folgende Schritte auf:
    1. a) Erfassen einer Spannungsgröße Umess,i, die eine elektrische Spannung einer Batteriezelle i der Mehrzahl von Batteriezellen repräsentiert;
    2. b) Bestimmen einer positiven maximalen elektrischen Ladung Qi,Pos der Batteriezelle i bezüglich eines elektrischen Referenzspannungsniveaus UBalLevel, aller Batteriezellen des elektrischen Energiespeichers mit ausgeglichenen Ladezuständen gemäß Q i , P o s = O C V P o s E r r ( U m e s s , i + U P o s E r r ) O C V P o s E r r ( U B a l L v e b e l ) ,
      Figure DE102019214343A1_0004
      wobei OCVPosErr eine Leerlaufspannungskurve mit positivem Kapazitätsschätzfehler und UPosErr eine Sensortoleranz der erfassten Spannungsgröße Umess,i und einen modellierten positiven Batteriezellspannungsfehler repräsentiert;
    3. c) Bestimmen einer negativen maximalen elektrischen Ladung Qi,Neg der Batteriezelle i der Mehrzahl von Batteriezellen bezüglich eines elektrischen Referenzspannungsniveaus UBalLevel, aller Batteriezellen des elektrischen Energiespeichers mit ausgeglichenen Ladezuständen gemäß Q i , N e g = O C V N e g E r r ( U m e s s , i U N e g E r r ) O C V N e g E r r ( U B a l L e v e l ) ,
      Figure DE102019214343A1_0005
      wobei OCVNegErr eine Leerlaufspannungskurve mit negativem Kapazitätsschätzfehler und UNegErr eine Sensortoleranz der erfassten Spannungsgröße Umess,i und einen modellierten negativen Batteriezellspannungsfehler repräsentiert;
    4. d) Bestimmen einer auszugleichenden elektrischen Ladung ΔQi der Batteriezelle i der Mehrzahl von Batteriezellen gemäß Δ Q i = Q i Q m i n ,
      Figure DE102019214343A1_0006
      wobei Qi eine elektrische Ladung der Batteriezelle i zum Referenzspannungsniveau UBalLevel und Qmin einer minimalen elektrischen Ladung aller in einer Reihenschaltung befindlichen Batteriezellen zum Referenzspannungsniveau UBalLevel, repräsentiert;
    5. e) Bestimmen eines Ladungsfehlers ΔQi,Err der auszugleichenden elektrischen Ladung ΔQi gemäß Δ Q i , E r r = Q i , P o s Q m i n , N e g ,
      Figure DE102019214343A1_0007
      wobei Qmin,Neg eine elektrische Ladung Qi,Neg der Batteriezelle mit der minimalen elektrischen Ladung Qmin repräsentiert;
    6. f) Bestimmen einer auszugleichenden elektrischen Ladung ΔQi,use, der Batteriezelle gemäß Δ Q i , u s e = Δ Q i W Δ Q i , e r r ,
      Figure DE102019214343A1_0008
      wobei W einen vorgebbaren Wichtungsfaktor repräsentiert;
    7. g) Berechnen einer Dauer ti,bal zum Ausgleichen des Ladezustands der Batteriezelle auf Basis der auszugleichenden elektrischen Ladung ΔQi,use, wenn die auszugleichende elektrische Ladung ΔQi,use, einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, gemäß t i , b a l = Δ Q i , u s e R B a l U m e s s , i
      Figure DE102019214343A1_0009
      wobei RBal einen der Batteriezelle zugeordneten ohmschen Widerstand repräsentiert;
    8. h) Ausgleichen des Ladezustands der Batteriezelle für die Dauer ti,bal.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die dargestellte Reihenfolge der Ausführungsform beschränkt. Vielmehr können die Schritte a bis h wiederholt, zeitlich nacheinander und/oder gleichzeitig erfolgen.
  • Unter einem elektrischen Energiespeicher im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Energiespeicher mit einer Mehrzahl von Batteriezellen zu verstehen, denen entweder elektrische Energie entnommen werden kann oder zugeführt und entnommen werden kann. Der elektrische Energiespeicher ist als Ladungsspeicher und/oder als magnetischer Energiespeicher und/oder elektrochemischer Energiespeicher ausgebildet. Der elektrochemische Energiespeicher ist insbesondere eine wiederaufladbare Batterie beziehungsweise ein Akkumulator.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wenn der Wichtungsfaktor W den Wert 1 annimmt, wird der komplette Ladungsfehler ΔQi,err von der auszugleichenden elektrischen Ladung ΔQi abgezogen, und wenn der Wichtungsfaktor W den Wert 0 annimmt wird der Ladungsfehler ΔQi,err nicht berücksichtigt.
  • Die Leerlaufspannungskurve, die Sensortoleranz und/oder die Kapazitätsschätzfehler werden zur Bestimmung der positiven maximalen Ladung Qi,Pos und/oder negativen maximalen Ladung Qi,Neg statisch und/oder dynamisch bestimmt.
  • Bei einer statischen Bestimmung werden die positive Ladung Qi,Pos und negative maximale Ladung Qi,Neg mit fester Leerlaufspannungskurve, Sensortoleranz und/oder Kapazitätsfehler als Eingangsfehlerwerte bestimmt, die beispielsweise mittels einer Tabelle in einem Speicher eines Steuergeräts gespeichert sind.
  • Bei einer dynamischen Bestimmung werden die positive Ladung Qi,Pos und negative maximale Ladung Qi,Neg mit dynamischer Leerlaufspannungskurve, Sensortoleranz und/oder Kapazitätsfehler als Eingangsfehlerwerte bestimmt, beispielsweise werden Genauigkeiten von Eingangsgrößen wie UPosErr, UNegErr und SOHC dynamisch bestimmt und die positive Ladung Qi,Pos und negative maximale Ladung Qi,Neg für jeden Anwendungsfall neu bestimmt.
  • Das elektrische Referenzspannungsniveau UBalLevel der Batteriezellen des elektrischen Energiespeichers mit ausgeglichenen Ladezuständen aller Batteriezellen beträgt UBalLevel = 3,7V. Dies entspricht einem Ladezustand von 50% aller Batteriezellen eines 48V-Energiespeichers.
  • Der Kapazitätsschätzfehler der Leerlaufspannungskurve OCV beträgt maximal ±4%. Dadurch kann zuverlässig eine Unsicherheit der Ladungsbestimmung berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein elektrischer Energiespeicher eine Mehrzahl von Batteriezellen, mindestens einen Spannungssensor sowie mindestens ein Mittel, insbesondere ein elektronisches Batteriemanagementsteuergerät, welche eingerichtet sind, die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Der elektrische Energiespeicher weist Entladewiderstände zum selektiven Entladen einzelner Batteriezellen auf. In Kombination mit einem Schaltelement können einzelne Batteriezellen gezielt über diesen ohmschen Widerstand entladen werden.
  • Vorteilhafterweise ist ein Computerprogramm vorgesehen, umfassend Befehle, die bewirken, dass der erfindungsgemäße elektrische Energiespeicher die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführen kann.
  • Vorteilhafterweise ist ein maschinenlesbares Speichermedium vorgesehen, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet vorteilhafterweise Verwendung in einem elektrischen Energiespeicher für Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Pedelecs oder E-Bikes, für portable Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung, für elektrische Handwerkzeuge oder Küchenmaschinen, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung von Leerlaufspannungskurven eines elektrischen Energiespeichers; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Berechnungsunsicherheit einer Ladungsbestimmung für eine auszugleichende elektrische Ladung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung von Leerlaufspannungskurven 100 („OCV“) eines elektrischen Energiespeichers bei unterschiedlichen Alterungszuständen SOHC (Beginn der Lebenszeit („BOL“) - Ende der Lebenszeit („EOL“)).
    Bezugszeichen Alterungszustand [%]
    101 95
    102 90
    103 85
    104 80
    105 75
  • Diese Kurven können beispielweise durch Alterungsversuche im Labor in Abhängigkeit des Batteriezelltyps und -chemie ermittelt werden. Alle Leerlaufspannungskurven schneiden sich bei 50% Ladezustand, was ungefähr 3,7 bei diesem Zelltyp entspricht. Dieser Ladezustand entspricht einem 48V Energiespeicher bzw. Energiespeichersystem mit ausgeglichenem Ladezustand aller Batteriezellen.
  • In einem Batteriemanagementsystem wird jeweils die Leerlaufspannungskurve für die Bestimmung der auszugleichenden Ladung verwendet, welche im Wesentlichen der geschätzten Kapazität entspricht (OCV(SOHC)). Die Zellkapazität kann mit Methoden, die Stand der Technik sind ermittelt werden. Liegt die gemessene Zellkapazität zwischen zwei Leerlaufspannungskurven dann wird die entsprechende Leerlaufspannungskurve interpoliert.
  • Wenn der aktuell geschätzte oder maximale Kapazitätsschätzfehler bekannt ist, beispielsweise ±4%, so können die einhüllenden Leerlaufspannungskurven mit dem maximalen Kapazitätsschätzfehler ermittelt werden. Innerhalb dieser einhüllenden Leerlaufspannungskurven befindet sich die reale Leerlaufspannungskurve der Batteriezelle.
  • Die Berechnungsgenauigkeit der auszugleichenden Ladung ist abhängig von der Genauigkeit der modellierten Leerlaufspannung, von der Messgenauigkeit der Batteriezellspannungsmessung und von der Genauigkeit der modellierten Batteriezellspannung. Ist eine Batteriezelle vollständig relaxiert, dann ist der Fehler der modellierten Batteriezellspannung gleich 0, anderenfalls überlagert sich dieser Fehler mit der Messgenauigkeit der Zellspannungsmessung additiv.
  • Sollen alle Batteriezellen einen Ladungszustand von 3,7V in einem ausgeglichenen Ladezustand annehmen und beispielsweise wird eine Zellspannung von 3,7V gemessen, dann hat der Kapazitätsschätzfehler keinen Einfluss.
  • Weicht die gemessene Zellspannung zunehmend von der Referenzspannung (UBalLevel = 3,7V ab, dann vergrößert sich der Einfluss des Kapazitätsschätzfehlers. Additiv überlagert sich der Spannungsmessfehler des Sensors und der Fehler der modellierten Batteriezellspannung zu dem Leerlaufspannungsfehler.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Genauigkeit des Ladezustandsausgleich zwischen den Batteriezellen erhöht. Die Ladungen der elektrisch in Reihe geschalteten Batteriezellen werden besser ausgeglichen und damit wird die Kapazität und Leistungsfähigkeit des Energiespeichers erhöht.
  • Bei einem 48V-Energiespeicher werden die Batteriezellen auf einen Ziel-Ladezustand von 50% ausgeglichen. Dies bedeutet, dass Batteriezellen den Ladungszustand 50% gemeinsam durchlaufen. Durch die Erhöhung der Genauigkeit des Ladezustandsausgleich werden die minimalen und maximalen Spannungsgrenzen später erreicht, was zu einer Leistungssteigerung des elektrischen Energiespeichers führt.
  • Weiter wird die Anzahl an unnötigen Ladezustandsausgleichen („Pseudobalancing“) minimiert, was zur Erhöhung einer Lebensdauer des Energiespeichers und der Entladewiderstände führt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Berechnungsunsicherheit einer Ladungsbestimmung für eine auszugleichende elektrische Ladung. Eine Kurve 201 zeigt den QPos und eine Kurve 202 zeigt den QNeg abzüglich der korrekten auszugleichenden Ladung Q einer Batteriezelle. Für diese Berechnung wurde ein Kapazitätsschätzfehler von 3,5% mit einer Spannungsmessgenauigkeit des Spannungssensors von 3mV angenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 103020445 [0011]
    • CN 102231546 [0012]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ausgleichen von Ladezuständen eines elektrischen Energiespeichers mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, umfassend folgende Schritte: a) Erfassen einer Spannungsgröße Umess,i, die eine elektrische Spannung einer Batteriezelle repräsentiert; b) Bestimmen einer positiven maximalen elektrischen Ladung Qi,Pos der Batteriezelle bezüglich eines elektrischen Referenzspannungsniveaus UBalLevel, aller Batteriezellen des elektrischen Energiespeichers mit ausgeglichenen Ladezuständen gemäß Q i , P o s = O C V P o s E r r ( U m e s s , i + U P o s E r r ) O C V P o s E r r ( U B a l L e v e l ) ,
    Figure DE102019214343A1_0010
    wobei OCVPosErr eine Leerlaufspannungskurve mit positivem Kapazitätsschätzfehler und UPosErr eine Sensortoleranz der erfassten Spannungsgröße Umess,i und einen modellierten positiven Batteriezellspannungsfehler repräsentiert; c) Bestimmen einer negativen maximalen elektrischen Ladung Qi,Neg der Batteriezelle bezüglich eines elektrischen Referenzspannungsniveaus UBalLevel, aller Batteriezellen des elektrischen Energiespeichers mit ausgeglichenen Ladezuständen gemäß Q i , N e g = O C V N e g E r r ( U m e s s , i U N e g E r r ) O C V N e g E r r ( U B a l L e v e l ) ,
    Figure DE102019214343A1_0011
    wobei OCVNegErr eine Leerlaufspannungskurve mit negativem Kapazitätsschätzfehler und UNegErr eine Sensortoleranz der erfassten Spannungsgröße Umess,i und einen modellierten negativen Batteriezellpannungsfehler repräsentiert; d) Bestimmen einer auszugleichenden elektrischen Ladung ΔQi der Batteriezelle gemäß Δ Q i = Q i Q m i n ,
    Figure DE102019214343A1_0012
    wobei Qi eine elektrische Ladung der Batteriezelle zum Referenzspannungsniveau UBalLevel und Qmin einer minimalen elektrischen Ladung aller in einer Reihenschaltung befindlichen Batteriezellen zum Referenzspannungsniveau UBalLevel, repräsentiert; e) Bestimmen eines Ladungsfehlers ΔQi,Err der auszugleichenden elektrischen Ladung ΔQi gemäß Δ Q i , E r r = Q i , P o s Q m i n , N e g ,
    Figure DE102019214343A1_0013
    wobei Qmin,Neg eine elektrische Ladung Qi,Neg der Batteriezelle mit der minimalen elektrischen Ladung Qmin repräsentiert; f) Bestimmen einer auszugleichenden elektrischen Ladung ΔQi,use, der Batteriezelle gemäß Δ Q i , u s e = Δ Q i W Δ Q i , e r r ,
    Figure DE102019214343A1_0014
    wobei W einen vorgebbaren Wichtungsfaktor repräsentiert; g) Berechnen einer Dauer ti,bal zum Ausgleichen des Ladezustands der Batteriezelle auf Basis der auszugleichenden elektrischen Ladung AQi,use, wenn die auszugleichende elektrische Ladung ΔQi,use, einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, gemäß t i , b a l = Δ Q i R B a l U m e s s , i ,
    Figure DE102019214343A1_0015
    wobei RBal einen der Batteriezelle zugeordneten ohmschen Widerstand repräsentiert; h) Ausgleichen des Ladezustands der Batteriezelle für die Dauer ti,bal
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der komplette Ladungsfehler ΔQi,err von der auszugleichenden elektrischen Ladung ΔQi abgezogen wird, wenn der Wichtungsfaktor W den Wert 1 annimmt, und der Ladungsfehler ΔQi,err nicht berücksichtigt wird, wenn der Wichtungsfaktor W den Wert 0 annimmt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leerlaufspannungskurve, die Sensortoleranz und/oder die Kapazitätsschätzfehler zur Bestimmung der positiven maximalen Ladung Qi,Pos und/oder negativen maximalen Ladung Qi,Neg statisch und/oder dynamisch bestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elektrische Referenzspannungsniveau UBalLevel der Batteriezellen des elektrischen Energiespeichers mit ausgeglichenen Ladezuständen aller Batteriezellen UBalLevel = 3,7V beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kapazitätsschätzfehler der Leerlaufspannungskurve OCV maximal ±4% beträgt.
  6. Elektrischer Energiespeicher, umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen, mindestens einen Spannungssensor sowie mindestens ein Mittel, insbesondere ein elektronisches Batteriemanagementsteuergerät, welche eingerichtet sind, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
  7. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrischer Energiespeicher Entladewiderstände zum selektiven Entladen einzelner Batteriezellen aufweist.
  8. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass der elektrische Energiespeicher nach einem der Ansprüche 6 bis 7 die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem elektrischen Energiespeicher nach einem der Ansprüche 6 bis 7 für Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Pedelecs oder E-Bikes, für portable Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung, für elektrische Handwerkzeuge oder Küchenmaschinen, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
DE102019214343.1A 2019-09-20 2019-09-20 Verfahren zum Ausgleichen von Ladezuständen eines elektrischen Energiespeichers Pending DE102019214343A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214343.1A DE102019214343A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Verfahren zum Ausgleichen von Ladezuständen eines elektrischen Energiespeichers
CN202010988146.7A CN112542625A (zh) 2019-09-20 2020-09-18 用于对电蓄能器的充电状态进行均衡的方法
US17/027,260 US11495838B2 (en) 2019-09-20 2020-09-21 Method for balancing states of charge of an electrical energy store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214343.1A DE102019214343A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Verfahren zum Ausgleichen von Ladezuständen eines elektrischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214343A1 true DE102019214343A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214343.1A Pending DE102019214343A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Verfahren zum Ausgleichen von Ladezuständen eines elektrischen Energiespeichers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11495838B2 (de)
CN (1) CN112542625A (de)
DE (1) DE102019214343A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002326A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren zum Ausbalancieren von Ladezuständen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen sowie ein entsprechendes Batteriemanagementsystem und eine Batterie
CN102231546A (zh) * 2011-06-30 2011-11-02 武汉市菱电汽车电子有限责任公司 具有均衡充放电功能的电池管理系统及其控制方法
DE102010039913A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zum Ausbalancieren von Ladezuständen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen sowie ein entsprechendes Batteriemanagementsystem und eine Batterie
CN103020445A (zh) * 2012-12-10 2013-04-03 西南交通大学 一种电动车车载磷酸铁锂电池的soc与soh预测方法
DE102013108198A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI473323B (zh) * 2012-12-13 2015-02-11 Ind Tech Res Inst 充電電池的充電方法及其相關的充電架構
JP6580158B2 (ja) * 2015-11-17 2019-09-25 国立大学法人東北大学 血圧推定装置、情報処理装置、血圧推定方法、及び、血圧推定プログラム
CN110015185B (zh) * 2017-08-31 2022-09-06 比亚迪股份有限公司 电池均衡方法、系统、车辆、存储介质及电子设备
KR102267785B1 (ko) * 2019-10-10 2021-06-21 삼성에스디아이 주식회사 배터리 시스템 및 배터리 시스템의 제어 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002326A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren zum Ausbalancieren von Ladezuständen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen sowie ein entsprechendes Batteriemanagementsystem und eine Batterie
DE102010039913A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zum Ausbalancieren von Ladezuständen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen sowie ein entsprechendes Batteriemanagementsystem und eine Batterie
CN102231546A (zh) * 2011-06-30 2011-11-02 武汉市菱电汽车电子有限责任公司 具有均衡充放电功能的电池管理系统及其控制方法
DE102013108198A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
CN103020445A (zh) * 2012-12-10 2013-04-03 西南交通大学 一种电动车车载磷酸铁锂电池的soc与soh预测方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20210091423A1 (en) 2021-03-25
US11495838B2 (en) 2022-11-08
CN112542625A (zh) 2021-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208048B4 (de) Batterieladezustandsbeobachter
DE102014102667B4 (de) Verfahren und system zum schätzen der spannung eines batterieelements
DE102010024241B4 (de) Verfahren zur Verwendung mit einem Fahrzeugbatteriestapel, der eine Vielzahl von Batteriezellen aufweist
DE102016210341A1 (de) Systeme und verfahren zur einschätzung von batterie-systemparametern
DE102008039576B4 (de) Verfahren zum adaptiven Schätzen einer Batteriedynamik und zugehöriges adaptives Batterieschätzungs-Steuerungssystem
DE102014103803A1 (de) Batteriezustandsschätzer, der ein elektrochemisches Festkörperkonzentrationsmodell mit einem empirischen Ersatzschaltungsmodell kombiniert
DE102014102668B4 (de) Verfahren und system zum bestimmen der spannung eines batterieelements
DE102012207815A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102013220015A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen der Batteriekapazität in einem Fahrzeug
DE102013208046A1 (de) Schätzvorrichtung für einen Batterieladezustand, die einen robusten H∞-Beobachter verwendet
DE102010011896A1 (de) Batteriemessvorrichtung, Batteriesteuerungssystem und Fahrzeug
DE102015203461A1 (de) System und verfahren zur beurteilung des gesundheitszustands anhand von batteriemodellparametern
DE102009023564B4 (de) Verfahern und System zum Charakterisieren einer Batterie
DE102018203824A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, Steuerung für einen elektrischen Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug
DE102014216289A1 (de) Verfahren zur Messung des Ladezustands eines Flow-Batterie-Stacks und Batteriemanagementsystem
DE112017003472T5 (de) Batteriesteuervorrichtung, batteriesystem und fahrzeug
DE102010019128B4 (de) Kapazitätsbestimmung automotiver Batterien
WO2015014764A2 (de) Elektrochemisches speichermodul und verfahren zur untersuchung einer elektrochemischen speicherzelle in einem modul
DE102015114652A1 (de) Systeme und Verfahren zum Schätzen der Energiekapazität eines Batteriesystems
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102019212426A1 (de) Verfahren zum Abgleichen von Daten einer ersten Steuereinheit mit einer zweiten Steuereinheit zur Bestimmung präziser Vorhersagewerte
DE112019003484T5 (de) Sekundärbatterieparameter-Schätzungsvorrichtung, Sekundärbatterieparameter-Schätzungsverfahren und Programm
DE102021125478B4 (de) Bestimmung eines alterungswerts für batterien mit strom-spannungs-zeitreihen in zeitdomäne und belastungsdomäne
DE102019214343A1 (de) Verfahren zum Ausgleichen von Ladezuständen eines elektrischen Energiespeichers
DE102022203343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Erkennen einer Anomalie eines elektrischen Energiespeichers für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed