DE102019213840A1 - Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019213840A1
DE102019213840A1 DE102019213840.3A DE102019213840A DE102019213840A1 DE 102019213840 A1 DE102019213840 A1 DE 102019213840A1 DE 102019213840 A DE102019213840 A DE 102019213840A DE 102019213840 A1 DE102019213840 A1 DE 102019213840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display device
display mode
image
viewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019213840.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Raczek
Oliver Wagner
Stefan Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102019213840.3A priority Critical patent/DE102019213840A1/de
Publication of DE102019213840A1 publication Critical patent/DE102019213840A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • G02B30/31Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers involving active parallax barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/656Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/658Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the instruments being ergonomically adjustable to the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/128Adjusting depth or disparity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/359Switching between monoscopic and stereoscopic modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1526Dual-view displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Anzeigevorrichtung (3) eines Kraftfahrzeugs (2) mit einem Bildschirm (6), der in einem ersten Anzeigemodus (A) zur Darstellung eines stereoskopischen Bildes (26, 28) in einem Anzeigebereich (9) ausgebildet ist, wobei im ersten Anzeigemodus (A) im Anzeigebereich (9) ein erstes Bild (26) für ein erstes Auge (24) eines Betrachters (23) und ein zweites Bild (28) für ein zweites Auge (22) des Betrachters (23) erzeugbar sind, wobei erstes Bild (26) und zweites Bild (28) mithilfe wenigstens einer Parallaxbarriere (20) für einen ersten Winkelbereich für das erste Auge (24) und einen davon abweichenden zweiten Winkelbereich für das zweite Auge (22) getrennt darstellbar sind, wobei der Bildschirm (6) in einem zweiten Anzeigemodus (B) zur Darstellung eines von beiden Augen (22, 24) wahrnehmbaren Bildes (12) im Anzeigebereich (9) eingerichtet ist, wobei ein von einem Betrachter (23) bedienbaren Umschalter (16) vorgesehen ist, mittels dessen die Anzeigevorrichtung (3) zwischen dem ersten Anzeigemodus (A) und dem zweiten Anzeigemodus (B) umschaltbar ist.

Description

  • Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung
  • Vorliegend werden eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes, ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung beschrieben.
  • Anzeigevorrichtungen zur Darstellung von autostereoskopischen Bildern, Kraftfahrzeuge mit entsprechenden Anzeigevorrichtungen und Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt.
  • Bei der Anzeige von Informationen Kraftfahrzeug ist es wichtig, dass die angezeigten Daten vom Fahrer schnell und zuverlässig und mit möglichst wenig Ablenkung vom Verkehrsgeschehen erfasst werden können. Die darzustellenden Daten sollen also möglichst intuitiv erfassbar sein. Gleichzeitig sollte die Darstellung möglichst bequem ablesbar sein.
  • Zum Erreichen der vorgenannten Anforderungen ist es bekannt, sogenannte autostereoskopische Anzeigevorrichtungen vorzusehen. Solche autostereoskopischen Anzeigevorrichtungen sind in der Lage, verschiedene Informationen in verschiedenen Tiefen, also Abständen relativ zu den Augen des Betrachters darzustellen. Autostereoskopische Anzeigevorrichtungen weisen eine sogenannte Parallaxbarriere auf, meist eine Streifenblende, die einem herkömmlichen zweidimensionalen Bildschirm vorgeschaltet ist und die bewirkt, dass gewisse Bereiche der Anzeige nur von einem Auge und andere Bereiche nur von dem anderen Auge gesehen werden können. Auf diese Weise können mit einem einzigen Bildschirm zwei Halbbilder erzeugt werden, eines für das linke Auge, eines für das rechte, die im Gehirn des Betrachters zusammengesetzt werden und damit eine gewisse Tiefeninformation beziehungsweise Tiefenstaffelung erreicht werden.
  • Aus der DE 10 2016 202 697 A1 ist eine Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigefläche zur Ausgabe einer Anzeige bekannt, wobei die Anzeigefläche einen ersten Anzeigebereich und einen zweiten Anzeigebereich umfasst, wobei der zweite Anzeigebereich eine erste autostereoskopische Optik aufweist, durch die bei zumindest einem Winkel eines Betrachter relativ zu der Anzeigefläche ein autostereoskopischer Effekt für den Betrachter erzeugbar ist, wobei der zweite Anzeigebereich eine echte Teilfläche der Anzeigefläche ist.
  • Nachteilig hieran ist, dass autostereoskopische Anzeigevorrichtungen bei manchen Betrachtern Irritationen hervorrufen, da die Augen des Betrachters auf den Bildschirm als Schärfeebene scharf stellen müssen, aber das Bild in einer anderen Tiefenebene angezeigt wird. Dies kann zu Schwindel, Übelkeit und Verwirrung führen. Solche Effekte sind insbesondere bei Fahrern von Kraftfahrzeugen unerwünscht, da derartige Symptome oder Irritationen zu Beeinträchtigungen der Fahrsicherheit führen können.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, Anzeigevorrichtungen zur Darstellung von autostereoskopischen Bildern, Kraftfahrzeuge mit entsprechenden Anzeigevorrichtungen und Verfahren zum Betrieb von Anzeigevorrichtungen der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Anzeigevorrichtung für sämtliche Fahrer akzeptabel ist, aber dennoch intuitiv ablesbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes gemäß Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch 12 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch 13. Weiterführende Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird eine Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Bildschirm beschrieben, der in einem ersten Anzeigemodus zur Darstellung eines stereoskopischen Bildes in einem Anzeigebereich ausgebildet ist, wobei im ersten Anzeigemodus im Anzeigebereich ein erstes Bild für ein erstes Auge eines Betrachters und ein zweites Bild für ein zweites Auge des Betrachters erzeugbar sind, wobei erstes Bild und zweites Bild mithilfe wenigstens einer Parallaxbarriere für einen ersten Winkelbereich für das erste Auge und einen davon abweichenden zweiten Winkelbereich für das zweite Auge getrennt darstellbar sind, wobei der Bildschirm in einem zweiten Anzeigemodus zur Darstellung eines von beiden Augen wahrnehmbaren Bildes im Anzeigebereich eingerichtet ist, wobei ein von einem Betrachter bedienbaren Umschalter vorgesehen ist, mittels dessen die Anzeigevorrichtung zwischen dem ersten Anzeigemodus und dem zweiten Anzeigemodus umschaltbar ist.
  • Dadurch, dass die Anzeigevorrichtung zwischen einem ersten Anzeigemodus, in dem ein stereoskopisches Bild angezeigt wird, und einem zweiten Anzeigemodus, in dem ein herkömmliches Bild angezeigt wird, umgeschaltet werden kann, kann die Anzeigevorrichtung jeweils in einem für den entsprechenden Fahrer gut verträglichen Betriebsmodus verwendet werden.
  • Fahrer, die keine Probleme mit Übelkeit bei Abweichungen zwischen Anzeigeebene und Schärfeebene haben, können von der autostereoskopischen Darstellung profitieren, in der Informationen aufgrund der Tiefenstaffelung besser wahrnehmbar sind, wohingegen Fahrer, die unter solchen Umständen mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben wie beispielsweise Übelkeit, den stereoskopischen Effekt der Anzeigevorrichtung abstellen können.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Parallaxbarriere zum Umschalten vom erstem Anzeigemodus in den zweiten Anzeigemodus abschaltbar ist.
  • Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Anzeigevorrichtung mit voller Auflösung betrieben werden kann. Eine Störung durch die Parallaxbarriere kann zudem vermieden werden.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Parallaxbarriere ein transparentes Display aufweist.
  • Die Parallaxbarriere kann dann dadurch gebildet werden, dass auf dem transparenten Display opake Streifen dargestellt werden, die im zweiten Anzeigemodus abgeschaltet werden, sodass die gesamte Parallaxbarriere durchsichtig ist.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Parallaxbarriere eine schaltbare Polfilteranordnung aufweist, die im ersten Anzeigemodus im Anzeigebereich opake Bereiche und transparente Bereiche aufweist, und die im zweiten Anzeigemodus im umgeschalteten Zustand im Anzeigebereich transparent ist.
  • Durch Verwendung einer schaltbare Polfilteranordnung kann zwischen zwei Zuständen hin- und her geschaltet werden, wobei in dem einem Zustand die Polfilteranordnung bereichsweise opak und bereichsweise transparent ist und wobei in dem anderen Zustand die gesamte Polfilteranordnung transparent ist.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Parallaxbarriere mittels eines Antriebs beweglich angeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann die Parallaxbarriere aus dem Blickfeld entfernt werden oder so konfiguriert werden, dass sie nicht mehr oder so gut wie nicht mehr auffällt. Dies kann beispielsweise durch um eine Drehachse senkrecht zur Blickrichtung des Betrachters drehbare Streifen erreicht werden.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass im ersten Anzeigemodus eine virtuelle Projektionsdistanz des stereoskopischen Bildes von den Augen des Betrachters einstellbar ist.
  • Hierdurch können sensiblere Fahrer von den Vorteilen einer stereoskopischen Anzeige profitieren und größtenteils den Nachteil von Übelkeit vermeiden, indem die Tiefenstaffelung der Informationen einstellbar ist.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Anzeigesteuerung vorgesehen ist, um die Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von der Projektionsdistanz zu steuern, wobei die Anzeigesteuerung mit einer Eingabevorrichtung verbunden ist, wobei mittels der Eingabevorrichtung ein Eingabewert für die Projektionsdistanz an die Anzeigesteuerung übermittelbar ist, wobei die Anzeigesteuerung zur Einstellung des Bildschirms in Abhängigkeit vom Eingabewert ausgebildet ist.
  • Eine solche Eingabevorrichtung kann beispielsweise ein Drehknopf sein, mithilfe dessen Projektionsdistanz einstellbar ist.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in der Anzeigesteuerung Informationen über die relative Position der Augen des Betrachters zu einem Referenzpunkt des Kraftfahrzeugs abgelegt sind, wobei die Anzeigesteuerung dazu ausgebildet ist, die Anzeige in Abhängigkeit von der relativen Position der Augen des Betrachters zu steuern.
  • Hierdurch können die Parallaxbarriere sowie der Bildschirm derart konfiguriert werden, dass unabhängig von der aktuellen Position des Kopfes des Betrachters stets ein räumliches Bild wahrgenommen wird.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die relative Position der Augen durch eine relative Position der Augen zueinander und durch eine Kopfposition des Betrachters im Kraftfahrzeug bestimmt ist.
  • Dies ist mithilfe bekannter Innenraumüberwachungskameras von Kraftfahrzeugen möglich.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Anzeigesteuerung zum Umschalten zwischen dem ersten Anzeigemodus und dem zweiten Anzeigemodus ausgebildet ist.
  • Dadurch kann abhängig von den darzustellenden Informationen jeweils der richtige Anzeigemodus verwendet werden.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung zur Anzeige des ersten Bildes in einer ersten Polarisierung und zur Anzeige des zweiten Bildes in einer zweiten Polarisierung vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Parallaxbarriere wenigstens einen Polfilter enthält.
  • Hierdurch können die Anzeigebereiche für das erste Auge und das zweite Auge voneinander getrennt werden.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung der zuvor beschriebenen Art.
  • Ein entsprechendes Kraftfahrzeug erlaubt die Anzeige von Informationen mittels eines autostereoskopischen Displays und ist trotzdem für Fahrer geeignet, die Probleme mit entsprechenden Anzeigen aufgrund der vorgenannten Effekte haben.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer der zuvor beschriebenen Art, wobei mithilfe eines Umschalters zwischen dem ersten Anzeigemodus und dem zweiten Anzeigemodus hin- oder hergewechselt wird.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass zum Umschalten zwischen dem ersten Anzeigemodus und dem zweiten Anzeigemodus die Parallaxbarriere abgeschaltet wird.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine virtuelle Projektionsdistanz mittels einer vom Betrachter bedienbaren Einstellvorrichtung eingestellt wird.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft ein Computerprogrammprodukt, mit einem computerlesbaren Speichermedium, auf dem Befehle eingebettet sind, die, wenn sie von wenigstens einer Recheneinheit ausgeführt werden, bewirken, dass die wenigstens Recheneinheit dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
  • Das Verfahren kann auf einer oder auf mehreren Recheneinheiten verteilt ausgeführt werden, sodass bestimmte Verfahrensschritte auf der einen Recheneinheit und andere Verfahrensschritte auf wenigstens einer weiteren Recheneinheit ausgeführt werden, wobei berechnete Daten sofern notwendig zwischen den Recheneinheiten übermittelt werden können.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft eine Vorrichtung zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung der zuvor beschriebenen Art, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, mithilfe eines Umschalters zwischen dem ersten Anzeigemodus und dem zweiten Anzeigemodus hin- oder herzuwechseln.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, zum Umschalten zwischen dem ersten Anzeigemodus und dem zweiten Anzeigemodus die Parallaxbarriere abzuschalten.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, eine virtuelle Projektionsdistanz mittels einer vom Betrachter bedienbaren Einstellvorrichtung einzustellen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen schematisch:
    • 1 eine Ansicht auf ein Cockpit mit einer Anzeigevorrichtung
    • 2A, B Draufsichten auf den Bildschirm in einem autostereoskopischen Anzeigemodus, sowie
    • 3 eine Draufsicht auf den Bildschirm in einem herkömmliche Anzeigemodus.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 mit einer Anzeigevorrichtung 3 in einem Armaturenbrett 4, an der ein Bildschirm 6 vor einem Lenkrad 8 angeordnet ist.
  • Der Bildschirm 6 hat einen sichtbaren Anzeigebereich 9.
  • An dem Armaturenbrett 4 ist ein weiterer zentraler Bildschirm 10 vorgesehen.
  • Der Bildschirm 6 ist als autostereoskopischer Bildschirm ausgebildet, sodass eine von dem Bildschirm 6 angezeigte Information 12 in entsprechenden Anzeigemodus in einer anderen Distanz zu schweben scheint als der Bildschirm 6. Hierzu ist eine Parallaxbarriere vorgesehen, die im Nachfolgenden im Zusammenhang mit 2A weiter erläutert wird.
  • Des Weiteren ist eine Fahrerüberwachungskamera 14 vorgesehen, mithilfe derer die Position von Augen eines Betrachters, z.B. eines Fahrers des Kraftfahrzeugs 2, erkennbar sind.
  • Zur Steuerung des Bildschirms 6 sind ein An-Aus-Schalter 16 vorgesehen. Mithilfe des Schalters 16 ist es möglich, zwischen einem autostereoskopischen Anzeigemodus des Bildschirms 6 und einem herkömmlichen Anzeigemodus hin- und herzuschalten. Ist der autostereoskopische Anzeigemodus aktiviert, wird die Information 12 autostereoskopisch angezeigt, d.h. auf einer anderen Schärfenebene oder in einer anderen Anzeigedistanz als die Bildschirmebene. Die Information scheint also vor oder hinter dem Bildschirm 6 zu schweben.
  • Ist der autostereoskopische Anzeigemodus bei der Anzeigevorrichtung 3 deaktiviert, wird die Information herkömmlich auf der Bildschirmebene des Bildschirms 6 angezeigt.
  • Des Weiteren ist ein Einstellrad 18 vorgesehen. Mithilfe des Einstellrads 18 kann die Anzeigeebene, also in welcher Tiefe die Information 12 angezeigt wird, eingestellt werden.
  • Sämtliche Einstellungen werden von einer Anzeigesteuerung 19 verwaltet, die den Bildschirm 6 entsprechend der darzustellenden Informationen 12, des Anzeigemodus sowie der Stellung des Einstellrades 18 verwaltet.
  • Des Weiteren ist eine nicht dargestellte Steuerung vorgesehen, die mit den zuvor beschriebenen Komponenten wechselwirkt und die insbesondere den Bildschirm 6 in Abhängigkeit von den anzuzeigenden Informationen sowie des Anzeigemodus steuert.
  • 2A zeigt eine Draufsicht auf den Bildschirm 6 in einem autostereoskopischen Anzeigemodus A zur Erläuterung der Funktion.
  • Durch eine vor dem Bildschirm 6 angeordnete Parallaxbarriere 20 ist es möglich, in bestimmten Bereichen des Bildschirms 6 Informationen darzustellen, die lediglich für ein linkes Auge 22 eines Betrachters 23 sichtbar sind und durch die Parallaxbarriere 20 für ein rechtes Auge 24 unsichtbar sind und gleichzeitig Informationen darzustellen, die lediglich für das rechte Auge 24 sichtbar sind, aber durch die Parallaxbarriere für das linke Auge 22 unsichtbar sind. Gewisse Winkelbereiche werden für jeweils ein Auge 22 oder 24 verdeckt. Auf diese Weise können zwei Teilbilder 26, 28 gleichzeitig auf dem Bildschirm 6 dargestellt werden, die zueinander versetzt angezeigt werden können, sodass der Fahrer das Gefühl hat, dass die Information 12 in einem Abstand d1s erscheint, der sich von einem Abstand d2 (siehe 3) zwischen den Augen 22, 24 und dem Bildschirm 6 unterscheidet.
  • Die Parallaxbarriere 20 besteht vorliegend aus einem transparenten Bildschirm, der dem Bildschirm 6 vorgeschaltet ist. In die Parallaxbarriere 20 sind vertikale, opake Streifen einblendbar. Die vertikalen, opaken Streifen können in unterschiedlichen Bereichen eingeblendet werden, insbesondere abhängig von der Position des Fahrerkopfes und von anderen physiologischen Gegebenheiten, wie zum Beispiel einem Abstand der Augen 22, 24.
  • Der Abstand d1 ist mittels des Einstellrads 18 variabel. Vorliegend ist ein kurzer Abstand d1s eingestellt.
  • 2B zeigt den Bildschirm 7 aus 2A in einer anderen Einstellung.
  • Hier ist der Abstand d1 mithilfe des Einstellrades 18 auf einen weiten Abstand d11 eingestellt und die Information 12 erscheint weiter entfernt.
  • 3 zeigt den Bildschirm 6 im zweiten Anzeigemodus B.
  • Im zweiten Anzeigemodus B ist die Parallaxbarriere 20 auf transparent geschaltet, sodass die Information 12 im Abstand d2 auf der Bildschirmebene des Bildschirms 6 erscheint. In diesem Fall ist das Einstellrad 18 außer Funktion.
  • Obwohl der Gegenstand im Detail durch Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    3
    Anzeigevorrichtung
    4
    Armaturenbrett
    6
    Bildschirm
    8
    Lenkrad
    9
    Anzeigebereich
    10
    zentraler Bildschirm
    12
    Information
    14
    Überwachungskamera
    16
    An-Aus-Schalter
    18
    Einstellrad
    19
    Anzeigesteuerung
    20
    Parallaxbarriere
    22
    linkes Auge
    23
    Betrachter
    24
    rechtes Auge
    26
    Teilbild
    28
    Teilbild
    A
    erster Anzeigemodus
    B
    zweiter Anzeigemodus
    d1s, d1l
    Abstand Augen-Information
    d2
    Abstand Augen-Bildschirm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016202697 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Anzeigevorrichtung (3) eines Kraftfahrzeugs (2) mit einem Bildschirm (6), der in einem ersten Anzeigemodus (A) zur Darstellung eines stereoskopischen Bildes (26, 28) in einem Anzeigebereich (9) ausgebildet ist, wobei im ersten Anzeigemodus (A) im Anzeigebereich (9) ein erstes Bild (26) für ein erstes Auge (24) eines Betrachters (23) und ein zweites Bild (28) für ein zweites Auge (22) des Betrachters (23) erzeugbar sind, wobei erstes Bild (26) und zweites Bild (28) mithilfe wenigstens einer Parallaxbarriere (20) für einen ersten Winkelbereich für das erste Auge (24) und einen davon abweichenden zweiten Winkelbereich für das zweite Auge (22) getrennt darstellbar sind, wobei der Bildschirm (6) in einem zweiten Anzeigemodus (B) zur Darstellung eines von beiden Augen (22, 24) wahrnehmbaren Bildes (12) im Anzeigebereich (9) eingerichtet ist, wobei ein von einem Betrachter (23) bedienbaren Umschalter (16) vorgesehen ist, mittels dessen die Anzeigevorrichtung (3) zwischen dem ersten Anzeigemodus (A) und dem zweiten Anzeigemodus (B) umschaltbar ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Parallaxbarriere (20) zum Umschalten vom erstem Anzeigemodus (A) in den zweiten Anzeigemodus (B) abschaltbar ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Parallaxbarriere ein transparentes Display (20) aufweist.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Parallaxbarriere (20) eine schaltbare Polfilteranordnung aufweist, die im ersten Anzeigemodus (A) im Anzeigebereich (9) opake Bereiche und transparente Bereiche aufweist, und die im zweiten Anzeigemodus (B) im umgeschalteten Zustand im Anzeigebereich (9) transparent ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Parallaxbarriere (20) mittels eines Antriebs beweglich angeordnet ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im ersten Anzeigemodus (A) eine virtuelle Projektionsdistanz (d1) des stereoskopischen Bildes (12) von den Augen (22, 24) des Betrachters (23) einstellbar ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Anzeigesteuerung (19) vorgesehen ist, um die Anzeigevorrichtung (3) in Abhängigkeit von der Projektionsdistanz (d1) zu steuern, wobei die Anzeigesteuerung (19) mit einer Eingabevorrichtung (18) verbunden ist, wobei mittels der Eingabevorrichtung (18) ein Eingabewert für die Projektionsdistanz (d1) an die Anzeigesteuerung (19) übermittelbar ist, wobei die Anzeigesteuerung (19) zur Einstellung der Anzeigevorrichtung (3) in Abhängigkeit vom Eingabewert ausgebildet ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei in der Anzeigesteuerung (19) Informationen über die relative Position der Augen (22, 24) des Betrachters (23) zu einem Referenzpunkt des Kraftfahrzeugs (2) abgelegt sind, wobei die Anzeigesteuerung (19) dazu ausgebildet ist, den Bildschirm (6) in Abhängigkeit von der relativen Position der Augen (22, 24) des Betrachters (23) zu steuern.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die relative Position der Augen (22, 24) durch eine relative Position der Augen (22, 24) zueinander und durch eine Kopfposition des Betrachters (23) im Kraftfahrzeug (2) bestimmt ist.
  10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Anzeigesteuerung (19) zum Umschalten zwischen dem ersten Anzeigemodus (A) und dem zweiten Anzeigemodus (B) ausgebildet ist.
  11. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, wobei die Anzeigevorrichtung (3) zur Anzeige des ersten Bildes (26) in einer ersten Polarisierung und zur Anzeige des zweiten Bildes (28) in einer zweiten Polarisierung vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Parallaxbarriere (20) wenigstens einen Polfilter enthält.
  12. Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mithilfe eines Umschalters (16) zwischen dem ersten Anzeigemodus (A) und dem zweiten Anzeigemodus (B) hin- oder hergewechselt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei zum Umschalten zwischen dem ersten Anzeigemodus (A) und dem zweiten Anzeigemodus (B) die Parallaxbarriere (20) abgeschaltet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei eine virtuelle Projektionsdistanz (d1) mittels einer vom Betrachter bedienbaren Einstellvorrichtung (18) eingestellt wird.
DE102019213840.3A 2019-09-11 2019-09-11 Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung Ceased DE102019213840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213840.3A DE102019213840A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213840.3A DE102019213840A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213840A1 true DE102019213840A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213840.3A Ceased DE102019213840A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213840A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069650A (en) * 1996-11-14 2000-05-30 U.S. Philips Corporation Autostereoscopic display apparatus
DE69732885T2 (de) * 1996-09-12 2006-04-06 Sharp K.K. Richtungsabhängiges Anzeigesystem mit Benutzerfolgesystem
DE60212398T2 (de) * 2001-08-06 2007-05-24 Ocuity Ltd., Upper Heyford Optischer schalter
EP2914004A1 (de) * 2010-05-21 2015-09-02 Koninklijke Philips N.V. Anzeigevorrichtung mit Umschaltung zwischen Einzel- und Mehransichtsmodus
DE102014205519A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Anzeige eines autostereoskopischen Displays für ein Fahrzeug
US20170280134A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 3Di Llc Trackable glasses system that provides multiple views of a shared display

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69732885T2 (de) * 1996-09-12 2006-04-06 Sharp K.K. Richtungsabhängiges Anzeigesystem mit Benutzerfolgesystem
US6069650A (en) * 1996-11-14 2000-05-30 U.S. Philips Corporation Autostereoscopic display apparatus
DE60212398T2 (de) * 2001-08-06 2007-05-24 Ocuity Ltd., Upper Heyford Optischer schalter
EP2914004A1 (de) * 2010-05-21 2015-09-02 Koninklijke Philips N.V. Anzeigevorrichtung mit Umschaltung zwischen Einzel- und Mehransichtsmodus
DE102014205519A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Anzeige eines autostereoskopischen Displays für ein Fahrzeug
US20170280134A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 3Di Llc Trackable glasses system that provides multiple views of a shared display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001685T5 (de) System und Verfahren zum Kalibrieren der Ausrichtung eines dreidimensionalen Displays innerhalb eines Fahrzeuges
DE102011115961B4 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE3689458T2 (de) Methode zur steigerung der wachsamkeit eines fahrzeugfahrers und verwendung einer dazu geeigneten anordnung.
DE112013005975T5 (de) System und Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Winkels eines dreidimensionalen Displays innerhalb eines Fahrzeuges
DE102014008153A1 (de) Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur augmentierten Darstellung eines Bildobjektes
DE102006019169A1 (de) Autostereoskopische Adapterscheibe mit Echtzeit-Bildsynthese
DE102015205167A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines autostereoskopischen Sichtfeldanzeigegeräts für ein Fahrzeug
DE102012209557A1 (de) Transparentes 3d-anzeigesystem
DE102016200136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Sichtfeldanzeigegeräts
DE102014001710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur augmentierten Darstellung eines virtuellen Bildobjektes in einer realen Umgebung
DE102013206435A1 (de) Visualisierungssystem und Vorrichtung zur Generierung und Anzeige eines virtuellen Abbilds einer Fahrzeugumgebung
DE102018213820A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3231668A1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, mit einem spiegelersatzsystem
DE102014006724B3 (de) Kraftfahrzeug und Anzeige eines dreidimensionalen graphischen Objekts
DE102014012723A1 (de) Anzeigesystem
DE102005048232B4 (de) Rückfahrkamerasystem und Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einer rückwärtigen Sicht aus einem Fahrzeug
DE102015004749A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE10302387A1 (de) Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102019213840A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung
DE102016218006A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Bildobjekts in einem Fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen Anzeige
EP3967537B1 (de) Verfahren zur darstellung eines virtuellen elements
DE202016000640U1 (de) Head-up-Display eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102017216494A1 (de) Bilddarstellung für ein jeweiliges Auge bei einem Head-Up-Display
DE102012201564B3 (de) System zur Darstellung stereoskopischer Bilder
DE102019000208B3 (de) Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Armaturenbrett sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027220000

Ipc: G02B0030000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0030000000

Ipc: G02B0030310000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R084 Declaration of willingness to licence