DE102019213409A1 - Verfahren zum Bestimmen des Gewichts einer Last - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Gewichts einer Last Download PDF

Info

Publication number
DE102019213409A1
DE102019213409A1 DE102019213409.2A DE102019213409A DE102019213409A1 DE 102019213409 A1 DE102019213409 A1 DE 102019213409A1 DE 102019213409 A DE102019213409 A DE 102019213409A DE 102019213409 A1 DE102019213409 A1 DE 102019213409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
weight
load
determined
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213409.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Schroeder
Matthias Haug
Thomas Thiel
Maxim Dolgov
Thomas MICHALKE
Andrew Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019213409.2A priority Critical patent/DE102019213409A1/de
Publication of DE102019213409A1 publication Critical patent/DE102019213409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen des Gewichts einer Last, die auf einem Fahrzeug (50) aufgeladen wird, wobei eine durch das Aufladen bewirkte Lageänderung des Fahrzeugs (50) erfasst wird, um das Gewicht der Last zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Gewichts einer Last, die auf ein Fahrzeug aufgeladen wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen des Gewichts eines Containers, der auf ein fahrerloses Boden- bzw. Transportfahrzeug aufgeladen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät und eine Servereinheit zum Durchführen des Verfahrens, ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Zur Lagerung und zum Transport von Gütern werden Großraum-Behälter, die auch als Container bezeichnet werden, eingesetzt. Zu beachten ist, dass in der Transportkette dieser Container, bspw. beim Beladen von Containerschiffen, das Gewicht eine große Rolle spielt. So soll sichergestellt werden, dass das Gesamtgewicht nicht überschritten wird. Zudem soll eine symmetrische Gewichtsverteilung erreicht werden, um eine Schieflage des Schiffs zu vermeiden. Darüber hinaus beeinflusst die Stapelung den Schwerpunkt und damit die Stabilität des Schiffs.
  • Auch beim Beladen von Lastkraftwagen (Lkw) und Güterzügen für Container, die über den Landweg ein Containerterminal verlassen, ist das Gewicht von Bedeutung. So soll ein Überladen vermieden und das zulässige Gesamtgewicht optimal ausgenutzt werden.
  • Im Containerhafen selbst ist ebenfalls zu berücksichtigen, dass die Wahl des optimalen Lagerorts vom Gewicht abhängt. Außerdem ist die Windstabilität der gestapelten Container gewichtsabhängig. Dies ist zu beachten, um ein unnötiges Umstapeln zu vermeiden.
  • Es ist jedoch festzustellen, dass keine einheitlichen Vorgaben bestehen, wie bei der Ermittlung des Containergesamtgewichts vorgegangen werden soll. So ist in vielen Fällen unklar, ob der betreffende Container überhaupt zur Fracht dazuzählt. Daneben gibt es Interpretationsfehler der Begriffe „brutto/netto“ in Bezug auf „mit/ohne Verpackung“ gegenüber „mit/ohne Container“, was zu Fehlern führt. Außerdem ist zu klären, wer mit welcher Genauigkeit wiegt, der Hersteller der Güter oder die Spedition.
  • Es besteht somit ein Optimierungspotential von bis zu 6%, da aus Sicherheitsgründen Transportkapazitäten nicht genutzt werden bzw. ein nicht notwendiger Extraaufwand entsteht. Standards und vereinheitlichende Vorgaben zum Wiegen, die z. B. Containerhäfen verpflichten, alle eintreffenden Container zu wiegen, könnten hierbei helfen. In einzelnen Fällen zeigt sich, dass bis zu 275 Waagen an den Kränen notwendig sind, um ein paralleles Wiegen zu ermöglichen und die Abläufe nicht unnötig zu verzögern. Dennoch könnte sich selbst dieser Aufwand lohnen, um die genannten ungenutzten Transportkapazitäten zu erschließen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Steuergerät gemäß Anspruch 11, eine Servereinheit nach Anspruch 12, ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und ein maschinenlesbares Speichermedium nach Anspruch 14 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Verfahren dient zum Bestimmen des Gewichts einer Last bzw. zum Wiegen einer Last, insbesondere eines Containers, die bzw. der auf einem Fahrzeug, insbesondere einem fahrerlosen Bodenfahrzeug, aufgeladen wird, wobei eine durch das Aufladen bewirkte Lageänderung des Fahrzeugs, insbesondere des fahrerlosen Bodenfahrzeugs, erfasst wird, um das Gewicht der Last bzw. des Containers zu bestimmen, wobei die erfasste Lageänderung berücksichtigt wird.
  • Es wird somit ein Verfahren vorgestellt, das dazu vorgesehen sein kann, das Wiegen eines Containers zu Beginn und/oder während des Transports auf einem automatisierten bzw. fahrerlosen Bodenfahrzeug bzw. AGV (Automated Ground Vehicle) durchzuführen. Da das Gewicht des Containers zum Zeitpunkt des Beladens des AGVs ermittelt werden kann, entsteht keine Verzögerung beim Containertransport. Das beschriebene Verfahren vermeidet dediziert für das Wiegen notwendige Hardware-Kosten, da die Sensorik für die AD-Funktionalität (AD: Automated Driving) ohnehin verbaut ist. Das Wiegen ist eine Mehrwert- bzw. Value-Added-Funktion, die die teure AD-Sensorik querfinanzieren kann. Nachfolgend wird, insbesondere in Verbindung mit den Figuren, aufgezeigt, wie ein korrektes Containergewicht genutzt werden kann.
  • Das vorgestellte Steuergerät dient zum Durchführen des Verfahrens, die einzelnen Schritte des vorgestellten Verfahrens können dabei durch eine Hardware und/oder Software umgesetzt werden. Das Steuergerät kommt bspw. in einem AGV zur Anwendung. Alternativ kann es auch in einem landwirtschaftlichen Fahrzeug oder einem Baufahrzeug zum Einsatz kommen. Auch diese Fahrzeuge transportieren Lasten, deren Gewicht für unterschiedliche Anwendungen bekannt sein sollte.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Steuersignal basierend auf dem bestimmten Gewicht der Last an eine Einheit des Fahrzeugs mittels des Steuergeräts ausgegeben wird. Zum Beispiel kann das bestimmte Gewicht unter Verwendung des Steuersignals auf einer Anzeigeeinheit des Fahrzeugs angezeigt werden und/oder einer Navigationseinheit des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Denkbar ist auch, dass basierend auf dem Steuersignal eine Maximalgeschwindigkeit für das Fahrzeug beim Transportieren der Last vorgegeben wird.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein AGV.
    • 2 zeigt einen prinzipiellen Aufbau einer Umgebung, in der das beschriebene Verfahren umgesetzt wird.
    • 3 zeigt eine weitere mögliche Ausführung des beschriebenen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein fahrerloses Bodenfahrzeug (AGV), das zum Transport von Containern dient und insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Auf diesem AGV 10 ist ein Container 12 aufgeladen, der mit dem AGV 10 transportiert wird.
  • AGVs, die hierin betrachtet werden, finden zunehmend weltweite Verbreitung in Containerhäfen, da sich die Betreiber eine Ersparnis an Arbeitskosten erwarten bzw. es lokal schwierig sein kann, geeignetes Personal zu finden. AGVs müssen dabei mit einer Umfeldsensorik ausgestattet werden, um deren grundlegende Eigenschaft, das automatisierte Fahren, zu ermöglichen. Anstatt nun auf den Kränen Waagen zu installieren und zusätzliche Arbeitsschritte einzuführen, lässt sich das Gewicht ohne Mehrkosten, insbesondere keine Mehrkosten verursacht durch einen zusätzlichen Zeitbedarf noch durch Hardware-Kosten, direkt mittels der Onboard-Sensorik ableiten.
  • Die beschriebenen AGVs haben ein Leergewicht von 28t. Die Container wiegen dabei bis zu 60t und damit ein Vielfaches des AGVs. Daraus ergibt sich, wie ohne weiteres ersichtlich ist, eine starke und leicht messbare Lageänderung des AGVs. Insbesondere ist zu beachten, dass es während des Verladevorgangs zu einem starken Einfluss auf die Lageänderung kommt. Hierbei ist auch die Änderung des Abstands des Stoßfängers zur Straße vor und nach der Beladung zu beachten.
  • Diese durch die Beladung ausgelöste Lageänderung kann in Bezug zu gut messbaren Elementen in der Umwelt ausgewertet werden. So führt die Beladung bspw. zu einer veränderten Lage der Horizontkante, deren Lageänderung mittels Kameras an der Vorder- und Rückseite des AGVs ermittelt werden kann. Um die Genauigkeit der Schätzung zu erhöhen, eignet sich ein Ansatz, der die Lageänderung in Bezug zu mehreren Elementen der Umwelt gleichzeitig bestimmt. Damit lässt sich über eine Statistik bzw. über statistische Verfahren, bspw. ein Histogramm an ermittelten Einzelmessungen an Gewichtswerten, eine robuste Schätzung ggf. mit einer Genauigkeitsangabe, z. B. u. a. eine Standardabweichung des Histogramms, ermitteln. Die Nutzung von Lidardaten ist hierbei und allgemein bei dem vorgestellten Verfahren ebenso möglich und erhöht in einer Kombination mit Videodaten die Genauigkeit der Schätzung der Lageänderung. In einer konkreten Umsetzung kann ein Verfahren des maschinellen Lernens, z. B. mit neuronalen Netzen, verwendet werden.
  • Typischerweise ist es nicht in jedem Fall erforderlich, die Lageänderung durch Beladung explizit zu bestimmen bzw. zu schätzen, da das AD-System ohnehin zu jedem Zeitpunkt eine gute Lageschätzung der Sensorik zur Welt benötig. Hierfür kann eine sogenannte Online-Kalibrierung durchgeführt werden. Grundsätzlich wird für alle Sensoren eine solche Online-Kalibrierung vorgenommen, da die relativen Lageänderungen zur Umwelt auch das Leistungsvermögen der Lokalisierung und AD-Funktionalität beeinflusst. Somit ist die Änderung der Sensorpose, d. h. Position und Winkel relativ zur Umwelt, durch Beladung leicht zu ermitteln. Es ist dann nur zu bestimmen, wie das Gewicht und die Lage des Containers auf dem AGV die Sensorpose verändert hat. Hierfür ist ein Modell zu erstellen, ggf. unter Nutzung von maschinellem Lernverfahren oder ein Fahrzeugmodell. Durch Inversion des ermittelten Zusammenhangs lässt sich das Gewicht schätzen.
  • Der aufgezeigte Zusammenhang kann sich über längere Zeit verändern. Es ist jedoch dem System bekannt, wann das AGV beladen bzw. unbeladen ist, was eine beständige Kalibrierung für den unbeladenen Zustand ermöglicht. Auch ist denkbar, in größeren Abständen ein bekanntes Referenzgewicht auf das AGV zu laden, um auch den beladenen Zustand kalibrieren zu können. Damit lässt sich der Einfluss von Alterungseffekten und Reifenverschleiß eliminieren.
  • Das auf solche Weise bestimmte Gewicht des Containers kann weitergegeben werden und lässt sich auf unterschiedliche Weise vorteilhaft nutzen:
    • - Das AGV kann direkt nach dem Beladen und Wiegen des Containers das Gewicht an ein Terminal Operation System (TOS) schicken, das den optimalen Lagerplatz des Containers berechnet und dem AGV die u. a. gewichtsabhängige optimale Route sendet.
    • - Das ermittelte Gewicht kann bspw. über einen Blockketten- bzw. Blockchain-Ansatz virtuell an den Container gehängt werden. Damit ist das Gewicht als sogenannte single source sofort allen interessierten Stellen bekannt. Single source bedeutet, dass das Gewicht nur an einem Ort hinterlegt bzw. gespeichert ist.
    • - Wurde der Container vorher schon einmal gewogen, lässt sich eine Änderung des Gewichts ermitteln, bspw. mit einer Anomalie-Detektion. Dieses könnte auf eindringendes Wasser, Diebstahl oder Beschädigung, was zu im Container auslaufende Flüssigkeiten führt, hinweisen. Eine Anomalie-Detektion bezeichnet die Erkennung einer unerwarteten Abweichung vom Normalzustand.
    • - Auf Basis der auf allen Seiten des AGV angebrachten Sensoren lässt sich im stationären Fall die zweidimensionale Gewichtsverteilung (2D-Schwerpunkt) im Container schätzen, da die Ecken des AGV unterschiedlich belastet werden. Fährt das AGV, lässt sich aus der Dynamik bzw. Wankrate auch die Höhe des Schwerpunkts schätzen. Stellt man über alte Messwerte Veränderungen fest, lässt sich die Verschiebung der Ladung im Container feststellen.
    • - Vermeidung von unnötigen Sicherheitsspannen in der Beladung von Zügen, Schiffen, Lkw und Sicherheitsbereichen, die aktuell wegen Ungenauigkeiten bzw. Unwissen über das reale Gewicht der Container eingehalten werden. Eine vollständigere Ausnutzung der Transportkapazitäten wird möglich.
    • - Vermeidung des Umstapelns von zumindest einigen Containern bei Wind ermöglicht das Bestimmen des genauen Gewichts und des erwarteten Winds.
    • - Der Hafenbetreiber kann das Wiegen und die genannte Gewichtsänderung (Anomalie-Detektion) dem Schiffsbetreiber oder Auftraggeber der Transportdienstleistung in Rechnung stellen und somit die AGVs querfinanzieren.
    • - Das geschätzte Gewicht kann, neben der Nutzung im Hafen, auch für die Beladung und Optimierung im Schiff genutzt werden. Dazu kann das AGV das ermittelte Gewicht im TOS hinterlegen und dem Lademeister auf dem Schiff zur Verfügung stellen.
  • Grundsätzlich lässt sich das beschriebene Verfahren auch auf die Landwirtschaft und/oder Baumaschinen ausweiten. So wird ein zukünftig automatisiert fahrender Bagger oder Radlader ähnlich zum genannten AGV mit einer 360° Umfeldsensorik ausgestattet werden. Daraus lässt sich, wie dies vorstehend beschrieben ist, der Schwerpunkt des beladenen Fahrzeugs, bspw. zur Sicherstellung der Stabilität, ggf. ladungsabhängige Beschränkung der Kurvengeschwindigkeit des beladenen Fahrzeugs, oder die durchschnittliche Dichte des verladenen Materials schätzen, um bspw. bei den folgenden Verladevorgängen die Zuladung so zu steigern, dass das zulässige Gesamtgewicht effizienzoptimal, vollständig ausgenutzt werden kann.
  • Es werden somit eine Umgebung bzw. ein System und ein Verfahren zum Wiegen von Lasten bzw. Containern vor und während des Transports durch ein Fahrzeug bspw. AGV vorgestellt, mit denen Zusatzkosten vermieden werden können.
  • 2 zeigt eine Umgebung 20, in der das vorgestellte Verfahren umgesetzt werden kann. Die Darstellung zeigt als Komponenten ein Schiff 30, ein TOS 40, wobei hier auch eine Leitstelle bzw. ein Vehicle Control Center (VCC) vorliegen kann, und ein Fahrzeug 50, in diesem Fall ein AGV.
  • In dem Schiff 30 sind in einer Einheit 32, die Hardware und/oder Software umfasst, Funktionen implementiert, die eine Optimierung der Ladung hinsichtlich der Lage im Schiff, der Gesamtauslastung usw. vornehmen. Weiterhin ist in dem Schiff 30 ein Kommunikationsmodul 34 zur Kommunikation mit weiteren Komponenten vorgesehen.
  • In dem TOS 40 sind in einem Bereich 42 Funktionen implementiert, die bspw. und u. a. eine Anomalie-Detektion und eine Routenoptimierung durchführen. Weiterhin sind in dem TOS 40 ein Speicher 44 zum Speichern von Containergewichten und ein Kommunikationsmodul 46 vorgesehen.
  • In dem Fahrzeug 50 sind Sensoren 52, ein Kommunikationsmodul 54, eine Einheit 56 zur Poseschätzung, die Hardware und/oder Software umfasst, ein Modell 58, das einen Zusammenhang zwischen Poseänderung und Containergewicht beschreibt, und eine Einheit 60 zur Modellkalibrierung, die Hardware und/oder Software umfasst, vorgesehen. Weiterhin sind ein AD-System 62 zur Online-Kalibrierung der Einheit 56 und eine Einheit 64 für statistische Betrachtungen mit einem Tiefpassfilter für eine stabilisierte Gewichtsschätzung vorgesehen.
  • Die hierin beschriebene Umgebung 20 verwendet somit bestehende AD-Hardware-Elemente im AGV, wie bspw. Sensoren, Rechner, Kommunikationseinrichtungen für eine Anbindung an das TOS 40 bzw. ein Vehicle Control Center und kombiniert diese Elemente in geeigneter neuartiger Weise.
  • Das vorgestellte Verfahren kann als Value-Added-Funktion für ein AD-Kit eines AGVs sowie für ein Vehicle Control Center, das Kunden im Gesamtpaket angeboten werden kann, dienen.
  • Insbesondere ist zu berücksichtigen, dass das Verfahren immer dann angewendet werden kann, wenn das Gewicht einer Last, die mit einem Fahrzeug transportiert wird, zu bestimmen ist, Das Verfahren ist somit nicht auf AGVs und Container beschränkt.
  • 3 zeigt mögliche weitere Ausführungen des vorgestellten Verfahrens. Die Darstellung zeigt ein Fahrzeug 80, auf dem eine Last 82 abgelegt ist, deren Gewicht zu bestimmen ist. Hierzu wird ein Sensor 84 verwendet, der eine durch das Aufladen der Last 82 bewirkte Lageänderung des Fahrzeugs 80 erfasst. Ensprechende Sensordaten können nun an ein Steuergerät 90 weitergegeben werden, das dann das Gewicht bestimmt. Alternativ oder ergänzend können die Sensordaten auch an eine Servereinheit 92, bspw. per Funk 94, übertragen werden. Die Servereinheit 92 berechnet dann auf Grundlage der Sensordaten das Gewicht. Berechnen sowohl das Steuergerät 90 als auch die Servereinheit 92 das Gewicht, so kann ein Abgleich oder auch eine Plausibilisierung erfolgen.
  • Weiterhin kann dann die Servereinheit 92 das bestimmte Gewicht per Funk 94 an das Fahrzeug 80 senden. Alternativ oder ergänzend kann das bestimmte Gewicht auch mittels eines Blockchain Ansatzes durch die Servereinheit 92 virtuell an die Last 82 angehängt werden. Eine Blockchain (Blockkette) ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, die mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind. Es ist somit eine verteilte und verschlüsselte Speicherung der Daten möglich.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Bestimmen des Gewichts einer Last (82), die auf einem Fahrzeug (50, 80) aufgeladen wird, wobei eine durch das Aufladen der Last (82) bewirkte Lageänderung des Fahrzeugs (50, 80) erfasst wird, um das Gewicht der Last (82) zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Lageänderung durch Änderung einer Position mindestens eines Punkts des Fahrzeugs (50, 80) in Bezug zu mindestens einem Element in der Umgebung des Fahrzeugs (50, 80) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Lageänderung durch Bestimmen der Lageänderung einer Horizontkante des Fahrzeugs (50, 80), die mittels einer oder mehrerer bevorzugt an zumindest zwei Seiten, insbesondere an einer VOrder- und einer Rückseite, des Fahrzeugs (50, 80) angeordneter Kameras des Fahrzeugs (50, 80) bestimmt wird, erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Lageänderung durch Bestimmung einer Posenänderung mindestens eines Sensors (84), der an dem Fahrzeug (50, 80) angebracht ist, erfasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das im Rahmen einer Online-Kalibrierung eines Verfahrens zur Lageschätzung unter Nutzung des mindestens einen Sensors (84) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Gewicht der Last (82) unter Verwendung eines Histogramms an ermittelten Einzelmessungen an Gewichtswerten bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem unter Verwendung des Histogramms die Genauigkeit der Bestimmung der Last (82) abgeschätzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das bestimmte Gewicht der Last (82) an eine weitere Komponente zur Auswertung weitergegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das zum Bestimmen des Gewichts eines Containers (12), der auf ein fahrerloses Bodenfahrzeug (10) aufgeladen wird, eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein Steuersignal basierend auf dem bestimmten Gewicht der Last (82) an eine Einheit des Fahrzeugs (10, 50, 80) ausgegeben wird.
  11. Steuergerät zum Bestimmen des Gewichts einer Last (82), die auf ein Fahrzeug (50, 80) aufgeladen wird, wobei das Steuergerät (90) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingerichtet ist.
  12. Servereinheit zum Bestimmen des Gewichts einer Last (82), die auf ein Fahrzeug (50, 80) aufgeladen wird, wobei die Servereinheit (92) dazu eingerichtet ist, Sensordaten per Funk (94) von einem Fahrzeug (50, 80) zu erhalten und auf Grundlage der Sensordaten das Gewicht der Last (82) des Fahrzeugs (50, 80) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zu bestimmen.
  13. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, das dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen, wenn das Computerprogramm auf einer Recheneinheit, insbesondere einer Recheneinheit in einem Steuergerät (90) gemäß Anspruch 11, ausgeführt wird.
  14. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 13.
DE102019213409.2A 2019-09-04 2019-09-04 Verfahren zum Bestimmen des Gewichts einer Last Pending DE102019213409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213409.2A DE102019213409A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Verfahren zum Bestimmen des Gewichts einer Last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213409.2A DE102019213409A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Verfahren zum Bestimmen des Gewichts einer Last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213409A1 true DE102019213409A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213409.2A Pending DE102019213409A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Verfahren zum Bestimmen des Gewichts einer Last

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213409A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201221A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Bestimmung der Beladung eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049216A1 (de) * 2010-10-21 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Verfahren zum Betrieb einer an einem Fahrzeug angeordneten Kamera
DE102014001031A1 (de) * 2014-01-25 2015-07-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum assistierten Beladen eines Kraftfahrzeugs
DE102015011928A1 (de) * 2015-09-12 2017-03-16 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049216A1 (de) * 2010-10-21 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Verfahren zum Betrieb einer an einem Fahrzeug angeordneten Kamera
DE102014001031A1 (de) * 2014-01-25 2015-07-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum assistierten Beladen eines Kraftfahrzeugs
DE102015011928A1 (de) * 2015-09-12 2017-03-16 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201221A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Bestimmung der Beladung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019202950A1 (de) Füllstanddetektion und steuerung
DE112009003587T5 (de) System und Verfahren zum Detektieren eines niedrigen Reifendrucks bei einer Maschine
DE102019121716A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum bestimmen von fahrzeuggewichtsinformationen auf grundlage der bodenfreiheit
EP3689698B1 (de) Schlepper
DE102020205850A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit einem nutzlastverfolgungssystem
DE112017007564T5 (de) Datenverarbeitungsverfahren, -vorrichtung und -system
DE102018132117A1 (de) System und Verfahren zur Assoziierung eines Positionssensors
DE102018108107A1 (de) Systeme und verfahren zur fehlererkennung bei der schätzung der quergeschwindigkeit
DE102018102278A1 (de) Geschwindigkeitsteuerung für ein fahrzeug
EP3312132B1 (de) Proaktives verringern von schwingungen in einem flurförderzeug
DE102018121370A1 (de) Anhänger-rückfahrhilfesystem mit prädiktiver anhängerkupplungswinkelfunktion
DE112012000459T5 (de) System und Verfahren zur Ermittlung der Fracht-/Beladungsverteilung für mehrere Fahrzeuge
DE102019123251A1 (de) Systeme und verfahren zum kalibrieren eines beschleunigungssensors unter verwendung eines nutzlastsystems
DE102017201040A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Identifikation einer Anbauvorrichtung
DE102020211682A1 (de) Fahrzeuge mit steuersystemen zum ausführen verschiedener funktionen basierend auf nutzlastgewicht und verfahren zum betreiben dieser
DE102019213240A1 (de) Steuerung einer arbeitsmaschine basierend auf einem sensor in reifen/ketten
EP3805891A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug für die innerbetriebliche warenlogistik
DE102020206374A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Beladevorgangs einer Ladefläche eines Transportfahrzeugs zum Transport von Schüttgut
DE102019213409A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Gewichts einer Last
DE112014001634T5 (de) Verfahren zur Abschätzung der Masse einer Ladung in einer Fördermaschine
DE102021106425A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen eines standortwerts einer last in verbindung mit einem gerät
DE10334708A1 (de) Nutzfahrzeug zum Stückguttransport
DE102018100268A1 (de) STRECKENAUSWAHLVERFAHREN UND -SYSTEM FÜR EIN FAHRZEUG, DAS EINEN REGENERATIVEN STOßDÄMPFER AUFWEIST
EP3872725A1 (de) Verfahren zur ermittlung des beladungszustandes, system und transportmanagementsystem
EP3597490A1 (de) Verfahren zur überwachung des beladungszustandes von nutzfahrzeugen oder wechselaufbauten für nutzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified