DE102019212230A1 - Wischervorrichtung - Google Patents

Wischervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019212230A1
DE102019212230A1 DE102019212230.2A DE102019212230A DE102019212230A1 DE 102019212230 A1 DE102019212230 A1 DE 102019212230A1 DE 102019212230 A DE102019212230 A DE 102019212230A DE 102019212230 A1 DE102019212230 A1 DE 102019212230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
adapter
wiper arm
wiper blade
arm adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212230.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Godelieve Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019212230.2A priority Critical patent/DE102019212230A1/de
Publication of DE102019212230A1 publication Critical patent/DE102019212230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3862Transport of liquid there through
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3863Connectors having a spoiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4083Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
    • B60S1/4087Connections between blades and arms for arms provided with a flat end the end being provided with protrusions or holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Wischervorrichtung, insbesondere Scheibenwischervorrichtung, mit einem Wischblattadapter (10), mit einem Wischarmadapter (12), der dazu vorgesehen ist, entlang einer Längsachse (14) des Wischarmadapters (12) mit dem Wischblattadapter (10) gekoppelt zu werden, mit einer Wischwasserkanaleinheit (16), die einen zumindest am Wischarmadapter (12) angeordneten Wischarmkanal (18) und einen zumindest am Wischblattadapter (10) angeordneten Wischblattkanal (20) aufweist, und mit einer Verbindungseinheit (22) mit zumindest zwei Verbindungselementen (24, 26), zu einer fluidtechnischen Verbindung des Wischblattkanals (20) mit dem Wischarmkanal (18).
Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest zwei Verbindungselemente (24, 26) der Verbindungseinheit (22) dazu vorgesehen sind, in einer Schwenkbewegung um eine gemeinsame Bewegungsachse (28) des Wischarmadapters (12) und des Wischblattadapters (10), insbesondere in einem gekoppelten Zustand des Wischarmadapters (12) mit dem Wischblattadapter (10), verbunden zu werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Wischervorrichtung mit einem Wischblattadapter, mit einem Wischarmadapter, der dazu vorgesehen ist, entlang einer Längsachse des Wischarmadapters mit dem Wischblattadapter gekoppelt zu werden, mit einer Wischwasserkanaleinheit, die einen zumindest am Wischarmadapter angeordneten Wischarmkanal und einen zumindest am Wischblattadapter angeordneten Wischblattkanal aufweist, und mit einer Verbindungseinheit mit zumindest zwei Verbindungselementen, zu einer fluidtechnischen Verbindung des Wischblattkanals mit dem Wischarmkanal, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Wischervorrichtung, insbesondere von einer Scheibenwischervorrichtung, mit einem Wischblattadapter, mit einem Wischarmadapter, der dazu vorgesehen ist, entlang einer Längsachse des Wischarmadapters mit dem Wischblattadapter gekoppelt zu werden, mit einer Wischwasserkanaleinheit, die einen zumindest am Wischarmadapter angeordneten Wischarmkanal und einen zumindest am Wischblattadapter angeordneten Wischblattkanal aufweist, und mit einer Verbindungseinheit mit zumindest zwei Verbindungselementen, zu einer fluidtechnischen Verbindung des Wischblattkanals mit dem Wischarmkanal.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest zwei Verbindungselemente der Verbindungseinheit dazu vorgesehen sind, in einer Schwenkbewegung um eine gemeinsame Bewegungsachse des Wischarmadapters und des Wischblattadapters, insbesondere in einem gekoppelten Zustand des Wischarmadapters mit dem Wischblattadapter, verbunden zu werden.
  • Insbesondere ist die Längsachse des Wischarmadapters zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsachse des Wischarmadapters. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter einer „Haupterstreckungsachse“ eines Objekts soll insbesondere eine Achse verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Vorzugsweise weist der Wischblattadapter zumindest zwei Wischblattadapterelemente auf. Insbesondere sind die zumindest zwei Wischblattadapterelemente schwenkbar um die gemeinsame Bewegungsachse miteinander gelagert. Bevorzugt weist der Wischblattadapter zumindest ein erstes Wischblattadapterelement und zumindest ein weiteres Wischblattadapterelement auf. Bevorzugt ist das zumindest eine erste Wischblattadapterelement schwenkbar um die gemeinsame Bewegungsachse mit dem zumindest einen weiteren Wischblattadapterelement gelagert. Besonders bevorzugt verläuft eine Haupterstreckungsachse des zumindest einen ersten Wischblattadapterelements in zumindest einer Kopplungsstellung des zumindest einen ersten Wischblattadapterelements, in der der Wischarmadapter mit dem Wischblattadapter koppelbar ist, quer zu einer Haupterstreckungsachse des Wischblattadapters und/oder des zumindest einen weiten Wischblattadapterelements. Vorzugsweise weist das zumindest eine weitere Wischblattadapterelement eine feste Verbindung mit einem Wischblatt auf. Insbesondere ist der Wischarmadapter dazu vorgesehen, in einer Translationsbewegung entlang der Längsachse des Wischarmadapters zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsachse des zumindest einen ersten Wischarmadapterelements mit dem Wischarmadapter gekoppelt zu werden. Vorzugsweise verläuft eine Richtung der Translationsbewegung, insbesondere zu einer Kopplung und/oder Entkopplung des Wischarmadapters mit dem Wischblattadapter, quer zu einer Haupterstreckungsachse des Wischblattadapters. Vorzugsweise ist der Wischarmadapter in dem gekoppelten Zustand wenigstens zu einem größten Teil in dem Wischblattadapter aufgenommen. Unter dem Ausdruck „wenigstens zu einem größten Teil“ sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % eines geschlossenen Volumens, einer geschlossenen Fläche und/oder einer geschlossenen Strecke eines Bezugsobjekts verstanden werden. Besonders bevorzugt ist der Wischarmadapter in dem gekoppelten Zustand wenigstens zu einem größten Teil von dem Wischblattadapter umschlossen.
  • Vorzugsweise ist die Wischwasserkanaleinheit dazu vorgesehen, Wischwasser zu führen. Das Wischwasser ist dazu vorgesehen, durch die Wischwasserkanaleinheit geleitet zu werden. Unter einem „Wischwasser“ soll insbesondere eine zum Waschen und/oder Reinigen einer Fahrzeugscheibe geeignete Flüssigkeit verstanden werden, wie insbesondere Wasser, Alkohole oder Gemische, die einen Wasseranteil, Frostschutzanteil und/oder Alkoholanteil aufweisen. Bevorzugt ist der Wischarmkanal zumindest teilweise als eine, insbesondere biegeschlaffe, Schlauchleitung ausgebildet. Die, insbesondere biegeschlaffe, Schlauchleitung ist vorzugweise dazu vorgesehen, formstabil bewegt zu werden. Weiter bevorzugt ist der Wischblattkanal zumindest teilweise als eine, insbesondere biegesteife, Rohrleitung ausgebildet. Die, insbesondere biegesteife, Rohleitung ist vorzugsweise dazu vorgesehen, eine Übergangskraft zu einer Verbindung der Verbindungseinheit in einem verbundenen Zustand abzustützen und/oder die Verbindungseinheit in dem verbundenen Zustand zumindest im Wesentlichen positionsfest relativ zu dem Wischblattadapter zu lagern. Vorzugsweise weist die Verbindungseinheit zumindest ein erstes Verbindungselement und zumindest ein zweites Verbindungselement auf. Insbesondere weisen die zumindest zwei Verbindungselemente in dem verbundenen Zustand einen elektrischen und/oder einen fluidtechnischen Kontakt auf. Bevorzugt sind die zumindest zwei Verbindungselemente in dem verbundenen Zustand elektrisch und/oder fluidtechnisch leitend miteinander verbunden. Bevorzugt sind die zumindest zwei Verbindungselemente der Verbindungseinheit dazu vorgesehen, jeweils mit dem Wischarmkanal und/oder dem Wischblattkanal gemäß einer, einem Fachmann bekannten Art abdichtend miteinander gekoppelt zu werden. Die zumindest zwei Verbindungselemente weisen jeweils vorzugsweise eine fluidtechnische Verbindung mit dem Wischblattkanal und/oder dem Wischarmkanal auf. Insbesondere ist die Übergangskraft eine Kraft, die dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Verbindungselement der Verbindungseinheit mit dem zumindest einen weiteren der zumindest zwei Verbindungselemente der Verbindungseinheit zu verbinden und/oder zu trennen. Insbesondere kann eine positionsfeste Lagerung eine elastizitätsmodulbedingte, lagertoleranzbedingte und/oder gemäß einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten bedingte Positionsänderung erfahren.
  • Bevorzugt beschreiben die zumindest zwei Verbindungselemente in der Schwenkbewegung um die gemeinsame Bewegungsachse relativ zueinander eine Teilkreisbewegung. Vorzugsweise ist das zumindest eine erste Verbindungselement dazu vorgesehen, in dem gekoppelten Zustand des Wischarmadapters mit dem Wischblattadapter gemeinsam mit dem Wischarmadapter um die gemeinsame Bewegungsachse geschwenkt zu werden. Insbesondere ist die Schwenkbewegung um die gemeinsame Bewegungsachse in dem gekoppelten Zustand zu einer Sicherung der Kopplung des Wischarmadapters mit dem Wischblattadapter vorgesehen. Des Weiteren verläuft die Schwenkbewegung zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Wischblattadapters. In dem verbundenen Zustand sind die zumindest zwei Verbindungselemente dazu vorgesehen, formschlüssig ineinander zu greifen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wischervorrichtung kann eine Ausdehnung eines Bauraums vorteilhaft klein gehalten werden. Es kann ein Luftwiderstand des Wischblattadapters und/oder des Wischarmadapters vorteilhaft verringert werden. Weiter kann eine vorteilhaft hohe Betriebssicherheit erreicht werden. Des Weiteren können Kosten und/oder ein Zeitaufwand eines Herstellungsprozesses und/oder Montagevorgangs klein gehalten werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verbindungseinheit von einem Nahbereich der gemeinsamen Bewegungsachse beabstandet angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Nahbereich der gemeinsamen Bewegungsachse ein Bereich um die gemeinsame Bewegungsachse, welcher einen maximalen Abstand von der gemeinsamen Bewegungsachse von insbesondere zumindest 30 %, vorzugsweise zumindest 40 %, bevorzugt zumindest 50 % und besonders bevorzugt zumindest 60 % einer maximalen Längserstreckung, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse, des Wischblattadapters aufweist. Insbesondere weist der Nahbereich ausgehend von der gemeinsamen Bewegungsachse eine maximale Erstreckung, die kleiner ist als 50 mm, bevorzugt kleiner ist als 20 mm und besonders bevorzugt kleiner ist als 10 mm auf. Die maximale Erstreckung weist vorzugsweise einen Wert aus einem Wertebereich von insbesondere 1 mm bis 50 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 40 mm, bevorzugt von 5 mm bis 30 mm und besonders bevorzugt von 10 mm bis 20 mm auf. Bevorzugt ist die Verbindungseinheit in einem Endbereich des Wischblattadapters, vorzugsweise betrachtet entlang der Haupterstreckungsachse des Wischblattadapters, angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Verbindungseinheit außerhalb der maximalen Längserstreckung des Wischblattadapters angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wischervorrichtung kann vorteilhaft ein großer Verbindungsweg zwischen den zumindest zwei Verbindungselementen bei einer geringen Schwenkbewegung realisiert werden. Es kann vorteilhaft ein geringer Bauraum für die Verbindungseinheit in dem verbundenen Zustand bereitgestellt werden. Ferner kann eine vorteilhaft leichte und/oder einfache Montage insbesondere durch eine Hebelübersetzung realisiert werden. Es kann vorteilhaft mit einem geringen Kraftaufwand eine vorteilhaft betriebssichere Verbindung realisiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest zwei Verbindungselemente der Verbindungseinheit jeweils einen Schwenklagerbereich aufweisen, der dazu vorgesehen ist, den Wischarmkanal mit dem Wischblattkanal in einem verbundenen Zustand, insbesondere dem vorher genannten verbundenen Zustand, der Verbindungseinheit relativ zueinander schwenkbar zu lagern. Insbesondere ist der Schwenklagerbereich als ein Gleitlager ausgebildet. Vorzugsweise ist der Schwenklagerbereich zumindest teilweise als Kugelgelenk ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, dass der Schwenklagerbereich als Zylindergelenk, als Eigelenk, als Ellipsoidgelenk und/oder Zapfengelenk ausgebildet sein kann. Bevorzugt ist der Schwenklagerbereich dazu vorgesehen, die zumindest zwei Verbindungselemente zumindest im Wesentlichen in einer Ebene schwenkbar zu lagern. Ferner kann der Schwenklagerbereich insbesondere dazu vorgesehen sein, die zumindest zwei Verbindungselemente in zumindest zwei voneinander linear unabhängigen Schwenkrichtungen zu lagern. Ferner sind die zumindest zwei Verbindungselemente vorzugsweise dazu vorgesehen, in einem, vorzugsweise einem maximalen, Schwenkbereich des Schwenklagers eine fluidtechnisch dichte Verbindung herzustellen. Insbesondere weist die Verbindungseinheit zumindest ein erstes Verbindungselement und zumindest ein weiteres Verbindungselement auf. Vorzugsweise weist das zumindest eine erste Verbindungselement zumindest einen ersten Schwenklagerbereich auf. Des Weiteren weist bevorzugt das zumindest eine weitere Verbindungselement zumindest einen weiteren Schwenklagerbereich auf. Insbesondere ist der erste Schwenklagerbereich mit dem weiteren Schwenklagerbereich zumindest teilweise formkorrelierend ausgebildet. Vorzugweise weist der erste und/oder der weitere Schwenklagerbereich zumindest teilweise eine Kugelform auf. Bevorzugt ist der zumindest eine Schwenklagerbereich des zumindest einen ersten Verbindungselements als eine Gelenkpfanne ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der zumindest eine weitere Schwenklagerbereich des zumindest einen ersten Verbindungselements als ein Gelenkkopf ausgebildet. Insbesondere greift der erste Schwenklagerbereich in dem verbundenen Zustand in den weiteren Schwenklagerbereich ein. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wischervorrichtung kann vorteilhaft eine Kombination der Verbindungseinheit mit einer Lagereinheit bei einem kompakten Bauraum, vorzugsweise lediglich die Verbindungseinheit in dem verbundenen Zustand umfassenden Bauraum, realisiert werden. Es kann eine kompakte Wischervorrichtung mit einer geringen Teilevielfalt realisiert werden. Ferner kann vorteilhaft eine bewegungsbedingte Materialermüdung weitestgehend verhindert werden und/oder eine vorteilhaft lange Lebenserwartung bereitgestellt werden.
  • Es wird des Weiteren vorgeschlagen, dass die zumindest zwei Verbindungselemente, insbesondere als Steckkupplungselemente ausgebildete Verbindungselemente, einen teilkugelförmigen Koppelbereich aufweisen. Insbesondere bildet der Schwenklagerbereich zumindest teilweise den teilkugelförmigen Koppelbereich. Vorzugsweise ist der Schwenklagerbereich wenigstens zu einem Großteil einstückig mit dem teilkugelförmigen Koppelbereich ausgebildet. Insbesondere sind die zumindest zwei Verbindungselemente dazu vorgesehen, mittels der Übergangskraft von einem getrennten Zustand in den verbundenen Zustand und/oder von dem verbundenen Zustand in den getrennten Zustand überführt zu werden. Bevorzugt sind die zumindest zwei Verbindungselemente in dem getrennten Zustand elektrisch und/oder fluidtechnisch voneinander getrennt. Die Übergangskraft wirkt vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu der Verbindungsrichtung. Insbesondere weist das zumindest eine erste Verbindungselement zumindest einen ersten teilkugelförmigen Koppelbereich auf. Des Weiteren weist das zumindest eine weitere Verbindungselement zumindest einen weiteren teilkugelförmigen Koppelbereich auf. Vorzugsweise ist der zumindest eine erste des zumindest einen ersten Verbindungselements dazu vorgesehen, den zumindest einen weiteren teilkugelförmigen Koppelbereich des zumindest einen weiteren Verbindungselements aufzunehmen. Bevorzugt ist der teilkugelförmige Koppelbereich zumindest als Teil einer Oberfläche einer vollständigen Kugel ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der teilkugelförmige Koppelbereich einen maximalen Umfang der vollständigen Kugel auf. Bevorzugt ist der erste teilkugelförmige Koppelbereich des zumindest einen ersten Verbindungselements als eine Begrenzung einer Hohlkugel ausgebildet. Vorzugsweise begrenzt der erste teilkugelförmige Koppelbereich zumindest einen Teil der Oberfläche der vollständigen Kugel, welche insbesondere als Hohlkugel ausgebildet ist. Bevorzugt ist der zumindest eine weitere teilkugelförmige Koppelbereich des zumindest einen weiteren Verbindungselements zumindest teilweise als eine Oberfläche der vollständigen Kugel ausgebildet. Insbesondere weist der erste teilkugelförmige Koppelbereich eine Einführöffnung mit einem maximalen Umfang auf, der kleiner ist als der maximale Umfang des zumindest einen weiteren teilkugelförmigen Koppelbereichs. Insbesondere ist der zumindest eine erste teilkugelförmige Koppelbereich dazu vorgesehen, zumindest eine Äquatorebene des zumindest einen weiteren teilkugelförmigen Koppelbereichs wenigstens zu einem größten Teil zu umfassen. Vorzugsweise verläuft die Äquatorebene durch einen Mittelpunkt der vollständigen Kugel. Besonders bevorzugt übergreift der zumindest eine erste teilkugelförmige Koppelbereich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Äquatorebene den zumindest einen weiteren teilkugelförmigen Koppelbereich. Bevorzugt ist die Einführöffnung von einem Grenzbereich des zumindest einen ersten Verbindungselements begrenzt. Des Weiteren ist die Übergangskraft vorzugsweise dazu vorgesehen, den Grenzbereich des zumindest einen ersten Verbindungselements elastisch zu verformen. Besonders bevorzugt ist die Übergangskraft dazu vorgesehen, den Umfang der Einführöffnung aufzuweiten, um den maximalen Umfang des ersten teilkugelförmigen Kopplungsbereichs passieren zu lassen. Vorzugsweise sind die teilkugelförmigen Koppelbereiche dazu vorgesehen, eine relative laterale Bewegung der zumindest zwei Verbindungselemente zueinander formschlüssig zu begrenzen. Bevorzugt sind die teilkugelförmigen Koppelbereiche dazu vorgesehen, eine relative Schwenkbewegung zwischen den zumindest zwei Verbindungselementen zuzulassen. Insbesondere ist in dem teilkugelförmigen Koppelbereich zumindest ein Wischwasserkanalbereich ausgebildet und/oder der teilkugelförmige Koppelbereich begrenzt den Waschwasserkanalbereich. Vorzugsweise ist der zumindest eine Wischwasserkanalbereich in dem verbundenen Zustand dazu vorgesehen, Wischwasser von dem zumindest einen ersten Verbindungselement zu dem zumindest einen weiteren Verbindungselement zu leiten. Insbesondere ist der Wischwasserkanalbereich in dem verbundenen Zustand dazu vorgesehen, Wischwasser unabhängig von einer relativen Stellung des zumindest einen ersten Verbindungselements und des zumindest einen weiteren Verbindungselements zu leiten. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft die Verbindungseinheit als Lagereinheit realisiert werden. Es kann vorteilhaft ein Bauraum klein und/oder kompakt gehalten werden. Vorteilhaft kann die Verbindungseinheit ohne einen zusätzlichen Bedarf an Bauraum als Lagereinheit bereitgestellt werden. Ferner können betriebsbedingte Belastungen auf die Verbindungseinheit und/oder Spannungen, insbesondere Torsionsspannungen, zwischen den zumindest zwei Verbindungselementen vorteilhaft schonend und/oder verschleißarm aufgenommen und/oder abgeleitet werden. Es kann eine vorteilhaft lange Lebensdauer erreicht werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Verbindungseinheit in einem verbundenen Zustand, insbesondere dem vorher genannten verbundenen Zustand, von einer Bewegung relativ zu dem Wischarmadapter zumindest teilweise entkoppelt ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine erste Verbindungselement zumindest im Wesentlichen positionsfest mit dem Wischblattkanal verbunden. Ferner weist die Verbindungseinheit in dem verbundenen Zustand vorzugsweise eine positionsfeste Verbindung mit dem Wischblattkanal, insbesondere dem biegesteifen Rohr des Wischblattkanals auf. Vorzugsweise ist der zumindest teilweise als biegeschlaffe Schlauchleitung ausgebildete Wischarmkanal in dem verbundenen Zustand der Verbindungseinheit dazu vorgesehen, eine relative Bewegung zwischen der Verbindungseinheit und dem Wischarmadapter zuzulassen. Insbesondere ist der zumindest teilweise als biegeschlaffe Schlauchleitung ausgebildete Wischarmkanal in einem Nahbereich der Verbindungseinheit frei von einer positionsfesten Verbindung mit dem Wischarmadapter und/oder einem Wischarm. Insbesondere erstreckt sich der Nahbereich der Verbindungseinheit, vorzugsweise ausgehend von einem Mittelpunkt der Verbindungseinheit in dem verbundenen Zustand des Wischarmadapters, um insbesondere höchstens 30 %, vorzugsweise höchstens 40 %, bevorzugt höchstens 50 % und besonders bevorzugt höchstens 60 % einer maximalen Strecke zwischen der gemeinsamen Bewegungsachse um den Mittelpunkt der Verbindungseinheit. Insbesondere weist der Nahbereich der Verbindungseinheit ausgehend von dem Mittelpunt der Verbindungseinheit eine maximale Erstreckung auf, die kleiner ist als 50 mm, bevorzugt kleiner ist als 30 mm und ganz besonders bevorzugt kleiner ist als 10 mm. Die maximale Erstreckung des Nahbereichs der Verbindungseinheit weist einen Wert aus einem Wertebereich von insbesondere 1 mm bis 50 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 40 mm, bevorzugt von 5 mm bis 30 mm und besonders bevorzugt von 10 mm bis 20 mm auf. Vorzugsweise ist der Mittelpunkt der Verbindungseinheit ein geometrischer Mittelpunkt oder ein Masseschwerpunkt der Verbindungseinheit. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wischervorrichtung können betriebsbedingte Spannungen effektiv abgebaut werden. Es kann eine vorteilhaft hohe betriebssichere Verbindung bereitgestellt werden. Des Weiteren kann ein Risiko eines ungewollten und/oder zufälligen Lösens der Verbindungseinheit in einem Betriebszustand vorteilhaft klein gehalten werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Wischarmadapter ein Abdeckelement zu einer zumindest teilweisen Aufnahme des am Wischarmadapter angeordneten Verbindungselements aufweist, aus welchem wenigstens ein Großteil des Wischarmadapters, insbesondere ein Verbindungsfortsatz des Wischarmadapters, hervorsteht. Insbesondere ist das Abdeckelement dazu vorgesehen, das zumindest eine Verbindungselement, insbesondere die Verbindungseinheit in dem verbundenen Zustand, wenigstens zu einem Großteil zu umschließen. Vorzugsweise ist das Verbindungselement an einer Innenseite des Abdeckelements aufgenommen. Bevorzugt ist zumindest ein Teil des Wischarmadapters zumindest teilweise in dem Abdeckelement aufgenommen. Besonders bevorzugt ist das Abdeckelement positionsfest mit dem Wischarmadapter verbunden. Insbesondere ist der Verbindungsfortsatz des Wischarmadapters dazu vorgesehen, entlang der Längsachse des Wischblattadapters mit dem Wischblattadapter gekoppelt zu werden. Vorzugsweise ist das Abdeckelement an einem Endbereich und/oder außerhalb des Verbindungsfortsatzes des Wischarmadapters am Wischarm angeordnet. Bevorzugt wird der Verbindungsfortsatz, insbesondere in dem gekoppelten Zustand des Wischarmadapters mit dem Wischblattadapter, zumindest im Wesentlichen vollständig von dem Wischblattadapter aufgenommen. Insbesondere weist der Verbindungsfortsatz zumindest ein Rastelement zu einer rastenden Kopplung mit dem Wischarmadapter auf. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhaft widerstandsarme, insbesondere windwiderstandsarme, Wischervorrichtung bereitgestellt werden. Es kann eine besonders vorteilhaft hohe Betriebssicherheit erreicht werden. Des Weiteren kann ein vorteilhaft effektiver Schutz vor externen Objekten, insbesondere Schmutz und/oder Hagel bereitgestellt werden. Ein Risiko einer Beschädigung und/oder eines Betriebsausfalls kann vorteilhaft gering gehalten werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das zumindest eine Verbindungselement, insbesondere beschränkt, beweglich an dem Abdeckelement gelagert ist. Insbesondere weist die Wischervorrichtung eine Lagereinheit auf. Die Lagereinheit weist vorzugsweise zumindest ein Lagerelement und zumindest ein Gegenlagerelement auf. Das zumindest eine Gegenlagerelement ist dazu vorgesehen, an dem zumindest einen Lagerelement gelagert zu werden. Insbesondere ist das zumindest eine Lagerelement dazu vorgesehen, das zumindest eine Gegenlagerelement entlang einer beschränkten Trajektorie zu lagern. Das zumindest eine Lagerelement ist insbesondere dazu vorgesehen, das zumindest eine Gegenlagerelement translatorisch zu lagern. Insbesondere weist die Lagereinheit zumindest ein erstes Lagerelement und zumindest ein weiteres Lagerelement auf. Des Weiteren weist die Lagereinheit vorzugsweise zumindest ein erstes Gegenlagerelement und zumindest ein weiteres Gegenlagerelement auf. Insbesondere ist das zumindest eine erste Lagerelement und/oder das zumindest eine Gegenlagerelement als eine Erhebung und/oder als eine Ausnehmung ausgebildet. Beispielsweise ist die Erhebung und/oder die Ausnehmung als Lagerungsbahn, insbesondere als Langlochlagerung, als Lagerungsnut, als Lagerungsleiste, als Lagerstift, als Lagerbolzen, als Lagerpin, o. dgl. ausgebildet. Vorzugsweise ist die Erhebung und/oder die Ausnehmung von einer Materialrauigkeit und/oder toleranzbedingten Unebenheiten differierend ausgebildet. Vorzugsweise greift das zumindest eine Gegenlagerelement bei einem Zusammenwirken mit dem zumindest einen ersten Lagerelement zumindest teilweise in das zumindest eine erste Lagerelement ein. Vorzugsweise ist das zumindest eine erste Lagerelement einstückig mit dem Abdeckelement ausgebildet. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Bevorzugt weist das Abdeckelement einen Fortsatz auf. Insbesondere ist das zumindest eine erste Lagerelement an dem Fortsatz angeordnet. Des Weiteren weist die Lagereinheit zumindest ein weiteres Lagerelement auf. Das zumindest eine weitere Lagerelement ist vorzugsweise an einer Innenfläche einer Außenwandung des Abdeckelements angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine erste Lagerelement einstückig mit dem Fortsatz ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das zumindest eine weitere Lagerelement einstückig mit der Innenfläche der Außenwandung des Abdeckelements ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das zumindest eine erste Lagerelement als eine Ausnehmung, vorzugsweise als Langlochnut an dem Fortsatz des Abdeckelements ausgebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine weitere Lagerelement als eine Ausnehmung, vorzugsweise als Langlochnut an der Innenfläche der Außenwandung des Abdeckelements ausgebildet. Vorzugsweise ist das zumindest eine erste, insbesondere als Ausnehmung ausgebildete, Lagerelement in einer Umfangsrichtung vollständig von der Innenfläche der Außenwandung des Abdeckelements begrenzt. Bevorzugt ist das zumindest eine weitere, insbesondere als Ausnehmung ausgebildete, Lagerelement in einer Umfangsrichtung vollständig von dem Fortsatz des Abdeckelements begrenzt. Des Weiteren ist das zumindest eine erste Lagerelement dazu vorgesehen, das zumindest eine Gegenlagerelement in einer Richtung quer zu der Längsachse des Wischarms beschränkt translatorisch zu lagern und/oder zu führen. Insbesondere ist das zumindest eine Gegenlagerelement einstückig mit dem zumindest einen Verbindungselement ausgebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine Gegenlagerelement als eine Erhebung, vorzugsweise als Lagerbolzen, ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das zumindest eine, als Erhebung ausgebildete Gegenlagerelement dazu vorgesehen, insbesondere beschränkt, beweglich in dem zumindest einen ersten Lagerelement aufgenommen zu werden. Des Weiteren ist das zumindest eine Gegenlagerelement dazu vorgesehen, in einer Richtung quer zu der Längsachse des Wischarms beschränkt translatorisch in dem zumindest einen ersten Lagerelement gelagert und/oder geführt zu werden. Vorzugsweise weist die Lagereinheit zumindest ein weiteres Gegenlagerelement auf. Bevorzugt ist das zumindest eine weitere Gegenlagerelement dazu vorgesehen, insbesondere beschränkt, beweglich in dem zumindest einen weiteren Lagerelement aufgenommen zu werden. Des Weiteren weist das zumindest eine erste Lagerelement oder das zumindest eine weitere Lagerelement zumindest zwei Anschlagbereiche auf. Die zumindest zwei Anschlagbereiche sind dazu vorgesehen, die Übergangskraft auf über das zumindest eine erste Gegenlagerelement und/oder das zumindest eine weitere Gegenlagerelement auf das zumindest eine Verbindungselement zu einer Verbindung und/oder Trennung von dem zumindest einen weiteren Verbindungselement der Verbindungseinheit zu übertragen. Vorzugsweise ist zumindest ein erster Anschlagbereich der zumindest zwei Anschlagbereiche dazu vorgesehen, die Übergangskraft auf das zumindest eine Verbindungselement, insbesondere das zumindest eine Gegenlagerelement und/oder das zumindest eine weitere Gegenlagerelement, bei der Trennung der Verbindungseinheit zu übertragen. Des Weiteren ist bevorzugt zumindest ein weiterer Anschlagbereich der zumindest zwei Anschlagbereiche dazu vorgesehen, die Übergangskraft auf das zumindest eine Verbindungselement, insbesondere das zumindest eine Gegenlagerelement und/oder das zumindest eine weitere Gegenlagerelement, bei der Verbindung der Verbindungseinheit zu übertragen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wischervorrichtung kann eine vorteilhaft platzsparende und/oder leicht montierbare Verbindungseinheit bereitgestellt werden. Es können Fehler bei einer Verbindung und/oder Trennung der Verbindungseinheit vorteilhaft vermieden werden. Es kann vorteilhaft eine Montage und/oder Demontage des Wischarms und des Wischblatts mit einer Verbindung und/oder Trennung der Verbindungeinheit in einem Montageschritt erreicht werden. Es kann ferner durch eine Nutzung eines ungenutzten Bauraums vorteilhaft ein gesamter Bauraum klein gehalten werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Abdeckelement zumindest eine Anschlagfläche aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest eines der zumindest zwei Verbindungselemente der Verbindungseinheit relativ zu dem Wischarmadapter, insbesondere zu zumindest einem weiteren der zumindest zwei Verbindungselemente, zu positionieren. Vorzugsweise ist das zumindest eine Verbindungselement als das zumindest eine erste Verbindungselement ausgebildet. Die zumindest eine Anschlagfläche ist insbesondere dazu vorgesehen, das zumindest eine erste Verbindungselement in einer Richtung quer zu der Längsachse des Wischarmadapters zu positionieren. Insbesondere ist die zumindest eine Anschlagfläche dazu vorgesehen, das zumindest eine Verbindungselement der Verbindungseinheit in einer Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Wischarmadapters zu positionieren. Vorzugsweise verläuft die Anschlagfläche zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Wischarmadapters. Bevorzugt ist die zumindest eine Anschlagfläche einstückig mit dem Abdeckelement ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die zumindest eine Anschlagfläche an der Innenfläche der Außenwandung des Abdeckelements und/oder an dem Fortsatz des Abdeckelements angeordnet. Insbesondere kann die zumindest eine Anschlagfläche von einem Fortsatz und/oder von einer eine Ausnehmung begrenzenden Fläche gebildet werden. Vorzugsweise ist die zumindest eine Anschlagfläche einstückig mit dem zumindest einen Lagerelement an dem Fortsatz des Abdeckelements und/oder mit dem zumindest einen weiteren Lagerelement an der Innenfläche der Außenwandung des Abdeckelements ausgebildet. Bevorzugt bildet zumindest einer der zwei Anschlagbereiche des zumindest einen Lagerelements und/oder zumindest eines der zwei Anschlagbereiche des zumindest einen weiteren Lagerelements die zumindest eine Anschlagfläche aus. Besonders bevorzugt ist der zumindest eine Anschlagbereich als Anschlagfortsatz ausgebildet. Der Anschlagfortsatz ist vorzugsweise dazu vorgesehen, die Übergangskraft auf eine von dem zumindest einen Gegenlagerelement und/oder dem zumindest einen weiteren Gegenlagerelement verschiedene Oberfläche des zumindest einen ersten Verbindungselements auszuüben und/oder das zumindest eine Verbindungselement relativ zu dem Wischarmadapter zu positionieren. Besonders bevorzugt bildet der Anschlagfortsatz mit dem zumindest einen der zwei Anschlagbereiche eine gemeinsame Anschlagfläche aus.
  • Insbesondere weist das zumindest eine erste Verbindungselement zumindest einen Gegenanschlagfläche auf. Die zumindest eine Gegenanschlagfläche ist vorzugsweise dazu vorgesehen, zu einer Positionierung des zumindest einen ersten Verbindungselements mit der zumindest einen Anschlagfläche, eine Bewegung des zumindest einen ersten Verbindungselements in einer Richtung zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Wischarmadapters zu begrenzen. Vorzugsweise ist die zumindest eine Gegenanschlagfläche einstückig mit dem zumindest einen ersten Verbindungselement ausgebildet. Bevorzugt ist eine Oberseite des zumindest einen ersten Verbindungselements zumindest teilweise als die zumindest eine Gegenanschlagfläche ausgebildet. Vorzugsweise bildet das zumindest eine Gegenlagerelement und/oder das zumindest eine weitere Gegenlagerelement die Gegenanschlagfläche aus. Insbesondere ist die zumindest eine Gegenanschlagfläche einstückig mit dem zumindest einen Gegenlagerelement und/oder dem zumindest einen weiteren Gegenlagerelement ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann auf eine manuelle Ausrichtung der Verbindungselemente zu einer Verbindung der Verbindungseinheit vorteilhaft verzichtet werden. Es kann eine vorteilhaft hohe Zeiteffizienz im Hinblick auf einen Montagevorgang erreicht werden. Des Weiteren kann eine vorteilhaft hohe Betriebssicherheit erzielt werden. Eine Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Montage kann vorteilhaft klein gehalten werden.
  • Außerdem wird ein Scheibenwischersystem mit einem Wischblatt, mit einem Wischarm und mit einer erfindungsgemäßen Wischervorrichtung vorgeschlagen. Vorzugsweise weist der Wischarm den Wischarmadapter auf. Des Weiteren weist bevorzugt das Wischblatt den Wischblattadapter auf. Das Scheibenwischersystem ist vorzugsweise dazu vorgesehen, an einem Fahrzeug montiert zu werden. Vorzugsweise ist das Scheibenwischersystem dazu vorgesehen, eine Wischfläche auf einer Fahrzeugscheibe zu reinigen und/oder zu waschen. Insbesondere weist das Scheibenwischersystem eine Sprühvorrichtung zu einer Benetzung der Wischfläche mit Wischwasser auf. Die Wischervorrichtung ist dazu vorgesehen, Wischwasser mittels der Wischwasserkanaleinheit der Sprühvorrichtung zuzuführen. Vorzugsweise weist das Scheibenwischersystem einen Fluidbehälter zu einer Vorratshaltung des Wischwassers auf. Des Weiteren weist das Scheibenwischersystem bevorzugt zumindest eine Pumpeneinheit auf. Die Pumpeneinheit ist bevorzugt dazu vorgesehen, Wischwasser aus dem Fluidbehälter zu fördern und der Wischwasserkanaleinheit zuzuführen. Vorzugsweise ist die Sprüheinheit über die Wischwasserkanaleinheit mit der Pumpeneinheit und mit dem Fluidbehälter fluidtechnisch verbunden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Scheibenwischersystems kann eine vorteilhaft hohe Betriebssicherheit erreicht werden. Ein Windwiderstand kann vorteilhaft klein gehalten werden. Die erfindungsgemäße Scheibenwischervorrichtung kann vorteilhaft für ein breites Spektrum an einer Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeugen mit einem breiten Höchstgeschwindigkeitswertebereich eingesetzt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schwenkbewegung um die gemeinsame Bewegungsachse quer zu der Längsachse des Wischarmadapters verläuft, und die Längsachse des Wischarmadapters zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsachse des Wischarms verläuft. Vorzugsweise ist die Haupterstreckungsachse des Wischarmadapters zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsachse des Wischarms. Bevorzugt sind der Wischarm und das Wischblatt dazu vorgesehen, in dem gekoppelten Zustand mittels der Schwenkbewegung um die gemeinsame Bewegungsachse verrastet zu werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Scheibenwischersystems kann eine einfache und/oder leichte Montierbarkeit erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine Montage des Wischarms und des Wischblatts mit einer Verbindung der Verbindungeinheit in einem Montageschritt erreicht werden. Es kann des Weiteren eine vorteilhaft hohe Betriebssicherheit erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Wischervorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Scheibenwischersystem sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Wischervorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Scheibenwischersystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Scheibenwischersystem mit einer erfindungsgemäßen Wischervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 2 die erfindungsgemäße Wischervorrichtung mit einer Verbindungseinheit in einem entkoppelten Zustand der Wischervorrichtung und einem getrennten Zustand der Verbindungseinheit in einer schematischen Darstellung,
    • 3 die erfindungsgemäße Wischervorrichtung in einem gekoppelten Zustand der Wischervorrichtung und dem getrennten Zustand der Verbindungseinheit in einer schematischen Darstellung,
    • 4 die erfindungsgemäße Wischervorrichtung in dem gekoppelten Zustand der Wischervorrichtung und einem verbundenen Zustand der Verbindungseinheit in einer schematischen Darstellung,
    • 5 einen verbundenen Zustand der Verbindungseinheit der erfindungsgemäßen Wischervorrichtung in dem gekoppelten Zustand des Wischarmadapters mit dem Wischblattadapter in einer schematischen Darstellung,
    • 6 einen getrennten Zustand der Verbindungseinheit der erfindungsgemäßen Wischervorrichtung in dem gekoppelten Zustand des Wischarmadapters mit dem Wischblattadapter in einer schematischen Darstellung und
    • 7 die Verbindungseinheit mit einem Schwenklagerbereich und einem teilkugelförmigen Koppelbereich in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der 1 ist ein Scheibenwischersystem 50 eines Fahrzeugs gezeigt, das an einer Frontscheibe 52 des Fahrzeugs angeordnet ist. Das Scheibenwischersystem 50 umfasst einen Wischarm 44 und ein Wischblatt 42. Das Scheibenwischersystem 50 weist eine Wischervorrichtung 48 auf. Das Wischblatt 42 ist über einen Wischblattadapter 10 des Wischblatts 42 und einen Wischarmadapter 12 des Wischarms 44 an dem Wischarm 44 befestigt. Das Scheibenwischersystem 50 umfasst eine Antriebseinheit 54 mit einer Antriebswelle 56, über die der Wischarm 44 schwenkbar antreibbar ist. Insbesondere wird bei einer Schwenkbewegung des Wischarms 44 das Wischblatt 42 in und entgegen einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Wischblatts 42 ausgerichteten Wischrichtung 58 entlang der Frontscheibe 52 bewegt. Ferner weist das Scheibenwischersystem 50 eine nicht näher dargestellte Pumpeneinheit und einen nicht näher dargestellten Fluidbehälter als Vorratsbehälter für Wischwasser auf. Die Wischervorrichtung 48 weist eine Wischwasserkanaleinheit 16 auf. Die Pumpeneinheit ist dazu vorgesehen, Wischwasser aus dem Fluidbehälter zu fördern und der Wischwasserkanaleinheit 16 der Wischervorrichtung 48 zuzuführen. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen des Scheibenwischersystems 50 denkbar.
  • In 2 ist die Wischervorrichtung 48 mit dem Wischblattadapter 10 und mit dem Wischarmadapter 12 in einem entkoppelten Zustand gezeigt. Der Wischarmadapter 12 ist dazu vorgesehen, entlang einer Längsachse 14 des Wischarmadapters 12 mit dem Wischblattadapter 10 gekoppelt zu werden. Der Wischblattadapter 10 weist zwei Wischblattadapterelemente 74, 76 auf. Die zwei Wischblattadapterelemente 74, 76 sind schwenkbar um eine gemeinsame Bewegungsachse 28 miteinander gelagert. Der Wischblattadapter 10 weist ein erstes Wischblattadapterelement 74 und ein weiteres Wischblattadapterelement 76 auf. Das erste Wischblattadapterelement 74 ist schwenkbar um die gemeinsame Bewegungsachse 28 mit dem weiteren Wischblattadapterelement 76 gelagert. Eine Haupterstreckungsachse des ersten Wischblattadapterelements 74 verläuft zu einer Kopplung mit dem Wischarmadapter quer zu einer Haupterstreckungsachse des Wischblatts 42. Vorzugsweise weist das zumindest eine weitere Wischblattadapterelement 76 eine feste Verbindung mit dem Wischblatt 42 auf. Des Weiteren ist der Wischarmadapter 12 dazu vorgesehen, in einer Translationsbewegung entlang der Längsachse 14 des Wischarmadapters 12 im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsachse des ersten Wischblattadapterelements 74 mit dem Wischarmadapter 12 gekoppelt zu werden. Vorzugsweise verläuft eine Richtung der Translationsbewegung zu einer Kopplung und/oder Entkopplung des Wischarmadapters 12 mit dem Wischblattadapter 10 quer zu einer Haupterstreckungsrichtung des Wischblattadapters 10. Der Wischarmadapter 12 ist in einem gekoppelten Zustand zu einem größten Teil in dem Wischblattadapter 10 aufgenommen. Ferner weist der Wischarmadapter 12 einen Verbindungsfortsatz 38 auf. Der Verbindungsfortsatz 38 ist dazu vorgesehen, parallel zu der Längsachse 14 des Wischarmadapters 12 mit dem Wischblattadapter 10 gekoppelt zu werden. Der Verbindungsfortsatz 38 weist einen Rastbereich auf. Der Rastbereich ist zu einer rastenden Kopplung mit einem nicht näher dargestellten Gegenrastbereich des Wischblattadapters 10 vorgesehen. Der Verbindungsfortsatz 38 ist in dem gekoppelten Zustand dazu vorgesehen, in der Schwenkbewegung um die gemeinsame Bewegungsachse mit dem Gegenrastbereich in einen rastenden Eingriff gebracht zu werden und/oder entrastet zu werden.
  • Die Wischwasserkanaleinheit 16 der Wischervorrichtung 48 weist einen am Wischarmadapter 12 angeordneten Wischarmkanal 18 und einen am Wischblattadapter 10 angeordneten Wischblattkanal 20 auf. Die Wischervorrichtung 48 weist ferner eine Verbindungseinheit 22 mit zwei Verbindungselementen 24, 26 auf. Die Verbindungseinheit 22 ist für eine fluidtechnischen Verbindung des Wischblattkanals 20 mit dem Wischarmkanal 18 vorgesehen. Ein erstes der zwei Verbindungselemente 24 ist mit dem Wischarmkanal 18 fluidtechnisch verbunden. Ein zweites der zwei Verbindungselemente 26 ist fluidtechnisch mit dem Wischblattkanal 20 verbunden. 2 zeigt die zwei Verbindungselemente 24, 26 in einem getrennten Zustand. In dem getrennten Zustand sind die zwei Verbindungselemente 24, 26 voneinander elektrisch getrennt und/oder frei von einer fluidtechnischen Verbindung. Des Weiteren weist der Wischarmadapter 12 ein Abdeckelement 36 auf. Das Abdeckelement 36 ist dazu vorgesehen, das erste Verbindungselement 24 teilweise aufzunehmen. Das Abdeckelement 36 überdeckt einen Großteil des aufgenommenen ersten Verbindungselements 24. Der Verbindungsfortsatz 38 steht vollständig aus dem Abdeckelement 36 hervor. Des Weiteren ist das erste Verbindungselement 24 beschränkt beweglich an dem Abdeckelement 36 gelagert. Die Wischervorrichtung 48 weist eine Lagereinheit 62 mit zwei Lagerelementen 64 und zwei Gegenlagerelementen 66 auf. Die Lagereinheit 62 ist dazu vorgesehen, eine relative Bewegung des ersten Verbindungselements 24 quer zu der Längsachse 14 des Wischarmadapters 12 zuzulassen.
  • 3 zeigt die Wischervorrichtung 48 in einem gekoppelten Zustand des Wischblattadapters 10 mit dem Wischarmadapter 12. Der Wischblattadapter 10 ist dazu vorgesehen, den Verbindungsfortsatz 38 in dem gekoppelten Zustand vollständig aufzunehmen. Der Rastbereich des Verbindungsfortsatzes 38 und der Gegenrastbereich des Wischblattadapters 10 sind dazu vorgesehen, in einer Schwenkbewegung um eine gemeinsame Bewegungsachse 28 des Wischarmadapters 12 und des Wischblattadapters 10 miteinander in Eingriff gebracht zu werden. Der Rastbereich und der Gegenrastbereich sind des Weiteren in einem verrasteten Zustand dazu vorgesehen, eine relative Bewegung des Wischarmadapters 12 zu dem Wischblattadapter 10 entlang der Längsachse 14 aus dem Wischblattadapter 10 heraus, formschlüssig zu beschränken.
  • In dem gekoppelten Zustand weist das Abdeckelement 36 eine Überlappung mit einem Teil einer äußeren Umfangsfläche des Wischblattadapters 10 auf. Des Weiteren sind die zwei Verbindungselemente 24, 26 der Verbindungseinheit 22 in dem gekoppelten Zustand dazu vorgesehen, in der Schwenkbewegung um die gemeinsame Bewegungsachse 28 des Wischarmadapters 12 und des Wischblattadapters 10, in einem gekoppelten Zustand des Wischarmadapters 12 mit dem Wischblattadapter 10 verbunden zu werden. Die Anschlagfläche 40 und die Gegenanschlagfläche 60 sind in dem gekoppelten Zustand dazu vorgesehen, die zwei Verbindungselemente 24, 26 relativ zueinander in der Art zu positionieren, dass in der Schwenkbewegung um die gemeinsame Bewegungsachse 28 das erste Verbindungselement 24 mit dem zweiten Verbindungselement 26 verbunden werden kann. Die Schwenkbewegung um die gemeinsame Bewegungsachse 28 verläuft quer zu der Längsachse 14 des Wischarmadapters 12. Die Längsachse 14 des Wischarmadapters 12 verläuft parallel zu einer Haupterstreckungsachse 46 des Wischarms 44.
  • 4 zeigt die Wischervorrichtung 48 in dem gekoppelten Zustand und einem verbundenen Zustand der Verbindungseinheit 22. Die Verbindungseinheit 22 ist in dem verbundenen Zustand zu einem Großteil von dem Abdeckelement 36 überdeckt. Der Rastbereich des Verbindungsfortsatzes 38 steht in dem gekoppelten und dem verbundenen Zustand mit dem Gegenrastbereich des Wischblattadapters 10 in Eingriff. Die Verbindungseinheit 22 ist von einem Nahbereich der gemeinsamen Bewegungsachse 28 beabstandet angeordnet. Der Nahbereich weist eine maximale Erstreckung ausgehend von der gemeinsamen Bewegungsachse 28 auf. Die maximale Erstreckung weist einen Wert aus einem Wertebereich von 10 mm bis 25 mm auf. Die Verbindungseinheit 22 ist zu einem Großteil außerhalb des Überlappungsbereichs zwischen dem Abdeckelement 36 und dem Wischblattadapter 10 angeordnet. Die Verbindungseinheit 22 ist teilweise von einem dem Abdeckelement 36 zugewandten Endbereich überdeckt. Die Verbindungseinheit 22 weist einen minimalen Abstand von der gemeinsamen Bewegungsachse 28 von mehr als 60% einer maximalen Längserstreckung des Wischblattadapters 10 auf.
  • In 5 ist die Verbindungseinheit 22 in dem verbundenen Zustand gezeigt. Das Abdeckelement 36 weist einen Fortsatz 68 auf. Der Fortsatz 68 ist innerhalb des Abdeckelements 36 angeordnet. Der Fortsatz 68 ist mit dem Abdeckelement 36 einstückig ausgebildet. Des Weiteren ist ein erstes der zwei Lagerelemente 64 der Lagereinheit 62 einstückig mit dem Fortsatz 68 des Abdeckelements 36 ausgebildet. Das erste der zwei Lagerelemente 64 ist als eine von dem Fortsatz 68 begrenzte Nut ausgebildet. Der Fortsatz 68 begrenzt die Nut in einer Umfangsrichtung vollständig. Ein zweites der zwei Lagerelemente 64 ist an einem weiteren Innenflächenbereich des Abdeckelements 36 angeordnet, welcher dem Fortsatz 68 gegenüber liegt. Das zweite der zwei Lagerelemente 64 ist einstückig mit dem Abdeckelement 36 ausgebildet. Das zweite der zwei Lagerelemente 64 ist als eine von dem Abdeckelement 36 beschränkte Nut ausgebildet. Der weitere Innenflächenbereich des Abdeckelements 36 begrenzt die Nut in einer Umfangsrichtung vollständig. Die zwei Lagerelemente 64 weisen jeweils eine Haupterstreckungsachse quer zu der Längsachse 14 auf. Die Haupterstreckungsachsen der zwei Lagerelemente 64 verlaufen parallel zueinander. Des Weiteren weisen die zwei Lagerelemente 64 jeweils zwei Anschlagbereiche 70, 72 auf. Die zwei Anschlagbereiche 70, 72 sind dazu vorgesehen, jeweils eines der zwei Gegenlagerelemente 66 in einem der zwei Lagerelemente 64 beschränkt beweglich zu lagern. Die zwei Lagerelemente 64 sind jeweils dazu vorgesehen, eines der zwei Gegenlagerelemente 66 aufzunehmen. Die zwei Gegenlagerelemente 66 sind jeweils als ein Lagerbolzen ausgebildet. Die zwei Gegenlagerelemente 66 sind jeweils einstückig mit dem ersten Verbindungselement 24 ausgebildet. Ein erstes der zwei Gegenlagerelemente 66 ist dazu vorgesehen, in dem ersten Lagerelement 64 gelagert zu werden. Ein zweites der zwei Gegenlagerelemente 66 ist dazu vorgesehen, in dem zweiten Lagerelement 64 gelagert zu werden. Ferner sind die zwei Gegenlagerelemente 66 abgewandt voneinander, an dem ersten Verbindungselement 24, angeordnet. Des Weiteren ist die Lagereinheit 62 dazu vorgesehen, die Verbindungseinheit 22 in dem verbundenen Zustand von einer Bewegung relativ zu dem Wischarmadapter 12 teilweise zu entkoppeln. Die Lagereinheit 62 ist dazu vorgesehen, in dem verbundenen Zustand eine relative Bewegung der Verbindungseinheit 22 mit dem ersten Verbindungselement 24 zu dem Wischarmadapter 12 entlang der Nut der zwei Lagerelemente 64, begrenzt durch die zwei Anschlagbereiche 70, 72, zuzulassen.
  • Ferner sind die zwei Verbindungselemente 24, 26 als Steckkupplungselemente ausgebildet. Ein erster der zwei Anschlagbereiche 70 ist dazu vorgesehen, eine Übergangskraft zu einer Verbindung der Verbindungseinheit 22 auf das erste Verbindungselement 24 mittels der zwei Gegenlagerelemente 66 zu übertragen. Die Schwenkbewegung um die gemeinsame Bewegungsachse 28 ist bei einer Annährungsbewegung des Wischarmadapters 12 zu dem Wischblattadapter 10 in dem gekoppelten Zustand dazu vorgesehen, die als Steckkupplungselemente ausgebildeten Verbindungselemente 24, 26 miteinander zu verbinden.
  • In 6 ist die Verbindungseinheit 22 in dem getrennten Zustand gezeigt. Ein zweiter der zwei Anschlagbereiche 72 ist dazu vorgesehen, eine Übergangskraft zu einer Trennung der Verbindungseinheit 22 auf das erste Verbindungselement 24 mittels der zwei Gegenlagerelemente 66 zu übertragen. Die Schwenkbewegung um die gemeinsame Bewegungsachse 28 entgegen der Annährungsbewegung des Wischarmadapters 12 zu dem Wischblattadapter 10 ist in dem gekoppelten Zustand dazu vorgesehen, die als Steckkupplungselemente ausgebildeten Verbindungselemente 24, 26 voneinander zu trennen.
  • Ferner ist die Verbindungseinheit 22 in dem verbundenen Zustand von einer Bewegung relativ zu dem Wischarmadapter 12 entkoppelt. Das erste Verbindungselement 24 ist positionsfest mit dem Wischblattkanal 20 verbunden. Der Wischblattkanal 20 ist als biegesteifes Rohr ausgebildet. Ferner weist die Verbindungseinheit 22 in dem verbundenen Zustand eine positionsfeste Verbindung mit dem Wischblattkanal 20 auf. Der Wischarmkanal 18 ist zu einem Großteil zumindest als biegeschlaffe Schlauchleitung ausgebildet. Des Weiteren ist der Wischarmkanal 18 in dem verbundenen Zustand der Verbindungseinheit 22 dazu vorgesehen, eine relative Bewegung zwischen der Verbindungseinheit 22 und dem Wischarmadapter 12 zuzulassen. Der zu einem Großteil als biegeschlaffe Schlauchleitung ausgebildete Wischarmkanal 18 ist in einem Nahbereich der Verbindungseinheit 22 frei von einer positionsfesten Verbindung mit dem Wischarmadapter 12 und/oder dem Wischarm 44. Der Nahbereich der Verbindungseinheit 22 erstreckt sich ausgehend von einem Mittelpunkt der Verbindungseinheit 22 in dem verbundenen Zustand des Wischarmadapters 12 entlang einer maximalen Strecke zwischen der gemeinsamen Bewegungsachse 28 um den Mittelpunkt der Verbindungseinheit 22. Die maximale Strecke weist einen Wert aus einem Wertebereich von 10 mm bis 25 mm auf.
  • Des Weiteren weist das Abdeckelement 36 erste Anschlagflächen 40 und weitere Anschlagflächen 41 auf. Die Anschlagflächen 40 und die weiteren Anschlagflächen 41 sind dazu vorgesehen, das erste Verbindungselement 24 der Verbindungseinheit 22 relativ zu dem Wischarmadapter 12 zu positionieren. Die Anschlagflächen 40 und die weiteren Anschlagflächen 41 sind dazu vorgesehen, das erste Verbindungselement 24 in einer Richtung quer zu der Längsachse 14 des Wischarmadapters 12 zu positionieren. Des Weiteren sind die Anschlagflächen 40 und die weiteren Anschlagflächen 41 dazu vorgesehen, das erste Verbindungselement 24 der Verbindungseinheit 22 in einer Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse 14 des Wischarmadapters 12 zu positionieren. Die Anschlagflächen 40 und die weiteren Anschlagflächen 41 verlaufen im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 14 des Wischarmadapters 12. Des Weiteren sind die Anschlagflächen 40 und die weiteren Anschlagflächen 41 einstückig mit dem Abdeckelement 36 ausgebildet.
  • Des Weiteren ist eine erste der Anschlagflächen 40 und eine erste der weiteren Anschlagflächen 41 an der Innenfläche der Außenwandung des Abdeckelements 36 angeordnet. Eine zweite der Anschlagflächen 40 und eine zweite der weiteren Anschlagflächen 41 sind an dem Fortsatz 68 des Abdeckelements 36 angeordnet. Die erste der Anschlagflächen 40 und die erste der weiteren Anschlagflächen 41 sind einstückig mit dem ersten Lagerelement 64 an dem Fortsatz 68 des Abdeckelements 36 ausgebildet. Die zweite der Anschlagflächen 40 und die zweite der weiteren Anschlagflächen 41 sind einstückig mit dem weiteren Lagerelement 64 an der Innenfläche der Außenwandung des Abdeckelements 36 ausgebildet. Der erste der zwei Anschlagbereiche 70 des ersten Lagerelements 64 bildet die erste der Anschlagflächen 40. Der zweite der zwei Anschlagbereiche 72 des ersten Lagerelements 64 bildet die erste weitere der Anschlagflächen 41. Der erste der zwei Anschlagbereiche 70 des weiteren Lagerelements 64 bildet die zweite der Anschlagflächen 40. Der zweite der zwei Anschlagbereiche 72 des ersten Lagerelements 64 bildet die erste weitere der Anschlagflächen 41.
  • Das erste Verbindungselement 24 weist Gegenanschlagflächen 60 auf. Die Gegenanschlagflächen 60 sind dazu vorgesehen, zu einer Positionierung des ersten Verbindungselements 24 relativ zu dem Wischarmadapter 12 in einen Kontakt mit den Anschlagflächen 40 und den weiteren Anschlagflächen 41 gebracht zu werden. Der Kontakt einer der Gegenanschlagflächen 60 mit einer der Anschlagflächen 40 und/oder einer der weiteren Anschlagflächen 41, ist des Weiteren dazu vorgesehen, eine Bewegung des ersten Verbindungselements 24 in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 14 des Wischarmadapters 12 zu begrenzen. Die Gegenanschlagflächen 60 sind einstückig mit dem ersten Verbindungselement 24 ausgebildet. Eine erste der Gegenanschlagflächen 60 ist einstückig mit dem ersten der zwei Gegenlagerelemente 66 ausgebildet. Eine Oberfläche des ersten der zwei Gegenlagerelemente 66 bildet die erste der Gegenanschlagflächen 60 aus. Eine zweite der Gegenanschlagflächen 60 ist einstückig mit dem zweiten der zwei Gegenlagerelemente 66 ausgebildet. Eine Oberfläche des zweiten der zwei Gegenlagerelemente 66 bildet die zweite der Gegenanschlagflächen 60 aus.
  • 7 zeigt die Verbindungseinheit 22. Die zwei Verbindungselemente 24, 26 der Verbindungseinheit 22 weisen jeweils einen Schwenklagerbereich 30, 31 auf.
  • Der Schwenklagerbereich 30, 31 ist dazu vorgesehen, den Wischarmkanal 18 mit dem Wischblattkanal 20 in einem verbundenen Zustand der Verbindungseinheit 22 relativ zueinander schwenkbar zu lagern. Die Schwenklagerbereiche 30, 31 sind als Gleitlager ausgebildet. Des Weiteren sind die Schwenklagerbereiche 30, 31 als Kugelgelenk ausgebildet. Das erste Verbindungselement 24 weist einen ersten Schwenklagerbereich 30 auf. Das zweite Verbindungselement 26 weist einen zweiten Schwenklagerbereich 31 auf. Der erste Schwenklagerbereich 30 ist als eine Gelenkpfanne des Kugelgelenks ausgebildet. Der zweite Schwenklagerbereich 31 ist als ein Gelenkkopf des Kugelgelenks ausgebildet. Der erste und der zweite Schwenklagerbereich 30, 31 weisen teilweise eine Kugelform auf. In dem verbundenen Zustand greift der erste Schwenklagerbereich 30 in den zweiten Schwenklagerbereich 31 ein.
  • Ferner weisen die zwei Verbindungselemente 24, 26 jeweils einen teilkugelförmigen Koppelbereich 32, 34 auf. Die als Kugelgelenk ausgebildeten Schwenklagerbereiche 30, 31 bilden den teilkugelförmigen Koppelbereich 32, 34 aus. Die teilkugelförmigen Koppelbereiche 32, 34 weisen jeweils einen maximalen Umfang einer zugrundeliegenden Kugel auf. Die teilkugelförmigen Koppelbereiche 32, 34 sind formkorrelierend zueinander ausgebildet. Das erste Verbindungselement 24 weist einen ersten teilkugelförmigen Koppelbereich 32 auf. Das zweite Verbindungselement 26 weist einen zweiten teilkugelförmigen Koppelbereich 34 auf. Der erste teilkugelförmige Koppelbereich 32 ist einteilig mit dem ersten Schwenklagerbereich 30 ausgebildet. Der zweite teilkugelförmige Koppelbereich 34 ist einteilig mit dem ersten Schwenklagerbereich 30 ausgebildet. Der erste teilkugelförmige Koppelbereich 32 begrenzt eine Hohlkugel teilweise. Der zweite teilkugelförmige Koppelbereich 34 ist von einer Kugeloberfläche ausgebildet. Der erste teilkugelförmige Koppelbereich 32 ist dazu vorgesehen, den zweiten teilkugelförmigen Koppelbereich 34 in dem verbundenen Zustand zu einem Großteil zu umgreifen.
  • Der erste teilkugelförmige Koppelbereich 32 umfasst in dem verbundenen Zustand eine Äquatorebene des zweiten teilkugelförmigen Koppelbereichs 34 vollständig. Des Weiteren übergreift der erste teilkugelförmige Koppelbereich 32 einen Bereich um die Äquatorebene auf dem zweiten teilkugelförmigen Koppelbereich 34. Der erste teilkugelförmige Koppelbereich 32 weist eine Einführöffnung auf. Die Einführungsöffnung weist einen maximalen Durchmesser auf, der kleiner ist als ein maximaler Durchmesser des zweiten teilkugelförmigen Koppelbereichs 34. Die Einführöffnung ist von einem Grenzbereich des zumindest einen ersten Verbindungselements 24 begrenzt. Des Weiteren ist die Übergangskraft vorzugsweise dazu vorgesehen, den Grenzbereich des zumindest einen ersten Verbindungselements 24 elastisch zu verformen. Besonders bevorzugt ist die Übergangskraft dazu vorgesehen, den Umfang der Einführöffnung aufzuweiten, um den maximalen Umfang des ersten teilkugelförmigen Koppelbereichs 32 passieren zu lassen. Die teilkugelförmigen Koppelbereiche 32, 34 sind dazu vorgesehen, eine relative laterale Bewegung der zumindest zwei Verbindungselemente 24, 26 zueinander formschlüssig zu begrenzen. In dem verbundenen Zustand weist die Einführungsöffnung den maximalen Durchmesser auf, der kleiner ist als der maximale Durchmesser des zweiten teilkugelförmigen Koppelbereichs 34. Die formschlüssige Verbindung des ersten teilkugelförmigen Koppelbereichs 32 und des zweiten teilkugelförmigen Koppelbereichs 34 ist dazu vorgesehen, das erste Verbindungselement 24 mit dem zweiten Verbindungselement 26 relativ zueinander schwenkbar zu verbinden.

Claims (10)

  1. Wischervorrichtung, insbesondere Scheibenwischervorrichtung, mit einem Wischblattadapter (10), mit einem Wischarmadapter (12), der dazu vorgesehen ist, entlang einer Längsachse (14) des Wischarmadapters (12) mit dem Wischblattadapter (10) gekoppelt zu werden, mit einer Wischwasserkanaleinheit (16), die einen zumindest am Wischarmadapter (12) angeordneten Wischarmkanal (18) und einen zumindest am Wischblattadapter (10) angeordneten Wischblattkanal (20) aufweist, und mit einer Verbindungseinheit (22) mit zumindest zwei Verbindungselementen (24, 26), zu einer fluidtechnischen Verbindung des Wischblattkanals (20) mit dem Wischarmkanal (18), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Verbindungselemente (24, 26) der Verbindungseinheit (22) dazu vorgesehen sind, in einer Schwenkbewegung um eine gemeinsame Bewegungsachse (28) des Wischarmadapters (12) und des Wischblattadapters (10), insbesondere in einem gekoppelten Zustand des Wischarmadapters (12) mit dem Wischblattadapter(10), verbunden zu werden.
  2. Wischervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (22) von einem Nahbereich der gemeinsamen Bewegungsachse (28) beabstandet angeordnet ist.
  3. Wischervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Verbindungselemente (24, 26) der Verbindungseinheit (22) jeweils einen Schwenklagerbereich (30) aufweisen, der dazu vorgesehen ist, den Wischarmkanal (18) mit dem Wischblattkanal (20) in einem verbundenen Zustand der Verbindungseinheit (22) relativ zueinander schwenkbar zu lagern.
  4. Wischervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Verbindungselemente (24, 26), insbesondere als Steckkupplungselemente ausgebildete Verbindungselemente, einen teilkugelförmigen Koppelbereich (32, 34) aufweisen.
  5. Wischervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (22) in einem verbundenen Zustand von einer Bewegung relativ zu dem Wischarmadapter (12) zumindest teilweise entkoppelt ist.
  6. Wischervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischarmadapter (12) ein Abdeckelement (36) zu einer zumindest teilweisen Aufnahme des zumindest einen am Wischarmadapter (12) angeordneten Verbindungselements (24) aufweist, aus welchem wenigstens ein Großteil des Wischarmadapters (12), insbesondere ein Verbindungsfortsatz (38) des Wischarmadapters (12), hervorsteht.
  7. Wischervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement (24), insbesondere beschränkt, beweglich an dem Abdeckelement (36) gelagert ist.
  8. Wischervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (36) zumindest eine Anschlagfläche (40) aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest eines der zumindest zwei Verbindungselemente (24, 26) der Verbindungseinheit (22) relativ zu dem Wischblattadapter (10), insbesondere zu zumindest einem weiteren der zumindest zwei Verbindungselemente (24, 26), zu positionieren.
  9. Scheibenwischersystem mit einem Wischblatt (42), mit einem Wischarm (44) und mit einer Wischervorrichtung (48) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Scheibenwischersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung um die gemeinsame Bewegungsachse (28) quer zu der Längsachse (14) des Wischarmadapters (12) verläuft, und die Längsachse (14) des Wischarmadapters (12) zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsachse (46) des Wischarms (44) verläuft.
DE102019212230.2A 2019-08-15 2019-08-15 Wischervorrichtung Pending DE102019212230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212230.2A DE102019212230A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Wischervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212230.2A DE102019212230A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Wischervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212230A1 true DE102019212230A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212230.2A Pending DE102019212230A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Wischervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212230A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220194322A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Wiper device, fluidic coupling element and method for assembling the wiper device
WO2024003089A1 (fr) * 2022-06-30 2024-01-04 Valeo Systèmes D’Essuyage Bras d'essuie-glace de véhicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220194322A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Wiper device, fluidic coupling element and method for assembling the wiper device
WO2024003089A1 (fr) * 2022-06-30 2024-01-04 Valeo Systèmes D’Essuyage Bras d'essuie-glace de véhicule automobile
FR3137346A1 (fr) * 2022-06-30 2024-01-05 Valeo Systèmes D’Essuyage bras d’essuie-glace de véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212230A1 (de) Wischervorrichtung
EP1082239B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE10257988A1 (de) Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt
EP3393868B1 (de) Wischervorrichtung
EP2582555A1 (de) Scheibenwischerverbindungseinheit
WO2012119796A1 (de) Wischblattadapter, insbesondere für eine kraftfahrzeugwischvorrichtung
EP3674150B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102011007248A1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
EP3013652A1 (de) Wischarmvorrichtung
DE102014226523A1 (de) Adaptervorrichtung
EP2651717A1 (de) Wischvorrichtung
DE102018251742A1 (de) Wischblattvorrichtung
WO2019120670A1 (de) Wischblattvorrichtung
WO2020216561A1 (de) Scheibenwischer
EP1666320B1 (de) Wischblatt
DE102019203145A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102017223140A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP2861470A1 (de) Wischblattadaptersystem
DE112017003803B4 (de) Pfannenanordnung für ein kugelgelenk
DE102019212549A1 (de) Wischervorrichtung und Scheibenwischersystem mit zumindest einer Wischervorrichtung
DE102018251763A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102021200262A1 (de) Wischervorrichtung
DE102020200347A1 (de) Wischervorrichtung, Wischblattadapter, Wischarmadapter, Scheibenwischer sowie Montageverfahren
DE102019212550A1 (de) Wischarmspoilervorrichtung mit zumindest einem Wischwasserkanal
DE102022208906A1 (de) Wischervorrichtung, Wischer und Verfahren zu einer Montage einer Wischervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified