DE102019212164A1 - Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug - Google Patents

Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019212164A1
DE102019212164A1 DE102019212164.0A DE102019212164A DE102019212164A1 DE 102019212164 A1 DE102019212164 A1 DE 102019212164A1 DE 102019212164 A DE102019212164 A DE 102019212164A DE 102019212164 A1 DE102019212164 A1 DE 102019212164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
heating mat
heating
housing base
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212164.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Christoph Albrecht
Jakob Hennig
Carsten Wachsmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019212164.0A priority Critical patent/DE102019212164A1/de
Priority to CN202010818775.5A priority patent/CN112397807A/zh
Publication of DE102019212164A1 publication Critical patent/DE102019212164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem Batteriegehäuse mit einem Gehäuseboden (5), auf dem zumindest ein Batteriemodul (7) oder zumindest eine Batteriezelle wärmeleitend aufliegt, wobei dem Gehäuseboden (5) Kühlmittelkanäle (11) eines Kühlsystems zugeordnet sind, wobei in einer Batteriehochrichtung (B) zwischen dem Gehäuseboden (5) und der Batteriemodul-Unterseite (9) oder in der Batteriehochrichtung (B) zwischen dem Gehäuseboden (5) der Batteriezellen-Unterseite eine Heizstruktur (23) angeordnet ist, die eine Heizmatte (17) mit zumindest einer elektrischen Leiterbahn (27) aufweist, die Bestandteil eines elektrischen Heizsystems ist, und wobei in einem Batterie-Kühlfall das Kühlsystem aktiviert ist und die Kühlmittelkanäle (11) im Gehäuseboden (5) kühlmitteldurchströmt sind, um Wärme (Qab) vom Batteriemodul oder der Batteriezelle abzuführen. Erfindungsgemäß weist die Heizmatte (17) zumindest eine Material-Aussparung (28) auf, mittels der im Batterie-Kühlfall eine thermische Dämmwirkung der Heizmatte (17) reduzierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Heizmatte nach dem Anspruch 8.
  • Die Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs weist Batteriezellen auf, die jeweils als Zellenverbund in quaderförmigen Batteriemodulen zusammengefasst sind. Eine Anzahl solcher Batteriemodule kann in einem Batteriegehäuse angeordnet sein, das beispielhaft an der Unterseite des Fahrzeugbodens verbaut ist. Die Batteriemodule können mittels eines außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Kühlsystems gekühlt werden, um die Batterie-Betriebsfähigkeit zu steigern.
  • In einer gattungsgemäßen Traktionsbatterie sind im Gehäuseboden des Batteriegehäuses Kühlmittelkanäle eines Kühlsystems integriert. Zudem weist die Traktionsbatterie in einer Batterie-Hochrichtung zwischen dem Gehäuseboden und der Batteriemodul-Unterseite eine Heizstruktur auf. Die Heizstruktur besteht aus einer Heizmatte mit zumindest einer elektrischen Leiterbahn, die Bestandteil eines elektrischen Heizsystems ist. In einem Batterie-Kühlfall bleibt das elektrische Heizsystem deaktiviert, während das Kühlsystem aktiviert ist, so dass die Kühlmittelkanäle im Gehäuseboden kühlmitteldurchströmt sind. Auf diese Weise kann überschüssige Wärme vom Batteriemodul abgeführt werden. Im Batterie-Kühlfall wirkt die Heizmatte als eine thermische Dämmung, wodurch die Kühlleistung des Kühlsystems beeinträchtigt ist.
  • Aus der DE 10 2014 217 338 A1 ist eine Temperiereinrichtung für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs bekannt. Aus der DE 10 2013 017 343 A1 ist ein Verfahren zum Beheizen von Batteriezellen einer Batterie bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Traktionsbatterie bereitzustellen, bei der der Batterie-Kühlfall und/oder der Batterie-Heizfall effizienter durchführbar sind.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 8 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 weist die Heizmatte zumindest eine Material-Aussparung auf. Mit Hilfe der Material-Aussparung wird im Batterie-Kühlfall eine thermische Dämmwirkung der Heizmatte reduziert, wodurch eine effektivere Kühlung des Batteriemoduls und/oder der Batteriezelle erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Batteriestruktur besteht in einer besonders vorteilhaften Anordnung aus einer Heizmatte, einer Toleranzausgleichs- und Wärmeleitmasse (Gap-Filler) und einer direkten Batteriekühlung.
  • In der bevorzugten Variante besteht der Aufbau aus einer direkten Batteriekühlung, bei der die Kühlstruktur direkt mit verdampfenden Kältemittel durchströmt wird, welche unterhalb der Batterie angeordnet wird. Oberhalb des Flachrohrs befindet sich der Gehäuseboden der Batterie, darüber angeordnet ist eine Heizmatte, darüber die Ausgleichsmasse bis zur Batterie.
  • Hervorzuheben ist dabei die spezielle Konstruktion der Heizmatte. Eine solche Heizmatte besteht aus mehreren Leiterbahnen, welche in einen Folie angeordnet sind. Durch einen vorteilhaften Beschnitt der Heizmatte wird die Fläche der Folie minimiert, so dass die elektrische Isolationswirkung zur Leiterbahn erhalten bleibt, es jedoch eine geringere thermische Dämmwirkung zwischen der kühlenden Batteriekühlung und der warmen Batterie im Kühlfall kommt.
  • In einer Ausprägung der Erfindung ist die Heizmatte vollflächig in die Batterie integriert. Vollflächig bedeutet dabei nicht, dass der gesamte Boden der Batterie von der Heizmatte bedeckt ist, sondern dass es keine Trennung zwischen den Heizbereichen unter den einzelnen Batterien gibt. Durch größere und kleinere Leiterquerschnitte kann dabei die Wärmeleistung der Heizmatte angepasst werden, so dass unter den Batterien ein Großteil der Wärme entsteht und die Batterien erwärmt, im Bereich zwischen den Batterie der elektrische Widerstand gering ist, so dass nur wenig Wärme entsteht.
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung wird ein weiterer Gap-Filler verwendet, welcher zwischen Gehäuseboden und Heizmatte angeordnet wird. Dieser weitere Gap-Filler hat gegenüber dem Gap-Filler zwischen dem Batteriemodul und der Heizmatte einen deutlich erhöhten Wärmeleitwiderstand. Der weitere Gap-Filler dient somit im Heizfall als thermische Dämmung gegenüber dem Gehäuseboden. Die hierdurch reduzierte Wärmeleitung zwischen Kühlstruktur und Batterie fällt bei dem gewählten Konzept der direkten Batteriekühlung weniger ins Gewicht als bei einer konventionellen Wasserkühlung, da generell mit niedrigeren Temperaturen gekühlt werden kann. Durch diese Gap-Filler-Anordnung sinkt also die Verlustwärme an die Umgebung im Heizbetrieb mit nur geringen Nachteilen im Kühlbetrieb.
  • Zusammenfassend betrifft die erfindungsgemäße Batteriestruktur eine direkte Batteriekühlung, welche unterhalb einer Batterie angeordnet wird, sowie eine darüber angeordnete Heizstruktur zwischen dem Batteriemodul und der Batteriekühlung oder der Batteriezelle und der Batteriekühlung. Die Heizstruktur weist eine Heizmatte auf, welche durch Ausschnitte eine geringere thermische Dämmwirkung hat. In der Batteriestruktur können weniger als vier vollflächige Heizmatten angeordnet sein. Zudem können in der Batteriestruktur zwei verschiedene Gap-Filler verwendet werden. Der erste Gap-Filler verfügt im Vergleich zum zweiten Gap-Filler über eine bessere Wärmeleitung und ist zwischen dem Batteriemodul und der Heizmatte oder zwischen der Batteriezelle und der Heizmatte angeordnet, während der zweite Gap-Filler zwischen der Heizmatte und der Batteriekühlstruktur angeordnet ist. Ferner kann die Kühlstruktur aus einem Flachrohr bestehen, welches mehrfach um die flache Seite gebogen ist.
  • Nachfolgend sind Erfindungsaspekte im Einzelnen hervorgehoben: So kann die Heizmatte aus einem Kunststoff-Flachkörper aufgebaut sein, in dessen Material die elektrische Leiterbahn elektrisch isolierend eingebettet ist. Im Hinblick auf eine großflächige Beheizung des Batteriemoduls oder der Batteriezelle ist es bevorzugt, wenn sich die elektrische Leiterbahn mäanderförmig in dem Kunststoff-Flachkörper der Heizmatte erstreckt.
  • Im Hinblick auf eine Reduzierung des Bauteilgewichts ist es bevorzugt, wenn der Kunststoff-Flachkörper ein dünnwandiger Folienmaterial-Zuschnitt mit vergleichsweise geringer Materialdicke ist. Aufgrund der geringen Materialdicke ist die Heizmatte in diesem Fall nur wenig formstabil, das heißt eher biegeschlaff ausgebildet.
  • Um dennoch eine einfache Handhabung der Heizmatte während des Batterie-Zusammenbaus zu gewährleisten.
  • Eine solche biegeschlaff ausgeführte Heizmatte kann beim Einbau in das Batteriegehäuse gegebenenfalls schwierig handhabbar sein. Im Hinblick eine einfache Handhabung ist es bevorzugt, wenn die Material-Aussparung nicht randseitig offen im Flachkörper ausgebildet sind, sondern innen im Kunststoff-Flachkörper ausgebildet ist. Diesem Fall verlaufen die Schmalseiten des Heizmatten-Flachkörpers in der Heizmatten-Umfangsrichtung komplett unterbrechungsfrei, das heißt ohne Unterbrechung aufgrund einer randseitig offenen Material-Aussparung. Eine solche Flachkörper-Geometrie ist im Hinblick auf eine einfachere Handhabung beim Einbau der Heizmatte in das Batteriegehäuse von Vorteil.
  • In einer technischen Umsetzung kann der Flachkörper der Heizmatte eine rechteckförmige Grundform mit geradlinig verlaufenden Schmalseiten aufweisen, die an Flachkörper-Ecken zusammenlaufen. Die Material-Aussparung kann bevorzugt über Material-Stege von den äußeren Flachkörper-Schmalseiten beabstandet sein. In den Material-Stegen zwischen der Material-Aussparung und den äußeren Flachkörper-Schmalseiten kann die Leiterbahn verlegt sein.
  • Zur Reduzierung der thermischen Dämmwirkung im Batterie-Kühlfall ist es bevorzugt, wenn die Heizmatte in der Material-Aussparung in Dickenrichtung komplett materialfrei ist, das heißt die Material-Aussparung in Heizmatten-Dickenrichtung offen ausgeführt ist. Um die thermische Leitfähigkeit der Heizstruktur weiter zu steigern, kann die Heizstruktur bevorzugt einen Mehrlagenaufbau aufweisen, der aus der Heizmatte und einer Wärmeleitpasten-Schicht besteht. Die Wärmeleitpasten-Schicht kann zwischen der Heizmatte und der Batteriemodul-Unterseite angeordnet sein. In diesem Fall kann die Material-Aussparung der Heizmatte im Batterie-Zusammenbauzustand mit der Wärmeleitpaste aufgefüllt sein. Die Wärmeleitpaste ist daher in direktem Kontakt mit einer, in der Batterie-Hochrichtung unterhalb der Heizmatte befindlichen Lage, insbesondere dem Gehäuseboden.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann die Heizstruktur einen Dreilagenaufbau aufweisen, und zwar bestehend aus der Heizmatte, aus einer ersten Wärmeleitpasten-Schicht zwischen der Heizmatte und der Batteriemodul-Unterseite und/oder der ersten Wärmeleitpasten-Schicht zwischen der Heizmatte und der Batteriezellen-Unterseite sowie einer zweiten Wärmeleitpasten-Schicht zwischen der Heizmatte und dem Gehäuseboden. Bevorzugt ist es, wenn die Wärmeleitfähigkeit der zweiten Wärmeleitpasten-Schicht kleiner bemessen ist als die Wärmeleitfähigkeit der ersten Wärmeleitpasten-Schicht.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die erste Wärmeleitpasten-Schicht dicker als die zweite Wärmeleitpasten-Schicht ausgeführt ist und/oder die Wärmeleitpaste der zweiten Wärmeleitpasten-Schicht eine kleinere Wärmeleitfähigkeit als die Wärmeleitpaste der ersten Wärmeleitpasten-Schicht aufweist. Auf diese Weise kann im Batterie-Heizfall eine Ableitung von Verlustwärme in Richtung auf den Gehäuseboden reduziert werden.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer grob schematischen Seitenansicht den Aufbau einer Traktionsbatterie;
    • 2 in einer Ansicht von oben die Heizmatte in Alleinstellung;
    • 3 in einer perspektivischen Teilansicht die Heizmatte in Alleinstellung;
    • 4 und 5 in Ansichten entsprechend der 1 die Traktionsbatterie im Batterie-Kühlfall und im Batterie-Heizfall; und
    • 6 in einer Ansicht entsprechend der 1 den Aufbau einer Traktionsbatterie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist in einer grob schematischen Seitenansicht ein Ausschnitt einer Traktionsbatterie 1 gezeigt. Die Traktionsbatterie 1 weist ein Batteriegehäuse mit einem Gehäuseboden 5 auf. Auf dem Gehäuseboden 5 liegt ein Batteriemodul 7 mit einer Batteriemodul-Unterseite 8 wärmeleitend auf. Zusätzlich ist die Traktionsbatterie 1 mit einem Kühl- und einem elektrischen Heizsystem versehen.
  • An einer Gehäuseboden-Unterseite 9 des Gehäusebodens 5 sind Kühlmittelkanäle 11 angeordnet, die Bestandteil des Kühlsystems sind und dem Gehäuseboden 5 zugeordnet sind. Die Kühlmittelkanäle 11 sind im Profil rechteckförmige Flachrohre.
  • An einer Gehäuseboden-Oberseite 13 des Gehäusebodens 5 ist eine Heizmatte 17 angeordnet, die direkt auf der Gehäuseboden-Oberseite 13 aufliegt. In einer Batterie-Hochrichtung B ist zwischen der Heizmatte 17 und einer Batteriemodul-Unterseite 19 des Batteriemoduls 7 eine Wärmeleitpasten-Schicht 20 aus einer Wärmeleitpaste 21 vorgesehen, die zusammen mit der Heizmatte 17 eine zweilagige Heizstruktur 23 bildet. Die Heizstruktur 23 ist Bestandteil des elektrischen Heizsystems. Die Heizmatte 17 ist aus einem Flachkörper 25 aus einem elektrisch isolierenden Folienmaterial-Zuschnitt mit darin eingebetteten Leiterbahnen 27 aufgebaut. Die Heizmatte 17 erstreckt sich nicht komplett geschlossenflächig zwischen der Gehäuseboden-Oberseite 13 und der Batteriemodul-Unterseite 19. Stattdessen sind in der Heizmatte 17 zwei Material-Aussparungen 28 vorgesehen. Die Material-Aussparungen 28 der Heizmatte 17 sind mit der Wärmeleitpasten-Schicht 20 aufgefüllt. In den Material-Aussparungen 28 liegt das Batteriemodul 7 nur unter Zwischenlage der Wärmeleitpaste 21 auf der Gehäuseboden-Oberseite 13 auf.
  • In der 2 ist die Heizmatte 17 in einer Draufsicht gezeigt. Die Heizmatte 17 weist eine rechteckförmige Grundform auf. Die Leiterbahnen 27 verlaufen mäanderförmig in der Heizmatte 17. Die Leiterbahnen 17 weisen Leiterbahn-Anschlüsse 29 auf, die von einer Heizmatten-Seite 31 seitlich nach außen abragen. Über die Leiterbahn-Anschlüsse 29 werden die Leiterbahnen 27 mit einer Spannungsquelle (nicht dargestellt) verbunden. In einem aktivierten Zustand des Heizsystems werden die Leiterbahnen 27 mit elektrischem Strom versorgt, sodass sich die Leiterbahnen 27 aufgrund ihres elektrischen Widerstandes erwärmen und diese Wärme an das Batteriemodul 7 abgeben.
  • In der 3 ist ein Ausschnitt der Heizmatte 17 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Heizmatte 17 ist von Flachkörper-Schmalseiten 33 begrenzt, die an Flachkörper-Ecken 35 (in 3 nur eine Flachkörper-Ecke dargestellt) zusammenlaufen. Innerhalb des von den Flachkörper-Schmalseiten 33 und den Flachkörper-Ecken 35 begrenzten Bereich weist die Heizmatte 17 die Material-Aussparungen 28 auf, in denen die Heizmatte 17 materialfrei ist. Das heißt, dass sich in den Bereichen der Material-Aussparungen 28 weder Teile des Flachkörpers 25, noch der Leiterbahnen 27 befinden. Im eingebauten Zustand der Heizmatte 17 können die Bereiche der Material-Aussparungen 28 daher mit der Wärmeleitpaste 21 gefüllt sein, sodass das Batteriemodul 7 nur unter Zwischenlage der Wärmeleitpaste 21 auf der Gehäuseboden-Oberseite 13 aufliegt. Die Material-Aussparungen 28 sind über Material-Stege 39 und somit über einen Materialabstand D von den Flachkörper-Schmalseiten 33 beabstandet. Die Leiterbahnen 17 sind in den Material-Stegen 39 der Heizmatte 17 eingebettet.
  • Die Flachkörper-Schmalseiten 33 bilden in Heizmatten-Umfangsrichtung U der Heizmatte 17 zusammen mit den Flachkörper-Ecken 35 eine geschlossene Außenkontur der Heizmatte 17. Die Material-Aussparungen 28 erstrecken sich in Heizmatten-Umfangsrichtung U an keiner Stelle bis zu den Flachkörper-Schmalseiten 33, sondern sind durch die Material-Stege 39 von diesen getrennt.
  • In 4 ist die Traktionsbatterie 1 in einer Seitenansicht in einem Batterie-Kühlfall dargestellt. Das Batteriemodul 7 gibt im Batterie-Kühlfall Abwärme Qab in Richtung des Gehäusebodens 5 ab. Die Abwärme Qab wird vom Kühlsystem aufgenommen und abgeleitet. Die Wärmeableitung der Abwärme Qab von dem Batteriemodul 7 zu den Kühlmittelkanälen 11 erfolgt zunächst von dem Batteriemodul 7 in die Wärmeleitpaste 21. Von der Wärmeleitpaste 21 wird die Abwärme Qab vorrangig in den Bereichen der Material-Aussparungen 28 an den Gehäuseboden 5 abgegeben. Die Wärmeleitung erfolgt vorrangig in den Bereichen der Material-Aussparungen 28, da in diesen Bereichen der thermische Widerstand geringer ist als in den Bereichen, in denen die Leiterbahnen 27 eingebettet sind. Die Wärmeableitung ist somit in den Bereichen der Material-Aussparungen 28 begünstigt.
  • In 5 ist die Traktionsbatterie 1 in einer Seitenansicht in einem Batterie-Heizfall dargestellt. Im Batterie-Heizfall wird das Batteriemodul 7 von dem Heizsystem erwärmt. Im Batterie-Heizfall werden die Leiterbahnen 27 mit Strom versorgt und geben diese Heizwärme Qzu an das Batteriemodul 7 ab. Die Heizwärme Qzu wird von den Leiterbahnen 27 zunächst an den Flachkörper 25 abgegeben. Von dem Flachkörper 25 wird die Heizwärme Qzu durch die Wärmeleitpaste 21 hindurch in das Batteriemodul 7 weitergeleitet.
  • In der 6 ist in einer Seitenansicht ein Ausschnitt einer Traktionsbatterie 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Traktionsbatterie 1 ist im Batterie-Heizfall dargestellt, bei dem das Batteriemodul 7 von der Heizstruktur 23 erwärmt wird. Die Traktionsbatterie 1 unterscheidet sich von der Traktionsbatterie 1 durch eine zusätzliche Wärmeleitpasten-Schicht 45. Diese zusätzliche, untere Wärmeleitpasten-Schicht 45 ist zwischen der Heizmatte 17 und der Gehäuseboden-Oberseite 13 angeordnet. Die untere Wärmeleitpasten-Schicht 45 bildet zusammen mit der Heizmatte 17 und der oberen Wärmeleitpasten-Schicht 20 die dreilagige Heizstruktur 23. Die untere Wärmeleitpasten-Schicht 45 weist gegenüber der oberen Wärmeleitpasten-Schicht 20 eine geringere Wärmeleitfähigkeit auf. Durch die geringere Wärmeleitfähigkeit der unteren Wärmeleitpasten-Schicht 45 wird im Heizfall weniger Verlustwärme Qv an den Gehäuseboden 5 abgeben, sodass ein größerer Anteil der Heizwärme Qzu für die Erwärmung des Batteriemoduls 7 zur Verfügung steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Traktionsbatterie
    5
    Gehäuseboden
    7
    Batteriemodul
    8
    Batteriemodul-Unterseite
    9
    Gehäuseboden-Unterseite
    11
    Kühlmittelkanäle
    13
    Gehäuseboden-Oberseite
    17
    Heizmatte
    19
    Batteriemodul-Unterseite
    20
    Wärmeleitpasten-Schicht
    21
    Wärmeleitpaste
    23
    Heizstruktur
    25
    Flachkörper
    27
    Leiterbahnen
    28
    Material-Aussparungen
    29
    Leiterbahnen-Anschlüsse
    31
    Heizmatten-Seite
    33
    Flachkörper-Schmalseiten
    35
    Flachkörper-Ecken
    39
    Material-Stege
    45
    Wärmeleitpasten-Schicht
    B
    Batterie-Hochrichtung
    D
    Materialabstand
    U
    Heizmatten-Umfangsrichtung
    Qab
    Abwärme
    Qzu
    Heizwärme
    QV
    Verlustwärme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014217338 A1 [0004]
    • DE 102013017343 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem Batteriegehäuse mit einem Gehäuseboden (5), auf dem zumindest ein Batteriemodul (7) und/oder zumindest eine Batteriezelle wärmeleitend aufliegt, wobei dem Gehäuseboden (5) Kühlmittelkanäle (11) eines Kühlsystems zugeordnet sind, wobei in einer Batteriehochrichtung (B) zwischen dem Gehäuseboden (5) und der Batteriemodul-Unterseite (9) und/oder in der Batteriehochrichtung (B) zwischen dem Gehäuseboden (5) und der Batteriezellen-Unterseite eine Heizstruktur (23) angeordnet ist, die eine Heizmatte (17) mit zumindest einer elektrischen Leiterbahn (27) aufweist, die Bestandteil eines elektrischen Heizsystems ist, und wobei in einem Batterie-Kühlfall das Kühlsystem aktiviert ist und die Kühlmittelkanäle (11) im Gehäuseboden (5) kühlmitteldurchströmt sind, um Wärme (Qab) vom Batteriemodul und/oder der Batteriezelle abzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmatte (17) zumindest eine Material-Aussparung (28) aufweist, mittels der im Batterie-Kühlfall eine thermische Dämmwirkung der Heizmatte (17) reduzierbar ist.
  2. Traktionsbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmatte (17) einen Kunststoff-Flachkörper (25), insbesondere einen Folienmaterial-Zuschnitt, aufweist, in dessen Material die elektrische Leiterbahn (27) elektrisch isolierend eingebettet ist, und/oder dass ein Rand der Material-Aussparung (28) über einen Materialabstand (D) von der Leiterbahn (27) beabstandet ist.
  3. Traktionsbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten (33) des Heizmatten-Flachkörpers (25) in der Heizmatten-Umfangsrichtung (U) komplett unterbrechungsfrei verlaufen, das heißt ohne Unterbrechung aufgrund einer randseitig nach außen offenen Material-Aussparung (28), und/oder dass die Material-Aussparung (28) randseitig nach außen geschlossen ist.
  4. Traktionsbatterie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizmatten-Flachkörper eine rechteckförmige Grundform und die Schmalseiten (33) aufweist, die an Flachkörper-Ecken (35) zusammenlaufen, und/oder dass insbesondere die Material-Aussparung (28) über Material-Stege (39) von den Flachkörper-Schmalseiten (33) beabstandet sind, und/oder dass in den Material-Stegen (39) zwischen der Material-Aussparung (28) und den Schmalseiten (33) die Leiterbahn (27) verlegt ist.
  5. Traktionsbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Material-Aussparung (28) der Heizmatte (17) in Dickenrichtung komplett materialfrei ist bzw. offen ist, und/oder dass die Heizstruktur (23) einen Mehrlagenaufbau mit der Heizmatte (17) und mit einer Wärmeleitpaste (21) aufweist, die zwischen der Heizmatte (17) und der Batteriemodul-Unterseite (8) und/oder zwischen der Heizmatte (17) und der Batteriezellen-Unterseite angeordnet ist.
  6. Traktionsbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenbauzustand der Traktionsbatterie (1) die Material-Aussparung (28) der Heizmatte (17) mit der Wärmeleitpaste (21) aufgefüllt ist, so dass die Wärmeleitpaste (21) in direktem Kontakt mit einer in der Batterie-Hochrichtung (B) unterhalb der Heizmatte (17) befindlichen Lage, insbesondere dem Gehäuseboden (5), ist.
  7. Traktionsbatterie, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Batteriegehäuse mit einem Gehäuseboden (5), auf dem zumindest ein Batteriemodul (7) und/oder zumindest eine Batteriezelle wärmeleitend aufliegt, wobei in einer Batterie-Hochrichtung (B) zwischen dem Gehäuseboden (5) und der Batteriemodul-Unterseite (8) und/oder in der Batterie-Hochrichtung (B) zwischen dem Gehäuseboden (5) und der Batteriezellen-Unterseite eine Heizstruktur (23) angeordnet ist, die einen Mehrlagenaufbau aufweist, und zwar aus einer Heizmatte (17) mit zumindest einer elektrisch leitfähigen Leiterbahn (27), die Bestandteil eines elektrischen Heizsystems ist, und aus einer ersten Wärmeleitpasten-Schicht (20), die zwischen der Heizmatte (17) und der Batteriemodul-Unterseite (8) und/oder zwischen der Heizmatte (17) und der Batteriezellen-Unterseite angeordnet ist, wobei in einem Batterie-Heizfall das elektrische Heizsystem aktiviert ist und über die elektrisch leitfähige Leiterbahn (27) oder Heizmatte Wärme (Qzu) zum Batteriemodul (7) und/oder zur Batteriezelle übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstruktur (23) eine zweite Wärmeleitpasten-Schicht (45) aufweist, die zwischen der Heizmatte (17) und dem Gehäuseboden (5) angeordnet ist, und dass die Wärmeleitfähigkeit der zweiten Wärmeleitpasten-Schicht (45) kleiner bemessen ist als die Wärmeleitfähigkeit der ersten Wärmeleitpasten-Schicht (20), so dass im Batterie-Heizfall eine Ableitung von Verlustwärme (Qv) in Richtung auf den Gehäuseboden (5) reduziert ist.
  8. Heizmatte für eine Traktionsbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019212164.0A 2019-08-14 2019-08-14 Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Pending DE102019212164A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212164.0A DE102019212164A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
CN202010818775.5A CN112397807A (zh) 2019-08-14 2020-08-14 用于电运行的车辆的牵引电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212164.0A DE102019212164A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212164A1 true DE102019212164A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212164.0A Pending DE102019212164A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112397807A (de)
DE (1) DE102019212164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124066B3 (de) 2021-09-17 2022-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016050A2 (en) * 1995-10-13 1997-05-01 Arctic Fox, Inc Battery heating device and method
DE102013017343A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Daimler Ag Verfahren zum Beheizen von Batteriezellen einer Batterie und Batteriesystem
DE102015010983A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Daimler Ag Batterie
DE102017129250A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlvorrichtung, system, fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016050A2 (en) * 1995-10-13 1997-05-01 Arctic Fox, Inc Battery heating device and method
DE102013017343A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Daimler Ag Verfahren zum Beheizen von Batteriezellen einer Batterie und Batteriesystem
DE102015010983A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Daimler Ag Batterie
DE102017129250A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlvorrichtung, system, fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124066B3 (de) 2021-09-17 2022-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112397807A (zh) 2021-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075820B4 (de) Traktionsbatterie
DE212012000137U1 (de) Batteriesatzanordnung
DE112015004176T5 (de) Graphit einschließende thermoelektrische und/oder ohmsche Wärmemanagementsysteme und Verfahren
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE112015000608T5 (de) Heizung für Elektrofahrzeugbatterien
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102010021922A1 (de) Kühlelement und Verfahren zum Herstellen desselben; elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Kühlelement
EP2684234A2 (de) Energiespeichervorrichtung, energiespeicherzelle und wärmeleitelement
DE102016107908A1 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102007001590A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102021106125A1 (de) Batteriepack mit umspritzten stromschienen, die parallele kühlwege bieten
DE102019212164A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102018105044A1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
DE102014103095A1 (de) Energiespeichereinheit und Batteriesystem
DE102019110630A1 (de) Batteriegehäuse, Baugruppe, Fahrzeug und Verfahren zur Montage eines Batteriegehäuses
DE102018009218A1 (de) Verkleidungselement mit Heizschicht in Sandwichbauweise
DE102018120139A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019007812B4 (de) Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher und elektrischer Energiespeicher
DE102021202091A1 (de) Mehrlagige Bremswiderstandvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012200401A1 (de) Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102013018474A1 (de) Batterie
EP2347466B1 (de) Energiespeichereinheit
DE102009012596A1 (de) Isoliergehäuse für einen elektrochemischen Energiewandler, insbesondere von Brennstoffzellensystemen, sowie Brennstoffzellensystem mit dem Isoliergehäuse
WO2024046911A1 (de) Fluidtemperierbare traktionsbatterie
DE102021118016A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Folienkühleinrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication