DE102019211835A1 - Zahnrad eines Getriebes - Google Patents

Zahnrad eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102019211835A1
DE102019211835A1 DE102019211835.6A DE102019211835A DE102019211835A1 DE 102019211835 A1 DE102019211835 A1 DE 102019211835A1 DE 102019211835 A DE102019211835 A DE 102019211835A DE 102019211835 A1 DE102019211835 A1 DE 102019211835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pinion
geometry
toothing
oiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019211835.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Wael Mohamed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019211835.6A priority Critical patent/DE102019211835A1/de
Publication of DE102019211835A1 publication Critical patent/DE102019211835A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • F16H57/0431Means for guiding lubricant directly onto a tooth surface or to foot areas of a gear, e.g. by holes or grooves in a tooth flank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnrad (12) oder ein Ritzel (48) eines Getriebes (42) eines Fahrzeugs. Das Zahnrad (12) ist an einer rotierenden Welle (10) aufgenommen und weist eine Verzahnung (14) auf. Das Zahnrad (12) oder das Ritzel (48) enthält eine Beölungsgeometrie (30) zur Versorgung der Verzahnung (14) mit einem Schmierstoff.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnrad eines Getriebes eines Fahrzeugs, wobei das Zahnrad an einer rotierenden Welle aufgenommen ist, sowie auf ein Getriebe mit dem Zahnrad sowie auf die Verwendung des Zahnrades.
  • Stand der Technik
  • DE 10 2004 058 056 A1 bezieht sich auf eine Zahnradanordnung, die in schnell drehenden Getrieben eingesetzt wird. Die Zahnradanordnung umfasst ein Zahnrad, das auf einer Welle aufgenommen ist. Auf der Welle ist eine Scheibe angeordnet. Die Scheibe und das Zahnrad sind über eine Mutter gehalten, wobei die Scheibe gegen eine innere Lagerschale eines Kugellagers drückt. Die Welle weist zur Schmiermittelzufuhr eine Mittelbohrung sowie mit der Mittelbohrung verbundene Radialbohrungen auf. Die Radialbohrungen weisen jeweils eine Austrittsöffnung auf, die an einem Wellenumfang der Welle vorgesehen ist. Mit den Austrittsöffnungen ist ein ringförmig ausgebildeter Sammelraum verbunden. Der Sammelraum ist durch eine Scheibe und das benachbart zu dieser Scheibe angeordnete Zahnrad gebildet. In radialer Richtung mündet der Sammelraum in einem zwischen der Scheibe und dem Zahnradkreis ringförmig ausgebildeten Radialspalt. In radialer Richtung schließt sich an den Radialspalt eine kreisringförmige Staukammer an, durch welche die Zähne des Zahnrades beölt werden.
  • DE 10 2016 222 445 B4 bezieht sich auf ein Planetengetriebe, welches zwei zur Getriebeachse jeweils schräg angestellte Ölführungskanäle zur Führung von Schmieröl aus einem Innenbereich des Planetenträgers zu einem radial weiter außen liegenden Bereich des Planetenträgers aufweist. Dabei wird eine Aufteilung von Schmieröl über wenigstens einen dieser Ölführungskanäle auf die Außenverzahnung wenigstens eines der Planetenräder vorgenommen.
  • DE 10 2014 110 807 A1 bezieht sich auf ein Stirnraddifferential. Dieses wird in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs eingesetzt. Das Stirnraddifferential umfasst ein Ausgleichsgehäuse. Zur Schmierung von Bauteilen innerhalb des Stirnraddifferentials sind in zwei parallel beabstandeten Gehäusedeckeln des Ausgleichsgehäuses am Umfang verteilt Öffnungen eingebracht, die einen Eintritt und einen Austritt von Schmieröl sicherstellen. Jedem Gehäusedeckel ist eine Blende zugeordnet, die jeweils endseitig an einer Schrägverzahnung des Antriebsrades abgestützt ist. Die Blenden erstrecken sich radial zumindest bis zu einem Kopfkreisdurchmesser der Schrägverzahnung, deren Zahnlücken jeweils eine Schmieröl aufnehmende Förderrinne bilden.
  • Bei immer schneller drehenden Fahrzeuggetrieben wird die Beölung der Verzahnung, d. h. deren Versorgung mit Schmierstoff zu einer größer werdenden Herausforderung, insbesondere was Einsätze im Motorsportbereich angeht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Zahnrad oder ein Ritzel eines Getriebes eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei das Zahnrad oder das Ritzel an einer rotierenden Welle aufgenommen ist. Das Zahnrad oder das Ritzel weist eine Verzahnung auf, wobei an dem Zahnrad oder dem Ritzel eine Beölungsgeometrie zur Versorgung der Verzahnung mit einem Schmierstoff vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann unter Ausnutzung der Rotation der Welle, an der das Zahnrad oder das Ritzel aufgenommen ist, eine Versorgung der Verzahnung mit Schmierstoff auch bei hohen Drehzahlen sichergestellt werden, ohne dass aufwändig einzubauende Förderaggregate notwendig wären.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist die Beölungsgeometrie an einer Unterseite der Verzahnung ausgeführt.
  • Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zahnrad oder Ritzel verläuft die Beölungsgeometrie symmetrisch zu einem Steg des Zahnrades oder Ritzels. Aufgrund der Symmetrie des Zahnrades oder des Ritzels ist die Beölungsgeometrie in der Fertigung sehr einfach herstellbar und bietet sich insbesondere für eine Großserienfertigung von Zahnrädern oder Ritzeln an.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung weiter folgend ist die Beölungsgeometrie mit einer sich in Umfangsrichtung des Zahnrades oder des Ritzels erstreckenden Umlaufnut versehen. Durch die Umlaufnut, die sich insbesondere auf der Rückseite der Verzahnung, d. h. beidseits des Steges des Zahnrades oder des Ritzels erstreckt, lässt durch die Wirkung der Zentrifugalkraft bei hohen Drehzahlen der Welle ein Schmierstoffreservoir, insbesondere ein Schmierölreservoir, ansammeln, welches aufgrund der gewählten Beölungsgeometrie ohne größeren Aufwand unmittelbar an die Verzahnung geleitet werden kann.
  • Insbesondere ist die Beölungsgeometrie des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zahnrades oder Ritzels so ausgebildet, dass sich von einem Nutgrund der Umlaufnut aus erstreckend Verbindungskanäle in den Bereich der Verzahnung erstrecken, so dass der sich aufgrund der Zentrifugalkraft in der Beölungsgeometrie ansammelnde Schmierstoff unmittelbar an die Verzahnung weitergeleitet werden kann. In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zahnrades oder Ritzels verlaufen die vom Nutgrund der Umlaufnut ausgehenden Verbindungskanäle schräg, beispielsweise in einem Winkel von 45° bezogen auf die Symmetrieachse des Zahnrades oder Ritzels. Durchmesser und Beschaffenheit der Verbindungskanäle beeinflussen die Beölung. Insbesondere der Winkel ist abhängig von der gewählten Zahnhöhe der Verzahnungsgeometrie des Ritzels oder des Zahnrades. Die Beölung wird des Weiteren von der Drehzahl, insbesondere von der sich einstellenden Zentrifugalkraft beeinflusst.
  • In einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zahnrades oder Ritzels können sowohl der Steg des Zahnrades oder des Ritzels wie auch deren Unterseite, d. h. die rückwärtige Seite der Verzahnung mit einer Beschichtung versehen werden, welche eine Förderung des Schmierstoffs begünstigt, d. h. welche aufgrund der Rotationsbewegung der Welle und der sich dadurch einstellenden Fliehkraft zu einer Verbesserung des Schmierstofftransportes in Richtung der Beölungsgeometrie beitragen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann in einfacher Weise unter Verzicht auf zusätzliche Baukomponenten die Rotationsgeschwindigkeit einer Welle und eines mit dieser fest verbundenen Zahnrades oder Ritzels dazu genutzt werden, Schmierstoff an die Verzahnung, die sich beispielsweise als Stirnverzahnung an der Außenseite des Zahnrades oder des Ritzels befindet, zu transportieren. Dadurch können aufwändige Fördersysteme für Schmierstoff entfallen, da die Rotation der Welle die Transportkraft, d. h. die Fliehkraft zum Transport des Schmierstoffs, bei Rotation direkt mitliefert. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ist insbesondere bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten wirksam, da durch die sich einstellende Fliehkraft auch kleinste Schmierstoffmengen in Richtung Unterseite der Verzahnung des Zahnrades entlang des Steges des Zahnrades oder Ritzels transportiert und in der Beölungsgeometrie gesammelt werden können. Die Verbindungskanäle zwischen einem Nutgrund einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Umlaufnut an der Unterseite des Zahnrades oder der Unterseite des Ritzels können sich geneigt zur Symmetrieachse erstrecken, so dass ein Transport von beiden Seiten des Zahnrades oder des Ritzels her gesehen in Richtung auf die Stirnverzahnung gewährleistet ist. Dabei ist unerheblich, ob die Stirnradverzahnung als Schrägverzahnung oder als Gradverzahnung oder als anderer Verzahnungstyp ausgebildet ist.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines drehfest an einer Welle aufgenommenen Zahnrades oder Ritzels mit Beölungsgeometrie, 2 eine schematische Darstellung eines Getriebes, gekoppelt mit einer elektrischen Maschine und
    • 3 eine Darstellung miteinander kämmender Ritzel und Zahnräder des Getriebes.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt ein drehfest an einer Welle 10 aufgenommenes Zahnrad, an dessen Unterseite 28 sich eine Beölungsgeometrie 30 befindet.
  • Wie 1 entnommen werden kann, weist eine Welle 10 ein an deren Umfang drehfest aufgenommenes Zahnrad 12 auf. Die Welle 10 ist symmetrisch zu ihrer Symmetrieachse 22 ausgebildet und rotiert beispielsweise in eine Rotationsrichtung 20, die durch den in 1 dargestellten Pfeil angedeutet ist. Senkrecht zur Symmetrieachse 22 erstreckt sich eine Symmetrieachse 40 des Zahnrades 12. Das Zahnrad 12 ist symmetrisch zur Symmetrieachse 40 ausgebildet und weist an seiner Außenseite eine Verzahnung 14 auf. Die Verzahnung 14 kann als Gradverzahnung oder als Schrägverzahnung oder als Doppelpfeilverzahnung oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Das Zahnrad 12 gemäß der Darstellung in 1 weist darüber hinaus einen Steg 16 auf, der sich zwischen der Welle 10 und einer Unterseite 28 der Verzahnung 14 erstreckt.
  • Bei Rotation der Welle 10 in Rotationsrichtung 20 entsprechend dem in 1 dargestellten Doppelpfeil entsteht eine Zentrifugalkraft 24. Diese wirkt auf Öltropfen 26, von denen in 1 einer in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Da auf den Öltropfen 26, der sich an der Umfangsfläche der Welle 10 befindet, die Zentrifugalkraft 24 einwirkt, wird der Öltropfen 26 beispielsweise entlang des Steges des Zahnrades 12 in Richtung der Unterseite 28 der Verzahnung 14 transportiert, wie dies in 1 angedeutet ist. Der Öltropfen 26 erreicht schließlich eine an der Unterseite 28, d. h. der Rückseite der Verzahnung 14 ausgebildete Beölungsgeometrie 30. Ist die Unterseite 28 der Verzahnung 14 - wie in 1 angedeutet - in einer Neigung ausgebildet, so begünstigt dies den Transport des Öltropfens 26 in Richtung der Beölungsgeometrie 30. In der Ausführungsvariante gemäß 1 ist die Beölungsgeometrie 30 als Umlaufnut 32 ausgeführt, die sich in die Zeichenebene gemäß 1 erstreckt. Bezogen auf die Symmetrieachse 40 des Zahnrades 12 gemäß der Darstellung in 1 ist die Beölungsgeometrie 30 symmetrisch ausgebildet, d. h. es erstrecken sich in den Randbereichen der Unterseiten 28 der Verzahnung 14 parallel zueinander zwei Umlaufnuten 32 in Umfangsrichtung entlang der Unterseite 28.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsvariante der Beölungsgeometrie 30 umfassen die Umlaufnuten 32 jeweils einen Nutgrund 34. Von diesem aus erstreckt sich eine Anzahl von Verbindungskanälen 36 durch das Material des Zahnrades 16 in Richtung der Seiten der Verzahnung 14. Bei Rotation des Zahnrades 12 wird nun der in die Beölungsgeometrie 30 hereintransportierte Öltropfen 26, der hier stellvertretend für einen Schmiermittelvorrat angedeutet ist, durch die Verbindungskanäle 36 als Schmierstoffversorgung 38 an beide Seiten der Verzahnung 14 an der Stirnseite des Zahnrades 12 transportiert, so dass bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten eine Versorgung der Verzahnung 14 mit Schmierstoff sichergestellt ist. Da zur Schmierstoffversorgung 38 in Richtung der Verzahnung 14 lediglich die Wirkung der Zentrifugalkraft 24 ausgenutzt wird, bedarf es keiner Förderaggregate und damit einhergehender Mimik zur Sicherstellung der Schmierstoffversorgung 38.
  • Anstelle der in 1 dargestellten Beölungsgeometrie 30 als Umlaufnuten 32, die einen gerundet ausgebildeten Nutgrund 34 aufweisen, wäre auch eine trapezförmige, eine dreieckförmige oder eine rechteckförmige Geometrie denkbar, je nachdem was aus fertigungstechnischer Sicht kostengünstiger ist. Es könnten auch eine Vielzahl von Umlaufnuten 32 an der Unterseite 28 auf der Rückseite der Verzahnung 14 angebracht werden, um eine zentrale Schmierstoffversorgung 38 durch mehrere nebeneinanderliegende Verbindungskanäle 36 als Schmierstoffversorgung 38 auszubilden.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist ein Getriebe 42 zu entnehmen, welches in der in 2 dargestellten Ausführungsvariante als einfaches zweistufiges Getriebe ausgeführt ist. Das Getriebe 42 ist mit einer elektrischen Maschine 50 gekoppelt, die ein Ritzel 48 antreibt, dessen Verzahnung mit der Verzahnung 14 des Zahnrades 12 kämmt. Das Zahnrad 12 ist gemäß 1 mit der Beölungsgeometrie 30 versehen und umfasst den ebenfalls im Zusammenhang mit 1 dargestellten Transportpfad 44, über den der Schmierstoff entlang des Steges 16 des Zahnrades 12 an dessen Unterseite 28 transportiert und von dort in die Umlaufnut 32 der Beölungsgeometrie 30 eintritt.
  • In der Ausführungsvariante gemäß 2 ist das Getriebe 42 als zweistufiges Getriebe ausgeführt, wobei das Zahnrad 12 mit Verzahnung 14 sowie Beölungsgeometrie 30 gemäß 1 auf der Welle 10 aufgenommen ist, die ein weiteres Ritzel 48 trägt. Das weitere Ritzel 48 kämmt beispielsweise mit einem Zahnrad eines in 2 nicht näher dargestellten Differentialgetriebes 52. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in 2 weder die Beschichtung 46 (vgl. Darstellung gemäß 1) noch der Transportpfad 44 eingetragen.
  • Alternativ zur Darstellung des Getriebes 42 gemäß 2 als einfaches zweistufiges Getriebe 42, könnte dieses auch mehrstufig ausgebildet sein sowie weitere Abwandlungen umfassen. Allein die im Getriebe 42 eingesetzten Zahnräder 12 sind mit der in 1 dargestellten Beölungsgeometrie 30 versehen.
  • 3 zeigt ein miteinander kämmendes Zahnrad 12 mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Beölungsgeometrie 30, welches mit einem Ritzel 48 kämmt, welches ebenfalls mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Beölungsgeometrie 30 versehen ist. Das in 3 dargestellte Zahnrad 12, welches mit dem Ritzel 48 kämmt, ist Teil des in 3 rechts nebenstehend dargestellten Getriebes 42, welches durch die elektrische Maschine 50 - wie in 2 dargestellt - angetrieben ist. Aus der Darstellung gemäß 3 geht hervor, dass der Verbindungskanal 36 der Beölungsgeometrie 30 in einem Winkel 54 verläuft. Der Winkel 54, in dem der Verbindungskanal 36 ausgehend vom Nutgrund 34 der Umlaufnut 32 abzweigt, ist abhängig von einer Zahnhöhe 56, in der die Verzahnung 14 am Umfang des Zahnrades 12 beziehungsweise des Ritzels 48 ausgeführt ist. Die Beölung der miteinander kämmenden Verzahnungen 14 ist des Weiteren abhängig von den sich bei der Rotation der Wellen 10, an denen das Zahnrad 12 und das Ritzel 48 aufgenommen sind, einstellenden Fliehkräften. In der 3 sind jeweils auf der Mantelfläche der Wellen 10 Öltropfen 26 dargestellt, die aufgrund der Wirkung der sich bei der Rotation einstellenden Fliehkraft entlang des Steges 16 auf die rückwärtigen Seiten der Verzahnungen 14 transportiert werden, dort in die Umlaufnuten 32 gelangen, von denen sich jeweils Verbindungskanäle 36 in Richtung der Verzahnung 14 erstrecken. So wird der Schmierstoff bei hohen und höchsten Drehzahlen an die miteinander kämmenden Verzahnungen 14 des Zahnrades 12 sowie des Ritzels 48 transportiert. Alternativ zu den dargestellten Varianten der Beölungsgeometrie 30 besteht die Möglichkeit, die Beölungsgeometrie 30 als Kunststoffbauteil, beispielsweise als Spritzgussbauteil auszuführen, welches nachträglich an den Zahnrädern 12 beziehungsweise den Ritzeln 48 des Getriebes 42 montiert werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004058056 A1 [0002]
    • DE 102016222445 B4 [0003]
    • DE 102014110807 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Zahnrad (12) oder Ritzel (48) eines Getriebes (42) eines Fahrzeugs, wobei das Zahnrad (12) oder das Ritzel (48) an einer rotierenden Welle (10) aufgenommen ist und eine Verzahnung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beölungsgeometrie (30) zur Versorgung der Verzahnung (14) mit einem Schmierstoff vorgesehen ist.
  2. Zahnrad (12) oder Ritzel (48) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beölungsgeometrie (30) an einer Unterseite (28) der Verzahnung (14) ausgeführt ist.
  3. Zahnrad (12) oder Ritzel (48) gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beölungsgeometrie (30) symmetrisch zu einem Steg (16) des Zahnrades (12) oder des Ritzels (48) ausgeführt ist.
  4. Zahnrad (12) oder Ritzel (48) gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beölungsgeometrie (30) mindestens eine, sich in Umfangsrichtung des Zahnrades (12) oder des Ritzels (48) erstreckende Umlaufnut (32) umfasst.
  5. Zahnrad (12) oder Ritzel (48) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vom Nutgrund (34) der mindestens einen Umlaufnut (32) aus Verbindungskanäle (36) in den Bereich der Verzahnung (14) verlaufen.
  6. Zahnrad (12) oder Ritzel (48) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (36) in einem 45°-Winkel, bezogen auf eine Symmetrieachse (40) des Zahnrades (12) oder des Ritzels (48) verlaufen und/oder abhängig von der Zahngeometrie, insbesondere einer Zahnhöhe (56) der Verzahnung (14) sind.
  7. Zahnrad (12) oder Ritzel (48) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (28) des Zahnrades (12) oder des Ritzels (48) und der Steg (16) des Zahnrades (12) oder des Ritzels (48) entlang eines Transportpfades (44) des Schmierstoffes mit einer dessen Strömungsverhalten begünstigenden Beschichtung (46) versehen ist.
  8. Zahnrad (12) oder Ritzel (48) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beölungsgeometrie (30) als zusätzliches Kunststoffbauteil ausgeführt ist, welches an dem Zahnrad (12) oder dem Ritzel (48) montierbar ist.
  9. Getriebe (42) eines Fahrzeugs mit mindestens einem Ritzel (48) und mindestens einem Zahnrad (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung des Zahnrades (12) oder des Ritzels (48) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Getriebe (42) eines Fahrzeugs, insbesondere eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, eines Hybridfahrzeugs oder eines Plug-In-Hybridfahrzeugs.
DE102019211835.6A 2019-08-07 2019-08-07 Zahnrad eines Getriebes Pending DE102019211835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211835.6A DE102019211835A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Zahnrad eines Getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211835.6A DE102019211835A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Zahnrad eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211835A1 true DE102019211835A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211835.6A Pending DE102019211835A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Zahnrad eines Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019211835A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
WO2011051045A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeuge mit einem elektromotor
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
DE102012217307A1 (de) Planetentrieb mit einer Schmiervorrichtung
DE102016200338A1 (de) Planetenradgetriebeanordnung
DE102016225255A1 (de) Anordnung zum Schmieren eines Getriebes, Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeug
DE3410977A1 (de) Planetengetriebe
WO2016142027A1 (de) Getriebe mit einer planetengetriebestufe
DE102019211835A1 (de) Zahnrad eines Getriebes
DE102006003928A1 (de) Zahnradgetriebe
DE202016002577U1 (de) Maschine mit drehbar gelagerter Welle
DE102012205368A1 (de) Getriebeanordnung eines Schienenfahrzeugs
DE102019213949B3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schmiermittel
DE102013203772B4 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE102013206969A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102017129591A1 (de) Baugruppe für eine Getriebeanordnung sowie Getriebeanordnung mit der Baugruppe
DE102015207202B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpe
DE102020208812A1 (de) Getriebe
DE102022111079B4 (de) Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE102017128360A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit
DE102012105543A1 (de) Planetengetriebe mit fettschmierung
DE102010055411A1 (de) Anordnung zur Abstützung eines Eingangsrads eines Getriebes
DE102015216393A1 (de) Planetenbolzen für ein Planetengetriebe
DE102010031745A1 (de) Planetenlagerung für einen Planetentrieb, Planetentrieb mit der Planetenlagerung und Antriebseinheit mit dem Planetentrieb
DE102021203673A1 (de) Vorrichtung zur zielgerichteten Zufuhr eines Schmiermediums oder eines Kühlmediums