DE102019211684A1 - Verfahren zur genauen Ortsbestimmung - Google Patents

Verfahren zur genauen Ortsbestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE102019211684A1
DE102019211684A1 DE102019211684.1A DE102019211684A DE102019211684A1 DE 102019211684 A1 DE102019211684 A1 DE 102019211684A1 DE 102019211684 A DE102019211684 A DE 102019211684A DE 102019211684 A1 DE102019211684 A1 DE 102019211684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
road user
movement data
position determination
user position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019211684.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrei Son
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of DE102019211684A1 publication Critical patent/DE102019211684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/48Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system
    • G01S19/485Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system whereby the further system is an optical system or imaging system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/51Relative positioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0072Transmission between mobile stations, e.g. anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • G01C21/30Map- or contour-matching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/396Determining accuracy or reliability of position or pseudorange measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/40Correcting position, velocity or attitude

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Ortsbestimmungssystem (200) für ein Fahrzeug (100) bereitgestellt, umfassend: ein Positionsbestimmungssystem (207), das so konfiguriert ist, dass es die Position des Fahrzeuges bestimmt; eine Kommunikationsvorrichtung (205), die so konfiguriert ist, dass sie mit einem anderen Fahrzeug (101, 102) kommuniziert und Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten aus dem anderen Fahrzeug (101, 102) empfängt; ein Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten-Sensornetzwerk, das so konfiguriert ist, dass es Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten des anderen Fahrzeuges (101, 102) sensiert; und eine Steuereinheit (201), die so konfiguriert ist, dass sie die Position des Fahrzeuges (100) auf der Grundlage der Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten aus dem Sensornetzwerk (202) und der aus dem anderen Fahrzeug (101, 102) empfangenen Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten korrigiert.

Description

  • Es wird ein Verfahren zur genauen Ortsbestimmung unter Verwendung von Verkehrsteilnehmern bereitgestellt.
  • Herkömmlicherweise beinhalten Mechanismen zur genauen Ortsbestimmung globale Navigationssatellitensysteme (GNSS), wie zum Beispiel GPS, Galileo oder GLONASS, und Koppelnavigationstechnologien. Die Verfügbarkeit und Genauigkeit einer GNSS-Position hängt jedoch von der Sichtbarkeit von Satelliten, ihrer Sichtbarkeitsgeometrie und von anderen Faktoren, hauptsächlich Wellenübertragung, ab, so dass für Fahrzeuge Sensoren des Autos die Positionsbestimmung unterstützen. So kann zum Beispiel, ausgehend von einer verlässlichen Position, die Position unter Verwendung der gemessenen Geschwindigkeit, Beschleunigung usw. übertragen werden. Das ist besonders hilfreich, wenn das Fahrzeug durch einen Tunnel fährt. Außerdem verwenden so genannte Map-Matching-Technologien gespeicherte Karten, um die Position des Fahrzeuges zur Straße abzugleichen. Da die Position dennoch um bis zu mehrere Meter abweichen kann, so dass es zum Beispiel nicht möglich ist, die Fahrspur, auf der ein Fahrzeug fährt, zu identifizieren, werden Umgebungsmodelle um das Fahrzeug herum, erzeugt durch Fahrerassistenzsysteme (ADAS) in Echtzeit, in Korrelation mit einer hochauflösenden Karte zur Bereitstellung einer besseren Positionsbestimmung eines Fahrzeuges auf dieser Karte verwendet. Aktuelle Mechanismen zur genauen Ortsbestimmung stützen sich außerdem auf in der Karte gespeicherte und durch ADAS-Sensorsysteme erfasste lokale eindeutig identifizierte Orientierungspunkte, die eine sehr feine Korrektur der anfangs durch GPS und die bei der Koppelnavigation verwendete Fahrdynamik angegebenen Position des eigenen Fahrzeuges erbringen.
  • Jedoch sind zum Beispiel eindeutig identifizierbare Orientierungspunkte nicht immer verfügbar. Somit ist ein Ortsbestimmungssystem erwünscht, das die Genauigkeit der Ortsbestimmung verbessert, ohne sich auf lokale eindeutig identifizierte Orientierungspunkte zu stützen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Ortsbestimmungssystem und ein Verfahren, beschrieben in Ausführungsformen der Erfindung, gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Ortsbestimmungssystem für ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend
    • - ein Positionsbestimmungssystem, das so konfiguriert ist, dass es die Position des Fahrzeuges bestimmt;
    • - eine Kommunikationsvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie mit einem anderen Fahrzeug kommuniziert und Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten aus dem anderen Fahrzeug empfängt;
    • - ein Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und
    • -bewegungsdaten-Sensornetzwerk, das so konfiguriert ist, dass es Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten des anderen Fahrzeuges sensiert;
    • - eine Steuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Position des Fahrzeuges auf der Grundlage der Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten aus dem Sensornetzwerk und der aus dem anderen Fahrzeug empfangenen Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und
    • -bewegungsdaten korrigiert.
  • Das heißt, dass einerseits die Positionsbestimmungs- und -bewegungsdaten anderer Fahrzeuge durch das eigene Fahrzeug gemessen werden und andererseits das andere Fahrzeug selbst die gleichen Parameter bereitstellt. Auf der Grundlage dieser beiden Datenmengen kann eine Korrektur der Position bestimmt werden.
  • Diese beiden Mengen werden miteinander verglichen, was von dem Fahrzeug selbst aus und dem anderen Fahrzeug aus gesehen zu einer Abweichung der Position des anderen Fahrzeuges führt. Diese Abweichung wird als eine Korrektur der durch das Positionsbestimmungssystem bestimmten Position verwendet.
  • Angenommen, dass in Zukunft eine lokale Hochgeschwindigkeitskommunikation mit 5G+ auf den Hauptverkehrsstraßen verfügbar sein wird, können die Fahrzeuge ihre eigenen Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten (TPPMD) und die TPPMD aller erfassten Verkehrsteilnehmer um sie herum rundsenden.
  • Die rundgesendeten TPPMDs können ferner durch jedes Fahrzeug verwendet werden, das diese Daten empfängt, um ihre genaue Ortsbestimmung durch Mapping der empfangenen TPPMDs mit den erfassten Verkehrsteilnehmern bei dem spezifizierten Zeitstempel zu korrigieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten des Ortsbestimmungssystems:
    • - Mittelpunkt der Position des Autos;
    • - Autoabmessungen;
    • - Winkel der Bewegung;
    • - Geschwindigkeit;
    • - Beschleunigung; und
    • - Zeitstempel
  • Mit dieser Datenmenge kann die Position des anderen Autos zum Beispiel mit dem Mittelpunkt des Autos in Beziehung gebracht werden und die Position in einen einzigen Bezugszeitraum für die empfangenen und sensierten Messungen übertragen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Fahrzeug des Ortsbestimmungssystems ein Sensorsystem, das so konfiguriert ist, dass es Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten des Fahrzeuges erfasst; wobei die Kommunikationsvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie die Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten des Fahrzeuges rundsendet.
  • Auf diese Weise stellt das eigene Fahrzeug seine eigenen TPPMD-Daten anderen Fahrzeugen bereit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Korrektur der Position des Fahrzeuges das Vergleichen von Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten einer Mehrzahl von anderen Fahrzeugen mit Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten des Fahrzeuges.
  • Mit anderen Worten werden die beiden TPPMD-Mengen für jedes der anderen Fahrzeuge miteinander verglichen, was zu einer Abweichung zwischen der gemessenen Position und der empfangenen Position für jedes der anderen Fahrzeuge führt. Diese Abweichungen für jedes der Fahrzeuge können auf bestimmte Weise kombiniert werden, und die resultierende kombinierte Abweichung kann als eine Korrektur der Position, die durch das Positionsbestimmungssystem des Fahrzeuges bestimmt wurde, verwendet werden.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das ein Ortsbestimmungssystem, wie oben beschrieben, umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Bestimmung des Ortes eines Fahrzeuges bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    • - Bestimmen der Position des Fahrzeuges;
    • - Sensieren von Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und
    • -bewegungsdaten eines anderen Fahrzeuges;
    • - Empfangen von Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und
    • -bewegungsdaten aus dem anderen Fahrzeug;
    • - Korrigieren der Position des Fahrzeuges auf der Grundlage der sensierten Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und
    • -bewegungsdaten und der aus dem anderen Fahrzeug empfangenen Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten.
  • Das Verfahren entspricht dem oben beschriebenen Ortsbestimmungssystem.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Programmelement bereitgestellt, das, wenn es durch eine Steuereinheit eines Fahrzeuges ausgeführt wird, das Fahrzeug anweist, die Schritte des oben beschriebenen Verfahrens durchzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein maschinenlesbares Medium bereitgestellt, auf dem ein Programmelement, wie oben beschrieben, gespeichert ist.
  • Die folgenden Figuren zeigen Ausführungsformen und Beispiele, die der ausführlicheren Erklärung der Erfindung dienen.
    • 1 zeigt ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt ein Ortsbestimmungssystem gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 zeigt ein beispielhaftes Szenario gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 zeigt ein Blockschaltbild gemäß einer Ausführungsform.
    • 5 zeigt ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 100, das ein Ortsbestimmungssystem 200 umfasst. Das Fahrzeug 100 ist von anderen Fahrzeugen 101, 102 umgeben, von denen jedes Sensor- und Kommunikationssysteme 200, 210, 220 umfasst, die dazu in der Lage sind, ihre eigene Position, ihre Geschwindigkeit, ihre Beschleunigung und ihren Winkel der Bewegung einzeln zu messen, und die diese Informationen zusammen mit einem Zeitstempel der Messungen und den gespeicherten Abmessungen des Fahrzeuges 100, 101, 102 rundsenden. Die Kommunikationseinheiten der Fahrzeuge 100, 101, 102, die Teil der Ortsbestimmungssysteme 200, 210, 220 sind, führen eine Rundsendung dieser Informationen durch, und die Empfänger des Ortsbestimmungssystems 200, 210, 220 des Fahrzeuges 100 empfangen die rundgesendeten Daten. Die folgende Beschreibung veranschaulicht den Fall, in dem das Fahrzeug 100 die Daten aus den anderen Fahrzeugen 101, 102 empfängt, und dementsprechend wird das Ortsbestimmungssystem des Fahrzeuges 100 beschrieben.
  • Ein Beispiel des Ortsbestimmungssystems 200 wird in 2 gezeigt. Das Ortsbestimmungssystem umfasst eine Kommunikationseinheit 205, die die Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten eines oder mehrerer anderer Fahrzeuge 101, 102 empfängt. Außerdem umfasst es Sensoren 206, 207 zur Erfassung seiner eigenen Position, wie zum+ Beispiel einen GNSS-Sensor 207. Die mittels GNSS erhaltene Position ist eine grobe Position, wobei die Genauigkeit unter Verwendung der weiteren Sensoren 206 erhöht werden kann. Daher kann das System zur Ortsbestimmung optional zusätzlich zum Beispiel Kilometerzähler, Beschleunigungsmesser und Karten umfassen (in 2 als Block 206 gezeigt). Diese Sensoren 206 ermöglichen die Unterstützung der Positionsbestimmung unter Verwendung von Verfahren wie zum Beispiel Koppelnavigation, Map Matching oder anderen Positionsübertragungstechniken, die aus dem Bereich der Navigation bekannt sind. Außerdem können Fahrerassistenzdienstsensoren 202 und Kameras 203 die Positionsbestimmung durch Sensieren zum Beispiel der Umgebung in Kombination mit einer hochauflösenden Karte 204 unterstützen. Gleichwohl kann die somit erhaltene Position immer noch grob sein und kann durch zusätzliche Informationen, die durch die Kommunikationseinheit 205 empfangen werden, weiter verfeinert werden. Optional umfasst das Kommunikationsmodul ein Rundsendemodul zum Senden der Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten des Fahrzeuges 100 an andere Fahrzeuge 101, 102.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Szenario 300, bei dem das Ortsbestimmungssystem 200 angewandt werden kann. Ein Fahrzeug 100, das auch eigenes Fahrzeug genannt wird und das dasselbe wie das Fahrzeug 100 in 1 sein kann, empfängt Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten aus dem Fahrzeug 101, das dasselbe Fahrzeug wie das Fahrzeug 101 in 1 sein kann. Andere Fahrzeuge 301, 302 und 303 empfangen ebenfalls die Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten des Fahrzeuges 101. Die Fahrzeuge fahren auf Fahrspuren 310, 311 und 312, die in einer Richtung einer Straße 320 verlaufen. Der Winkel der Bewegung der Fahrzeuge kann unterschiedlich sein. Bei diesem Szenario empfängt und verwendet das Fahrzeug 100 nur die durch das Fahrzeug 101 rundgesendeten Daten. Falls jedoch weitere Fahrzeuge verfügbar sind, die ihre Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten senden, können diese Informationen auch dazu verwendet werden, zum Beispiel einen einzigen kombinierten Positionsversatz zu erhalten, indem die Deltapositionen für jedes dieser Fahrzeuge bestimmt werden und die Ergebnisse kombiniert werden, zum Beispiel durch Bestimmen eines Mittelwertes oder eines gewichteten Mittelwertes oder unter Verwendung eines spezifischen Algorithmus.
  • 4 zeigt eine mit einem Blockdiagramm veranschaulichte Ausführungsform. Zuerst wird in Block 401 ein GNSS-Signal sensiert und eine erste grobe Position wird erhalten, indem das GNSS-Signal mit anderen Navigationsinformationen, wie zum Beispiel Geschwindigkeit und Beschleunigung, aus Sensoren des Fahrzeuges unterstützt wird. Die grobe Position 402 wird an den genauen Ortsbestimmungs- und Positionsalgorithmus 403 geliefert. Ein sich im Inneren des Fahrzeuges 100 befindliches oder am Fahrzeug 100 angebrachtes ADAS-Sensornetzwerk 404 liefert Umgebungsinformationen, wie zum Beispiel Orientierungspunkte oder spezifische Verkehrszeichen, die dazu verwendet werden können, in Kombination mit einer hochdichten Karte 405 eine Abweichung einer erwarteten Position, zum Beispiel der Orientierungspunkte oder Zeichen, durch Anwenden eines statischen Umgebungsmodells 406 zu finden. Außerdem erfasst das ADAS-Sensornetzwerk zumindest Teile der Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdatenmenge anderer Fahrzeuge, wie zum Beispiel ihre Position und Geschwindigkeit. Weitere Daten, die zur Vervollständigung einer solchen Datenmenge benötigt werden, wie zum Beispiel die Abmessungen des anderen Fahrzeuges, können bei Erkennen des Typs oder Modells des Fahrzeuges sensiert oder aus einer Datenbank abgerufen werden.
  • Die hochdichte Karte 405 kann aus einem Backend-Server 407 im Inneren des Fahrzeuges 100 oder über eine drahtlose Schnittstelle abgerufen werden.
  • Der genaue Ortsbestimmungs- und Positionsalgorithmus 403 verwendet das statische Umgebungsmodell 406, die HD-Karte 405, die grobe Position 402 und Korrekturdaten aus einer Rückkopplungsschleife 409, um eine genaue Position 410 zu berechnen. Die genaue Position 410 und die weiteren Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten 408 des Fahrzeuges 100 selbst oder anderer sensierter Fahrzeuge 101, 102 einschließlich, zum Beispiel, Autoabmessungen und Zeitstempel, werden in dem TPPMD-Rundsender 411 gesammelt und zum Beispiel über das mit 5G+ betriebene Connected-Automated-Driving-Netz 413 für andere Fahrzeuge 101, 102 rundgesendet.
  • TPPMDs aus anderen Fahrzeugen 101, 102 werden in dem TPPMD-Empfänger 415 empfangen und an den Positionskorrekturalgorithmus auf der Grundlage dynamischer TPPMDs geliefert 416. Der Positionskorrekturalgorithmus berechnet die Positionskorrektur, zum Beispiel durch Vergleichen der TPPMD der anderen Fahrzeuge 101, 102 mit seinen eigenen TPPMD, und sendet die Positionskorrektur 409 an den genauen Ortsbestimmungs- und Positionsalgorithmus, der die aus dem GNSS und durch Koppelnavigation und, falls verfügbar, aus dem statischen Umgebungsmodell erhaltene grobe Position korrigiert.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform. In 501 wird die ungenaue Position des Fahrzeuges bestimmt. In 502 werden die Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten eines anderen Fahrzeuges sensiert. In 503 werden die Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten aus einem anderen Fahrzeug empfangen; und in 504 wird die Position des Fahrzeuges auf der Grundlage der sensierten Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten und der aus dem anderen Fahrzeug empfangenen Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten korrigiert.

Claims (8)

  1. Ortsbestimmungssystem (200) für ein Fahrzeug (100), umfassend: - ein Positionsbestimmungssystem (207), das so konfiguriert ist, dass es die Position des Fahrzeuges bestimmt; - eine Kommunikationsvorrichtung (205), die so konfiguriert ist, dass sie mit einem anderen Fahrzeug (101, 102) kommuniziert und Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten aus dem anderen Fahrzeug (101, 102) empfängt; - ein Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten-Sensornetzwerk, das so konfiguriert ist, dass es Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten des anderen Fahrzeuges (101, 102) sensiert; - eine Steuereinheit (201) , die so konfiguriert ist, dass sie die Position des Fahrzeuges (100) auf der Grundlage der Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten aus dem Sensornetzwerk (202) und der aus dem anderen Fahrzeug (101, 102) empfangenen Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten korrigiert.
  2. Ortsbestimmungssystem (200) nach Anspruch 1, wobei die Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten umfassen: - Mittelpunkt der Position des Autos; - Autoabmessungen; - Winkel der Bewegung; - Geschwindigkeit; - Beschleunigung; und - Zeitstempel
  3. Ortsbestimmungssystem (200) nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug (100) ein Sensorsystem umfasst, das so konfiguriert ist, dass es die Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten des Fahrzeuges (100) erfasst; wobei die Kommunikationsvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie die Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten des Fahrzeuges (100) rundsendet.
  4. Ortsbestimmungssystem (200) nach Anspruch 3, wobei die Korrektur der Position des Fahrzeuges (100) das Vergleichen der empfangenen Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten einer Mehrzahl von anderen Fahrzeugen (101, 102) mit den Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten aus dem Sensornetzwerk (202) der anderen Fahrzeuge (100) umfasst.
  5. Fahrzeug (100), umfassend ein Ortsbestimmungssystem (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verfahren zur Bestimmung des Ortes eines Fahrzeuges (100), umfassend die folgenden Schritte: - Bestimmen (501) der Position des Fahrzeuges (100); - Sensieren (502) von Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten (408) eines anderen Fahrzeuges (101); - Empfangen (503) von Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten (416) aus einem anderen Fahrzeug (101); - Korrigieren (504) der Position des Fahrzeuges (100) auf der Grundlage der sensierten Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten (408) und der aus dem anderen Fahrzeug (101) empfangenen Verkehrsteilnehmerpositionsbestimmungs- und -bewegungsdaten (416) .
  7. Programmelement, das, wenn es durch die Steuereinheit (201) eines Fahrzeuges (100) ausgeführt wird, das Fahrzeug (100) anweist, die Schritte von Anspruch 6 durchzuführen.
  8. Maschinenlesbares Medium, auf dem ein Programmelement nach Anspruch 7 gespeichert ist.
DE102019211684.1A 2018-09-11 2019-08-05 Verfahren zur genauen Ortsbestimmung Pending DE102019211684A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18465571.0A EP3623834A1 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Verfahren zur präzisen ortsbestimmung
EPEP18465571 2018-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211684A1 true DE102019211684A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=63965584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211684.1A Pending DE102019211684A1 (de) 2018-09-11 2019-08-05 Verfahren zur genauen Ortsbestimmung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3623834A1 (de)
DE (1) DE102019211684A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003588B4 (de) * 2013-03-02 2015-11-05 Audi Ag Verfahren zur absoluten Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
TWI503560B (zh) * 2013-12-25 2015-10-11 財團法人工業技術研究院 移動車輛定位校正方法與裝置
DE102015009650A1 (de) * 2015-07-25 2017-02-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Lokalisieren eines Fahrzeugs
EP3316001A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-02 Centre National d'Etudes Spatiales Gemeinschaftliche verbesserung der positionierung eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3623834A1 (de) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112351B4 (de) Sensorgestütztes fahrzeugpositionsbestimmungssystem
EP2819901B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der geschwindigkeit und/oder position eines fahrzeuges
DE102007006870B4 (de) Kartenbewertungssystem und Kartenbewertungsverfahren
DE102010005293B4 (de) System und Verfahren zur Spurpfadschätzung unter Verwendung einer Sensorvereinigung
DE102008012661A1 (de) Aktualisierungseinheit und Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte
DE102007041121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Sensordaten für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102011083965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geometrischen Kalibrieren von mittels eines Sensorsystems eines Fahrzeugs gebildeten Sensordaten
DE102017118078A1 (de) Lokalisationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs
EP3491338B1 (de) Verfahren zum senden von daten von einem fahrzeug an einen server und verfahren zum aktualisieren einer karte
DE102008034230A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugposition
DE102016007182B4 (de) System und Verfahren zur Ermittlung und Speicherung von ortsbezogenen Problemstellen Navigationssatelliten-gestützter Positionsbestimmung
EP3649520B1 (de) Verfahren zur lokalisierung eines höher automatisierten fahrzeugs sowie entsprechende fahrerassistenzsystem und computerprogramm
DE102007024692B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der zurückgelegten Weglänge eines Kraftfahrzeuges
DE4033831A1 (de) Navigationssystem fuer einen beweglichen koerper
EP2698607A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Länge eines von einem Fahrzeug zurückgelegten Wegs
DE102019211684A1 (de) Verfahren zur genauen Ortsbestimmung
EP3673236A1 (de) Mobiles gerät, server und verfahren zum aktualisieren und bereitstellen einer hochgenauen karte
EP2223148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortung eines fahrzeugs
DE102022001327A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Pose einer Person in einem Bild, sowie elektronisches System
DE102014214243A1 (de) Straßenzustandsbestimmung
WO2022228738A1 (de) Orientierungsbasierte positionsermittlung von schienenfahrzeugen
DE102010003255A1 (de) Verarbeitung von Korrekturdaten in einem Fahrzeug
DE10148224A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung von Kartendaten
DE102020118622A1 (de) Steuerung eines Fahrzeugs
DE102018205142A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer aktuellen Position eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE