DE102019211507A1 - Elektromotorischer Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektromotorischer Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019211507A1
DE102019211507A1 DE102019211507.1A DE102019211507A DE102019211507A1 DE 102019211507 A1 DE102019211507 A1 DE 102019211507A1 DE 102019211507 A DE102019211507 A DE 102019211507A DE 102019211507 A1 DE102019211507 A1 DE 102019211507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat shield
motor
tab
radiator fan
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019211507.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102019211507.1A priority Critical patent/DE102019211507A1/de
Priority to PCT/EP2020/071423 priority patent/WO2021018976A1/de
Priority to CN202080055511.7A priority patent/CN114270021B/zh
Priority to US17/631,942 priority patent/US20220275812A1/en
Publication of DE102019211507A1 publication Critical patent/DE102019211507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5853Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/15Heat shield
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/33Retaining components in desired mutual position with a bayonet coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromotorischer Kühlerlüfter (2) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Lüfterzarge (4) mit einem Motorhalter (8), und einen in den Motorhalter (8) eingesetzten Elektromotor (6), sowie ein stirnseitig an dem Elektromotor (6) angeordnetes Hitzeschutzblech (14), wobei das Hitzeschutzblech (14) mittels einer Aussparung (22) auf einen Fortsatz (28) des Motorhalters (8) aufgesetzt ist, und wobei das Hitzeschutzblech (14) um den Fortsatz (28) als Drehachse derart verschwenkt ist, dass das Hitzeschutzblech (14) zumindest abschnittsweise form- und/oder kraftschlüssig in mindestens eine Haltekontur (32) des Motorhalters (8) eingedreht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Lüfterzarge mit einem Motorhalter, und einen in den Motorhalter eingesetzten Elektromotor, sowie ein stirnseitig an dem Elektromotor angeordnetes Hitzeschutzblech. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Hitzeschutzblech für einen solchen Kühlerlüfter.
  • Kraftfahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor weisen im Betrieb eine beachtliche Wärmeentwicklung auf. Zum Halten der Betriebstemperatur beziehungsweise innerhalb einer Klimaanlage wird typischerweise ein Kühlmittel eingesetzt, welches wiederum gekühlt werden muss. Dies geschieht üblicherweise dadurch, dass Kühlluft über Kühlrippen streicht, die im Wärmeausgleich zu dem Kühlmittel stehen. Da insbesondere bei geringen Fahrgeschwindigkeiten der Fahrtwind zur Kühlung normalerweise nicht ausreicht, ist es zum Beispiel möglich, an dem die Kühlrippen umfassenden Kühler einen Kühlerlüfter mit einer Kühlerzarge und mit einem elektrischen (elektromotorischen) Antrieb zu befestigen, welcher einen zusätzlichen Luftstrom erzeugt, der vom Zargenkörper geführt wird. Zu diesem Zwecke weist der (Lüfter-)Antrieb einen Elektromotor auf, welcher antriebstechnisch mit einem Antriebsteil, insbesondere mit einem den Luftstrom erzeugenden Lüfterrad gekoppelt ist.
  • Herkömmlicherweise weist der Zargenkörper eine im Wesentlichen runde Aussparung auf, innerhalb welcher der Lüfterantrieb angeordnet ist. Die Ebene, in der sich das Lüfterrad befindet, ist dabei im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Kühlrippen. Der mit dem Lüfterrad antriebstechnisch gekoppelte Motor ist üblicherweise stirnseitig mittels Schrauben oder Nieten an einer starren Motorhalterung fixiert, wobei die (Motor-)Halterung mittels radial verlaufender Streben im Zentrum der Aussparung gehalten wird.
  • Zum Beispiel werden bürstenlose Elektromotoren eingesetzt, bei denen ein gegenüber einem Stator drehbar gelagerter Rotor durch ein magnetisches Drehfeld angetrieben wird. Hierbei werden Phasenwicklungen des Rotors (Drehfeldwicklung) mit einem entsprechenden elektrischen Dreh- oder Motorstrom beaufschlagt, welcher mittels eines Controllers als Teil einer (Motor-)Elektronik gesteuert und geregelt wird.
  • In einer typischen Einbausituation ist der Kühlerlüfter beziehungsweise der Elektromotor häufig in der Umgebung von weiteren wärmeerzeugende Komponenten des Verbrennungsmotors, wie beispielsweise einem Abgaskrümmer, angeordnet. Zum Schutz des Elektromotors sowie insbesondere der Motorelektronik sind hierbei regelmäßig sogenannte Hitzeschutzbleche als Hitzeschild beziehungsweise als ein Wärme- oder Hitzeschutz vorgesehen.
  • Derartige Hitzeschutzbleche sind beispielsweise haubenförmig oder deckelförmig ausgebildet, und an einer den wärmeerzeugenden Komponenten zugewandten Stirnseite des Elektromotors angeordnet. Mit anderen Worten wird die Stirnseite des Elektromotors vollständig oder zumindest teilweise durch das zugeordnete Hitzeschutzblech abgedeckt oder verdeckt, wobei das Hitzeschutzblech zweckmäßigerweise thermisch isoliert von dem Elektromotor angeordnet ist.
  • Zur Befestigung des Hitzeschutzblechs ist es beispielsweise üblich das Hitzeschutzblech mittels einer Dreipunktverschraubung, also mittels drei verteilt angeordneten Befestigungsschrauben, kraftschlüssig an die Motorhalterung zu fügen. Aufgrund der dreifachen Verschraubung weisen derartige Hitzeschutzbleche jedoch einen vergleichsweise hohen Montageaufwand auf.
  • Zur Befestigung des Hitzeschutzblechs an der Motorhalterung ist es beispielsweise ebenso möglich, das Hitzeschutzblech mit zwei Laschen auszuführen, welche formschlüssig in entsprechende Aufnahmen der Motorhalterung eingesteckt werden, wobei das Hitzeschutzblech mittels einer Befestigungsschraube mechanisch fest an der Motorhalterung fixiert wird. Nachteiligerweise ist das Hitzeschutzblecht hierbei nicht fest in den Aufnahmen gehalten. Mit anderen Worten sitzen die Laschen im Wesentlichen lose in den Aufnahmen ein, so dass derartige Hitzeschutzblechte aufgrund der lediglich einfachen Schraubbefestigung bei im Betrieb des Kühlerlüfters auftretenden Schwingungen oder Vibrationen häufig klappern. Dadurch entsteht eine ungewünschte Geräuschentwicklung.
  • In der US 6,674,198 B2 ist ein elektromotorischer Kühlerlüfter mit einem Elektromotor und einem stirnseitig an diesem angeordneten Hitzeschutzblech beschrieben. Das Hitzeschutzblech weist hierbei an seinem Rand oder Umfang verteilt angeordnete tangentiale Aussparungen auf. Zur Montage wird das Hitzeschutzblech mit den Aussparungen auf axial emporstehende Laschen des Elektromotors aufgesetzt, welche mit den Aussparungen beispielsweise formschlüssig verrasten oder verklipsen. Dies bedeutet, dass das Hitzeschutzblech direkt mit dem Elektromotor gefügt wird. Aufgrund von fertigungsbedingten Toleranzen weisen die Laschen in den Aussparungen jedoch stets ein gewisses verbleibendes Spiel auf, wodurch es im Zuge von Vibrationen zu einer ungewünschten Geräuschentwicklung durch das Hitzeschutzblech kommt. Des Weiteren wird die Hitzeabschirmung und somit der Hitze- oder Wärmeschutz des Elektromotors, durch das direkte Anbinden des Hitzeschutzblechs an den Elektromotor verschlechtert.
  • Aus der DE 11 2015 003 043 T5 ist ein elektromotorischer Kühlerlüfter mit einem Hitzeschutzblech bekannt, bei welchem ein Deckel eines Motorgehäuses des Elektromotors eine Anzahl von axial emporstehenden Fügedomen aufweist. Das Hitzeschutzblech weist eine entsprechende Anzahl von Durchführöffnungen zur Aufnahme der Fügedome auf. Der Durchmesser der Durchführöffnungen ist hierbei kleiner als der Durchmesser der Fügedome bemessen, so dass bei einem Aufsetzen des Hitzeschilds eine Presspassung zwischen dem Hitzeschild und den Fügedomen erfolgt. Durch die Presspassung wird eine Demontage des Hitzeschildes im Servicefall, beispielsweise zur Wartung oder zur Reparatur, nachteilig erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten elektromotorischen Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs anzugeben. Insbesondere soll eine möglichst aufwandsreduzierte und einfache Montage eines Hitzeschutzblechs ermöglicht sein. Des Weiteren soll das Hitzeschutzblech im Betrieb des Kühlerlüfters möglichst geräuscharm oder geräuschreduziert gehalten sein. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Hitzeschutzblech für einen solchen Kühlerlüfter anzugeben.
  • Hinsichtlich des Kühlerlüfters wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Hitzeschutzblechs mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die im Hinblick auf den Kühlerlüfter angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Hitzeschutzblech übertragbar und umgekehrt.
  • Der erfindungsgemäße elektromotorische oder elektrische Kühlerlüfter ist für ein Kraftfahrzeug geeignet und eingerichtet. Der Kühlerlüfter weist hierbei eine Lüfterzarge mit einem Motorhalter (Motorträger) beziehungsweise mit einer Motorhalterung auf. Die Lüfterzarge weist hierbei beispielsweise eine kreisrunde Aussparung auf, in welcher der beispielsweise ringförmige Motorhalter mit einer Anzahl von etwa radial verlaufenden Streben gehalten ist. In den Motorhalter ist ein Elektromotor eingesetzt und gehalten. An den Elektromotor ist stirnseitig ein Hitzeschutzblech als Hitzeschild angeordnet, welches die Stirnseite vollständig oder zumindest teilweise abdeckt oder verdeckt. Das Hitzeschutzblech ist hierbei insbesondere an einer der Lüfterzarge zugewandten Stirnseite, also einer einem Lüfterrad gegenüberliegenden Stirnseite des Elektromotors, angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist das Hitzeschutzblech hierbei eine Aussparung auf, mittels welcher das Hitzeschutzblech auf einen axial emporstehenden, beispielsweise bolzen-, zapfen- oder domförmigen Fortsatz des Motorhalters aufgesetzt ist. Zur Montage ist das Hitzeschutzblech um den Fortsatz als Drehachse derart verschwenkt oder gedreht, dass das Hitzeschutzblech zumindest abschnittsweise form- und/oder kraftschlüssig in mindestens eine Haltekontur des Motorhalters eingedreht ist. Dadurch ist ein besonders geeigneter Kühlerlüfter realisiert.
  • Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
  • Unter einem „Formschluss“ oder einer „formschlüssigen Verbindung“ zwischen wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass der Zusammenhalt der miteinander verbundenen Teile zumindest in einer Richtung durch ein unmittelbares Ineinandergreifen von Konturen der Teile selbst oder durch ein mittelbares Ineinandergreifen über ein zusätzliches Verbindungsteil erfolgt. Das „Sperren“ einer gegenseitigen Bewegung in dieser Richtung erfolgt also formbedingt.
  • Unter einem „Kraftschluss“ oder einer „kraftschlüssigen Verbindung“ zwischen wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass die miteinander verbundenen Teile aufgrund einer zwischen ihnen wirkenden Reibkraft gegen ein Abgleiten aneinander gehindert sind. Fehlt eine diese Reibkraft hervorrufende „Verbindungskraft“ (dies bedeutet diejenige Kraft, welche die Teile gegeneinander drückt, beispielsweise eine Schraubenkraft oder die Gewichtskraft selbst), kann die kraftschlüssige Verbindung nicht aufrecht erhalten und somit gelöst werden.
  • Unter „axial“ oder einer „Axialrichtung“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung parallel (koaxial) zur Drehachse des Elektromotors, also senkrecht zu den Stirnseiten des Kühlerlüfters verstanden. Entsprechend wird hier und im Folgenden unter „radial“ oder einer „Radialrichtung“ insbesondere eine senkrecht (quer) zur Drehachse des Elektromotors orientierte Richtung entlang eines Radius des Kühlerlüfters beziehungsweise des Elektromotors verstanden. Unter „tangential“ oder einer „Tangentialrichtung“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung entlang des Umfangs des Kühlerlüfters oder des Elektromotors (Umfangsrichtung, Azimutalrichtung), also eine Richtung senkrecht zur Axialrichtung und zur Radialrichtung, verstanden.
  • Erfindungsgemäß wird das Hitzeschutzblech mittels der Aussparung auf den axialen Fortsatz des Motorhalters aufgesetzt oder aufgesteckt. Der Fortsatz des Motorhalters sitzt also zumindest teilweise in der Aussparung des Hitzeschutzblechs ein. Dadurch ist das Hitzeschutzblech entlang der Radialrichtung und der Tangentialrichtung formschlüssig an dem Fortsatz gehalten. Der Fortsatz ist insbesondere an einem Innenumfang oder an einem Innenrand des insbesondere ringförmigen Motorhalters angeordnet.
  • Bei der Drehung beziehungsweise bei dem Verschwenken um den Fortsatz wird das Hitzeschutzblech in mindestens eine Haltekontur des Motorträgers eingedreht, wobei der Form- und/oder Kraftschluss im eingedrehten Zustand das Hitzeschutzblech insbesondere entlang der Axialrichtung und/oder der Tangentialrichtung fixiert.
  • Vorzugsweise ist der Form- und/oder Kraftschluss zwischen der mindestens einen Haltekontur und dem Hitzeschutzblech reversibel lösbar, insbesondere manuell oder händisch lösbar, so dass ein besonders einfaches (Auf-)Lösen des Form- und/oder Kraftschlusses, beispielsweise in einem Servicefall ermöglicht ist.
  • Dadurch ist eine besonders aufwandsreduzierte und einfache Montage des Hitzeschutzschildes am Motorhalter gewährleistet. Durch die Befestigung des Hitzeschutzblechs an dem Motorhalter besteht vorzugsweise kein direkter, unmittelbarer Berührungs- oder Wärmekontakt zwischen dem Hitzeschutzschild und dem Elektromotor, so dass eine besonders effektive und zuverlässige Wärmeabschirmung oder Hitzeschutz realisiert ist.
  • Der Motorhalter ist hierbei zweckmäßigerweise ein Kunststoffteil, insbesondere ein Spritzgussteil mit einer vergleichsweise niedrigen Wärmeleitfähigkeit. Das Hitzeschutzblech ist beispielsweise ein metallisches Blechteil, insbesondere ein Stanzbiegeteil, mit einer vergleichsweise hohen Wärmeleitfähigkeit. Das Hitzeschutzblech ist beispielsweise als eine dünne, etwa kreisförmige Scheibe ausgeführt. Dies bedeutet, dass das Hitzeschutzblech einen Durchmesser aufweist, welcher wesentlich größer als dessen axiale Höhe ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der Form- und/oder Kraftschluss nach Art einer Bajonett-Verbindung ausgeführt. Dadurch ist eine besonders einfache und aufwandsreduzierte Montage des Hitzeschutzschilds ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Hitzeschutzblech im eingedrehten Zustand (Montagezustand) mechanisch vorgespannt. Durch die mechanische Vorspannung wird eine besonders rüttelfreie oder klapperfreie Befestigung des Hitzeschutzblechs am Motorhalter gewährleistet. Dadurch weist der Kühlerlüfter im Betrieb eine besonders niedrige Geräuschentwicklung auf.
  • In einer denkbaren Ausgestaltung ist das Hitzeschutzblech im eingedrehten Zustand mittels lediglich einer Schraubverbindung kraftschlüssig am Motorträger fixiert. Mit anderen Worten wird das eingedrehte Hitzeschutzblech mittels einer Befestigungsschraube gesichert.
  • Die insbesondere axial gerichtete Befestigungsschraube verhindert ein ungewünschtes Lösen des Hitzeschutzblechs aus der mindestens einen Haltekontur. Durch die (axiale) Schraubverbindung ist ein axial gerichteter Kraftschluss realisiert. Des Weiteren ist das Hitzeschutzblech mittels der Befestigungsschraube formschlüssig in Radialrichtung und Tangentialrichtung gehalten. Dadurch ist eine besonders stabile und betriebssichere Befestigung des Hitzeschutzblechs realisiert.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird das Hitzeschutzblech lediglich mit einer Befestigungsschraube fixiert, so dass ein niedriger Montageaufwand gewährleistet ist. Vorzugsweise ist die Schraubenanzahl bei der Montage des Hitzeschutzblechs weitestmöglich reduziert.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform ist es beispielsweise möglich, dass anstelle einer kraftschlüssigen Schraubverbindung eine form- und/oder kraftschlüssige Rast- oder Clipverbindung oder eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise mittels Schweißens, vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich das Hitzeschutzblech schraubenlos oder schraubenfrei an dem Motorträger zu fixieren, oder die benötigte Schraubenanzahl zumindest zu reduzieren.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die mindestens eine Haltekontur etwa hakenförmig ausgeführt. Die Haltekontur ist hierbei tangential orientiert insbesondere an einem Außenumfang des Motorträgers angeordnet. Die Haltekontur weist somit im Querschnitt etwa eine C-Form oder U-Form auf, wobei die Öffnung zur Eindrehrichtung des Hitzeschutzblechs hin orientiert ist. Dadurch ist eine besonders zweckmäßige Haltekontur realisiert.
  • In einer besonders geeigneten Weiterbildung ist die mindestens eine Haltekontur mit einer Rampenführung versehen. Die Rampenführung ist hierbei dazu ausgebildet, dass das Hitzeschutzblech bei einem Eindrehen zumindest abschnittsweise axial an dieser unter Erzeugung einer inneren mechanischen Vorspannung abgleitet. Dies bedeutet, dass die Rampenführung als eine axiale Schräge, also als eine unter einem Winkel gegenüber der Axialrichtung geneigte Fläche, ausgebildet ist. Die Rampenführung weist hierbei bezogen auf das Hitzeschutzblech einen nach unten, also von diesem weg orientierten, axialen Verlauf auf.
  • Beim Eindrehen wird das Hitzeschutzblech zumindest abschnittsweise an die Rampenführung geführt, und bei einem weiteren Verschwenken oder (Ver-)Drehen an dieser entlang geführt. Dadurch gleitet das Hitzeschutzblech an der Rampenführung entlang beziehungsweise an dieser ab, wodurch das Hitzeschutzblech abschnittsweise axial verspannt wird. Das Hitzeschutzblech weist hierbei zweckmäßigerweise zumindest eine gewisse Biegeflexibilität auf, so dass das Hitzeschutzblech durch die Rampenführung aufgrund der dadurch bewirkten Vorspannung in der Haltekontur geklemmt oder verklemmt gehalten ist.
  • Dadurch ist eine besonders einfache und aufwandsreduzierte Befestigung des Hitzeschutzblechs realisiert, welche gleichzeitig eine zuverlässige mechanische Vorspannung bewirkt. Dadurch ist ein stets rüttel- oder klapperfrei gehaltenes Hitzeschutzblech ermöglicht.
  • In einer denkbaren Ausgestaltung weist das Hitzeschutzblech mindestens eine radial gerichtete und axial abgewinkelte Lasche auf. Die Lasche bildet hierbei durch die axiale Abwinkelung einen etwa stufenförmigen Absatz oder Versatz aus, wobei das Freiende dieses Absatzes als eine Anlage- oder Auflagefläche an dem Motorhalter ausgeführt ist. Dadurch ist eine besonders einfache Halterung oder Befestigung am Motorhalter ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die mindestens eine Lasche an deren Freiende einen radial überstehenden Laschenfortsatz auf, welcher im eingedrehten Zustand des Hitzeschutzblechs in die Haltekontur form- und/oder kraftschlüssig eingedreht ist. Mit anderen Worten greift der Laschenfortsatz der Lasche in die Haltekontur des Motorhalters ein. Dadurch ist ein besonders zweckmäßiges Hitzeschutzblech gebildet.
  • Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das Hitzeschutzblech mit drei umfangsseitig verteilt angeordneten Laschen ausgeführt ist. Die erste Lasche ist hierbei mit der Aussparung für den als Drehachse wirkenden Fortsatz versehen. Mit anderen Worten ist die erste Lasche im Wesentlichen als ein Drehpunkt des Hitzeschutzblechs im Zuge der Montage ausgebildet. Die entlang der Eindreh- oder Verschwenkrichtung aufeinanderfolgende, zweite Lasche ist mit einer Schraubenöffnung, also einer Durchführöffnung zum zumindest abschnittsweisen Hindurchführen einer Befestigungsschraube versehen. Dies bedeutet, dass die zweite Lasche insbesondere zur kraftschlüssigen Schraubbefestigung des Hitzeschutzblechs am Motorhalter ausgebildet ist. Die entlang der Eindreh- oder Verschwenkrichtung darauffolgende, dritte Lasche weist freiendseitig einen radialen Laschenfortsatz auf, welcher im eingedrehten Zustand form- und/oder kraftschlüssig in der Haltekontur einsitzt. Dadurch ist eine besonders einfache und aufwandsreduzierte Montage des Hitzeschutzblechs gewährleistet.
  • Zur Befestigung oder Montage des Hitzeschutzblechs wird die erste Lasche mit der Aussparung auf den axialen Fortsatz des Motorhalters aufgesetzt. Anschließend wird das Hitzeschutzblech um diesen Drehpunkt oder diese Drehachse verschwenkt, bis der Fortsatz der dritten Lasche in die Haltekontur geführt, und dort insbesondere nach Art einer Bajonett-Verbindung festgelegt ist. Anschließend wird das Hitzeschutzblech mittels der zweiten Lasche kraftschlüssig am Motorhalter schraubbefestigt.
  • Die erste Lasche ist somit formschlüssig entlang der Radialrichtung und der Tangentialrichtung gehalten, wobei die zweite Lasche entlang der Axialrichtung kraftschlüssig und entlang der Radialrichtung und Tangentialrichtung formschlüssig gehalten ist, und wobei die dritte Lasche insbesondere entlang der Axialrichtung und Tangentialrichtung form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist. Das Hitzeschutzblech ist somit an drei Punkten oder Stellen mit dem Motorhalter gefügt, so dass eine besonders stabile und betriebssichere Befestigung realisiert ist.
  • Das erfindungsgemäße Hitzeschutzblech ist für einen vorstehend beschriebenen Kühlerlüfter geeignet und eingerichtet.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in Draufsicht ausschnittsweise einen Kühlerlüfter mit Blick auf ein an einem Motorhalter befestigten Hitzeschutzblech,
    • 2 in Explosionsdarstellung den Motorhalter und das Hitzeschutzblech,
    • 3 in Draufsicht den Kühlerlüfter bei einer Montage des Hitzeschutzblechs, und
    • 4 in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise eine Lasche des Hitzeschutzblechs und eine Haltekontur des Motorhalters.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist ausschnittsweise ein elektromotorischer Kühlerlüfter 2 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs gezeigt, der Kühlerlüfter 2 weist eine Lüfterzarge 4 (2) mit einer zentralen Aussparung auf, in welcher ein Elektromotor 6 (3) zentral mittels eines ringförmigen Motorhalters 8 (Motorring) getragen ist.
  • Der Motorhalter 8 ist mittels sechs umfangsseitig verteilt angeordneten Streben 10 in der Aussparung gehalten. Die Streben 10 sind in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen. Der Motorhalter 8 und die Streben 10 sowie die Lüfterzarge 4 sind vorzugsweise einstückig, also einteilig oder monolithisch, beispielsweise als gemeinsames Spritzgussteil, ausgeführt.
  • Der Elektromotor 6 ist - wie beispielsweise in 3 ersichtlich - mittels drei umfangsseitig verteilten Befestigungsschrauben 12 mechanisch fest an den Motorhalter 8 gefügt. Als Hitzeschutz oder Wärmeschutz des Elektromotors 6 ist ein deckel- oder haubenförmiges Hitzeschutzblech 14 als Hitzeschild vorgesehen, welches an einer Stirnseite 16 des Elektromotors 6 angeordnet ist.
  • Das Hitzeschutzblech 14 weist eine etwa kreisrunde Form auf, welche die Stirnseite 16 im Wesentlichen vollständig verdeckt. Das Hitzeschutzblech 14 ist beispielsweise als ein metallisches Stanzbiegeteil ausgeführt. Das Hitzeschutzblech 14 weist, wie insbesondere in 2 ersichtlich ist, eine etwa flügelradförmige Bombierung oder Wölbung, also eine Verformung oder Vertiefung 18a, 18b, zur Verbesserung der Stabilität auf, welche axial in Richtung des Elektromotors 6 eingezogen ist. Die Bombierung weist hierbei eine zentrale kreisförmige Vertiefung 18a und drei umfangsseitig um diese entlang der Tangentialrichtung verteilt angeordnete etwa flügelförmige, längliche Vertiefungen 18b auf.
  • Zwischen den Vertiefungen 18b ist jeweils eine Lasche 20a, 20b, 20c des Hitzeschutzblechs 14 angeformt. Die Laschen 20a, 20b, 20c weisen entlang der Axialrichtung A in Richtung des Elektromotors 6 einen stufenförmigen Absatz oder Versatz auf. Mit anderen Worten sind die Laschen 20a, 20b, 20c aus der Ebene des Hitzeschutzblechs 14 zum Elektromotor 6 hin axial abgewinkelt gebogen, so dass die Laschen 20a, 20b, 20c dem Hitzeschutzblech 14 axial in Richtung des Elektromotors 6 emporstehen. Die Laschen 20a, 20b, 20c sind gleichmäßig entlang des Umfangs beziehungsweise der Tangentialrichtung am Hitzeschutzblech 14 verteilt angeordnet, und weisen somit etwa einen 120°-Winkelversatz zueinander auf.
  • Die Lasche 20a weist hierbei eine kreisrunde Aussparung 22 sowie einen freiendseitig radial emporstehenden Laschenfortsatz 24 auf. Die Lasche 20b ist mit einer kreisrunden Schraubenöffnung 26 versehen. Die Lasche 20c weist - ähnlich zu der Lasche 20a - an deren Freiende einen radial emporstehenden Laschenfortsatz 24 auf.
  • Der Motorhalter 8 weist im Bereich der Lasche 20a einen axial emporstehenden Fortsatz 28 auf. Der etwa domförmige oder zapfenförmige oder bolzenförmige Fortsatz 28 ist freiendseitig mit einer Fase spitz zulaufend oder etwa kegel- oder kegelstumpfförmig ausgeführt. Der Fortsatz 28 ist einteilig an dem Motorträger 8 angeformt. Der Motorhalter 8 weist weiterhin im Bereich der Lasche 20b eine Gewindebohrung 30 auf, in welche eine nicht näher gezeigte Befestigungsschraube axial eindrehbar ist. Im Bereich der Laschen 20a und 20c sind weiterhin zwei hakenförmige Haltekonturen 32 an den Motorhalter 8 angeformt. Die Hakenkonturen 32 sind hierbei, wie insbesondere in 3 ersichtlich ist, einem Außenumfang des Motorhalters 8 radial überstehend.
  • Nachfolgend ist die Montage und Befestigung des Hitzeschutzblechs 14 an dem Motorhalter 8 anhand der 2 bis 4 näher erläutert.
  • Zur Befestigung oder Montage des Hitzeschutzblechs 14 am Motorhalter 8 wird das Hitzeschutzblech 14 - wie in 2 gezeigt - entlang der Axialrichtung A auf den Motorhalter 8 aufgesetzt. Hierbei wird die Lasche 20a mit der Aussparung 22 auf den axialen Fortsatz 28 des Motorhalters 8 aufgesetzt oder aufgesteckt.
  • Anschließend wird das Hitzeschutzblech 14, wie in 3 gezeigt, um den als Drehpunkt oder als Drehachse wirkenden Fortsatz 28 entlang einer Eindrehrichtung oder Verschwenkrichtung B verschwenkt. Durch das Verschwenken wird das Hitzeschutzblech 14 abdeckend über die Ringöffnung des Motorhalters 8 beziehungsweise über die Stirnseite 16 des Elektromotors 6 bewegt. Durch das Verschwenken beziehungsweise Drehen werden die Laschen 20a und 20c beziehungsweise deren jeweilige radiale Laschenfortsätze 24 in die Haltekonturen 32 des Motorhalters 8 nach Art einer Bajonett-Verbindung eingedreht und von diesen form- und/oder kraftschlüssig gehalten.
  • In dem in 1 gezeigten eingedrehten Zustand des Hitzeschutzblechs 14 ist die Schraubenöffnung 26 der Lasche 20b axial fluchtend mit der Gewindebohrung 30 des Motorhalters 8 angeordnet, so dass das Hitzeschutzblech 14 axial an dem Motorhalter 8 schraubbestigbar ist. Im Montagezustand ist das Hitzeschutzblech 14 hierbei mittels einer nicht näher gezeigten Befestigungsschraube axial kraftschlüssig an dem Motorhalter 8 fixiert.
  • Bei dem Eindrehen der Laschenfortsätze 24 in die Haltekonturen 32 wird das Hitzeschutzblech 14 mechanisch verspannt, so dass im eingedrehten Zustand eine innere mechanische Vorspannung auf das Hitzeschutzblech 14 aufgeprägt ist. Hierzu weisen die Haltekonturen 32 - wie in 4 gezeigt - eine entlang der Tangentialrichtung verlaufende und axial geneigte Rampenführung 34 auf, an welcher die Laschenfortsätze 24 im Zuge des Eindrehens oder Verschwenkens abgleiten.
  • Die Rampenführung 34 ist als eine axiale Schräge, also als eine unter einem Winkel gegenüber der Axialrichtung A geneigte Fläche, der Haltekontur 32 ausgebildet ist. Die Rampenführung A weist hierbei bezogen auf das Hitzeschutzblech 14 einen nach unten, also von diesem weg beziehungsweise zu dem Elektromotor 6 hin orientierten, axialen Verlauf auf.
  • Beim Eindrehen wird das Hitzeschutzblech 14 werden die Laschenfortsätze 24 an den Rampenführungen 34 entlang geführt, und somit axial in Richtung des Elektromotors 6 bewegt. Dadurch wird das Hitzeschutzblech 14 abschnittsweise axial verspannt, wodurch die mechanische Vorspannung aufgeprägt wird. Das Hitzeschutzblech 14 weist hierbei zweckmäßigerweise zumindest eine gewisse Biegeflexibilität auf, so dass das Hitzeschutzblech 14 durch die Rampenführung 34 bei einem Eindrehen in die Haltekonturen 32 geklemmt oder verklemmt gehalten ist.
  • Durch die Vorspannung sind die Laschenfortsätze 24, und somit das Hitzeschutzblech 14, kraftschlüssig in den Haltekonturen 32 gehalten. Des Weiteren bewirkt die etwa hakenförmige Geometrie der Haltekonturen 32 einen Formschluss entlang der Tangentialrichtung und entlang der Axialrichtung A.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kühlerlüfter
    4
    Lüfterzarge
    6
    Elektromotor
    8
    Motorhalter
    10
    Strebe
    12
    Befestigungsschraube
    14
    Hitzeschutzblech
    16
    Stirnseite
    18a, 18b
    Vertiefung
    20a, 20b, 20c
    Lasche
    22
    Aussparung
    24
    Laschenfortsatz
    26
    Schraubenöffnung
    28
    Fortsatz
    30
    Gewindebohrung
    32
    Haltekontur
    34
    Rampenführung
    A
    Axialrichtung
    B
    Verschwenkrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6674198 B2 [0009]
    • DE 112015003043 T5 [0010]

Claims (10)

  1. Elektromotorischer Kühlerlüfter (2) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend - eine Lüfterzarge (4) mit einem Motorhalter (8); - einen in den Motorhalter (8) eingesetzten Elektromotor (6); und - ein stirnseitig an dem Elektromotor (6) angeordnetes Hitzeschutzblech (14), - wobei das Hitzeschutzblech (14) mittels einer Aussparung (22) auf einen Fortsatz (28) des Motorhalters (8) aufgesetzt ist, und - wobei das Hitzeschutzblech (14) um den Fortsatz (28) als Drehachse derart verschwenkt ist, dass das Hitzeschutzblech (14) zumindest abschnittsweise form- und/oder kraftschlüssig in mindestens eine Haltekontur (32) des Motorhalters (8) eingedreht ist.
  2. Kühlerlüfter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Form- und/oder Kraftschluss nach Art einer Bajonett-Verbindung ausgeführt ist.
  3. Kühlerlüfter (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hitzeschutzblech (14) im eingedrehten Zustand mechanisch vorgespannt ist.
  4. Kühlerlüfter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hitzeschutzblech (14) im eingedrehten Zustand mittels lediglich einer Schraubverbindung kraftschlüssig am Motorträger (8) fixiert ist.
  5. Kühlerlüfter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens Haltekontur (32) hakenförmig ausgeführt, und tangential orientiert am Motorträger (8) angeordnet ist
  6. Kühlerlüfter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Haltekontur (32) mit einer Rampenführung (34) versehen ist, wobei die Rampenführung (34) dazu ausgebildet ist, dass das Hitzeschutzblech (14) beim Eindrehen zumindest abschnittsweise axial an dieser unter Erzeugung einer inneren mechanischen Vorspannung abgleitet.
  7. Kühlerlüfter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hitzeschutzblech (14) mindestens eine radiale gerichtete und axial abgewinkelte Lasche (20a, 20b, 20c) aufweist.
  8. Kühlerlüfter (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lasche (20a, 20c) einen radial überstehenden Laschenfortsatz (24) aufweist, welcher im eingedrehten Zustand in die Haltekontur (32) eingedreht ist.
  9. Kühlerlüfter (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, - dass das Hitzeschutzblech (14) drei umfangsseitig verteilte Laschen (20a, 20b, 20c) aufweist, - wobei die erste Lasche (20a) mit der Aussparung (22) versehen ist, - wobei die zweite Lasche (20b) mit einer Schraubenöffnung (26) zur Hindurchführung einer Befestigungsschraube versehen ist, und - wobei die dritte Lasche (20c) einen radialen Laschenfortsatz (24) aufweist.
  10. Hitzeschutzblech (14) für einen Kühlerlüfter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102019211507.1A 2019-08-01 2019-08-01 Elektromotorischer Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019211507A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211507.1A DE102019211507A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Elektromotorischer Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2020/071423 WO2021018976A1 (de) 2019-08-01 2020-07-29 Elektromotorischer kühlerlüfter eines kraftfahrzeugs
CN202080055511.7A CN114270021B (zh) 2019-08-01 2020-07-29 机动车的电动马达式散热器风扇
US17/631,942 US20220275812A1 (en) 2019-08-01 2020-07-29 Electric-motor radiator fan of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211507.1A DE102019211507A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Elektromotorischer Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211507A1 true DE102019211507A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=71894814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211507.1A Pending DE102019211507A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Elektromotorischer Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220275812A1 (de)
CN (1) CN114270021B (de)
DE (1) DE102019211507A1 (de)
WO (1) WO2021018976A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11933226B2 (en) * 2022-05-13 2024-03-19 Rtx Corporation Heat shield and method of installing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180279A (en) * 1992-03-31 1993-01-19 General Motors Corporation Heat shield and deflector for engine cooling fan motor
US20100158713A1 (en) * 2007-09-21 2010-06-24 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Fan motor
WO2019054140A1 (ja) * 2017-09-14 2019-03-21 株式会社ミツバ 送風装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790114A (en) * 1972-01-10 1974-02-05 Carrier Corp Fan motor mount
US6674198B2 (en) * 2002-01-04 2004-01-06 Siemens Vdo Automotive Inc. Electric motor with integrated heat shield
KR101901685B1 (ko) * 2012-12-26 2018-09-27 한온시스템 주식회사 차량용 냉각 장치의 팬 모터 어셈블리
DE102014010696A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerzarge und Verfahren zur Herstellung einer Kühlerzarge
DE112015003043T5 (de) 2014-08-27 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Aufdrückwärmeschild/-spritzschild und damit versehene Kraftmaschinenkühllüfterbaugruppe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180279A (en) * 1992-03-31 1993-01-19 General Motors Corporation Heat shield and deflector for engine cooling fan motor
US20100158713A1 (en) * 2007-09-21 2010-06-24 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Fan motor
WO2019054140A1 (ja) * 2017-09-14 2019-03-21 株式会社ミツバ 送風装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20220275812A1 (en) 2022-09-01
CN114270021A (zh) 2022-04-01
WO2021018976A1 (de) 2021-02-04
CN114270021B (zh) 2024-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215703B1 (de) Gleichstrommaschine
DE102016206404A1 (de) Elektromotor, insbesondere Pumpenmotor
EP1175722A2 (de) Elektrische antriebseinheit
DE102012010480A1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere Gebläseantrieb
WO2008043619A1 (de) Kühlgebläse sowie verfahren zur herstellung eines kühlgebläses
WO2019001865A1 (de) Elektromotor
DE102013113697A1 (de) Stromgenerator mit axialem Spalt
DE102019211507A1 (de) Elektromotorischer Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs
EP3182006A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit schindelbefestigung mittels rastelementen
WO2016000936A1 (de) Elektrischer verdichter für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012024811B4 (de) Elektromotor mit Lüfterhaube und Sensor
EP0668650A1 (de) Anordnung zur schwingungsgedämpften Halterung eines Elektromotors
DE102012112906B4 (de) Motoranordnung für ein elektrisches Gebläse
DE202010010913U1 (de) Kühlerzarge
EP3027911A1 (de) Radialgebläse in kompakter bauweise
DE19905075A1 (de) Lüfterrad, insbesondere zum Einsatz für Heiz- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen
EP0800000B1 (de) Gebläse einer Heizung - und/oder Klimaanlage
EP3726064A1 (de) Haltevorrichtung und wärmeschutzschild für eine haltevorrichtung
DE102021211009A1 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers mit Hitzeschild, Abgasturbinenbaugruppe und Abgasturbolader
DE102019128221A1 (de) Radiallüfter
DE1947732B2 (de) Elektromotor geringer Leistung
DE102004030798A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit variabler Turbinengeometrie
DE102007056312A1 (de) Riemenspanneinheit
DE102014109247B4 (de) Modular aufgebautes Regelventil
DE3641096A1 (de) Elektrische maschine mit einer deren aussenluefter abdeckenden topffoermigen luefterhaube

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R163 Identified publications notified