DE102019208908A1 - Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102019208908A1
DE102019208908A1 DE102019208908.9A DE102019208908A DE102019208908A1 DE 102019208908 A1 DE102019208908 A1 DE 102019208908A1 DE 102019208908 A DE102019208908 A DE 102019208908A DE 102019208908 A1 DE102019208908 A1 DE 102019208908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
interconnector
fuel cell
melting process
porosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208908.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Vanessa Quiroz
Thomas Woehrle
Ralf Westerheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019208908.9A priority Critical patent/DE102019208908A1/de
Priority to PCT/EP2020/066880 priority patent/WO2020254466A1/de
Publication of DE102019208908A1 publication Critical patent/DE102019208908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • B22F7/004Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle (10), insbesondere einer metallgeträgerten Brennstoffzelle (12). Es wird vorgeschlagen ein Interkonnektor (14) und/oder ein Träger (16) mittels eines Strahlschmelzverfahrens auszubilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, insbesondere einer metallgeträgerten Brennstoffzelle, sowie eine Brennstoffzelle die mittels eines solchen Verfahrens hergestellt wurde.
  • Stand der Technik
  • Es sind Brennstoffzellen, insbesondere metallgeträgerte Brennstoffzellen bekannt, bei welchen ein Träger und/oder ein Interkonnektor aus einem Blech geformt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Interkonnektor und/oder ein Träger mittels eines Strahlschmelzverfahrens ausgebildet werden. Dadurch kann die Herstellung einer Brennstoffzelle effizienter erfolgen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch möglich. So kann es sich bei dem Strahlschmelzverfahren um ein selektives Laserschmelzverfahren und/oder ein Elektronenstrahlschmelzverfahren handeln. Wodurch eine besonders effiziente Herstellung einer Brennstoffzelle ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Interkonnektor und/oder der Träger aus zumindest einem pulverförmigen Werkstoff gebildet werden, wodurch die chemische Zusammensetzung flexibel gestaltet werden kann.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der pulverförmige Werkstoff in einzelnen Schichten auf eine Platte aufgetragen wird und die einzelnen Schichten lokal umgeschmolzen werden, indem sie, insbesondere mittels eines Laserstrahls und/oder eines Elektronenstrahls, lokal bestrahlt werden. Dadurch kann das Verfahren anlagentechnisch vereinfacht umgesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die einzelnen Schichten des pulverförmigen Werkstoffs zeilenweise bestrahlt werden und eine Porosität, vorzugsweise von 0,5 % bis 50 %, anpassbar ist, indem ein Abstand, vorzugsweise von 100 µm bis 400 µm, zwischen zwei benachbarten Zeilen eingestellt wird, wodurch eine flexible Gestaltung eines Trägers und/oder eines Interkonnektors hinsichtlich ihrer Porosität, ermöglicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Interkonnektor gasdicht und/oder der Träger gasdurchlässig, insbesondere porös, ausgebildet werden, wodurch eine Betriebseffizienz der Brennstoffzelle gesteigert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Träger mit einer Porosität von 10 % bis 80 %, vorzugsweise von 50 % bis 60 %, ausgebildet wird, wodurch ebenfalls eine Betriebseffizienz der Brennstoffzelle gesteigert werden kann.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn der Interkonnektor und der Träger als eine Einheit ausgebildet werden, wodurch das Verfahren zusätzlich vereinfacht wird.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Träger mittels des Strahlschmelzverfahrens auf einem bereits vorgefertigten Interkonnektor ausgebildet wird, wodurch das Verfahren ebenfalls zusätzlich vereinfacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Brennstoffzelle die mittels eines Verfahrens nach der vorhergehenden Beschreibung hergestellt wurde.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Explosionszeichnung einer Brennstoffzelle die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung aus 2
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Explosionszeichnung einer Brennstoffzelle 10 gezeigt, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde. Die Brennstoffzelle 10 umfasst einen Interkonnektor 14 und einen Träger 16, im vorliegenden Fall einen Metallträger 18. Entsprechend handelt es sich bei der Brennstoffzelle 10 um eine metallgeträgerte Brennstoffzelle 12, insbesondere um eine metallgeträgerte SOFC. So ist auf dem Träger 16, bzw. dem Metallträger 18 ein Funktionsschichtsystem 20 ausgebildet, welches eine Anode 22, einen Elektrolyten 24 und eine Kathode 26 umfasst.
  • Im gezeigten Fall ist auf dem Funktionsschichtsystem 20 wiederum ein weiterer Interkonnektor 28 und ein weiterer Träger 30 ausgebildet. Diese wurden im vorliegenden Fall ebenfalls mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt und können entweder als direkte elektrische Anschlussmöglichkeit fungieren, oder als Basis für eine weitere Brennstoffzelle 10 mit einem weiteren Funktionsschichtsystem auf dem weiteren Träger 30. So kann eine Vielzahl von Brennstoffzellen 10 auch einen Brennstoffzellenstack bilden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich nun dadurch aus, dass der Interkonnektor 14 und der Träger 16 mittels eines Strahlschmelzverfahrens ausgebildet werden. Dadurch kann die Herstellung einer Brennstoffzelle deutlich effizienter erfolgen, wodurch sich kostenspezifische und technologische Vorteile ergeben.
  • Im vorliegenden Fall wurden der Interkonnektor 14 und der Träger 16 mittels eines Laserschmelzverfahrens hergestellt. Alternativ wäre es aber auch möglich, den Interkonnektor 14 und/oder den Träger 16 mittels eines Elektronenstrahlverfahrens herzustellen. Ebenso wäre auch eine Kombination aus einem Laserstrahlverfahren und einem Elektronenstrahlverfahren möglich. So kann eine besonders effiziente und kostengünstige Herstellung der Brennstoffzelle 10 erfolgen.
  • In 2 und 3 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 32 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Die Vorrichtung 32 weist eine erste Platte 34 mit einer ersten Oberfläche 36 und eine zweite Platte 38 mit einer zweiten Oberfläche 40 auf. Die erste Platte 34 ist gegenüber der zweiten Platte 38 bewegbar angeordnet. Die zweite Platte 38 ist dicker ausgebildet als die erste Platte 34. Sowohl die erste Platte 34 als auch die zweite Platte 38 sind horizontal angeordnet, wobei die zweite Platte 38 die erste Platte 34 umrandet.
  • Nun werden der Interkonnektor 14 und der Träger 16 aus zumindest einem pulverförmigen Werkstoff 42 gebildet, wodurch die chemische Zusammensetzung, aus welcher der Interkonnektor 14 und/oder der Träger 16 hergestellt werden sollen, flexibel gestaltet werden kann. Im vorliegenden Fall werden der Interkonnektor 14 und der Träger 16 aus einer Legierung mit einem Chromgehalt von nicht weniger als 10 Gew.-% gebildet, wodurch die Beständigkeit der Brennstoffzelle erhöht wird.
  • Die Vorrichtung 10 weist einen Werkstoffspender 44, im vorliegenden Fall einen Schieber 46, auf, welcher dazu vorgesehen ist den pulverförmigen Werkstoff 42 für das erfindungsgemäße Verfahren bereitzustellen. Der Werkstoffspender 44 ist hierzu horizontal entlang der zweiten Oberfläche 40 der zweiten Platte 38 bewegbar angeordnet.
  • Zu Beginn des Verfahrens sind die erste Platte 34 und die zweite Platte 38 so zueinander positioniert, dass die erste Oberfläche 36 der ersten Platte 34 mit der zweiten Oberfläche 40 der zweiten Platte 38 in einer horizontalen Ebene liegt. Wird nun die erste Platte 34 gegenüber der zweiten Platte 38 nach unten bewegt, so bildet die erste Platte 34 mit der zweiten Platte 38 eine Auffangwanne 48, in welche mittels des Werkstoffspenders 44 der pulverförmige Werkstoff 42 eingebracht werden kann.
  • Im gezeigten Fall wird nun die erste Platte 34 schrittweise gegenüber der zweiten Platte 38 nach unten bewegt, wobei der pulverförmige Werkstoff 32 mittels des Werkstoffspenders 44, im vorliegenden Fall mittels des Schiebers 46, in einzelnen Schichten auf die erste Platte 34 aufgetragen, bzw. in die Auffangwanne 48 eingebracht, wird, wird. Die einzelnen Schichten wiederum werden jeweils lokal umgeschmolzen, indem sie, im vorliegenden Fall mittels eines Laserstrahls 50, alternativ auch mittels eines Elektronenstrahls, lokal bestrahlt werden. So verschmilzt und verfestigt sich der pulverförmige Werkstoff 42 schichtweise an den Stellen an denen er lokal bestrahlt wird, was eine schichtweise Ausgestaltung des Interkonnektors 14 und/oder des Trägers 16 ermöglicht. Nach vollständiger Ausgestaltung des Interkonnektors 14 und des Trägers 16 wird dann die erste Platte 34 nach oben geschoben und nicht umgeschmolzener, pulverförmiger Werkstoff 42 abgesaugt, so dass der Interkonnektor 14 und/oder der Träger 16 in verfestigter Form verbleiben.
  • Die einzelnen Schichten des pulverförmigen Werkstoffs 42 werden zeilenweise bestrahlt. Dabei ist eine Porosität, vorzugsweise von 0,5 % bis 50 %, anpassbar, indem ein Abstand A, vorzugsweise von 100 µm bis 400 µm, zwischen zwei benachbarten Zeilen eingestellt wird. So wird die Möglichkeit geschaffen während der Herstellung die Porosität des Interkonnektors 14 und/oder des Trägers 16 flexibel zu gestallten. Entsprechend ist in 2 und in 3 der Laserstrahl 50 in einer durchgezogenen Linie und ein weiterer Laserstrahl 52 in einer gestrichelten Linie dargestellt, wobei der weitere Laserstrahl 52 zeitlich versetzt dem Laserstrahl 50 bei Bestrahlung einer benachbarten Zeile entspricht.
  • Der Interkonnektor 14 wird gasdicht ausgebildet, während der Träger 16 gasdurchlässig, im gezeigten Fall porös, ausgebildet wird. Dadurch ist es möglich den Interkonnektor 14 und den Träger 16 mit einer besonders vorteilhaft angepassten Porosität einfach herzustellen. Entsprechend wird es ermöglicht den Interkonnektor 14 so auszugestalten, dass dieser einen Gasführungsraum gasdicht begrenzt, während der Träger 16 eine Durchlässigkeit von Gas erlauben kann, wodurch die Betriebseffizienz der Brennstoffzelle 10 positiv beeinflusst wird.
  • Wie man 1 und 3 entnehmen kann wird im vorliegenden Fall der Träger 16 mit einer Kanalstruktur 54 ausgebildet, die mittels des vorliegenden Verfahrens besonders einfach ausgebildet werden kann und ebenfalls in einer verbesserten Betriebseffizienz der Brennstoffzelle 10 resultiert.
  • Der Träger 16 wird mit einer Porosität von 10 % bis 80 %, im vorliegenden Fall von 50 % bis 60 %, ausgebildet, die ebenfalls mittels des vorliegenden Falls einfach realisiert werden kann und ein vorteilhaft hohes Durchströmen von Gas ermöglicht. Eine Porosität größer als 50% kann durch das Drucken von offenen Strukturen erreicht werden. Im vorliegenden Fall ist der Interkonnektor mit einer Porosität von 0,5 % bis 10% ausgebildet, wodurch eine Gasdichtheit gewährleistet werden kann. Alternativ wäre auch eine Porosität von weniger als 0,5 % denkbar. Darüber hinaus kann durch das vorliegende Verfahren auch eine gradierte Porosität eingestellt werden, wodurch eine flexible Ausgestaltung der Porosität des Interkonnektors und/oder des Trägers möglich ist.
  • Entsprechend kann durch das vorliegende Verfahren der Interkonnektor 14 und der Träger 16 flexibel, einfach und schnell mit einer gewünschten Architektur für die Brennstoffzelle 10 hergestellt werden. Bezugnehmend auf die in 1 gezeigte Brennstoffzelle 10 wurde der Interkonnektor 14 so hergestellt, dass er seitens des Trägers 16 einen Gasführungsraum 56 für Brennstoff, im vorliegenden Fall Wasserstoff, ausbildet, wobei der Träger 16 aufgrund der hergestellten Porosität ein Durchströmen der Luft zur Anode 22 des Funktionsschichtsystems 20 ermöglicht. Der weitere Interkonnektor 28 wiederum wurde so hergestellt, dass er von der vom weiteren Träger 30 abgewandten Seite einen Gasführungsraum 58 für Luft ausbildet, der einen Zufluss der Luft zur Kathode 26 des Funktionsschichtsystems 20 ermöglicht. Im vorliegenden Fall wurden der Interkonnektor 14 und der Träger 16 baugleich zu dem weiteren Interkonnektor 28 und dem weiteren Träger 30 mittels des vorliegenden Verfahrens hergestellt. Alternativ wäre es außerdem auch möglich, den weiteren Träger 30 kathodenseitig auszubilden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden der Interkonnektor 14 und der Träger 16 als eine Einheit 60 ausgebildet. Entsprechend wurde der Träger 16 mittels des Strahlschmelzverfahrens direkt auf dem Interkonnektor 18 ausgebildet. Dadurch lässt sich die Bauhöhe reduzieren, wodurch eine kompaktere Bauweise ermöglicht wird. Dadurch wiederum lässt sich die Leistungsdichte der herzustellenden Brennstoffzelle 10 erhören.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel wäre es aber auch möglich, den Träger 16 mittels des Strahlschmelzverfahrens auf einem bereits vorgefertigten Interkonnektor auszubilden, wodurch ebenfalls eine Herstellung der Brennstoffzelle 10 mit den genannten Vorteilen ermöglicht wird.
  • Durch das vorliegende Verfahren können vor allem weitere separate Prozessschritte, wie beispielsweise Schweißen, zum Aufbringen des Trägers 16 auf den Interkonnektor 14 entfallen. Auch lassen sich der Interkonnektor und der Metallträger so verbinden, dass eine üblicherweise benötigte nachträgliche Dichtung entfallen kann. Ebenso kann zugleich die Teilevielfalt für die weitere Herstellung der Brennstoffzelle 10 reduziert werden. Darüber hinaus kann das Verfahren anlagetechnisch als kontinuierliches Verfahren umgesetzt werden, beispielsweise mittels eines Förderbandes in einer Anlage.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle (10), insbesondere einer metallgeträgerten Brennstoffzelle (12), dadurch gekennzeichnet, dass ein Interkonnektor (14) und/oder ein Träger (16) mittels eines Strahlschmelzverfahrens ausgebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Strahlschmelzverfahren um ein selektives Laserschmelzverfahren und/oder ein Elektronenstrahlschmelzverfahren handelt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Interkonnektor (14) und/oder der Träger (16) aus zumindest einem pulverförmigen Werkstoff (42) gebildet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Werkstoff (42) in einzelnen Schichten auf eine Platte (34) aufgetragen wird und die einzelnen Schichten lokal umgeschmolzen werden, indem sie, insbesondere mittels eines Laserstrahls (50) und/oder eines Elektronenstrahls, lokal bestrahlt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten des pulverförmigen Werkstoffs (42) zeilenweise bestrahlt werden und eine Porosität, vorzugsweise von 0,5 % bis 50 %, anpassbar ist, indem ein Abstand (A), vorzugsweise von 100 µm bis 400 µm, zwischen zwei benachbarten Zeilen eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Interkonnektor (14) gasdicht und/oder der Träger (16) gasdurchlässig, insbesondere porös, ausgebildet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (16) mit einer Porosität von 10 % bis 80 %, vorzugsweise von 50 % bis 60 %, ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Interkonnektor (14) und der Träger (16) als eine Einheit (30) ausgebildet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (16) mittels des Strahlschmelzverfahrens auf einem bereits vorgefertigten Interkonnektor ausgebildet wird.
  10. Brennstoffzelle (10), insbesondere metallgeträgerte Brennstoffzelle (12), hergestellt durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019208908.9A 2019-06-19 2019-06-19 Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle Pending DE102019208908A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208908.9A DE102019208908A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle
PCT/EP2020/066880 WO2020254466A1 (de) 2019-06-19 2020-06-18 Verfahren zur herstellung einer brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208908.9A DE102019208908A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208908A1 true DE102019208908A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=71108609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208908.9A Pending DE102019208908A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019208908A1 (de)
WO (1) WO2020254466A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209890A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kriechfester Stahl

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13692U1 (de) * 2013-09-02 2014-06-15 Plansee Se Chrom-haltiges Pulver oder Pulvergranulat
DE102013108413A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-19 Gerhard Hautmann Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelle/Elektrolyseur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710345C1 (de) * 1997-03-13 1999-01-21 Forschungszentrum Juelich Gmbh Werkstoff für elektrische Kontaktschichten zwischen einer Elektrode einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle und einem Verbindungselement
DE102011106654A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Festoxid-Brennstoffzellen-Elements durch schichtweisen Aufbau und ein Festoxid-Brennstoffzellen-Element
DE102013008473A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Plansee Composite Materials Gmbh Brennstoffzelle
EP2963723A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Elestor BV Wasserstoff-Redoxflussbatterieanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108413A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-19 Gerhard Hautmann Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelle/Elektrolyseur
AT13692U1 (de) * 2013-09-02 2014-06-15 Plansee Se Chrom-haltiges Pulver oder Pulvergranulat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209890A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kriechfester Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020254466A1 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016213057A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE112007000017T5 (de) Verfahren zum Bilden einer Gasdiffusionsschicht für eine Brennstoffzelle
DE102016224927A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strömungsplatte für eine Brennstoffzelle
DE112008000842T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE2723465A1 (de) Maske zum aufbringen eines musters auf ein substrat
DE102019208908A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle
EP2280440B1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit mehreren Kaskadenstufen
WO2020007677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer bipolarplattenhälfte für eine brennstoffzelle
DE2826567A1 (de) Gasentladungslaser
DE112009002459B4 (de) Brennstoffzelle mit Zuführelement für Anodenfluid und Brennstoffzellensystem mit einer solchen Brennstoffzelle
DE3434328A1 (de) Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektrochemischen zellenpaketes
DE112008000182T5 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Ausbilden eines Kollektors des Separators
DE102018213155A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
EP4334496A1 (de) Wasserelektrolysestack zum erzeugen von wasserstoff und sauerstoff aus wasser
DE102020114960A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102020127463A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines funktionalisiert strukturierten Aufbaus für eine Brennstoffzelle und Membranelektrodenanordnung
DE102019008434A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Folienstapels
DE1260912B (de) Verfahren zur Herstellung von Aussparungen vorbestimmter Form in einer Metallfolie aus Wolfram, Molybdaen oder Tantal durch elektrolytisches AEtzen
DE102018204602A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle
DE102018203406A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle
DE102020202375A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102021200837A1 (de) Mehrlagiges Beschichtungssystem, insbesondere zur Anbringung an einer Brennstoffzelle, sowie Brennstoffzelle mit einem derartigen Beschichtungssystem
DE10158848B4 (de) Elektrochemische Elektrode, Elektroden-Membran-Einheit und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Elektrode sowie deren Verwendung
DE102022203467A1 (de) Diffusionslage für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer Diffusionslage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified