DE102019207836A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Elektromaschine, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Elektromaschine, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019207836A1
DE102019207836A1 DE102019207836.2A DE102019207836A DE102019207836A1 DE 102019207836 A1 DE102019207836 A1 DE 102019207836A1 DE 102019207836 A DE102019207836 A DE 102019207836A DE 102019207836 A1 DE102019207836 A1 DE 102019207836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
angle
rotor
electric machine
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207836.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Sieber
Tobias Kloiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019207836.2A priority Critical patent/DE102019207836A1/de
Publication of DE102019207836A1 publication Critical patent/DE102019207836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/182Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using back-emf in windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine (4), insbesondere Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs (1), die einen in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor und einen gehäusefesten Stator aufweist, wobei der Stator eine mehrphasige Antriebswicklung (8) aufweist, wobei die Phasen der Antriebswicklung (8) in Abhängigkeit von einem Soll-Drehmoment und einem Drehwinkel des Rotors bestromt werden, und wobei der Drehwinkel des Rotors in Abhängigkeit von einer in die Antriebswicklung (8) induzierten elektromotorischen Gegenkraft ermittelt wird. Es ist vorgesehen, dass zum Ermitteln des Drehwinkels für eine vorgegebene Zeitdauer alle Phasen der Antriebswicklung (8) stromlos geschaltet und anschließend die in den Phasen innerhalb der Zeitdauer durch die elektromotorische Gegenkraft induzierten Spannungen gemessen werden, und dass der Drehwinkel in Abhängigkeit der gemessenen Spannungen bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine, insbesondere Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs, die einen in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor und einen gehäusefesten Stator aufweist, wobei der Stator eine mehrphasige Antriebswicklung aufweist, wobei die Phasen der Antriebswicklung in Abhängigkeit von einem Soll-Drehmoment und einem Drehwinkel des Rotors bestromt werden, und wobei der Drehwinkel des Rotors in Abhängigkeit von einer in die Antriebswicklung induzierten elektromotorischen Gegenkraft ermittelt wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Betreiben einer Elektromaschine, insbesondere Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs, die einen in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor und einen gehäusefesten Stator aufweist, wobei der Stator eine mehrphasige Antriebswicklung aufweist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit der oben beschriebenen Elektromaschine.
  • Stand der Technik
  • Verfahren der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Zum Betreiben einer Elektromaschine, insbesondere einer als permanenterregte Synchronmaschine ausgebildeten Elektromaschine ist es von hoher Bedeutung, den aktuellen Drehwinkel des Rotors zu kennen, um die Phasen in Abhängigkeit von dem vorliegenden Drehwinkel optimal für die Erzeugung eines Drehmoments zu bestromen. Zum Erfassen des Drehwinkels ist es bekannt, Positionssensoren auf Basis physikalischer Effekte, wie beispielsweise Hall-Sensoren, GMR-, AMR- oder TMR-Sensoren einzusetzen, welche den Drehwinkel des Rotors erfassen. Für die Sensoren ist jedoch ein zusätzlicher Bauraum notwendig. Darüber hinaus reagieren derartige Sensoren relativ empfindlich auf Lagetoleranzen zwischen dem Sensor und einem an dem Rotor angeordneten Signalgeber, beispielsweise in Form eines Sensormagneten. Liegt beispielsweise ein großes Lagerspiel vor, wie bei hydrodynamischen Gleitlagern, so können solche Sensoren den Drehwinkel häufig nicht ausreichend genau bestimmen.
  • Außerdem sind Verfahren bekannt, bei welchen der Drehwinkel ohne einen solchen Sensor ermittelt wird. Dabei werden insbesondere sogenannte Back-EMF basierte Verfahren, also Verfahren, welche sich die in die Antriebswicklung induzierte elektromotorische Gegenkraft zur Bestimmung des Drehwinkels zu Nutze machen, eingesetzt, wobei zwischen berechneter und gemessener Gegenkraft unterschieden wird. Bei der berechneten induzierten elektromotorischen Gegenkraft wird aus bekannten, angelegten elektrischen Spannungen an den Phasen und den daraus resultierenden und gemessenen Motorströmen in den Phasen mittels eines mathematischen Modells der Elektromaschine die induzierte elektromotorische Gegenkraft, das heißt die elektrische Spannung, die zumindest ein rotierender Permanentmagnet des Rotors in die Phasen induziert, berechnet. Im zweiten Fall, das heißt bei Verfahren, bei welchen die induzierte elektromotorische Gegenkraft gemessen wird, ist es bekannt, jeweils eine Phase der Antriebswicklung für eine vorgebbare Zeitdauer stromlos zu schalten beziehungsweise auszuschalten. Dann wird die in diese Phase induzierte Spannung zwischen einem Sternpunkt der Antriebswicklung und der Klemme dieser Phase gemessen und deren Nulldurchgang bestimmt. Ausgehend davon wird eine Information über den Drehwinkel bestimmt. Voraussetzung zur Durchführung dieses Verfahrens ist es allerdings, dass der Sternpunkt der Maschine nach außen geführt ist, oder dass der Sternpunkt in der Elektronik mittels eines Widerstandsnetzwerkes nachgebildet ist. Letzteres verursacht einen erhöhten Aufwand in der Elektronik und nimmt auch auf einer Leiterplatte des Steuergeräts oder der Leistungselektronik Raum in Anspruch. Dennoch ist dies das häufiger verwendete Verfahren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass auf ein Nachbilden oder Herausführen des Sternpunkts der Antriebswicklung verzichtet wird und durch eine einfache Maßnahme dennoch der Drehwinkel des Rotors in vorteilhafter Weise bestimmt wird. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass zum Ermitteln des Drehwinkels für eine vorgegebene Zeitdauer alle Phasen der Antriebswicklung stromlos geschaltet und anschließend die in den Phasen innerhalb der Zeitdauer durch die elektromotorische Gegenkraft induzierten Spannungen gemessen werden, und dass der Drehwinkel in Abhängigkeit der gemessenen Spannungen bestimmt wird. Hierdurch ist es möglich, auch die Elektromaschine bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen geregelt zu betreiben und damit das Potential der Elektromaschine weiter auszuschöpfen. Die erzielbare Beschleunigung der Elektromaschine ist dabei insgesamt höher als bei konventionellen Antriebsverfah ren.
  • Vorzugsweise wird der Drehwinkel regelmäßig ermittelt, insbesondere in Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl und/oder von einer vorgegebenen Zeitdauer.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass in einem Zeitraum zwischen dem Messen zweier Drehwinkeln zumindest ein Drehwinkel in Abhängigkeit von zumindest der aktuellen Drehgeschwindigkeit des Rotors geschätzt wird. Es erfolgt somit ein Prädizieren des Drehwinkels insbesondere durch Extrapolation in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Rotors, um eine höhere Auflösung des Drehwinkelsignals zu ermöglichen. Die Abschätzung des Drehwinkels zwischen zwei Messpunkten kann auch anhand weiterer Informationen, wie der aktuellen Beschleunigung des Rotors ermittelt werden. Denkbar sind auch Beobachteransätze für die Prädiktion.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die gemessenen Spannungen mittels einer Park-Transformation in ein statorfestes Koordinatensystem umgerechnet, um einen Spannungsträger oder -vektor zu bestimmen. Insbesondere werden die in drei Phasen gemessenen Spannungen in zwei Spannungen beziehungsweise zwei Komponenten im statorfesten Koordinatensystem (αβ-System) umgerechnet und definieren so den Spannungszeiger oder -vektor. Dieser Zeiger der induzierten Spannung, die auch als Polradspannung bezeichnet wird, steht senkrecht auf dem Rotor.
  • Bevorzugt mithilfe einer Arcustangens-Operation wird der Spannungszeiger ermittelt. Durch vorteilhafte Subtraktion von 90° erhält man schließlich den gesuchten Drehwinkel.
  • Bevorzugt wird die elektromotorische Gegenkraft ab Erreichen oder Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahl des Rotors berechnet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Abschalten der Phasen ab Überschreiten der vorgegebenen Drehzahl unterbleibt und nur bei niedrigen Drehzahlen erfolgt, was zu Vorteilen bezüglich des erreichten Drehmoments sowie der Drehmomentwelligkeit führt. Außerdem wird dadurch eine Geräuschentwicklung reduziert. Unterhalb der vorgegebenen Drehzahl wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht, dass der Drehwinkel aufgrund des vorteilhaften Vorgehens auch bei niedriger induzierter Spannung sicher erfassbar ist, um eine zuverlässige Drehwinkel-Information aus den verfügbaren Informationen zu extrahieren.
  • Insbesondere wird das Berechnen der elektromotorischen Gegenkraft mithilfe des ermittelten Drehwinkels initialisiert. Hierdurch wird ein reibungsloses Umschalten von der Messung der elektromotorischen Gegenkraft zur Berechnung der induzierten elektromotorischen Gegenkraft gewährleistet.
  • Besonders bevorzugt wird bei Unterschreiten der vorgegebenen Drehzahl die induzierte elektromotorische Gegenkraft wieder, wie vorstehend beschrieben, gemessen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 zeichnet sich durch ein Steuergerät aus, das speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus. Es ergeben sich die bereits genannten Vorteile.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigt
    • 1 ein Kraftfahrzeug in einer vereinfachten Darstellung und
    • 2 ein Flussidagramm zur Erläuterung eines vorteilhaften Verfahrens zum Betreiben einer Elektromaschine des Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein Kraftfahrzeug 1, das als Antriebsmaschine 2, die mit Antriebsrädern 3 des Kraftfahrzeugs direkt oder durch ein Getriebe koppelbar oder gekoppelt ist, eine Elektromaschine 4 aufweist. Die Elektromaschine 4 wird durch ein Steuergerät 5 betrieben, das eine Leistungselektronik 6 umfasst, um die von einem elektrischen Energiespeicher 7 bereitgestellte Energie dazu zu nutzen, die vorliegend drei Phasen einer Antriebswicklung 8 der Elektromaschine 4 zu bestromen, um ein Drehmoment zu erzeugen.
  • Dabei ermittelt das Steuergerät 5 laufend den aktuellen Drehwinkel eines Rotors der Elektromaschine 4. Dazu führt das Steuergerät 5 das in 2 gezeigte Verfahren durch.
  • 2 zeigt dabei ein Flussdiagramm, anhand dessen das vorteilhafte Verfahren erläutert werden soll.
  • In einem Schritt S1 wird das Kraftfahrzeug in Betrieb genommen. Im Schritt S2 wird eine Drehwinkelüberwachung aktiviert.
  • Im Schritt S3 erfolgt eine Abfrage, welche die aktuelle Drehzahl der Elektromaschine 4 erfasst. Liegt die Drehzahl unterhalb eines Grenzwertes nG(n < nG), so wird der Drehwinkel gemessen. Ist die Drehzahl n größer oder gleich dem Grenzwert nG, so wird in einem Schritt S4 der Drehwinkel mittels eines herkömmlichen Verfahrens berechnet. Insbesondere wird dabei aus den im Betrieb bekannten angelegten elektrischen Spannungen und gemessener Motorströme der Elektromaschine 4 mittels eines mathematischen Modells der Elektromaschine 4 die induzierte elektromotorische Gegenkraft (BEMF) berechnet, in Abhängigkeit derer in einem Schritt S5 der Drehwinkel bestimmt wird.
  • Liegt die aktuelle Drehzahl n unterhalb der Grenzdrehzahl nG, so wird die Elektromaschine 4 in einem Schritt S6 regelmäßig komplett stromlos geschaltet, das heißt alle Phasen der Antriebswicklung 8 werden stromlos geschaltet beziehungsweise die den jeweiligen Phasen zugeordneten Schalter, welcher ansonsten die jeweilige Phase mit dem Energiespeicher 7 verbinden, geöffnet. Nachdem der Strom abgeklungen ist, werden alle drei Phasenspannungen gemessen.
  • In einem darauffolgenden Schritt S7 werden die drei Spannungen mittels der sogenannten Park-Transformation in zwei Spannungen beziehungsweise zwei Komponenten im statorfesten Koordinatensystem (αβ-System) umgerechnet und definieren so einen Spannungszeiger oder -vektor. Dieser Zeiger der induzierten Spannung, auch als Polradspannung bezeichnet, steht dann senkrecht auf dem Rotor der Elektromaschine 4.
  • Im darauffolgenden Schritt S8 wird der Winkel des Zeigers mit der α-Achse mittels einer Arcustangens-Operation ermittelt und im darauffolgenden Schritt S9 wird durch Subtraktion von 90° der gesuchte Drehwinkel erhalten und im Schritt S10 ausgegeben. Zwischen den Zeitpunkten, an denen der Elektromotor abgeschaltet und der Drehwinkel ermittelt wird, wird der Drehwinkel vorteilhafterweise durch Extrapolation in einem Schritt S11 ebenfalls regelmäßig prädiziert, beispielsweise anhand der aktuellen Geschwindigkeit oder zusätzlich auch anhand weiterer Ableitungen, wie der Beschleunigung. Denkbar sind aber auch Beobachteransätze für die Prädiktion.
    Sobald die Elektromaschine die Drehzahl nG erreicht, ab der aus der berechneten induzierten elektromotorischen Gegenspannung eine zuverlässige Winkelinformation abgeleitet werden kann, wird auf dieses Verfahren umgeschaltet. Mithilfe des aus der gemessenen induzierten elektromotorischen Gegenkraft ermittelten Drehwinkels wird das Motormodell, das zur Berechnung der induzierten elektromotorischen Gegenkraft verwendet wird, initialisiert, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
  • Das vorteilhafte Verfahren eignet sich insbesondere für Anwendungen, in denen hauptsächlich Verfahren mit berechneter induzierter elektromotorischer Gegenkraft zur Winkelbestimmung eingesetzt werden sollen. Durch das vorgeschlagene Verfahren wird die Elektromaschine 4 bereits bei sehr kleinen Drehzahlen betrieben. Im niedrigen Drehzahlbereich kann zwar das volle Drehmoment der Elektromaschine 4 nicht ganz erreicht werden, weil die Antriebswicklung 8 regelmäßig stromlos geschaltet wird, dennoch ist die damit erzielbar Beschleunigung der Elektromaschine 4 höher als bei konventionellen Verfahren. Darüber hinaus ist die akkurate Prädiktion des Drehwinkels nicht so kritisch wie bei herkömmlichen Verfahren mit gemessener induzierter elektromotorischer Gegenkraft, bei denen das Zeitfenster, in dem eine Phase stromlos geschaltet wird, einen Nulldurchgang der induzierten Spannung enthalten muss.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine (4), insbesondere Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs (1), die einen in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor und einen gehäusefesten Stator aufweist, wobei der Stator eine mehrphasige Antriebswicklung (8) aufweist, wobei die Phasen der Antriebswicklung (8) in Abhängigkeit von einem Soll-Drehmoment und einem Drehwinkel des Rotors bestromt werden, und wobei der Drehwinkel des Rotors in Abhängigkeit von einer in die Antriebswicklung (8) induzierten elektromotorischen Gegenkraft ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln des Drehwinkels für eine vorgegebene Zeitdauer alle Phasen der Antriebswicklung (8) stromlos geschaltet und anschließend die in den Phasen innerhalb der Zeitdauer durch die elektromotorische Gegenkraft induzierten Spannungen gemessen werden, und dass der Drehwinkel in Abhängigkeit der gemessenen Spannungen bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel regelmäßig bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zeitraum zwischen dem Messen zweier Drehwinkel ein Drehwinkel in Abhängigkeit von zumindest der aktuellen Drehgeschwindigkeit des Rotors geschätzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessenen Spannungen mittels einer Park-Transformation in ein statorfestes Koordinatensystem umgerechnet werden, um einen Spannungszeiger oder -vektor zu bestimmen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Spannungszeiger mithilfe einer Arkustangens-Operation der Drehwinkel ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromotorische Gegenkraft ab Erreichen oder Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahl (nG)des Rotors berechnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen der elektromotorischen Gegenkraft mithilfe des ermittelten Drehwinkels initialisiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten der vorgegebenen Drehzahl (nG)die elektromotorische Gegenkraft gemessen wird.
  9. Vorrichtung zum Betreiben einer Elektromaschine (4), insbesondere Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs (1), die einen in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor und einen gehäusefesten Stator aufweist, wobei der Stator eine mehrphasige Antriebswicklung (8) aufweist, gekennzeichnet durch ein Steuergerät (5), das speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  10. Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug (1), mit einer Elektromaschine (4), die einen in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor und einen gehäusefesten Stator aufweist, wobei der Stator eine mehrphasige Antriebswicklung (8) aufweist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach Anspruch 9.
DE102019207836.2A 2019-05-28 2019-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Elektromaschine, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019207836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207836.2A DE102019207836A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Elektromaschine, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207836.2A DE102019207836A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Elektromaschine, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207836A1 true DE102019207836A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207836.2A Pending DE102019207836A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Elektromaschine, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207836A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1872466B1 (de) Verfahren zur sensorlosen positionserfassung eines rotors eines elektromotors
EP3296701A1 (de) Sensorvorrichtung zur bestimmung der position des rotors einer elektrischen maschine und steuervorrichtung fuer einen elektromotor
EP3288179B1 (de) Verfahren zur sensorlosen bestimmung der orientierung des rotors eines eisenlosen pmsm motors
EP2026461B1 (de) Verfahren zur sensorlosen Regelung einer Drehstrommaschine
EP2249475A2 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei der Ansteuerung eines Drehfeldmotors
EP3311106B1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses der sinus- oder kosinus-empfängerspule eines resolvers
EP2550507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer aktuellen winkelposition eines drehbaren magnetischen bauteils in einem elektrischen antrieb
EP3017536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorlosen ermittlung einer läuferlage einer elektrischen maschine
DE102007063386B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von elektrischen Rotorpositionen in elektrischen Maschinen mit Vorrichtungen zur Kommutierung und Positionserkennung
EP2555417B1 (de) Bestimmung eines Rotorwinkels eines Elektromotors in einem Fahrzeug mit Radsensoren
WO2018072778A1 (de) Verfahren zur korrektur von messabweichungen eines sinus-cosinus-rotationssensors
DE102010041021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Ermittlung einer Läuferlage einer elektrischen Maschine
EP2184846B1 (de) Verfahren zum Betrieben eines Elektromotors
DE102019207836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Elektromaschine, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112022003208T5 (de) System und Verfahren zur Berechnung eines resultierenden Direkt-Quadratur-Null-Vektors für einen Antrieb unter Verwendung einer Rotorposition
DE102020201087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Elektromaschine, Antriebseinrichtung
EP3704790B1 (de) Verfahren zur ermittlung der rotorposition von synchron laufenden elektrischen maschinen ohne mechanischen geber
DE102021104902A1 (de) Detektion und steuerung einer elektrischen maschine mit beliebiger kombination aus einer anzahl von polpaaren eines positionssensors und einer anzahl von polpaaren einer elektrischen maschine
EP3311107A1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen einer offenen resolver-erregerleitung
DE102014014933A1 (de) Resolver calibration for permanent magnet synchronous motor
EP3723273B1 (de) Verfahren zur ermittlung der rotorlage
WO2018108322A1 (de) Verfahren zur bestimmung der winkellage des rotors eines von einem wechselrichter gespeisten synchronmotors und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102013201241A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position des Rotors bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor
WO2018024280A1 (de) Steuerungseinheit und verfahren zum steuern einer elektrischen maschine
EP3297153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer läuferlage eines läufers einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine