DE102019207246A1 - Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration einer Reduktionsmittellösung - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration einer Reduktionsmittellösung Download PDF

Info

Publication number
DE102019207246A1
DE102019207246A1 DE102019207246.1A DE102019207246A DE102019207246A1 DE 102019207246 A1 DE102019207246 A1 DE 102019207246A1 DE 102019207246 A DE102019207246 A DE 102019207246A DE 102019207246 A1 DE102019207246 A1 DE 102019207246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
concentration
agent solution
offset component
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207246.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Rademann
Julian Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019207246.1A priority Critical patent/DE102019207246A1/de
Publication of DE102019207246A1 publication Critical patent/DE102019207246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • G01N29/326Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise compensating for temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/12Other sensor principles, e.g. using electro conductivity of substrate or radio frequency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/142Controlling the filling of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1818Concentration of the reducing agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02809Concentration of a compound, e.g. measured by a surface mass change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration (c) einer Reduktionsmittellösung mittels eines Ultraschallsensors in einem Fördermodul eines Reduktionmitteltanks, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Ultraschalllaufzeit in der Reduktionsmittellösung ein Rohwert (croh) der Konzentration (c) ermittelt wird, zu dem ein Offset addiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration einer Reduktionsmittellösung. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das jeden Schritt des Verfahrens ausführt, sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, welches das Computerprogramm speichert. Schließlich betrifft die Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, um das Verfahren auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, im Abgasstrang von Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieselmotoren, einen SCR-Katalysator (selective catalytic reduction) anzuordnen. Dieser reduziert die im Abgas des Verbrennungsmotors enthaltenen Stickoxide in Gegenwart eines Reduktionsmittels zu Stickstoff. Für den Ablauf der Reaktion wird Ammoniak als Reduktionsmittel verwendet, das dem Abgas zugemischt wird. Dieses wird erzeugt, indem ammoniakabspaltende Reagenzien in den Abgasstrang eingespritzt werden. In der Regel wird hierfür eine wässrige Harnstofflösung (Harnstoffwasserlösung; HWL) verwendet, die stromaufwärts des SCR-Katalysators mithilfe einer Dosiereinrichtung in den Abgasstrang eingespritzt wird. Diese HWL wird in einem Reduktionsmitteltank bevorratet.
  • Es kommt vor, dass der Reduktionsmitteltank fälschlicherweise mit einem falschen Medium betankt wird, wenn der Fahrer eines Kraftfahrzeugs, das mittels des Verbrennungsmotors angetrieben wird, auf diese Weise die Kosten für eine kommerziell erhältliche HWL sparen möchte. Es ist deshalb in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben, die Harnstoffkonzentration der HWL im Reduktionsmitteltank mittels eines Konzentrationssensors zu überwachen. Wird eine zu geringe Harnstoffkonzentration gemessen, so kann dies zu einer Zwangsabschaltung des Kraftfahrzeugs führen, um unerwünscht hohe Stickoxidemissionen zu vermeiden. Als Konzentrationssensoren können unter anderem Ultraschallsensoren verwendet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration einer Reduktionsmittellösung mittels eines Ultraschallsensors in einem Fördermodul eines Reduktionsmitteltanks sieht vor, dass aus einer Ultraschalllaufzeit in der Reduktionsmittellösung ein Rohwert der Konzentration ermittelt wird, zu dem ein Offset addiert wird.
  • Ein Ultraschallsensor weist einen Ultraschalltransceiver und einen Schallreflektor auf, die in einem definierten Abstand zueinander angeordnet sind, sodass die unterschiedlichen Schalllaufzeiten in Reduktionsmittellösungen unterschiedlicher Dichte der Konzentration der Reduktionsmittellösung zugeordnet werden können. Veränderungen am Abstand zwischen dem Ultraschalltransceiver und dem Schallreflektor würden zu einer fehlerhaften Interpretation der Konzentration der Reduktionsmittellösung führen. Reduktionsmitteltanks zur Aufnahme von HWL bestehen in der Regel aus einem Kunststoff wie insbesondere HDPE (High-Density Polyethylen). Der Einbau des Fördermoduls im Boden des Reduktionsmitteltanks führt aufgrund großer elastischer Verformung beim Abkühlen des Reduktionsmitteltanks oder beim Verbau des Systems aus Reduktionsmitteltank und Fördermodul in einem Kraftfahrzeug zu einer Änderung des Verhaltens des Ultraschallsensors und damit zu einer falschen Ermittlung der Konzentration.
  • Dies kann durch die Verwendung des Offsets kompensiert werden. Der Offset weist insbesondere eine erste Offsetkomponente und eine zweite Offsetkomponente auf.
  • Die erste Offsetkomponente hängt insbesondere von der Geometrie des Fördermoduls ab. Selbst in einem noch nicht im Reduktionsmitteltank verschweißten Fördermodul weichen der Ultraschalltransceiver und der Schallreflektor schon während ihres Einbaus in das Fördermodul über den gesamten Betriebstemperaturbereich systematisch von ihrem theoretischen Verhalten ab.
  • Die erste Offset-Komponente kann ermittelt werden, indem für mindestens ein Fördermodul, dessen Geometrie dem in dem Verfahren verwendeten Fördermodul entspricht und das nicht in einem Reduktionsmitteltank angeordnet ist, eine Ultraschalllaufzeit in einer Reduktionsmittellösung bekannter Konzentration gemessen wird. Eine Abweichung zwischen einem aus der Ultraschalllaufzeit ermittelten Rohwert der Konzentration und der bekannten Konzentration kann dann als erste Offset-Komponente verwendet werden. Vorzugsweise wird dies für mehrere Fördermodule wiederholt und ein Mittelwert der so erhaltenen Offset-Komponenten im Verfahren verwendet.
  • Die erste Offset-Komponente ist von einer Temperatur der Reduktionsmittellösung abhängig, da Temperaturänderungen zu einer Ausdehnung oder einem Zusammenziehen des Materials des Fördermoduls führen können. Die Ermittlung der ersten Offset-Komponente kann durch mehrere punktuelle Messungen bei verschiedenen Temperaturen erfolgen und aufgrund des bekannten Ausdehnungsverhaltens des für das Fördermodul verwendeten Materials kann dann eine Kennlinie erzeugt werden, in welcher die erste Offset-Komponente temperaturabhängig abgelegt ist.
  • Die zweite Offset-Komponente hängt insbesondere von einer Geometrie des Reduktionsmitteltanks ab. Neben der Abweichung des Ultraschallsensors aufgrund seines Einbaus im Fördermodul noch vor dem eigentlichen Verbau im Reduktionsmitteltank hat auch der Reduktionsmitteltank selbst bedingt durch seine Geometrie einen tankspezifischen Einfluss auf das Messsignal des Ultraschallsensors.
  • Die zweite Offset-Komponente kann ermittelt werden, indem für mindestens einen Reduktionsmitteltank, dessen Geometrie dem im Verfahren verwendeten Reduktionsmitteltank entspricht und in dem ein Fördermodul angeordnet ist, dessen Geometrie dem in dem Verfahren verwendeten Fördermodul entspricht, eine Ultraschalllaufzeit in einer Reduktionsmittellösung bekannter Konzentration gemessen wird. Eine Abweichung zwischen einem aus der Ultraschalllaufzeit ermittelten Rohwert der bekannten Konzentration wird dann als zweite Offset-Komponente verwendet. Hierbei sollte die erste Offset-Komponente bereits bekannt sein, um den Rohwert vor der Ermittlung der zweiten Offset-Komponente unter Verwendung der ersten Offset-Komponente kommentieren zu können. Auch die Ermittlung der zweiten Offset-Komponente wird vorzugsweise mehrfach wiederholt, wobei aus den so ermittelten zweiten Offset-Komponenten ein Mittelwert gebildet und in dem Verfahren verwendet wird.
  • Auch die zweite Offset-Komponente ist insbesondere von einer Temperatur der Reduktionsmittellösung abhängig, wenn der Reduktionsmitteltank aus einem Material besteht, das sich bei der Temperaturänderung ausdehnt oder zusammenzieht. In gleicher Weise wie bei der ersten Offset-Komponente ist es deshalb auch für die zweite Offset-Komponente bevorzugt, diese punktuell bei einer Temperatur, insbesondere bei Raumtemperatur, durch Messungen an mehreren Reduktionsmitteltanks zu ermitteln und dann aufgrund der bekannten Ausdehnungseigenschaften des Reduktionsmitteltanks eine Kennlinie zu erstellen, in welcher der zweite Offset temperaturabhängig abgelegt ist. Alternativ kann zur Ermittlung der zweiten Offset-Komponente auch das Messverfahren der ersten Offset-Komponente verwendet werden.
  • Das Computerprogramm ermöglicht die Implementierung unterschiedlicher Ausführungsformen des Verfahrens auf einem Rechengerät oder elektronischen Steuergerät, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist es auf dem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert. Insbesondere ist es möglich, die erste Offset-Komponente und die zweite Offset-Komponente in dem Computerprogramm separat zu bedaten.
  • Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät wird das elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, um mittels des Verfahrens eine Konzentration einer Reduktionsmittellösung zu ermitteln.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch einen Reduktionsmitteltank und ein Fördermodul eines SCR-Katalysatorsystems, in denen eine Konzentration in einer Reduktionsmittellösung mittels Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt werden kann.
    • 2 zeigt in einem Diagramm Abweichungen von Rohwerten einer Konzentration einer Konzentration einer Reduktionsmittellösung von ihrem tatsächlichen Wert in Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 3 zeigt in einem Ablaufdiagramm die Ermittlung einer Konzentration einer Reduktionsmittellösung in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt einen Reduktionsmitteltank 10, der vorliegend aus HDPE besteht, und der zur Aufnahme einer Reduktionsmittellösung 20 dient. Bei der Reduktionsmittellösung 20 handelt es sich um eine 32,5%ige HWL, die unter der Marke AdBlue® kommerziell erhältlich ist. Ein Temperatursensor 30 ist in dem Reduktionsmitteltank 10 angeordnet, um die Temperatur der Reduktionsmittellösung 20 zu messen. Ein Fördermodul 40, das eine Förderpumpe 41 aufweist, ist am Boden des Reduktionsmitteltanks verschweißt. Es besteht vorliegend aus dem gleichen HDPE, aus dem auch der Reduktionsmitteltank 10 besteht. Das Fördermodul 40 fördert die HWL zu einem nicht dargestellten Dosierventil eines SCR-Katalysatorsystems. In dem Fördermodul 40 ist ein Ultraschallsensor 50 so angeordnet, dass er von der Reduktionsmittellösung 20 umströmt wird. Der Ultraschallsensor 50 weist einen Ultraschalltransceiver 51 und einen Schallreflektor 52 auf, die in einem definierten Abstand voneinander angeordnet sind. Ein elektronisches Steuergerät 60, welches die Förderpumpe 41 steuern kann, empfängt Sensordaten des Temperatursensors 30 und des Ultraschallsensors 50.
  • Im elektronischen Steuergerät 60 sind Kennlinien für ein erstes Offset Off1 und ein zweites Offset Off2 hinterlegt, die bei der Berechnung einer Konzentration der Reduktionsmittellösung 20 verwendet werden. Vorliegend fünfundzwanzig Exemplare des Fördermoduls 40 wurden in unverbautem Zustand mit einer Reduktionsmittellösung 20 bekannter Konzentration c durchströmt. Dies wurde über einen Temperaturverlauf von - 10 °C bis zu + 60°C ermittelt. Bei jeder einzelnen Temperatur wurde jeweils aus einer Ultraschalllaufzeit im Ultraschallsensor 50 ein Rohwert croh der Konzentration c gemessen und die Abweichung des Rohwerts croh von der tatsächlichen Konzentration c ermittelt. Aufgrund des bekannten Ausdehnungsverhaltens des HDPE wurde diese Abweichung für höhere und niedrigere Temperaturen extrapoliert, um die Kennlinie c0 für die Abhängigkeit der Konzentration c von der Temperatur T zu erhalten.
  • Anschließend wurden Fördermodule 40 dieser Geometrie in Reduktionsmitteltanks 10 mit unterschiedlichen Geometrien eingeschweißt und es wurden erneut unter Verwendung einer Reduktionsmittellösung 20 bekannter Konzentration Ultraschalllaufzeiten des Ultraschallsensors 50 ermittelt, um daraus Rohwerte croh der Konzentration der Reduktionsmittellösung 20 zu ermitteln. Die Rohwerte wurden aufgrund der aus den vorherigen Messungen bekannten Abweichung im unverbauten Fördermodul 40 korrigiert und so Abweichungen der Konzentration c im verbauten Zustand des Fördermoduls 40 als zweite Offset-Komponente Off2 ermittelt. Ausgehend von punktuellen Messungen bei einer Temperatur von vorliegend 25 °C wurden so für zwei unterschiedliche Tankformen die in 2 dargestellten Kennlinien c1 und c2 der von der Temperatur T abhängigen Abweichung der Konzentration c zu erhalten.
  • Im Betrieb des Fördermoduls 40 erfolgt ein Ermitteln einer Konzentration c der Reduktionsmittellösung 20 in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem zunächst mittels des Ultraschallsensors 50 eine Schalllaufzeit gemessen wird und hieraus im elektronischen Steuergerät 60 ein Rohwert croh der Konzentration der Reduktionsmittellösung 20 berechnet wird. Wie in 3 dargestellt ist, wird zu diesem Rohwert croh zunächst ein erster Offset Off1 addiert. Dieser wird unter der Verwendung der mittels des Temperatursensors 30 gemessenen Temperatur der Reduktionsmittellösung 20 der ersten Kennlinie c0 entnommen und repräsentiert eine Abweichung aufgrund des Einbaus des Ultraschallsensors 50 in das Fördermodul 40. Anschließend wird ein zweiter Offset Off2 addiert. Dieser wird je nach Bauform des Reduktionsmitteltanks 10 unter Verwendung der mittels des Temperatursensors 30 gemessenen Temperatur T, beispielsweise der Kennlinie c1 oder der Kennlinie c2 entnommen. Er repräsentiert eine Abweichung aufgrund des Einbaus des Fördermoduls 40 in den Reduktionsmitteltank 10. Durch diese Berechnung wird die tatsächliche Konzentration c der Reduktionsmittellösung 20 erhalten. Diese kann im Betrieb des SCR-Katalysatorsystems verwendet werden, um beispielsweise eine Dosiermenge der Reduktionsmittellösung 20 anzupassen oder bei einer viel zu geringen Konzentration eine Abschaltung eines Kraftfahrzeugs zu erzwingen, in dem das SCR-Katalysatorsystem verbaut ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration (c) einer Reduktionsmittellösung (20) mittels eines Ultraschallsensors (50) in einem Fördermodul (40) eines Reduktionmitteltanks (10), dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Ultraschalllaufzeit in der Reduktionsmittellösung (20) ein Rohwert (croh) der Konzentration (c) ermittelt wird, zu dem ein Offset addiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Offset eine erste Offsetkomponente (Off1) enthält, die von einer Geometrie des Fördermoduls (40) abhängt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Offsetkomponente (Off1) von einer Temperatur (T) der Reduktionsmittellösung (20) abhängig ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Offsetkomponente (Off1) ermittelt wurde, indem für mindestens ein Fördermodul (40), dessen Geometrie dem in dem Verfahren verwendeten Fördermodul (40) entspricht, und das nicht in einem Reduktionsmitteltank (10) angeordnet ist, eine Ultraschalllaufzeit in einer Reduktionsmittellösung (20) bekannter Konzentration (c) gemessen wird und eine Abweichung zwischen einem aus der Ultraschalllaufzeit ermittelten Rohwert (croh) der Konzentration (c) und der bekannten Konzentration (c) als erste Offsetkomponente (Off1) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Offset eine zweite Offsetkomponente (Off2) enthält, die von einer Geometrie des Reduktionsmitteltanks (10) abhängt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Offsetkomponente (Off2) von einer Temperatur (T) der Reduktionsmittellösung (20) abhängig ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Offsetkomponente (Off2) ermittelt wurde, indem für mindestens einen Reduktionsmitteltank, dessen Geometrie dem in dem Verfahren verwendeten Reduktionsmitteltank (10) entspricht, und in dem ein Fördermodul angeordnet ist, dessen Geometrie dem in dem Verfahren verwendeten Fördermodul (40) entspricht, eine Ultraschalllaufzeit in einer Reduktionsmittellösung (20) bekannter Konzentration (c) gemessen wird und eine Abweichung zwischen einem aus der Ultraschalllaufzeit ermittelten Rohwert (croh) der Konzentration (c) und der bekannten Konzentration (c) als zweite Offsetkomponente (Off2) verwendet wird.
  8. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Elektronisches Steuergerät (60), welches eingerichtet ist, um mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eine Konzentration einer Reduktionsmittellösung zu ermitteln.
DE102019207246.1A 2019-05-17 2019-05-17 Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration einer Reduktionsmittellösung Pending DE102019207246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207246.1A DE102019207246A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration einer Reduktionsmittellösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207246.1A DE102019207246A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration einer Reduktionsmittellösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207246A1 true DE102019207246A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73018814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207246.1A Pending DE102019207246A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration einer Reduktionsmittellösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207246A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212622A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Qualitätssignals eines in einem Reagenzmittel-Dosiersystem eingesetzten Ultraschall-Qualitätssensors, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt
DE102017218755A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung zum Bestimmen der Qualität eines flüssigen Reduktionsmittels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212622A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Qualitätssignals eines in einem Reagenzmittel-Dosiersystem eingesetzten Ultraschall-Qualitätssensors, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt
DE102017218755A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung zum Bestimmen der Qualität eines flüssigen Reduktionsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100874B4 (de) Steuersystem zur Dosiererkompensation in einem SCR-System
EP1926543B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1362167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
EP2524196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aus einem tank entnommenen menge eines flüssigen reduktionsmittels
EP2715336B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines scr-systems
DE102004046640A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015212622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Qualitätssignals eines in einem Reagenzmittel-Dosiersystem eingesetzten Ultraschall-Qualitätssensors, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt
DE102011087525A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102014110780A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer dosierung von abgasfluid
DE102005042487A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3667049A1 (de) Verfahren zum erkennen eines manipulierten betriebs einer komponente eines fahrzeugs
DE102015224670A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration
DE112014001776B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102012211703A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Stickoxidsensors
DE102012211705A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Stickoxidsensors
DE102013224016A1 (de) Ermittlung eines Alterungsniveaus eines Dieseloxidationskatalysators unter Verwendung einer NO2-Interferenz eines NOX-Sensors
DE102019207246A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration einer Reduktionsmittellösung
DE102017205298A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Mengenabweichungen bei einem fluidischen Dosiersystem
AT521760B1 (de) Frequenzbasiertes NH3-Schlupferkennungverfahren
DE102010062302A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer aktuellen Füllmenge einer Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017215043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Einspritzmenge oder der Einspritzrate eines mittels eines Injektors in einen Reaktionsraum eingespritzten Fluids
AT521117B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung von SCR-Katalysatoren eines SCR-Systems
EP1710010A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor
DE102018216402A1 (de) Verfahren zur Qualitätserkennung eines Reduktionsmittels
DE102017200542A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Stickoxidmassenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified