DE102019206495A1 - RETRORE-REFLECTIVE WINDOW DRESSES - Google Patents

RETRORE-REFLECTIVE WINDOW DRESSES Download PDF

Info

Publication number
DE102019206495A1
DE102019206495A1 DE102019206495.7A DE102019206495A DE102019206495A1 DE 102019206495 A1 DE102019206495 A1 DE 102019206495A1 DE 102019206495 A DE102019206495 A DE 102019206495A DE 102019206495 A1 DE102019206495 A1 DE 102019206495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
angles
interior
incidence
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019206495.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019206495B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019206495.7A priority Critical patent/DE102019206495B4/en
Priority to PCT/EP2020/062475 priority patent/WO2020225266A1/en
Priority to CA3139565A priority patent/CA3139565A1/en
Priority to AU2020269906A priority patent/AU2020269906A1/en
Priority to EP20724095.3A priority patent/EP3976919A1/en
Publication of DE102019206495A1 publication Critical patent/DE102019206495A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019206495B4 publication Critical patent/DE102019206495B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/122Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
    • G02B5/124Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • F21S11/007Non-electric lighting devices or systems using daylight characterised by the means for transmitting light into the interior of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/101Nanooptics

Abstract

Die retroreflektierenden Fensterbehänge bestehen aus Lamellen mit einer Faltenstruktur. Die einzelnen Falten haben der Sonne nach ausgerichtete Faltenseiten F1im Winkel ß und beschattete Faltenseiten F2. Zwischen den Falten an den Oberseiten ergeben sich Innenwinkel γ. Zwischen den Lamellen ergeben sich sogenannte cut-off Schattenlinien im Winkel αs.Zum Strahlungseinfall gelegene besonnte Faltenseiten weisen Winkel ß zur Horizontalen auf. Diese sind so gewählt, dass Reflexionen von Einfallswinkeln in Winkeln αsder Schattenlinie mindestens teilweise in eine Fokussierzone F umlenkbar sind. Die Fokussierzone F ist mit Abstand a vor den Fensterbehängen auf der Sonneneinstrahlungsseite angeordnet. Sonneneinfallswinkel < α sind teilweise in den Außenraum und teilweise auf die Unterseite einer oberen Lamelle umlenkbar. Mindestens die erste zum Sonneinfall gelegenen Faltenseite F1und weitere sind im Winkel ß > αsangeordnet. Auf die Lamellenunterseiten an Außenscheiben gespiegelte Lichtstrahlung ist nach außen und/oder auch auf die Oberseiten unterer Lamellen umlenkbar.The retroreflective window hangings consist of slats with a fold structure. The individual folds have fold sides F1 oriented towards the sun at an angle β and shaded fold sides F2. There are interior angles γ between the folds on the upper sides. Between the slats there are so-called cut-off shadow lines at an angle α. The sunny fold sides facing the incidence of radiation have an angle β to the horizontal. These are chosen so that reflections from angles of incidence at angles αs of the shadow line can be at least partially deflected into a focusing zone F. The focusing zone F is arranged at a distance a in front of the window hangings on the solar radiation side. Sun incidence angles <α can be partly deflected into the outside space and partly onto the underside of an upper lamella. At least the first fold side F1 facing the incidence of sunlight and others are arranged at an angle β> αs. Light radiation reflected onto the undersides of the slats on the outer panes can be deflected outwards and / or also onto the upper sides of the lower slats.

Description

Die Erfindung betrifft retroreflektierende Fensterbehänge bestehend aus Lamellen mit einer Faltenstruktur. Die einzelnen Falten haben eine der Sonne nach ausgerichtete Faltenseite F1 im Winkel ß und eine beschattete Faltenseite F2, wobei sich zwischen den Faltenseiten an der Oberseite ein Innenwinkel γ ergibt. Zwischen zwei Lamellen ergibt sich eine cut-off Schattenlinie im Winkel a.The invention relates to retroreflective window hangings consisting of slats with a fold structure. The individual folds have a fold side F 1 oriented towards the sun at angle β and a shaded fold side F 2 , with an interior angle γ resulting between the fold sides on the upper side. There is a cut-off shadow line at angle a between two slats.

Aus der DE 10 2013 019 295 A1 sind Mikrostrukturspiegel von gewölbten, retroreflektierenden Lamellen bekannt, die so auszubilden sind, dass die besonnten Teilstücke einer Faltenstruktur an der zum Sonneneinfall gelegenen Lamellenkante im Winkel ß = α und die im Innenraum gelegenen besonnten Teilstücke einer Faltenstruktur 90°- ß angeordnet werden, wobei ß dem Neigungswinkel α der „cut off“-Schattenlinie S zwischen zwei Lamellen entspricht und sich nicht auf eine Horizontale, sondern auf die Tangenten der Lamellenwölbungen bezieht.From the DE 10 2013 019 295 A1 Microstructured mirrors of curved, retroreflective lamellae are known, which are to be designed in such a way that the sun-drenched parts of a fold structure are arranged at the edge of the lamella at the incidence angle ß = α and the sun-drenched parts of a fold structure in the interior are arranged at 90 ° - ß, where ß dem The angle of inclination α corresponds to the “cut off” shadow line S between two lamellas and does not refer to a horizontal line, but to the tangents of the lamella curvature.

Der Nachteil dieser Faltenstruktur ist, dass Sonneinfall im Winkel < αs auf die Unterseite der oberen Lamelle umgelenkt und teilweise zwischen den Lamellen in das Auge des Betrachters im Innenraum trifft und diesen blenden kann. Auch ist die Konstruktionsmethode für Makrostrukturen nicht anwendbar. Außerdem kommt es unerwünschter Weise zu Multireflexionen zwischen den Lamellen bei Einfallswinkeln < αs, wodurch sich die Behängte unerwünschter Weise infolge von Absorption aufheizen. Dies gilt es insbesondere bei Isolierglas integrierten, starren Systemen zu vermeiden, da sich der Isolierglasverbund schnell aufheizt und die im Scheibenzwischenraum stehende Wärme nicht entweichen kann. Bei einem Sonneneinfallswinkel < αs wird die Lichtstrahlung auf die Unterseite der oberen Lamelle konzentriert. Diese Lichtkonzentration führt auch bei einer weißen Unterseite zu einer extremen Überbelichtung und Blendung.The disadvantage of this fold structure is that incidence of sunlight is deflected at an angle <α s onto the underside of the upper lamella and partially hits the eye of the viewer in the interior between the lamellae and can dazzle them. The construction method for macrostructures is also not applicable. In addition, there are undesirably multiple reflections between the slats at angles of incidence <α s , as a result of which the curtains heat up undesirably due to absorption. This must be avoided in particular with rigid systems integrated with insulating glass, as the insulating glass composite heats up quickly and the heat in the space between the panes cannot escape. At an angle of incidence of the sun <α s , the light radiation is concentrated on the underside of the upper lamella. This concentration of light leads to extreme overexposure and glare, even with a white underside.

In 1 ist eine makrostrukturierte Lamelle nach den Konstruktionsrichtlinien der DE 10 2013 019 295 A1 dargestellt. Es handelt sich um eine Flachlamelle, die bislang unbekannt ist, die jedoch obigen Konstruktionsregeln der DE 10 2013 019 295 A1 anwendet. Hier zeigt sich, dass Lichteinstrahlung im Winkel der Schattenlinie von 30° an der Unterseite der oberen Lamellen zwischen den Lamellen in den Innenraum reflektiert wird und dort blendet. Genau das gilt es zu vermeiden. Da der Fokus F beim Stand der Technik genau auf der äußeren Lamellenkante liegt, wird die Sonne mit Einfallswinkeln < αs auf die Unterseite der Lamelle konzentriert und entwickelt extreme Leuchtdichten. Dies ist eine kontraproduktive Sonnenschutzwirkung, da der Behang plötzlich zum Strahler in Richtung Innenraum wird.In 1 is a macrostructured lamella according to the construction guidelines of DE 10 2013 019 295 A1 shown. It is a flat lamella, which is so far unknown, but the above construction rules of the DE 10 2013 019 295 A1 applies. Here it can be seen that light irradiation at the angle of the shadow line of 30 ° on the underside of the upper slats between the slats is reflected into the interior and dazzles there. That is exactly what we must avoid. Since the focus F in the prior art lies exactly on the outer edge of the lamella, the sun is concentrated on the underside of the lamella with angles of incidence <α s and develops extreme luminance levels. This is a counterproductive sun protection effect, as the curtain suddenly becomes a spotlight in the direction of the interior.

Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, mindestens die erste, zum Sonneneinfall gelegene Lamellenhälfte so auszubilden, dass auch noch Sonneinfall < α wenigstens teilweise monoreflektiv bis zu Einfallswinkeln 15° bis 20° nach außen in den Himmel zurückgespiegelt wird, um Blendungen und Absorptionen zu vermeiden, wenn die Lamellen nicht exakt nachgeführt werden. Ziel ist es weiterhin, eine Konstruktionsmethode aufzuzeigen, die sich auch für Makrostrukturen, d. h. für größere Faltungen eignet. Weitere Zielsetzung ist, reflektiertes Sonnenlicht in Einfallswinkeln < αs über die Lamellenunterseite zu streuen und eine Lichtkonzentration an einzelnen Falten zu vermeiden.The invention has therefore set itself the task of designing at least the first half of the lamella facing the incidence of sunlight in such a way that even incidence of sunlight <α is at least partially monoreflective up to angles of incidence of 15 ° to 20 ° outwardly into the sky in order to reduce glare and absorption Avoid if the lamellas do not track exactly. The aim is also to show a construction method that is also suitable for macrostructures, ie for larger folds. Another objective is to scatter reflected sunlight at angles of incidence <α s over the underside of the lamella and to avoid a concentration of light at individual folds.

Die Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst. Die Figuren erläutern die Details:

  • 1 zeigt ein makrostrukturiertes Lamellenpaar zum Stand der Technik
  • 2 zeigt die innovative Konstruktion einer makrostrukturierten Flachlamelle
  • 3 zeigt die lichttechnischen Vorteile der innovativen Konstruktionsmethode
  • 4 und 5 zeigen die energetischen Unterschiede zwischen dem Stand der Technik und der innovativen Konstruktionsmethode
  • 6 und 7 zeigen die Mutation einer Lamelle mit bifokaler Optik
  • 8 zeigt eine weitere bifokale Lamelle
The problem is solved according to the characterizing part of the main claim. The figures explain the details:
  • 1 shows a macrostructured pair of lamellae from the prior art
  • 2 shows the innovative construction of a macro-structured flat lamella
  • 3 shows the lighting advantages of the innovative construction method
  • 4th and 5 show the energetic differences between the state of the art and the innovative construction method
  • 6th and 7th show the mutation of a lamella with bifocal optics
  • 8th shows another bifocal lamella

2 zeigt ein makrostrukturiertes Lamellenpaar und die innovative Konstruktionsmethode: Der Abstand der Lamellen zueinander ist durch die Schattenlinie S vorliegend und vorteilhaft im Neigungswinkel von αs = 30° bestimmt. Die letzte zum Innenraum I gelegene sonnenbestrahlte Faltenseite F1 ist vorliegend im Winkel ß = 90° - α = 60° angelegt, so dass die Reflexion auf die Innenscheibe im Winkel ≤ 90° - α = 60° erfolgt und somit sichergestellt ist, dass die Spiegelung bei Sonneneinfall < α auf die Unterseite der oberen Lamelle fällt und zwar ohne zwischen den Lamellen in den Innenraum I einzudringen und zu blenden. Die an den Unterseiten reflektierte Strahlung 200, 201 bzw. 200', 201' wird in 3 auf die Oberseite der unteren Lamelle gelenkt. Dies gilt jedoch nur für die letzten zum Innenraum gelegene(n) Falte(n). Die beschatteten Faltenseiten F2 sind vorteilhafterweise im rechten Winkel zu den besonnten Faltenseiten F1 angeordnet. An den Lamellenunterseiten nehmen die Innenwinkel γ von der Einstrahlungsseite zum Innenraum hin zu. 2 shows a macrostructured pair of lamellas and the innovative construction method: The distance between the lamellas is given by the shadow line S and is advantageously determined at an angle of inclination of α s = 30 °. The last, sun-irradiated fold side F 1 facing the interior space I is in the present case at an angle β = 90 ° - α = 60 °, so that the reflection on the inner pane takes place at an angle ≤ 90 ° - α = 60 °, thus ensuring that the When the sun falls <α, reflection falls on the underside of the upper lamella without penetrating between the lamellas in the interior space I and dazzling. The radiation reflected on the underside 200 , 201 or. 200 ' , 201 ' is in 3 directed to the top of the lower lamella. However, this only applies to the last fold (s) facing the interior. The shaded folds F 2 are advantageously at right angles to the sunny folds F 1 arranged. On the undersides of the lamellas, the interior angles γ increase from the irradiation side to the interior.

Rein beispielhaft ist in der Innovation in 2 in der Verlängerung der Schattenlinie S zum Außenraum A eine Konzentrationszone F angeordnet. Vorliegend wurden alle weiteren besonnten Faltenseiten F1 in ihrer Neigung ß so angeordnet, dass Sonneneinfall im Winkel α auf die Faltenspitze in die Fokussierzone F fällt. Die Fokussierzone könnte jedoch auch im größeren Abstand a oder auch tiefer gelegt sein.Purely exemplary in innovation is in 2 A concentration zone F is arranged in the extension of the shadow line S to the outside space A. In the present case, all others were sunbathed Folding sides F 1 arranged in their inclination ß so that the incidence of sunlight falls at the angle α on the tip of the fold in the focusing zone F. The focusing zone could, however, also be placed at a greater distance a or also lower.

Die Fokussierzone kann, wie in 2 brennpunktartig für Sonneneinfall im Winkel as ausgelegt sein. Dies ist jedoch nicht Bedingung. Schon fertigungsbedingt kann sich eine Streuung ergeben. Alle angegebenen Winkel sind daher auch nur als Richtwerte für eine Konstruktion zu verstehen.The focus zone can, as in 2 be designed like a focal point for incidence of sunlight at an angle a s . However, this is not a requirement. There can be a variance due to production. All angles given are therefore only to be understood as guidelines for a construction.

Durch die Positionierung der Fokussierzone F vor dem Behang auf der Einstrahlungsseite in 3 erkennbar, ist sichergestellt, dass auch flachere Sonne 10, 11, 12 noch monoreflektiv nach außen 10', 11', 12' bzw. bzw. nach innen 200, 201 bzw. 200', 201' auf die Oberseite einer unteren Lamelle umgelenkt wird ohne wie beim Stand der Technik im Innenraum zu blenden. Wie an den Strahlenverläufen 10', 11', 12' und weiteren leicht zu erkennen ist, kommt es darauf an, dass insbesondere die ersten zum Sonneneinfall gelegenen besonnten Faltenseiten in steileren Winkeln ß angeordnet werden, um der Blendung zu entgehen.By positioning the focusing zone F in front of the curtain on the irradiation side in 3 recognizable, it ensures that even flatter sun 10 , 11 , 12 still monoreflective to the outside 10 ' , 11 ' , 12 ' or or inwards 200 , 201 or. 200 ' , 201 ' is deflected to the top of a lower lamella without dazzling in the interior as in the prior art. As with the rays 10 ' , 11 ' , 12 ' and further is easy to see, it is important that especially the first sunny fold sides that are exposed to sunlight are arranged at steeper angles β in order to avoid glare.

Die auf die Oberseite der oberen Lamelle umgelenkte Strahlung 200, 201 wird jedoch nicht in den Innenraum, sondern wieder auf die Oberseite der unteren Lamelle zurückreflektiert und dann nach außen gelenkt.The radiation deflected onto the top of the upper lamella 200 , 201 However, it is not reflected back into the interior, but back onto the top of the lower lamella and then directed outwards.

Zwar kann auch die ganz flache Sonne z. B. in Sonneinfallswinkeln < 15° eine Lichtumlenkung nach außen auslösen, die flache Sonne ist jedoch nicht so intensiv blendend. Umgekehrt können sehr hohe Sonnenstrahlen 100 theoretisch Blendungen infolge Spiegelung in der Außenscheibe A auslösen, da das Spiegelbild in Winkel > 90° - α auf die Außenscheibe trifft. Dies kann jedoch vernachlässigt werden, weil die Lichttransmission der Außenscheibe bei flacher Bestrahlung erheblich abnimmt und somit keine Blendung mehr auslöst.Although the very flat sun can z. B. at angles of incidence of the sun <15 ° trigger a light deflection to the outside, but the flat sun is not so intensely dazzling. Conversely, very high sun rays can 100 theoretically trigger glare as a result of reflections in the outer pane A, since the mirror image hits the outer pane at an angle> 90 ° - α. However, this can be neglected because the light transmission of the outer pane decreases considerably with flat irradiation and therefore no longer causes glare.

Somit handelt es sich bei der Innovation um eine wesentliche Optimierung. Durch die neue Konstruktionsmethode lassen sich die g-Werte bei flachem Lichteinfall verbessern wie in Diagrammen in 5 und 6 dargestellt. Die Kurven 10 und 11 zeigen die Gesamtenergietransmission in % der horizontal angestellten Lamellen aus 1 (11) und 2 (10). Die reduzierte Gesamtenergietransmission ist in dem Kurvenverlauf 10 zu erkennen, der aus einer sonneneinfallswinkelabhängigen Berechnung der Lamelle in 2 resultiert, gegenüber Kurve 11, die aus einer Lamelle in 1 resultiert. Gleichzeitig ist die reduzierte Absorption 12 (aus 2) in einem Vergleich zur Absorptionslinien 13 aus 1 zu erkennen. Die Gesamtenergietransmission jenseits der Schattenlinie für höhere Einfallswinkel ist bei beiden Konstruktionen aus 1 und 2 vergleichbar, da bei beiden Konstruktionen das Licht im Wesentlichen monoreflektiv ausgelenkt wird. Die Innovation bringt zwei Vorteile: erstens keine Blendung im Innenraum und zweitens weniger Wärmeaufladung der Behänge.Thus, the innovation is an essential optimization. With the new construction method, the g-values can be improved with flat incidence of light, as in the diagrams in 5 and 6th shown. The curves 10 and 11 show the total energy transmission in% of the horizontally positioned slats 1 (11) and 2 (10) . The reduced total energy transmission is in the curve 10 can be seen from a calculation of the lamella in 2 results versus curve 11 coming from a slat in 1 results. At the same time there is reduced absorption 12 (out 2 ) in a comparison to the absorption lines 13 out 1 to recognize. The total energy transmission beyond the shadow line for higher angles of incidence is off in both designs 1 and 2 comparable, as in both constructions the light is deflected essentially monoreflectively. The innovation has two advantages: firstly, no glare in the interior and, secondly, less heat build-up on the curtains.

In 6, 7 und 8 sind Lamellen für Oberlichtbereiche dargestellt. Diese zeichnet sich durch eine identische Kernzone K wie in 2 und eine variable Randzone Rz aus. Auf der Einstrahlungsseite und auf der Innenraumseite sind Reflektoren vorgesehen, der einfallende Sonnenstrahlen umlenkt, so dass im Ergebnis eine bifokale Lamelle entsteht. Die Randzone 20 auf der Sonneneinfallsseite ist vorteilhafterweise konkav im Winkel 0° bis 30° ausgebildet, um auch Zenitstrahlung z. B. < 65° in den Innenraum umzulenken, um ein Tageslichtzugewinn in der Innenraumtiefe zu erreichen. Der Wechsel zwischen den Lamellen in 2 zu Lamellen in 8 findet ab ca. 1,70 m Raumhöhe statt, so dass der Nutzer durch die flache Lichteinlenkung nicht geblendet wird. Die Lamelle aus 2, 6 und 8 lassen sich in ein Lamellenpaket zusammenfahren.In 6th , 7th and 8th slats for skylight areas are shown. This is characterized by an identical core zone K as in 2 and a variable edge zone R z . On the irradiation side and on the interior side, reflectors are provided that deflect incident sun rays so that a bifocal lamella is created as a result. The edge zone 20th on the solar incidence side is advantageously concave at an angle of 0 ° to 30 ° in order to also zenith radiation z. B. deflect <65 ° into the interior in order to achieve a gain in daylight in the interior depth. The change between the slats in 2 to slats in 8th takes place from a room height of approx. 1.70 m, so that the user is not blinded by the flat light deflection. The slat off 2 , 6th and 8th can be brought together in a lamella pack.

In 8 ist eine weitere typische Lamelle für den Oberlichtbereich dargestellt, die unter dem Gesichtspunkt des Herstellungsverfahrens entwickelt wurde. In einem Rollensatz wird zunächst das Profil für den Oberlichtbereich hergestellt. Erst im Durchlauf weiterer Stiche entsteht das Grundprofil, in dem die Randzone Rz winkelförmig weiter ausgeformt wird. Hierbei entsteht ein Knick in der Randzone, der in seiner Lage die rechtwinkelige Ausformung des Grundprofils vorbereitet und gleichzeitig die Randzone stabilisiert. Die Randzonen Rz sind in zwei ebene oder gewölbte Teilstücke Rz1 und Rz2 geknickt ausgeführt. Vorliegend beträgt der Knick auf der Einstrahlungsseite 7°, so dass die Lamellen Rz1 17° bis 30° und das Teilstück Rz2 10° bis 15° geneigt ist. Durch diese Winkel ist sichergestellt, dass einerseits die hohe Sonne an der Oberseite zwischen den Lamellen in die Innenraumtiefe und die sehr flache Sonne, die auf die Unterseite von Rz trifft, im Wesentlichen auf die Oberseite der unteren Lamelle umgelenkt wird.
Die zum Innenraum gelegene Randzone Rzi ist ebenfalls geknickt ausgeführt, wobei die Lamellenkante Rzi2 einen Winkel min. 20° hat, damit reflektierte Sonnenstrahlung, die von unten auf das Teilstück fällt > 0° in die Innenraumtiefe umgelenkt wird, ohne zu blenden. Das erste Teilstück Rzi1 wird vorteilhafterweise ≤ 0° ausgelegt, damit die reflektierte Strahlung nicht flach in das Auge des Nutzers im Innenraum, sondern steil nach unten auf die Bodenebene umgelenkt wird.
In 8th Another typical slat for the skylight area is shown, which was developed from the point of view of the manufacturing process. The profile for the skylight area is first produced in a set of rollers. The basic profile, in which the edge zone R z is further angularly shaped, is only created when further stitches are passed through. This creates a kink in the edge zone, the position of which prepares the right-angled shape of the basic profile and at the same time stabilizes the edge zone. The edge zones R z are bent into two flat or curved sections R z1 and R z2 . In the present case, the bend on the irradiation side is 7 °, so that the slats R z1 are inclined from 17 ° to 30 ° and the section R z2 is inclined from 10 ° to 15 °. This angle ensures that, on the one hand, the high sun on the top between the slats is deflected into the interior depth and the very shallow sun that hits the underside of R z is essentially deflected onto the top of the lower slat.
The edge zone R zi facing the interior is also designed to be bent, with the lamella edge R zi2 forming an angle of min. 20 °, so that reflected solar radiation that falls on the section from below is deflected> 0 ° into the interior depth without dazzling. The first section R zi1 is advantageously designed 0 ° so that the reflected radiation is not deflected flat into the user's eye in the interior, but rather steeply downward onto the floor level.

Die hier dargestellten Lamellenausformungen sind insbesondere bei beidseitig spiegelnden oder zumindest metallisch reflektierenden Lamellenoberflächen zu beachten, wenngleich die Innovation hierauf nicht beschränkt ist. Auch eine farbige oder weiße Lamellenunterseite gehört zum Schutzumfang der Erfindung. In diesem Fall können für die Randzonen Rz auch Freiformen gewählt werden, die primär unter dem Gesichtspunkt der Lichtumlenkung an den Lamellenoberseiten entwickelt werden. Die innovative, optimierte Lamellenkonturermittlung stellt auch bei einer weißen Unterseite sicher, dass es nicht zu Blendungen kommt, da auch eine weiße mit Sonnenlicht beaufschlagte Oberfläche stark blendet. Die Innovation vermeidet, dass sich insbesondere auf der Unterseite der ersten Faltenseite F1 eine Lichkonzentrationszone wie in der DE 10 2013 019 295 A1 ausbildet, die zu einer starken Überbelichtung und damit zu einer Blendung führt. Bei der innovativen Konstruktionsmethode wurden die Unterseiten der Faltenseiten F1 allenfalls mit weit aufgefächertem, gestreutem Licht beaufschlagt, da auch bei Sonneneinfall < αs die Fokussierzone jenseits der Lamelle liegt.The lamellar formations shown here are particularly reflective on both sides or at least metallically reflective Pay attention to slat surfaces, although the innovation is not limited to this. A colored or white underside of the lamella also belongs to the scope of protection of the invention. In this case, free forms can also be selected for the edge zones R z , which are primarily developed from the point of view of deflecting light on the tops of the lamellae. The innovative, optimized lamellar contour determination ensures that there is no glare even with a white underside, since a white surface exposed to sunlight is also very dazzling. The innovation avoids that, especially on the underside of the first fold side F 1 a light concentration zone as in the DE 10 2013 019 295 A1 forms, which leads to a strong overexposure and thus to a glare. In the innovative construction method, the undersides of the folded sides F 1 at most exposed to widely fanned out, scattered light, since the focussing zone lies on the other side of the lamella even if the incidence of sunlight is <α s .

In 7 sind Lamellen aus 2 dargestellt, die einen oder zwei nach oben umgelegten Appendix 30, 31 aufweisen. Auch diese Appendizes dienen der bifokalen Lamellenoptik.In 7th are slats off 2 shown, the one or two appendix folded upwards 30th , 31 exhibit. These appendices are also used for the bifocal lamella optics.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102013019295 A1 [0002, 0004, 0016]DE 102013019295 A1 [0002, 0004, 0016]

Claims (10)

Retroreflektierende Fensterbehänge bestehend aus Lamellen mit einer Faltenstruktur, die einzelnen Falten haben der Sonne nach ausgerichtete Faltenseiten F1 im Winkel ß und beschattete Faltenseiten F2, wobei sich zwischen den Faltenseiten an den Oberseiten ein Innenwinkel γ ergibt, zwischen den Lamellen ergibt sich eine sogenannte cut-off Schattenlinie im Winkel αs dadurch gekennzeichnet, dass - zum Strahlungseinfall gelegene besonnte Faltenseiten Winkel ß zur Horizontalen aufweisen und diese so gewählt sind, dass Reflexionen von Einfallswinkeln in Winkeln αs der Schattenlinie mindestens teilweise in eine Fokussierzone F umlenkbar sind, wobei diese Fokussierzone F mit Abstand a vor den Fensterbehängen auf der Sonneneinstrahlungsseite angeordnet ist und dass - Sonneneinfallswinkel < α teilweise in den Außenraum und teilweise auf die Unterseite einer oberen Lamelle umlenkbar sind und - mindestens die erste zum Sonneinfall gelegenen Faltenseite F1 und weitere im Winkel ß > αs angeordnet sind und dass - auf die Lamellenunterseiten an Außenscheiben gespiegelte Lichtstrahlung nach außen und/oder auch die Oberseiten unterer Lamellen umlenkbar ist.Retroreflective window hangings consisting of slats with a fold structure, the individual folds have fold sides F 1 oriented towards the sun at an angle ß and shaded fold sides F 2 , with an interior angle γ between the fold sides on the upper sides, a so-called cut results between the slats -off shadow line at angle α s, characterized in that - to the incidence of radiation, sunny fold sides have angles ß to the horizontal and these are selected so that reflections from angles of incidence at angles α s of the shadow line can be at least partially deflected into a focusing zone F, this focusing zone F is arranged at a distance a in front of the window hangings on the solar radiation side and that - angles of incidence of the sun <α can be partially deflected into the outside space and partially on the underside of an upper lamella and - at least the first fold side F 1 facing the sun and others at an angle ß> α s angeo are rdnet and that - the light radiation reflected on the undersides of the slats on the outer panes can be deflected outwards and / or also the top sides of the lower slats. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die letzte zum Innenraum gelegene besonnte Faltenseite F1 im Winkel β = 90° - αs angeordnet ist und dass die weiteren besonnten Faltenseiten F1 in Winkeln zwischen ß > αs und ß = 90° - αs von der Einstrahlungsseite her in zunehmenden Winkeln ß angeordnet sind.Retroreflective window hangings according to Claim 1 characterized in that the last sunny fold side F 1 facing the interior is arranged at an angle β = 90 ° - α s and that the other sunny fold sides F 1 at angles between ß> α s and ß = 90 ° - α s from the irradiation side are arranged forth at increasing angles ß. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel ß der besonnten Faltenseiten F1 im Bereich der Lamellenkante auf der Sonneneinstrahlungsseite so gewählt sind, dass nur Sonneinfall > 70° in Winkeln < α nach außen zurückzulenken sind.Retroreflective window hangings according to Claim 1 characterized in that the angles β of the sunlit fold sides F 1 in the area of the lamella edge on the solar radiation side are chosen so that only incidence of sunlight> 70 ° at angles <α are to be deflected back outwards. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die beschatteten Faltenseiten F2 und die besonnten Schattenseiten F1 einen Innenwinkel γ 90° zueinander bilden und dass die Innenwinkel γi auf der Lamellenunterseite von der Sonneneinstrahlungsseite zum Innenraum hin zunehmen.Retroreflective window hangings according to Claim 1 characterized in that the shaded fold sides F 2 and the sunny shady sides F 1 form an interior angle γ 90 ° to one another and that the interior angles γ i on the underside of the lamellae increase from the solar radiation side towards the interior. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenspitzen zwischen den besonnten Falten F1 und den beschatteten Faltenseiten F2 auf der Lamellenunterseite auf Ebene E1 und auf der Lamellenoberseite auf Ebene E2 verortet sind.Retroreflective window hangings according to Claim 1 characterized in that the fold tips are located between the sunny folds F 1 and the shaded fold sides F 2 on the underside of the lamellae at level E 1 and on the upper side of the lamellae at level E 2 . Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass diese aus mindestens zwei Lamellentypen mit unterschiedlichen Konturen im oberen Fensterbereich und im unteren Fensterbereich bestehen, wobei die Lamellen im oberen Fensterbereich und im unteren Fensterbereich eine identische Kernzone K aufweisen und im oberen Fensterbereich auf der Sonneneinfallsseite und/oder auf der Innenraumseite die Faltenkontur Rz gestreckt und/oder gewölbt und/oder geknickt ausgeführt oder durch auf die Profiloberseite umgelegte Appendizes so ausgeführt sind, dass in die Kernzone K einfallende Sonneneinstrahlung zurück in den Himmel und auf die Lamellenkanten Rz einfallende Sonnenstrahlen mindestens teilweise in den Innenraum umlenkbar sind, so dass Lichteinfall bifokal umgelenkt wird.Retroreflective window hangings according to Claim 1 characterized in that they consist of at least two types of slats with different contours in the upper window area and in the lower window area, the slats in the upper window area and in the lower window area having an identical core zone K and in the upper window area on the sun incidence side and / or on the interior side The fold contour R z is designed to be stretched and / or arched and / or kinked or by appendices folded over onto the top side of the profile so that solar radiation incident in the core zone K can be deflected back into the sky and sun rays incident on the slat edges R z can at least partially be deflected into the interior , so that the incidence of light is deflected bifocally. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass Lamellenkanten in der Randzone Rz an der Sonneneinfallsseite in Winkeln von mindestens 0 bis 30° ausgebildet sind, so dass hohe Sonneneinfallswinkel zwischen den Lamellen in den Innenraum umlenkbar sind und dass Lamellenkanten Rz auf der Innenraumseite I 0° bis 30° geneigt sind und flache Sonne in die Innenraumtiefe umlenken.Retroreflective window hangings according to Claim 6 characterized in that lamella edges are formed in the edge zone R z on the sun incidence side at angles of at least 0 to 30 °, so that high angles of incidence of the sun between the lamellae can be deflected into the interior and that lamella edges R z on the interior side I 0 ° to 30 ° are inclined and deflect shallow sun into the interior depth. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkanten Rz zur Sonneneinfallsseite in ihrer Winkelneigung so steil angeordnet ist, dass flache Sonne, die auf die Unterseite der Lamellenkante Rz fällt, im Wesentlichen auf die Oberseite der unteren Lamelle umlenkbar ist.Retroreflective window hangings according to Claim 6 characterized in that the slat edges R z are arranged so steeply in their angular inclination towards the incidence side of the sun that flat sun falling on the underside of the slat edge R z can be deflected essentially onto the top of the lower slat. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die zum Innenraum I gelegene Randzone Rz geknickt ausgeführt ist, so dass von unten auftreffendes reflektiertes Sonnenlicht an einem ersten Teilstück Rzi1 auf die Bodenebene und auf ein zweites Teilstück Rzi2 > 0° in den Innenraum umlenkbar ist.Retroreflective window hangings according to Claim 6 characterized in that the edge zone R z facing the interior space I is bent so that reflected sunlight incident from below can be deflected at a first section R zi1 onto the floor level and onto a second section R zi2 > 0 ° into the interior space. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Falten an den Lamellenkanten Rz auf der Sonneneinstrahlungsseite und/oder auf der Innenraumseite durch nach oben umgelegte Appendizes mindestens teilweise überdeckt sind und dass auf diese auftreffende Sonnenstrahlung mindestens teilweise nach Innen umlenkbar ist, so dass eine bifokale Lichtumlenkung entsteht.Retroreflective window hangings according to Claim 1 characterized in that folds on the lamella edges R z on the solar radiation side and / or on the interior side are at least partially covered by upwardly folded appendices and that solar radiation incident on these is at least partially deflectable inwards, so that a bifocal light deflection is created.
DE102019206495.7A 2019-05-06 2019-05-06 RETRORE-REFLECTIVE WINDOW CABINETS Active DE102019206495B4 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206495.7A DE102019206495B4 (en) 2019-05-06 2019-05-06 RETRORE-REFLECTIVE WINDOW CABINETS
PCT/EP2020/062475 WO2020225266A1 (en) 2019-05-06 2020-05-05 Stackable, mono- and bifocal slats for deflecting light
CA3139565A CA3139565A1 (en) 2019-05-06 2020-05-05 Stackable, mono- and bifocal slats for deflecting light
AU2020269906A AU2020269906A1 (en) 2019-05-06 2020-05-05 Stackable, mono- and bifocal slats for deflecting light
EP20724095.3A EP3976919A1 (en) 2019-05-06 2020-05-05 Stackable, mono- and bifocal slats for deflecting light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206495.7A DE102019206495B4 (en) 2019-05-06 2019-05-06 RETRORE-REFLECTIVE WINDOW CABINETS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019206495A1 true DE102019206495A1 (en) 2020-11-12
DE102019206495B4 DE102019206495B4 (en) 2021-09-09

Family

ID=72943454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206495.7A Active DE102019206495B4 (en) 2019-05-06 2019-05-06 RETRORE-REFLECTIVE WINDOW CABINETS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206495B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486073A (en) * 1978-06-20 1984-12-04 Boyd Michael D Radiant energy reflecting structures
DE102013019295A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-18 Helmut Koester Sun protection systems with fold-shaped lamellas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486073A (en) * 1978-06-20 1984-12-04 Boyd Michael D Radiant energy reflecting structures
DE102013019295A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-18 Helmut Koester Sun protection systems with fold-shaped lamellas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206495B4 (en) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411613B (en) SUN PROTECTION SYSTEM WITH SUN PROTECTION BLADES THAT HAVE A TOOTHED TOP
DE102013019295A1 (en) Sun protection systems with fold-shaped lamellas
AT399369B (en) GLARE PROTECTION DEVICE
DE102010005054A1 (en) Z-shaped blind slats for daylight redirection
DE4239003C2 (en) Sun protection with light-guiding properties
DE19700111C2 (en) Sun protection device in the manner of a blind
DE102019206495B4 (en) RETRORE-REFLECTIVE WINDOW CABINETS
DE10260711B4 (en) Glare-free blinds
DE19543812A1 (en) Venetian blind with tilted slats for deflecting daylight
DE19543811A1 (en) Stepped lamella for light radiation control
EP0090822B1 (en) Window having sunshade prismatic bars
DE19929138A1 (en) Sunshade-blind arrangement
EP0303107B1 (en) Antiglare device
DE19636817C1 (en) Sunshade or sunblind installed in e.g. window
AT500187B1 (en) LAMELLE FOR A GRID OF A LIGHT, GRID AND LIGHT
DE3122164A1 (en) Arrangement for lighting a room with roof windows
DE19828542A1 (en) Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top
DE102014011627A1 (en) LIGHT STEERING DEVICE
DE102019207766A1 (en) RETRORE-REFLECTIVE WINDOW CURTAIN 2
AT521340B1 (en) Glare-free daylight slat blinds
EP1243743B1 (en) Lamella for a blind screen
DE202011101237U1 (en) Slat for sun protection and daylight steering systems
DE102019207768A1 (en) BIFOCAL WINDOW hangings
DE102016012149A1 (en) Sun protection and light louvres for directing zenith radiation into an interior
DE102009056362B4 (en) Light-deflecting blind with prismatically shaped louvre surfaces for the deflection and deflection of sunlight

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final