DE102019206433A1 - Verschließen von Durchgangslöchern mit Basismaterial und Lotmischung oben drauf - Google Patents

Verschließen von Durchgangslöchern mit Basismaterial und Lotmischung oben drauf Download PDF

Info

Publication number
DE102019206433A1
DE102019206433A1 DE102019206433.7A DE102019206433A DE102019206433A1 DE 102019206433 A1 DE102019206433 A1 DE 102019206433A1 DE 102019206433 A DE102019206433 A DE 102019206433A DE 102019206433 A1 DE102019206433 A1 DE 102019206433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
base material
hole
holes
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019206433.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Britta Stöhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102019206433.7A priority Critical patent/DE102019206433A1/de
Publication of DE102019206433A1 publication Critical patent/DE102019206433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0018Brazing of turbine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3046Co as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/007Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only additive methods, e.g. build-up welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/06Cooling passages of turbine components, e.g. unblocking or preventing blocking of cooling passages of turbine components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/80Repairing, retrofitting or upgrading methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Durch die Verwendung eines Basismaterials entsprechend dem Substrat (4), das in das Loch (13) mit einem Binder, vorzugsweise einem Binder, eingebracht wird und das Verschließen des mit dem Basismaterial aufgefüllten Loches durch ein Lot (19) oder eine Lotmischung (19) durchgeführten Wärmebehandlung wird das Loch einfach und sicher verschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Verschließen von Durchgangslöchern wie bei Kühlluftlöchern bei Turbinenbauteilen, bei denen das Durchgangsloch mit einem Basismaterial verschlossen wird und eine Lotmischung oben drauf gebracht wird.
  • Bei der Reparatur von Turbinenleitschaufeln aus dem Heißgaspfad werden häufig Risse, die von den Kühlluftbohrungen ausgehen, detektiert, die in der Regel über eine Lötreparatur verschlossen werden. Für eine Reparatur dieser Risse ist es sinnvoll, die gesamten Kühlluftbohrungen zu verschließen und anschließend wieder neu einzubringen. Diese sog. Flight Repair bietet weiterhin die Möglichkeit, ein neues Bohrungsmuster von Kühlluftbohrungen einzubringen und somit ein Upgrade der Schaufel während der Reparatur zu ermöglichen. Eine solche Flight Repair ist jedoch nur sinnvoll, sofern sichergestellt werden kann, dass eine strukturelle Lötung im Bereich der Bohrungen vorliegt, die mechanische Eigenschaften auf dem Niveau der Grundwerkstoffe aufweist.
  • Bislang gibt es verschieden Ansätze, eine solche Flight Repair durchzuführen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Bohrungen vollständig mit einer Paste aus Lot und Grundwerkstoffpulver zu verschließen. In diesem Fall konnte jedoch häufig beobachtet werden, dass die Bohrungen nicht vollständig verschlossen werden konnten. Eine andere Variante ist das Auffüllen der Bohrungen mit Grundwerkstoffpulver (gemischt mit Binder) und das anschließende Auflegen eines PSPs über den gesamten Bereich der Kühlluftbohrungen (z.B. die Druckseite der Leitschaufel). In diesem Fall wurde zwar ein vollständiges Verfüllen der Kühlluftbohrungen erreicht; allerdings entsteht ein erheblicher Nachbearbeitungsaufwand beim nachträglichen Rekontourieren der Schaufel. Darüber hinaus konnte beobachtet werden, dass sich das flüssige Lot aus dem PSP während des Lötens unkontrolliert über die gesamte Komponente verteilt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung oben genanntes Problem zu lösen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
  • Es wird ein alternativer Prozess zur Durchführung der sogenannten „Flight Repair“ vorgeschlagen. Hierbei wird ein Basismaterial (je nach Komponente) als Pulver mit einem möglichst geringen Binderanteil (5Gew.% - 10Gew.%) in die Durchgangslöcher, insbesondere Kühlluftlöcher, gedrückt, so dass diese vollständig verschlossen sind. Dieser Prozess findet vorzugsweise auch automatisiert statt.
  • Anschließend wird auf jedes Durchgangsloch eine zusätzliche Kappe als Auftrag aus Lot oder Lot/Basismaterial gesetzt, der ebenfalls vorzugsweise mit Binder versetzt ist. Der Lotanteil in dieser Mischung beträgt vorzugsweise je nach Werkstoff (25 Gew.% - 60 Gew.%).
  • Der lokale zusätzliche Lot-/Basismaterial-Auftrag kann vorzugsweise zusätzlich mit einem Ring aus Stopp-off Paste versehen werden, so dass sich überflüssiges Lot nicht auf der Oberfläche verteilen kann. Weiterhin bietet der Ring aus Stopp-off Paste den Vorteil, dass das flüssige Lot im Bereich des Durchgangslochs bleibt und zur Infiltrierung der Bohrung zur Verfügung steht.
  • Nach der Lötfahrt kann die getrocknete Stopp-off Paste mit einer Bürste entfernt werden oder fällt alleine ab. Die Reste der Aufbauten sind nach der Infiltration der Bohrung so klein, dass das Rekontourieren der Schaufeln wenig Aufwand erfordert.
  • Die lokalen mechanischen Eigenschaften innerhalb der Kühlluftlöcher liegen auf dem Niveau des Basismaterials. Daher kann mit diesem Ansatz auch ein neues Bohrungsbild in die Komponente eingebracht werden.
  • Der oben beschriebene Prozess der Flight Repair ist vollständig neu und bietet gegenüber den alternativen Methoden folgende Vorteile:
    • - Geringerer Aufwand beim Rekonturieren, dadurch geringere Reparaturkosten
    • - Verbesserte Möglichkeiten der Qualitätskontrolle (Basismaterial- und Lotmenge können für jede Komponente und Bohrung festgelegt werden, so dass immer eine optimale Verfüllung erreicht wird)
    • - Erweiterung des Reparaturumfangs.
  • Die Figur und die Beschreibung stellen nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • Die Figur zeigt eine Anordnung 1, die ein Substrat 4 aufweist.
  • Das Substrat 4 weist als Basismaterial vorzugsweise ein metallisches Material auf und weist insbesondere eine kobalt- oder nickelbasierte Superlegierung als Basismaterial auf.
  • In dem Substrat 4 ist ein Durchgangsloch 13 von einer äußeren Oberfläche 7 zu einer hinteren Fläche 10, die auch eine Innenfläche sein kann, vorhanden. Die Anordnung des Durchgangslochs 13 ist hier nur schematisch dargestellt, d.h., das Loch 13 kann senkrecht zu einer Oberfläche 7 verlaufen, in einem Winkel zu einer Oberfläche 7 verlaufen oder an einer Oberfläche 7 ein Diffusor aufweisen, wie sie bei Filmkühllöchern verwendet werden.
  • Die Idee wirkt auch bei einem Sackloch.
  • Das Durchgangsloch 13 wird verschlossen mit einem Pulver 16 aus dem Basismaterial des Substrats 4, insbesondere unter Verwendung von Binder.
  • Auf der Höhe der einen Oberfläche 7 wird ein Lot 19, insbesondere eine Mischung aus einem Lotmaterial 19 und einem Basismaterial, vorzugsweise ebenfalls mit Binder, in Form einer Kappe 20 aufgebracht, wobei das Lot 19 oder das Lot der Lotmischung 19 einen um mindestens 10K, insbesondere um mindestens 20K niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als das Basismaterial.
  • Es kann auch ein anderes, artgleiches Basismaterial verwendet werden, welches aber auch einen entsprechend höheren Schmelzpunkt als ein Lot 19 aufweist.
  • Dadurch können als Lote 19 Nickel- oder Kobalt-Basislegierungen mit Schmelzpunkterniedriger: Bor (B) und Silizium (Si) und/oder Germanium (Ge) und/oder Mangan (Mn) verwendet werden, aber auch Lote 19 ohne diese Schmelzpunkterniedriger.
  • Je nach Viskosität kann auch ein Stopp-off 22 um das Lot 19 oder die Lotmischung 19 aufgebracht werden.
  • Dann wird eine Lötbehandlung durchgeführt.
  • Abschließend wird die Kappe 20 aus dem restlichen Lot 19 oder der restlichen Lotmischung 19 und ggf. dem Stopp-off 22 entfernt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verschließen von einem Durchgangsloch (13), bei dem ein Substrat (4) mit dem Durchgangsloch (13) ein Basismaterial aufweist, wobei zuerst ein Pulver (16) aus dem oder einem Basismaterial, vorzugsweise mit einem Binder, in das Durchgangsloch (13) eingebracht wird und das Durchgangsloch (13) ausgefüllt wird, insbesondere vollständig ausgefüllt wird, dann ein Lot (19) oder eine Lotmischung (19) aus einem Lot und dem oder einem Basismaterial, insbesondere mit Binder, auf der Höhe einer äußeren Oberfläche (7) des Substrats (4) über das ausgefüllte Durchgangsloch (13) als Kappe (20) aufgebracht wird, wobei das Lot (19) oder das Lot der Lotmischung (19) einen um mindestens 10K, insbesondere um mindestens 20K niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als das Basismaterial, Durchführung einer Wärmebehandlung, Entfernen der Reste der Kappe (20).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Stopp-off-Material (22), das das Wegfließen des Lots verhindert, um die Kappe (20) herum aufgebracht ist, wobei das Stopp-off-Material (22) vorzugsweise eine Keramik aufweist.
  3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Lot (19) einen Anteil (in Gew.-%) von 25% bis 60% in der Lotmischung (19) aufweist, insbesondere 40% - 50%.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem der Binderanteil 5% bis 10% beträgt (in Gew.-%).
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lot (19) eine Nickel- oder Kobalt-Basislegierungen mit Schmelzpunkterniedriger darstellt: Bor (B) und Silizium (Si) und/oder Germanium (Ge) und/oder Mangan (Mn), oder eine Nickel- oder Kobalt-Basislegierung ohne diese Schmelzpunkterniedriger darstellt.
DE102019206433.7A 2019-05-06 2019-05-06 Verschließen von Durchgangslöchern mit Basismaterial und Lotmischung oben drauf Withdrawn DE102019206433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206433.7A DE102019206433A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Verschließen von Durchgangslöchern mit Basismaterial und Lotmischung oben drauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206433.7A DE102019206433A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Verschließen von Durchgangslöchern mit Basismaterial und Lotmischung oben drauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206433A1 true DE102019206433A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206433.7A Withdrawn DE102019206433A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Verschließen von Durchgangslöchern mit Basismaterial und Lotmischung oben drauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206433A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653904A2 (de) * 1993-11-17 1995-05-17 International Business Machines Corporation Zusammensetzungen zum Füllen von Durchkontaktierungslöchern zur direkten Befestigung von Vorrichtungen und Verfahren zu ihrer Anbringung
WO2009065753A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum löten weiter spalte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653904A2 (de) * 1993-11-17 1995-05-17 International Business Machines Corporation Zusammensetzungen zum Füllen von Durchkontaktierungslöchern zur direkten Befestigung von Vorrichtungen und Verfahren zu ihrer Anbringung
WO2009065753A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum löten weiter spalte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237776A1 (de) Verfahren zur ausfuellung von rissen in einem aus einer superlegierung bestehenden gegenstand
DE2600237C2 (de) Metallisches Pulvergemisch und Verfahren zum Reparieren von Oberflächendefekten
DE602004006437T2 (de) Legierung zum löten und deren verwendung
CH701554B1 (de) Lötverfahren zur Reparatur einer Komponente.
EP0676259B1 (de) Verfahren zur Reparatur von Fehlstellen in Bauteiloberflächen
WO2005054528A1 (de) Wolframfreie lotlegierung auf nickelbasis mit einem speziellen verhältnis aus bor, yttrium und paladium
WO2010051799A2 (de) Reparaturverfahren
EP1127648A2 (de) Verfahren zur Reparatur einer Gasturbinenkomponente
DE102006028297A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Einlaufbelägen
DE102013109270A1 (de) System und Verfahren für eine Schaufelabdeckplatte
WO2009065385A1 (de) Verfahren zur reparatur eines gasturbinenbauteils
DE102008007820A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines metallischen Hohlkörpers
EP2876183A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Aufbringen einer Spritzbeschichtung
DE102019206433A1 (de) Verschließen von Durchgangslöchern mit Basismaterial und Lotmischung oben drauf
EP2344298A1 (de) Verfahren zum austausch eines inneren scheibenelements einer integral beschaufelten scheibe
WO2017021532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von schäden eines werkstücks
EP1816235B9 (de) Verfahren zum Ausbessern von Fehlstellen in Gussteilen
EP0968072B1 (de) Lotpaste zur erzeugung konturengenauer geometrischer metallstrukturen
DE102013226221A1 (de) Fügeverfahren
DE102007019949A1 (de) Halbzeug zum Erzeugen einer reparierten Schaufel für eine Gasturbine und Reparaturverfahren für die Reparatur einer Schaufel für eine Gasturbine
WO2009087189A2 (de) Belotung von löchern, verfahren zum beschichten und lötgutstäbchen
WO2009065753A1 (de) Verfahren zum löten weiter spalte
EP2055800A1 (de) Bauteilhaltevorrichtung zur Verwendung in einer Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten eines Bauteils
US20160059364A1 (en) Wide gap braze
BE1029682B1 (de) Lotpaste zum flussmittelfreien löten unterschiedlicher metalle kupfer und aluminium und lötverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee