DE102019206102A1 - Rotor einer elektrischen Maschine - Google Patents

Rotor einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019206102A1
DE102019206102A1 DE102019206102.8A DE102019206102A DE102019206102A1 DE 102019206102 A1 DE102019206102 A1 DE 102019206102A1 DE 102019206102 A DE102019206102 A DE 102019206102A DE 102019206102 A1 DE102019206102 A1 DE 102019206102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
depressions
recess
pair
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206102.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Theisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019206102.8A priority Critical patent/DE102019206102A1/de
Priority to PCT/EP2020/059341 priority patent/WO2020221543A1/de
Publication of DE102019206102A1 publication Critical patent/DE102019206102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Zur Verringerung der Drehmomentwelligkeit einer elektrischen Maschine ist bekannt, zumindest in einem der Rotorpole eines Rotors an der Rotorkörperoberfläche ein Paar von ersten Vertiefungen und ein Paar von zweiten Vertiefungen vorzusehen.Bei dem erfindungsgemäßen Rotor einer elektrischen Maschine wird die Drehmomentwelligkeit verringert.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass- die ersten und zweiten Vertiefungen (10,11) jeweils unsymmetrisch bezüglich der jeweils tiefsten Stelle (14) ausgebildet sind,- zwischen dem Paar von ersten Vertiefungen (10) bezogen auf die tiefste Stelle (14) der jeweiligen ersten Vertiefung (10) ein Winkelabstand (α1) im Bereich zwischen 16 Grad elektrisch und 64 Grad elektrisch vorgesehen ist,- zwischen dem Paar von zweiten Vertiefungen (11) bezogen auf die tiefste Stelle (14) der jeweiligen zweiten Vertiefung (11) ein Winkelabstand (α2) im Bereich zwischen 80 Grad elektrisch und 119,6 Grad elektrisch vorgesehen ist,- die ersten Vertiefungen (10) in Umfangsrichtung gesehen jeweils eine Erstreckung (Δα1) im Bereich zwischen 7,2 Grad elektrisch und 23,2 Grad elektrisch aufweisen und- die zweiten Vertiefungen (11) in Umfangsrichtung gesehen jeweils eine Erstreckung (Δα2) im Bereich zwischen 12 Grad elektrisch und 32 Grad elektrisch aufweisen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Rotor einer elektrischen Maschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
    Es ist schon ein Rotor einer elektrischen Maschine aus der US2010181864 A1 bekannt, der um eine Rotorachse drehbar ist und ein oder mehrere Rotorkörper, insbesondere Rotorblechpakete, umfasst, wobei der bzw. die Rotorkörper jeweils mehrere Rotorpole und eine am Umfang ausgebildete Rotorkörperoberfläche aufweist, wobei die Rotorpole jeweils eine Anordnung von Permanentmagneten umfassen und in ihrer Polmitte eine d-Achse haben, wobei zur Verringerung der Drehmomentwelligkeit der elektrischen Maschine zumindest in einem der Rotorpole an der Rotorkörperoberfläche ein Paar von ersten Vertiefungen und ein Paar von zweiten Vertiefungen vorgesehen ist, wobei das Paar von ersten Vertiefungen und das Paar von zweiten Vertiefungen jeweils spiegelsymmetrisch zur d-Achse angeordnet ist, wobei das Paar von ersten Vertiefungen näher zur d-Achse angeordnet ist als das Paar von zweiten Vertiefungen, wobei der Rotor einen außerhalb der Vertiefungen zu messenden Rotordurchmesser aufweist und wobei die ersten und zweiten Vertiefungen jeweils eine tiefste Stelle aufweisen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Rotor einer elektrischen Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Drehmomentwelligkeit der elektrischen Maschine reduziert sowie der Wirkungsgrad und die Akustik der elektrischen Maschine verbessert wird, indem das Paar von ersten und zweiten Vertiefungen gemäß den Kennzeichenmerkmalen des Anspruchs 1 optimaler ausgebildet und angeordnet ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Rotors der elektrischen Maschine möglich.
  • Jede der ersten und zweiten Vertiefungen erstreckt sich in Umfangsrichtung gesehen zwischen zwei Randpunkten der Rotorkörperoberfläche und weist zwei von den jeweiligen Randpunkten ausgehende, zur tiefsten Stelle hin verlaufende Konturflächen auf.
  • Hinsichtlich der unsymmetrischen Ausbildung der Vertiefungen kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die der Polmitte zugewandte Konturfläche der ersten Vertiefung in Umfangsrichtung jeweils länger ausgebildet ist als die andere Konturfläche derselben ersten Vertiefung und/oder dass die der Polmitte zugewandte Konturfläche der zweiten Vertiefung in Umfangsrichtung jeweils länger ausgebildet ist als die andere Konturfläche derselben zweiten Vertiefung.
  • Alternativ kann hinsichtlich der unsymmetrischen Ausbildung der Vertiefungen auch vorgesehen sein, dass die der Polmitte zugewandte Konturfläche der ersten Vertiefung in Umfangsrichtung jeweils länger ausgebildet ist als die andere Konturfläche derselben ersten Vertiefung und/oder dass die der Polmitte abgewandte Konturfläche der zweiten Vertiefung in Umfangsrichtung jeweils länger ausgebildet ist als die andere Konturfläche derselben zweiten Vertiefung.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn eine der beiden Konturflächen, insbesondere die kürzere Konturfläche, eines der ersten oder zweiten Vertiefungen einen einzigen, geradlinigen Abschnitt aufweist und dass die andere Konturfläche derselben Vertiefung einen einzigen, geradlinigen Abschnitt oder mehrere geradlinige Abschnitte mit wechselnder oder unterschiedlicher Steigung aufweist. Auf diese Weise lassen sich die ersten und zweiten Vertiefungen auf der Rotorkörperoberfläche besonders einfach und kostengünstig durch Stanzen herstellen.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn nach einem ersten und dritten Ausführungsbeispiel beide Konturflächen eines der ersten und/oder zweiten Vertiefungen von einem der beiden Randpunkte ausgehend zur tiefsten Stelle hin mit zunehmendem Abstand vom Rotordurchmesser verlaufen, insbesondere streng monoton. Auf diese Weise kann die Drehmomentwelligkeit der elektrischen Maschine noch weiter verbessert werden.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn nach einem zweiten Ausführungsbeispiel eine der beiden Konturflächen, insbesondere die kürzere Konturfläche, eines der ersten oder zweiten Vertiefungen von einem der beiden Randpunkte ausgehend zur tiefsten Stelle hin mit zunehmendem Abstand vom Rotordurchmesser verläuft, insbesondere streng monoton mit einem einzigen geradlinigen Abschnitt, und dass die andere Konturfläche derselben Vertiefung zwischen dem anderen Randpunkt und der tiefsten Stelle ein lokales Minimum und ein lokales Maximum aufweist, insbesondere derart, dass die beiden Konturflächen derselben Vertiefung zusammen einen W-förmigen Verlauf bilden. Auf diese Weise kann die Drehmomentwelligkeit der elektrischen Maschine noch weiter verbessert werden.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn die ersten Vertiefungen an ihrer tiefsten Stelle jeweils eine maximale erste Tiefe aufweisen, wobei der Quotient aus der zweihundertfachen maximalen ersten Tiefe zum Rotordurchmesser im Bereich zwischen 0,2 und 1 liegt. Auf diese Weise ist ein Optimum hinsichtlich der Drehmomentwelligkeit, beispielsweise bzgl. einzelner dominanter Ordnungen, und des Rastmoments der elektrischen Maschine möglich.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, wenn die zweiten Vertiefungen an ihrer tiefsten Stelle jeweils eine maximale zweite Tiefe aufweisen, wobei der Quotient aus der zweihundertfachen maximalen zweiten Tiefe zum Rotordurchmesser im Bereich zwischen 1 und 2,2 liegt. Auf diese Weise ist ein Optimum hinsichtlich der Drehmomentwelligkeit, beispielsweise bzgl. einzelner dominanter Ordnungen, und des Rastmoments der elektrischen Maschine möglich.
  • Figurenliste
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt einen Rotorpol eines Rotors einer elektrischen Maschine mit erfindungsgemäßen Vertiefungen in einer Rotorkörperoberfläche,
    • 2 eine Teilansicht einer Polhälfte des Rotorpols nach 1 mit unsymmetrischen Vertiefungen auf der Rotorkörperoberfläche gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine Teilansicht einer Polhälfte des Rotorpols nach 1 mit Vertiefungen auf der Rotorkörperoberfläche gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    • 4 eine Teilansicht einer Polhälfte des Rotorpols nach 1 mit unsymmetrischen Vertiefungen auf der Rotorkörperoberfläche gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen Rotorpol eines Rotors einer elektrischen Maschine mit erfindungsgemäßen Vertiefungen in einer Rotorkörperoberfläche.
  • Der Rotor 1 einer elektrischen Maschine ist um eine Rotorachse 2 drehbar und umfasst zumindest einen Rotorkörper 3, der beispielsweise als Rotorblechpaket ausgeführt ist. Der Rotorkörper 3 weist jeweils mehrere Rotorpole 4 auf, von denen ein einzelner Rotorpol beispielhaft in 1 gezeigt ist. Der Rotorkörper 3 hat weiterhin eine am Umfang ausgebildete Rotorkörperoberfläche 5.
  • Die Rotorpole 4 des Rotors 1 umfassen jeweils eine Anordnung von Permanentmagneten 6. In ihrer Polmitte haben die Rotorpole 4 jeweils eine sogenannte d-Achse 9.
  • Zur Verringerung der Drehmomentwelligkeit ist zumindest in einem der Rotorpole 4 an der Rotorkörperoberfläche 5 ein Paar von ersten Vertiefungen 10 und ein Paar von zweiten Vertiefungen 11 vorgesehen. Das Paar von ersten Vertiefungen 10 ist spiegelsymmetrisch zur d-Achse 9 angeordnet. Ebenso ist das Paar von zweiten Vertiefungen 11 spiegelsymmetrisch zur d-Achse 9 angeordnet.
  • Dabei ist das Paar von ersten Vertiefungen 10 näher zur d-Achse 9 angeordnet als das Paar von zweiten Vertiefungen 11.
  • 2 zeigt eine Teilansicht einer Polhälfte des Rotorpols nach 1 mit unsymmetrischen Vertiefungen auf der Rotorkörperoberfläche gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die ersten Vertiefungen 10 und die zweiten Vertiefungen 11 haben jeweils eine bezüglich ihrer Erstreckung in radialer Richtung tiefste Stelle 14, wobei die radiale Richtung bezogen ist auf die Rotorachse 2 des Rotors 1.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die ersten Vertiefungen 10 und die zweiten Vertiefungen 11 jeweils unsymmetrisch bezüglich der jeweils tiefsten Stelle 14 ausgebildet sind. Die ersten Vertiefungen 10 und die zweiten Vertiefungen 11 erstrecken sich also ausgehend von der jeweils tiefsten Stelle 14 der jeweiligen Vertiefung in entgegengesetzter Umfangsrichtung ungleich weit.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen dem Paar von ersten Vertiefungen 10, bezogen auf die tiefste Stelle 14 der jeweiligen ersten Vertiefung 10, ein Winkelabstand α1 im Bereich zwischen 16 Grad elektrisch und 64 Grad elektrisch und zwischen dem Paar von zweiten Vertiefungen 11, bezogen auf die tiefste Stelle 14 der jeweiligen zweiten Vertiefung 11, ein Winkelabstand α2 im Bereich zwischen 80 Grad elektrisch und 119,6 Grad elektrisch ausgeführt ist.
  • Der Rotor 1 weist einen Rotordurchmesser D auf, der außerhalb der Vertiefungen 10,11 zu messen ist.
  • Jede der ersten Vertiefungen 10 und zweiten Vertiefungen 11 erstreckt sich in Umfangsrichtung gesehen zwischen zwei Randpunkten 15 der Rotorkörperoberfläche 5. Die Randpunkte 15 liegen auf dem Rotordurchmesser D, während jede Vertiefung 10,11 zwischen ihren Randpunkten 15 gegenüber dem Rotordurchmesser D vertieft ist.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die ersten Vertiefungen 10 in Umfangsrichtung gesehen jeweils eine Erstreckung Δα1 zwischen den Randpunkten 15 im Bereich zwischen 7,2 Grad elektrisch und 23,2 Grad elektrisch und die zweiten Vertiefungen 11 in Umfangsrichtung gesehen jeweils eine Erstreckung Δα2 zwischen den Randpunkten 15 im Bereich zwischen 12 Grad elektrisch und 32 Grad elektrisch aufweisen.
  • Die ersten Vertiefungen 10 haben an ihrer tiefsten Stelle 14 beispielsweise jeweils eine maximale erste Tiefe T1, wobei der Quotient aus der zweihundertfachen maximalen ersten Tiefe T1 zum Rotordurchmesser D beispielsweise im Bereich zwischen 0,2 und 1 liegt. Die zweiten Vertiefungen 11 an ihrer tiefsten Stelle 14 beispielsweise jeweils eine maximale zweite Tiefe T2, wobei der Quotient aus der zweihundertfachen maximalen zweiten Tiefe T2 zum Rotordurchmesser D beispielsweise im Bereich zwischen 1 und 2,2 liegt.
  • Außerdem weist jede der ersten Vertiefungen 10 und zweiten Vertiefungen 11 zwei von den jeweiligen Randpunkten 15 ausgehende, zur tiefsten Stelle 14 hin verlaufende Konturflächen 16 auf.
  • Hinsichtlich der Unsymmetrie der Vertiefungen 10,11 ist nach dem ersten Ausführungsbeispiel in 2 die der Polmitte 9 zugewandte Konturfläche 16 der ersten Vertiefung 10 in Umfangsrichtung jeweils länger ausgebildet als die andere Konturfläche 16 derselben ersten Vertiefung 10. Weiterhin ist nach dem ersten Ausführungsbeispiel in 2 die der Polmitte 9 zugewandte Konturfläche der zweiten Vertiefung 11 in Umfangsrichtung jeweils länger ausgebildet als die andere Konturfläche derselben zweiten Vertiefung 11.
  • Eine der beiden Konturflächen 16 eines der ersten Vertiefungen 10 oder zweiten Vertiefungen 11 kann beispielsweise geradlinig verlaufen, also einen einzigen geradlinigen Abschnitt 16.1 haben, oder mehrere geradlinige Abschnitte 16.1 mit wechselnder oder unterschiedlicher Steigung aufweisen. Auch die andere Konturfläche 16 derselben Vertiefung 10,11 kann beispielsweise geradlinig verlaufen, also einen einzigen geradlinigen Abschnitt 16.1 haben, oder mehrere geradlinige Abschnitte 16.1 mit wechselnder oder unterschiedlicher Steigung aufweisen. Zwischen den geradlinigen Abschnitten 16.1 kann ein Radius vorgesehen sein.
  • Nach dem ersten Ausführungsbeispiel in 2 haben beide Konturflächen 16 der ersten Vertiefung 10 jeweils einen einzigen, geradlinigen Abschnitt 16.1. Auf diese Weise wird eine unsymmetrische V-förmige erste Vertiefung 10 gebildet.
  • Die der Polmitte 9 zugewandte Konturfläche 16 der zweiten Vertiefung 11 weist mehrere, beispielsweise drei geradlinige Abschnitte 16.1 mit wechselnder oder unterschiedlicher Steigung auf, während die der Polmitte 9 abgewandte kürzere Konturfläche 16 der zweiten Vertiefung 11 mit einem einzigen, geradlinigen Abschnitt 16.1 ausgeführt ist.
  • Die beiden Konturflächen 16 der ersten Vertiefungen 10 und der zweiten Vertiefungen 11 verlaufen nach dem ersten Ausführungsbeispiel in 2 jeweils von einem der beiden Randpunkte 15 ausgehend zur tiefsten Stelle 14 der jeweiligen Vertiefung 10,11 hin mit zunehmendem Abstand vom Rotordurchmesser D, also streng monoton.
  • 3 zeigt eine Teilansicht einer Polhälfte des Rotorpols 4 nach 1 mit unsymmetrischen Vertiefungen auf der Rotorkörperoberfläche gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach 3 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nach 1 darin, dass die Vertiefungen 10,11 auf eine alternative Weise ausgebildet sind.
  • Hinsichtlich der Unsymmetrie der Vertiefungen 10,11 ist nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in 3 die der Polmitte 9 zugewandte Konturfläche 16 der ersten Vertiefung 10 in Umfangsrichtung jeweils länger ausgebildet ist als die andere Konturfläche derselben ersten Vertiefung 10.
  • Weiterhin ist nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in 3 die der Polmitte 9 abgewandte Konturfläche 16 der zweiten Vertiefung 11 in Umfangsrichtung jeweils länger ausgebildet ist als die andere Konturfläche 16 derselben zweiten Vertiefung 11.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel hat eine der beiden Konturflächen 16, beispielsweise die kürzere der beiden Konturflächen 16, eines der ersten Vertiefungen 10 und/oder zweiten Vertiefungen 11 einen einzigen, geradlinigen Abschnitt 16.1, wobei die andere, beispielsweise längere, Konturfläche 16 derselben Vertiefung 10,11 mehrere, beispielsweise drei, geradlinige Abschnitte 16.1 mit wechselnder oder unterschiedlicher Steigung aufweist.
  • Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel verläuft eine der beiden Konturflächen 16, beispielsweise die kürzere Konturfläche 16, eines der ersten Vertiefungen 10 und/oder zweiten Vertiefungen 11 von einem der beiden Randpunkte 15 ausgehend zur tiefsten Stelle 14 der jeweiligen Vertiefung 10,11 hin mit zunehmendem Abstand vom Rotordurchmesser D, beispielsweise streng monoton. Die andere, beispielsweise längere, Konturfläche 16 derselben Vertiefung 10,11 weist zwischen dem anderen Randpunkt 15 derselben Vertiefung 10,11 und der tiefsten Stelle 14 ein lokales Minimum 17 und ein lokales Maximum 18 auf, beispielsweise derart, dass die beiden Konturflächen 16 derselben Vertiefung 10,11 zusammen einen W-förmigen Verlauf bilden. Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel haben die erste Vertiefung 10 und die zweite Vertiefung 11 der Polhälfte des Rotorpols 4 jeweils einen W-förmigen Verlauf.
  • 4 zeigt eine Teilansicht einer Polhälfte des Rotorpols nach 1 mit unsymmetrischen Vertiefungen auf der Rotorkörperoberfläche gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel ist eine alternative Ausführung des zweiten Ausführungsbeispiels und unterscheidet sich gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel lediglich darin, dass das lokale Minimum 17 und das lokale Maximum 18 an der anderen Konturfläche 16 der ersten Vertiefung 10 und der zweiten Vertiefung 11 entfällt. Die beiden Konturflächen 16 der ersten Vertiefungen 10 und der zweiten Vertiefungen 11 verlaufen dadurch wie beim ersten Ausführungsbeispiel jeweils von einem der beiden Randpunkte 15 ausgehend zur tiefsten Stelle 14 der jeweiligen Vertiefung 10,11 hin mit zunehmendem Abstand vom Rotordurchmesser D, also streng monoton.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010181864 A1 [0001]

Claims (9)

  1. Rotor einer elektrischen Maschine, der um eine Rotorachse (2) drehbar ist und ein oder mehrere Rotorkörper (3), insbesondere Rotorblechpakete, umfasst, wobei der bzw. die Rotorkörper (3) jeweils mehrere Rotorpole (4) und eine am Umfang ausgebildete Rotorkörperoberfläche (5) aufweist, wobei die Rotorpole (4) jeweils eine Anordnung von Permanentmagneten (6) umfassen und in ihrer Polmitte eine d-Achse (9) haben, wobei zur Verringerung der Drehmomentwelligkeit zumindest in einem der Rotorpole (4) an der Rotorkörperoberfläche (5) ein Paar von ersten Vertiefungen (10) und ein Paar von zweiten Vertiefungen (11) vorgesehen ist, wobei das Paar von ersten Vertiefungen (10) und das Paar von zweiten Vertiefungen (11) jeweils spiegelsymmetrisch zur d-Achse (9) angeordnet ist, wobei das Paar von ersten Vertiefungen (10) näher zur d-Achse (9) angeordnet ist als das Paar von zweiten Vertiefungen (11), wobei die ersten und zweiten Vertiefungen (10,11) jeweils eine tiefste Stelle (14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass - die ersten und zweiten Vertiefungen (10,11) jeweils unsymmetrisch bezüglich der jeweils tiefsten Stelle (14) ausgebildet sind, - zwischen dem Paar von ersten Vertiefungen (10) bezogen auf die tiefste Stelle (14) der jeweiligen ersten Vertiefung (10) ein Winkelabstand (α1) im Bereich zwischen 16 Grad elektrisch und 64 Grad elektrisch vorgesehen ist, - zwischen dem Paar von zweiten Vertiefungen (11) bezogen auf die tiefste Stelle (14) der jeweiligen zweiten Vertiefung (11) ein Winkelabstand (α2) im Bereich zwischen 80 Grad elektrisch und 119,6 Grad elektrisch vorgesehen ist, - die ersten Vertiefungen (10) in Umfangsrichtung gesehen jeweils eine Erstreckung (Δα1) im Bereich zwischen 7,2 Grad elektrisch und 23,2 Grad elektrisch aufweisen und - die zweiten Vertiefungen (11) in Umfangsrichtung gesehen jeweils eine Erstreckung (Δα2) im Bereich zwischen 12 Grad elektrisch und 32 Grad elektrisch aufweisen.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede der ersten und zweiten Vertiefungen (10,11) in Umfangsrichtung gesehen zwischen zwei Randpunkten (15) der Rotorkörperoberfläche (5) erstreckt und zwei von den jeweiligen Randpunkten (15) ausgehende, zur tiefsten Stelle hin verlaufende Konturflächen (16) aufweist.
  3. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Polmitte (9) zugewandte Konturfläche (16) der ersten Vertiefung (10) in Umfangsrichtung jeweils länger ausgebildet ist als die andere Konturfläche (16) derselben ersten Vertiefung (10) und/oder dass die der Polmitte (9) zugewandte Konturfläche (16) der zweiten Vertiefung (11) in Umfangsrichtung jeweils länger ausgebildet ist als die andere Konturfläche (16) derselben zweiten Vertiefung (11).
  4. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Polmitte (9) zugewandte Konturfläche (16) der ersten Vertiefung (10) in Umfangsrichtung jeweils länger ausgebildet ist als die andere Konturfläche (16) derselben ersten Vertiefung (10) und/oder dass die der Polmitte (9) abgewandte Konturfläche (16) der zweiten Vertiefung (11) in Umfangsrichtung jeweils länger ausgebildet ist als die andere Konturfläche (16) derselben zweiten Vertiefung (11).
  5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Konturflächen (16), insbesondere die kürzere Konturfläche (16), eines der ersten oder zweiten Vertiefungen (10,11) einen einzigen, geradlinigen Abschnitt (16.1) aufweist und dass die andere Konturfläche (16) derselben Vertiefung (10,11) einen einzigen, geradlinigen Abschnitt (16.1) oder mehrere geradlinige Abschnitte (16.1) mit wechselnder oder unterschiedlicher Steigung aufweist.
  6. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Konturflächen (16) eines der ersten und/oder zweiten Vertiefungen (10,11) jeweils von einem der beiden Randpunkte (15) ausgehend zur tiefsten Stelle (14) hin mit zunehmendem Abstand vom Rotordurchmesser (D) verlaufen, insbesondere streng monoton.
  7. Rotor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Konturflächen (16), insbesondere die kürzere Konturfläche (16), eines der ersten und/oder zweiten Vertiefungen (10,11) von einem der beiden Randpunkte (15) ausgehend zur tiefsten Stelle (14) hin mit zunehmendem Abstand vom Rotordurchmesser (D) verläuft, insbesondere streng monoton, insbesondere einen einzigen, geradlinigen Abschnitt (16.1) aufweist, und dass die andere Konturfläche (16) derselben Vertiefung (10,11) zwischen dem anderen Randpunkt (15) und der tiefsten Stelle (14) ein lokales Minimum (17) und ein lokales Maximum (18) aufweist, insbesondere derart, dass die beiden Konturflächen (16) derselben Vertiefung (10,11) zusammen einen W-förmigen Verlauf bilden.
  8. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vertiefungen (10) an ihrer tiefsten Stelle (14) jeweils eine maximale erste Tiefe (T1) aufweisen, wobei der Quotient aus der zweihundertfachen maximalen ersten Tiefe (T1) zum Rotordurchmesser (D) im Bereich zwischen 0,2 und 1 liegt.
  9. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vertiefungen (11) an ihrer tiefsten Stelle (14) jeweils eine maximale zweite Tiefe (T2) aufweisen, wobei der Quotient aus der zweihundertfachen maximalen zweiten Tiefe (T2) zum Rotordurchmesser (D) im Bereich zwischen 1 und 2,2 liegt.
DE102019206102.8A 2019-04-29 2019-04-29 Rotor einer elektrischen Maschine Pending DE102019206102A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206102.8A DE102019206102A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Rotor einer elektrischen Maschine
PCT/EP2020/059341 WO2020221543A1 (de) 2019-04-29 2020-04-02 Rotor einer elektrischen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206102.8A DE102019206102A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Rotor einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206102A1 true DE102019206102A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=70166031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206102.8A Pending DE102019206102A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Rotor einer elektrischen Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019206102A1 (de)
WO (1) WO2020221543A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3121294B1 (fr) 2021-03-29 2024-07-12 Nidec Psa Emotors Rotor de machine électrique tournante

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007097387A (ja) * 2005-08-31 2007-04-12 Toshiba Corp 回転電機
JP4900069B2 (ja) 2007-06-13 2012-03-21 トヨタ自動車株式会社 回転電機
DE102008043739A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
JP2018117488A (ja) * 2017-01-20 2018-07-26 日本電産株式会社 ロータ及びそれを用いたモータ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020221543A1 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108424T2 (de) Dauermagnetläufer
EP2195908B1 (de) Elektrische maschine und rotoranordnung
DE112015007131T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE112018004362T5 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
DE102009045101A1 (de) Elektrische Maschine mit minimiertem Rastmoment
DE102014101221A1 (de) Rotor für einen Permanentmagnet-Motor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Permanentmagnet-Motor sowie Permanentmagnet-Motor
DE112017001847T5 (de) Rotor
DE112013006518T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine vom Permanentmagnet-Typ
DE102018215864A1 (de) Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor
DE112017001849T5 (de) Rotor
DE102017103261A1 (de) Motorrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4241367A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine mit mehrschichtiger permanentmagnetanordnung
DE102019206102A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE102005046165A1 (de) Sekundärteil einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
DE102019214434A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE102019202732A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102011077452A1 (de) Rotor für eine permanentmagnetische Maschine
DE102019207883A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE102019117364A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017201029A1 (de) Rotor für elektrische Maschine
DE102012218993A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102019207879A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
WO2021047952A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE102019132188A1 (de) Rotorblech, Rotorblechpaket, Rotor, elektrische Maschine und Fahrzeug
DE102013218769A1 (de) Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors